DE3034249A1 - Fluessigkristall-zusammensetzung - Google Patents
Fluessigkristall-zusammensetzungInfo
- Publication number
- DE3034249A1 DE3034249A1 DE19803034249 DE3034249A DE3034249A1 DE 3034249 A1 DE3034249 A1 DE 3034249A1 DE 19803034249 DE19803034249 DE 19803034249 DE 3034249 A DE3034249 A DE 3034249A DE 3034249 A1 DE3034249 A1 DE 3034249A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- liquid crystal
- dye
- hydrogen
- crystal composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 117
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 43
- -1 p-hydroxyphenyl group Chemical group 0.000 claims description 40
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 25
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 18
- IZMJMCDDWKSTTK-UHFFFAOYSA-N quinoline yellow Chemical class C1=CC=CC2=NC(C3C(C4=CC=CC=C4C3=O)=O)=CC=C21 IZMJMCDDWKSTTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 16
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 12
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 11
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 10
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 claims description 9
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 8
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 4
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 4
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000004464 hydroxyphenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 claims description 2
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 13
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 130
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 46
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 42
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 42
- 239000000463 material Substances 0.000 description 20
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 12
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 12
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 6
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical class [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000004986 Cholesteric liquid crystals (ChLC) Substances 0.000 description 4
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 description 4
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 4
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical group C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 2
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IGARGHRYKHJQSM-UHFFFAOYSA-N cyclohexylbenzene Chemical compound C1CCCCC1C1=CC=CC=C1 IGARGHRYKHJQSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-KXUCPTDWSA-N (-)-Menthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@H]1O NOOLISFMXDJSKH-KXUCPTDWSA-N 0.000 description 1
- CXDPUSMFYPQXCV-UHFFFAOYSA-N (2,6-dichlorophenyl)boronic acid Chemical compound OB(O)C1=C(Cl)C=CC=C1Cl CXDPUSMFYPQXCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBFRCEAHRGGVMD-UHFFFAOYSA-N 1,1'-biphenyl;cyclohexanecarboxylic acid Chemical class OC(=O)C1CCCCC1.C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 NBFRCEAHRGGVMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- 125000001331 3-methylbutoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000005917 3-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005925 3-methylpentyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- DNJQGRFZQMOYGM-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(2-methylbutyl)phenyl]benzonitrile Chemical group C1=CC(CC(C)CC)=CC=C1C1=CC=C(C#N)C=C1 DNJQGRFZQMOYGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Chemical group CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical group C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001344 alkene derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 125000005337 azoxy group Chemical group [N+]([O-])(=N*)* 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000006268 biphenyl-3-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960000846 camphor Drugs 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Substances OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- VJCWGXGMXAVKJU-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl cyclohexanecarboxylate Chemical class C1CCCCC1C(=O)OC1CCCCC1 VJCWGXGMXAVKJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVIIMZNLDWSIRH-UHFFFAOYSA-N cyclohexylcyclohexane Chemical compound C1CCCCC1C1CCCCC1 WVIIMZNLDWSIRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005448 ethoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- OPYYWWIJPHKUDZ-UHFFFAOYSA-N phenyl cyclohexanecarboxylate Chemical class C1CCCCC1C(=O)OC1=CC=CC=C1 OPYYWWIJPHKUDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B25/00—Quinophthalones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/52—Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
- C09K19/60—Pleochroic dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Zusammensetzung
oder eine Flüssigkristall-Masse und insbesondere eine Flüssigkristall-Zusammensetzung
für die Verwendung in einer elektro-optischen Zelle, bei der die Flüssigkristall-Zusammensetzung
zwischen zwei gegenüberliegenden Elektrodenplatten angeordnet ist, wodurch die gute Farbanzeige unter
Verwendung einer Gast-Wirt-Wirkung der Flüssigkristalle realisiert wird.
Im allgemeinen werden Anzeigevorrichtungen, bei denen Flüssigkristalle
verwendet werden, in zwei Gruppen eingeteilt. Bei einer Gruppe wird die elektro-optische Wirkung des
Flüssigkristall-Materials per se ausgenutzt. Bei der anderen Gruppe wird die elektro-optische Wirkung ausgenutzt,
die durch gegenseitige Einwirkung zwischen Flüssigkristall-Materialien und anderen Bestandteilen erzeugt wird. Typische
Beispiele des letzteren sind Zusammensetzungen, die hergestellt werden, indem man einen Farbstoff, der als
pleochroitischer Farbstoff bezeichnet wird, in nematischen,
cholesterinischen oder smektischen Flüssigkristallen löst. Die pleochroitischen Farbstoffen werden grob in zwei Arten
eingeteilt. Eine Art von Farbstoffen ist die, bei denen die Richtung des Übergangsmoments der sichtbaren Lichtabsorption
fast parallel zu der längsaxialen Richtung des Moleküls ist und die, wenn sie als Gastmolekül in dem oben
beschriebenen Flüssigkristall gelöst sind, die Eigenschaft aufweisen, daß die lange Achse des Farbstoffmolekuls und
die Molekularachse der Flüssigkristalle im wesentlichen in gleicher Richtung orientiert sind. Diese Farbstoffe besitzen
die Eigenschaft, die als Paralleldichroismus bezeichnet
wird. Die andere Art von Farbstoffen sind solche, bei denen die Richtung des Übergangsmoments der sichtbaren
Lichtabsorption fast senkrecht zu der längsaxialen Rich-
130012/0885
— ο —
tung des Moleküls ist und die, wenn sie in dem oben beschriebenen Flüssigkristall als Gast gelöst sind, die Eigenschaften
aufweisen, daß die lange Achse des Farbstoffmoleküls und die Molekularachse des Flüssigkristalls im
wesentlichen in gleicher Richtung orientiert sind. Diese Farbstoffe sind somit pleochrcüische Farbstoffe, die die
Eigenschaft besitzen, die als vertikaler Dichroismus bezeichnet wird. Von diesen beiden Arten betrifft die vorliegende
Erfindung Flüssigkristall-Zusammensetzungen, die die erstere Art von Farbstoffen enthalten, d.h. pleochroitische
Farbstoffe, die einen parallelen Dichroismus aufweisen. Der Grad der Orientierung des pleochroitischen
Farbstoffs, der in dem Flüssigkristall-Material gelöst ist, kann im wesentlichen quantitativ in Form eines Ordnungsparameters S, der im folgenden näher erläutert wird, ausgedrückt
werden.
Werden nematische oder cholesterinische Flüssigkristalle, die einen pleochroitischen Farbstoff enthalten, zwischen
zwei gegenüberliegende Elektrodenplatten gesetzt und wird ein elektrisches Potential längs der Elektroden angelegt,
so findet eine Störungsbewegung der Flüssigkristallmoleküle statt oder es wird eine molekulare Ausrichtung, orientiert
in Richtung des elektrischen Felds, erzeugt, abhängig von den dielektrischen Eigenschaften und der Fließfähigkeit
der Flüssigkristalle. Unter solchen Bedingungen bewegen sich die pleochroitischen Farbstoffmoleküle zusammen
mit den Flüssigkristall-Molekülen, was eine Änderung in der relativen Beziehung zwischen der Richtung des Absorptions-Übergangsmoments
der pleochroitischen Farbstoffmoleküle und der Richtung des einfallenden Lichts verursacht.
Als Folge erleidet die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung eine Änderung in ihren Lichtabsorptionseigenschaften.
Dieses Phänomen ist gut als "Gast-Wirt-Effekt" bekannt, und eine elektrisch kontrollierbare Farbanzeige-
130012/0885
vorrichtung kann unter Verwendung dieser Wirkung gebaut werden [vergl. "Guest-Host Interaction in Nematic Liquid
Crystalls: A New Electro-Optic Effect", G.H.Heilmeier und
L.A.Zanoni, Applied Physics Letters, Band 13, Seite 91 (1968)].
Wird beispielsweise ein nematischer Flüssigkristall, der einen pleochroitischen Farbstoff enthält, der parallelen
Dichroismus aufweist, zwischen zwei transparenten Elektrodenplatten
angeordnet, die einer homogenen Orientierungsbehandlung unterworfen worden sind und die parallel zueinander
angeordnet sind, ergeben die Flüssigkristall-Moleküle eine homogene Anordnung, wobei die langen Achsen der
Moleküle in einer Richtung, parallel zu den Elektrodenebenen, ausgerichtet sind. In diesem Fall sind die Moleküle
des pleochroitischen Farbstoffs, der in den Flüssigkristallen gelöst ist, ebenfalls so ausgerichtet, daß ihre
langen Achsen ebenfalls parallel zu den Elektrodenebenen verlaufen. Wird weißes Licht, das in einer Richtung senkrecht
zu der Elektrodenebene einfällt, durch das Gast-Wirt-Material bei der oben beschriebenen Anordnung durchgelassen,
so ist der elektrische Vektor des einfallenden weißen Lichts parallel zu der langen Achse der pleochroitischen
Farbstoffmoleküle und somit wird ein spezifischer Wellenlängenbereich des einfallenden Lichts stark durch
das pleochroitische Farbstoff-Gastmaterial absorbiert. Als Folge erscheint das Gast-Wirt-Material farblos (vergl.
