[go: up one dir, main page]

DE2832739A1 - Verfahren und vorrichtung zur beseitigung des durchdrehens der antriebsraeder eines kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotor - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur beseitigung des durchdrehens der antriebsraeder eines kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE2832739A1
DE2832739A1 DE19782832739 DE2832739A DE2832739A1 DE 2832739 A1 DE2832739 A1 DE 2832739A1 DE 19782832739 DE19782832739 DE 19782832739 DE 2832739 A DE2832739 A DE 2832739A DE 2832739 A1 DE2832739 A1 DE 2832739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
difference
amplifier
wheel
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782832739
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd-Guido Dipl Ing Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19782832739 priority Critical patent/DE2832739A1/de
Publication of DE2832739A1 publication Critical patent/DE2832739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, spinning or skidding of wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung des
  • Durchdrehens der Antriebsräder eines Eraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor Während des Fahrbetriebes geht bei Kraftihrzeugenhäufig der Eraftschluß zwischen der Fahrbahn und den Antriebsrädern verloren, so daß die Antriebsräder durchdrehen. Dies tritt besonders häufig während der Beschleunigungsphase, in der verhältnismäßig große Drehmomente wirksam sindi sowie beim Befahren glatter Straßen (Glatteis, Nässe, Verschmutzung) auf. Das Durchdrehen der Antriebsräder stellt fürX den Fahrzeugfiihrer eine verunsichernde Situation dar, die von ihm i. a. zwar beherrscht wird, stets aber eine gewisse Gefährdung des Fahrzeuges bedeutet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Beseitigung des Durchdrehens der Antriebsräder eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor zu schaffen, um so die Fahrsicherheit zu erhöhen, den Fahrkomfort zu verbessern und für besonders glatte und ungünstige Straßenzustände eine Anfahrhilfe zu bieten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 und 2 gelöst. Das Kraftfahrzeug wird also mit einer Geschwindigkeitsregelung versehen und der dem Geschwindigkeitsregler zugeführte Geschwindigkeits-Sollwert wird verringert, wenn die Differenz zwischen den Drehzahlen der beiden Antriebsräder einen bestimmten Wert überschreitet. Dadurch wird erreicht, daß die Motordrehzahl bei durchdrehenden Antriebsrädern sofort und so lange herabgesteuert wird, bis das Durchdrehen der Antriebsräder wieder beseitigt ist.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sei die Erfindung näher erläutert.
  • In der einzigen Figur der Zeichnung sind die Antriebsräder des nur schematisch angedeuteten Kraftfahrzeuges mit 1 und die den beiden Rädern zugeordneten Drehzahl-Istwertgeber mit 2 beziffert. Als Drehzahl-Istwertgeber können grundsätzlich alle geeigneten Einrichtungen verwendet werden, die ein der Drehzahl des zugeordneten Antriebsrades proportionales Ausgangs signal zur Verfügung stellen, unabhängig davon, ob dies ein digitales oder ein analoges Signal ist. Die Ausgangssignale der beiden Drehzahl-Istwertgeber sind im Ausführungsbeispiel jeweils einer nur schematisch angedeuteten elektronischen Schaltungsanordnung 3 zugeführt, in denen sie in bekannter Weise nach Größe und/oder Form aufbereitet werden. Die Differenz der beiden aufbereiteten Drehzahl-Istwerte, die mit vL bzw.
  • VR beziffert sind, sind einem nachgeschalteten Verstärker 8 zugeführt. Im Ausführungsbeispiel findet diese Differenzbildung im Verstärker selbst statt. Dem Verstärker ist ein Schaltglied 9 nachgeschaltet, welches einen Schaltvorgang auslöst, wenn die Differenz der beiden Drehzahl-Istwerte vL und vR einen festgelegten Wert überschreitet. Im Ausführungsbeispiel ist dieses Schaltglied als Relais mit einem Umschaltkontakt 9.1 dargestellt. Selbstverständlich kann anstelle eines solchen elektromechanischen Relais auch eine entsprechende elektronische Schaltungsanordnung vorgesehen werden.
  • Pur das Kraftfahrzeug ist eine Geschwindigkeits-Regelung vorgesehen, d. h. die Aussteuerung des die Drehzahl des Verbrennungsmotors bestimmenden Gemischbildners erfolgt so, daß die Differenz zwischen der gewünschten Geschwindigkeit und der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit, d. h. die Differenz zwischen Sollwert und Istwert, zu Null wird. Bei der im Ausführungsbeispiel im Prinzip dargestellten GesõhwindigkeitsregelungsAnordnungwird der Gemischbildner 5 - symbolisiert durch die Drosselklappe eines Vergasers - durch ein Stellglied 6 in Form eines elektrischen Stellmotors verstellt.
  • Das Stellglied 6 wird durch einen diesem vorgeschalteten Rechenverstärker 7 bekannter Art ausgesteuert. Der eine Eingang dieses Rechenverstärkers ist mit einem Geschwindigkeits-Sollwertgeber verbunden, von dem lediglich die Ausgangsklemme 10 dargestellt ist.
  • Der andere Eingang des Rechenverstärkers ist mit einem Geschwindigkeits-Istwertgeber 4 verbunden, der ebenfalls nur symbolisch dargestellt ist. In der Verbindungsleitung zwischen dem ersten Eingang des Rechenverstärkers 7 und dem Sollwertgeber 10 ist der Schaltkontakt 9.1 des Schaltgliedes 9 zwischengeschaltet, so daß dieser als Sollwert-Eingang dienende erste Eingang des Rechenverstärkers vom eigentlichen Sollwertgeber 10 fortgeschaltet und auf einen zweiten Sollwertgeber, von dem ebenfalls nur die mit 11 bezifferte Ausgangsklemme dargestellt ist, umgeschaltet werden kann. Der zweite Sollwertgeber 11 liefert einen niedrigeren Geschwindigkeitssollwert als der Sollwertgeber 10. Im Extremfall könnte er Null sein.
  • Während des normalen ungestörten Fahrbetriebes wird der Gemischbildner 5 entsprechend dem über das Fahrpedal (Gaspedal) vorgegebenen Sollwert so lange verstellt, bis die tatsächliche Geschwindigkeit mit der durch den Sollwertgeber 10 vorgegebenen gewünschten Fahrgeschwindigkeit übereinstimmt. Solange zwischen Fahrbahn und Antriebsrädern Kraftschluß vorliegt stimmen die von den Drehzahl-Istwertgebern 2 gelieferten Drehzahl-Istwerte zumindest annähernd überein, so daß das vom Verstärker 8 gespeiste Schaltglied 9 seinen Schaltzustand beibehält. Die bei Kurvenfahrten aufgrund des üblichen Differentials auftretenden Drehzahlunterschiede zwischen dem kurveninneren und dem kurvenäußeren Rad sind vergleichsweise gering und können durch entsprechende Wahl des Ansprechwertes des Schaltgliedes 9 berücksichtigt werden.
  • Wegen des zwischen die beiden Antriebsräder 1 geschalteten Differentials, was nicht weiter dargestellt ist, wird bei besonderen, kritischen Betriebsverhältnissen - z. B. in der Beschleunigungsphase oder auf glatten Straßen (Glatteis, Nässe ) - im Regelfall nur bei einem der beiden angetriebenen Räder 1 der Kraftschluß zwischen Reifen und Straße verlorengehen und entsprechend nur dieses eine Rad durchdrehen, während das andere Antriebsrad mit der Fahrgeschwindigkeit abrollt. Demgemäß liefern die beiden Drehzahl-Istwertgeber2 sehr unterschiedlich hohe Drehzahl-Istwerte. Die Differenz zwischen den beiden Signalen vL sowie vR wird daher so groß, daß das dem Verstärker 8 nachgeschaltete Schaltglied 9 seinen Schaltontakt 9.1 vom Sollwertgeber 10 zum Sollwertgeber 11 mit dem reduzierten Geschwindigkeits-Sollwert umschaltet. Der Gemischbildner 5 wird daher beim Durchdrehen eines der beiden Antriebsräder über den Rechenverstärker 7 sofort auf eine geringere Motordrehzahl gesteuert, wodurch die Drehzahl der Antriebsräder 1 entsprechend herabgesetzt wird. Bei Erreichen gleicher Raddrehzahl, d. h. wenn vL = vR ist, schaltet das Schaltglied 9 den Schaltkontakt 9.1 wieder auf den Sollwertgeber 9.1, so daß der Gemischbildner 5 wieder aufgesteuert wird.
  • Erst in Verbindung mit der vorgeschlagenen selbsttätigen Reduzierung des Geschwindigkeits-Sollwertes ermöglicht die Geschwindigkeitsregelung einen komfortablen und sicheren Fahrbetrieb; ohne diese Vorkehrungen würde der Verbrennungsmotor beim Durchdrehen der Antriebsräder nämlich mit voller Drehzahl arbeiten, weil dem Regelkreis über die übliche Geschwindigkeitsmessung eine entsprechende Differenz zwischen Soll- und Ist-Geschwindigkeit gemeldet werden würde.

Claims (2)

  1. ASPRUCHE Verfahren zur Beseitigung des Durchdrehens der Antriebsräder eines Eraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor, dadurch gekennzeichnet, daß eine Geschwindigkeitsregelung vorgesehen ist, in der der Gemischbildner (5) des Verbrennungsmotors so lange verstellt wird, bis die Differenz zwischen einem Geschwindigkeits-Istwert und einem Geschwindigkeits-Sollwert zu Null wird, daß die Drehzahl der beiden Antriebsräder (1) erfaßt wird und daß der Geschwindigkeits-Sollwert verringert wird, wenn und solange die Differenz der beiden Drehzahl-Istwerte (vL, VR ) einen festgelegten Wert überschritten hat.
  2. 2. Vorrichtung zur I)urchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der beiden Antriebsräder (1) ein I)rehzahl-Istwertgeber (2) zugeordnet ist1 daß die Differenz ihrer drehzahlproportionalen Ausgangssignale ( VLs VR ) einem Verstärker (8) zugeführt ist und daß der eine Eingang eines Rechenverstärkers (7), dem ein dem Gemischbildner (5) des Kraftfahrzeugs aussteuerndes Stellglied (6) nachgeschaltet ist und dessen zweiter Eingang mit einem Geschwindigkeits-Istwertgeber (4) verbunden ist, bei Überschreiten einer festgelegten Differenz dieser Ausgangssignale (vL, vR ) durch ein dem Verstärker (8) nachgeschaltetes Schaltglied (9, 9.1) von einem die gewünschte Geschwindigkeit vorgebenden Geschwindigkeits- Sollwertgeber (10) fort - und auf einen eine niedrigere Geschwindigkeit vorgebenden zweiten Sollwertgeber (11) umschaltbar ist.
DE19782832739 1978-07-26 1978-07-26 Verfahren und vorrichtung zur beseitigung des durchdrehens der antriebsraeder eines kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotor Withdrawn DE2832739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832739 DE2832739A1 (de) 1978-07-26 1978-07-26 Verfahren und vorrichtung zur beseitigung des durchdrehens der antriebsraeder eines kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832739 DE2832739A1 (de) 1978-07-26 1978-07-26 Verfahren und vorrichtung zur beseitigung des durchdrehens der antriebsraeder eines kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2832739A1 true DE2832739A1 (de) 1980-02-07

Family

ID=6045395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832739 Withdrawn DE2832739A1 (de) 1978-07-26 1978-07-26 Verfahren und vorrichtung zur beseitigung des durchdrehens der antriebsraeder eines kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2832739A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451290A1 (fr) * 1979-03-12 1980-10-10 Jungheinrich Kg Equipement electrique d'entrainement et de direction pour vehicules pilotables, notamment pour chargeurs elevateurs
DE3344819A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur antriebsschlupfreduzierung fuer mit turbomotoren versehene kraftfahrzeuge
EP0174662A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-19 Nippondenso Co., Ltd. Fahrzeugbetriebssteuersystem
DE3534211A1 (de) * 1985-09-25 1987-03-26 Pfister Gmbh Kraftfahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
EP0229249A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-22 Audi Ag Verfahren zur Schlupferkennung
US4685547A (en) * 1984-10-30 1987-08-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wheel slip controlling system
FR2595840A1 (fr) * 1986-03-15 1987-09-18 Teves Gmbh Alfred Dispositif pour la regulation de la traction et de la vitesse d'un vehicule automobile
EP0249335A1 (de) * 1986-05-09 1987-12-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Antriebskraftregelsystem zur Regelung des Schlupfes des Antriebsrades eines Fahrzeuges
EP0252384A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-13 Audi Ag Verfahren zum Erfassen des Schlupfzustandes
US4722411A (en) * 1984-12-28 1988-02-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wheel slip control system
DE3635775A1 (de) * 1986-10-21 1988-04-28 Teves Gmbh Alfred Antriebsschlupfregelvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
US4768608A (en) * 1987-10-01 1988-09-06 Ford Motor Company Antislip control method and system
US4811808A (en) * 1986-10-27 1989-03-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Acceleration slip control device for a wheeled vehicle
WO1989006610A1 (en) * 1988-01-19 1989-07-27 Robert Bosch Gmbh Drive slippage control system
US4936405A (en) * 1988-08-17 1990-06-26 Ford Motor Company Multiple feedback loop control method and system for controlling wheel slip
US4976330A (en) * 1987-12-22 1990-12-11 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Vehicle traction control system for preventing vehicle turnover on curves and turns
US5020622A (en) * 1988-08-17 1991-06-04 Ford Motor Company Multiple feedback loop control method and system for controlling wheel slip
US5168950A (en) * 1987-11-28 1992-12-08 Bayerische Motoren Werke Ag Regulating system for the regulation of the driving torque of the internal combustion engine of a motor vehicle
US5180027A (en) * 1988-01-22 1993-01-19 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Traction control system for motor vehicles
DE10016814A1 (de) * 1999-04-12 2001-02-08 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Schutz von Achsdifferentialen vor Überlastung
DE19939474A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-08 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb mit Antischlupfregelung

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451290A1 (fr) * 1979-03-12 1980-10-10 Jungheinrich Kg Equipement electrique d'entrainement et de direction pour vehicules pilotables, notamment pour chargeurs elevateurs
DE3344819A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur antriebsschlupfreduzierung fuer mit turbomotoren versehene kraftfahrzeuge
EP0174662A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-19 Nippondenso Co., Ltd. Fahrzeugbetriebssteuersystem
US4703823A (en) * 1984-09-13 1987-11-03 Nippondenso Co., Ltd. Vehicle running control system
US4685547A (en) * 1984-10-30 1987-08-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wheel slip controlling system
US4722411A (en) * 1984-12-28 1988-02-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wheel slip control system
DE3534211A1 (de) * 1985-09-25 1987-03-26 Pfister Gmbh Kraftfahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
EP0229249A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-22 Audi Ag Verfahren zur Schlupferkennung
FR2595840A1 (fr) * 1986-03-15 1987-09-18 Teves Gmbh Alfred Dispositif pour la regulation de la traction et de la vitesse d'un vehicule automobile
EP0249335A1 (de) * 1986-05-09 1987-12-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Antriebskraftregelsystem zur Regelung des Schlupfes des Antriebsrades eines Fahrzeuges
US4873638A (en) * 1986-05-09 1989-10-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Traction control system for controlling slip of a driving wheel of a vehicle
EP0252384A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-13 Audi Ag Verfahren zum Erfassen des Schlupfzustandes
DE3635775A1 (de) * 1986-10-21 1988-04-28 Teves Gmbh Alfred Antriebsschlupfregelvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
US4811808A (en) * 1986-10-27 1989-03-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Acceleration slip control device for a wheeled vehicle
US4768608A (en) * 1987-10-01 1988-09-06 Ford Motor Company Antislip control method and system
US5168950A (en) * 1987-11-28 1992-12-08 Bayerische Motoren Werke Ag Regulating system for the regulation of the driving torque of the internal combustion engine of a motor vehicle
US4976330A (en) * 1987-12-22 1990-12-11 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Vehicle traction control system for preventing vehicle turnover on curves and turns
WO1989006610A1 (en) * 1988-01-19 1989-07-27 Robert Bosch Gmbh Drive slippage control system
US5180027A (en) * 1988-01-22 1993-01-19 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Traction control system for motor vehicles
US4936405A (en) * 1988-08-17 1990-06-26 Ford Motor Company Multiple feedback loop control method and system for controlling wheel slip
US5020622A (en) * 1988-08-17 1991-06-04 Ford Motor Company Multiple feedback loop control method and system for controlling wheel slip
DE10016814A1 (de) * 1999-04-12 2001-02-08 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Schutz von Achsdifferentialen vor Überlastung
DE19939474A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-08 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb mit Antischlupfregelung
DE19939474C2 (de) * 1999-08-20 2001-12-06 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb mit Antischlupfregelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung des durchdrehens der antriebsraeder eines kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotor
DE4229504B4 (de) Verfahren zur Regelung der Fahrzeugstabilität
EP0078806B1 (de) Anordnung zum ermitteln des haftbeiwertes einer fahrbahn
DE69913411T2 (de) Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem
EP0103580B1 (de) Bremskraftregelanlage
DE3545716C2 (de)
DE3831105C1 (de)
WO2017080993A1 (de) Fahrdynamikregelsystem in einem kraftfahrzeug und elektronische fahrdynamiksteuereinheit für ein fahrdynamikregelsystem
EP0064669A2 (de) Antriebsschlupfregelung
EP0245399B1 (de) Antriebsschlupfregelsystem
DE2830580A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung des bremsdruckes in blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlagen
DE4021810A1 (de) Antriebsschlupf-regelsystem
DE3833588C2 (de)
DE2829894C2 (de)
DE19837521B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung
DE4130370A1 (de) Raddrehzahl-steuersystem fuer fahrzeuge
EP1156953B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der brems- und/oder antriebswirkung an kraftfahrzeugrädern
DE4035577C2 (de) Zugregelsystem für ein Fahrzeug mit Vierradlenkung
DE3742244C1 (de) Vortriebsregelung fuer Fahrzeuge
AT396093B (de) Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE102013226611A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung
DE2148303C2 (de) Vorrichtung zum Verhüten des Durchdrehens der angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeuges
DE102015016964A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE3644134C2 (de)
DE3644261A1 (de) Antiblockiersteuersystem fuer motorfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee