DE69614756T2 - Smektische Flüssigkristallzusammensetzung für Aufzeichungs-/Anzeigemittel, Aufzeichnungs-/Anzeigemittel und seine Verwendung - Google Patents
Smektische Flüssigkristallzusammensetzung für Aufzeichungs-/Anzeigemittel, Aufzeichnungs-/Anzeigemittel und seine VerwendungInfo
- Publication number
- DE69614756T2 DE69614756T2 DE69614756T DE69614756T DE69614756T2 DE 69614756 T2 DE69614756 T2 DE 69614756T2 DE 69614756 T DE69614756 T DE 69614756T DE 69614756 T DE69614756 T DE 69614756T DE 69614756 T2 DE69614756 T2 DE 69614756T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- recording
- display medium
- compounds represented
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 39
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 title claims description 27
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 99
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 56
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 47
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 42
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 33
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 21
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 19
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 15
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 13
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 8
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 claims description 7
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 9
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 8
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 8
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 6
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 3
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 3
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 3
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 3
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001227 electron beam curing Methods 0.000 description 2
- UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CCOC(N)=O UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRMIETZFPZGBEB-UHFFFAOYSA-N 4-(4-hydroxyphenyl)benzonitrile Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(C#N)C=C1 ZRMIETZFPZGBEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920000106 Liquid crystal polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004977 Liquid-crystal polymers (LCPs) Substances 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N copper(i) cyanide Chemical compound [Cu+].N#[C-] DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012769 display material Substances 0.000 description 1
- 238000007606 doctor blade method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000005373 porous glass Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- KCTAWXVAICEBSD-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoyloxy prop-2-eneperoxoate Chemical compound C=CC(=O)OOOC(=O)C=C KCTAWXVAICEBSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007717 redox polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- MNCGMVDMOKPCSQ-UHFFFAOYSA-M sodium;2-phenylethenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 MNCGMVDMOKPCSQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
- C09K19/46—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/10—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
- C09K19/12—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
- C09K19/44—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing compounds with benzene rings directly linked
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/52—Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
- C09K19/54—Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
- C09K19/542—Macromolecular compounds
- C09K19/544—Macromolecular compounds as dispersing or encapsulating medium around the liquid crystal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2323/00—Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
- C09K2323/03—Viewing layer characterised by chemical composition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine smektische Flüssigkristallzusammensetzung für ein Aufzeichnungs-/Anzeigemittel, welches auf ein elektrisches Feld oder Wärme anspricht, um verschiedene Arten von Information, welche ein Aufzeichnungs-/Anzeigemittel umfaßt, anzuzeigen oder aufzunehmen, umfassend einen smektischen (Flüssigkristall)/ Polymerverbundfilm, der die Flüssigkristallzusammensetzung verwendet, und die Verwendung derselben. Das Aufzeichnungs-/Anzeigemittel kann weit verbreitet als überschreibbare Karten, Anzeigen bzw. Displays oder andere Aufzeichnungs-/pnzeigemedien verwendet werden.
- Gegenwärtig werden Flüssigkristalle als ein Anzeigematerial in einer Vielzahl von Einrichtungen angewandt und wurden bei Armbanduhren, Weckern, Taschenrechnern, Miniaturfernsehern und dgl. in praktische Verwendung gebracht. Ein nematischer Flüssigkristall wurde für diesen Zweck verwendet und TN-Typ- und STN-Typ-Anzeigesysteme wurden angenommen.
- Diese Art von Anzeigevorrichtung umfaßt eine Flüssigkristallzelle, die eine transparente Elektrode, einen darin versiegelten Flüssigkristall und eine Polarisierungsplatte, die auf beiden Seiten der Zelle vorgesehen ist, aufweist. Die Verwendung der Polarisierungsplatte resultiert in einem verringerten bzw. erniedrigten Sichtwinkel und dem Verlust von Helligkeit, was ein dahinter angeordnetes Licht bzw. eine Hintergrundbeleuchtung, die einen hohen Leistungsverbrauch aufweist, erfordert. Zusätzlich ist die Vergrößerung des Anzeigebereichs aufgrund des Erfordernisses einer ebenen bzw. gleichmäßigen Zelldicke schwierig und es bestehen zusätzliche Probleme, wie eine komplizierte Struktur und hohe Produktionskosten.
- In den letzten Jahren haben Anzeigevorrichtungen unter Verwendung eines (Flüssigkristall)/Polymerverbundfilms, worin ein Flüssigkristall in einer Polymermatrix vorliegt, Aufmerksamkeit als ein Flüssigkristall-Anzeigemedium bzw. -mittel auf sich gezogen, welches die obigen Probleme lösen kann. Unter diesen ermöglichen jene, die einen smektischen Flüssigkristall verwenden, dem Flüssigkristall, selbst nach der Entfernung von externer Energie, die für eine Ausrichtung des Flüssigkristalls benötigt wird, ausgerichtet zu bleiben und besitzen daher einen derartigen Memory- bzw. Erinnerungseffekt, daß die Anzeige für einen langen Zeitraum gespeichert bzw. gelagert werden kann, was diese Anzeigevorrichtungen als Aufzeichnungs-/Anzeigemedien verwendbar macht.
- Nicht nur ein hoher bzw. großer Kontrast, sondern auch eine hohe Leistung, welche weder das Absenken des Kontrastes noch das Verschwinden einer Anzeige in Niedrigtemperatur- und Hochtemperaturregionen bewirkt, wie sie bei der Verwendung bei Temperaturen unter Null im Freien oder in Autos in der grellen Sonne getroffen werden, ist für das überschreibbare Aufzeichnungs-/Anzeigemedium unter Verwendung des smektischen Flüssigkristalls erforderlich. Gegenwärtig gibt es kein Aufzeichnungs-/Anzeigemedium, das dieses Erfordernis zufriedenstellend erfüllt.
- Dementsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Aufzeichnungs-/Anzeigemedium bzw. -mittel zur Verfügung zu stellen, welches einen hohen Kontrast aufweist und bei welchem es weniger wahrscheinlich ist, daß eine Absenkung des Kontrastes oder ein Verschwinden der Anzeige selbst bei Niedrigtemperatur- und Hochtemperaturbereichen bewirkt wird.
- Das obige Ziel kann durch die folgende, vorliegende Erfindung erreicht werden. Spezifisch bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine smektische Flüssigkristallzusammensetzung mit einer Phasenübergangstemperatur von 60ºC oder darüber für ein Aufzeichnungs-/Anzeigemedium umfassend: mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Verbindungen, wiedergegeben durch die nachstehende allgemeine Formel (I):
- worin R¹ eine Alkyl- oder Alkoxy-Gruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen wiedergibt; und mindestens 2 Mitglieder, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Verbindungen, wiedergegeben durch die nachstehenden allgemeinen Formeln (II) bis (VII), mit der Maßgabe, daß eine Kombination der Verbindungen, wiedergegeben durch die Formeln (IV) und (V), ausgenommen ist:
- worin R², R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; eine Alkylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen wiedergeben, R³ R&sup7; R&sup8;, R&sup9; und R¹&sup0; eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen wiedergeben und X ein Halogenatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen wiedergibt, wobei die Verbindungen, wiedergegeben durch die allgemeinen Formeln (II) bis (VII), insgesamt in einer Menge von 20 bis 240 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Verbindung, wiedergegeben durch die allgemeine Formel (I), eingesetzt werden. Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiters auf ein Aufzeichnungs-/Anzeigemedium, umfassend ein leitfähiges Substrat, das darauf einen (Flüssigkristall)/Polymerverbundfilm, umfassend einen Flüssigkristall, der in einer Polymermatrix vorliegt, angeordnet aufweist, worin der Flüssigkristall in dem (Flüssigkristall)/Polymerverbundfilm die obige Flüssigkristallzusammensetzung enthält, und eine Verwendung des Aufzeichnungs-/Anzeigemediums bzw. -mittels.
- Die Verwendung einer spezifischen Flüssigkristallzusammensetzung als der Flüssigkristall in dem (Flüssigkristall)/ Polymerverbundfilmtyp eines Aufzeichnungs-/Anzeigemediums kann ein Aufzeichnungs-/Anzeigemedium zur Verfügung stellen, welches einen hohen Kontrast aufweist und welches weniger wahrscheinlich eine Absenkung bzw. Verringerung des Kontrastes oder ein Verschwinden der Anzeige selbst bei Niedrigtemperatur- und Hochtemperaturbereichen bewirkt.
- Die vorliegende Erfindung wird nun in größerem Detail unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausbildungen beschrieben.
- Flüssigkristalle, die in der Ausbildung des Aufzeichnungs-/ Anzeigemediums der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (I) bis (VII) unter der Maßgabe, daß eine Kombination der Verbindungen, die durch die Formeln (IV) und (V) dargestellt sind, ausgeschlossen ist, dargestellt sind. Unter diesen Flüssigkristallen zeigen 4-Alkyl-4'-cyanobiphenyl oder 4- Alkoxy-4'-cyanobiphenyl, die 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen, die durch die allgemeine Formel (I) dargestellt sind, eine stabile, smektische Flüssigkristallphase rund um Raumtemperatur und in Form eines (Flüssigkristall)/Polymerverbundfilmtyp-Aufzeichnungs-/Anzeigemediums stellen sie einen guten Kontrast zur Verfügung. Jede dieser Verbindungen kann verwendet werden. Um eine stabile, smektische Flüssigkristallphase in einem größeren Temperaturbereich zur Verfügung zu stellen, können wenigstens zwei dieser Verbindungen geeignet ausgewählt und in Kombination verwendet werden.
- 4-Alkyl-4'-cynaobiphenyl- oder 4-Alkoxy-4'-cyanobiphenyl- Verbindungen, die 7 oder weniger Kohlenstoffatome aufweisen, zeigen, wenn sie alleine verwendet werden, keine smektische Flüssigkristallphase. Der Zusatz der obigen Verbindung mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen zu diesen Verbindungen ermöglicht jedoch, daß Einstellungen in bezug auf einen Temperaturbereich, wo eine smektische Flüssigkristallphase auftritt, gemacht werden. Weiters kann dies eine stabilere, smektische Flüssigkristallphase zur Verfügung stellen. In diesem Fall wird vorzugsweise die 4-Alkyl-4'-cyanobiphenyl- oder 4-Alkoxy-4'-cyanobiphenyl-Verbindung, die 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, in einer Menge von wenigstens 40 Gew.-% zu allen 4-Alkyl-4'-cyanobiphenyl- oder 4-Alkoxy-4'- cyanobiphenyl-Verbindungen aus dem Gesichtspunkt eines Bereitstellens einer stabilen, smektischen Flüssigkristallphase zugesetzt.
- Die obigen Verbindungen sind im Stand der Technik bekannt [beispielsweise Kusabayashi, "EKISHOU ZAIRYO", S. 229, herausgegeben von Kodansha Ltd. (1991)] und beispielsweise 4- Alkyl-4'-bromvinylphenyl oder 4-Alkoxy-4'-bromvinylphenyl können mit einem Kupfercyanid umgesetzt werden, um ein entsprechendes 4-Alkyl-4'-cyanobiphenyl oder 4-Alkoxy-4'-cyanobiphenyl zu ergeben. Einige der Verbindungen sind kommerziell bzw. käuflich erhältlich.
- Die Verwendung einer Verbindung, die eine hohe Phasenübergangstemperatur zwischen der smektischen Flüssigkristallphase und der nematischen Flüssigkristallphase oder zwischen der smektischen Flüssigkristallphase und der isotropen Phase aufweist, wie die durch die allgemeine Formel (I) dargestellte Verbindung, kann die Speicherstabilität von Aufzeichnungen in dem Aufzeichnungs-/Anzeigemedium in einem Hochtemperaturbereich verbessern. Jedoch gibt dies Anlaß zu einer Erhöhung im Schmelzpunkt und wenn das Anzeigeaufzeichnungsmedium bei einer niedrigen Temperatur stehengelassen wird, bewirkt dies, daß die Ausrichtung des Flüssigkristalls gestört wird, was in einer Absenkung des Kontrastes oder einem Verschwinden der Anzeige in dem Aufzeichnungs-/Anzeigebereich resultiert.
- Aus diesem Grund haben die Erfinder Studien im Hinblick auf die Erhöhung der Phasenübergangstemperatur zwischen der smektischen Flüssigkristallphase und der nematischen Flüssigkristallphase oder zwischen der smektischen Flüssigkristallphase und der isotropen Phase, während der Schmelzpunkt niedrig gehalten wird, durchgeführt und als ein Ergebnis haben sie gefunden, daß der Zusatz von wenigstens zwei Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (II) bis (VII) dargestellt sind, zu der Verbindung, die durch die allgemeine Formel (I) dargestellt wird, dies realisieren kann unter der Maßgabe, daß eine Kombination der durch die Formeln (IV) und (V) dargestellten Verbindungen ausgeschlossen ist.
- Die 4-Alkylphenyl-4-alkoxybenzoat-Verbindungen oder 4-Alkoxyphenyl-4-alkoxybenzoat-Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (II) dargestellt sind, sind in der Technik bekannt (beispielsweise Flüssige Kristalle in Tabellen, VED Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 63- 69, 1976) und können beispielsweise durch Verestern eines 4-Alkylphenols mit einer 4-Alkoxybenzoesäure unter Verwendung eines Dicyclohexylcarbodiimids oder dgl. als Dehydratisierungsmittel hergestellt werden und einige dieser Verbindungen sind käuflich erwerbbar.
- Die 4-Alkoxybiphenyl-4'-carbonsäurealkylester-Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (III) dargestellt sind, sind in der Technik bekannt [beispielsweise Mol. Cryst. Liq. Cryst., 37, S. 157-188 (1976)] und können einfach beispielsweise durch Verestern eines Alkanols mit einer 4- Alkoxybiphenyl-4'-carbonsäure in der Gegenwart eines Säurekatalysators, wie Schwefelsäure, hergestellt werden.
- Die 4-Alkyl-4"-cyano-p-terphenyl-Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (IV) dargestellt sind, sind in der Technik bekannt [beispielsweise Mol. Cryst. Liq. Cryst., 38, S. 345-352 (1977)] und können beispielsweise durch Behandeln eines 4-Alkyl-p-terphenyl-4"-carbonsäurechlorids mit wäßrigem Ammoniak, um ein 4-Alkyl-p-terphenyl-4"-carbonsäureamid zu erhalten, welches dann mit Phosphorpentoxid umgesetzt wird, hergestellt werden. Einige dieser Verbindungen sind käuflich erwerbbar.
- Die 4'-Cyanobiphenyl-4-alkylbenzoat- oder 4'-Cyanobiphenyl- 4-alkoxybenzoat-Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (V) dargestellt sind, sind in der Technik bekannt (beispielsweise Flüssige Kristalle in Tabellen II; VED Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 287-288, 1984) und können beispielsweise durch Verestern einer 4-Alkylbenzoesäure oder einer 4-Alkoxybenzoesäure mit 4-Cyano- 4'-hydroxybiphenyl unter Verwendung von Dicyclohexylcarbodiimid oder dgl. als Dehydratisierungsmittel hergestellt werden.
- Unter den durch die allgemein Formel (VI) dargestellten Verbindungen sind die meisten der 4-Alkoxybiphenyl-4'-carbonsäure-4-halophenylester-Verbindungen, 4-Alkoxybiphenyl- 4'-carbonsäure-4-alkylphenylester-Verbindungen, 4-Alkoxybiphenyl-4'-carbonsäure-4-alkoxyphenylester-Verbindungen, 4-Alkylbiphenyl-4'-carbonsäure-4-halophenylester-Verbindungen, 4-Alkylbiphenyl-4'-carbonsäure-4-alkylphenylester- Verbindungen und 4-Alkylbiphenyl-4'-carbonsäure-4-alkoxyphenylester-Verbindungen in der Technik bekannt (beispielsweise Flüssige Kristalle in Tabellen II; VED Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, S. 295- 300, 1984) und können beispielsweise durch Verestern einer 4-Alkoxylbiphenyl-4'-carbonsäure oder einer 4-Alkylbiphenyl-4'-carbonsäure mit einem 4-Halophenol oder einem 4-Alkylphenol unter Verwendung eines Dicyclohexylcarbodiimids oder dgl. als ein Dehydratisierungsmittel hergestellt werden. Das Halogenelement in diesen Verbindungen kann von jeder Art sein. Jedoch sind Fluor oder Chlor aus dem Gesichtspunkt der chemischen Stabilität bevorzugt.
- Die p-Phenylendi-4-alkylbenzoat-Verbindungen, p-Phenylendi-4-alkoxybenzoat-Verbindungen und p-Phenylen-4-alkylbenzoesäure-4-alkoxybenzoat-Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (VII) dargestellt sind, sind in der Technik bekannt [beispielsweise J. Org. Chem., 37 (9), S. 1425 (1972)] und können beispielsweise durch Umsetzen eines p- Alkylbenzoylchlorids oder eines p-Alkoxybenzoylchlorids mit Hydrochinon unter basischen Bedingungen und anschließendes Umsetzen des Reaktionsprodukts mit einem p-Alkylbenzoylchlorid oder einem p-Alkoxybenzoylchlorid unter basischen Bedingungen erhalten werden.
- Die durch die allgemeinen Formeln (II) bis (VII) dargestellten Verbindungen dienen dazu, die Phasenübergangstemperatur smektisch-nematisch oder die Phasenübergangstemperatur smektisch-isotrop zu erhöhen. Die Speicherstabilität von Aufzeichnungen bzw. Aufnahmen bei höheren Temperaturen wird besser unter Erhöhung der Phasenübergangstemperatur und die Phasenübergangstemperatur ist 60ºC oder höher, vorzugsweise 60 bis 130ºC. Wenn jedoch die Phasenübergangstemperatur extrem hoch ist, ist es weniger wahrscheinlich, daß der Zustand der Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle bei Anwendung von Hitze oder eines elektrischen Felds verändert wird. Daher kann eine hohe Phasenübergangstemperatur die Speicherstabilität von Aufzeichnungen in dem Aufzeichnungs-/Anzeigemedium in einem Hochtemperaturbereich verbessern, erfordert jedoch eine hohe thermische Energie und ein starkes elektrisches Feld, um Information durch Anlegen von Wärme oder eines elektrischen Felds zu drucken oder zu löschen. Aus diesem Grund ist hier am bedeutendsten, daß Aufzeichnungen in dem Temperaturbereich von rund -40 bis 100ºC gespeichert bzw. gelagert werden können, d. h. unter üblichen Arbeitsbedingungen des Aufzeichnungs-/ Anzeigemediums.
- Wenigstens eine Verbindung oder zwei oder mehrere Verbindungen in Kombination, welche geeignet aus den obigen Verbindungen ausgewählt sind, um die obigen Erfordernisse zu erfüllen, können verwendet werden. Unter den durch die allgemeinen Formeln (II) bis (VII) dargestellten Verbindungen sind jene, worin die Alkyl- oder Alkoxylgruppe 2 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, leicht erhältlich. Sie haben eine Phasenübergangstemperatur, die für eine praktische Verwendung geeignet ist, und sind zusätzlich exzellent in der Stabilität der flüssigkristallinen Phase.
- Die durch die allgemeinen Formeln (II) bis (VII) dargestellten Verbindungen sind gesamt in einer Menge von 20 bis 240 Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteilen der durch die allgemeine Formel (I) dargestellten Verbindung, vorhanden bzw. aufgenommen.
- Die Inkorporierung bzw. Aufnahme von 1 bis 220 Gewichtsteilen, vorzugsweise 5 bis 100 Gewichtsteilen, von wenigstens einer Verbindung, gewählt aus den Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (IV) bis (VII) dargestellt sind, in 100 Gewichtsteilen einer Mischung der durch die allgemeine Formel (I) dargestellten Verbindung und der durch die allgemeine Formel (II) dargestellten Verbindung in einem Gewichtsverhältnis von vorzugsweise 80 : 20 bis 30 : 70, insbesondere bevorzugt 60 : 40 bis 40 : 60, ist bevorzugt, da sie eine Flüssigkristallzusammensetzung zur Verfügung stellen kann, welche einen hohen Kontrast aufweist und weder ein Absenken bzw. eine Verringerung des Kontrastes noch ein Verschwinden der Anzeige in einem Hochtemperaturbereich ebenso wie in einem Niedrigtemperaturbereich, beispielsweise bei -40ºC, bewirkt.
- Andere Flüssigkristallverbindungen bzw. flüssigkristalline Verbindungen oder Additive können zu der Flüssigkristallzusammensetzung zugesetzt werden, sofern sie nicht die smektische Flüssigkristallphase zerstören. Insbesondere ist der Zusatz einer dichroitischen Farbe bzw. eines dichroitischen Farbstoffs in einer Menge von 1 bis 10 Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteilen der Flüssigkristallzusammensetzung, für eine Verbesserung des Kontrastverhältnisses oder Färben oder andere Zwecke günstig.
- Die Flüssigkristallzusammensetzung kann verwendet werden, um einen (Flüssigkristall)/Polymerverbundfilm auszubilden, enthaltend eine Flüssigkristallzusammensetzung, die in einer Polymermatrix auf einem leitfähigen Substrat vorhanden ist, wodurch das Aufzeichnungs-/Anzeigemedium gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wird. Spezifisch bevorzugte Ausbildungen für die Herstellung des (Flüssigkristall)/Polymerverbundfilms werden nun beschrieben. Es ist jedoch die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele alleine beschränkt.
- Jedes polymere Material, das eine niedrige Kompatibilität mit der Flüssigkristallzusammensetzung und eine exzellente Transparenz und Filmbildungseigenschaften aufweist, kann als ein Polymermaterial zum Ausbilden der Polymermatrix verwendet werden, welche dazu dient, die Flüssigkristallzusammensetzung zu fixieren. Spezifischer können beispielsweise wasserlösliche Polymermaterialien, die eine exzellente Transparenz und Filmbildungseigenschaften aufweisen, wie Polyvinylalkohol, Gelatine, Acrylsäure-Copolymer und wasserlösliche Alkydharze verwendet werden und jegliches geeignete Polymermaterial kann entsprechend Verfahren zum Ausbilden des zusammengesetzten Films bzw. Verbundfilms ausgewählt und verwendet werden.
- Die Flüssigkristallzusammensetzung und die Polymermatrix werden in einem Polymermatrix-zu-Flüssigkristall-Mischverhältnis (Gewichtsverhältnis) von 5 : 95 bis 80 : 20 verwendet. Wenn die Menge des verwendeten Flüssigkristalls übermäßig klein ist, ist die Transparenz während des Anlegens eines elektrischen Feldes nicht zufriedenstellend und zur gleichen Zeit ist ein sehr hohes elektrisches Feld erforderlich, um den Film in einen transparenten Zustand zu bringen. Andererseits resultiert die Verwendung einer überaus großen Menge des Flüssigkristalls in einer nicht zufriedenstellenden Streuung (Trübung), wenn das elektrische Feld ausgeschaltet ist. Weiters ist in diesem Fall die Festigkeit des Films verschlechtert.
- Die Flüssigkristallzusammensetzung kann in der Polymermatrix durch jedes konventionelle Verfahren, wie einem Phasentrennungs- oder Emulsionsverfahren, dispergiert werden. Das Emulsionsverfahren ist am nützlichsten. Daher wird die Dispersion der Flüssigkristallzusammensetzung in der Polymermatrix unter Bezugnahme auf das Emulsionsverfahren als ein repräsentatives Verfahren beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf das Emulsionsverfahren beschränkt.
- Das Emulsionsverfahren umfaßt ein Emulgieren und Dispergieren einer Flüssigkristallzusammensetzung in einem Medium, das hauptsächlich aus Wasser zusammengesetzt ist und gegebenenfalls ein oberflächenaktives Mittel und ein Schutzkolloid enthält, ein Zusetzen eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polymermaterials, wie Polyvinylalkohol, Gelatine, eines Acrylsäure-Copolymers, oder eines wasserlöslichen Alkydharzes, in die resultierende Emulsion, ein Beschichten der Mischung auf ein geeignetes Substrat und ein Trocknen der Beschichtung, um einen Film auszubilden, der eine geeignete Dicke aufweist. Gemäß diesem Verfahren wird ein (Flüssigkristall)/Polymerverbundfilm ausgebildet, worin ein Flüssigkristall homogen in dem resultierenden Film dispergiert ist.
- Verwendbare bzw. nützliche Methoden für die Emulgierung oder Dispersion des Flüssigkristalls in der wäßrigen Lösung oder der wäßrigen Dispersion der Polymermatrix umfassen ein Mischen mittels verschiedener Schüttelvorrichtungen, wie einem Ultraschall-Dispergierer, und Dispergieren, wie eine Filmemulsionsbildung [siehe Tadao Nakajima/Masataka Shimizu, PHARMTECH JAPAN, Band 4, Nr. 10 (1988)]. Wenn eine O/W-Emulsion für einen Flüssigkristall unter Verwendung eines porösen Glas- (MPG) Filmemulgiersystems hergestellt wird, kann beispielsweise der mittlere Teilchendurchmesser des zu emulgierenden und dispergierenden Flüssigkristalls wie gewünscht variiert werden, indem der mittlere Porendurchmesser des MPG verändert wird.
- Die Ausbildung eines (Flüssigkristall)/Polymerverbundfilms auf einem Elektrodensubstrat unter Verwendung der oben beschriebenen Flüssigkristallemulsion kann beispielsweise durch Elektroabscheidungsbeschichtung, Filmdruck, Schablonendruck unter Verwendung einer metallischen Maske, Bürstenbeschichtung, Sprühbeschichtung, Streichbeschichtung, Rakelbeschichtung oder Walzenbeschichtung, wie Tiefdrucken, durchgeführt werden.
- Das Elektrodensubstrat (leitfähiges Substrat), das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann jegliches leitfähige Substrat sein, das üblicherweise in konventionellen Aufzeichnungs-/Anzeigemedien verwendet wird, und spezifische Beispiele davon umfassen ein Paar von Elektrodensubstraten, worin ein transparentes, leitfähiges Material, wie ein ITO, auf SnO&sub2;-basierendes oder auf ZnO-basierendes Material auf ein transparentes Substrat, wie Glas oder einem Polymerfilm, abgeschieden wird. In diesem Fall, wenn ein opakes, leitfähiges Substrat als das andere Substrat verwendet wird, ist beispielsweise ein Substrat mit einer darauf vorgesehenen, reflektierenden Elektrode aus Aluminium bevorzugt, da es notwendig ist, daß das opake Substrat auch als ein Reflektor dient. Das Substrat per se kann aus Glas, einem Polymerfilm oder anderem Material hergestellt sein.
- Wie oben beschrieben wird, nachdem ein (Flüssigkristall)/ Polymerverbundfilm auf einem Elektrodensubstrat ausgebildet wurde, er bei Raumtemperatur oder einer derartigen Temperatur, welche keinen Einfluß auf den Flüssigkristall ausüben wird, getrocknet, wodurch der (Flüssigkristall)/Polymerverbundfilm gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wird. In diesem Fall liegt die Dicke des (Flüssigkristall)/Polymerverbundfilms allgemein bei etwa 3 bis 23 um. Wenn er weniger als 3 um beträgt, ist der Kontrast der Anzeige abgesenkt, während, wenn er 23 um übersteigt, das antreibende, elektrische Feld ungünstig hoch ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung wird ein Aufzeichnungs-/Anzeigemedium zur Verfügung gestellt, umfassend einen (Flüssigkristall)/Polymerverbundfilm, der zwischen einem Paar von leitfähigen Substraten angeordnet ist, wobei wenigstens eines der Substrate transparent ist, wobei der (Flüssigkristall)/Polymerverbundfilm eine Flüssigkristallzusammensetzung umfaßt, welche in einer Polymermatrix vorhanden ist. Betreffend den Antrieb bzw. Betrieb des Aufzeichnungs-/Anzeigemediums wird Information, die in dem Aufzeichnungs-/Anzeigemedium gespeichert ist, durch das Anlegen eines elektrischen Felds gelöscht, während Information in das Aufzeichnungs-/Anzeigemedium durch das Anlegen von Wärme eingeschrieben wird. Umgekehrt ist es auch möglich, ein Antriebsverfahren anzupassen, worin die Information durch das Anlegen von Wärme gelöscht wird, während die Information durch das Anlegen eines elektrischen Felds geschrieben wird.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung wird ein Informationsanzeigemedium zur Verfügung gestellt, umfassend den obigen Verbundfilm aus Flüssigkristall und Polymer, der auf einem leitfähigen Substrat vorgesehen ist, und eine Schutzschicht, die auf dem (Flüssigkristall)/Polymerverbundfilm gegebenenfalls durch eine Zwischenschicht vorgesehen ist. In diesem Typ eines wiederbeschreibbaren Aufzeichnungs-/Anzeigemediums bewirkt das Anlegen eines elektrischen Felds durch die Schutzschicht eine Ausrichtung bzw. Orientierung des Flüssigkristalls, um es Licht zu ermöglichen, hindurchzutreten, wobei Information gelöscht oder geschrieben wird, und ein Erhitzen bewirkt, daß die Ausrichtung des Flüssigkristalls gestört wird, wodurch die Information geschrieben oder gelöscht wird.
- In dem obigen, wiederbeschreibbaren Aufzeichnungs-/Anzeigemedium kann die Zwischenschicht aus demselben Harz, wie es für die Polymermatrix verwendet wird, gebildet sein und die Schutzschicht kann aus einem wärmehärtenden Harz, einem UV- härtenden Harz oder einem Elektronenstrahl-härtenden Harz, beispielsweise einem Polyenthiol, einem polymerisierbaren Acrylat-Polymer, das in seinem Molekül eine (Meth)acryloylgruppe, wie Urethanacrylat, Epoxyacrylat oder Siliconacrylat, enthält, oder einem bekannten, härtenden Harz, umfassend ein monofunktionelles oder polyfunktionelles Monomer, wie Methylmethacrylat, gebildet sein.
- Diese Ausführungsform wird beschrieben, indem eine mit Information wiederbeschreibbare Karte als ein Beispiel genommen wird.
- In dem Fall einer mit Information wiederbeschreibbaren Karte wird nur eine Elektrode verwendet. Das Substrat für die Elektrode ist insbesondere bevorzugt ein Polymerfilm. Ein weißer Polyethylenterephthalatfilm (PET) ist gewünscht. Ein Metall, wie Aluminium, kann neben einem transparenten, leitfähigen Material, wie ITO, für die leitfähige Schicht verwendet werden. Weiters ist eine Schutzschicht zum Schützen des (Flüssigkristall)/Polymerverbundfilms vorgesehen. Obwohl das Material für den Schutzfilm nicht speziell beschränkt ist, ist ein härtendes Harz, das mechanische Festigkeit, Wasserbeständigkeit und andere Eigenschaften aufweist, bevorzugt.
- Beispielsweise wird DV- oder Elektronenstrahl-härtendes Poly(meth)acrylat oder Polyurethan(meth)acrylat verwendet. Wenn die obige Schutzschicht nicht direkt auf dem (Flüssigkristall)/Polymerverbundfilm ausgebildet werden kann, kann ein dünner Film aus einem wasserlöslichen Polymer, wie Polyvinylalkohol, als eine Zwischenschicht zwischen dem Verbundfilm und dem Schutzfilm ausgebildet werden. Alternativ kann das obige Schutzfilmmaterial, das auf einem gesonderten Blatt ausgebildet wurde, transferiert oder laminiert und dann gehärtet werden, um eine Schutzschicht auszubilden.
- In dem Fall einer mit Information wiederbeschreibbaren Karte ist der geeignete Bereich des Verhältnisses des Flüssigkristalls zu dem Polymer unterschiedlich von jenem in dem Fall einer Anzeige, und das Gewichtsverhältnis des Flüssigkristalls zu dem Polymer beträgt vorzugsweise von 55 : 45 bis 20 : 80. Weiters ist die Inkorporierung eines dichroitischen Farbstoffes in den Flüssigkristall aus dem Gesichtspunkt der Erhöhung des Kontrastes der Anzeige bevorzugt.
- Für die die obige Konstruktion aufweisende Karte wird nun das Aufzeichnen und Löschen von Information beschrieben.
- Information wird durch Anlegen eines elektrischen Felds auf der gesamten Oberfläche des (Flüssigkristall)/Polymerverbundfilms gelöscht und in die Karte geschrieben, indem Wärme ausgenutzt bzw. verwendet wird. Dies wird zum Wiedereinschreiben von Information wiederholt. Alternativ kann Information durch Anlegen von Wärme auf der gesamten Oberfläche des Verbundfilms, um Information zu löschen, Schreiben von Information durch Anlegen eines elektrischen Feldes und Wiederholen des obigen Verfahrens wiedereingeschrieben werden. Wenn ein elektrisches Feld angelegt wird, wird angenommen, daß ein Erhitzen des (Flüssigkristall)/Polymerverbundfilms den Flüssigkristallmolekülen erlaubt, sich geeignet in einer kurzen Zeit auszurichten. Daher wird dies bevorzugt je nach der Situation ausgeführt. Eine Coronaentladung ist insbesondere für das Anlegen eines elektrischen Feldes geeignet. Andererseits ist ein Verfahren unter Verwendung eines Thermokopfes für das Aufbringen bzw. Anlegen von Hitze bzw. Wärme bevorzugt.
- Die Flüssigkristallzusammensetzung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, oder die Flüssigkristallzusammensetzung, enthaltend einen dichroitischen Farbstoff (nachfolgend der Einfachheit halber als "Flüssigkristall" bezeichnet), kann mikroverkapselt sein. Die Mikroverkapselung kann durch das folgende, bevorzugte Verfahren durchgeführt werden.
- Spezifisch kann ein Kapselwandfilm zum Umgeben des Flüssigkristalls durch Emulgieren oder Dispergieren des Flüssigkristalls in einem Wassermedium mit der Hilfe eines freie Radikale aufweisenden, oberflächenaktiven Agens, einem wasserlöslichen Schutzkolloid oder einem mit Radikalen reagierenden Schutzkolloid oder einer Mischung von zwei oder mehreren von diesen, Lösen oder Dispergieren eines Initiators mit freien Radikalen in Wasser oder dem Flüssigkristall, und Erhitzen des Systems bis zur Zersetzungstemperatur des Initiators hergestellt werden.
- Alternativ kann ein Kapselwandfilm zum Umgeben des Flüssigkristalls durch Emulgieren und Dispergieren eines in einem freie Radikale aufweisenden, reaktiven Monomer in einem Wassermedium, mit Hilfe eines wasserlöslichen Schutzkolloids, gelösten Flüssigkristalls, Lösen oder Dispergieren eines freie Radikale aufweisenden Initiators in Wasser oder dem Flüssigkristall, und Erhitzen des Systems bis zur Zersetzungstemperatur des Initiators hergestellt werden.
- Das mit freien Radikalen reaktive, oberflächenreaktive Agens kann ein kommerziell erhältliches, ionisches oder nicht-ionisches, raktives, oberflächenaktives Agens sein und Beispiele davon umfassen Natriumstyrolsulfonat, Polyethylenglycoldiacrylat und Polypropylenglycolpolytetramethylenglycol. Eine Mischung von bi- oder höher funktionellen, oberflächenaktiven Agentien ist bevorzugt. Beispiele des wasserlöslichen Schutzkolloids umfassen teilweise verseiften Polyvinylalkohol, Hydroxyethylcellulose und Polyethylenglycol.
- Das mit freien Radikalen reaktive Schutzkolloid kann ein beliebiges sein, das eine Additions-polymerisierbare Doppelbindung aufweist, wie ein Polymer, das eine hydrophile Gruppe und eine hydrophobe Gruppe mit einer in der Seitenkette desselben eingefügten Gruppe aufweist, die mit freien Radikalen reagiert, beispielsweise ein (teilweise verseifter) Polyvinylalkohol mit einer Acryloylgruppe, die in die Hydroxylgruppe desselben eingesetzt ist.
- Das durch freie Radikale polymerisierbare Monomer, das in dem Flüssigkristall zu lösen ist, kann ein Monomer sein, das mit dem Flüssigkristall kompatibel ist, wie Styrol, Vinylacetat oder (Meth)acrylester. Vorzugsweise wird ein bi- oder höher funktionelles Monomer mit dem durch freie Radikale polymerisierbaren Monomer gemischt.
- Der Polymerisationsinitiator kann jeder der wasserlöslichen und öllöslichen Polymerisationsinitiatoren bzw. -starter sein. Wenn ein Anheben des Polymerisationstemperatur ungünstig ist, kann ein Redoxpolymerisationsinitiator verwendet werden. Weiters ist es auch möglich, die Polymerisation durch ionisierende Strahlung, wie Gammastrahlen oder Elektronenstrahlen, zu starten.
- In dem mikroverkapselten Flüssigkristall, der die obige Konstruktion aufweist, liegt die Menge des Polymermaterials, das als das Wandmaterial verwendet wird, vorzugsweise in dem Bereich von 5 bis 25 Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteilen des smektischen Flüssigkristalls als der Kernsubstanz. Wenn die verwendete Menge des Wandmaterials weniger als der obige Bereich beträgt, wird die Dicke der Wand so klein, daß ein Problem eines Durchsickerns des Flüssigkristalls nicht vollständig gelöst werden kann.
- Wenn sie andererseits den obigen Bereich übersteigt, wird die Wanddicke so groß, daß, wenn ein dichroitischer Farbstoff verwendet wird, die Menge des dichroitischen Farbstoffs, der in die Wand inkorporiert ist, erhöht ist. Dies bewirkt, daß die Wand gefärbt wird, was Probleme dahingehend mit sich bringt, daß die Reflexionsdichte nicht ausreichend niedrig zum Zeitpunkt des Anlegens eines elektrischen Feldes wird. Die Wanddicke in dem verkapselten Zustand kann in Abhängigkeit von dem Flüssigkristallmaterial, dem Polymermaterial, dem Verkapselungsverfahren und dgl. variieren. Sie liegt jedoch allgemein zwischen 10 und 100 nm.
- Die vorliegende Erfindung wird nun in größerem Detail unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben.
- Flüssigkristallverbindungen, die in Tabelle 1 aufgelistet sind, wurden zur Verfügung gestellt und in verschiedenen Kombinationen, wie dies in Tabelle 2 spezifiziert ist, vermischt, um Flüssigkristallzusammensetzungen zu bilden. Tabelle 1 Verbindungen der allgemeinen Formel (I) Verbindungen der allgemeinen Formel (II) Verbindungen der allgemeinen Formel (III) Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) Verbindungen der allgemeinen Formel (V) Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) Verbindungen der allgemeinen Formel (VII) Tabelle 2 Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung)
- Die obigen Zusammensetzungen wurden in eine Zelle gegossen, welche eine Dicke von 12 um aufweist und mit einem Ausrichtungsfilm aus dem Polyimid versehen ist, und wurde einer parallel aneinanderreibenden Behandlung unterworfen und der Phasenübergang wurde unter einem Polarisationsmikroskop beobachtet, um die Phasenübergangstemperatur zum Zeitpunkt des Temperaturabfalls (-2ºC/min) zu messen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben. In Tabelle 3 stellt I eine isotrope Flüssigkeit, SA eine smektische A-Phase, Sc eine smektische C-Phase, SX eine smektische X-Phase (wobei die X-Phase eine smektische Phase ist, welche nicht als eine allgemeine Phase identifiziert werden kann, wie beispielsweise SA), N eine nematische Phase und C einen Kristall dar. Weiters bedeutet -20↓, daß die Phasenübergangstemperatur -20ºC oder weniger beträgt.
- 0,04 Gewichtsteile eines dichroitischen Farbstoffs (S-428, hergestellt von Mitsui Toatsu Chemicals, Inc.) wurde zu 2 Gewichtsteilen von jeder der Flüssigkristallzusammensetzungen A, B und D bis V, die oben hergestellt wurden, zugesetzt (wobei die Flüssigkristallzusammensetzung V eine Vergleichszusammensetzung ist), und 8,16 Gewichtsteile einer 10 Gew.-%-igen, wäßrigen Lösung von PVA (EG-05, hergestellt von Nippon Synthetic Chemical Industry Co., Ltd.; Polymerisationsgrad 500; Verseifungsgrad 86,5 bis 89,0) wurde dazu zugesetzt, gefolgt von einer mechanischen Dispersion. 12,24 g einer 10 Gew.-%-igen, wäßrigen Lösung von PVA (KH-20, hergestellt von Nippon Synthetic Chemical Industry Co., Ltd.; Polymerisationsgrad 2000; Verseifungsgrad 78,5 bis 81,5) wurde als ein Verdickungsagens zu den Dispersionen zugesetzt und die Mischungen wurden gerührt.
- Die Dispersionen wurden jeweils auf ein mit ITO beschichtetes, weißes PET-Substrat mittels einer Abziehklinge bzw. Rakel beschichtet und die Beschichtungen wurden getrocknet, um zusammengesetzte Filme aus (Flüssigkristall)/Polymer bzw. (Flüssigkristall)/Polymerverbundfilme zu bilden.
- Eine 10 Gew.-%-ige, wäßrige Lösung von PVA (KH-20, hergestellt von Nippon Synthetic Chemical Industry Co., Ltd.; Polymerisationsgrad 2000; Verseifungsgrad 78,5 bis 81,5) wurde auf die (Flüssigkristall)/Polymerverbundfilme mittels einer Rakel aufgebracht und die resultierenden Beschichtungen wurden getrocknet, um Zwischenschichten zu bilden. Nachfolgend wurde ein UV-härtbares Harz (Urethanacrylat) auf die Gesamtoberfläche von jeder Zwischenschicht mittels eines Abstreichmessers bzw. einer Rakel beschichtet und die resultierenden Beschichtungen wurden durch Bestrahlen mit UV-Licht aus einer Hochdruck-Quecksilberlampe (Ausgangsleistung: 120 W/cm²) bestrahlt, um Schutzschichten zu bilden.
- Für Aufzeichnungs-/Anzeigemedien, die die so hergestellten (Flüssigkristall)/Polymerverbundfilme verwenden, bewirkte eine Coronaentladung (Coronaspannung: 6,5 kV) einen gelöschten Zustand, während eine thermische Aufzeichnung mittels eines Thermokopfes oder dgl. ein Schreiben mit schwarz auf einem weißen Grund bewirkte.
- Die Reflexionsdichte der beschriebenen Bereiche der Aufzeichnungs-/Anzeigemedien in dem obigen, beschriebenen Zustand und die Reflexionsdichte des gelöschten Bereichs wurden bei Raumtemperatur mit einem Farbdensitometer (RD 914-S. hergestellt von Mcbeth) gemessen, wobei die Aufzeichnungs-/Anzeigemedien in einer Thermostatkammer bei 60ºC und -40ºC für 90 h gelagert wurden. Die Reflexionsdichte des gelöschten Zustands wurde dann gemessen und die Prozent-Änderung der Reflexionsdichte in dem gelöschten Zustand wurde durch die folgende Gleichung angegeben. Die Ergebnisse sind als die Speicherstabilität in Tabelle 3 angegeben.
- Weiters wurde die Reflexionsdichte in dem gelöschten Zustand bestimmt, indem die Reflexionsdichte in dem beschriebenen Zustand als 1,00 angenommen wurde, und die Reflexionsdichte in dem gelöschten Zustand wurde von der Reflexionsdichte in dem beschriebenen Zustand subtrahiert, um den Kontrast zu bestimmen. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 3 zusammengefaßt.
- Wie dies aus diesen Ergebnissen offensichtlich ist, sind die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung besser als die Zusammensetzung V als ein Vergleichsbeispiel, welche aus der durch die allgemeine Formel (I) dargestellten Verbindung allein besteht, sowohl in der Hochtemperatur-Speicherstabilität, Niedrigtemperatur-Speicherstabilität als auch dem Kontrast. Tabelle 3
- Anmerkung: Zusammensetzung V ist ein Vergleichsbeispiel Wie oben beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Verwendung eines smektischen Flüssigkristalls, der eine hohe Phasenübergangstemperatur smektische Phase/nematische Phase oder smektische Phase/isotrope Phase aufweist, in einem (Flüssigkristall)/Polymerverbundfilm Probleme des Standes der Technik lösen, wie das Verschwinden des beschriebenen bzw. aufgenommenen Bereichs in dem Aufzeichnungs-/Anzeigemedium unter Hochtemperaturbedingungen, und kann zur gleichen Zeit verschiedenen Aufzeichnungs-/Anzeigemedien zur Verfügung stellen, die eine verbesserte Zuverlässigkeit und Stabilität als eine Vorrichtung aufweisen.
Claims (10)
1. Smektische Flüssigkristallzusammensetzung, mit einer
Phasenübergangstemperatur von 60ºC oder darüber für ein Aufzeichnungs-/Anzeigemedium
umfassend:
mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
Verbindungen, wiedergegeben durch die nachstehende allgemeine Formel (I):
worin R¹ eine Alkyl- oder Alkoxy-Gruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen
wiedergibt; und mindestens 2 Mitglieder, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend
aus Verbindungen, wiedergegeben durch die nachstehenden allgemeinen
Formeln (II) bis (VII), mit der Maßgabe, daß eine Kombination der
Verbindungen, wiedergegeben durch die Formeln (IV) und (V), ausgenommen ist:
worin R², R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; eine Alkylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen
wiedergeben, R³, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9; und R¹&sup0; eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 2 bis 18
Kohlenstoffatomen wiedergeben und X ein Halogenatom oder eine Alkyl- oder
Alkoxygruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen wiedergibt, wobei die
Verbindungen, wiedergegeben durch die allgemeinen Formeln (II) bis (VII),
insgesamt in einer Menge von 20 bis 240 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile
der Verbindung, wiedergegeben durch die allgemeine Formel (I), eingesetzt
werden.
2. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend mindestens
ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen,
wiedergegeben durch die allgemeine Formel (I), mindestens ein Mitglied,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Verbindungen, wiedergegeben
durch die allgemeine Formel (II), und mindestens ein Mitglied, ausgewählt
aus der Gruppe, bestehend aus Verbindungen, wiedergegeben durch die
allgemeinen Formeln (IV) bis (VII).
3. Aufzeichnungs-/Anzeigemedium, umfassend einen
(Flüssigkristall)/Polymerverbundfilm, der einen in einer Polymermatrix vorliegenden Flüssigkristall
umfaßt, wobei der Flüssigkristall eine smektische
Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 umfaßt.
4. Aufzeichnungs-/Anzeigemedium nach Anspruch 3, wobei die Flüssigkristallzusammensetzung
in einem mikroeingekapselten Zustand vorliegt.
5. Aufzeichnungs-/Anzeigemedium nach Anspruch 3 oder 4, wobei die
Flüssigkristallzusammensetzung einen dichroitischen Farbstoff enthält.
6. Aufzeichnungs-/Anzeigemedium nach Anspruch 3, 4 oder 5, wobei der
(Flüssigkristall)/Polymerverbundfilm durch ein Emulsionsverfahren gebildet
wurde.
7. Aufzeichnungs-/Anzeigemedium nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei
der Verbundfilm auf einem leitfähigen Substrat bereitgestellt wird.
8. Aufzeichnungs-/Anzeigemedium nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei
der Verbundfilm eine Schutzschicht darauf aufweist.
9. Verwendung eines Aufzeichnungs-/Anzeigemediums nach einem der
Ansprüche 3 bis 8, zur thermischen Aufzeichnung von Informationen und zum
Löschen der Informationen durch Wärme oder ein elektrisches Feld.
10. Verwendung eines Aufzeichnungs-/Anzeigemediums nach einem der
Ansprüche 3 bis 8 zur Aufzeichnung von Informationen mit einem elektrischen
Feld und zum Löschen der Informationen durch Wärme oder ein elektrisches
Feld.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14423995 | 1995-05-19 | ||
JP8049444A JPH0940959A (ja) | 1995-05-19 | 1996-02-13 | 記録表示媒体用スメクチック液晶組成物、記録表示媒体及びその使用方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69614756D1 DE69614756D1 (de) | 2001-10-04 |
DE69614756T2 true DE69614756T2 (de) | 2002-07-04 |
Family
ID=26389837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69614756T Expired - Fee Related DE69614756T2 (de) | 1995-05-19 | 1996-05-20 | Smektische Flüssigkristallzusammensetzung für Aufzeichungs-/Anzeigemittel, Aufzeichnungs-/Anzeigemittel und seine Verwendung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5932137A (de) |
EP (1) | EP0743350B1 (de) |
JP (1) | JPH0940959A (de) |
KR (1) | KR100277525B1 (de) |
CN (1) | CN1100844C (de) |
DE (1) | DE69614756T2 (de) |
ES (1) | ES2161941T3 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5843332A (en) * | 1991-10-21 | 1998-12-01 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Polymer dispersion-type liquid crystal optical device and method for producing the same |
JPH09218398A (ja) * | 1996-02-13 | 1997-08-19 | Dainippon Printing Co Ltd | 液晶/高分子複合膜用高分子材料、液晶/高分子複合膜、記録表示媒体及びその使用方法 |
JPH10183117A (ja) * | 1996-12-24 | 1998-07-14 | Dainippon Printing Co Ltd | 記録表示媒体及びその使用方法 |
JP4577914B2 (ja) * | 1997-10-13 | 2010-11-10 | 株式会社中戸研究所 | 防曇性コーティング材料および防曇性物品 |
KR100321392B1 (ko) * | 1998-10-28 | 2002-08-21 | 한국화학연구원 | 아크릴아미드공중합체에의해안정화된고분자액정에멀젼,액정복합필름및그것의제조방법 |
JP3768052B2 (ja) * | 1999-12-14 | 2006-04-19 | 株式会社リコー | カラー画像処理方法、カラー画像処理装置、及びそのための記録媒体 |
CN1362985A (zh) | 2000-02-03 | 2002-08-07 | 东京磁气印刷株式会社 | 液晶型可逆信息显示媒体及利用该媒体的非接触ic卡 |
KR100487139B1 (ko) * | 2002-05-07 | 2005-05-03 | 유니온케미칼 주식회사 | 감열성 재기록매체용 나노 캡슐조성물과 그 제조방법 및이를 이용한 감열성 재기록매체용 토너조성물 |
WO2005001970A1 (ja) * | 2003-06-26 | 2005-01-06 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | 固体酸化物形燃料電池 |
WO2005044950A1 (en) * | 2003-11-03 | 2005-05-19 | Dow Corning Corporation | Silicone composition and polymer dispersed liquid crystal |
KR20060130555A (ko) * | 2003-11-03 | 2006-12-19 | 다우 코닝 코포레이션 | 실리콘 조성물 및 중합체 분산된 액정 |
JP4794259B2 (ja) * | 2005-09-28 | 2011-10-19 | 株式会社Adeka | 調光性液晶素子 |
CN104152151B (zh) * | 2014-07-23 | 2015-12-02 | 北京大学 | 一种具有近晶相的液晶组合物 |
CN105820823B (zh) * | 2015-01-08 | 2018-10-23 | 江苏和成显示科技有限公司 | 显示介质与显示装置 |
CN109097066B (zh) * | 2017-06-20 | 2021-12-21 | 江苏和成显示科技有限公司 | 近晶相液晶组合物及其在液晶显示器件中应用 |
TWI691766B (zh) * | 2018-11-16 | 2020-04-21 | 友達光電股份有限公司 | 顯示裝置的製作方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2745050C2 (de) * | 1976-10-06 | 1983-03-10 | Sharp K.K., Osaka | Material aus flüssigen Kristallen |
GB2031010B (en) * | 1978-09-13 | 1983-02-09 | Secr Defence | Liquid crystal materials |
US4203862A (en) * | 1978-12-22 | 1980-05-20 | Timex Corporation | Liquid crystal composition |
GB2080820B (en) * | 1980-06-27 | 1984-07-11 | Secr Defence | Liquid crystal composition containing a cyanobiphenyl and a phenyl benzoate |
DE3585740D1 (de) * | 1985-01-22 | 1992-04-30 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur erweiterung des temperaturbereichs fuer die smektische a-phase einer fluessigkristallzusammensetzung. |
EP0386198B1 (de) * | 1988-08-31 | 1993-10-13 | MERCK PATENT GmbH | Thermochromische gemische |
GB8928282D0 (en) * | 1989-12-14 | 1990-02-21 | Secr Defence | Pdlc materials |
US5351143A (en) * | 1992-02-07 | 1994-09-27 | Kabushiki Kaisha Pilot | Hand-writable polymer dispersed liquid crystal board set with high resistance layer of crosslinking polymer adjacent conductive layer |
DE69315331T2 (de) * | 1992-04-09 | 1998-06-18 | Raychem Corp | Elektroabscheidungsverfahren zum anbringen von mikroverkapseltem fluessigkristallmaterial auf elektroden |
US5335101A (en) * | 1993-05-06 | 1994-08-02 | Raychem Corporation | Method of making liquid crystal material including polymerizing dispersion of prepolymer and liquid crystal which is immiscible in the prepolymer |
JPH07261163A (ja) * | 1994-02-07 | 1995-10-13 | Dainippon Printing Co Ltd | 含液晶/高分子マイクロカプセル、その製造方法及び液晶記録表示媒体 |
JPH07281162A (ja) * | 1994-02-21 | 1995-10-27 | Dainippon Printing Co Ltd | 液晶記録表示媒体 |
JPH07286179A (ja) * | 1994-04-18 | 1995-10-31 | Japan Energy Corp | スメクティック液晶組成物 |
-
1996
- 1996-02-13 JP JP8049444A patent/JPH0940959A/ja active Pending
- 1996-05-15 US US08/647,822 patent/US5932137A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-16 KR KR1019960016348A patent/KR100277525B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-05-18 CN CN96110015A patent/CN1100844C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-20 ES ES96108027T patent/ES2161941T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-20 DE DE69614756T patent/DE69614756T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-20 EP EP96108027A patent/EP0743350B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2161941T3 (es) | 2001-12-16 |
EP0743350A1 (de) | 1996-11-20 |
CN1141329A (zh) | 1997-01-29 |
KR100277525B1 (ko) | 2001-01-15 |
JPH0940959A (ja) | 1997-02-10 |
US5932137A (en) | 1999-08-03 |
KR960041320A (ko) | 1996-12-19 |
CN1100844C (zh) | 2003-02-05 |
EP0743350B1 (de) | 2001-08-29 |
DE69614756D1 (de) | 2001-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69614756T2 (de) | Smektische Flüssigkristallzusammensetzung für Aufzeichungs-/Anzeigemittel, Aufzeichnungs-/Anzeigemittel und seine Verwendung | |
DE69123207T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung und ihr Herstellungsverfahren | |
DE3854910T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung | |
DE69532924T2 (de) | Elektrochromische schicht und vorrichtungen mit derselben | |
DE69621554T2 (de) | Partikel und Tröpfchen enthaltend Flüssigkristalldomänen und Verfahren zur Herstellung in einem wässrigen Medium | |
DE2244195A1 (de) | Elektrooptisch-aktive materialzusammensetzungen und elektrooptisch-aktive vorrichtung unter verwendung derartiger materialzusammensetzungen | |
DE3688218T2 (de) | Eingekapselter fluessigkristall mit einer smektischen phase. | |
DE69315331T2 (de) | Elektroabscheidungsverfahren zum anbringen von mikroverkapseltem fluessigkristallmaterial auf elektroden | |
DE69231849T2 (de) | Anzeigeelement und sein herstellungsverfahren | |
DE19623147B4 (de) | Folie, Verfahren zur Herstellung derselben und seine Verwendung in einem Flüssigkristalldisplay | |
DE102004060835B4 (de) | Optisches Flüssigkristallelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4021811A1 (de) | Mesomorphe verbindung, fluessigkristallmischung, die diese enthaelt, und fluessigkristallvorrichtung, bei der diese verwendet wird | |
DE69516066T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung und Zellen, die diese enthalten | |
DE69107359T2 (de) | Flüssigkristall-Racematmischung, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallelement, Verfahren zur Herstellung und Verwendung. | |
DE69204118T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE3241027A1 (de) | Fluessigkristalline, chirale verbindung, insbesondere als bestandteil eines fluessigkristallinen gast/wirt-materials und elektro-optische anzeigeeinheit mit diesem material | |
DE69706454T2 (de) | Polymerisches Material für Flüssigkristall/Polymerverbundfilm, Aufzeichnungsanzeigemittel und seine Verwendung | |
DE3007259C2 (de) | ||
DE60220158T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung und reflektive flüssigkristallanzeige | |
DE69931792T2 (de) | UV absorbierender Film und Verwendung als Schutzfolie | |
DE69017381T2 (de) | Carboxylsäure-Verbindungen, flüssigkristalline Zusammensetzungen und sie enthaltende Flüssigkristallelemente und Verfahren zu optischer Modulation unter Verwendung dieser Elemente. | |
DE69801727T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69707827T2 (de) | Aufzeichnungsanzeigemedium und dessen Verwendung | |
DE69630156T2 (de) | Naphtholverbindung sowie Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallelement, die diese Verbindung enthalten | |
DE69811912T2 (de) | Flüssigkristallkompositmaterial und vorrichtung,die dieses enthält |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |