DE2837257C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2837257C2 DE2837257C2 DE2837257A DE2837257A DE2837257C2 DE 2837257 C2 DE2837257 C2 DE 2837257C2 DE 2837257 A DE2837257 A DE 2837257A DE 2837257 A DE2837257 A DE 2837257A DE 2837257 C2 DE2837257 C2 DE 2837257C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- fluorescent
- display device
- display
- transparent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/13762—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering containing luminescent or electroluminescent additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/06—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
- C09K19/3003—Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/52—Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
- C09K19/54—Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Cookers (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fluoreszenz-Flüssigkristall-
Anzeigevorrichtung gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1
und 6.
Eine solche Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
ist durch die US-PS 38 44 637 bekannt.
Bei der bekannten Anzeigevorrichtung sind Polarisatoren
vorgesehen, die zwar auch zu einer Kontrastverbesserung
beitragen, jedoch bleibt diese Verbesserung unbefriedigend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer derartigen
Anzeigevorrichtung den Kontrast wesentlich zu
erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch die Maßnahmen nach den nebengeordneten
Ansprüchen 1 und 6 gelöst.
Den zwei erfindungsgemäßen Lösungen liegt die Erkenntnis
zugrunde, das im ganzen Flüssigkristallmaterial durch
Fluoreszenz emittierte Licht zu sammeln und nur bei
Aktivierung der Anzeigestellen an diesen austreten zu
lassen.
Aus den DE-OS 26 16 669 und 26 19 352 sind zwar
Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen bekannt, denen eine
äußere Fluoreszenzplatte zugeordnet ist, mit der sich das
Umgebungslicht mit hohem Wirkungsgrad sammeln und führen
läßt und an beliebigen Stellen der Fluoreszenzplatte zum
Wiederaustritt gebracht werden kann. Nachteilig ist hierbei
jedoch der Mehraufwand bedingt durch die zusätzliche
äußere Fluoreszenzplatte und die damit unvermeidbare Vergrößerung
der Anzeigevorrichtung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine bekannte
Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung;
Fig. 2 und 3 das Anzeigeprinzip der Vorrichtung von Fig. 1 in
Gegenwart bzw. Abwesenheit eines angelegten elektrischen
Feldes;
Fig. 4 und 5 graphische Darstellungen der Absorptionseigenschaften
der nach dem Stand der
Technik angewandten Flüssigkristallmaterialien;
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Absorptionsspektren
eines fluoreszierenden Materials;
Fig. 7 eine graphische Darstellung der Emissions- und Absorptionsspektren
des fluoreszierenden
Materials Anthracen.
Fig. 8 einen Querschnitt durch eine weitere Fluoreszenz-
Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die in jeder
Hinsicht der von Fig. 1 ähnlich ist, jedoch eine
Hintergrundplatte aufweist;
Fig. 9 und 10 die Anzeigeprinzipien der Vorrichtung von Fig. 8
in Gegenwart bzw. Abwesenheit eines angelegten elektrischen
Feldes;
Fig. 11 einen Querschnitt durch eine weitere Fluoreszenz-
Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung der Erfindung;
Fig. 12 und13 die Anzeigeprinzipien der Vorrichtung von Fig. 11 in
Gegenwart bzw. Anwesenheit eines elektrischen Feldes;
Fig. 14 und 15 Querschnitte durch weitere erfindungsgemäße Fluoreszenz-
Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen;
Fig. 16 und 18 die Arten der Lichtfortpflanzung in der Vorrichtung
von Fig. 8;
Fig. 17 (A) und 17 (B) einen Querschnitt bzw. eine perspektivische Ansicht
einer weiteren Fluoreszenz-Flüssigkristall-
Anzeigevorrichtung der Erfindung und
Fig. 19 und 20 Querschnitte durch weitere Fluoreszenz-Flüssigkristall-
Anzeigevorrichtungen der Erfindung.
Die Anzeigevorrichtungen der Erfindung umfassen im wesentlichen
mindestens ein Paar von Elektroden, eine Einrichtung
zum Anlegen von Spannung und zwei parallele Platten, zwischen
denen sich eine fluoreszierende Flüssigkristallmischung befindet.
Die Vorrichtung von Fig. 1 umfaßt eine Anzeigeelektrode
1 aus einem transparenten Material, wie In₂O₃, SnO₂
oder TiO₂, die auf der Innenoberfläche einer transparenten
Vorderplatte 2 aus Glas, Quarz, Acrylharz, Polyäthylen oder
dergleichen haftet. Die Vorderplatte 2 ist mit einer Seitenwand
3 aus einem Epoxyharz, Siliconharz, Glasfrittenmaterial,
Kunststoff oder dergl. versehen, so daß ein Behälter
entsteht. Gegenüber der transparenten Vorderplatte 2 ist
eine Hinterplatte 4 aus einem transparenten oder reflektierenden
Material angeordnet. Gegenüber der Anzeigeelektrode 1
befindet sich auf der Innenoberfläche der Hinterplatte 4
eine hintere Elektrode 5 aus einem reflektierenden Material,
wie Al, Au, Cr oder Ag, oder einem transparenten Material,
wie In₂O₃, SnO₂ oder TiO₂. Die Hinterplatte 4 und/oder die
hintere Elektrode 5 können aus einem reflektierenden Material
bestehen. Die hintere Elektrode 5 ist vorzugsweise
gemustert. Der Behälter ist mit einem Flüssigkristallmaterial
6 in Form einer cholesterischen Mesophase gefüllt.
Die Anzeigeelektrode 1 und die hintere Elektrode 5, die mit
dem Flüssigkristallmaterial 6 in Berührung stehen, sind
mit einer Flüssigkristallmolekül-Orientierungsschicht 7 bedeckt,
z. B. einer Schleifschicht, einer Schicht aus SiO,
SiO₂ oder dergleichen, die durch Schrägbedampfung gebildet
worden ist, oder einer Schicht aus einem Netzmittel,
das langkettige Alkyl- oder Fluoralkylreste aufweist oder
ein Aminosilan enthält. Das Flüssigkristallmaterial 6 enthält
ein Zweifarben-absorbierendes fluoreszierendes Material.
Im folgenden wird die Betriebsweise der Vorrichtung von
Fig. 1 anhand der Fig. 2 bis 6 erläutert:
Ein geeignetes Flüssigkristallmaterial 6 ist aus der DE-OS 28 37 218 bekannt.
Fig. 4 zeigt, die Wellenlängenabhängigkeit des Absorptionsspektrums
eines derartigen Materials. Die Wellenlänge (nm) ist
als Ordinate und die Absorption als Abszisse aufgetragen,
wobei die Konzentration des Flüssigkristallmaterials
1 mg/100 ml beträgt und a den Abstand zwischen der transparenten
Grundplatte 2 und der Hinterplatte 4 bedeutet. Es
zeigt sich, daß das Flüssigkristallmaterial
bei Wellenlängen unterhalb 250 nm stark absorbiert, jedoch
im nahen Ultraviolettbereich nur geringe oder keine Absorption
aufweist, so daß es ein bevorzugtes Lösungsmittel
für das fluoreszierende Material darstellt.
Dagegen absorbiert
4′-Methoxybenzyliden-4-n-butylanilin (MBBA) unter
denselben Bedingungen wie in Fig. 4 hinsichtlich der Konzentration,
der Dicke und der Lösungsmittel Licht bei Wellenlängen
unterhalb 350 mm und eignet sich daher nicht zum
Anregen der fluoreszierenden Materialien; vgl. Fig. 5.
Die Absorptionsspektren von fluoreszierenden Materialien
sind im allgemeinen anisotrop und die Absorption in der
Längsachse erfolgt oft bei längeren Wellenlängen als die Absorption
in Richtung der kurzen Achse, wie aus Fig. 6 hervorgeht,
in der l₁ das Absorptionsspektrum eines fluoreszierenden
Materials in Richtung der langen Achse, l₂ in
Richtung der kurzen Achse und l₃ das Absorptionsspektrum
eines Flüssigkristallmaterials in Richtung der langen Achse
bedeuten. Die Wellenlänge ist als Abszisse gegen die Absorption
als Ordinate aufgetragen.
Anregungslicht mit einer Wellenlänge g₁, bei der die Absorption
von l₁ am höchsten ist, wird der Anzeigevorrichtung
von Fig. 1 zugeführt. Wenn die Vektorrichtung des
im elektrischen Feld einfallenden Lichts 9
parallel zur Längsachse des fluoreszierenden Materials
liegt wie in Fig. 2 gezeigt, absorbiert das Material das Anregungslicht 9 entsprechend
dem Absorptionsspektrum l₁ von Fig. 6 und emittiert
die Fluoreszenzstrahlung 10. Falls sie jedoch, wie in Fig. 3
gezeigt, parallel zur kurzen Achse ist, absorbiert das
Material nicht das Anregungslicht 9 mit der Wellenlänge g₁
entsprechend dem Absorptionsspektrum l₂ von Fig. 6 und
emittiert auch keine Fluoreszenzstrahlung. Diese beiden optischen
Schwingungstypen werden in der Anzeigevorrichtung der
Erfindung angewandt. Die Anzeigeelektrode 1 und die hintere
Elektrode 5 werden über einen Schalter 11 mit einer Wechselstromquelle
12 verbunden, um an die Flüssigkristallmischung
in dem Behälter zur Steuerung der beiden optischen Schwingungstypen
über die Elektroden 1 und 5 eine Spannung anzulegen.
Bei angelegter Spannung ist das Flüssigkristallmaterial
entsprechend Fig. 3 orientiert, während das Material beim
Abschalten der Spannungsquelle die in Fig. 2 gezeigte Orientierung
annimmt.
Da das Fluoreszenzspektrum und das Absorptionsspektrum spiegelbildlich
sind, kann die gewünschte Fluoreszenzfarbe
durch Verwendung eines fluoreszierenden Materials erzielt
werden, das ein der gewünschten Fluoreszenzfarbe entsprechendes
Absorptionsspektrum aufweist. Das Fluoreszenzspektrum
und das Absorptionsspektrum von Anthracen sind in Fig. 7
gezeigt, wobei die Wellenlänge als Abszisse gegen die Absorption
bzw. Fluoreszenzintensität als Ordinate aufgetragen
ist. Die durchgehende Linie zeigt das Absorptionsspektrum
und die unterbrochene Linie das Fluoreszenzspektrum.
Die Vorrichtung von Fig. 2 und 3 enthält ein Flüssigkristallmaterial
mit einer positiven dielektrischen Anisotopie, wobei
die horizontal orientierte Grandjean-Textur mit der
cholesterischen Mesophase als Ausgangsorientierung angewandt
wird. Man kann aber auch Flüssigkristallmaterialien mit
einer negativen dielektrischen Anisotopie verwenden, wobei
eine vertikale Ausgangsorientierung angewandt wird. Bei
Flüssigkristallmaterialien mit einer cholesterischen Mesophase
kann eine fokal-konische Textur angewandt werden.
Obwohl die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen zur Änderung
der Orientierung des fluoreszierenden Materials 8 den
auf der dieelektrischen Anisotropie beruhenden elektrischen
Feldeffekt nutzen, kann die Orientierung auch durch die
Leitfähigkeitsanisotropie verändert werden. Dies erfordert
die Anwendung einer Frequenz f<s₁₁/ε₁₁ε₀, wobei σ₁₁
die Leitfähigkeit in Richtung der Längsachse der Flüssigkristallmoleküle,
ε₁₁ die relative Dielektrizitätskonstante
in derselben Richtung und ε₀ die Vakuum-Dielektrizitätskonstante
bedeuten.
Die genannten Hilfs-Flüssigkristallmaterialien können jedoch
vorzugsweise in einer Menge von weniger als 3/10 der
Summe von Flüssigkristallmaterialien mit Cyclohexanstruktur
zugemischt werden, da sie andernfalls die Eigenschaften der Flüssigkristalle
mit Cyclohexanstruktur beeinträchtigen.
Der ZLI-1083-Flüssigkristall der Merck and Co, Inc., ist ein Gemisch aus 4′-n-
Propylcyclohexyl-4-cyanbenzol, 4′-n-Pentylcyclohexyl-4-
cyanbenzol und 4′-n-Heptylcyclohexyl-4-cyanbenzol;
T CN = -3°C, T NI = 51°C, η (20°C) = 21,0 cP, ε₁₁ = 15,2, ε ┴ = 5,1.
Hierbei bedeuten T CS die Umwandlungstemperatur Kristall/
smektische Phase, T SN die Umwandlungstemperatur smektische
Phase/nematische Phase, η (20°C) die Viskosität bei 20°C,
ε₁₁ die spezifische dielektrische Kapazität in Richtung der
Längsachse und ε ┴ die spezifische dielektrische Kapazität in
Richtung der kurzen Achse.
Es werden folgende
Testergebnisse erzielt:
Das Flüssigkristallgemisch "ZLI-1083" wird mit
0,02 Gewichtsprozent des fluoreszierenden Materials
"Samaron Brilliant Yellow H6GL" versetzt. Das Flüssigkristallgemisch
weist eine Dicke von 10 µm und eine Temperatur von
25°C auf. Die Anregung erfolgt mit einer Quecksilber-Hochdrucklampe.
Die Vorrichtung wird bei 5 Volt und einer Wellenlänge
von 590 nm geprüft, wobei eine Anstiegszeit von
50 msec und eine Abklingzeit von 60 msec ermittelt werden.
Die erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtungen zeichnen sich
daher durch den niedrigen Energieverbrauch passiver Anzeigesysteme
aus und enthalten eine selbst-lumineszierende
Komponente für eine ausgezeichnete aktive Anzeige. Sie eignen
sich daher zur Herstellung von Anzeigen für die verschiedensten
Geräte, z. B. tragbare oder Tischrechner, Tischuhren,
Armbanduhren, Meßgeräte oder Thermometer.
Da die Flüssigkristallmaterialien als cholesterische Mesophasen
vorliegen, werden fluoreszierende Anzeigen erhalten,
wenn man das Vorhandensein bzw. die Abwesenheit der Fluoreszenz
steuert. Ferner können bei Flüssigkristallmaterialien
in Form von cholesterischen Mesophasen auch Mehrfach-Ansteuerungen
unter Ausnutzung ihrer Speichereigenschaften
angewandt werden.
Obwohl vorstehend reflektierende Anzeigevorrichtungen beschrieben
wurden, umfaßt die Erfindung auch durchlässige
Ausführungsformen, bei denen die Elektroden und Vorderplatten
transparent sind und vorzugsweise in Kombination mit einer
Anregungslichtquelle verwendet werden.
Fig. 8 zeigt eine weitere Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung,
bei der das eingefüllte Flüssigkristallmaterial
aufgrund der externen Anregung durch ein elektrisches
oder magnetisches Feld, Temperaturerhöhung oder mechanischen
Stoß unabhängig davon, ob seine Mesophase nematisch,
cholesterisch oder smektrisch ist, ein Lichtstreuungsphänomen
hervorruft. Beispiele für derartige Lichtstreuungsphänomene
sind:
Eine dynamische Streuung der Flüssigkristallmaterialien,
wenn nematische Flüssigkristallmaterialien mit einer negativen
dielektrischen Anisotropie mit einem Elektrolyten, z. B.
einem quaternären Ammoniumsalz, versetzt werden, der Speichereffekt
von gemischten Flüssigkristallmaterialien, die
nematische und cholesterische Flüssigkristallmaterialien
enthalten, und der Phasenübergangseffekt, bei dem das Flüssigkristallmaterial
von den Grandjean-Texturen der cholesterischen
Mesophase in deren fokal-konische Texturen und
schließlich in die nematische Mesophase umgewandelt wird.
Die für die Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
von Fig. 8 geeigneten Flüssigkristallmaterialien enthalten
verschiedene Additive zur Erzielung einer bestimmten
Leitfähigkeit, Aktivierungsmittel zum Einstellen der Neigung
der cholesterischen Mesophase bzw. Orientierungsmittel
zur Orientierung der Flüssigkristallmaterialien.
Um bei der Anregung durch das einfallende Licht eine wirksame
Fluoreszenz zu erzielen, sollen sich sowohl das einfallende
Licht als auch die Fluoreszenzstrahlung vorzugsweise
in dem Flüssigkristallmaterial fortpflanzen.
Fig. 8 zeigt eine ähnliche Fluoreszenz-Flüssigkristall-
Anzeigevorrichtung wie die von Fig. 1, jedoch ist zusätzlich
eine Hintergrundplatte 14 vorgesehen. Ähnliche Elemente,
die denen von Fig. 1 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen
versehen. Das fluoreszierende Material muß nicht
dichroitisch sein.
Die Hintergrundsplatte 14 ist vorzugsweise eine gefärbte
Platte, deren Absorptionsspektrum dem Emissionsspektrum des
fluoreszierenden Materials 8 entspricht, wodurch eine deutlichere
Anzeige erzielt wird.
Die Fig. 9 und 10 erläutern die Anzeigeprinzipien der Vorrichtung
von Fig. 8 in Gegenwart bzw. Abwesenheit eines
angelegten elektrischen Feldes. Obwohl in Fig. 9 das
fluoreszierende Material 8 aufgrund des einfallenden Lichtes
hv₁ eine Fluoreszenzstrahlung hv₂ ergibt, ist das das
fluoreszierende Material 8 enthaltende Flüssigkristallmaterial
6 einige bis einige 10 µm dick und die Fluoreszenzstrahlung
kann sich daher nicht in Breitenrichtung der
Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ansammeln.
In senkrechter Richtung zur Breite der Vorrichtung kann dagegen
die Fluoreszenzstrahlung akkumuliert werden, da das
Flüssigkristallmaterial 6 in einer Dicke von einigen mm
bis einigen cm vorhanden ist. Die Fluoreszenzstrahlung
kann jedoch aus dem Anzeigebereich der Fluoreszenz-Flüssigkristall-
Anzeigevorrichtung aufgrund der gleichmäßigen
Orientierung des Flüssigkristallmaterials 6 nicht austreten.
Die Fluoreszenz wird durch das Flüssigkristallmaterial
6 gedämpft, was als "Dunkelzustand" der Fluoreszenz-Flüssigkristall-
Anzeigevorrichtung bezeichnet wird.
In Fig. 10 bewirkt eine Lichtreflexion oder Lichtstreuung 16
ein Austreten der Fluoreszenzstrahlung hv₂ aus dem Anzeigebereich
der Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung,
so daß ein Beobachter 15 die Anzeige sehen kann. Das Licht
reflektierende oder Licht streuende Zentrum 16 wird durch die
vorstehend beschriebenen Lichtstreuungsphänomene erzeugt.
Es wird eine Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
verwendet, bei der die transparente Vorderplatte 2 und die
Hinterplatte 4 aus Glas bestehen, die Anzeigeelektrode 1
und die Rückelektrode 5 aus In₂O₃ hergestellt sind und die
Seitenwand 3 ein Abstandhalterelement aus einem Epoxyharz
ist. Die Flüssigkristallmolekül-Orientierungsschicht 7
ist eine Schleifschicht aus SiO₂ und die Hintergrundplatte
14 besteht aus schwarzem Papier. Das Flüssigkristallmaterial
6 ist eine cholesterische Mesophase, die das Biphenyl-
Flüssigkristallmaterial "E-8" der BDH Chemicals Ltd. und
die optische aktive Substanz "CB-15" derselben Firma in einer
Menge von 10 Gewichtsprozent enthält. Das fluoreszierende
Material 8 ist Pyronin B. Unter diesen Bedingungen ist die
Anzeige hellrosa gefärbt und das Kontrastverhältnis beträgt
10 : 1.
Es wird eine Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
verwendet, die mit Ausnahme der Hintergrundplatte 14, dem
Flüssigkristallmaterial 6 und dem fluoreszierenden Material
8 der von Beispiel 1 entspricht. Die Hintergrundplatte 14
besteht aus blauem Papier und das fluoreszierende Material
8 ist Rhodamin 6G. Als Flüssigkristallmaterial 6 werden
MBBA
und 10 Gewichtsprozent der folgenden Verbindung verwendet:
Das Flüssigkristallmaterial 6 enthält ferner p-Äthoxybenzyliden-
p′-butylanilin
Unter diesen Bedingungen ist die Anzeige orange gefärbt
und das Kontrastverhältnis beträgt 5 : 1.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die von
dem fluoreszierenden Material 8 emittierte sichtbare
Fluoreszenzstrahlung daran gehindert, aus der Anzeigefläche
der Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zu
streuen, während diese nicht aktiviert wird. In Fig. 8
neigt die von dem fluoreszierenden Material 8 emittierte
Fluoreszenzstrahlung dazu, aus der transparenten Vorderplatte
2 und der Hinterplatte 4 zu streuen, so daß sie nicht
das Lichtstreuungszentrum 16 erreicht und deshalb keinen
ausreichenden Anzeigekontrast ergibt.
Um diesen Mangel zu beheben, wird ein transparenter Film
mit hohem Brechungsindex vorgesehen, der eine Totalreflexion
der aus der Kristallmaterialschicht streuenden Fluoreszenzstrahlung
bewirkt, so daß die Fluoreszenzstrahlung genau
das Lichtstreuungszentrum trifft. Der transparente Film ist
auf der transparenten Vorderplatte 2 angeordnet. Diese Anordnung
erhöht den Anzeigekontrast erheblich.
Fig. 11 zeigt eine Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
mit jeweils einem transparenten Film 17 auf der
transparenten Vorderplatte 2 und der Hinterplatte 4. Ähnliche
Elemente, die denen von Fig. 8 entsprechen, sind mit
gleichen Bezugszeichen versehen. Der Brechungsindex des
transparenten Films 17 ist höher als der der transparenten
Vorderplatte 2 und der Hinterplatte 4 über den Fluoreszenz-
Wellenlängenbereich.
Die Fig. 12 und 13 erläutern das Anzeigeprinzip der Fluoreszenz-
Flüssigkristall-Anzeige von Fig. 11 in Abwesenheit bzw.
Gegenwart eines elektrischen Feldes. Die Fluoreszenzstrahlung
kann in einer Richtung orthogonal zur Breite der
Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in der
Schicht 20 aus dem Flüssigkristallmaterial 6 und dem
fluoreszierenden Material 8 sowie dem vorstehend beschriebenen
transparenten Film 17 akkumuliert werden. Wie deutlich
in Fig. 12 gezeigt ist, wird die Fluoreszenzstrahlung
durch die Schicht 20 und den transparenten Film 17 daran
gehindert, aus der Anzeigefläche der Fluoreszenz-Flüssigkristall-
Anzeigevorrichtung zu streuen. Dies wird als
"Dunkelzustand" der Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
bezeichnet.
Andererseits ist in Fig. 13 gezeigt, daß die Fluoreszenz-
Strahlung hv₂, die durch die Schicht 20 bzw. den transparenten
Film 17 eingeschlossen wird, durch das Lichtstreuungszentrum
16 aus der Anzeigefläche gestreut wird. Dies wird
als "Anzeige" der Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
bezeichnet.
Bei einer Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
vom reflektierenden Typ zeichnet sich die Anzeigefläche dadurch
aus, daß sie sowohl die Fortpflanzung des Anregungslichts
für das fluoreszierende Material 8 als auch die der
daraus emittierten Fluoreszenzstrahlung ermöglicht. Es versteht
sich von selbst, daß die übrigen Materialien der
Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung außerhalb
des Anzeigebereiches nicht die Fortpflanzung des Anregungslichtes
und der Fluoreszenzstrahlung gewährleisten müssen.
Andererseits soll beim durchlässigen (permeablen) Typ die
transparente Vorderplatte 2 die Fortpflanzung der Fluoreszenzstrahlung
ermöglichen, während sie gegenüber dem Anregungslicht
nicht transparent sein muß. Die Hinterplatte 4,
von der aus das Anregungslicht auf die Fluoreszenz-Flüssigkristall-
Anzeigevorrichtung einwirkt, soll die Fortpflanzung
des Anregungslichts ermöglichen. Andererseits ist es nicht
erforderlich, daß die Hinterplatte die Fluoreszenzstrahlung
verbreitet.
Für den transparenten Überzug 17 eignen sich z. B. die folgenden
Materialien:
Al₂O₃ (n = 16,3), Sb₂O₃ (n = 2,0), Sb₂b₃ (n = 3,01),
Bi₂O₃ (n = 2,4), CdSe (n = 2,33), CdS (n = 2,4), CdTe (n = 2,6),
CeF₃ (n = 1,7), CeO₂ (n = 2,1), Cr₂O₃ (n = 2,4), HfO₂ (n = 2,0),
PbF₂ (n = 1,75), MgO (n = 1,7), Nb₂O₅ (n = 1,9), SiO (n = 1,9),
Ta₂O₅ (n = 2,1), SnO₂ (n = 2,1), TiO₂ (n = 2,4), Y₂O₃ (n = 1,8),
ZnSe (n = 2,6), ZnS (n = 2,3), ZrO₂ (n = 2,1)
(n = Brechungsindex).
Der transparente Überzug 17 kann z. B. durch Vakuumaufdampfung,
chemische Dampfabscheidung (CVD), Sputtern, Beschichten
oder Aufkleben aufgebracht werden. Ferner kann
der transparente Überzug 17 aus mehreren Filmen der genannten
Materialien bestehen oder so zusammengesetzt sein,
daß eine Schicht des transparenten Überzugs 17 kontinuierlich
veränderte Brechungsindices aufweist. Vorzugsweise
ist der transparente Film 17 in dem restlichen Bereich außerhalb
des Bereiches angeordnet, in dem die externe Anregung,
z. B. durch ein elektrisches Feld, erfolgt. Dies hat
seinen Grund darin, daß die Fluoreszenzstrahlung das Lichtstreuungszentrum
16 erreichen soll.
Fig. 14 erläutert eine Anwendung der Fluoreszenz-Flüssigkristall-
Anzeigevorrichtung von Fig. 11, wobei eine reflektierende
Schicht 19 an den Außenkanten des transparenten
Films 17 vorgesehen ist. Diese können aber auch mit
einer Spiegelfläche versehen werden. Eine derartige Anordnung
bewirkt, daß die Fluoreszenzstrahlung an der Außenfläche
der Anzeigevorrichtung in Richtung auf das Lichtstreuungszentrum
16 gestreut wird.
Es wird eine Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
gemäß Fig. 11 geprüft, bei der die transparente Vordergrundplatte
2 und die Hinterplatte 4 aus Natronglas von 1,7 mm Dicke bestehen,
die Anzeigeelektrode 1 und die Rückelektrode 5 aus
In₂O₃ hergestellt sind und die Flüssigkristallmolekül-
Orientierungsschicht 7 aus SiO₂ besteht, das mit dem Orientierungsmittel
"Acid-T" der Merck & Co., Inc., beschichtet
ist. Das Flüssigkristallmaterial 6 ist eine cholesterische
Mesophase, das ein Biphenyl-Flüssigkristall-Material "E-8"
der BDH Chemicals Ltd. und 10 Gewichtsprozent der optisch
aktiven Substanz "CB-15" derselben Firma enthält. Das Flüssigkristallmaterial
6 der cholesterischen Mesophase hat
einen Brechungsindex n ┴ von 1,52 in Richtung der kurzen
Achse der Flüssigkristallmoleküle und einen Brechungsindex
n′′ von 1,75 in Richtung der langen Achse. Das fluoreszierende
Material 8 ist Cumarin 7 von der Eastman Kodak Co.
Der transparente Film 17 besteht aus TiO₂, das durch Vakuumaufdampfung
in einer Dicke von etwa 1 µm auf die gesamten
Vorder- und Hinterplatten 2 und 4 aufgebracht ist. Die Seitenwand 3 ist
als Abstandhalter aus einem glasfaserverstärkten Epoxyharz
hergestellt. Als Hintergrundplatte 14 dient schwarzes Papier.
Die derart zusammengesetzte Fluoreszenz-Flüssigkristall-
Anzeige ergibt eine blaue Färbung und das Kontrastverhältnis
beträgt 20 : 1.
Es wird eine Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
gemäß Beispiel 3 verwendet, jedoch ist die Hintergrundplatte
14 ein blaues Papier und als fluoreszierendes Material 8
werden 0,5 Gewichtsprozent Rhodamin 6G-perchlorat von der
Eastman Kodak Co., verwendet. Das Flüssigkristallmaterial 6
enthält MBBA und 0,1 Gewichtsprozent der folgenden Verbindung:
Ferner enthält das Flüssigkristallmaterial 6 p-Äthoxybenzyliden-p′-butylanilin.
Der transparente Film 17 wurde durch Vakuumaufdampfung
von HfO₂ in einer Dicke von etwa 1 µm hergestellt und ist
nur in dem restlichen Bereich außerhalb des Bereiches angeordnet,
in dem das elektrische Feld einwirkt. Unter diesen
Bedingungen ist die Anzeige orange gefärbt und das
Kontrastverhältnis beträgt 10 : 1.
Eine weitere Möglichkeit, die von dem fluoreszierenden Material
8 emittierte sichtbare Fluoreszenzstrahlung daran
zu hindern, aus der Anzeigefläche der Fluoreszenz-Flüssigkristall-
Anzeigevorrichtung im nicht aktivierten Zustand
zu streuen, ist die in Fig. 15 gezeigte Anordnung.
Ähnliche Elemente, die denen von Fig. 11 entsprechen, sind
mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die in Fig. 15 gezeigte Anzeigevorrichtung zeichnet sich
dadurch aus, daß sie auf den Vorder- und Hinterplatten 2 und 4 andere
transparente Filme 21 aufweist, die im Bereich der von dem
fluroeszierenden Material 8 emittierten Fluoreszenzstrahlung
einen niedrigeren Brechungsindex als das Flüssigkristallmaterial
6 haben. Durch den transparenten Film 21
wird die Fluoreszenzstrahlung total-reflektiert, so daß
sie sich in der Schicht 20 des Flüssigkristallmaterials 6,
das das fluoreszierende Material 8 enthält, ohne Verlust
fortpflanzt. Hierdurch erreicht die Fluoreszenzstrahlung das
Lichtstreuungszentrum 16 und erhöht den Anzeigekontrast.
Im folgenden sind Beispiele für den transparenten Film 21
genannt, die einen kleineren Brechungsindex als das Flüssigkristallmaterial
6 aufweisen:
BaF₂ (n = 1,48), CaF₂ (n = 1,43), Na₅Al₃F₁₄ (n = 1,330),
Na₃AlF₆ (n = 1,33), LiF (n = 1,36), MgF₂ (n = 1,38), SiO₂ (n = 1,46),
SrF₂ (n = 1,44).
(n = Brechungsindex).
Der transparente Film 21 kann aus mehreren Filmen der genannten
Materialien bestehen oder so zusammengesetzt sein, daß
eine Schicht des transparenten Films 21 kontinuierlich veränderte
Brechungsindices aufweist. Unter Verwendung der genannten
Beispiele für den transparenten Film 21 können auch
die Vorder- und Hinterplatten 2 und 4 oder die Flüssigkristallmolekül-
Orientierungsschicht 7 als Ersatz für den transparenten Film
21 hergestellt werden. Als Flüssigkristallmaterial 6 eignet
sich z. B. "FOTN 200" der Roche Inc., das einen Brechungsindex
n ┴ von 1,53 in Richtung der kurzen Achse der Flüssigkristallmoleküle und einen Brechungsindex n′′ von 1,85 in
Richtung der langen Achse aufweist.
Es wird eine Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
gemäß Fig. 15 verwendet, die genau so wie die von Beispiel 3
aufgebaut ist, jedoch anstelle der transparenten Filme 17
den transparenten Film 21 aufweist. Der transparente Film 21
besteht aus LiF in einer Dicke von etwa 1 µm, das durch
Vakuumaufdampfung auf die Vorder- und Hinterplatten 2 und 4 aufgebracht
ist. Diese Anordnung ergibt eine Blaufärbung und das
Kontrastverhältnis beträgt etwa 20 : 1.
Vorzugsweise weisen die Innenseiten der Seitenwand 3 Spiegelbereiche
auf oder die Außenränder der Vorder- und Hinterplatten 2 und 4,
des transparenten Films 21 und der Flüssigkristallmolekül-
Orientierungsschicht 7 werden einer Spiegelbehandlung unterworfen
oder weisen lichtreflektierende Bereiche auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform streut die von
dem fluoreszierenden Material 8 emittierte sichtbare
Fluoreszenzstrahlung aus der Anzeigefläche der Fluoreszenz-
Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, während diese aktiviert
wird.
Fig. 16 zeigt die Lichtfortpflanzungsarten in der Fluoreszenz-
Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung von Fig. 8. Die
von der Schicht 20 aus dem Flüssigkristallmaterial 6 und
dem fluoreszierenden Material 8 emittierte Fluoreszenzstrahlung
durchdringt in beträchtlichem Ausmaß die Vorder- und Hinterplatten
2 und 4 und bewirkt dabei eine Totalreflexion, worauf sie
aus den Außenkanten der Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
austritt. Die austretende Fluoreszenzstrahlung
trägt somit nicht zu den Anzeigeeigenschaften der Vorrichtung
bei.
Um diesen unnötigen Verlust an Fluoreszenzstrahlung zu verhindern,
wird die Anordnung der Fig. 17 (A) und 17 (B) vorgeschlagen.
Die Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
ist in jeder Hinsicht ähnlich der von Fig. 8, jedoch
ist auf der Außenfläche der Anzeigevorrichtung durch
Vakuumaufdampfung oder dergleichen eine stark reflektierende
Schicht 22 aus Al, Ni, Au, Cu, Ag oder dergleichen aufgebracht.
Die durch die Vorder- und Hinterplatten 2 und 4 tretende
Fluoreszenzstrahlung wird durch die stark reflektierende
Schicht 22 reflektiert, so daß sie wieder in die Schicht 20
gestreut wird.
Gleichzeitig mit dem Auftreten des Lichtstreuungszentrums
16 in der Schicht 20 aufgrund des angelegten elektrischen
Feldes wird die zur Anzeigefläche gestreute Fluoreszenzstrahlung
durch die stark reflektierende Schicht 22 erhöht
und der Anzeigekontrast verbessert.
Es wird eine Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeige gemäß den
Fig. 17 (a) und 17 (B) verwendet, die in jeder Hinsicht wie
die von Beispiel 3 aufgebaut ist, jedoch anstelle der transparenten
Filme 17 von Fig. 9 die stark reflektierende
Schicht 22 aufweist. Die Schicht 22 besteht aus vakuumaufgedampften
Al in einer Dicke von 1000 Å. Diese Anordnung
ergibt eine blaue Farbe und das Kontrastverhältnis beträgt
20 : 1.
Die Fig. 19 und 20 zeigen eine weitere Methode, wie die von
dem fluoreszierenden Material 8 emittierte sichtbare
Fluoreszenzstrahlung wirksam aus der Anzeigefläche der
Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung im aktivierten
Zustand streuen kann.
Fig. 18 zeigt die Lichtfortpflanzungsarten in der Fluoreszenz-
Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung von Fig. 8, die
unvermeidlich einen Fluoreszenzverlust zur Folge haben. Dieser
Fluoreszenzverlust wird verursacht durch die nichtreflektierenden
Eigenschaften der Hintergrundplatte 14, da
diese Platte aus einem nicht reflektierenden Material, z. B.
einem gefärbten Papier, besteht. Der Beobachter 15 kann
nur die direkt von dem Lichtstreuungszentrum 16 emittierte
Fluoreszenzstrahlung beobachten. Mit anderen Worten: Die
gegen die Hinterplatte 4 streuende Fluoreszenzstrahlung kann
von dem Beobachter 15 nicht wahrgenommen werden, da sie
divergierend ist. Hierdurch wird der Anzeigekontrast der
Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung verringert.
Der in den Fig. 19 und 20 gezeigte weitere Typ einer
Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zeichnet
sich dadurch aus, daß die Hintergrundschicht 23 reflektierende
Eigenschaften aufgrund einer Spiegelflächenbehandlung
aufweist, bzw. eine Schicht 24 mit einem kleineren
Brechungsindex als die Grundplatte auf der Hintergrundplatte
14 vorgesehen ist, so daß eine Totalreflexion bewirkt
wird.
In Fig. 19 ist eine Hintergrundschicht 23 vorgesehen, die
die Fluoreszenzstrahlung aus dem Lichtstreuungszentrum 16
in Richtung auf die Anzeigefläche reflektiert. Die Hintergrundschicht
23 wird einer Spiegelflächenbehandlung unterworfen,
um ihr reflektierende Eigenschaften zu verleihen.
Ferner wird das zur Anregung des fluoreszierenden Materials 8
einfallende Licht durch die Hintergrundschicht 23 reflektiert
und in die Anzeigevorrichtung gestreut, so daß es
nochmals das fluoreszierende Material 8 anregt, selbst
wenn das einfallende Licht durch die Anzeigevorrichtung
tritt, ohne dieses anzuregen.
In Fig. 20 ist eine Schicht 24 mit einem kleineren Brechungsindex
als die Hinterplatte 4 zwischen der Hinterplatte 4
und der Hintergrundplatte 14 vorgesehen, um eine Totalreflexion
zu bewirken. Diese Anordnung ergibt ähnliche
Effekte, wie die von Fig. 19. Vorzugsweise absorbieren die
Hintergrundplatte 14 oder die Hintergrundschicht 24 bestimmtes
sichtbares Licht, um den Anzeigekontrast zu erhöhen.
Eine schwarz gefärbte Platte ist für beliebige Farbanzeigen
am besten geeignet. Für die Hintergrundplatte 14 bzw.
die Hintergrundschicht 24 eignen sich verschiedene gefärbte
Kunststoffplatten, z. B. eine gefärbte Acrylharzplatte
"Acrylite" von der Mitsubishi Rayon Inc.
Die Hintergrundschicht 24 besteht z. B. aus einem der folgenden
Materialien, die durch Vakuumaufdampfung, Sputtern,
chemische Dampfabscheidung, Beschichten oder dergleichen
aufgetragen werden:
BaF₂ (n = 1,48), CaF₂ (n = 1,43), Na₅Al₃F₁₄ (n = 1,33),
Na₃AlF₆ (n = 1,33), LiF (n = 1,36), MgF₂ (n = 1,38), SiO₂ (n = 1,48),
SrF₂ (n = 1,44).
(n = Brechungsindex).
Es wird eine Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
gemäß Fig. 19 verwendet, die in jeder Hinsicht wie
die von Beispiel 3 aufgebaut ist, jedoch anstelle der
transparenten Filme 17 von Fig. 11 die Hintergrundschicht
23 aufweist. Die Hintergrundschicht 23 ist eine schwarze
Kunststoffplatte Acrylite Nr. 502 von der Mitsubishi
Rayon Inc. Diese Anordnung ergibt eine blaue Anzeige und
das Kontrastverhältnis beträgt etwa 10 : 1.
Claims (6)
1. Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung,
mit einer transparenten Vorderplatte (2), einer auf
der Vorderplatte (2) vorgesehenen transparenten
Anzeigeelektrode (1) mit einer Hinterplatte (4) und
einer auf ihr vorgesehenen hinteren Elektrode (5),
wobei in dem Zwischenraum zwischen Anzeige- und hinterer
Elektrode eine Schicht aus Flüssigkristallmaterial
(6) und fluoreszierendem Material (8) vorgesehen
ist und zwischen Vorder- und Hinterplatte
Seitenwände (3) vorgesehen sind und zwecks Aktivierung
die Anzeige- (1) und die hintere Elektrode
(5) an eine Wechselspannungsquelle schaltbar sind und
dabei im Überlappungsbereich der Elektroden (1, 5)
eine Anzeigefläche bilden,
dadurch gekennzeichnet, daß auf den
anzeigefreien Innenflächen von mindestens der Vorderplatte
(2) ein transparenter Film (17, 21) vorgesehen
ist, dessen Brechungsindex in dem sichtbaren Bereich
der Fluoreszenz-Wellenlängen derart gewählt ist, daß
die sichtbare Fluoreszenzstrahlung durch deren Totalreflexion
in Richtung auf die Anzeigefläche gefördert
wird.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Brechungsindex des Films (17) größer als der der
Vorderplatte (2) ist (Fig. 13).
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Brechungsindex des Films (21) kleiner als der des
Flüssigkristallmaterials (6) ist (Fig. 17).
4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich
auf der Innenfläche der Hinterplatte (4) der
transparente Film (17, 21) vorgesehen ist (Fig. 13).
5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß an den
Außenkanten des transparenten Films (17) eine reflektierende
Schicht (19) vorgesehen ist (Fig. 16).
6. Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung,
mit einer transparenten Vorderplatte (2), einer auf
der Vorderplatte (2) vorgesehenen transparenten Anzeigeelektrode
(1) mit einer Hinterplatte (4) und
einer auf ihr vorgesehenen hinteren Elektrode (5),
wobei in dem Zwischenraum zwischen Anzeige- und
hinterer Elektrode eine Schicht aus Flüssigkristallmaterial
(6) und fluoreszierendem Material (8) vorgesehen
ist und zwischen Vorder- und Hinterplatte
Seitenwände (3) vorgesehen sind und zwecks Aktivierung
die Anzeige- (1) und die hintere Elektrode
(5) an eine Wechselspannungsquelle schaltbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß auf den
Außenflächen d. h. den Schmalseiten der Vorder- (2)
und der Hinterplatte (4) eine stark reflektierende
Schicht (22) vorgesehen ist (Fig. 19A, 19B).
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4101977A JPS52126543A (en) | 1976-04-15 | 1977-04-12 | Heater |
JP10404077A JPS6043880B2 (ja) | 1977-08-29 | 1977-08-29 | 螢光型液晶表示用組成物 |
JP13384877A JPS5466861A (en) | 1977-11-07 | 1977-11-07 | Fluorescent type liquid crystal display device |
JP53011589A JPS5825245B2 (ja) | 1978-02-03 | 1978-02-03 | 螢光型液晶表示装置 |
JP53011588A JPS5825244B2 (ja) | 1978-02-03 | 1978-02-03 | 螢光型液晶表示装置 |
JP1159078A JPS54104797A (en) | 1978-02-03 | 1978-02-03 | Liquid crystal display unit of fluorescent type |
JP5782978A JPS54148550A (en) | 1978-05-15 | 1978-05-15 | Fluorescent type liquid crystal display device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2837257A1 DE2837257A1 (de) | 1979-03-22 |
DE2837257C2 true DE2837257C2 (de) | 1990-04-12 |
Family
ID=27563589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782837257 Granted DE2837257A1 (de) | 1977-04-12 | 1978-08-25 | Fluoreszenz-fluessigkristall-anzeigevorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4556287A (de) |
CH (1) | CH637261B (de) |
DE (1) | DE2837257A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55108690A (en) * | 1979-02-15 | 1980-08-21 | Sharp Kk | Multiple color* fluorescence scattering type liquid crystal display unit |
EP0025136B1 (de) * | 1979-08-27 | 1983-07-06 | Bayer Ag | Lichtsammelsystem und Verwendung von Cumarinderivaten als Energiewandler in solchen Systemen |
DE3001877A1 (de) * | 1980-01-19 | 1981-07-23 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Lichtsammelsysteme und die verwendung von cumarinderivaten als energiewandler in ihnen |
JPS56135886A (en) * | 1980-03-26 | 1981-10-23 | Sharp Kk | Reflecting type fluorescent liquid crystal indicator |
JPS5975608A (ja) * | 1982-10-25 | 1984-04-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | 強磁性粉末及びその製造方法 |
JPS6043633A (ja) * | 1983-08-19 | 1985-03-08 | Citizen Watch Co Ltd | 液晶カラ−表示パネル |
GB8429991D0 (en) * | 1984-11-28 | 1985-01-09 | Gen Electric Co Plc | Display devices |
US5963288A (en) * | 1987-08-20 | 1999-10-05 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Liquid crystal device having sealant and spacers made from the same material |
US4830469A (en) * | 1987-02-13 | 1989-05-16 | U.S. Philips Corporation | Liquid crystalline color display cell having a phosphorescent substrate and U.V.-absorbing dichroic dye |
GB2213303B (en) * | 1987-12-02 | 1992-01-08 | Gen Electric Co Plc | Liquid crystal displays |
KR0181985B1 (ko) * | 1993-06-07 | 1999-05-01 | 가시오 가즈오 | 액정표시소자 |
US6094252A (en) * | 1995-09-05 | 2000-07-25 | Sharp Kabushiki Kaisha | GH LCD having particular parameters and characteristics |
IL123546A (en) * | 1998-03-04 | 2002-08-14 | Elop Electrooptics Ind Ltd | Thermal switches and methods for improving their performance |
DE10012326A1 (de) * | 2000-03-14 | 2001-09-20 | Philips Corp Intellectual Pty | Flüssigkristall-Farbbildschirm |
JP2002043056A (ja) * | 2000-07-19 | 2002-02-08 | Canon Inc | 発光素子 |
WO2004064297A2 (en) * | 2003-01-09 | 2004-07-29 | University Of Rochester | Efficient room-temperature source of polarized single photons |
DE602004007772T2 (de) * | 2003-03-06 | 2008-06-05 | Merck Patent Gmbh | Elektrolumineszenz-vorrichtung sowie verfahren zu ihrer herstellung |
KR20060024527A (ko) * | 2004-09-14 | 2006-03-17 | 삼성전자주식회사 | 광학 유닛, 이에 채용된 광 재생 부재의 제조 방법 및이를 갖는 표시장치 |
KR101318748B1 (ko) * | 2006-12-21 | 2013-10-16 | 엘지디스플레이 주식회사 | 액정 표시장치의 러빙 검사 방법 |
US20100039208A1 (en) * | 2008-01-15 | 2010-02-18 | Epstein Richard I | High-frequency, thin-film liquid crystal thermal switches |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3814501A (en) * | 1972-12-04 | 1974-06-04 | Rca Corp | Liquid-crystal display device and method of making |
US4116544A (en) * | 1973-02-12 | 1978-09-26 | Beckman Instruments, Inc. | Liquid crystal reflective display apparatus |
US3824003A (en) * | 1973-05-07 | 1974-07-16 | Hughes Aircraft Co | Liquid crystal display panel |
US3844637A (en) * | 1973-08-29 | 1974-10-29 | Bunker Ramo | Integrated liquid crystal luminophor display |
US3912366A (en) * | 1973-12-06 | 1975-10-14 | Ibm | Liquid crystal display assembly having polyimide layers |
US3960753A (en) * | 1974-05-30 | 1976-06-01 | Rca Corporation | Fluorescent liquid crystals |
AT351615B (de) * | 1975-12-03 | 1979-08-10 | Siemens Ag | Anordnung zur passiven helligkeitsverstaerkung von ein- oder mehrfarbigen anzeigevor- richtungen |
DE2616669C2 (de) * | 1976-04-15 | 1986-10-09 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Strahlungskollektor und -verdichter in Form einer fluoreszierenden Kunststoffplatte und Anzeigevorrichtung hiermit |
DE2619352C2 (de) * | 1976-04-30 | 1981-12-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Platte aus fluoreszierendem Material |
US4208106A (en) * | 1976-09-27 | 1980-06-17 | Beckman Instruments, Inc. | Fluorescent displays |
US4337999A (en) * | 1977-08-29 | 1982-07-06 | Sharp Corporation | Fluorescent liquid crystal display compositions and devices |
-
1978
- 1978-08-25 DE DE19782837257 patent/DE2837257A1/de active Granted
- 1978-08-29 CH CH909078A patent/CH637261B/de unknown
-
1983
- 1983-08-19 US US06/524,475 patent/US4556287A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2837257A1 (de) | 1979-03-22 |
CH637261B (de) | |
CH637261GA3 (de) | 1983-07-29 |
US4556287A (en) | 1985-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2837257C2 (de) | ||
EP0131216B1 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE2847612C3 (de) | Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE3485793T2 (de) | Erhoehte streuung in einem auf spannung ansprechenden, eingekapselten fluessigkristall. | |
DE69212591T2 (de) | Projektionsschirm fuer bilder | |
DE69015909T2 (de) | Vorrichtung mit eingekapselten Flüssigkristallen mit niedriger ausseraxialer Trübung betrieben mit sinusförmiger Stromversorgung. | |
DE3587812T2 (de) | Eingekapseltes flüssigkristallmaterial, vorrichtung und verfahren. | |
DE2837218C2 (de) | Fluoreszierendes Flüssigkeitspräparat und dessen Verwendung in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE2835863C2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit FK-Mischung aus einem nematischen Flüssigkristall und einer optisch aktiven Substanz sowie einem pleochroitischen Zusatz | |
DE2418364A1 (de) | Nematisches fluessiges kristallsystem fuer elektrooptische anzeigeelemente | |
DE3789127T2 (de) | Vorrichtung mit fluoreszierend gefärbten, eingekapselten Flüssigkristallen unter Verwendung erhöhter Streuung. | |
DE2913753A1 (de) | Gast-wirts-fluessigkristall-darstellungsvorrichtung | |
DE2055312A1 (de) | Vorfuhrvornchtung | |
DE2653221A1 (de) | Mit gleichstrom arbeitende fluessige kristalle enthaltende anzeigegeraete | |
DE2735195A1 (de) | Streufreies lichtventil | |
DE3729512C2 (de) | Projektionsvorrichtung zur Darstellung und Vergrösserung von Abbildungen | |
DE2835347A1 (de) | Anzeigevorrichtung mit einem elektrooptischen lichtventil | |
DE2433002A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE2554226C3 (de) | Strahlungskollektor und -verdichter in Form einer fluoreszierenden Kunststoffplatte | |
DE2619367A1 (de) | Fluessigkristallanzeige mit zusatzbeleuchtung | |
DE2741702C3 (de) | Verfahren zum Aussteuern einer elektrochromatischen Anzeigevorrichtung und elektrochromatische Anzeigevorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE68920573T2 (de) | Verstärkte rückstreuung und lichttransmission in einer anzeigevorrichtung vom gast-wirt-typ. | |
DE2604462A1 (de) | Blendfreier rueckspiegel | |
DE3111768A1 (de) | Fluoreszenz-fluessigkristallanzeigevorrichtung | |
DE2619368A1 (de) | Fluessigkristallanzeige mit einer fluoreszenzplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: DIE 6. PRIORITAET LAUTET RICHTIG: 29.08.77 JP P41019-77 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G09F 9/35 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |