DD141321A5 - Fluessigkristallmaterial - Google Patents
Fluessigkristallmaterial Download PDFInfo
- Publication number
- DD141321A5 DD141321A5 DD20847678A DD20847678A DD141321A5 DD 141321 A5 DD141321 A5 DD 141321A5 DD 20847678 A DD20847678 A DD 20847678A DD 20847678 A DD20847678 A DD 20847678A DD 141321 A5 DD141321 A5 DD 141321A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- liquid crystal
- item
- crystal material
- cyanodiphenyl
- material according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/50—Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
- C09B1/51—N-substituted amino-hydroxy anthraquinone
- C09B1/514—N-aryl derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/16—Amino-anthraquinones
- C09B1/20—Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
- C09B1/206—Dyes with amino groups substituted by heterocyclic radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/16—Amino-anthraquinones
- C09B1/20—Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
- C09B1/26—Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
- C09B1/32—Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
- C09B1/325—Dyes with no other substituents than the amino groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/0025—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
- C09B29/0074—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing nitrogen and sulfur as heteroatoms
- C09B29/0077—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing nitrogen and sulfur as heteroatoms containing a five-membered heterocyclic ring with one nitrogen and one sulfur as heteroatoms
- C09B29/0085—Thiazoles or condensed thiazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/06—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
- C09B29/08—Amino benzenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/06—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
- C09B29/08—Amino benzenes
- C09B29/0805—Amino benzenes free of acid groups
- C09B29/0807—Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
- C09B29/0809—Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
- C09B29/081—Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group unsubstituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino, aralkylamino or arylamino
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B31/00—Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
- C09B31/02—Disazo dyes
- C09B31/04—Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
- C09B31/043—Amino-benzenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
- C09B35/35—Trisazo dyes in which the tetrazo component is a diamino-azo-aryl compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B56/00—Azo dyes containing other chromophoric systems
- C09B56/12—Anthraquinone-azo dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/52—Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
- C09K19/60—Pleochroic dyes
- C09K19/603—Anthroquinonic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Farbstoffe auf der Basis von Anthrachinonen, wie ζ »B, 1-Hydroxy-~4™(4"-nonyloxyanilino)-anthrachinon, die sich zur Verwendung in Lösung in Flüssigkristallmaterialien eignen und geeignete Ordnungsparameter sowie günstige chemische, elektrochemische und photochemische Stabilität besitzen.
Description
Die Erfindung betrifft Flüssigkristallmaterialien für elektrooptisch^ Anzeigezwecke eignen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Die Eigenschaften bestimmter bekannter elektrooptischer Anzeigevorrichtungen hängen von den Flüssigkristalleigenschaften bestimmter Verbindungen ab, die als Flüssigkristallverbindungen oder Flüssigkristallmaterialien bekannt sind undj abgesehen von gewissen vorübergehenden 2iah.bereichsordnungen, die bei den meisten flüssigen Phasen vorkommen, einen Zwischenzustand zwischen dem vollständig geordneten kristallinen Zustand und dem vollständig ungeordneten flüssigen Zustand aufweisen.
Es gibt zwei Haupttypen flüssigkristalliner Phasen: die smektische Mesophase, bei der die molekulare Ordnung im wesentlichen vom lamellaren Typ ist, sowie die nematische
Mesophase, bei der eine im wesentlichen lineare Ordnung vorliegt. Hierzu gehört ferner die sog. cholesterinische Mesophase, die manchmal als Unterklasse zur nematischen Mesophase sowie auch unabhängig als separate Mesophase klassifiziert wird. Die cholesterinische Mesophase weist eine helikale Weitbereichsordnung auf, die durch die Anwesenheit eines chiralen oder optisch aktiven Zentrums in der molekularen Zusammensetzung des Materials beruht und die sich der linearen Anordnung, der nematischen Mesophase überlagert.
Plussigkristallmaterialien besitzen die Eigenschaft, ihre eigene molekulare Ordnung darin enthaltenen Fremdmolekülen aufzuprägen, die geeignete molekulare Konfiguration oder Form besitzen. Auf dieser Eigenschaft beruhen Vorrichtungen mit Fremdmolekülen (sog. guest-host-Vorrichtungen)s in denen die Orientierung des Flüssigkristallmaterials selbst durch Anlegen elektrischer oder magnetischer Felder kontrolliert wird und das seinerseits seine Ordnung auf die darin enthaltenen Fremdmoleküle wie beispielsweise pleochroitische Farbstoffe überträgt. Unter pleochroitischen Farbstoffen werden solche Farbstoffe verstanden, deren Absorptionseigenschaften von der Orientierungsrichtung des elektrischen Vektors des darauf auftreffenden Lichts relativ zu ihrer eigenen molekularen Ausrichtung abhängen. Geeignete pleochroitische Farbstoffe weisen längliche, stabförmige Moleküle auf, die längs ihrer Längsachse hindurchtretendes Licht relativ wenig absorbieren, jedoch für Licht, dessen elektrischer Vektor längs der Längsachse des Moleküls orientiert isti ein Absorptionsmaximum besitzen.
Wenn derartige Farbstoffmoleküle in ein Flüssigkristallmaterial eingebracht werden, können sie eine Orientierung annehmen^ die der dem Flüssigkristallmaterial verliehenen Orientierung folgt; dabei können in vorteilhafter Weise zwei verschiedene Grundtypen auf der Basis einer nematischen oder
auf dem Freedericksz-Effekt beruhenden Vorrichtung bzw. einer auf dem Phasenwechsel vom cholesterinischen zum nematischen Zustand beruhenden Vorrichtung hergestellt werden.
In Vorrichtungen mit nematischen Systemen ist das darin enthaltene Flüssigkristallmaterial ursprünglich durch bekannte Behandlung der Innenflächen der entsprechenden Zelle, die beispielsweise aus Glasplatten mit darauf vorgesehenen Elektroden besteht und das Flüssigkristallmaterial enthält, orientiert. Diese Orientierung wird durch Anlegen eines elektrischen Felds an die Elektroden der Vorrichtung geändert. Das Farbstoff-Fremdmaterial wechselt dabei ebenfalls seine Orientierung, was zu einer Veränderung der Absorption von längs der Achse des elektrischen Felds hindurchgehendem Licht führt und eine entsprechend schaltbare elektrooptische Anzeigevorrichtung ergibt.
Bei Vorrichtungen, die auf dem Phasenwechsel vom cholesterinischen zum nematischen Zustand beruhen, besitzt das Flüssigkristallmaterial positive dielektrische Anisotropie oder enthält eine optisch aktive Verbindung, aufgrund deren das Material eine cholesterinische Mesophase mit einer Kurzbereichsordnung in Form von Helices mit langer Steigung (sog. fokalkonischer Zustand) ausbildet. Im 'ausgeschalteten' Zustand streut die Vorrichtung entsprechend einfallendes Licht, da lediglich Ordnung über kurze Bereiche vorliegt. Wenn eine derartige Vorrichtung eingeschaltet wird, erzeugt das an das Material angelegte elektrische Feld eine lineare nematische Ordnung parallel zum elektrischen Feld, was zu einer Orientierung darin enthaltener Farbstoff-Fremdmoleküle ebenfalls parallel zum elektrischen Feld und damit zu einer minimalen Absorption
- *- 2084
in dieser Richtung führt. Im 'eingeschalteten' Zustand besitzt eine derartige Vorrichtung demgemäß eine kleinere Streuung, so daß auf dieser Basis Vorrichtungen zugänglich sind j die zwischen einem 'Ein'-Zustand und einem 'Aus'-Zustand schaltbar sind. Der Farbstoff erhöht dabei den Kontrast zwischen den beiden Zuständen.
Zur Erzielung eines maximalen Kontraste zwischen den beiden Zuständen ist es von Bedeutung«, daß sich die Fremdmoleküle möglichst weitgehend der Orientierung des Flüssigkristallmaterials selbst im zeitlichen Mittel anpassen^ was jedoch aufgrund der statistischen thermischen Fluktuationen nur in begrenztem Maße realisierbar ist. Der Grad der Abweichung der Orientierung von der idealen Orientierung wird durch einen sog.Ordnungsparameter S nach folgender Gleichung angegeben:
S = -|(3 cos2© - 1);
in der Gleichung bedeutet cos θ einen zeitlich gemittelten Term, wobei Θ die augenblicklichen Winkelorientierung der Moleküle in Bezug auf die zeitlich gemittelte Orientierung der Moleküle des Flüssigkristallmaterials selbst ('host'-Moleküle) bedeutet.
Die Ermittlung des Werts des Ordnungsparameters S ist dem Fachmann geläufig, beispielsweise'aus der Publikation D. L. White und G. N. Taylor: "A new absorptive mode reflective liquid crystal display device", J. Appl. Physics £5 (1974) 4718 - 4?"23.
Bei vollkommener Orientierung besitzt der Ordnungsparameter S den Wert 1 (dh θ = 0); in derartigen Vorrichtungen mit Fremdmolekülen enthaltene pleochroitische Farbstoffe sollten dann einen möglichst nahe bei I liegen™
den Ordnungsparameter im Flüssigkristallmaterial aufweisen, wobei sie jedoch zugleich auch geeignete chemische, photochemische und elektrochemische Stabilität aufvieisen müssen, dh Stabilität bei Exposition gegenüber atmosphärischen Verunreinigungen, elektrischen Feldern wie beispielsweise im Betrieb der Vorrichtung sowie etwa gegenüber ultravioletter Strahlung. Sie sollten ferner weder ionische Eigenschaften aufweisen noch ionisierbar sein sowie, obgleich die Konzentration hierzu herangezogener pleochroitischer Farbstoff-Fremdmaterialien im allgemeinen sehr gering sind, ausreichende Löslichkeit in den Flüssigkristallmaterialien besitzen.
Die Konzentration wird normalerweise so gewählt, daß eine Lichtabsorption im Bereich von etwa 1,0 bis 1,2 im absorbierenden Zustand der Zelle erzielt wird, wobei die Konzentration von der jeweiligen Zellendicke und dem Absorptionskoeffizienten des Farbstoffs abhängig ist. Die Konzentration pleochroitischer Farbstoffe beträgt typischerweise bis zu etwa 1 Gew.-#, bezogen auf das Flüssigkristallmaterial selbst.
Obgleich eine große Zahl von derartigen Farbstoffen bekannt ist, sind dennoch nur relativ wenige davon für Flüssigkristallzwecke praktisch anwendbar, da lediglich ein sehr kleiner Teil der bekannten Farbstoffe beispielsweise pleochroitisch ist, nichtionische Eigenschaften aufweist, ausreichend löslich ist und zugleich befähigt ist, sich im Flüssigkristallmaterial entsprechend anzuordnen.
Bei den wenigen Farbstoffen, die sich als für Flüssigkristallanwendungen geeignet erwiesen, wurden entweder die für derartige Verwendungszwecke erforderlichen Eigenschaften nicht optimiert, oder die Optimierung der Ordnungsparameter erfolgte auf Kosten anderer wichtiger Eigenschaften.
a β-*
So gehören zu der Familie der Farbstoffe, die Ketten mit azoverknüpften PhenyIringen aufweisen (vgl. die GB-Patentanmeldung 25859/75, die DE-OS 2627215 sowie die US-Patentanmeldung Serial Nr. 695 ^04), Verbindungen, die hohe Ordnungsparameter besitzen, deren Stabilität jedoch im allgemeinen nicht besonders gut ist. Ziel der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Farbstoffe anzugeben, die sich zur Verwendung in Lösung in Flüssigkristallmaterialien eignen und geeignete Ordnungsparameter sowie günstige chemische, elektrochemische und photochemische Stabilität besitzen
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Die Erfindung gibt pleochroitisohe Farbstoffe an, die sich zur Verwendung in Lösung in Flüssigkristallmaterialien eignen und folgende allgemeine Formel besitzen;
0 R-
(D
in der bedeuten:
Rg Wasserstoff oder eine OH-Gruppe,
R-z eine Anilinogruppe oder eine substituierte oder modifizierte Anilinogruppe
und
R1 Wasserstoff, wenn R„ eine OH-Gruppe ist, und eine Anilinogruppe oder eine substituierte oder modifizierte Anilinogruppe, wenn "R Wasserstoff ist
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der obigen Farbstoffe als gelöste Zusätze zu Flüssigkristallmaterialien bzw. diese Farbstoffe enthaltende Flüssig-
0 8476
kristallmaterialien und entsprechende elektrooptische Anzeigevorrichtungen.
R, (und R1, wenn R„ = H) können bedeuten:
(i) NH-^(QN-Ri1 (II),
R5 R6.
(ii) NH-ZhV R4, (üi) NH-Z1 oder (iv)
V6 .
wobei Z1OiTLeHhOtCrOCyCIiSChBn Ring wie beispielsweise unci ^p eine heterocyclische Brücken-
R, gruppe wie Z2 = ^ bedeuten und R^, R
oder Rg Wasserstoff oder einen von Wasserstoff verschiedenen Substituenten darstellen; in diesem Falle sind Rt- oder Rg vorzugsweise einfache Gruppen wie beispielsweise Halogen, vorzugsweise Chlor, oder einfache Alkyl- oder Alkoxygruppen.
Wenn R1, keinen Wasserstoff bedeutet, kann es für eine der folgenden Gruppen stehen: Hydroxyl, Alkyl, Cycloalkyl, Hydroxyaryl, Alkyloxy, Alkoxyalkoxy, Aryloxy, Alkylamino, Dialkylamino, Alkyl- oder Dialkylaminoalkoxy, stickstoffhaltige gesättigte Heterocyclen mit Verknüpfung am Stick- stoffatom, Halogen, vorzugsweise Chlor, Alkyloxycarbonyl, Carboxyalkyl oder 4-Oxydiphenylyl sowie eine der folgenden Gruppen:
(i) -o-@-R7, (ii) NH-@-R7j (in und (vi) CH2-CH2K)H,
wobei R7 eine Alkyl- oder Alkoxygruppe oder Wasserstoff,
Rg eine einfache Alkylgruppe wie beispielsweise Methyl und
R9 -CH2-CH2-OH bedeuten.
Wenn R9 Wasserstoff darstellt, ist R1 vorzugsweise gleich
Es wurde festgestellt, daß Anthrachinonfarbstoffe der allgemeinen Formel (I) günstige Ordnungsparameter, typischerweise von 0,5 oder darüber aufweisen, wobei die jeweiligen genauen Vierte von den experimentellen Bedingungen, beispielsweise dem Flüssigkristallmaterial selbst und dem Aufbau der Vorrichtung, abhängig sind. Die erfindungsgemäßen Farbstoffe besitzen ferner verbesserte Stabilität, insbesondere photochemische Stabilität, im Vergleich zu den oben erwähnten Farbstoffen,, die Ketten azoverknüpfter Phenylringe enthalten.
Die erfindungsgemäßen pleochroitischen Anthrachinonfarbstoffe lassen sich günstig als Fremdmaterialien für Flüssigkristallmaterialien einsetzen, stehen also in einer geeigneten 'guest-host'-Beziehung und eignen sich demgemäß zur Verwendung in elektrooptischen Anzeigevorrichtungen.
Für die erfindungsgemäßen pleochroitischen Farbstoffe geeignete Flüssigkristallmaterialien sind beliebige Flüssigkristallverbindungen oder Gemische von ihnen; es wurde jedoch festgestellt, daß Gemische von Alkylcyanodiphenylen, Alkyloxycyanodiphenylen und Alkylcyanoterphenylen (vgl. die GB-PSen 1 433 130, 1 441 571 und 1 452 826) erfindungsgemäß besonders vorteilhaft verwendet werden können.
In der obigen Formel (II) kann die Gruppe R1. geradkettige" oder verzweigte Alkylgruppen darstellen, die ein chirales Zentrum besitzen können, oder Alkyloxy, Alkoxyalkoxy, Alkyl- oder Dialkylamino, Alkyl- oder Dialkylaminoalkoxy oder Dialkyloxycarbonyl, die ebenfalls ein chirales Zentrum aufweisen körinen.
Die Eigenschaften sowie die Brauchbarkeit des erfindungsgemäßen Farbstoff-Fremdmaterials hängen in der Haupt-
1 ab
sache von der Form und Konfiguration/, die das Material annimmt, und insbesondere von der Form und Konfiguration der Gruppe Rj, in der obigen Formel (II); solange das Fremdmaterial in geeigneter 'guest-host'-Beziehung zum Flüssigkristallmaterial steht, ist die Art der Gruppe Ru, sofern sie zu den oben angegebenen Substanzklassen gehört, nicht kritisch.
Farbstoff-Fremdmaterialien, bei denen Rj, n-Nonyloxy, p-Oxydiphenylyl oder p-Dimethylamino bedeutet, sind bevorzugt, wenn R2 = OH und R1, R5 und Rg = H sind; ferner sind Farbstoffe bevorzugt, in denen Ri1 Ä'thyl, n-Pentyloxy oder p-Dimethylamino darstellt, wenn R2 = R1- = Rg = H ist.
Erfindungsgemäße elektrooptische Anzeigevorrichtungen vom nematischen Typ (Freedericksz-Effekt) oder erfindungsgemäße Vorrichtungen, die auf dem Phasenwechsel vom cholesterinischen zum nematischen Zustand beruhen, enthalten im Flüssigkristallmaterial gelöst einen der obigen pleochroitischen Farbstoffe der allgemeinen Formel (I).
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen, die sich auf die Synthese pleochroitischer Anthrachinonfarbstoffe der Formel (I) beziehen, sowie der Tabellen 2 bis 5, in denen bestimmte Eigenschaften ange-
84/ ti
geben sind, aus denen die Eignung der erfindungsgemäßen Farbstoffe als Fremdmaterialien hervorgeht,sade der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine schematische Ansicht einer einfachen'
elektrooptischen Zelle, in der ein erfindungsgemäßes Flüssigkristallmaterial eingesetzt werden kann,
und
Fig. 2 bis 5: grafische Darstellungen aus denen die
Stabilität der erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß angewandten pleochroitischen Farbstoffe bei Belichtung mit ultraviolettem Licht hervorgeht .
In Fig. 1 ist eine elektrooptisch^ Anzeigezelle 10 schematisch dargestellt, die aus zwei Glasplatten 11 und 12 besteht, die durch ein Distanzstück 13 voneinander getrennt sind. Jede der Glasplatten 11 und 12 v/eist auf ihrer Innenfläche eine transparente Elektrode 14 bzw. 15 auf, die über einen in Serie gelegten Schalter 17 mit einer Spannungsquelle
16 verbunden sind. Der Zwischenraum 18 in der elektrooptischen Anzeigezelle 10 ist mit einem erfindungsgemäßen Flüssigkristallmaterial gefüllt, das ein erfindungsgemäßes Fremdmaterial, enthält. Die Oberflächen der Elektroden 14. und 15 können zur Kontrolle der Orientierung der unmittelbar daran angrenzenden .Flüssigkristallmoleküle in bekannter Weise behandelt sein.
Die Spannungsquelle 16 liefert eine Spannung, die normalerweise, wie auf dem vorliegenden Gebiet geläufig ist, eine niederfrequente Wechselspannung darstellt. Wenn der Schalter
17 offen ists ist die angelegte Spannung entsprechend 0, und
die Flüssigkristallmoleküle nehmen eine entsprechende Orientierung an. Wenn die Vorrichtung gemäß dem Phasenwechsel vom cholesterinischen zum nematischen Zustand arbeitet, sind die Moleküle in der cholesterinischen Mesophase in Helices orientiert, was der sog. fokalkonischen Textur oder der planaren (Grandjean-) Textur entspricht. In beiden Fällen übernehmen die Farbstoff-Fremdmoleküle die Orientierung des Flüssigkristallmaterials selbst, und die Schicht 18 erscheint mit der Farbe der Farbctoff-Fremdmoleküle stark gefärbt, da ein wesentlicher Teil dieser Moleküle senkrecht zur Einfallsrichtung des auf die Zelle auftreffenden Lichts orientiert ist.
Wenn der Schalter 17 geschlossen und die Spannung der Spannungsquelle 16 an die Elektroden 14 und 15 angelegt wird, wird das Flüssigkristallmaterial selbst, wenn es positive dielektrische Anisotropie besitzt, längs der Feldrichtung des angelegten Felds orientiert, wobei auch die Farbstoff-Fremdmoleküle in der gleichen Richtung orientiert werden. Die Zelle erscheint dann hell oder nur schwach gefärbt, da die Farbstoffmoleküle in der Richtung des elektrischen Felds, dh längs der Längsachse der Farbstoffmoleküle einfallendes Licht nicht wesentlich absorbieren.
Dem Fachmann ist ferner geläufig, daß die Elektroden die Form von Buchstaben, Zahlen oder anderen anzuzeigenden Symbolen aufweisen können oder auch aus einer Vielzahl einzelner Elektroden bestehen können, die individuelle Symbole darstellen können. Die Zelle kann ferner einen Reflektor, beispielsweise einen weißen oder gefärbten diffusen Reflektor , oder einen dahinter angebrachten Spiegel aufweisen, um hierdurch die Sichtbarkeit der angezeigten Symbole od. dgl. zu verbessern.
€|
Ausführungsbeispiele:
Die erfindungsgemäßen pleochroitischen Anthrachinon Premdmaterialien lassen sich leicht synthetisieren; typi sche Synthesebeispiele sind in den Beispielen 1 bis 5 an gegeben. · ·
Synthese von l~Hydroxy-4-(4'-nonyloxyänilino)-anthrachinon (Farbstoff 16 in Tabelle 2)
Chinizarin (51,8 g), (0.215 rnol), Leukochinizarin (13,0 g, 0,054 mol), Borsäure (33,7 g, 0,54 mol) und 4~Nonyloxyanilin (64 g, 0,27 mol) wurden 24 h in 95~$igem Äthanol (1,0 1) am Rückfluß erhitzt, anschließend abkühlen gelassen und mit Äthanol (1,0 1) verdünnt. Das Rohprodukt wurde durch Filtration abgetrennt, mit Äthanol (2,0 1) gewaschen, in heißem Dichlormethan (700 ml) gelöst -und unter kräftigem Rühren langsam in kaltes Äthanol (3,0 1) eingegossen.
Das erhaltene Produkt wurde durch Filtration abgetrennt und über Nacht im Vakuum getrocknet.
Die Ausbeute betrug 125 g·
Der rohe Farbstoff (8,0 g) wurde in Dichlormethan gelöst und mit einer Aluminiumoxidsäule (800g, Merck Typ T, basisch,/40 ml Wasser desaktiviert) chromatographiert
Die den reinen Farbstoff enthaltenden Fraktionen wurden aufkonzentriert und durch eine Säule mit Silikagel (200 g) geschickt.
Die Far-bstofflösung wurde anschließend .bis zur Sättigung aufkonzentriert, worauf Äthanol (1,0 1) zugesetzt wurde; anschließend wurden etwa 500 ml Lösungsmittel durch
Destillation abgetrennt. Die Lösung wurde danach bei 0 0C stehengelassen.
Das Produkt wurde durch Filtration abgetrennt, mit Petroläther (Kp 60 - 80 0C) geloschen und im Vakuum getrocknet. .
Das l~Hydroxy-4-(4'-nony!oty*anilino)-anthrachinon wurde in Form tiefblauer Nadeln (1,3 g, 20 %) erhalten.
F. 102,5 bis 103 0C.
Analysenergebnisse: CpgH-,.Ο^Ν:
% C ^ H KN' berechnet: 76,1 6,8 3,1 gefunden : 76,0 7,1 3,0
Das Produkt besaß bei 25 °C eine Löslichkeit von 2,2 Gew.· in E7 (vgl. unten) und in Chloroformlösung einen Absorptionskoeffizienten von 1,24 · 10 bei 586 nm.
Synthese von l-Hydroxy-4-(4!-N,N-dimethylamino)-anilinoanthrachinon (Farbstoff 27 in Tabelle 3)
4-N,N-Dimethylaminoanilinsulfat (29,25 g, 0,125 mol) und Natriumhydroxid (10,0 g, 0,35 mol) wurden in 95~$igem Äthanol (500 ml) erhitzt und gerührt, bis sich das meiste Natriumhydroxid gelöst hatte. Danach wurden Chinizarin, (24,0 g, 0,1 mol), Leukochinizarin (6,0 g, '0,025 mol) und Borsäure (15,6 g, 0,25 mol) zugesetzt und das Gemisch unter Rühren 20 h am Rückfluß zum Sieden erhitzt.
Danach wurde das Reaktionsgemisch unter Rühren auf Raum-
0 8 4/6
temperatur abkühlen gelassen, wonach Äthanol (1,0 1) zugesetzt wurde. Das Produkt wurde durch Filtration abgetrennt, mit Äthanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute betrug 35 g. "
Der rohe Farbstoff (8,0 g) wurde in Dichlormethan (200.ml) gelöst, filtriert und auf einer Säule mit Silikagel (750 g BDH-Silikagel, mit. 112,5 ml V/asser in 1 1 Dichlormethan desaktiviert) adsorbiert. Die Elution erfolgte mit Dichlormethan. Die im reinen Farbstoff enthaltenen Fraktionen wurden auf 400 ml eingeengt und anschließend durch eine Säule mit Aluminiumoxid (20 g BDH-Aluminiumoxid, basisch, Aktivität 1, mit 15 Gew.-% Wasser desaktiviert) geschickt.
Die Farbstofflösung wurde auf 500 ml eingedampft und mit Äthanol (1 1) versetzt; anschließend wurden 500 ml Lösungsmittel durch Destillation abgetrennt, worauf die Lösung bei 0 C stehengelassen wurde.
. Das Produkt wurde durch Filtration abgetrennt, mit Petroläther (Kp 60 - 80 0C) gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Das l-Hydroxy-4-(4'-N,N-dimethylaminoanilino)-anthrachinon wurde in Form tiefblauer Kristalle erhalten (3,T g, 36 JS). F. 233 bis 235 0C
Analysenergebnisse: C22Hl8N2°3:'
% C % E % η
berechnet: 73,7 5,1 7,8
gefunden : 73,5 5,2 7,7.
Das Produkt besaß bei 25 0C eine Löslichkeit von 0,8 Gew.-55 in E7 und in Chloroformlösung einen Absorptionskoeffizienten von 1,10 · 10 bei 612 nrn„
Synthese von 1.5~Di-(4'-äthylanilino)~anthrachinon (Farbstoff 35 in Tabelle 4)
1.5-Dichloranthrachinon (27,7 g, O5I mol), wasserfreies Natriumacetat (17,3 g, 0,21 mol)., Kupfer(II)acetat (0,7g, 0,0035 mol), p-Äthylanilin (121 g, 1,0 mol) und 2-Butoxyäthanol (300 ml) wurden zusammen 48 h unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Danach wurde·das Reaktionsgemisch auf 100 0C abgekühlt und in Äthanol (1,0 1) eingegossen. Das Produkt wurde durch Filtration abgetrennt, mit heißem Wasser (2,0 1) und Äthanol (2,0 1) gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute betrug 24 g).
Der rohe Farbstoff (8,2 g) wurde in Dichlormethan gelöst und an einer Aluminiumoxidsäule (800 g BDH-Aluminiumoxid, Aktivität II) chromatographiert. Die den reinen Farbstoff enthaltenden Fraktionen wurden auf 8OO ml aufkonzentriert, worauf Äthanol (1,1 1) zugesetzt und weitere 6OO ml Lösungsmittel durch Destillation entfernt wurden. Die Lösung wurde danach bei 0 0C stehengelassen.
Das Produkt wurde durch Filtration abgetrennt, mit Petroläther (Kp 60 bis 80 0C) gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Das 1.5-Di-(4!-äthylanilino)-afithrachinon wurde in Form langer, purpurroter Nadeln erhalten (8,0 g, 54 %).
F. 217 bis 220,5 °C
Analysenergebnisse: C^HpgOpNp:
% C % H £ N
berechnet: 80,7 5,9 6,3
gefunden : 80,5 6,15 6,2. .
8476
Das Produkt besaß bei 25 C eine Löslichkeit von 1,7 Gew.-? in E?' sowie in Chloroformlösung einen Absorptionskoeffizienten von 1,58 · 10 bei 55^ nm.
Synthese von 1.5~Di~(4f-n-pentyloxyanilino)-anthra chinon (Farbstoff 43 in Tabelle 4)
1.5raDichloranthraGhinon (19>4 g, 0,07 mol), wasserfreies Natriumacetat (12.11 g, 0,1^7 mol), Kupfer(II)acetat (0,5 g, 0,0025 mol), Ί-Pentyloxyanilin (155 gs 087 mol) und 2-Butoxyäthanol (250 ml) wurden 20 h unter Rühren am Rückfluß zusammen erhitzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, wonach Äthanol (1,0 1) langsam unter Rühren zugesetzt wurde. Das Produkt wurde durch Filtration abgetrennt, mit Äthanol(1,5 1) gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Die Ausbeute betrug 30 g.
Der rohe Farbstoff (8,0 g) wurde in Dichlormethan gelöst und an einer Aluminiumoxidsäule (8OO g, BDH-Aluminiumoxid, Aktivität II) chromatographiert. Die den reinen Farbstoff enthaltenden Fraktionen wurden auf 8OO ml aufkonzentriert, wonach Äthanol (1,1 1) zugesetzt wurde; nach Abdestillieren von 6OO ml Lösungsmittel aus der Lösung wurde diese bei 0 C stehengelassen.
Das Produkt wurde durch Filtration abgetrennt, mit Petroläther (Kp 60 bis 80 0C) gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Das 1.5~Di-(4-pentyloxyanilino)-anthrachinon wurde in
- IT-
Form kupferförmiger Plättchen erhalten (4,9 g, 47 %); P. 195 bis 196,5 0C.
Analysenergebnisse: ( | '36Η | 38°4Ν | 2: | % | N |
Ί Γ Λ> V^ | % | H | 5 | ,0 | |
berechnet: 76,8 | 6 | ,8 | 4 | ,9. | |
gefunden : 76,8 | 7 | ,1 |
Das Produkt besaß bei 25 0C eine Löslichkeit von 0,4 Gew.-% in E7 sowie in Chlorofbrmlösung einen Absorptionskoeffizienten von 1,50 * 10 bei 557 nm.
Synthese von 1.5~Di-(4'-NjN-dimethylaminoanilino)-anthrachinon (Farbstoff 52 in Tabelle 5)
1.5-Dichloranthrachinon (19,4 g, 0,07 mol), wasserfreies Natriumacetat (12,11 g, 0,147 mol), Kupfer(II)acetat (0,5 g, 0,0025 mol), 4-N,N-Dimethylaminoanilin (100 g, 0,735 mol) und 2-Butoxyäthanol (250 ml) wurden zusammen 20 h unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und in Äthanol (1,0 1) eingegossen.
Der rohe Farbstoff wurde durch Filtration abgetrennt und nacheinander mit Äthanol (500 ml), heißem Wasser (250 ml) und Äthanol (500 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Die Ausbeute betrug 22 g.
Der rohe Farbstoff (8,0 g) wurde in einem Petroläther-Dichlormethan-Gemisch (50. %t 300 ml) gelöst und an einer Silikagelsäule (750 g BDH-Silikagel, mit 20 Gew.-% Wasser desaktiviert) chromatographiert. Die den reinen Farbstoff
enthaltenden Fraktionen wurden auf 800 ml aufkonzentriert und mit Äthanol (1,0 1) versetzt; danach wurden weitere 700 ml Lösungsmittel durch Destillation entfernt, worauf die Lösung bei 0 0C stehengelassen wurde.
Das Produkt wurde durch Filtration abgetrennt, mit Petroläther (Kp 60 bis 80 0C) gewaschen und .im Vakuum ge- trocknet.
Das 1.5-Di-(4'-N,N-dimethylaminoanilino)-anthrachinon wurde in Form eines blauenj kristallinen Pulvers erhalten (3,0 gs 25 %); F. 23'-i bis 236 0C.
Analysenergebnisse: C50H2gN^O,,·:
% C % H
berechnet: 75,6 5,9 gefunden : 75,7 6.1.
Das Produkt besaß bei 25 C eine Löslichkeit von 0,8 Gew.· in E7 sowie in Chloroformlösung einen Absorptionskoeffizienten von 8,5 · 10^ bei 5^6 nm.
Nach den oben erläuterten bzw. modifizierten Verfahren und mit entsprechenden Materialien wurden Anthrachinone hergestellt, deren Eigenschaften aus den folgenden Tabellen 1 bis 5 hervorgehen. Bestimmte Materialien sind in den Tabellen zu Vergleichszwecken angegeben und erläutern den Einfluß bestimmter molekularer Veränderungen auf die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Anthrachinone.
So erläutert beispielsweise Tabelle 1 die Absorptionsmaxima und Ordnungsparameter von drei in der Literatur beschriebenen Farbstoffen (vgl. J. Constant, E. P. Raynesj I.A. Shanks, D. Coates, G. VJ. Gray und D. G. McDonnell:
"Pleochroic Dyes with High Order Parameters", Sixth International Liquid Crystal Conference at Kent State University, August 1976, in verkürzter Form publiziert in Electronics Letters).
Die in den Tabellen angegebenen Absorptionsmaxima und Ordnungsparameter wurden an Gemischen von Alkylcyanodiphenylen und Alkylcyanoterphenylen bestimmt; diese Substanzen sind im Handel erhältlich; (BDH Chemicals Ltd of Pooles Dorset).
Die verwendeten Gemische besaßen folgende Zusammensetzung:
Gew.-?
4-n-Pentyl-Jj '-cyanodiphenyl 51,3
Ji-n-Pentyloxy-M1-cyanodiphenyl 14,9
*»-n-Heptyloxy-4 ' -cyanodiphenyl IM, 3
4-n-Octyloxy-Jl '-cyanodiphenyl 19*5
Jj-n-Pentyl-i}' -cyanodiphenyl 51
M-n-Heptyl-*}'-cyanodiphenyl 25
iJ-n-Octyloxy-iJ · -cyanodiphenyl 16 Jj-n-Pentyl-ip'-cyanoterphenyl 8
Jl-n-Pentyl-41 -cyanodiphenyl . ^3 iJ-n-Propyloxy-1! '-cyanodiphenyl 17 A-n-Pentyloxy-4'-cyanodiphenyl 13 iJ-n-Octyloxy-4' -cyanodiphenyl 17
IJ-n-Pentyl-^-cyanoterphenyl 10
-ZO-
Flüssigkristallgemisch - E9
Jl-n-Propyloxy-4'-cyanodiphenyl ll-n-Pentyloxy-A'-cyanodiphenyl 4-n-Heptyloxy-4'-cyanodiphenyl H~n-Pentyl-4"-cyanoterphenyl G e w. - %
1.5
Eigenschaften von
2-(4-N,N-Dimethylaminophenyl-azo)-5-nitrothiazol (Farbstoff A) .
i|-(4-N,N-Dimethylaminophenyl-azo)-"azobenzol, (Farbstoff B)
^) CH3 )2
und 4,4'-Bis~(9-Oulolidenoazo)~azobenzol
N=N
N=N
N=N
Farb stoff | Λ max in E7 (nm) | Ordnungs parameter in E7 |
A | 594 | O3 |
B | 505 | ο. |
C | 568 | 0, |
,70 | ||
,75 | ||
,79 |
264 201 (unter Zersetzung)
Farb stoff | χ | H | mäx in.ET , bzw. E 8*· | Ordnungs parameter in E7 bzw E8 *) | F. (0C) |
1 | CH3 | (nm) 587 | 0,59 (E8) | 161-162 (E8) | |
2 | C2H5 | 596 | 0,615 | 183 | |
3 | C3H7 | 595 | 0,54 | 133,5-135 | |
4 | n-C4H9 | 593 | 0,56 | 120-122 | |
5 | 594 | 0,60 (E8) | 102,5-104 | ||
6 | HO | 594 | 0,57 | 81-83 | |
7 | CH^ | 598(E8) | 0,615 (B8) | 260-262 . | |
8 | C2H5O | 597 | 0,59 | 188,5-190 | |
9 | C3H7O | 598 | 0,63 | 172-173 . | |
10 | n-C4Hg0 | 598 | 0,59 | 149-150 , | |
11 | H-C5H11O | 600 | 0,595 | 114,5-116 | |
12 | H-C6H13O | 598 | 0,62 | 99-100 | |
13 | H-C7H15O | 599 | 0,59 | 97,5-99 | |
14 | H-C8H17O | 596 | 0,62. | 99-101 | |
15 | H-C9H19O | 596 | 0,59 | 103,5-105 | |
16 | H-C10H21O | 596 | 0,65 | 102,5-103 | |
17 | 597 | 0,63 | 101,5-103 I |
*).: Wenn nichts angegeben ist, wurden die Ordnungsparameter in E7 bestimmt, bei Angabe von E8 entsprechend in E8
2,Z -
NH-Y
OH
Farbstoff
n~C12H25 -CH2-<§)
-OCH
^* max
in E7 bzw.
E3 ») (rim) Ordnungsparameter in E7 bzw. E3 *)
570 615
602 590 592
592 598· (E3)
(E3)
j -\Ö)-CHOCH(CH.)CH0CH^
I
-
]
j
l-<oV-
N>
Cl
596
612
616 604 572 0,43 (E3)
(E3) d",39 (E3)
0,45 (E3)
0,56
0,50
0,52 0,51
0,60 0,64
0,63
0,59 j 0,60 0,57
117.5-119 79 -
174 144 - 145,5 170 -
149 170 -
140 180 - 181,5
235
233 ~
160 -
266
245
16.1,5
269
24(5,5
- Zi-
Farbstoff
•^ max
in E7 bzw. E3 *) (nm)
Ordnungsparameter in E7 bzw. E3 *)
(0C)
Cl
493
CO-OCOHC 566
0,50 0,61
141-142,5
211-212,5
jk): Wenn nichts angegeben ist, wurden die Ordnungsparameter in E7 bestimmt, bei Angabe von E3 entsprechend in E3
Farb stoff | χ | H | max in E7 (ηιη Υ. | Ordnungs~ Parameter in E7 | F. (0C) |
33 | CH | 544 | 0,58 | 215,5-217 | |
34 | C2H5 | 555 | 0,65 | 301,5-303 | |
35 | n-C,H | 554 | 0,67 | 217-220,5 | |
36 | 556 .;, | 0,65 | 176-177,5 | ||
37 | -C5H11 | 556 | 0,66 | 157,5-159 | |
38 | CH,0 | 555 | 0,63 | 154-156 | |
39 | C2H5O | 555 | 0,67 | 248-250 | |
40 | n-C H 0 | 555 | 0,65 | 157-158,5 | |
41 | H-C4H9O | 555 | 0,625 | 224,5-227 | |
" 42 | H-C5H11O | 556 | 0,66 | 197-198,5 | |
43 | H-C6K13O | 557 | 0,68 | 195-196,5 | |
44 | H-C7H15O | 556: | 0,69 | 192-193,5 | |
45 | H-CgH17O | 557 | 0,69 | 180-187 | |
46 | H-C9H19O | 556 | 0,69 | 165,5-167 | |
47 | ^C10H21O | 556 | O?68 | 156-158 | |
48 | 556 . | 0,67 | 146-148 |
NH-Y
Y-NH
Parüstoff
^ max
in E7
(nm) Ordnungsparameter in E7
ftF. (0O
-NH-C4H9
515
522
'526 554
546
542
524
-@- 0-CH2CH (CH3) CH2CH
555
Γ519 [540 0,44 0,43 •0,3
0,65
0,65 0,71
0,64 0,28
156,5-158
I67-I69
152,5-155
234 -
252 179 202 -
229,5-231
NHX1
Farbstoffe der Formel
Farbstoff
max
Ordnungsparameter in E7
57 58 59 60 61 62 63 64*
(O)-NH-
(O)-OCH2-(O
^O
592 604
594 592 595 595
586 614
595
0,60 0,63 0,54 0,48 0,57 0,61
0,57 0,60
0,60
160-163,5 163-164,5
292,5-294
154-156
143,5-145
184,5-187 ι
212,5-214,5 j 175-177,5
200-202
NH · Y' Farbstoffe der Formel [QT JnO]
Yf-NH
!Farbstoff
max in E7 (nm) Ordnungsparameter in E7
(0C)
66 67 68 69 70
(O)-OH
ι—
CH,
H-
CH3CH2O-
CH3CH2-
CH2CH3
-ν:
- cn
CH2OH
CH-
556
545
551
558
556 0,67 ; . 0,59
0,41
0,57 . 0,58
0,53
0,52
0,60
0,53
0,56
0,62
0,68
0,70
224-225,5 222,5-224 245,5-247,5
I78-I8O 194-196
I88-I9O 228-230 I
204,5-206,5
183,5-185,5 j
ί 176-178
159,5-161.5
203,5-206
271-273
Einige der in den obigen Tabellen und Beispielen angeführten Farbstoffe wurden ferner hinsichtlich ihrer Stabilität unter ultraviolettem Licht untersucht, wobei auch die Farbstoffe von Tabelle 1 zu Vergleichszwecken herangezogen wurden.
§^§bilität_der_Materialien_unter_schwachem_UV-Licht
Zu den nachstehenden Tests wurde eine UV-Lampe (General Electric F20 T12 BLB Black Light Fluorescent Lamp) mit schwachem UV-Licht als Strahlungsquelle herangezogen; die Lösungen der Anthrachinonfarbstoffe im Flüssigkristall-Träger-
m material E9 befanden sich/durch Sintern verschmolzenen Zellen von 10 bis 12 ^um Dicke mit SiO-Orientierungsbeschichtung, deren Füllöffnung mit Epoxyharz verschlossen war; die Zellen wurden in einem Abstand von.15 cm von der Lampe auf einer Kühlplatte angeordnet und blieben auf Raumtemperatur.
(a) Widerstand
Der Widerstand des Zelleninhalts wurde in Abständen während · ' uis/gemessen; die in Fig. 2 dargestellten Werte stellen Mittelwerte aus drei Bestimmungen dar.
Die während der ersten Stunden der Testdauer vorgenommenen Widerstandsmessungen sind dabei nicht immer verläßlieh, was darauf zurückzuführen ist, daß Spurenmengen von Metallionen auf den Elektroden der Zelle niedergeschlagen werden.
In Fig. 2 ist als Ordinate der Widerstand der Zelle
in Ohm · cm logarithmisch angegeben; die Abszisse stellt die Belichtungszeit in linearem Maßstab dar. Die Kur-venzüge stellen Best-fit-Kurven dar, die aus den entsprechenden experimentellen Meßpunkten berechnet wurden; sie entsprechen den angegebenen Farbstoffen.
Aus den Ergebnissen von Fig. 2 wird unmittelbar ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Farbstoffe eine signifikant höhere Stabilität als Farbstoff A aufweisen.
(b) Ordnungsparameter
Die Versuche wurden unter Verwendung derselben Lampe wie oben an Proben in Lösung im Flüssigkristall-Trägermaterial E7 vorgenommen, die in nicht zugeschmolzenen Zellen von 25 /Um Dicke mit PVA-Orientierungsbeschichtung enthalten waren; die Zellen befanden sich in einem Abstand von 15 cm (6 inch) von der Lampe.
In Fig. 3 stellen die Ordinate, den Ordnungsparameter des Zelleninhalts und die Abszisse die Belichtungszeit in Stunden jeweils linear dar, wobei die jeweiligen Farbstoffe an den Kurven angegeben sind.
Aus den Ergebnissen der Fig. 3 geht klar hervor, daß die erfindungsgemäßen Farbstoffe 52, *!6 und 27 erheblich stabiler sind als die herkömmlichen Farbstoffe A, B und C sowie der Farbstoff 5^ ;dieser Farbstoff, der eine Azogruppe -N=N- enthält, verfärbte sich nach 24 h gelb.
Farbstoff C veränderte ebenfalls während der ersten 100 Stunden des Tests seine Farbe. Zu diesem Zeitpunkt besaß er eine Absorption A„„ von ^50 nm gegenüber
Iu clX
580 nm beim ursprünglichen Farbstoff (vgl.'Tabelle 1).
- 3ο -
Stabilität der Materialien unter starkem UV-Licht
Die folgenden Versuche wurden unter Verwendung einer starken UV-Lichtquelle durchgeführt (Hanovia Are Tube Typ 509/lOj (Quarzröhre) mit 500 Watt Gesamt-Abgabeleistung im Bereich von 230 bis > 1000.nm und Peaks bei 238, 254, 265, 280, 313, 366, 405, 436 und 577 nm).
(a) Widerstand
Es wurden dieselben Zellen wie, in Beispiel 6 (a) unter Verwendung von E7 als Flüssigkristall-Trägermaterial verwendet. Die Zellen wurden in einem Abstand von 20 cm von der Lampe auf einem Kühlkörper angeordnet und besaßen während des Tests eine mittlere Temperatur von 25 C. Der Widerstand wurde in Zeitintervallen bis zu einer Gesamtzeit von 100 h gemessen.
In Fig. 4 sind als Ordinate der in 0hm · cm angegebene Widerstand und als Abszisse die Belichtungszeit jeweils logarithmisch angegeben; die Kurven sind mit den jeweils zugehörigen Farbstoffen bezeichnet.
Aus den Ergebnissen ist klar ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Farbstoffe erheblich stabiler sind als der herkömmliche Farbstoff A.
(b) Ordnungsparameter
Es wurde dieselbe Lampe wie oben verwendet; die Proben des Farbstoffs in E7 als Trägermaterial wurden in nicht verschmolzenen Zellen mit PVA-Orientierungsbeschichtung
und 25 bzw. 50 ,um starken Abstandshaltern (Material: MYLAR) in einem Abstand von 20 cm von der Lampe auf einer Kühlplatte angeordnet. Die Zellen blieben auf Raumtemperatur.
Die Ordnungsparameter wurden in Zeitabständen bis zu 100 Stunden gemessen.
In Fig. 5 sind als Ordinate der Ordnungsparameter und als Abszisse die Belichtungszeit jeweils linear angetragen, wobei sich die Kurven auf die angegebenen Farbstoffe beziehen. Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß der Ordnungsparameter während des gesamten Versuchsverlaufs praktisch unverändert blieb.
Obgleich der Ordnungsparameter des Farbstoffs B im wesentlichen ebenfalls unverändert blieb, wurde der Farbstoff selbst abgebaut, und die Absorption der Zelle fiel während des Versuchsverlaufs allmählich von 1,12 auf 0,73 ab, woraus die allmähliche Zerstörung des Farbstoffs B durch UV-Licht hervorgeht.
Claims (12)
- 982 55Erfindunesanspruch:1. Flüssigkristallmaterial mit einem darin gelösten pleochroitischen Farbstoff, gekennzeichnet dadurch, daß es pleochroitische Anthrachinonfarbstoffe der FormelR,, Oin derRp Wasserstoff oder eine OH-Gruppe, - R~ eine Anilinogruppe oder eine substituierte oder modifizierte AnilinogruppeundR1 Wasserstoff, wenn R2 eine Hydroxylgruppe ist, und eine Anilinogruppe oder eine substituierte oder modifizierte Anilinogruppe, v,remi Rg Wasserstoff ist,
bedeuten, enthält.Flüssigkristallmaterial nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als pleochroitische Farbstoffe Verbindungen verwendet sind, in der R-. die Formelbesitzt, in der R^V, Rc' und Rg1 jeweils Wasserstoff, Halogen, eine einfache Alkylgruppe oder eine einfache Alkoxygruppe und vorzugsweise Wasserstoff bedeuten* - 3. Flüssigkristallmaterial nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß in dem pleochroitischen Farbstoff R^ die Formel»v-1 oder MHbesitzt, v/obei Z. einen heterocyclischen Ring wie beispielsweiseZ1 -und Zp eine heterocyclische Brückengruppe wieZp J bedeuten undRg Wasserstoff oder ein Halogen, vorzugsweise Chlor oder eine einfache Alkyl- oder Alkoxygruppe darstellt.Flüssigkristallmaterial nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß in dem pleochroitischen Farbstoff R-, die Formelbesitzt, in der R^ ein Halogen oder eine einfache Al kyl- oder Alkoxygruppe darstellt.Flüssigkristallmaterial nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß in dem pleochroitischen Farbstoff die Gruppe R^ die Formelbesitzt, in der Rg Wasserstoff, ein Halogen oder eine einfache Alkyl- oder Alkoxygruppe darstellt.6e Plüssigkristailmaterial nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß in dem pleochroitischen Farbstoff der Substituent Ro die Formelbesitzt, in der R, ein p-Substituent ist, der unter folgenden Gruppen ausgewählt istiHydroxyl, Alkyl, Cycloalkyl, Hydroxyaryl, Alkyloxy, Alkoxyalkoxy, Aryloxy, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylaminoalkoxy, Dialkylaminoalkoxy, stickstoffhaltigen gesättigten Heterocyclen, mit Verknüpfung am Stickstoffatom, Halogen, Alkoxycarbonyl und 4-Oxydiphenylylcarboxyalkyl und-0-^0/R7, liH-/Ö/-R7 und -OCH0 -(Γ)}- R7, wobei R7 eine einfache Alkyl- oder Alkoxygruppe oder Wasserstoff bebeutet,ferner- CH , wobei Rq eine einfache Alkylgruppe Ro bedeutet,sov/ie - N , wobei Rq eine einfache Alkylgruppe ""^R 1UIdR9 -CH2-CH2-OH darstellt,und - CH2-CH2-OH.
- 7. Flüssigkristallmaterial nach Punkt 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß in dem pleochroitischen Farbostoff Ro OH und R, H bedeuten.C I
- 8. Flüssigkristallmaterial nach Punkt 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß in dem pleochroitischen Farbstoff Rp H und R.. desselbe wie R~ bedeuten.
- 9. Flüssigkristallmaterial nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß es einen gelösten pleochroitischen Farbstoff der· Formelenthält.OHFlüssigkristallmaterial nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der gelöste pleochroitische Farbstoff die Formelhat.
- 11. Flüssigkristallmaterial nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der verwendete pleochroitische Farbstoff die Formelhat e
- 12. Plüssigkristallmaterial nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der pleochroitische Farbstoff die Pormelhat.13« Flüs3igkristallmaterial nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der pleochroitische Farbstoff die Formelaufweist.
- 14. Flüssigkristallmaterial nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der pleochroitische Farbstoff die Formelhat.
- 15. Flüssigkristallmaterial nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß es als flüssigkristallines Material ein Gemisch von Verbindungen enthält» die ausgewählt sind unter:. - *- EOc4'-AIkyl-4-cyanodiphenylen,
4'-Alkoxy-4-cyanodiphenylen und
4"-Alkyl-4-cyano-p-terphenylen. - 16. Flüssigkristallmaterial nach Punkt 15, gekennzeichnet dadurch, daß es als flüssigkristallines Material ein Gemisch folgender Zusammensetzung enthält:4-n-Pentyl-4'-cyanodiphenyl 51,3 %t '4-Pentyloxy-4'-cyanodiphenyl 14,9 %94-n-Heptyloxy-4'-cyanodiphenyl 14,3 % und4-n-0ctyloxy-4'-cyanodiphenyl 19,5 %·17· Plüssigkristallmaterial nach Punkt 159 gekennzeichnet dadurch, daß es als flüssigkristallines Material ein Gemisch folgender Zusammensetzung enthält:4-n-Pentyl-4'-cyanodiphenyl 51 %94-n-Heptyl-4'-cyanodiphenyl 25 %94-n-0ctyloxy~4'-cyanodiphenyl 16 % und4-n-Pentyl-4"-cyanoterphenyl 8 %,
- 18. Plüssigkristallmaterial nach Punkt 15, gekennzeichnet dadurch, daß es als flüssigkristallines Material ein Gemisch folgender Zusammensetzung enthält:4-n~Pentyl-4'-cyanodiphenyl 43 %»4-n-Propyloxy-4'-cyanodiphenyl 17 %94-n-Pentylozy»4'-cyanodiphenyl 13 %»4-n-Octyloxy-4'-cyanodiphenyl 17 % und4-n-Pentyl~4"»cyanoterphenyl 10 %.
- 19. Plüssigkristallmaterial nach Punkt 15,' gekennzeichnet . dadurch, daß es als flüssigkristallines Material ein Gemisch folgender Zusammensetzung enthält:. 4-n~Propyloxy-4'--cyanodiphenyl 15 %,4-n-Pentyloxy-4'~cyanodiphenyl 38 %94-n~Heptyloxy~4'-cyanodiphenyl 38 % und4~n-Pentyl~4tt~cyanoterpJh.enyl S %·20« Flüssigkristallmaterial nach Punkt.V bis 19} gekennzeichnet durch die Verwendung in bzw. zur Herstellung von elktrooptischen Anzeigevorrichtungen auf Flüssigkristallbasis.irnL-iLSeiten Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4281077 | 1977-10-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD141321A5 true DD141321A5 (de) | 1980-04-23 |
Family
ID=10426075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD20847678A DD141321A5 (de) | 1977-10-14 | 1978-10-16 | Fluessigkristallmaterial |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0002104B1 (de) |
JP (1) | JPS5471088A (de) |
CA (1) | CA1140330A (de) |
DD (1) | DD141321A5 (de) |
DE (1) | DE2862064D1 (de) |
GB (1) | GB2011940B (de) |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4702561A (en) * | 1977-04-11 | 1987-10-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pleochroic dyes and electro-optical displays therewith |
US4291948A (en) * | 1977-11-10 | 1981-09-29 | International Standard Electric Corporation | Liquid crystal display incorporating positive and negative smectic material |
GB1549584A (en) * | 1978-03-02 | 1979-08-08 | Standard Telephones Cables Ltd | Temperature responsive device |
GB2024844B (en) * | 1978-05-23 | 1983-03-30 | Minnesota Mining & Mfg | Pleochroic dyes and electro-optical displays therewith |
US4288147A (en) * | 1978-12-20 | 1981-09-08 | Timex Corporation | Electro-optical composition of the guest-host type |
DE2902177A1 (de) * | 1978-12-21 | 1980-07-17 | Bbc Brown Boveri & Cie | Fluessigkristallmischung |
CA1120478A (en) * | 1979-02-05 | 1982-03-23 | Arthur Boller | Cyclohexyl pyrimidines |
US4232949A (en) * | 1979-02-23 | 1980-11-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Liquid crystal compositions containing pleochroic dye |
US4232950A (en) * | 1979-02-23 | 1980-11-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Liquid crystal compositions including pleochroic dye |
US4360447A (en) * | 1979-03-16 | 1982-11-23 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Composition for liquid crystal color display elements |
US4304683A (en) * | 1979-03-16 | 1981-12-08 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Composition for liquid crystal color display element |
JPS56500944A (de) * | 1979-07-27 | 1981-07-09 | ||
EP0025809A1 (de) * | 1979-09-21 | 1981-04-01 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. | Flüssigkristallmischung |
GB2065695B (en) * | 1979-10-12 | 1984-07-25 | Hitachi Ltd | Guest-host type liquid crystal composition and liquid crystal display device using the same |
JPS56100885A (en) * | 1980-01-17 | 1981-08-13 | Mitsui Toatsu Chem Inc | Composition for liquid crystal color display |
DE3007198A1 (de) * | 1980-02-26 | 1981-09-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Pleochroitischer anthrachinon-farbstoff, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des farbstoffs |
US4394070A (en) * | 1980-07-16 | 1983-07-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Helichromic compounds and displays |
US4405211A (en) * | 1980-07-29 | 1983-09-20 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Liquid crystal compositions with pleochroic anthraquinone dyes |
US4391489A (en) * | 1980-07-29 | 1983-07-05 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Liquid crystal materials containing pleochroic anthraquinone dyes |
GB2095273B (en) * | 1980-07-31 | 1984-09-19 | Ivashchenko Aleksandr Vasilevi | Derivatives of 2,2'-azoimidazole method for the preparation thereof liquid crystal material and electro-optical device |
JPS5731925A (en) * | 1980-08-01 | 1982-02-20 | Nippon Ester Co Ltd | Production of polyester |
JPS5755984A (en) * | 1980-09-22 | 1982-04-03 | Hitachi Ltd | Liquid crystal composition |
US4356102A (en) * | 1980-10-22 | 1982-10-26 | General Electric Company | Dichroic liquid crystal compositions containing anthraquinone-based dyes |
US4624532A (en) * | 1980-10-22 | 1986-11-25 | General Electric Company | Dichroic liquid crystal compositions containing anthraquinone-based dyes |
DE3040102A1 (de) * | 1980-10-24 | 1982-06-03 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Dichroitische anthrachinonfarbstoffe, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement |
US4565424A (en) * | 1980-12-12 | 1986-01-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Asymmetric dichroic dye molecules having poly(arylazo) linking groups, a bis-substituted aryl thiazyl end group, and another end group |
DE3046904A1 (de) * | 1980-12-12 | 1982-07-15 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Anthrachinonfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung ihre verwendung sowie fluessigkristalline materialien enthaltend anthrachinonfarbstoffe |
EP0056492B1 (de) * | 1981-01-10 | 1984-12-12 | BASF Aktiengesellschaft | Farbstoffe für Flüssigkristallmischungen |
US4464282A (en) * | 1981-02-25 | 1984-08-07 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britian And Northern Ireland | Organic materials |
DE3276180D1 (de) * | 1981-02-25 | 1987-06-04 | Secr Defence Brit | Liquid crystal materials comprising pleochroic dyes |
US4446047A (en) * | 1981-02-25 | 1984-05-01 | Imperial Chemical Industries Plc | Pleochroic anthraquinone dyes |
DE3276868D1 (de) * | 1981-02-25 | 1987-09-03 | Ici Plc | Pleochroic anthraquinone dyes |
JPS57162773A (en) * | 1981-03-31 | 1982-10-06 | Nec Corp | Dye-liquid crystal mixture used for color liquid crystal display element |
US4514045A (en) * | 1981-06-22 | 1985-04-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Helichromic-smectic liquid crystal compositions and display cells |
DE3126108A1 (de) * | 1981-07-02 | 1983-01-20 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | "fluessigkristallines dielektrikum, neue dichroitische naphthochinonfarbstoffe und elektrooptisches anzeigeelement" |
JPS5857488A (ja) * | 1981-10-02 | 1983-04-05 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | ゲスト−ホスト型液晶組成物 |
DE3145711A1 (de) * | 1981-11-19 | 1983-05-26 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Unloesliche verbindungen als farbgeber fuer fluessigkristallmischungen |
JPS58109579A (ja) * | 1981-12-24 | 1983-06-29 | Alps Electric Co Ltd | カラ−液晶表示素子 |
JPS58109580A (ja) * | 1981-12-24 | 1983-06-29 | Alps Electric Co Ltd | カラ−液晶表示素子 |
JPH0613703B2 (ja) * | 1982-06-30 | 1994-02-23 | 三菱化成株式会社 | ゲスト―ホスト型液晶組成物 |
EP0098522B1 (de) * | 1982-06-30 | 1989-06-07 | Hitachi, Ltd. | Flüssigkristalline Zusammensetzung |
DE3240036A1 (de) * | 1982-10-28 | 1984-05-10 | Lev Michajlovič Moskva Blinov | Anthrachinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in fluesigkristallmaterialien fuer elektrooptische vorrichtungen |
US4530572A (en) * | 1982-12-30 | 1985-07-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Substituted anthraquinone-type isotropic dyes for liquid crystal display devices |
JPS59182878A (ja) * | 1983-04-01 | 1984-10-17 | Hitachi Ltd | ゲスト― ホスト型液晶組成物 |
CN102665916B (zh) | 2009-11-23 | 2014-09-24 | 3M创新有限公司 | 微孔阵列制品及使用方法 |
CN106397231B (zh) * | 2016-09-14 | 2018-06-29 | 江苏道博化工有限公司 | 一种溶剂红207的合成方法 |
CN108034275B (zh) * | 2017-12-04 | 2019-01-11 | 蓬莱嘉信染料化工股份有限公司 | 一种蓝色分散染料和制备方法及其分散灰组合物 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5942287B2 (ja) * | 1972-12-19 | 1984-10-13 | 松下電器産業株式会社 | 色相変調表示装置 |
US3960751A (en) | 1973-09-19 | 1976-06-01 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Electro-optical display element |
US4145114A (en) * | 1975-06-17 | 1979-03-20 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Pleochroic dyes |
-
1978
- 1978-10-11 DE DE7878300487T patent/DE2862064D1/de not_active Expired
- 1978-10-11 EP EP19780300487 patent/EP0002104B1/de not_active Expired
- 1978-10-13 GB GB7840535A patent/GB2011940B/en not_active Expired
- 1978-10-13 JP JP12606378A patent/JPS5471088A/ja active Granted
- 1978-10-13 CA CA000313335A patent/CA1140330A/en not_active Expired
- 1978-10-16 DD DD20847678A patent/DD141321A5/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2011940A (en) | 1979-07-18 |
JPS5471088A (en) | 1979-06-07 |
JPS6247230B2 (de) | 1987-10-07 |
DE2862064D1 (en) | 1982-11-25 |
EP0002104B1 (de) | 1982-10-20 |
EP0002104A1 (de) | 1979-05-30 |
CA1140330A (en) | 1983-02-01 |
GB2011940B (en) | 1982-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD141321A5 (de) | Fluessigkristallmaterial | |
DE2920730C2 (de) | ||
DE3028593C2 (de) | Zusammensetzungen auf Flüssigkristallbasis | |
DE3038372C2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzungen und ihre Verwendung | |
EP3623451B1 (de) | Verbindung | |
EP0038460B1 (de) | Flüssigkristalline Materialien enthaltend Anthrachinonfarbstoffe | |
DE3009940C2 (de) | ||
DE2837218C2 (de) | Fluoreszierendes Flüssigkeitspräparat und dessen Verwendung in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
EP0025809A1 (de) | Flüssigkristallmischung | |
DE2631428A1 (de) | Verwendung von farbstoffen | |
EP3129829B1 (de) | Flüssigkristallines material | |
DE2903095A1 (de) | Fluessigkristallmischung | |
WO1984002198A1 (en) | Color selective circular polarizer and utilization thereof | |
DE3040102A1 (de) | Dichroitische anthrachinonfarbstoffe, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement | |
DE3036853A1 (de) | Zusammensetzung auf fluessigkristallbasis fuer elektrooptische vorrichtungen | |
DE3150803A1 (de) | Antrachinonfarbstoffe und diese enthaltende fluessigkristallanzeigevorrichtungen | |
DD200090A5 (de) | Fluessigkristallzusammensetzungen und ihre verwendung in anzeigevorrichtungen | |
DE3115762A1 (de) | "dichroitische anthrachinonfarbstoffe, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooprisches anzeigeelement" | |
DE3101290C2 (de) | ||
DE2658568A1 (de) | Darstellungseinrichtung aus fluessigen kristallen | |
EP0181601A1 (de) | Flüssigkristallines Material | |
DE3243688A1 (de) | Fluessigkristall-zusammensetzung | |
DE3510733A1 (de) | Fluessigkristallphase | |
DE2504564B2 (de) | (+)p-alkoxy-p'-(2-methylbutyl)azoxybenzole und ein diese enthaltendes cholesterinisches fluessigkristallgemisch | |
CH644626A5 (de) | Nematische fluessigkristallzusammensetzungen und ihre verwendung. |