Fig. 1). Wird ein elektrisches Fels an das Flüssigkristall-Material in der oben beschriebenen Anordnung angelegt, so
besitzt es eine positive dielektrische Anisotropie, die Wirt-Flüssigkristallmoleküle ,und die pleochroitischen Gast-Farbstoffmoleküle
nehmen eine homeotropische Anordnung ein, bei der die Achsen der Moleküle senkrecht ausgerichtet sind,
bezogen auf die Elektrodenebenen, bedingt durch die positive
130012/0885
dielektrische Anisotropie der Wirt-Flüssigkristalle (vergl.
Fig. 2). In diesem Fall verläuft der elektrische Vektor des einfallenden weißen Lichts senkrecht zu den Achsen der pleochroitischen
Farbstoffmoleküle, und somit wird das einfallende Licht nur gering von den pleochroitischen Farbstoffmolekülen
absorbiert und das Gast-Wirt-Material erscheint transparent. Dementsprechend erlaubt der Unterschied in der
Farbe zwischen dem gefärbten Zustand und dem transparenten Zustand die Erzeugung optischer Anzeigevorrichtungen.
Wird weiterhin ein pleochroitischer Farbstoff, der einen parallelen
Dichroismus aufweist, in dem Wirtmaterial, wie in einem nematischen Flüssigkristall mit Spiralstruktur (die
durch Zugabe eines optisch aktiven Materials verursacht sein kann) oder in einem cholesterinischen Flüssigkristall
mit inhärenter Spiralstruktur, gelöst, so werden die pleochroitischen Farbstoffmoleküle in ihrer Spiralstruktur ähnlich
dem Wirtmaterial ausgerichtet (vergl. Fig. 3). Wenn Licht parallel zu den spiralartigen Achsen des Gast-Wirt-Materials
einfällt, läßt das Gast-Wirt-Material das einfallende weiße Licht entsprechend den beiden normalen Arten
durch, von denen jede eine rechtshändige oder linkshändige elliptische Polarisierung bildet. Die Richtung des elektrischen
Vektors, die jeweils diese Arten anzeigt, steht in enger Verwandtschaft zu den langen Achsen der Gastmoleküle.
Ein spezifischer Wellenlängenbereich des einfallenden Lichts wird von dem Gastmaterial absorbiert, und als Folge nimmt
das Gast-Wirt-Material einen gefärbten Zustand an. Wenn ein elektrisches Feld daran in einer Richtung parallel zu den
spiralförmigen Achsen des Gast-Wirt-Materials angelegt wird, wird die spiralförmige Struktur des Gast-Wirt-Materials
entwickelt, und es wird ein nematischer Zustand erzeugt, bei dem die langen Achsen der Flüssigkristallmoleküle und der
Farbstoffmoleküle in der Richtung des elektrischen Felds ausgerichtet sind, solange die dielektrische Anisotropie des
130012/0885
Gast-Flüssigkristalls positiv ist (vergl. Fig. 4). Bei dieser Ausrichtung ist die Richtung des Absorptions-Übergangsmoments
der pleochroitischen Farbstoffmoleküle senkrecht zu dem elektrischen Vektor des einfallenden weißen
Lichts, und somit wird das einfallende Licht kaum von den Gastmolekülen absorbiert. Das Gast-Wirt-Material erscheint
transparent. Ein solches Farbanzeigeverfahren wird in Einzelheiten z.B. in der JA-OS 127645/74 beschrieben.
Werden smektische Flüssigkristalle als Wirt-Flüssigkristalle verwendet, so ist die Anzeige ebenfalls möglich, indem man
eine geeignete Zellstruktur und ein Antriebsverfahren verwendet, bei dem der Unterschied zwischen dem gefärbten Zustand
und dem transparenten Zustand ähnlich wie bei nematischen und cholesterinischen Flüssigkristallen ausgenutzt
wird. Beispiele von smektisehen Flüssigkristallen werden
z.B. in "New electro-thermo-optic effect in a certain
smectic liquid crystal with a pleochroic dye added" von C. Tani und T. Ueno in Applied Physics Letters, Band 33» Seite
275 (1978), beschrieben.
Um einen ausgezeichneten "Kontrast zwischen dem "EIN-Zustand"
und dem "AUS-Zustand" der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungszelle unter Verwendung des oben beschriebenen Gast-Wirt-Effekts
zu erhalten, muß der Gast aus pleochroitischem Farbstoff solche Eigenschaften aufweisen, daß er in einem
Zustand stark gefärbt erscheint und daß er in einem anderen Zustand fast transparent und farblos erscheint. Damit man
so eine starke Verfärbung erhält, muß der Absorptionsübergangsmoment des pleochroitischen Farbstoffs parallel,
bezogen auf den Vektor des einfallenden weißen Lichts, oder senkrecht zu der Lichtbewegungsrichtung sein. Um andererseits
einen fast transparenten, farblosen Zustand zu erhalten, muß das Absorptions-Übergangsmoment der pleochroitischen
Farbstoffmoleküle senkrecht, bezogen auf den elektri-
130012/0885
sehen Vektor des einfallenden weißen Lichts, oder parallel
zu der Lichtbewegungsrichtung sein.
Die Verwendung von Flüssigkristallmolekülen und Farbstoffmolekülen
ergibt eine ungeordnete thermische Fluktuation in der Orientierung, bezogen auf die Ausrichtung, und es
ist somit unmöglich, daß das Absorptions-Übergangsmoment vollständig senkrecht oder parallel zu der Lichtbewegungsbzw,
-einfallrichtung ist. Der Grad der Ordnung der Ausrichtung der Farbstoffmoleküle in dem Flüssigkristall in
einer spezifischen Richtung übt somit einen starken Einfluß auf den Kontrast der Zelle aus. Der Grad der Orientierung
der Farbstoffmoleküle in dem Flüssigkristallmedium wird im allgemeinen als numerischer Wert angegeben, der als Ordnungsparameter
bezeichnet wird. Der Ordnungsparameter S zeigt den parallelen Grad des Absorptions-Übergangsmoments
der Farbstoffmoleküle, bezogen auf die orientierte Richtung der Flüssigkristallmoleküle, an (normalerweise als
Vektor, der als Direktor bezeichnet wird, angegeben) und wird wie folgt definiert:
=^ (3cos29 - 1)
worin der Ausdruck "cos Θ" der zeitliche Durchschnittswert
ist und den Winkel darstellt, bei dem das Absorptions-Übergangsmoment des pleochroitischen Farbstoffs die orientierte Richtung des Flüssigkristalls (Direktor) trifft. Der
Ordnungsparameter S eines in einem Flüssigkristall gelösten, pleochroitischen Farbstoffs kann gemäß der folgenden Formel
bestimmt werden:
Lj1
- A j
ji + AJ.
worin A / / und A JL die Absorptionen der Farbstoffmoleküle
für das Licht, das parallel oder in senkrechter Richtung, bezogen auf die Orientierungsrichtung der Wirt-Flüssigkri-
130012/0885
stalle (Direktor), polarisiert ist, bedeuten. Dementsprechend kann man durch Bestimmung von A / / und A J_ durch Messung
der Absorptionsspektren den Ordnungsparameter S des Farbstoffs in einem Wirt-Flüssigkristall erhalten und dadurch
die Orientierungseigenschaften des Farbstoffs bestimmen. Ein Verfahren für die Bestimmung des Ordnungsparameters
pleochroitischer Farbstoffe, die in Flüssigkristallen als Gast gelöst sind, wird in "Absorption and
Pitch Relationship in Dichroic Guest-Host Liquid Crystal Systems von H.S.Cole Jr. und S. Aftergut in Journal of
Chemical Physics, Band 68, Seite 896 (1978),beschrieben.
Der Ordnungsparameter S eines pleochroitischen Farbstoffs, der in einem Wirt-Flüssigkristall gelöst ist, kann theoretisch
die Werte von -0,5 bis 1 annehmen. Bei pleochroitischen Farbstoffen, die parallelen Dichroismus aufweisen,
ist, je näher der Ordnungsparameter an 1 ist, der Ordnungsgrad der Farbstoffanordnung in dem Flüssigkristall umso
größer. In einer Anzeigezelle, bei der ein pleochroitischer Farbstoff mit parallelem Dichroismus verwendet wird, kann
der Kontrast der Zelle verbessert werden, indem man einen Farbstoff mit einem Ordnungsparameter verwendet, der so
nahe wie möglich bei 1 liegt.
In einer elektro-optischen Zelle, die Flüssigkristalle umfaßt, die darin gelöst einen pleochroitischen Farbstoff
enthalten und zwischen zwei gegenüberliegenden Elektrodenplatten angeordnet sind, die die Bildung einer Farbanzeige
aufgrund des Gast-Wirt-Effekts erlauben, muß der pleochroitische Farbstoff (1) einen hohen Ordnungsparameter S
in dem Wirt-Flüssigkristall aufweisen, so daß ein großer Kontrast zwischen dem gefärbten Zustand un dem farblosen
Zustand auftritt; (2) einen großen molekularen Ertinktionskoeffizienten
aufweisen, so daß eine ausgeprägte Farbe realisiert wird, wenn man den Farbstoff zu einem Wirt-Flüssig-
130012/0885
kristallmaterial in einer geringen Menge zugibt; (3) eine
ausgezeichnete Stabilität, bezogen auf Licht, Wärme, Wasser und Sauerstoff, aufweisen; (4) eine Löslichkeit besitzen,
die hoch genug ist,daß der Flüssigkristall eine beliebige Konzentration innerhalb des notwendigen Bereichs ergibt; und
(5) keine ionen-dissoziierten Eigenschaften besitzen, die die elektrischen Eigenschaften der Zelle nachteilig beeinflussen
würden. Von diesen ändert sich der Ordnungsparameter S (1) normalerweise in gewissem Ausmaß, abhängig von
der Art des Wirt-Flüssigkristalls, der Farbstoff konzentration, der Temperatur usw., selbst wenn der gleiche Farbstoff
verwendet wird. Hinsichtlich der Löslichkeit (4) sollte der Farbstoff vorzugsweise eine ausreichende Löslichkeit
aufweisen, so daß die notwendige Konzentration erreicht wird.
Die Farbstoffkonzentration wird in Abhängigkeit von der Dicke der Flüssigkristallschicht der Flüssigkristallzelle
und von dem Extinktionskoeffizienten der Farbstoffmoleküle ausgewählt.
Von den bekannten Farbstoffen gibt es extrem wenige Verbindungen, die alle oben beschriebenen Bedingungen (1) bis (5)
erfüllen, und zufriedenstellend in Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen des Gast-Wirt-Typs verwendet werden können.
Farbstoffe der Merocyanin-Reihen, der Azo-Reihen, der Azomethin-Reihen
und der Anthrachinon-Reihen wurden als pleochroitische
Farbstoffe für Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen des Gast-Wirt-Typs in den JA-OSen 56386/75, 2885/77,
126033/78 und 71088/79, den US-PSen 4 122 027, 4 128 496, 4 128 497 und 4 137 193, der GB-PS 1 459 046 usw. beschrieben.
Diese Farbstoffe erfüllen jedoch die oben beschriebenen Bedingungen (1) bis (5) nur teilweise.
130012/0885
Farbstoffe der gelben Reihe sind nicht nur als eine gelbe
Farbe bildende Bestandteile nützlich, sondern sie sind ebenfalls als Bestandteile für Zusammensetzungen nützlich,
die eine orange, grüne, schwarze oder ähnliche Farbe aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind gelbe pleochroitische Chinophthalonfarbstoffe,
die erfindungsgemäß synthetisiert wurden und die in allen zuvor erwähnten Eigenschaften, wie
dem Ordnungsparameter, dem Extinktionskoeffizienten, der Stabilität und den Löslichkeitseigenschaften, ausgezeichnete
Werte besitzen.
Gegenstand der Erfindung ist eine Flüssigkristall-Zusammensetzung,
die mindestens einen Farbstoff der Chinophthalon-Reihen enthält, der durch die Formel
COR
dargestellt wird, worin X Wasserstoff, ein Chloratom oder
1 1 ein Bromatom bedeutet und R eine Gruppe -OR oder SR , worin R für eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine
Alkoxyalkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine p-Hydroxyphenylgruppe,
eine p-Cycloalkylphenylgruppe, eine p-Alkylphenylgruppe,
eine p-Alkoxyphenylgruppe oder eine Aralkylgruppe
R2
steht; eine Gruppe -N. x , worin R und R je für Wasser-
XR5
stoff, eine Alkylgruppe, eine Hydroxyalkylgruppe, eine Alkoxyalkylgruppe,
eine Cycloalkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine p-Alkylphenylgruppe, eine p-Hydroxyphenylgrujpe, eine
p-Alkoxyphenylgruppe oder eine Aralkylgruppe stehen; oder einen gesättigten heterocyclischen Ring bedeutet.
1 30012/0885
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung näher
erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht einer
erfindungsgemäßen Anzeigezelle in einem Zustand, bei dem keine Spannung angelegt ist; mit 1 sind die transparenten
Glassubstrate bezeichnet; mit 2 die pleochroitischen Farbstoffmoleküle; mit 3 die Wirt-Flüssigkristallmoleküle; mit
4 die transparenten Elektroden; mit 5 das sichtbare Licht und mit 6 das Auge des Beschauers;
Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Anzeigezelle in einem Zustand, bei dem
die Spannung angelegt ist; mit 1 sind die transparenten Glassubstrate bezeichnet; mit 2 die pleochroitischen Farbstoffmoleküle;
mit 3 die Wirt-Flüssigkristallmoleküle; mit 4 die transparenten Elektroden; mit 5 das einfallende
Licht und 6 das Auge des Beschauers;
Fig. 3 eine schematische Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Anzeigezelle in einem Zustand, bei dem
keine Spannung angelegt ist; mit 1 sind die transparenten Glassubstrate bezeichnet; mit 2 die pleochroitischen Farbstoff
moleküle ; mit 3 die Wirt-Flüssigkristallmoleküle; mit 4 die transparenten Elektroden; mit 5 das einfallende
Licht und mit 6 das Auge des Beschauers;
Fig. 4 eine schematische Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Anzeigezelle in einem Zustand, bei dem
die Spannung angelegt ist; mit 1 sind die transparenten Glassubstrate bezeichnet; mit 2 die pleochroitischen Farbstoff
moleküle; mit 3 die Wirt-Flüssigkristallmoleküle; mit 4 die transparenten Elektroden; mit 5 das einfallende
Licht; und mit 6 das Auge des Beschauers;
Fig. 5 die spektralen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Anzeigezelle von Beispiel 2 in einem Zustand, bei
dem keine Spannung angelegt ist, und einem Zustand, bei dem Spannung angelegt ist, wobei Kurve 7 die spektralen Eigen-
130012/0885
schäften in einem spannungsfreien Zustand und die Kurve 8
die spektralen Eigenschaften bei angelegter Spannung zeigen;
Fig. 6 die Änderung mit der Zeit in der Absorption der Zelle, die den erfindungsgemäßen Chinophthalon-Farbstoff
von Beispiel 2 enthält, und die von Zellen» die typische, bekannte dichroitische Farbstoffe enthalten, gegenüber
der Zeit bei der beschleunigten Zersetzung auf einem Sonnenschein -Weather-0-Meter in der horizontalen Achse
und das Verhältnis der Absorption A bei jedem Punkt bis zur Anfangsabsorption A^, A/A*, senkrecht, wobei Kurve 9
die Änderungen im Verlauf der Zeit in der Absorption des Chinophthalonfarbstoffs von Beispiel 2 zeigt, Kurve 10
einen bekannten pleochroi ti sehen Merocyaninfarbstoff zeigt, Kurve 11 einen bekannten pleochroitischen Azofarbstoff
zeigt und Kurve 12 einen bekannten pleochroitischen Azoraethinfarbstoff
zeigt;
Fig. 7 die spektralen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Anzeigezelle gemäß Beispiel 4 in spannungsfreiem
Zustand und in einem Zustand angelegter Spannung, wobei die Wellenlänge auf der horizontalen Achse und die Absorption
senkrecht dazu aufgetragen sind und wobei Kurve 13 die spektralen Eigenschaften in spannungsfreiem Zustand und
Kurve 14 die spektralen Eigenschaften bei angelegter
Spannung zeigen;
Fig. 8 die spektralen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Anzeigezelle gemäß Beispiel 5 in spannungsfreiem
Zustand und in einem Zustand angelegter Spannung, wobei die Wellenlänge auf der horizontalen Achse und die Absorption
senkrecht dazu aufgetragen sind und wobei Kurve 15 die spektralen Eigenschaften in spannungsfreiem Zustand und
Kurve 16 die spektralen Eigenschaften bei angelegter Spannung zeigen;
Fig. 9 die Änderungen im Verlauf der Zeit in der Absorption einer Zelle, die den erfindungsgemäßen Chinophthalonfarbstoff
von Beispiel 5 enthält, und von Zellen,
130012/0885
die typische, bekannte dichroitische Farbstoffe enthalten
(die Absorption wird bei der maximalen Absorptionswellenlänge von jedem Farbstoff bestimmt), bei der beschleunigten
Zersetzung in einem Sunshine Weather meter und das Verhältnis der Absorption A zu jedem Zeitpunkt
der Anfangsabsorption A^, A/A., senkrecht dazu aufgetragen,
wobei Kurve 15 die Änderungen im Verlauf der Zeit in der Absorption des Chinophthalonfarbstoffs von Beispiel 5
zeigt, die Kurve 18 die Änderungen im Verlauf der Zeit in der Absorption eines bekannten pleochroitischen Merocyaninfarbstoff,
Kurve 19 die Änderungen im Verlauf der Zeit in der Absorption eines bekannten Azofarbstoffs und Kurve
die Änderungen im Verlauf der Zeit in der Absorption eines bekannten pleochroitischen Azomethinfarbstoffsj und
Fig. 10 spektrale Eigenschaften der erfindungsgemäßen Anzeigezelle von Beispiel 6, wobei die Wellenlänge
auf der horizontalen Achse und die Absorption senkrecht dazu aufgetragen sind und wobei Kurve 21 die spektralen
Eigenschaften in spannungsfreiem Zustand und Kurve 22 die spektralen Eigenschaften bei angelegter Spannung zeigen.
Die gelben pleochroitischen Farbstoffe, die in die erfindungsgemäßen
Flüssigkristall-Zusammensetzungen eingearbeitet werden, sind Farbstoffe der Chinophthalon-Reihen, die
durch die Formel (I)
dargestellt werden, worin X Wasserstoff, ein Chloratom oder
1 1
ein Bromatom bedeutet und R eine Gruppe -OR , -SR , worin
R für eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Alkoxyalkylgruppe,
eine Phenylgruppe, eine p-Hydroxyphenylgruppe,
eine p-Cycloalkylphenylgruppe, eine p-Alkylphenylgruppe,
130012/0885
eine p-Alkoxypheny!gruppe oder eine Aralkylgruppe steht;
-N. , ,worin R und R-^ je für Wasserstoff, eine Alkyl-
gruppe, eine Hydroxyalkylgruppe, eine Alkoxyalkylgruppe,
eine Cycloalkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine p-Alkylphenylgruppe,
eine Hydroxyphenylgruppe, eine p-Alkoxyphenylgruppe oder eine Aralkylgruppe stehen; oder einen
gesättigten heterocyclischen Ring bedeutet.
Insbesondere sind spezifische Beispiele von Alkylgruppen,
die in der obigen Formel (I) durch R , R oder R-' dargestellt
werden, Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-,
Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Octadecylgruppe etc..
Spezifische Beispiele von Alkoxyalkylgruppen sind Niedrigalkoxy-niedrigalkyl-Gruppen
(d.h. Alkoxyalkylgruppen, bei denen sowohl der Alkyl- als auch der Alkoxyteil jeweils
relativ wenige Kohlenstoffatome, z.B. 1 bis 6, enthält),
wie eine Methoxyäthyl-, Äthoxyäthyl-, γ-Methoxypropyl-,
γ-Isopropoxypropylgruppe etc..Spezifische Beispiele von
Cycloalkylgruppen umfassen eine Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, 4-Cyclohexylcyclohexylgruppe etc.. Spezifische Beispiele
von p-Alkylphenylgruppen sind p-Alkyl(C^^q)-phenyl-Gruppen,
wie p-Tolyl-, p-Äthylphenyl-, p-Propylphenyl- p-Butylphenyl-,
p-Pentylphenyl-, p-Hexylphenyl-, p-Octylphenyl-,
p-Nonylphenyl-, p-Decylphenyl-, p-Dodecylphenyl-, p-Octadecylphenylgruppen
etc.. Spezifische Beispiele von p-Alkoxyphenylgruppen
umfassen eine P-AIkOXy(C1-18)-phenylgruppe,
wie eine p-Methoxyphenyl-, p-Äthoxyphenyl-, p-Propoxyphenyl-,
p-Butoxyphenyl-, p-Hexyloxyphenyl-, p-Heptyloxyphenyl-,
p-Octyloxyphenyl-, p-Dodecyloxyphenyl-, p-Octadecyloxyphenylgruppe
usw.. Spezifische Beispiele von Aralkylgruppen umfassen eine Benzylgruppe, eine Phenäthylgruppe
und dergl..
130012/0885
Die durch R dargestellten p-Cycloalkylphenylgruppen umfassen
z.B. eine p-Cyclohexylphenylgruppe etc.; und die
2 5
durch R oder R dargestellten Hydroxyalkylgruppen sind beispielsweise eine Hydroxy-niedrigalkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie eine Hydroxymethyl-, Hydroxyäthyl-,
durch R oder R dargestellten Hydroxyalkylgruppen sind beispielsweise eine Hydroxy-niedrigalkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie eine Hydroxymethyl-, Hydroxyäthyl-,
Hydroxypropylgruppe etc..
Der durch R dargestellte gesättigte heterocyclische Ring kann beispielsweise ein Piperidinring, ein Morpholinring,
ein Piperadinring etc. sein und insbesondere eine Piperidinogruppe,
eine Morpholinogruppe, eine Piperadingruppe etc..
Die nematischen Flüssigkristalle, die bei der vorliegenden
Erfindung verwendet werden, können aus einem großen Bereich ausgewählt werden, solange sie bei dem Bereich der Betriebstemperatur
einen nenatischen Zustand aufweisen. Die Zugabe einer optisch aktiven Verbindung, die im folgenden
näher erläutert wird, kann einen cholesterinischen Zustand
bewirken. Als Beispiele nematischer Flüssigkristalle sind Substanzen, wie sie in der folgenden Tabelle 1 erläutert
werden, und ihre Derivate nützlich.
Art | Tabelle | 1 | für Beispiele | |
Nr. | Cyclohexylcyclohexan- Reihen » |
Formel | ||
1 | Phenylcyclohexan- Reihen |
Rf — | \H / | -Ο— |
2 | , RI — | \ H / | ||
3 Biphenyl -rReihen
' 4 Terphenyl r-Reihen
5 cyclohexylcyclohexanoat-Reihen.
13ÜQ12/0885
ORIGINAL INSPECTED
303A249
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Nr. Art
Phenylcyclohexylcarboxylat-Reihen
Ester -Reihen
Diester-Reihen
Biphenyl-cyclohexylcarboxylat -Reihen
Pyrimidin-Reihen
B iphenyl-e s ter-Reihen
iliioester r-Reihen R'-^T^S-COS—/ ^- X1
Schiffsche Basen-Reihen X1
Dioxani-Reihen.
K--
R·—\Y.—/~^-χ'
130012/0885
ORIGINAL INSPECTED
_22_ 3Q34249
Tabelle 1 (Fortsetzung)
15 Cyclohexy!methyl-
16 Rce5onitril" RI a!V ~w~ CH==CH-X'
In der obigen Tabelle bedeutet R1 eine Alkylgruppe oder
eine Alkoxygruppe und X1 eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe
oder ein Halogenatom.
Die in Tabelle 1 aufgeführten Flüssigkristalle besitzen alle eine positive dielektrische Anisotropie, es können
jedoch auch andere Verbindungen der Ester-Reihen, der Azoxy-Reihen,
der Schiffsche Basen-Reihen, der Pyrimidin-Reihen, der Diester-Reihen und der Biphenylester-Reihen,
die Flüssigkristalle sind, von denen bekannt ist, daß sie negative dielektrische Anisotropie haben, mit den Flüssigkristallen mit positiver dielektrischer Anisotropie vermischt
werden, vorausgesetzt, daß die Anisotropie des entstehenden Gemisches positiv ist. Zusätzlich können Flüssigkristalle
mit negativer dielektrischer Anisotropie per se verwendet werden, indem man eine geeignete Zellenkonstruktion
und ein geeignetes Antriebsverfahren verwendet.
Als Wirt-Flüssigkristallmaterial kann man bei der vorliegenden Erfindung irgendwelche der Flüssigkristall-Verbindungen,
die in Tabelle 1 aufgeführt sind, und man kann Flüssigkristalle bildende Gemische verwenden. Es wurde gefunden,
daß die Flüssigkristallmaterialien ZLI-1132, die von E.M.
Merck % Company als Gemisch der folgenden vier Flüssigkristall-Verbindungen
130012/0885
3034243
verlauft werden, "bei der vorliegenden Erfindung "besonders
nützlich sind.
Beispiele optisch aktiver Verbindungen, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen chiraüßnematische
Verbindungen, die z.B. erhalten werden, indem man in nematische Flüssigkristall-Verbindungen eine optisch
aktive Gruppe, wie eine 2-Methylbutylgruppe, eine 3-Methylbutoxygruppe,
eine 3-Methylpentylgruppe, eine 3-Methylpentoxygruppe,
eine 4-Methylhexylgruppe, eine 4-Methylhexyloxygruppe
etc., einführt. Selbstverständlich kann man optisch
aktive Verbindungen verwenden, wie Alkoholderivate gemäß der JA-OS 45546/76 (z.B. 1-Menthol, d-Boraeol etc.), Ketonderivate
(z.B. oc-Campher, 3-Methy!cyclohexanon etc.), Carbonsäurederivate
(z.B. cc-Citronellsäure, 1-Camphersäure,
etc.), Aldehydderivate (z.B. cc-Citronellal etc.), Alkenderivate
(z.B. oc-Linonen etc.), Amine, Amide, Nitrilderivate
usw..
Als Zellen, in denen die erfindungsgemäße Flüssigkristall-Zusammensetzung
verwendet werden kann, kann man irgendwelche bekannten Zellen für Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen
verwenden. Man kann diejenigen verwenden, die normalerweise so gebaut werden, daß man transparente Elektroden mit
beliebigem Muster auf zwei Glassubstraten anbringt, von denen mindestens eines transparent ist, und wobei die beiden
Glassub^trate einander gegenüberliegen und die Elektroden-
1 30012/088S
ebenen einander gegenüberliegen und wobei ein geeigneter Abstandshalter
verwendet wird, so daß die Substrate parallel zueinander gehalten werden. In diesem Fall wird der Spalt
in der Zelle durch den Abstandshalter bestimmt. Vom praktischen Standpunkt aus beträgt der Zellspalt bevorzugt 3
bis 100/um und mehr bevorzugt von 5 bis 50/um.
Die gelben, pleochroitischen Chinophthalone, die bei der
vorliegenden Erfindung verwendet werden, können z.B. hergestellt werden, indem man eine 2-Methyl-3-hydroxychinolin-4-carbonsäure
mit Trimellitsäureanhydrid in der Wärme in an sich bekannter Weise unter Bildung einer Chinophthaloncarbonsäure
kondensiert, die durch die folgende Formel
^i^ ^^ rw
:ooH
dargestellt wird, die entstehende Säure mit einem Halogenierungsmittel,
wie Thionylchlorid, Phosphoroxychlorid oder dergl., umsetzt, um sie in das Säurehalogenid zu überführen,
dann mit einem Alkohol, einem Phenol, einem Thiol oder einem Amin umsetzt. Zur Einführung eines Chlor- oder
Bromatoms in die 4-Stellung des Chinolinkerns kann die
Halogenierung in an sich bekannter Weise durchgeführt werden.
Die so erhaltenen Farbstoffe können nach Reinigungsverfahren,
wie durch Säulenchromatographie, ümkristallisation, Sublimation oder dergl., gereinigt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
130012/088S
Beispiel 1
Beispiele von pleochroitischen Farbstoffen, die in die erfindungsgemäßen
Flüssigkristall-Zusammensetzungen eingearbeitet werden können und ihre maximalen Wellenlängen und
Ordnungsparameter sind in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt.
Nr.
-OH
-0-f
Maximale Ab- . sorpt'ions- wellenlänge |
Ordnungs par ameter |
(nm) | S |
448 | 0.61 |
446 | 0.52 |
CH3
-°-f_VH2H5
~° \ / C5Hll(n)
-0-^J -C8H17 (η)
CH3 CH3
-Οψ\- C-CH2-C-CH3
448
448
447
447
447
0.63
. 0.64
0.61
0.61
0.62
O.J56
-°-\_VC18H37(n)
0.61
130012/0885
Tabelle 2 (Fortsetzxmg) X
11 Br
12 13 14 15 16 17 18 19
20
Wr. X_ R
10 Ci ~O~V=/~C6H13(n)
(n)
~0~V/~
0CH
(n)
-OCH-
OC6H13(n)
-OCH
α/
C2H5
Maximale -Absorptions- 'wellenlänge |
Ordnungs-= parameter |
(nm) | S |
450 | 0^64 |
449 | 0.6Ό |
448 ' | 0.60· |
447 | 0.61 |
448' | 0.62 |
448 | 0.63 |
447 | 0.63 |
448 | 0.56 |
448 | 0.61 |
448 | 0.61 |
451
0.55
21
-OC9H19(n)
448
0.56
22 23
-OC-H37(Ii) 448 448
0.62 0.62
130012/0885
Tabelle 2 (Fortsetzung) X
OR
"Nr. X
24 Br
25 H
26 "
27 "
28 "
29 "
30 "
31 "
32 " 33' n
34 "
35 "
(η)
-OCH,
(η)
-OC2H4CH
I7 (η) -CH3
CH0
Maximale Absorptions-
wellenlänge
wellenlänge
Ordnungsparameter
(nm) S
45X 0.60
448 0.61
448 0.63 450 0.55 448- 0.61
449 0.58 449 0.62 448 0.63
448 0.61
449 0.61
448 0.63
449 0.54
130012/0885
Tabelle | 2 | (Fortsetzung) | Maximale Ab- - sorptions- wellenlärige |
" Ordnungs parameter |
C | ί /0Η ' ΡϊΤ Γ Il ,LCÜ I I) vN^ ,^-ccr^ |
(nm) | S ■ | |
Nr. | X | R | 45Γ | 0,54 |
36 | H | -N D | ||
^C2H5 | 452 | 0.52 | ||
37 | η* | ,C3H7 (η) -N |
||
^ C3H 7(n) | 449 | 0.53 | ||
38 | Il | /C4H9 (n, ' ^C4H (η) |
||
-N'
449
0.54
4i "■ -n;
449
449
0.54
0.53
(n)
446
0.55
43 M -NHC18H37(n)
447
0.54
44 "' -NH-< H
447
0.55
130012/0 8
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Nr. X 45 H -N
/CH3 Maximale Absorptionswellenlänge
' (ran)
447
Ordnungs-. parameter
0.54
46 " -NHCH2CH2CH2OCH3
447
47 " -NHCH2CH2CH2OC3H7(iso) 447
- 0.55 0.54
-NH
CH-448
0.56
49 " -NH-// \\—C2H5
50 " -NH-^M-C4H9(Ii)
51 52
54 CÄ -NH
5(n) (n)
OH
55 H -NH-^ \)—OCH-449
449
449 449 449 449 4-49
0.57 0.57
0.54 0.57
0.57
0.56
0.55
449
0.56
130012/0885
Tabelle 2 (Fortsetzung)
H.
OR
65 ·
68 Cl
-NH-(/_\>-OC8H17 (n)
Maximale. Absorptionswellenlänge
(mn)
449'
- Ordnungsparameter
58 "
59 "
60 61 62 63
64 Br -N'
.CH.
Η©
X3H7 (η)
3Η7(η)
-NH
66. Cl -NHC4H9(η)
67 1Br -NH-f VoC4H9
CH.
C4H9 (η)
449
449
- 449
449
0.55
449 | 0.54 |
449 | 0.52 |
449 | - 0.53 |
448 | 0.57 |
449 | 0.54 |
449 | 0^55 |
454 | 0.49 |
0.55
0.53
0.54
0,53
130012/0885
Die maximale Absorptionswellenlänge und der Ordnungsparameter von jedem Farbstoff, die in Tabelle 2 angegeben sind,
werden wie folgt bestimmt. Das zuvor erwähnte Flüssigkristall-Gemisch der Phenylcyclohexan-Reihen, ZLI-1132, hergestellt
von E.M.Merck & Company (nematischer Flüssigkristall-Temperaturbereich s -6 bis 7O°C) und 4-(2-Methylbutyl)-4'-cyanobiphenyl,
hergestellt von BDH Ltd., als optisch aktive Substanz werden in einer Menge von etwa 7 Gew.?6,
bezogen auf die Menge des Flüssigkristall-Gemisches, zugegeben. Dazu gibt man einen der in Tabelle 2 aufgeführten
Farbstoffe als pleochroitischen Farbstoff und erhitzt dann auf mindestens 7O°C. Dieses Gemisch wird gut in einem isotropischen
Flüssigkeitszustand gerührt. Die Masse kann dann abkühlen. Zur Auflösung des Farbstoffs werden völlig
analoge Stufen durchgeführt.
Die so hergestellte Flüssigkristall-Zusammensetzung wird in
einer Zelle mit einem Spalt von 10/um versiegelt. Die Zelle
umfaßt zwei Glassubstrate mit transparenten Elektroden und
deren Ebene, die mit dem Flüssigkristall in Berührung ist, wird mit einem Polyamidharz beschichtet, gehärtet und einer
Reibbehandlung unterworfen. In der oben beschriebenen Zelle, die einer Orientierungsbehandlung unterworfen wurde, nimmt
die oben beschriebene Flüssigkristall-Zusammensetzung einen cholesterin!sehen Zustand an, der als Grandjean-Orientierung
bezeichnet wird. Die spiralförmigen Achsen sind senkrecht, bezogen auf die Substratebenen, wenn keine Spannung
längs der Elektroden angelegt wird. Die Farbstoffmoleküle,
die die gleiche Orientierung aufweisen, folgen dem Wirt-Flüssigkristall. Als Folge erscheint die Zelle stark gefärbt.
Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht der oben beschriebenen Zelle in spannungsfreiem Zustand. Wird ein
Wechselstrompotential von 30 V und 50 Hz längs der Elektroden angelegt, so nimmt die Flüssigkristall-Zusammensetzuig
eine homeotrope Orientierung ein, wobei die Orientierungsrichtung senkrecht zu den Substratebenen ist und wobei die
130 012/0885
Farbstoffmoleküle die gleiche Orientierung annehmen und
dem Wirt-Flüssigkristall folgen. So erscheint die Zelle farblos. Fig. 4 zeigt eine Querschnittsansicht der oben
beschriebenen Zelle, an die Spannung angelegt ist. Wird ein Kupferblock, der einen Heizdraht enthält, in engen
Kontakt mit der oben beschriebenen Zelle gebracht und auf mindestens 7O°C erhitzt, so nimmt die Flüssigkristall-Zusammensetzung
einen isotropischen Flüssigkeitszustand an, bei dem die Flüssigkristallmoleküle und die Farbstoffmoleküle
in Randomzustand vorliegen. Das Absorptionsspektrum des sichtbaren Lichts der oben beschriebenen Gast-Wirt-Zelle
wird jeweils hinsichtlich des oben beschriebenen Grandjean-Zustands, des homeotropen Zustande und des
isotropischen Flüssigkeitszustands gemessen, um die Absorption und maximale Absorptionswellenlänge jedes Farbstoffs
zu bestimmen. Bei der Bestimmung der Absorption des Farbstoffs werden Korrekturen, bezogen auf die Absorption
durch die Wirt-Flüssigkristalle und den Reflexionsverlust der Zelle, durchgeführt. Der Ordnungsparameter wird unter
Verwendung der Absorptionsdaten der Farbstoffe in den oben beschriebenen entsprechenden Zuständen gemäß dem zuvor
erwähnten, in "Absorption and Pitch Relationships in Dichroic Guest-Host Liquid Crystal System" von H.S. Cole Jr.
und S.Aftergut, Journal of Chemical Physics, Band 68, Seite
896 (1978), beschriebenen Verfahren berechnet.
Die Mengen an Farbstoffen, die zu den Wirt-Flüssigkristallen bei der Bestimmung der in Tabelle 2 aufgeführten Ordnungsparameter
zugegeben werden, variieren in Abhängigkeit von dem besonderen Farbstoff. Im allgemeinen liegen sie
jedoch innerhalb eines Bereichs von etwa 0,3 bis 3 Gew.56,
bezogen auf die Menge an Flüssigkristall-Gemisch*
Die Ordnungsparameter-Werte hängen zum Teil von der Art der Wirt-Flüssigkristalle und der Konzentration des pleochroitischen
Farbstoffs ab. Sie können daher geringfügig variiert
130012/0885
werden, indem man die Art der Wirt-Flüssigkristalle oder die Konzentration des Farbstoffs ändert.
Jeder der in Tabelle 2 aufgeführten und in ZLI-1132 (hergestellt
von E.M.Merck & Company) gelösten Farbstoffe wird in einer Flüssigkristall-Anzeigezelle abgedichtet, die zwei
3 mm dicke transparente Glassubstrate aufweist. Die Zelle
wird dann einem beschleunigten Zersetzungstest unter Verwendung eines Sunshine Weather Meters unterworfen. Jeder
Farbstoff zeigt eine Verringerung in der Absorption von nur 1096 oder weniger nach 10Oh beschleunigter Zersetzung. Daher
zeigen die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Farbstoffe eine extrem hohe Lichtstabilität. Das bei diesem
Beispiel verwendete Sunshine Weather Meter bestrahlt die Probe kontinuierlich mit starkem, fast weißem Licht,
das von einem Kohlebogen emittiert wird, und dann wird gleichzeitig auf die Probe während 18 min während jeweils
120 min Wasser gespritzt. Die Bedingungen innerhalb des
Weather Meters werden bei Atmosphärendruck bei einer Temperatur von 35 bis 6O0C und einer relativen Feuchtigkeit von
30 bis 7O9Ä gehalten.
Beispiel 2
1 Gew.% Farbstoff 8 von Tabelle 2, d.h.
C9H19 (n)
wird zu den gleichen Flüssigkristallen, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurden, gegeben (enthaltend 7 Gew.96 optisch aktive
Substanz, bezogen auf die Menge an Flüssigkristall-Gemisch). Man erhitzt auf mindestens 700C, und nachdem dieses
Gemisch in isotropischem Flüssigkeitszustand gut gerührt
worden war, läßt man das entstehende Gemisch abküh-
130012/0885
len. Zur Auflösung des Farbstoffs werden vollständig analoge Schritte wiederholt.
Die so hergestellte Flüssigkristall-Zusammensetzung wird in der gleichen Zelle, wie in Beispiel 1, abgedichtet und das
Absorptionsspektrum wird in spannungsfreiem Zustand und im Zustand angelegter Spannung bestimmt. Die dabei erhaltenen
Ergebnisse sind in Fig. 5 dargestellt. Unter Verwendung des oben beschriebenen pleochroitischen Farbstoffs erscheint
die Zelle ausgeprägt gelb in spannungsfreiem Zustand und leicht gelb in einem Zustand angelegter Spannung. Man erhält
so einen guten Kontrast zwischen dem "EIN"-Zustand und dem "AUS"-Zustand. Der Farbstoff dieses Beispiels zeigt eine
maximale Absorptionswellenlänge von 447 nm und einen Ordnungsparameter von 0,66 in dem oben beschriebenen Wirt-Flüssigkristall.
Um weiterhin Werte hinsichtlich der praktischen Stabilität des Farbstoffs dieses Beispiels zu erhalten, wird der beschleunigte
Zersetzungstest durchgeführt. Das heißt, die oben beschriebenen Flüssigkristalle, die den oben beschriebenen
Farbstoff darin gelöst enthalten, werden in der oben beschriebenen Zelle versiegelt und . 100 h in einem Sunshine
Weather Meter stehengelassen, um das Reduktionsverhältnis der Absorption zu prüfen. Zum Vergleich werden typische
bekannte Farbstoffe auf ähnliche Weise in den Zellen versiegelt und einem beschleunigten Zersetzungstest
gleichzeitig mit dem obigen Chinophthalon-Farbstoff unterworfen. Die Ergebnisse des oben beschriebenen beschleunigten
Zersetzungstests unter Verwendung des Weather Meters sind in Fig. 6 dargestellt. In Fig. 6 zeigen: Kurve 9 die
Änderung in der Absorption (die bei der maximalen Absorptionswellenlänge jedes Farbstoffs gemessen wird), Kurve 10
den Merocyaninfarbstoff der folgenden Formel
130012/0885
CH-CH
Kurve 11 den Azofarbstoff der folgenden Formel
N=N-C7 V-N^
CH3
und Kurve 12-den Azomethinfarbstoff'der folgenden Formel
' !
'CH,
-H-C*/ Vn/
CH3
Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß, verglichen mit bekannten dichroitischen Farbstoffen, der erfindungsgemäße Farbstoff
eine extrem hohe Stabilität aufweist. Das Absorptions-Reduktionsverhältnis des Farbstoffs beträgt nur 10% oder
weniger nach 100 h beschleunigter Zersetzung.
Zusätzlich zeigen die transparenten Glassubstrate, die in
diesem Beispiel verwendet wurden, eine prozentuale Transmission von fast Null für das Licht von 300 nm oder weniger.
Eine Flüssigkristall-Zusammensetzung, die hergestellt wurde durch Zugabe von 1 Gew.% des Farbstoffs 15 in Tabelle 2, d.h.
als pleochroitischer Farbstoff zu dem gleichen Flüssigkristall, wie er in Beispiel 1 verwendet wurde (enthaltend
3 0 012/0885
7 Gew.% optisch aktive Substanz), wird in der gleichen Zelle
, wie in Beispiel 1, versiegelt und das Absorptionsspektrum in spannungsfreiem Zustand und im Zustand angelegter
Spannung wird bestimmt. Auch in diesem Fall wird ein guter Kontrat zwischen dem EIN-Zustand und dem AUS-Zustand erhalten.
Der Farbstoff dieses Beispiels zeigt eine maximale Absorptionswellenlänge von 448 nm und einen Ordnungsparameter
von 0,63 bei dem oben beschriebenen Flüssigkristall.
Bei Durchführung des beschleunigten Zersetzungstestes während
100 h auf gleiche Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, beträgt das Absorptions-Reduktionsverhältnis des Farbstoffs
10% oder weniger. Somit zeigt der Farbstoff eine ausgezeichnete
Stabilität.
Eine Flüssigkristall-Zusammensetzung, hergestellt durch Zugabe von 3 Gew.% des Farbstoffs 22 in Tabelle 2, d.h.
als pleochroitischer Farbstoff, zu dem gleichen Flüssigkristall, wie er in Beispiel 1 verwendet wurde (enthaltend
7 Gew.% optisch aktive Substanz), wird in der gleichen Zelle, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde, versiegelt und
das Absorptionsspektrum in spannungsfreiem Zustand und im Zustand angelegter Spannung wird bestimmt. Die dabei erhaltenen
Ergebnisse sind in Fig. 7 gezeigt. Man erhält wiederum einen guten Kontrast zwischen dem EIN- und dem AUS-Zustand.
Der Farbstoff dieses Beispiels zeigt eine maximale Absorptionswellenlänge von 448 nm und einen Ordnungsparameter
von 0,62 in dem obigen Flüssigkristall.
130012/0885
Bei Durchführung des beschleunigten Zersetzungstests während 10Oh auf gleiche Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben,
beträgt das Reduktionsverhältnis der Absorption 10% oder weniger. Somit besitzt der Farbstoff eine ausgezeichnete
Stabilität.
Eine Flüssigkristall-Zusammensetzung, die hergestellt wurde durch Sättigung des gleichen Flüssigkristalls, wie er in
Beispiel 1 verwendet wurde (enthaltend 7 Gew.% optisch aktive Substanz),mit dem pleochroitischen Farbstoff 51 in Tabelle
2, d.h.
CONH
wird in der gleichen Zelle, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde, versiegelt und das Absorptionsspektrum wird in spannungsfreiem
Zustand und im Zustand angelegter Spannung (30 V, 50 Hz) bestimmt. Die so erhaltenen Spektren sind in Fig.8
dargestellt. Der Farbstoff dieses Beispiels zeigt eine maximale Absorptionswellenlänge von 449 mn und einen Ordnungsparameter von 0,54 in dem oben beschriebenen Flüssigkristall.
Weiterhin wird, um die Werte hinsichtlich der praktischen Stabilität des Gast-Farbstoffs dieses Beispiels zu erhalten,
der beschleunigte Zersetzungstest durchgeführt. In Fig.9 sind die Ergebnisse des beschleunigten Zersetzungstests unter
Verwendung des zuvor beschriebenen Weather Meters dargestellt.
In Fig. 9 zeigen: Kurve 17 die Änderung in der Absorption der den Farbstoff dieses Beispiels enthaltenden Zelle
130012/0885
Kurve 18 den Merocyaninfarbstoff der folgenden Formel
CH - CH
'C2H5
Kurve 19 den Azofarbstoff der folgenden Formel
α CH3 N •JM- CH3
und Kurve 20 den Azomethinfarbstoff der folgenden Formel
Aus Fig. 9 ist erkennbar, daß der erfindungsgemäße Farbstoff stabiler als bekannte Farbstoffe ist. Das heißt, der
Wert A/M des Chinophthalon-Farbstofs dieses Beispiels beträgt 0,93 nach lOOstündiger beschleunigter Zersetzung.
Weiterhin zeigen die in diesem Beispiel verwendeten, transparenten Glassubstrate eine prozentuale Transmission von
fast Null bei 300 nm oder weniger.
Eine Flüssigkristall-Zusammensetzung, die hergestellt wurde durch Zusatz von 1,0 Gew.% des pleochroitischen Farbstoffs
40 in Tabelle 2, d.h.
C6H13(n)
130012/0885
zu dem gleichen Flüssigkristall, wie er in Beispiel 1 verwendet wurde (enthaltend 7 Gew.% optisch aktive Substanz),
wird in der gleichen Zelle, wie in Beispiel 2, versiegelt und die Absorption wird in spannungsfreiem Zustand und im
Zustand angelegter Spannung (30 V, 50 Hz) bestimmt. In Fig. 10 ist das dabei erhaltene Spektrum dargestellt«, Der
Farbstoff dieses Beispiels zeigt eine maximale Absorptionswellenlänge von 449 nm und einen Ordnungsparameter von
0,54 in dem oben beschriebenen Flüssigkristall.
Man stellt fest, daß die Löslichkeit dieses Farbstoffs in dem Wirt-Flüssigkristall, ZLI-1132, 2 Gew.% oder mehr bei
Zimmertemperatur beträgt.
Bei Durchführung des beschleunigten Zersetzungstests während 100 h auf gleiche Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben,
stellt man fest, daß das Absorptions-Reduktionsverhältnis 10% oder weniger beträgt. Somit zeigt der Farbstoff eine
ausgezeichnete Stabilität.
Ende der Beschreibung.
130012/0885
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Zusammensetzung, die mindestens einen Farbstoff der Chinophthalon«
Reihen enthält, der durch die Formel
COR
dargestellt wird, worin X Wasserstoff, ein Chloratom oder
1 1 ein Bromatom bedeutet und R die Gruppen -OR oder SR ,
worin R für eine Alky!gruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine
Alkoxyalkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine p-Hydroxyphenylgruppe,
eine p-Cycloalkylphenylgruppe, eine p-Alkylphenylgruppe,
eine p-Alkoxyphenylgruppe oder eine Aralkylgruppe steht; -ET" -, , worin R und R^ je für Wasserstoff,
eine Alky!gruppe, eine Hydroxyalkylgruppe, eine Alkoxyalky!gruppe,
eine Cycloalkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine p-Alkylphenylgruppe, eine p-Hydroxyphenylgruppe,
eine p-Alkoxyphenylgruppe oder eine Aralkylgruppe stehen, oder einen gesättigten heterocyclischen Ring bedeutet.
130012/0885
L e e r s e i t e
Claims (1)
- PATRNTAN WALTEMITSUBISHI CHEMICAL INDUSTRIES LTD. 5-2, Marunouclii 2-chome, CMyoda-ku Tokyo / JapanHITACHI LTD.5-1, Marunouchi 1-eh.ome, CMyoda-kuTokyo / JapanM. «RÜNECKER H. KINKELDEYDR-ING.W. STOCKMAIRDR-ING. · AA(CALTECH)K. SCHUMANNDR RER MAT- DlPL-PHYSP. H. JAKOBDIPL-ING.G. BEZOLD OR BER NXT- DtPL-CHEM.8 MÜNCHEN 22 MAXIMIUANSTRASSE 43P 15 43311. September 1980Flüssigkristall-ZusammensetzungPatentansprüche1J Flüssigkristall-Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Farbstoff der Chinophthalon-Reihen enthält, der durch die Formeldargestellt wird, worin X Wasserstoff, ein Chloratom oder1ein Bromatom "bedeutet und R -OR oder -SR , worin130012/0885R für eine Alky!gruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine AIkoxyalky!gruppe, eine Phenylgruppe, eine p-Hydroxyphenylgruppe, eine p-Cycloalkylphenylgruppe, eine p-Alkylphenylgruppe, eine p-Alkoxyphenylgruppe oder eine Aralkylgruppe steht,öS 2 3-N. -z , worin R und R je für Wasserstoff, eine Alkyl- \R3gruppe, eine Hydroxyalkylgruppe, eine Alkoxyalkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine p-Alkylphenylgruppe, eine p-Hydroxyphenylgruppe, eine p-Alkoxy« phenylgruppe oder eine Aralkylgruppe stehen oder einen substituierten heterocyclischen Ring bedeutet.2. Flüssigkristall-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Farbstoff der Chinophthalon-Reihen enthält, der durch die FormelCOZdargestellt wird, worin X Wasserstoff, ein Chloratom oder ein Bromatom bedeutet und R Wasserstoff, eine Hydroxygruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet.3· Flüssigkristall-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Farbstoff der Chinophthalon-Reihen enthält, der durch die Formel.COOR5130012/0885dargestellt wird, worin X Wasserstoff, ein Chloratom oder5
ein Bromatom bedeutet und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe, eine 4-Cyclohexylcyclohexylgruppe, eine Niedrigalkoxy-niedrigalkylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Phenäthylgruppe bedeutet .4. Flüssigkristall-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Farbstoff der CIiinophthalon-Reihen enthält, der durch die Formeldargestellt wird, worin X ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder ein Bromatom bedeutet und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet.5. Flüssigkristall-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Farbstoff der Chinophthalon-Reihen enthält, der durch die Formeldargestellt wird, worin X Wasserstoff, ein Chloratom oder7 8 ein Bromatom bedeutet und R' und R je Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyniedrigalkylgruppe, eine Niedrigalkoxy-niedrigalkylgruppe, eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Phenäthylgruppe bedeuten.130012/08856. Flüssigkristall-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Farbstoff der Chinophthalon-Reihen enthält, der durch die Formeldargestellt wird, worin X Wasserstoff, ein Chloratom oderein Bromatoa bedeutet, R^ Wasserstoff oder eine niedere10
Alkylgruppe bedeutet und R Wasserstoff, eine Hydroxygruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet.7. Flüssigkristall-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Farbstoff der Chinophthalon-Reihen enthält, der durch die Formeldargestellt wird, worin X Wasserstoff, ein Chloratom oder11
ein Bromatom bedeutet und R eine Piperidinogruppe, eine Morpholinogruppe oder eine Piperadinogruppe bedeutet.8. Flüssigkristall-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 2, 31 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Hauptkomponente nematische Flüssigkristalle mit positiver dielektrischer Anisotropie enthält.130012/0885ORIGINAL INSPECTED9. Flüssigkristall-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine optisch aktive Substanz enthält.10. Flüssigkristall-Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine optisch aktive Substanz enthält.11. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung aus(a) einem Paar von Substraten, von denen mindestens eines transparent ist;(b) transparenten Elektroden, die an gegenüberliegenden Oberflächen des Paars von Substraten vorhanden sind;(c) einer Flüssigkristallschicht, die zwischen dem Paar von Substraten mit den transparenten Elektroden vorhanden ist; und(d) einer Einrichtung, um gegebenenfalls ein elektrisches Feld an die Flüssigkristallschicht durch die transparenten Elektroden anzulegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristalle mindestens einen Farbstoff der .Chinophthalon-Reihen enthalten, der durch die Formeldargestellt wird, worin X Wasserstoff, ein Chloratom oder ein Bromatom bedeutet und R für die Gruppen -OR oder1 1
-SR , worin R für eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Alkoxyalkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Hydroxyphenylgruppe, eine p-Cycloalkylphenylgruppe, eine p-Alkylphenylgruppe, eine p-Alkoxyphenylgruppe oder eine Aralkyl-gruppe steht; -Nx , worin R2 und B? Je Wasserstoff, eineXR5130012/0885Alkylgruppe, eine Hydroxyallcylgruppe, eine Alkoxyalkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine p-Alkylphenylgruppe, eine p-Hydroxyphenylgruppe, eine p-Alkoxyphenylgruppe oder eine Aralkylgruppe bedeutet, oder für einen gesättigten heterocyclischen Ring steht.130012/0885
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11631379A JPS5641288A (en) | 1979-09-11 | 1979-09-11 | Electro-optical element |
JP6015080A JPS56157480A (en) | 1980-05-07 | 1980-05-07 | Liquid crystal composition |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3034249A1 true DE3034249A1 (de) | 1981-03-19 |
Family
ID=26401217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803034249 Withdrawn DE3034249A1 (de) | 1979-09-11 | 1980-09-11 | Fluessigkristall-zusammensetzung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4324455A (de) |
DE (1) | DE3034249A1 (de) |
GB (1) | GB2064572B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5247377A (en) * | 1988-07-23 | 1993-09-21 | Rohm Gmbh Chemische Fabrik | Process for producing anisotropic liquid crystal layers on a substrate |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5792311A (en) * | 1980-11-28 | 1982-06-08 | Sharp Corp | Guest-host type liquid crystal display element |
JPS5857488A (ja) * | 1981-10-02 | 1983-04-05 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | ゲスト−ホスト型液晶組成物 |
CA1189311A (en) * | 1981-11-09 | 1985-06-25 | Nicholas L. Sethofer | Liquid crystalline chiral compound, compositions and guest-host display including same |
DE3380031D1 (en) * | 1982-06-30 | 1989-07-13 | Hitachi Ltd | Liquid crystal composition |
US4448492A (en) * | 1982-12-23 | 1984-05-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Cycloalkyl-type isotropic dyes for liquid crystal display devices |
US4452511A (en) * | 1982-12-30 | 1984-06-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Substituted anthracene-type isotropic dyes for liquid crystal display devices |
US4581155A (en) * | 1983-03-31 | 1986-04-08 | Chisso Corporation | Halogenopyrimidine derivatives |
US5659039A (en) * | 1994-02-25 | 1997-08-19 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Quinophthalone compounds |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5161795A (de) * | 1974-11-26 | 1976-05-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | |
US4105299A (en) * | 1977-04-11 | 1978-08-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Electro-optical devices containing methine arylidene dyes |
GB1569710A (en) * | 1977-08-05 | 1980-06-18 | Marconi Co Ltd | Liquid crystal arrangements |
-
1980
- 1980-09-10 GB GB8029216A patent/GB2064572B/en not_active Expired
- 1980-09-11 DE DE19803034249 patent/DE3034249A1/de not_active Withdrawn
- 1980-09-11 US US06/186,043 patent/US4324455A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5247377A (en) * | 1988-07-23 | 1993-09-21 | Rohm Gmbh Chemische Fabrik | Process for producing anisotropic liquid crystal layers on a substrate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4324455A (en) | 1982-04-13 |
GB2064572A (en) | 1981-06-17 |
GB2064572B (en) | 1984-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2920730C2 (de) | ||
DE3038372C2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzungen und ihre Verwendung | |
EP0038460B1 (de) | Flüssigkristalline Materialien enthaltend Anthrachinonfarbstoffe | |
DE2854310C2 (de) | ||
DE3028593C2 (de) | Zusammensetzungen auf Flüssigkristallbasis | |
DE2418364B2 (de) | Elektrooptisches Anzeigeelement mit einem nematischen Flüssigkristallsystem mit positiver dielektrischer Anisotropie | |
DE4303335B4 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristall-Mischungen mit kurzer ferroelektrischer Ganghöhe | |
DE3201120C2 (de) | ||
DE2631428A1 (de) | Verwendung von farbstoffen | |
DE3238702C2 (de) | ||
CH638828A5 (de) | Fluessigkristallmischung. | |
CH640954A5 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung. | |
DE2834846C2 (de) | Zweifarbige Flüssigkeitskristall-Zusammensetzungen | |
DE2815335C2 (de) | ||
DE2658568C2 (de) | Flüssigkristall-Darstellungseinrichtung mit einem pleochroitischen Farbstoff-Gastmaterial und einem nematischen Flüssigkristall-Wirtmaterial | |
DE68909631T2 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung. | |
DE3034249A1 (de) | Fluessigkristall-zusammensetzung | |
DE3420110C2 (de) | Zusammensetzungen für Flüssigkristalle | |
DE69010731T2 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristall-Zusammensetzung. | |
DE3141309C2 (de) | ||
DE3878457T2 (de) | Fluessigkristallzusammensetzung. | |
CH645399A5 (de) | Nematische kristallin-fluessige mischungen. | |
DE3243688A1 (de) | Fluessigkristall-zusammensetzung | |
DE3880012T2 (de) | Fluessigkristallzusammensetzung, die eine verbindung des pleochroic-azo-typs enthaelt. | |
DE69017381T2 (de) | Carboxylsäure-Verbindungen, flüssigkristalline Zusammensetzungen und sie enthaltende Flüssigkristallelemente und Verfahren zu optischer Modulation unter Verwendung dieser Elemente. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |