DE2631428A1 - Verwendung von farbstoffen - Google Patents
Verwendung von farbstoffenInfo
- Publication number
- DE2631428A1 DE2631428A1 DE19762631428 DE2631428A DE2631428A1 DE 2631428 A1 DE2631428 A1 DE 2631428A1 DE 19762631428 DE19762631428 DE 19762631428 DE 2631428 A DE2631428 A DE 2631428A DE 2631428 A1 DE2631428 A1 DE 2631428A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- hydroxy
- carbon atoms
- amino
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003086 colorant Substances 0.000 title 1
- -1 azo compound Chemical class 0.000 claims description 66
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 42
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 35
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 22
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 20
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 10
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 8
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 6
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 6
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 5
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 5
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 claims description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000043 benzamido group Chemical group [H]N([*])C(=O)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 3
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 4
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 4
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 description 3
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000002687 intercalation Effects 0.000 description 2
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N methyloxidanyl Chemical compound [O]C GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/0025—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
- C09B29/0074—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing nitrogen and sulfur as heteroatoms
- C09B29/0077—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing nitrogen and sulfur as heteroatoms containing a five-membered heterocyclic ring with one nitrogen and one sulfur as heteroatoms
- C09B29/0085—Thiazoles or condensed thiazoles
- C09B29/0088—Benzothiazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B31/00—Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
- C09B31/02—Disazo dyes
- C09B31/06—Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive hydroxyl group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
- C09B35/02—Disazo dyes
- C09B35/039—Disazo dyes characterised by the tetrazo component
- C09B35/06—Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a naphthalene derivative
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
- C09B35/02—Disazo dyes
- C09B35/039—Disazo dyes characterised by the tetrazo component
- C09B35/08—Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl
- C09B35/10—Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling components of the same type
- C09B35/14—Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling components of the same type from hydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B55/00—Azomethine dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/52—Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
- C09K19/60—Pleochroic dyes
- C09K19/601—Azoic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.s Baden (Schweiz)
Verwendung von Farbstoffen
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Farbstoffen für Flüssigkristallanzeigen, deren Flüssigkristallmassen eine positive
DK-Anisotropie aufweisen und nematische Verbindungen mit eingelagertem Farbstoff sowie einen optisch aktiven Zusatz
enthalten.
Die Einlagerung von pleochroitischen Farbstoffen in der nematischen
Flüssigkristallmasse elektro-optischer Zellen und die dadurch erzielbare Wechselwirkung sind unter der Bezeichnung
"Guest-Host Interaction" bekannt (siehe Heilmeier, G. H. et al, Molec. Cryst. and Liq. Cryst. 8 (1969), 293-304) und
haben auch technische Anwendung gefunden (siehe z. B. DT-OS l'928'003). Die hierzu verwendeten dichroitischen bzw. pleochroitischen
Farbstoffe sind in der als "Matrix" für die
709881/0556
68/76
- Jf-AA
Orientierung der Farbstoffmoleküle im elektrischen Feld dienenden
nematischen Flüssigkristallmasse verteilt bzw. gelöst. Im Unterschied zu normalen oder monochroitisehen Farbstoffen
hängt die von pleochroitischen Farbstoffen absorbierte Lichtmenge von der Orientierung ihrer Moleküle zum elektrischen
Feldvektor des einfallenden Lichtes ab. Durch Anlegen eines elektrischen Feldes auf die in einer Zelle als dünne Schicht
verteilte Masse werden die nematischen Flüssigkristalle der Masse und zusammen mit diesen die eingelagerten Farbstoffe umorientiert,
was zu einer Aenderung der Lichtabsorption führt.
Für die praktische Anwendung konnte dieser Effekt bisher im Zusammenhang mit Fe-ldeffekt-Parallelzellen kaum genutzt werden,
weil die bisher erzielbaren Kontraste für kommerzielle Flüssigkristallanzeigen nicht genügend waren« Ueberdies sind für
die Zellen polarisierende Deckschichten erforderlich.
Eine neuere Entwicklung (White, D.L. und Taylor, G.N., "New
Absorptive Mode Reflective Liquid Crystal Display Device" in J. Appl. Phys. 45 (1974) , 4718-4723) von Flüssigkristallanzeigen
vermeidet die Notwendigkeit von polarisierenden Deckschichten durch Verwendung optisch aktiver Zusätze zur Flüssigkristallmasse.
Für Flüssigkristallanzeigen, die nach diesem Prinzip arbeiten, hat sich die Bezeichnung "cholesteric Guest-Host"
eingebürgert. Beispielsweise kann durch Zusatz von 5 bis 15 % eines solchen optisch aktiven Materials, wie Cyanobenzylidenaminozimtsäureamylesietj.zAi.
üblichen nematischen Flüssigkristal-
•263U28
len erreicht verden, dass sich die Molekülachsen der Flüssigkristallverbindungen
einer Anzeigezelle im feldfreien Zustand wendelartig zueinander so anordnen, dass die Wendelachse senkrecht
zu den Holekülachsen verläuft. Unter der Wirkung eines elektrischen Feldes können sich die Flüssigkristallmoleküle
zum Feldvektor so orientieren, dass sich das optische Verhalten, z. B. die Durchlässigkeit der mit eingelagertem Farbstoff
versehenen oder "dotierten" schichtförmigen Flüssigkristallmasse in der Zelle, in einer auch ohne Polarisatoren für das
Auge erkennbaren Weise ändert. Im vorliegenden Zusammenhang wird eine solche Einbettungsphase ("Host"-Phase) kurz als
Flüssigkristallmasse bezeichnet. Ein solches System ist z. B. in der DT-OS 2'410'557 beschrieben, und zwar zusammen mit dem
bekannten Einlagerungsphänomen unter Verwendung pleochroitischer Farbstoffe.
Es wurde gefunden, dass die in der eben genannten DT-OS sowie in v/eiteren Publikationen (DT-OS l'928'003, DT-OS 2'310'733,
DT-OS 21345'79 4 und DT-OS 2'410'557 bzw. die oben genannten
Literaturstellen) zur Verwendung für Flüssigkristallanzeigen mit Einlagerungseffekt vorgeschlagenen dichroitischen bzw. pleochroitischen
Farbstoffe für die Herstellung kommerzieller Flüssigkristallanzeigezellen
nicht geeignet sind, weil die damit erzielbaren Kontraste ungenügend sind und die erforderliche
Stabilität im Dauerbetrieb zu gering ist.
709881/0556
Ü8/76 -*■-..-
Insbesondere wurde durch die zur vorliegenden Erfindung führenden Untersuchungen gefunden, dass der erforderliche Anzeigekontrast
nur oberhalb eines bestimmten kritischen Mindestwertes des pleochroitischen Verhältnisses des Farbstoff/Flüssigkristall-Systems
erzielt werden kann und dass bestimmte Stabilitätskriterien erfüllt sein müssen.
Erfindungsgemäss wird für Flüssigkristallanzeigen,· deren Flüssigkristallmasse
eine positive DK-Äniostropie zeigt und nematische Verbindungen mit eingelagertem Farbstoff sowie beigemischten
optisch aktiven Zusatz enthälb - d. h. für cholesterische
Guest/Host-Systeme - als Farbstoff mindestens eine Azoverbindung verwendet, die einen pleochroitischen Verhältniswert a /a von über 6,5 ergibt, ein Absorptionsmaximum im Bereich
von etwa 350-700 nm aufweist und bei Temperaturen von bis etwa 100 C gegen Wechselspannungen bis zu etwa 20 V und
gegen Tageslicht-UV praktisch stabil ist.
Das pleochroitische Verhältnis des Systems aus eingelagertem
Farbstoff und Flüssigkristallmasse ist durch das Verhältnis des Farbextinktions- oder -absorptionswertes a.. , der gemessen
ist, wenn die Hauptachse der Mischung" aus Farbstoff und Flüssigkristallmasse parallel zum elektrischen Feldvektor . (E-Vektor)
der Beleuchtung liegt, zum Farbextinktions- oder -absorptionswert a. definiert, der bei senkrechter Orientierung der
Hauptachse zum Ε-Vektor der Beleuchtung gemessen ist. -
7 09 881/0556 ■ > ■
-JS- 68/76
263H28
Die Werte a und a^ können in an sich bekannter Weise photometrisch
bestimmt werden, wie dies z. B. in der oben genannten Literaturstelle (J. Appl. Phys., 45 (1974), 4718-4721) beschrieben
ist.
Die Erfindung bietet somit neue Auswahlmethoden für die Verwendung
von pleochroitischen Farbstoffen in Flüssigkristallanzeigen
mit einer nematischen Komponente und beigemischtem optisch aktivem Zusatz, d. h. für Flüssigkristallanzeigen vom
cholesterischen Guest-Iiost-Typ, und ermöglicht durch diese Auswahl eine Verbesserung der Anzeigequalität, insbesondere
in bezug auf Kontrast und Helligkeit. '
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die Absorptionsspektra a und a„ einer erfindungsgemäss
verwendeten Azoverbindung mit der optischen Dichte als Ordinate und der Wellenlänge als Abszisse,
und
Fig. 2 die Absorptionsspektra von zwei erfindungsgemäss
verwendeten Azoverbindungen für sich und · in Mischung, wobei die optischen Dichten
a auf der Ordinate und die Wellenlängen auf der Abszisse
angegeben sind.
709881/0556 '
68/76-— /τ —
is
263U28
Allgemein sind für die erfindungsgemässe Verwendung Azoverbindungen
der Formel (1)
X-A-N = N-D-Y (1)
geeignet, in welcher A den 1, 4-Phenylen-, 2-Hydroxy-l,4-naphthylen-
oder 2-Hydroxy-8~arnino-l r4-naphthylenrest, B den
1,4-Phenylen-, 1,5-Naphthylen- oder 5-substituierten Benzothiazo(l,3)-2-yl-rest,
X das Wasserstoffatom, die Nitro-, Nitril-, Dimethylamine-, Di(hydroxyäthyl)-amino- oder Phenylgruppe oder
einen geradkettigen Alkylrest mit bis zu 10 C-Atomen und Y einen einwertigen organischen Rest darstellt, der dem Farbstoffmolekül
keine Wasserlöslichkeit verleiht.
Beispielsweise bedeutet Y eine gegebenenfalls N-mono- oder
N,N-disubstituierte Aminogruppe, wobei als Substituenten ge-'
radkettige Alkylg'ruppen.mit l-*10 C-Atomen, Acylaminogruppen mit
insgesamt bis zu 10 C-Atomen in vorzugsweise gerader Kette, die Phenyl- oder Benzoylaminogruppe geeignet sind, einen Arylazo-
oder Arylazoarylrest, dessen Arylrest 6 bzw. 10 Ring-C-Atome ■
enthält und gegebenenfalls 1-3 Substituenten, wie Chloratome, Hydroxyl- oder Aminogruppen tragen kann, einen Alkoxyrest, wie
z. B. den Methoxyrest, oder einen arylheterocyclischen Rest, z. B. den 5-Methylbenzothiazo(1,3)-2-yl-rest. Spezielle Beispiele
für Y sind ferner der 2'-Hydroxy-l'-naphthyl-4-azophenyl-,
2'-Hydroxy-8'-aminonaphthyl-1'-azo-4-phenyl-, 3,5-Dichlor-4-hydroxy-l-phenylazo-
und der 2-Hydroxy-l-naphthylazorest so
709881/0558
68/76
263U28
wie die 4-Alkoxy-l-phenylmethinazo- und 4-Alkyl-l-phenylazoreste,
deren Alkylgruppe vorzugsweise nicht mehr als 10 C-Atome
in gerader Kette enthält und z. B. die Methyl- bzw. n-Butylgruppe bedeuten.
Beispiele für Verbindungen der Formel (1) sind in der folgenden Tabelle I durch Angabe der Bedeutung von X, Y, A und B gegeben;
die entsprechenden Strukturformeln sind im Formelblatt zusammengefasst.
709881/0556
X- A -N = N-B -Y
Nr. | A | B ■ | X | Y | |
37 | 1,4-Phenylen- | 1,4-Phenylen- | H | 2-Hydroxy-l-naphthylazo- | |
391 | It | Il | K | 3,5-Dichlor-4-acyloxy-l^phenylazo- | |
4 31 | It | Il | H | 4-Alkoxy-l-phenyl-inethinazo- (Methoxy-) |
|
3 | It | Il | Nitro- | Amino- | |
-J | 31 | Il | ti | Il | Benzoylaiuino- |
CO CO |
321 | II, | Il | Il | Acylamino- (Kexanoyl-) |
00 | -52· | Il | Il | Il | Dimethylamino- |
O cn cn |
481 | ti | Il | Nitril- | Monoalkylamino- (Methyl-) oder Phenylamino- |
σ> | ,51 | Il | 11 | Ii | Dimethylamino- |
411 | Il | H | Alkyl-(Butyl) oder Phenyl- |
Amino-, 7-i.cylamino-, Benzoylamino- | |
441 | Il | ■ 1 | Dimethylamino- | Amino-, Acylamino-, Benzoylamino- | |
6 | Il | 5-subst. Benzo- thiazo (l,3)-2-yl- |
Di (2-hydroxy- äthyl)-amino- |
Methoxy- | |
54 | Il | 1,4-Phenylen- ■ | Dimethylamino- | 5-Methylbenzothiazo(l,3)-2-yl- |
rc σ> co
TABELLE I (Forts.)
X- A -N = N- B - Υ
Nr. | A | B | X | y | |
34 | 2-Hydroxy-l,4-naphthy- len- |
1,4-Phenylen- | H | 2'-Hydroxy-1'-naphthyl-4-azophenyl- | |
45 | N | 1,5-Naphthylen- | H | 2-Hydroxy-1-naphthylazo- | |
4 7 | ir | 1,4-Phenylen- | H | 5-Methylbenzothiazo(1,3)-2-yl- | |
■Η. C |
ι 421 > |
Il | If | H | 4-Alkyl-l-phenylazo- |
α α Q |
\ 46 | 2-Hydroxy-8-amino-l, 4- naphthylen- |
Il | H | 2'-Hydroxy-8'-amino-naphthyl-1'-azo- 4-phenyl- |
•CD OO
JSJ OO
68/76 -JKJ-
Azoverbindungen der Formel (1) können einzeln oder in Mischung für Flüssigkristallmassen miteinander oder mit anderen Farbstoffen
erfindungsgemäss verwendet werden. Allgemein bevorzugt werden dabei solche Systeme, die einen Umschlag von farbig bzw*
schwarz nach weiss ermöglichen.
Figur 1 zeigt als Beispiel die pleochroitischen Absorptionsspektra (an und a„) für eine spezielle erfindungsgemäss als
eingelagerter Farbstoff verwendete Azoverbindung (Nr. 6; Struktur siehe Formelblatt), die in der in J. Appl. Phys. 45
(1974), 4718, beschriebenen nematischen Host-Phase mit den folgenden drei nematischen Komponenten gelöst ist:
- ι ■ν
H1 _Cc0 -(' \y-CH=N -K V-C
0-X \- CH=N -\ \
(O)
Bei einer Farbstoffkonzentration von 1 Gew.% und einer Schichtdicke
der Mischung aus Farbstoff und nematischen Verbindungen von 15 μτα ergibt die Messung des pleochroitischen Verhältnisses
ajVa2 beim Absorptionsmaximum (520 nm) einen "Wert von 8,6.
709881/0556
68/76 - *I -Iff
263U28
In einer mit dieser Mischung hergestellten Flüssigkristallanzeigezelle
sind die Farbstoffmoleküle in abgeschaltetem, d. h. feldfreiera Zustand praktisch statistisch in der Flüssigkristallschicht
verteilt und das Reflexionsvermögen R der
Zelle entspricht dem Ansatz
R = ΙΟ2/3 <ai+2a2}
aus
aus
Beim Einschalten des Feldes der Zelle v/erden die Farbstoffmoleküle
längs des Feldes orientiert, was zu einem Reflexionsvermögen R oder einer Helligkeit.D führt, wobei
B=R = 10 2a2
an
an
Das Kontrastverhältnis C der Zelle ist durch den Verhältniswert
R /R bestimmt, d. h.
an aus
an aus
C =
Dieser letztgenannte Ausdruck zeigt, dass helle und kontraststarke
Anzeigen einen hohen Verhältniswort a,/a benötigen, und
zwar erfindungsgemäss einen solchen von über 6,5. Der Zusammenhang
zwischen dem pleochroitischen Verhältniswert a.. /a und dem
Kontrastverhältnis C ist in der folgenden Tabelle für eine Anzeige mit einem R -Wert von 28,5 % erläutert:
J an
709881/0556
- Vi. -
Pleochroitischer
Vernaltniswert
Vernaltniswert
10 8
6,5 4 2
6J/76
Kontrastverhältnis C
43,2 18,7 10,0
3,5
1,5
Anhand von Figur 2 wird ein Beispiel einer für die erfindungsgemnsse
Verwendung geeigneten Mischung von Azoverbindungen als Farbstoff erläutert. Die Strukturformeln der Azoverbindungen
sind im Formelblatt (Nrn. 44·und 46) angegeben und werden gemeinsam in Anteilen entsprechend 0,17 Gew.% (Azoverbindung Nr.
44) bzw. 2,54 Gew.% (Azoverbindung Nr. 46) ,' bezogen auf das Gesamtgewicht
der Farbstoff enthaltenden Flüssigkristallmasse verwendet, deren übrige Zusammensetzung dem Stand der Technik gßmäss
obigen Angaben entspricht.
Die durchbrochenen Linien geben die a,-Absorptionsspektren der
beiden Azoverbindungen jeweils für sich wieder, während die ausgezogene Linie das a -Absorptionsspektrum der gesamten Mischung
aus den Azoverbindungen in den angegebenen Anteilen und den nematischen Verbindungen, gemessen als IQ um dicke Schicht,
wiedergibt. Der Absorptionskoeffizient (optische Dichte) der Gesamtmischung verläuft über einen grossen Teil des sichtbaren
Spektrums relativ flach und hoch, was der Anzeige eine neutrale
graue Farbe verleiht.
70 9881/0556
68/76 -
Die erfindungsgemäss als Farbstoff verwendeten Azoverbindungen der Formel (L) sowie allfällige weitere, gemeinsam mit
diesen verwendete Farbstoffe pleochroitischer oder nicht-pleochroitischer
Axt sollen normalerweise in der Flüssigkristallmasse ausreichend löslich sein. Dieses Kriterium ist dann erfüllt,
wenn die als Farbstoff zu verwendende Verbindung in einer als Testsubstanz dienenden Mischung aus
P~ \ (p-n-Propylbenzyliden)-amino! -benzonitril und
p- I (p-n-Hexylbenzyliden)-aminoj-benzonitril bei 20 C eine Löslichkeit
von über 1. Gew.% aufv/eist, bezogen auf das Gesamtgewicht
der aus Testsubstanz und Farbstoff bestehenden 'Mischung.
Die Absorptionsmaxima der zu verwendenden Verbindungen können in an sich bekannter Weise bestimmt bzw. der Literatur entnommen
werden. Die Hinhaltung der genannten Stabilitätsbedingungen wird zweckniässig im Dauerbetrieb an einer Zelle der für
die Verwendung beabsichtigten Art gemessen. Als Stabilitätsparameter gelten die chemischen, optischen und elektrischen Eigenschaften
bzw. Eigeiischaftsänderungen.
In den folgenden Formelblättern sind allgemeine und spezielle Formeln von erfindungsgemäss verwendbaren Verbindungen der obige.n
Formel (1) zusammengestellt. In den allgemeinen Formeln bedeuten R und R1 gleiche oder verschiedene n-Alkylgruppen mit
1-10 C-Atomen oder den Phenylrest.
709881/0556
O2N-/ X-N=N-/ S-NH2
6; ή
CH2CH2OH
37/ O, N J Yn=NJ YNHOM \
0H
HO
YN=N-TS
^rCl
/=/V/ V OH
41) H9 C4-f\N=N-f\-NH2
HO
CH3
709881/0556
45)
46)
Α/Ο
-N=N
OH
OH
263U28
-NH2
IJ-NH2
HO
Η2Ν<)
49; nc-/~\n=n-/~\-nhc4h9
H,
ΛΓ x=
CH3
709881/0556
α
26 3 H28
321) O2 N J~\ N=N-f~\ NHOCR
391)
° [0) CR
HO
jN/
CHf
NHR
709881/0556
-26-Le e rs e i\e
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verwendung von Farbstoffen für Flüssigkristallanzeigen, deren Flüssigkristallmasse eine positive DK-Anisotropie zeigt und nematische Verbindungen mit eingelagertem Farbstoff sowie beigemischten optisch aktiven Zusatz enthält, dadurch gekennzeichnet, dass als eingelagerter Farbstoff mindestens eine Azoverbindung verwendet wird, die einen pleochroitischen Verhältniswert a,/a0 von mindestens 6,5ergibt, ein Absorptionsmaximum im Bereich von 350-700 nm aufweist und bei Temperaturen von bis 100 C gegen Wechselspannungen von bis zu 20 V sowie gegen Tageslicht-UV praktisch stabil ist.2. Verwendung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die AKOverbindung frei von wasserlöslichmachenden Gruppen ist,3. Verwendung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Azoverbindung bei 20 C in der Flüssigkristallmasse eine Löslichkeit von über 1 Gew.$ aufweist.'t. Verwendung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Azoverbindung der Formel (1)709881/055868/76X-A-N = N-B-Y (1)entspricht, in welcher A den 1,4-Phenylen-, 2-Hydroxy-l,4-naphthylen- oder 2-Hydroxy-8-amino-l,4-naphthylenrest, B den 1,4-Phenylen-, 1,5-Naphthylen- oder 5-substituierten Benzothaizo(1,3)-2-yl-rest, X das Wasserstoffatom, die Nitro-, Nitril-, Dimethylamine-, Di(hydroxyäthyl)-amino- oder Phenylgruppe oder einen n-Alkylrest mit bis zu 10 C-A-trtomen und Y einen einwertigen organischen Rest darstellt, der dem Farbstoffmolekül keine Wasserlöslichkeit verleiht.5. Verwendung nach Patentanspruch 4,dadurch gekennzeichnet, dass Y eine gegebenenfalls N-mono- oder N,N-disubstituierte Aminogruppe, deren N-Substituenten geradkettige Alkylgrup— pen mit 1-10 C-Atomen, Acylaminogruppen mit insgesamt bis zu 10 C-Atomen in gerader Kette oder die Phenyl- oder Benzoylaminogruppen sind, einen Arylazo- oder Arylazoarylrest, wobei die Arylreste 6 bzw. 10 Ring-C-Atome enthalten und gegebenenfalls 1-3 Substituenten aufweisen, und zwar Chloratome, Hydroxyl- oder Aminogruppen, einen Alkoxyrest mit 1-10 C-Atomen, oder einen ary!heterocyclischen Rest bedeutet.6. Verwendung nach Patentanspruch ^,dadurch gekennzeichnet, dass A und B jeweils den 1,4-Phenylenrest bedeuten.709881/05581J 8 /1' C -TA-263U287· Verwendung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass X das Wasserstoffatom ist und Y den 2-Hydroxy-l-naphthylazo-, den 3,5-Dichlor-4-hydroxy-l-phenylazo- oder einen in 4-Stellung durch eine n-Alkoxygrunpe mit 1-10 C-Atomen, eine n-Acyloxygruppe mit 1-10 C-Atomen oder die Phenyloxygruppe substituierten Phenyl-1-methinazorest bedeutet. ■ .8. Verwendung nach Patentanspruch 6,dadurch gekennzeichnet, dass X die Nitrogruppe ist und Y den Amino-, Dimethylamino- oder Benzoylaminorest oder eine Acylaminogruppe mit 1-10 C-Atomett in gerader Kette bedeutet.9· Verwendung nach Patentanspruch 6,dadurch gekennzeichnet, dass X die Nitrilgruppe und Y den Dimethylamino- oder einen N-Monoalkylamino- oder Acylaminorest mit 1-10 C-Atomen in gerader Kette oder den N-Phenyl- oder N-Benzoylaminorest bedeutet.IQ Verwendung nach Patentanspruch 6,dadurch gekennzeichnet, dass X den Dimethylaminorest, einen n-Alkylrest mit 1-10 C-Atomen oder den Phenylrest und Y einen N-Monoalkylamino- oder Acylaminorest mit 1-10 C-Atomen in gerader Kette oder den N-Benzoylaminorest bedeutet.709881/055668/76263U2811. Verwendung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass X den Dirnethylamino- und Y den 5-Methylbenzothiazo-(l,3)-2-yl-rest bedeutet.12. Verwendung nach Patentanspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, dass A den 1,4-Phenylenrest, B den in 5-Stellung substituierten Benzothiazo(l,3)-2-yl-rest, X den Di (2-hydroxyäthyl)-aminorest und Y die Methoxygruppe bedeutet.13. Verwendung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass A den- 2-Hydroxy-l,4-naphthylenrest, B den 1,4-Phenylenrest, X das Wasserstoffatom und Y den 2'-Hydroxy-1'-naphthyl-4-azophenyl-, 5-Methylbenzothiazo(1,3)-2-yl- oder den 4-Phenyl-l-phenylazorest oder einen 4-Alkyl-l-phenylazorest bedeutet, dessen Alkylgruppe 1-10 C-Atome in gerader Kette enthält.14. Verwendung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet., dass A den 2-Hydroxy-l,4-naphthylenrest, B den 1,4-Phenylenrest, X das Wasserstoffatom und Y den 2-Hydroxy-l-naphthylazorest bedeutet.15. Verwendung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass A den 2-Hydroxy-8-amino-l,4-naphthylenrest, B den1,4-Phenylenrest, X das Wasserstoffatom und Y den 2'-Hydroxy-, 8l-amino-naphthyl-l'-azo-4-phenylrest bedeutet.709881/05586H/76-S-16. Verwendung nach einem der Patentansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Azoverbiridung in Mischung mit mindestens einem weiteren pleochroitisehen oder nicht-pleoehroitischen Farbstoff verwendet wird»17. Verwendung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Farbstoff eine Mischung aus mindestens zwei Azoverbindungen gemäss Formel (1) verwendet wird.709881/0558-Zl- es/76263U2818. Verbindungen der allgemeinen Formel (1)X-A-N = N-B-Y (1)in welcher A den 1,4-Phenylen-, 2-Hydroxy-l,4-naphthylen- oder 2-Hydroxy-8-amino-l,4-naphthylenrest, B den 1,4-Phenylen-, 1,5-Naphthylen- oder 5-substituierten Benzothiazo (1,3)-2-yl-rest, X das Wasserstoffatom, die Nitro-, Nitril-, Dimethylamino-, Di(hydroxyäthyl)-amino- oder Phenylgruppe oder einen n-Alkylrest mit bis zu 10 C-Atomen und Y einen einwertigen organischen Rest darstellt, der dem Farbstoffmolekül keine Wasserlöslichkeit verleiht.19. Verbindungen nach Patentanspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass Y eine gegebenenfalls N-mono- oder N,N-disubstituierte Aminogruppe, deren N-Substituenten geradkettige Alkylgruppen mit 1-10 C-Atomen, Acylaminogruppen mit insgesamt bis zu 10 C-Atomen in gerader Kette oder die Phenyl- oder Benzoylaminogruppen sind, einenArylazo- oder Arylazoarylrest, wobei die Arylreste 6 bzw. 10 Ring-C-Atome enthalten und gegebenenfalls 1-3 Substituenten aufweisen, und zwar Chloratome, Hydroxyl- oder Aminogruppen, einen Alkoxyrest mit 1-10 C-Atomen, oder einen arylheterocyclischen Rest bedeutet.20. Verbindungen nach Patentanspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass A und B jeweils den 1,4-Phenylenrest bedeuten.21. Verbindungen nach Patentanspruch 20,. dadurch gekennzeichnet, dass X das Wasserstoffatom ist und Y den 2-Hydroxy-l-naphthylazo-, den 3,5-Dichlor-4-hydroxy-l-phenylazo- oder einen in 4-Steilung durch eine n-Alkoxygruppe mit 1-10 C-Atomen, eine n-Acyloxygruppe mit 1-10 C-Atomen oder die Phenyloxygruppe substituierten Phenyl-1-methinazorest bedeutet.709881/055$- 25 - ■ 63/76■ 263U2822. Verbindungen nach Patentanspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass X die Nitrogruppe ist und Y den Amino-, Dimethylamino- oder Benzoylaminorest oder eine Acylaminogruppe mit 1-10 C-Atomen in gerader Kette bedeutet.23. Verbindungen nach Patentanspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass X die- Nitrilgruppe und Y den Dimethylamino- oder einen N-Monoalkylamino- oder Acylaminorest mit 1-10 C-Atomen in gerader Kette oder den N-Phenyl- oder N-Benzoylaminorest bedeutet.24. Verbindungen nach Patentanspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass X den Dimethylaminorest, einen n-Alkylrest mit 1-10 C-Atomen oder den Phenylrest und Y einen N-Monoalkylamino- oder Acylaminorest mit 1-10 C-Atomen in gerader Kette oder den N-Benzoylaminorest bedeutet.25. Verbindungen nach Patentanspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass X den Dimethylamine- und Y den 5-Methylbenzothiazo(1,3)-2-yl-rest bedeutet.26. Verbindungen nach Patentanspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass A den 1,4-Phenylenrest, B den in 5-Stellung substituierten Benzothiäzo(1,3)-2-yl-rest, X den Di^-hydroxyäthyD-aminorest und Y die Methoxygruppe bedeutet.27. Verbindungen nach Patentanspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass A den 2-Hydroxy-l,4-naphthylenrest, B den 1,4-Phenylenrest, X das Was se rs to ff atom und Y den 2'-IIydroxy-1'-naphthyl-4-azophenyl-, 5-Methylbenzothiazo(1,3)-2-yl- oder den 4-Phenyl-1-phenylazorest oder einen 4-Alkyl-l-phenylazorest bedeutet, dessen Alkylgruppe 1-10 C-Atome in gerader Kette enthält,709881/0558 ·68/76263U2828. Verbindungen nach Patentanspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass Λ den 2-^Hydroxy-l,4-naphthylenrest, B den 1,4-Phenylenrest, X das Wasserstoffatom und Y den 2-Hydroxy-l-naphthylazorest bedeutet.29. Verbindung nach Patentanspruch 18,- dadurch gekennzeichnet, dass A den 2-Hydroxy-8-amino-l,4-naphthylenrest, B den 1,4-Phenylenrest, X das Wasserstoffatom und Y den 2'-Hydroxy-8'-amino-naphthyl-1'-azo-4-phenylrest bedeutet.709881/0556ZB 3142830. Für Anzeigezellen bestimmte Flüssigkristallmasse mit positiver DK-Anisotropie aus nematischen Verbindungen mit eingelagertem Farbstoff sowie beigemischtem optisch aktivem Zusatz, dadurch gekennzeichnet, dass der eingelagerte Farbstoff mindestens teilweise aus einer praktisch wasserunlöslichen, in der Flüssigkriställmasse gelösten Azoverbindung besteht, die einen pleochroitischen Verhältniswert a,/a von mindestens 6,5 ergibt, ein Absorptionsmaximum im Bereich von 350-700 nm aufweist und bei Temperaturen von bis 100 C gegen Wechselspannungen von bis zu 20 V sowie gegen Tageslicht-UV praktisch stabil ist.31. Flüssigkristallmasse nach Patentanspruch .30, dadurch gekennzeichnet, dass die Azoverbindung bei 20°C in der Flüssigkristallmasse eine Löslichkeit von über 1 Gew.% aufweist.32. Flüssigkristallmasse nach Patentanspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Azoverbindung eine solche gemäss den Patentansprüchen 18-29 ist.33. Flüssigkristallmasse nach einem der Patentansprüche 30-31, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Azoverbindung in Mischung mit mindestens einem weiteren pleochroitischen oder nicht-pleochroitischen Farbstoff enthält.34. Flüssigkristallmasse nach Patentanspruch 32-, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Farbstoff eine Mischung aus mindestens zwei Azoverbindungen der Formel (1) enthält.BBC Aktiengesellschaft Brown,. Boveri &· Cie.709881/0558
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH799676A CH594897A5 (de) | 1976-06-23 | 1976-06-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2631428A1 true DE2631428A1 (de) | 1978-01-05 |
Family
ID=4333546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762631428 Withdrawn DE2631428A1 (de) | 1976-06-23 | 1976-07-13 | Verwendung von farbstoffen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4137193A (de) |
AT (1) | AT363999B (de) |
CH (1) | CH594897A5 (de) |
DE (1) | DE2631428A1 (de) |
FR (1) | FR2355883A1 (de) |
GB (1) | GB1576392A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4128497A (en) * | 1976-09-09 | 1978-12-05 | General Electric Company | Dichroic liquid crystal compositions |
US4153343A (en) * | 1977-06-09 | 1979-05-08 | Rca Corporation | Liquid crystal dyestuffs and electro-optic devices incorporating same |
US4179395A (en) * | 1976-09-09 | 1979-12-18 | General Electric Company | Dichroic dyes having a plurality of azo bonding groups |
US4184750A (en) * | 1976-11-12 | 1980-01-22 | Rca Corporation | Novel liquid crystal dyestuffs and electro-optic devices incorporating same |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4702561A (en) * | 1977-04-11 | 1987-10-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pleochroic dyes and electro-optical displays therewith |
DD137118B1 (de) * | 1978-02-06 | 1980-10-01 | Hermann Schubert | Elektrooptische anordnung zur lichtmodulation oder symbolanzeige |
DD137242B1 (de) * | 1978-06-16 | 1980-10-29 | Dietrich Demus | Nematische kristallin-fluessige mischungen |
US4288147A (en) * | 1978-12-20 | 1981-09-08 | Timex Corporation | Electro-optical composition of the guest-host type |
DE2902177A1 (de) * | 1978-12-21 | 1980-07-17 | Bbc Brown Boveri & Cie | Fluessigkristallmischung |
US4358589A (en) * | 1979-02-02 | 1982-11-09 | Veb Werk Fur Fernsehelektronik Im Veb Kombinat Mikroelektronik | Nematic liquid crystal compounds |
US4232949A (en) * | 1979-02-23 | 1980-11-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Liquid crystal compositions containing pleochroic dye |
US4232950A (en) * | 1979-02-23 | 1980-11-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Liquid crystal compositions including pleochroic dye |
US4350603A (en) * | 1980-06-30 | 1982-09-21 | General Electric Company | Novel tris-azo dyes and liquid crystal compositions made therewith |
EP0043904A3 (de) * | 1980-07-10 | 1982-03-31 | F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft | Farbstoffhaltige Mischungen, neue Farbstoffe und deren Verwendung in Flüssigkristallmischungen |
US4394070A (en) * | 1980-07-16 | 1983-07-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Helichromic compounds and displays |
US4308161A (en) * | 1980-08-04 | 1981-12-29 | General Electric Company | Novel yellow azo dyes and dichroic liquid crystal compositions made therewith |
US4308163A (en) * | 1980-08-04 | 1981-12-29 | General Electric Company | Novel yellow azo dyes and dichroic liquid crystal composition made therewith |
US4308164A (en) * | 1980-08-04 | 1981-12-29 | General Electric Company | Novel yellow azo dyes and dichroic liquid crystal composition made therewith |
US4308162A (en) * | 1980-12-08 | 1981-12-29 | General Electric Company | Novel yellow azo dyes and dichroic liquid crystal compositions made therewith |
US4565424A (en) * | 1980-12-12 | 1986-01-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Asymmetric dichroic dye molecules having poly(arylazo) linking groups, a bis-substituted aryl thiazyl end group, and another end group |
US4359398A (en) * | 1980-12-22 | 1982-11-16 | General Electric Company | Liquid crystal compositions with novel tris-azo dichroic dyes |
DE3049454A1 (de) | 1980-12-30 | 1982-07-29 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Fluessigkristallines material enthaltend disazofarbstoffe |
DE3123519A1 (de) * | 1981-06-13 | 1982-12-30 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Fluessigkristallines material enthaltend azofarbstoffe |
US4514045A (en) * | 1981-06-22 | 1985-04-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Helichromic-smectic liquid crystal compositions and display cells |
US4401369A (en) * | 1981-10-19 | 1983-08-30 | Electronic Display Systems, Inc. | Class of dichroic dyes for use with liquid crystals |
DE3276002D1 (en) * | 1981-11-16 | 1987-05-14 | Mitsubishi Chem Ind | Pleochroic azo dyes, a liquid crystal composition containing the azo dyes and a display device using the liquid crystal composition |
DE3149129A1 (de) * | 1981-12-11 | 1983-06-16 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Fluessigkristalline phase eines azoreaktivfarbstoffs und deren verwendung zum faerben und bedrucken von natuerlichen und synthetischen substraten |
JPS58138767A (ja) * | 1982-02-10 | 1983-08-17 | Hitachi Ltd | 液晶組成物及び表示素子 |
DE3380031D1 (en) * | 1982-06-30 | 1989-07-13 | Hitachi Ltd | Liquid crystal composition |
DE3245751A1 (de) * | 1982-12-10 | 1984-06-14 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Azofarbstoffe und fluessigkristallines material enthaltend azofarbstoffe |
US4841009A (en) * | 1982-12-28 | 1989-06-20 | Amoco Corporation | Substantially linear monomeric composition and liquid crystal polymeric compositions derived therefrom |
EP0292139A1 (de) * | 1987-05-05 | 1988-11-23 | Imperial Chemical Industries Plc | Azoverbindungen |
US7754295B2 (en) * | 2006-06-29 | 2010-07-13 | Industrial Technology Research Institute | Single substrate guest-host polymer dispersed liquid crystal displays |
KR20140090286A (ko) * | 2012-12-13 | 2014-07-17 | 한국전자통신연구원 | 액정 조성물 및 이를 포함하는 액정 표시 장치 |
CN105348849B (zh) * | 2015-10-10 | 2017-03-15 | 烟台显华化工科技有限公司 | 一种偶氮型染料及染料液晶组合物 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29067C (de) * | FARBWERKE VORM. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M | Verfahren zur Darstellung von wasserlöslichen Doppelverbindungen der Azofarbstoffe mit Bisulfnen | ||
US3597044A (en) * | 1968-09-03 | 1971-08-03 | Rca Corp | Electro-optic light modulator |
US3703329A (en) * | 1969-12-29 | 1972-11-21 | Rca Corp | Liquid crystal color display |
JPS5942287B2 (ja) * | 1972-12-19 | 1984-10-13 | 松下電器産業株式会社 | 色相変調表示装置 |
US3833287A (en) * | 1973-03-08 | 1974-09-03 | Bell Telephone Labor Inc | Guest-host liquid crystal device |
JPS5328102B2 (de) * | 1973-04-16 | 1978-08-12 | ||
US4048088A (en) * | 1973-08-31 | 1977-09-13 | Dai Nippon Toryo Kabushiki Kaisha | Nematic liquid crystal compositions |
US3960751A (en) * | 1973-09-19 | 1976-06-01 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Electro-optical display element |
GB1459046A (en) * | 1974-03-15 | 1976-12-22 | Secr Defence | Liquid crystal devices |
GB1507030A (en) * | 1974-10-21 | 1978-04-12 | Secr Defence | Liquid crystal display devices |
US4145114A (en) * | 1975-06-17 | 1979-03-20 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Pleochroic dyes |
US4032470A (en) * | 1975-12-22 | 1977-06-28 | Rca Corporation | Electro-optic device |
-
1976
- 1976-06-23 CH CH799676A patent/CH594897A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-13 DE DE19762631428 patent/DE2631428A1/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-04-28 AT AT0302277A patent/AT363999B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-06-21 FR FR7719038A patent/FR2355883A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-06-21 GB GB25835/77A patent/GB1576392A/en not_active Expired
- 1977-06-23 US US05/809,276 patent/US4137193A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4128497A (en) * | 1976-09-09 | 1978-12-05 | General Electric Company | Dichroic liquid crystal compositions |
US4179395A (en) * | 1976-09-09 | 1979-12-18 | General Electric Company | Dichroic dyes having a plurality of azo bonding groups |
US4184750A (en) * | 1976-11-12 | 1980-01-22 | Rca Corporation | Novel liquid crystal dyestuffs and electro-optic devices incorporating same |
US4153343A (en) * | 1977-06-09 | 1979-05-08 | Rca Corporation | Liquid crystal dyestuffs and electro-optic devices incorporating same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH594897A5 (de) | 1978-01-31 |
ATA302277A (de) | 1981-02-15 |
GB1576392A (en) | 1980-10-08 |
FR2355883A1 (fr) | 1978-01-20 |
AT363999B (de) | 1981-09-10 |
US4137193A (en) | 1979-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2631428A1 (de) | Verwendung von farbstoffen | |
DE2920730C2 (de) | ||
EP0026004B1 (de) | Flüssigkristallmischung | |
DE2854310C2 (de) | ||
EP0038460B1 (de) | Flüssigkristalline Materialien enthaltend Anthrachinonfarbstoffe | |
DE3238702C2 (de) | ||
DE2445164B2 (de) | Mindestens einen farbstoff enthaltende nematische fluessigkristallzusammensetzungen | |
DE2046566A1 (de) | Farbwiedergabevorrichtung auf Basis flussiger Kristalle | |
DE2418364B2 (de) | Elektrooptisches Anzeigeelement mit einem nematischen Flüssigkristallsystem mit positiver dielektrischer Anisotropie | |
CH643289A5 (de) | Gemisch fuer farbig anzeigende, nematische fluessigkristall-anzeigeelemente. | |
DE2903095A1 (de) | Fluessigkristallmischung | |
DD148059A5 (de) | Fluessigkristallmischung | |
DE2834846C2 (de) | Zweifarbige Flüssigkeitskristall-Zusammensetzungen | |
DE3150803A1 (de) | Antrachinonfarbstoffe und diese enthaltende fluessigkristallanzeigevorrichtungen | |
DE2815335C2 (de) | ||
EP3400271A1 (de) | Flüssigkristalline mischungen | |
DE2538865A1 (de) | Nematische fluessigkristallmassen | |
DD200090A5 (de) | Fluessigkristallzusammensetzungen und ihre verwendung in anzeigevorrichtungen | |
DE69614756T2 (de) | Smektische Flüssigkristallzusammensetzung für Aufzeichungs-/Anzeigemittel, Aufzeichnungs-/Anzeigemittel und seine Verwendung | |
DE2658568C2 (de) | Flüssigkristall-Darstellungseinrichtung mit einem pleochroitischen Farbstoff-Gastmaterial und einem nematischen Flüssigkristall-Wirtmaterial | |
DE3420110C2 (de) | Zusammensetzungen für Flüssigkristalle | |
DE2918000C2 (de) | Nematische kristallin-flüssige Mischungen | |
DE3101290A1 (de) | "nematische fluessig-kristalline zusammensetzung" | |
DE3441937A1 (de) | Fluessigkristallines material | |
DE2121085A1 (de) | Flüssigkristall Zelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |