DE3036853A1 - Zusammensetzung auf fluessigkristallbasis fuer elektrooptische vorrichtungen - Google Patents
Zusammensetzung auf fluessigkristallbasis fuer elektrooptische vorrichtungenInfo
- Publication number
- DE3036853A1 DE3036853A1 DE19803036853 DE3036853A DE3036853A1 DE 3036853 A1 DE3036853 A1 DE 3036853A1 DE 19803036853 DE19803036853 DE 19803036853 DE 3036853 A DE3036853 A DE 3036853A DE 3036853 A1 DE3036853 A1 DE 3036853A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anthraquinone
- compositions according
- cgh
- radical
- dye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 33
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 27
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 24
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 9,10-anthraquinone Chemical group C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- -1 anthraquinone compound Chemical class 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 10
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 claims description 9
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 6
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 claims description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- FBMQNRKSAWNXBT-UHFFFAOYSA-N 1,4-diaminoanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(N)=CC=C2N FBMQNRKSAWNXBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- HSYLKWSCFRLSKB-UHFFFAOYSA-N 1,5-diamino-4,8-dihydroxyanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=C(N)C=CC(O)=C2C(=O)C2=C1C(O)=CC=C2N HSYLKWSCFRLSKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- SDICTISQCKLMEB-UHFFFAOYSA-N 1,4-diamino-5-nitroanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C=2C(N)=CC=C(N)C=2C(=O)C2=C1C=CC=C2[N+]([O-])=O SDICTISQCKLMEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- SJHHHHHQWQOCDQ-UHFFFAOYSA-N 1,8-diamino-4,5-dihydroxyanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=C(O)C=CC(N)=C2C(=O)C2=C1C(O)=CC=C2N SJHHHHHQWQOCDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JSFUMBWFPQSADC-UHFFFAOYSA-N Disperse Blue 1 Chemical compound O=C1C2=C(N)C=CC(N)=C2C(=O)C2=C1C(N)=CC=C2N JSFUMBWFPQSADC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical group SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims 1
- BLNWTAHYTCHDJH-UHFFFAOYSA-O hydroxy(oxo)azanium Chemical compound O[NH+]=O BLNWTAHYTCHDJH-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 8
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- YQUQWHNMBPIWGK-UHFFFAOYSA-N 4-isopropylphenol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(O)C=C1 YQUQWHNMBPIWGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- MSSQDESMUMSQEN-UHFFFAOYSA-N 1-amino-2-bromo-4-hydroxyanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(O)=CC(Br)=C2N MSSQDESMUMSQEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 150000001916 cyano esters Chemical class 0.000 description 1
- JEVCWSUVFOYBFI-UHFFFAOYSA-N cyanyl Chemical compound N#[C] JEVCWSUVFOYBFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000374 eutectic mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/52—Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
- C09K19/60—Pleochroic dyes
- C09K19/603—Anthroquinonic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/50—Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
- C09B1/54—Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
- C09B1/547—Anthraquinones with aromatic ether groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen auf Flüssigkristallbasis,
die in lösung einen pleochroitischen Anthra— chinonfarbstoff enthalten, und die man für elektrooptische
Yorrichtungen, insbesondere elektrooptische Anzeigevorrichtungen,
verwenden kann.
Damit man einen Farbstoff in lösung in einem Flüssigkristall für Anzeigevorrichtungen verwenden kann, muß er mindestens
die folgenden Eigenschaften aufweisen:
- Er muß im Flüssigkristall ausreichend löslich sein;
- er muß chemisch vollkommen stabil sein (insbesondere
gegenüber dem Flüssigkristall inert sein) und vor allem
photochemisch stabil sein;
- er muß eine ausreichende Absorptionsintensität aufweisen; und
- er darf keine ionischen oder ionisierbaren Reste enthalten.
Ferner müssen derartige Farbstoffe einen hohen Ordnxmgsparameter
"S" aufweisen, der dem Ausmaß des Orientierungsvermögens des Farbstoffs durch die Flüssigkristallmoleküle
56-(DOSS. 6790 - Al L ?ee/tr.-«A '20) 130Ö15/1007
entspricht, damit ein erhöhter Anzeigekontrast erzielbar ist. Ferner muß die Grundstruktur dieser Verbindungen einer
geeigneten Farbe zur Verwendung in einer Anzeigevorrichtung entsprechen, insbesondere blau und rot.
Die ersten Farbstoffe, die man in Flüssigkristallen verwendete,
waren Azofarbstoffe oder Derivate davon, wie z.B. in J. Appl. Phys. 45, 4718 (1974) (D.1. White und G.N.
Taylor), Mol. Cryst. liq. Compt. letters 41, 1 (1977)
(A. Bloom et al.), und Elec. Letters, 12, 514 (1976) (J.
Constant et al.) beschrieben ist. Diese Verbindungen weisen allgemein einen relativ hohen Ordnungsparameter auf.
Im Gegensatz dazu besitzt jedoch die Mehrzahl dieser Farbstoffe keine maximale Absorption bei einer geeigneten
Wellenlänge; die Azofarbstoffe sind ferner auch nicht ausreichend lichtbeständig, um für eine Anwendung zur Herstellung
kommerzialisierbarer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen
in Frage zu kommen.
Aus diesem Grund wux-den Farbstoffe mit besserer lichtbeständigkeit
untersucht und aufgefunden. Beispielsweise ist in der EP-Patentanmeldung 78 300 487.2 angegeben, daß bestimmte
Klassen von Anthrachinonverbindungen eine bessere Kombination der genannten erwünschten Eigenschaften aufweisen.
Diese Klassen von Anthrachinonverbindungen sind insbesondere i-p-Anilino4-hydro:^anthrachinone (p-anilino-1-hydroxy-4-anthraquinones)
und die 1,5-Di-p-anilinοanthrachinone
(di(p-anilino)-i,5-anthraquinones).
Obwohl die genannten Anthrachinonverbindungen deutlich besser als Farbstoffe für Flüssigkristalle geeignet sind
als die Azoverbindungen, wurden erfindungsgemäß analoge
Anthrachinonstrukturen untersucht, um weitere Klassen von Verbindungen festzustellen, die bessere Kombinationen der
Eigenschaften aufweisen, die bei der Anwendung in Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen
erforderlich sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung Zusammensetzungen auf Flüs-
130015/1007
• (q ·
sigkristallbasis anzugeben, die in Lösung ein Anthrachinonderivat
enthalten, das man als pleoehrcitischen Farbstoff verwenden kann, und das insbesondere einen erhöhten Ordnungsparameter
sowie eine hohe Lichtbeständigkeit aufweist, wobei sich die Zusammensetzungen zur Verwendung in
elektrooptischen Torrichtungen, insbesondere in Anzeigevorrichtungen, eignen sollen.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
gelöst. Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen auf Flussigkristallbasis, die mindestens einen pleochroitischen
Farbstoff enthalten und für elektrooptische Vorrichtungen
verwendbar sind, und die dadurch gekennzeichnet sind, daß der Farbstoff eine Anthrachinonverbindung der
nachstehenden Formel (I) ist:
R. O
in der bedeuten:
R.J einen substituierten oder unsubstituierten Aminrest oder
Hydroxyrest;
R2 ein Wasserstoffatom, einen substituierten oder unsubstituierten
Aminrest, einen Hydroxyrest oder einen Cyanrest; R^ und R., die gleich oder verschieden sein können, jeweils
ein Wasserstoffatom, einen substituierten oder unsubstituierten Aminrest, einen Hydroxyrest, einen Fitrorest oder
einen Oyanrest;
R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Hydroxyrest, einen niederen Alkylrest oder einen niederen Alkoxyrest;
und
η eine ganze Zahl von 1 bis 4, wobei die Substituenten B.
gleich oder verschieden sein können, wenn η eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet;
130015/1001
X ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Hydroxyrest,
einen Mereaptanrest, eine gerade, verzweigte oder cyclische C^g-Alkylkette, einen substituierten oder unsubstituierten
Arylrest oder einen Rest aus der nachstehenden Gruppe: OR', OAr, SR«, SAr, COOR', COOAr, COO-C6H4-R',
OOCR«, 0OCAr, 0OC-CgH4-R', CONHR', CONHAr, NHR', NHAr,
NHCOR', NHCOAr, OCOOR', OCOOAr, CH=N-C6H4-R',N=CH-CgH4-R',
N=N-C6H4-R' oder N=N-C6H4-R', wobei R1 ein Wasserstoffatom
oder eine gerade, verzweigte oder cyclische C, ..Q-Alkylkette
bedeutet.
Der Erfindung liegt die Feststellung zugrunde, daß Anthrachinongrundgerüste
bzw. Gerüste von Anthrachinonbasen mit einem NH2- oder OH-Rest in Stellung 1 einen höhereren Ordnungsparameter
aufweisen, wenn eine Seitenkette am Anthrachinonkern in Stellung 2 oder 3, vorzugsweise in Stellung 2,
substituiert ist.
Anthrachinongrundgerüste sind beispielsweise Strukturen der nachstehenden Formel (II), die jeweils einer Farbnuance
der Grundfarbe entsprechen,
R-,
(ID
worin R1, R2>
R5 und R4 die gleiche Bedeutung wie oben haben
und derart kombiniert sind, wie es in der nachstehenden Tabelle I angegeben ist.
Die Einführung einer Seitenkette in Stellung 2 oder 3 in die Grundstrukturen der Formel (II) führt zu Verbindungen
der Formel (I) und dient der Erhöhung des Ordnungsparameters dieser Grundstrukturen, wobei die anderen Eigenschaften,
wie z.B. die chemische Beständigkeit und Lichtechtheit erhalten bleiben, wobei berücksichtigt wird, daß die
130015/1007
3038853
Tabelle I: Anthrachinongrundgerüste der Formel (II)
Formel (II)
Farbe
R,
F arbton
max. (CHCl,) nm) f*)
A | NH2 | NH2 | H |
B | NH2 | H | NH2 |
C | NH2 | NH2 | NH2 |
D | NH2 | OH | H |
E | NH2 | OH | OH |
F | NH2 | OH | NH2 |
G | NH2 | NH2 | NO2 |
H | NH2 | CN | H |
H
H
NH
H
NH
violett
orange
grünlich-blau
rot '
blau
blau
blau
gelb
544-580
475
580-624
522-552 572-608 566-606
558-604 460
(*) Es sei darauf hingewiesen, daß mit Ausnahme der Strukturen
B und H die Spektren jeweils zwei Absorptionsmaxima zeigen.
Art einer Seitenkette in gleicher Weise sowohl einerseits die Farbnuance der Yerbindungen mit dieser Grundstruktur
als auch andererseits die löslichkeit der Verbindungen, dieser G-rundstruktur beeinflußt. Beispielsweise beträgt der
Ordnungsparameter des Farbstoffs der Struktur F 0,51 im
Flüssigkristall "ROTH" 103" von Hoffmann-La-Roche AG, während
das Derivat, das in Stellung 2 durch einen -0-CgH.-CfJLn-ReSt
substituiert ist, einen Ordnungsparameter von 0,64 aufweist.
Die Kettenlänge der Seitenkette in Stellung 2 oder 3 bestimmt mindestens zum Teil die löslichkeit der Verbindung
der Formel I und darf daher etwa 24 Kohlenstoffatome nicht
■überschreiten. Die Substituenten X und Rn am Benzolkern
in der Seitenkette·(in Stellung 2 am Anthrachinongrundgerüst)
weisen jeweils vorzugsweise höchstens 10 Kohlenstoffatome auf; wenn jedoch mehrere dieser Reste gleichzeitig
vorliegen, liegt die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome im
130015/1007
- ν-
• j·
Prinzip nicht über etwa 24. Bei höherer Kettenlänge besteht das Risiko, daß die Verbindung der Formel I im Flüspigkristall
nicht ausreichend löslich ist und folglich als Farbstoff für die Flüssigkristallzusammensetzungen nicht
verwendet werden kann.
Die Erfindung betrifft also einen pleochroitischen Anthrachinonfarbstoff
der nachstehenden Formel (I)
worin die Symbole die gleiche Bedeutung wie im nachstehenden Anspruch 1 haben,
mit insbesondere eißem Hydroxy- oder Aminrest in Stellung 1
und einer aromatischen Seitenkette als Substituent in Stellung
2 oder 3» die über eine Sauerstoffbrücke gebunden ist.
Die Verbindungen der Formel (I) weisen einen erhöhten Ordnungsparameter
auf und sind sehr stabil, was den erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen die benötigten Eigenschaften für die Verwendung beispielsweise in einer Anzeigevorrichtung
verleiht.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert,
worin die Eigenschaften bestimmter Verbindungen der Formel (I) untersucht wurden» Insbesondere maß man die
Löslichkeit und den Ordnungsparameter der genannten Verbindungen in der nachstehenden Tabelle II unter Anwendung der
nachstehenden bekannten Methoden:
- Messung der Löslichkeit (kolorimetrisch):
- Messung der Löslichkeit (kolorimetrisch):
Je eine gesättigte Lösung der Verbindungen 1 bis 13 gemäß
Tabelle II stellte man in einem Flüssigkristall her und
130015/1007
filtrierte die erhaltene Lösung. Danach verdünnte man 100 ul des Filtrates in 50 ml Chloroform.
Danach maß man spektroskopisch die optische Dichte jeder Lösung und
berechnete die Sättigungskonzentration des Farbstoffs aus
dieser Messung, da der Absorptionskoeffizient ε in Chloroform
bekannt ist.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II gezeigt. Hinsichtlich der Löslichkeitswerte ist festzustellen,
daß man die Lösungen als gesättigt betrachtet hatte, weil sie Färbstoffkörnchen enthielten, nachdem man sie in
isotroper Phase 3 min lang gerührt hatte.
Bestimmung des Ordnungsparamaters (S):
Eine 0,5 $~ige Lösung jeder Verbindung 1 bis 15 in einem
Flüssigkristall führte man in eine gläserne Zelle mit 30 um Schichtdicke ein, die mit einem Orientierungsfilm
(tangential aufgedampftes SiO^· oder geriebenes Polyimid)
versehen war. Anschließend maß man die optische Dichte jeder dieser Lösungen bei ihrem Absorptionsmaximum im
polarisierten Licht, wobei einerseits die Polarisatorrichtung parallel (D//), andererseits senkrecht Btehend (Dj^ )
zur Orientierungsrichtung ausgerichtet war, und man berechnete den Ordnungsparameter gemäß der nachstehenden
Gleichung:
wobei r das dichroitische Verhältnis bedeutet, das dem
Verhältnis // entsprach.
Die erhaltenen Ergebnisse sind auch in Tabelle II gezeigt.
130015/1007
Tabelle II: Eigenschaften der Verbindungen der Formel (I)
Nr. Grund- Seitenkette in struk- Stellung 2 tür(II)
Physikalische Eigenschaften
Löslichkeit Schmelzpunkt (fo) (im Plus- (0C)
sigkristall
"ROTH 103")
Optische
Eigenschaften
Eigenschaften
λ max
(CHCl,) (no)
Ordnungsparameter S
(im Flüssigkristall
"ROTH 103")
(im Flüssigkristall
"ROTH 103")
1 | D | -°-C6H5 | 2,5 | 185-187,8 | 519 | - 556 | 460 | 618 | 0,62 - | 0,62 |
2 | D | —0—G^.H -""CiIn 6 4 3 |
4,5 | 173-183 | 496 | - 554 | 0,60 - | 0,58 | ||
3 | D | -0-C6H4-C3H7 | 7 | 134-135,6 | 514 | - 550 | 0,60 - | 0,59 | ||
4 | D | -0-CgH4-CH(CH3)2 | 3 | 175,6-180 | 516 | - 552 | 0,59 - | 0,58 | ||
5 | D | -°-C6H4-C4H9 | 5 | 136-143 | 496 | - 554 | 0,60 - | 0,60 | ||
6 | D | "0-C6H4-C9H19 | 1 | 44,9-54 | 519 | - 552 | 0,59 - | 0,60 | ||
7 | D | -0-C6H4-O-C5H11 | 3,5 | 142-146 | 512 | - 550 | 0,57 - | 0,57 | ||
8 | F | r"°"C6H4~C9H19 | 2 | viskoses Produkt | 564 | - 604 | 0,64 - | 0,63 | ||
9 | G | O)-O-C6H4-C4H9 | *7,8 | 161-171 | 552 | - 592 | *0,58 - | 0,58 | ||
10 | G | -0-CgH4-C4H9 | *4,0 | 167-176 | 552 | - 592 | *0,64 - | 0,66 | ||
11 | A | -°-C6H5 | *0,2 | 191-194 | 582 | * | 0,67 | |||
12 | H | -0-C6H4-C4H9 | *1,6 | 170,8-174,7 | * | 0,58 | ||||
13 | F | -0-CgH5 | *2 | > 360 | * | 0,61 |
Bemerkung: Die mit einem * versehenen Werte erhielt man im Flüssigkristall "E7" von
BDH Chemicals Ltd.
CD CO CD OO
" /13·
Die Lebensdauer des Anthrachinonfarbstoffs der Formel
(I) in Lösung im flüssigkristall hängt wesentlich von der
Lichtbeständigkeit des Farbstoffs ab- Man maß die Lebensdauer folgendermaßen bei den "Verbindungen 1 bis 13 gemäß
Tabelle II.
Eine gläserne Zelle ähnlich der, die man zur Bestimmung des Ordnungsparameters verwendet hatte, und die jeweils
eine Lösung einer der genannten Verbindungen in einem Flüssigkristall enthielt, setzte man der Strahlung einer
Xenonlampe aus, die derart gefiltert war, daß man die Mittagssonne unter unseren Breitengraden reproduzierte ("Sun-Test"
von Leybold-Heraeus). Die Schichtdicke der Zelle sowie die Konzentration jeder Lösung stellte man derart
ein, daß die optische Dichte in der Hähe von 1 lag, und
man maß die Zeitdauer, nach der die optische Dichte die Hälfte des Anfangswertes erreicht hatte. Bei den Verbindungen
der Formel (I) gemäß Tabelle II erhielt man jeweils eine Halbwertszeit von über lOOOStd.^was für eine praktische
Anwendung dieser Verbindungen als Farbstoffe für Flüssigkristalle in Anzeigezellen völlig ausreichend ist,
beispielsweise für Uhren oder Meßgeräte.
Die Verbindungen der Formel (I), die man als Farbstoffe in Lösung in den Flüssigkristallen für Anzeigevorrichtungen
verwenden kann, kann man nach herkömmlichen. Syntheseverfahren für Anthrachinonverbindungen herstellen; als Beispiel
insbesondere für die Substitution einer Seitenkette in Stelle 2 eines Anthrachinonkerns ist die Herstellung
der Verbindung 4 nachstehend beschrieben.
Herstellung von 1-Araino-4-hydroxy-2-(4-isopropylphenoxy)-anthrachinon
(amino-1-hydroxy-4-(isopropyl-4-phenoxy)-2-anthraquinone):
Man erwärmte auf 100 0O eine Mischung von 1,3 g 4—Isopropylphenol,
das in 10 ml Dimethylformamid gelöst war, und
130015/100?
0,5 g Kaiiumhydroxid, das in 0,5 ml Wasser gelöst war.
Man gab zu dieser Mischung eine lösung von 2,0 g 1-Amino-2-brom-4-hydroxyanthrachinon,
das in 40 ml Dimethylformamid gelöst war, erhöhte die Temperatur allmählich auf 120 bis 125 0C und hielt bei dieser Temperatur 3 std. lang.
Danach schüttete man die Reaktionsmischung in etwa 100 ml Wasser und säuerte mit Eisessig an. Man filtrierte und
wusch mit Wasser. Den roten Farbstoff, der der Verbindung 4 entsprach, erhielt man derart in fast reiner Form. Für
die Bewertung führte man eine zusätzliche Reinigung durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule ferner durch.
In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann man einen
einzigen Flussigkrista11tyρ oder vorzugsweise ein Gemisch
von Flüssigkristallen verwenden, beispielsweise die Handelsprodukte
E3, E7, E8 oder E9 (BDH Chemicals Ltd.), deren jeweilige Zusammensetzungen in der EP-Patentatsmeldung
78 300 487.2 angegeben sind, oder das Handelsprodukt ROTN-103 von Hoffmann^La Roche. Dabei handelt es sich
vorzugsweise um nematische Flüssigkristalle mit positiver oder negativer Anisotropie, die gegebenenfalls noch ein
optisch aktives Mittel enthalten.
Ferner können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verschiedene
Farbstoffe der Formel (I) oder gegebenenfalls andere Typen von Anthrachinonfarbstoffen sowie Cholesterisationsmittel
bzw. cholesterinische Mittel und/oder Orientierungsmittel enthalten. Ein cholesterinisches Mittel
ist beispielsweise "CB 15" von BDH Chemicals Ltd., das man vorzugsweise in einer Menge von etwa 3 % einsetzt
(bezogen auf die Gesamtzusammensetzung). Als Orientierungsmittel zur Anordnung der Flüssigkristallmoleküle
senkrecht zu den Wänden der elektrooptischen Vorrichtung
kann man etwa 2 % eines oberflächenaktiven Mittels verwenden, beispielsweise einen Monoester von Sorbit, wobei man
Sorbitmonolaurat besonders bevorzugt«,
130015/1007
•/I if·
Der pleochroitische Farbstoff der !Formel (I) liegt im allgemeinen
in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Menge von etwa 0,5 bis 5 $ (bezogen auf die Gesamtzusammensetzung)
und beispielsweise bevorzugt in einer Menge von 1,5 f» vor.
Als eutektische Mischungen von Flussigkristallen, die man
erfindungsgemäß verwenden kann, seien beispielsweise "TN 103"
von Hoffmann-La Roche (Schweiz) und "ZLI 1132" von Merck Co. (USA) mit den nachstehenden Haupteigenschaften genannt:
Handelsbezeichnung Struktur T^-j (0C)
TN 103 Cyanester 81,4 + 25,6
ZLI 1132 Phenyleyelohexaη 70 +10,3
(T = Temperatur des Übergangs vom nematischen zum isotropen
Zustand
Δε = dielektrische Anisotropie).
Δε = dielektrische Anisotropie).
In der nachstehenden Tabelle III sind einige Beispiele
der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen genannt, die beispielsweise
das Arbeiten bei 4,5 T einer Anzeigezelle bzw. digitalen Anzeige von 8 jum Dicke beispielsweise in Uhren
oder Meßvorrichtungen ermöglichen.
Die Konzentrationen des cholesterin ischen Mittels "CB 15",
wählt man derart aus,
daß die induzierte Steigung der cholesterinischen Helix der ausgewählten Dicke entspricht; und die Farbstbffkonzentration
wählt man gemäß dem erwünschten Aussehen aus.
Man kann selbstverständlich auch andere Matrizen (Host) von Flüssigkristallen verwenden.
130015/1007
AS
Tabelle III: Beispiele für erfindungsgemäße Zusammensetzungen
CL Farbstoff "CB 15"
Farbstoff ITr.
%I (Ό)
2 | TN 103 | 3'9- -, | 4/79 | 80,2 |
3 | TN 103 | ■'fit '"'"- | 4,79 | 80,3 |
4 | TN 103 | 2,4 | 4,79 | 79,9 |
7 | TN 103 | 3,4 | 4,79 | 81,0 |
8 | TN 103 | 1,8 | 4,79 | 75,3 |
12 | ZLI 1132 | 0,1 | 3,31 | 72,4 |
130015/1007
ORIGINAL INSPECTED
Claims (13)
1. Zusammensetzungen auf Flüssigkristallbasis mit einem Gehalt an mindestens einem pleochroitischen Farbstoff,
die man in elektrooptischen Torrichtungen verwenden kann, gekennzeichnet durch eine Anthrachinonverbindung
der nachstehenden allgemeinen Formel (I) als Farbstoff:
R,
(D
in der bedeuten:
Ε., einen substituierten oder unsubstituierten Aminrest
oder einen Hydroxyrest;
Rp ein Wasserstoffatom, einen substituierten oder unsubstituierten
Aminrest, einen Hydroxyrest oder einen Cyanrest;
R* und R,, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom,
einen substituierten oder unsubstituierten Aminrest, einen Hydroxyrest, einen Nitrorest oder einen
Gyanrest;
R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Hydroxyrest, einen niederen Alkylrest oder einen niederen Alkoxyrest;
und
η eine ganze Zahl von 1 bis 4, wobei die Reste R gleich oder verschieden sind, wenn η 2 bis 4 bedeutet;
X ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom5 einen Hydroxyrest,
einen Mercaptanrest, eine gerade, verzweigte oder cyclische C, .g-Alkylkette, einen substituierten oder unsubstituierten
Arylrest oder einen Rest aus der nächste-» henden Gruppe: OR'„ OAr, SR', SAr, GOOR!, COOAr9 COO-C6H4-R',
OOCR', 0OCAr, 0OC=C6H4-R·, CONHR', CONHAr,
UHR1, NHAr, NHCOR', NHCOAr, OCOOR% OCCOAr,
130015/10 ORIGINAL INSPECTED
-R', N=IT-C6H4-R1 oder W-CgH4-R', wobei R' ein
Wasserstoffatom oder eine gerade, verzweigte oder cyclische
C1-10-AlTCy !kette bedeutet.
2. Zusammensetzungen nach. Anspruch 1, gekennzeichnet
durch ein Anthrachinongrundgerüst, das in Stellung 2 oder
3 substituiert ist, und aus der aus 1,4-Diaminoanthrachinoii,
1,5-J)iaminoanthrachinoii, i-AmirLO-4-hyäroxyanthrachinon, 1,8-Diamino-4,5-dihydroxyanthrachinon,
1 ^-Diamino-ij-nitroanthrachinon,
1,4,5,8-Tetraaminoanthrachinon, 1,5-Diamino-4,8-dihydroxyanthrachinon
und i-Amino-4-cyananthrachinon bestehenden
Gruppe ausgewählt ist.
3. Zusammensetzungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anthrachinongrundstruktur aus 1-Aminohydrozyanthrachinon
besteht und der Substituent in Stellung 2 des Anthrachinonringes ein Kern aus der nachstehenden
Gruppe ist: 0-CgH5, 0-CgH4-CH,, 0-CgH4-CvH7, 0-CgH4-(CH(CH3)2,
0-C6H4-C4H9, 0-C6H4-C9H19 und 0-CgH4-O-C5H11.
4. Zusammensetzungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anthrachinongrundstruktur aus 1,5-Diamino-4,8-dihydroxyanthrachinon
besteht und der Substituent in Stellung 2 des Anthrachinonkerns ein 0-CgH4-CqH1Q-ReSt
oder ein O-CgH^-Rest ist.
5. Zusammensetzungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anthrachinougrundstruktur aus 1,4-Diamino-5-nitroanthrachinon
besteht und der Substituent in Stellung 2 oder 3 am Anthrachinonkern ein 0-CgH4-C4Hg-ReSt ist.
6. Zusammensetzungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anthrachinongrundstruktur aus einem
i-Amino-A-cyananthrachinon besteht und der Substituent in
Stellung 2 am Anthrachinonkern ein Q-CgH4-C4H9-ReSt ist.
130015/1007
7. Zusammensetzungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anthrachinongrundstruktur aus einem 1,4-Diaminoanthrachinonbesteht und der Substituent in
Stellung 2 am Anthrachinonkern ein O-CgHr-Rest ist.
8. Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen oder mehrere
nematische Flüssigkristalle mit positiver oder negativer Anisotropie enthalten.
9. Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein optisch
aktives Mittel, das eine cholesterinische Struktur induziert,
und/oder ein Orientierungsmittel enthalten.
10. Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine 0,5 bis
5 $-ige Lösung eines Anthrachinonfarbstoffe der Formel (I) enthalten..
11. Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 1,5 i°
eines Anthrachinonfarbstoffe der Formel (I), etwa 3 i° eines cholesterinischen Mittels und etwa 2 % eines
Orientieruugsmittels enthalten.
12. Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens
einen weiteren Anthrachinonfarbstoff der Formel (I) enthalten.
13. Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens
einen weiteren Anthrachinonfarbstoff enthalten, der von den Anthrachinonfarbstoffen der Formel (I) verschieden
ist.
130Ö15/1QÖ7
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH886379A CH642393A5 (fr) | 1979-10-02 | 1979-10-02 | Composition a base de cristal liquide pour dispositif electro-optique. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3036853A1 true DE3036853A1 (de) | 1981-04-09 |
DE3036853C2 DE3036853C2 (de) | 1986-07-31 |
Family
ID=4345612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3036853A Expired DE3036853C2 (de) | 1979-10-02 | 1980-09-30 | Zusammensetzung auf Flüssigkristallbasis für elektrooptische Vorrichtungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4428858A (de) |
JP (1) | JPS5657872A (de) |
CH (1) | CH642393A5 (de) |
DE (1) | DE3036853C2 (de) |
FR (1) | FR2466494A1 (de) |
GB (1) | GB2062667B (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3038372A1 (de) * | 1979-10-12 | 1981-05-07 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Fluessigkristallzusammensetzungen und ihre verwendung |
DE3036895A1 (de) * | 1980-09-30 | 1982-04-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Fluessigkristallmischung mit einem pleochroitischen anthrachinon-farbstoff und herstellungsverfahren fuer einen solchen farbstoff |
DE3036896A1 (de) * | 1980-09-30 | 1982-04-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Fluessigkristallgemisch mit einem pleochroitischen anthrachinon-farbstoff und verfahren zur herstellung eines solchen farbstoffes |
DE3201120A1 (de) * | 1981-01-17 | 1982-10-21 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Fluessigkristall-zusammensetzung |
US4360447A (en) * | 1979-03-16 | 1982-11-23 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Composition for liquid crystal color display elements |
US4363743A (en) * | 1980-02-26 | 1982-12-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Liquid crystals having pleochroic dyes |
US4391489A (en) * | 1980-07-29 | 1983-07-05 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Liquid crystal materials containing pleochroic anthraquinone dyes |
US4405211A (en) * | 1980-07-29 | 1983-09-20 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Liquid crystal compositions with pleochroic anthraquinone dyes |
US4408840A (en) * | 1980-09-22 | 1983-10-11 | Hitachi, Ltd. | Liquid crystal compositions containing pleochroic anthraquinone dyes, liquid crystal devices containing the compositions, and the dyes |
US4456545A (en) * | 1980-10-24 | 1984-06-26 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Dichroitic anthraquinone dyestuffs useful in liquid crystalline dielectrics and electro-optical indicator elements |
US4505549A (en) * | 1981-01-12 | 1985-03-19 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Liquid crystal display device |
US4585574A (en) * | 1980-12-12 | 1986-04-29 | Bayer Aktiengesellschaft | Anthraquinone dyestuffs, processes for their preparation, their use, and liquid-crystalline materials containing anthraquinone dyestuffs |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5738876A (en) * | 1980-08-21 | 1982-03-03 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | Liquid crystal composition |
DE3014933A1 (de) * | 1980-04-18 | 1981-10-29 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Fluessigkristalline materialien enthaltend anthrachinonfarbstoffe |
JPS57117581A (en) * | 1981-01-12 | 1982-07-22 | Sumitomo Chem Co Ltd | Liquid crystal display element |
DE3137298A1 (de) * | 1981-09-18 | 1983-04-14 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Anthrachinonfarbstoffe |
JPS5876482A (ja) * | 1981-10-30 | 1983-05-09 | Alps Electric Co Ltd | 液晶混合物 |
DE3202761A1 (de) * | 1982-01-28 | 1983-08-04 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Fluessigkristallines dielektrikum, neue farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und elektrooptisches anzeigeelement |
DE3216455A1 (de) * | 1982-05-03 | 1983-11-17 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Anthrachinonfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung sowie dichtroitisches material enthaltend diese anthrachinonfarbstoffe |
EP0120463B1 (de) * | 1983-03-23 | 1991-11-06 | Hitachi, Ltd. | Anthrachinonfarbstoffe und dieselben enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen |
US7235258B1 (en) | 1999-10-19 | 2007-06-26 | Nps Pharmaceuticals, Inc. | Sustained-release formulations for treating CNS-mediated disorders |
KR101654019B1 (ko) * | 2011-08-31 | 2016-09-05 | 제이에스알 가부시끼가이샤 | 액정 표시 소자의 제조 방법 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3226177A (en) * | 1961-12-02 | 1965-12-28 | Mitsui Kagaku Kogyo Kabushiki | Process for the dyeing of polyolefin fibrous materials |
BE627438A (de) * | 1962-01-24 | 1900-01-01 | ||
DE1930777A1 (de) * | 1969-06-18 | 1971-02-04 | Bayer Ag | Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien |
US3960751A (en) | 1973-09-19 | 1976-06-01 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Electro-optical display element |
GB1507030A (en) | 1974-10-21 | 1978-04-12 | Secr Defence | Liquid crystal display devices |
IT1095570B (it) | 1977-04-11 | 1985-08-10 | Minnesota Mining & Mfg | Coloranti fleocroici e sistemi visualizzatori del tipo elettro-ottico ottenuti con detti coloranti |
CH640259A5 (de) | 1978-05-23 | 1983-12-30 | Minnesota Mining & Mfg | Fluessigkristallsysteme und elektrooptische anzeigen. |
CH638828A5 (de) | 1978-12-21 | 1983-10-14 | Bbc Brown Boveri & Cie | Fluessigkristallmischung. |
DE2902177A1 (de) | 1978-12-21 | 1980-07-17 | Bbc Brown Boveri & Cie | Fluessigkristallmischung |
US4273929A (en) | 1979-02-05 | 1981-06-16 | Hoffmann-La Roche Inc. | Heterocyclic compounds |
US4232950A (en) | 1979-02-23 | 1980-11-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Liquid crystal compositions including pleochroic dye |
US4232949A (en) | 1979-02-23 | 1980-11-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Liquid crystal compositions containing pleochroic dye |
US4360447A (en) | 1979-03-16 | 1982-11-23 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Composition for liquid crystal color display elements |
US4304683A (en) | 1979-03-16 | 1981-12-08 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Composition for liquid crystal color display element |
CH641828A5 (fr) | 1979-08-17 | 1984-03-15 | Ebauches Sa | Composition a base de cristal liquide pour dispositif electro-optique. |
GB2065695B (en) | 1979-10-12 | 1984-07-25 | Hitachi Ltd | Guest-host type liquid crystal composition and liquid crystal display device using the same |
DE3007198A1 (de) | 1980-02-26 | 1981-09-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Pleochroitischer anthrachinon-farbstoff, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des farbstoffs |
-
1979
- 1979-10-02 CH CH886379A patent/CH642393A5/fr not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-09-11 FR FR8019879A patent/FR2466494A1/fr active Granted
- 1980-09-11 US US06/186,138 patent/US4428858A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-09-18 GB GB8030150A patent/GB2062667B/en not_active Expired
- 1980-09-30 DE DE3036853A patent/DE3036853C2/de not_active Expired
- 1980-09-30 JP JP13533980A patent/JPS5657872A/ja active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4473486A (en) * | 1979-03-16 | 1984-09-25 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Composition for liquid crystal color display elements |
US4360447A (en) * | 1979-03-16 | 1982-11-23 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Composition for liquid crystal color display elements |
DE3038372A1 (de) * | 1979-10-12 | 1981-05-07 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Fluessigkristallzusammensetzungen und ihre verwendung |
US4363743A (en) * | 1980-02-26 | 1982-12-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Liquid crystals having pleochroic dyes |
US4402854A (en) * | 1980-02-26 | 1983-09-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Liquid crystals having pleochroic dyes |
US4405211A (en) * | 1980-07-29 | 1983-09-20 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Liquid crystal compositions with pleochroic anthraquinone dyes |
US4483594A (en) * | 1980-07-29 | 1984-11-20 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Liquid crystal materials containing pleochroic anthraquinone dyes |
US4391489A (en) * | 1980-07-29 | 1983-07-05 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Liquid crystal materials containing pleochroic anthraquinone dyes |
US4408840A (en) * | 1980-09-22 | 1983-10-11 | Hitachi, Ltd. | Liquid crystal compositions containing pleochroic anthraquinone dyes, liquid crystal devices containing the compositions, and the dyes |
DE3036895A1 (de) * | 1980-09-30 | 1982-04-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Fluessigkristallmischung mit einem pleochroitischen anthrachinon-farbstoff und herstellungsverfahren fuer einen solchen farbstoff |
DE3036896A1 (de) * | 1980-09-30 | 1982-04-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Fluessigkristallgemisch mit einem pleochroitischen anthrachinon-farbstoff und verfahren zur herstellung eines solchen farbstoffes |
US4456545A (en) * | 1980-10-24 | 1984-06-26 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Dichroitic anthraquinone dyestuffs useful in liquid crystalline dielectrics and electro-optical indicator elements |
US4585574A (en) * | 1980-12-12 | 1986-04-29 | Bayer Aktiengesellschaft | Anthraquinone dyestuffs, processes for their preparation, their use, and liquid-crystalline materials containing anthraquinone dyestuffs |
US4505549A (en) * | 1981-01-12 | 1985-03-19 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Liquid crystal display device |
US4434072A (en) | 1981-01-17 | 1984-02-28 | Mitsubishi Chemical Industries, Ltd. | Liquid crystal composition |
DE3201120A1 (de) * | 1981-01-17 | 1982-10-21 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Fluessigkristall-zusammensetzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH642393A5 (fr) | 1984-04-13 |
GB2062667A (en) | 1981-05-28 |
GB2062667B (en) | 1984-08-30 |
FR2466494B1 (de) | 1984-02-03 |
JPS5657872A (en) | 1981-05-20 |
US4428858A (en) | 1984-01-31 |
DE3036853C2 (de) | 1986-07-31 |
JPS6346120B2 (de) | 1988-09-13 |
FR2466494A1 (fr) | 1981-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3028593C2 (de) | Zusammensetzungen auf Flüssigkristallbasis | |
DE3036853C2 (de) | Zusammensetzung auf Flüssigkristallbasis für elektrooptische Vorrichtungen | |
DE3038372C2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzungen und ihre Verwendung | |
EP0026004B1 (de) | Flüssigkristallmischung | |
DE2920730C2 (de) | ||
DE3009974C2 (de) | ||
DE2902177A1 (de) | Fluessigkristallmischung | |
EP0069257B1 (de) | Flüssigkristallines Dielektrikum und elektrooptisches Anzeigeelement | |
CH638828A5 (de) | Fluessigkristallmischung. | |
DD141321A5 (de) | Fluessigkristallmaterial | |
DE2639838A1 (de) | Optisch aktive cyanodiphenylverbindungen, fluessigkristallmaterialien und fluessigkristallvorrichtungen | |
CH643289A5 (de) | Gemisch fuer farbig anzeigende, nematische fluessigkristall-anzeigeelemente. | |
DE2937700A1 (de) | 2,3-dicyano-hydrochinon-derivate | |
DE3040102A1 (de) | Dichroitische anthrachinonfarbstoffe, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement | |
DE3109088A1 (de) | Zusammensetzungen auf fluessigkristallbasis und ihre verwendung in elektrooptischen vorrichtungen | |
DD200090A5 (de) | Fluessigkristallzusammensetzungen und ihre verwendung in anzeigevorrichtungen | |
DE3115762A1 (de) | "dichroitische anthrachinonfarbstoffe, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooprisches anzeigeelement" | |
DE2834846A1 (de) | Zweifarbige fluessigkeitskristall- zusammensetzungen | |
EP0158252B1 (de) | Flüssigkristalline Phase | |
DE3101290C2 (de) | ||
DE2658568A1 (de) | Darstellungseinrichtung aus fluessigen kristallen | |
EP0181601A1 (de) | Flüssigkristallines Material | |
DE3243688A1 (de) | Fluessigkristall-zusammensetzung | |
DE3034249A1 (de) | Fluessigkristall-zusammensetzung | |
DE3235761C2 (de) | Farbdisplayflüssigkristallzusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ETA S.A. FABRIQUES D EBAUCHES, GRANGES, CH |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |