DE3545716C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3545716C2 DE3545716C2 DE3545716A DE3545716A DE3545716C2 DE 3545716 C2 DE3545716 C2 DE 3545716C2 DE 3545716 A DE3545716 A DE 3545716A DE 3545716 A DE3545716 A DE 3545716A DE 3545716 C2 DE3545716 C2 DE 3545716C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- comparator
- vehicle
- wheel
- logic circuit
- slip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 30
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001141 propulsive effect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/175—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/08—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/10—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle
- B60K28/16—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle responsive to, or preventing, spinning or skidding of wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1769—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS specially adapted for vehicles having more than one driven axle, e.g. four-wheel drive vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/20—ASR control systems
- B60T2270/202—ASR control systems for all-wheel drive vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/20—ASR control systems
- B60T2270/211—Setting or adjusting start-control threshold
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/12—Lateral speed
- B60W2520/125—Lateral acceleration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
- Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Vor
triebsregelung an Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1. Eine derartige Einrichtung ist
aus der DE-PS 31 27 302 bekannt.
Dabei handelt es sich um eine Antriebsschlupfregelung
(ASR) für die angetriebenen Räder eines Fahrzeuges mit
einer angetriebenen Achse, wobei jedem dieser Räder ein
Schlupfkomparator zugeordnet ist. Überschreitet ein an
getriebenes Rad einen vorgegebenen Schlupfwert, so wird
dieses Rad abgebremst. Überschreiten beide angetriebenen
Räder diesen Schlupfwert, so wird im Sinne einer Ver
ringerung des Ausgangs-Drehmomentes des Fahrzeugmotors
eingegriffen. Über eine Kurvenfahrt-Erkennungseinrichtung,
die aus einem Meßgerät für die Fahrzeug-Querbeschleunigung
mit nachgeschaltetem Komparator besteht, wird ebenfalls
im Sinne einer Verringerung des Ausgangs-Drehmomentes
eingegriffen, wenn nur ein Rad durchdreht und entweder
niedrige Querbeschleunigung und hohe Fahrgeschwindigkeit
oder hohe Querbeschleunigung und niedrige Fahrge
schwindigkeit vorliegen.
Infolge des fest vorgegebenen Schlupfschwellwertes er
folgt eine Antriebsschlupfregelung in Kurven früher
als erforderlich, da hier infolge unterschiedlicher
Drehzahlen der Fahrzeugräder diese Schlupfwerte viel
früher erreicht werden als bei Geradeausfahrt.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die bekannte Ein
richtung dahingehend zu verbessern, die Schlupfschwell
werte den momentanen Bedingungen besser anzupassen, die
Regelung zu verfeinern und den sicheren Fahrbereich da
durch zu erweitern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn
zeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Während die Festlegung des Schlupfschwellwertes bei der
bekannten Vorrichtung einen Kompromiß zwischen optimaler
Vortriebskraft und bester Seitenführungskraft darstellt,
sind die Schlupfschwellwerte bei der erfindungsgemäßen
Einrichtung bei Geradeausfahrt (geringe Querbeschleunigung)
auf optimale Vortriebskraft und bei Kurvenfahrt (größere
bis große Querbeschleunigung unter Berücksichtigung der
Fahrgeschwindigkeit) auf gute Seitenführungskraft ausgelegt.
Das Querbeschleunigungssignal dient als Steuersignal
für die Festlegung der Schwellen und bewirkt eine Beein
flussung der logischen Prozesse, welche wiederum die
Regler zur Bremsmomenten- und Motormomentbeeinflussung
verändern. Dies bedeutet gegenüber einer festen Schlupf
schwelle eine wesentliche Verbesserung der Einrichtung.
Die in der Verknüpfungsschaltung gewonnenen Signale
können, wie den Unteransprüchen und der nachfolgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen
ist, in einfacher Weise dazu verwendet werden, einen
zusätzlichen Allradantrieb (Antrieb der Räder einer
weiteren Achse) zu schalten und damit die Sicherheit
weiter zu erhöhen. Vorteilhafterweise können diese
Signale auch dazu verwendet werden, die Anstiegsge
schwindigkeit des Bremsdruckes für die Radbremsen bzw.
die Verstellgeschwindigkeit des Leistungsstellgliedes
zu variieren, so daß die durch die Einrichtung vorge
nommenen Eingriffe in die Bremsen und den Antrieb
weniger fühlbar werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteran
sprüchen
zu entnehmen.
Im folgenden wird die Erfindung
anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Zeichnung ist die bekannte Antriebsschlupfregel
vorrichtung schematisch und nur soweit dargestellt, wie
sie zum Verständnis erforderlich ist. In dem Kasten 1,
dem als Eingangssignale die von den Rad-Drehzahlfühlern
DF ermittelten Raddrehzahlsignale zugeführt werden, ist
die Elektronik für die Antriebsschlupfregelung (im folgenden
'ASR' genannt) untergebracht, soweit sie nicht,
wie nachstehend beschrieben, gesondert dargestellt ist.
Ein Ausgangssignal 1 a wirkt auf einen Drehmomentregler 2
ein, der im Sinne einer Leistungsverminderung auf das Steuer
glied - hier als Drosselklappe 3 angedeutet - des nicht
dargestellten Fahrzeugmotors einwirkt.
Ein weiteres Ausgangssignal 1 b wirkt auf einen Brems
momentenregler 4 ein, der die Bremskraft an den zum
Durchdrehen neigenden angetriebenen Rädern 5 und 6
steuert.
Die Wirkungsweise der ASR wird als bekannt vorausge
setzt. Sie ist in der DE-PS 31 27 302 ausführlich be
schrieben.
Der Quellbeschleunigungsgeber 7, dem ein Tiefpaß 8 als
Filter nachgeschaltet ist, und der Querbeschleunigungs
komparator 9 sind Teil der ASR-Elektronik und an sich
bekannt. Dem Querbeschleunigungskomparator 9 ist ein
zweiter Querbeschleunigungskomparator 10, der auf einen
höheren Schwellwert eingestellt ist, parallel geschaltet.
Beiden Komparatoren wird als Eingangssignal das ge
filterte Ausgangssignal des Querbeschleunigungsgebers 7
zugeführt. Die Ausgangssignale 9 a und 10 a der beiden
Querbeschleunigungskomparatoren 9 und 10 werden einer
Verknüpfungsschaltung 11 zugeführt, die nur schematisch
als Kasten dargestellt ist.
Diese Verknüpfungsschaltung 11 erhält über eine Leitung 12
auch ein Ausgangssignal eines in der ASR-Elektronik 1
enthaltenen Fahrgeschwindigkeitskomparators und über ein
ODER-Glied 13 ein 'ASR-Signal' genanntes Signal. Das
ODER-Glied ist über seine Eingänge mit den die Ausgangs
signale der ASR-Elektronik führenden Leitungen 1 a und 1 b
verbunden und erzeugt immer dann ein Ausgangssignal, wenn
ein Ansteuersignal für den Drehmomentenregler 2 oder den
Bremsmomentenregler 4 vorliegt.
Das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 13 wird auch dazu
verwendet, über ein weiters ODER-Glied 14 ein Schalt
glied 15 zu aktivieren, durch welches ein Allradantrieb
genauer gesagt der Antrieb der Räder einer weiteren
Achse, zugeschaltet wird. Durch das ASR-Signal geschieht
dies immer dann, wenn ein Ansteuersignal für den Dreh
momentenregler oder den Bremsmomentenregler vorliegt,
also wenn wenigstens eines der bisher angetriebenen Räder
zu großen Schlupf aufweist.
Die Verknüpfungsschaltung 11 erhält nach dem bisher Ge
sagten ein Fahrgeschwindigkeitssignal auf der Leitung 12,
wenn ein vorgegebener Fahrgeschwindigkeitsschwellwert
überschritten ist, ein erstes Querbeschleunigungssignal 9 a,
wenn der dem Komparator 9 vorgegebene Schwellwert über
schritten ist, ein zweites Querbeschleunigungssignal 10 a,
wenn der dem Komparator 10 vorgegebene höhere Schwellwert
überschritten ist, und das ASR-Signal aus dem ODER-Glied 13.
Bei einem einfachen Aufbau der Verknüpfungsschaltung 11
ist vorgesehen, daß die Ausgangssignale der Querbe
schleunigungskomparatoren 9 und 10 direkt die Umschaltung
der Schlupfschwellen in der ASR-Elektronik 1 bewirken.
Von den nicht dargestellten drei Schlupfkomparatoren pro
angetriebenem Rad ist dann der mit der kleinsten Schlupf
schwelle aktiv, wenn kein Querbeschleunigungssignal vor
handen ist. Dies wäre etwa bei Geradeausfahrt der Fall.
Führt der Komparator 9 ein Ausgangssignal 9 a (kleine bis
mittlere Querbeschleunigung), so wird anstelle des
ersten nun der zweite Schlupfkomparator mit höherer
Schlupfschwelle über die Leitung 11 a aktiviert. Tritt bei
großer Querbeschleunigung ein Ausgangssignal 10 a des
Komparators 10 auf, so wird von diesem der zweite Schlupf
komparator abgeschaltet und statt dessen der dritte mit
der höchsten Schlupfschwelle über die Leitung 11 b aktiviert.
Bei einem aufwendigen Aufbau der Verknüpfungsschaltung
kann beispielsweise vorgesehen sein, daß eine Aktivie
rung der Schlupfkomparatoren bei entsprechendem Quer
beschleunigungssignal nur dann erfolgt, wenn gleich
zeitig ein ASR-Signal und/oder kein Signal des Fahr
geschwindigkeitskomparators (kleine Geschwindigkeit
unterhalb der vorgegebenen Schwelle) vorliegt. Diese Ver
knüpfungen sind durch einfache logische Schaltglieder
darstellbar.
Diese Ausgangssignale in einer der eben angegebenen
Kombination können auch dazu verwendet werden, die
Bremsdruckanstiegsgeschwindigkeit in den Radbremsen 5 und 6
sowie die Verstellgeschwindigkeit des Leistungsstell
gliedes 3 des Fahrzeugmotors in ähnlicher Weise wie
die bereits beschriebene Umschaltung der Schlupfwellen
umzuschalten, um diese den momentanen Bedingungen
besser anpassen zu können. Diese Signale sind in der
Zeichnung durch unterbrochene Linien 11 c und 11 d darge
stellt, die von der Verknüpfungsschaltung 11 ausgehen
und auf den Drehmomentenregler 2 bzw. auf den Bremsmo
mentenregler 4 einwirken.
Es ist nicht immer sinnvoll, den Allradantrieb nur ein
zuschalten, solange ein ASR-Signal vorliegt. Bei be
stimmten Antriebskonzepten, beispielsweise bei Allrad
antrieb ohne Zentraldifferential, ist es zweckmäßig,
insbesondere bei kleinen Querbeschleunigungen, die Ab
schaltung des Allradantriebes zur Vermeidung von Pendel
schaltungen zu verzögern. Zu diesem Zweck ist in der
Verknüpfungsschaltung 11 ein weiteres nicht dargestelltes
logisches Schaltglied vorgesehen, dessen Ausgangssignal
11 e auf ein monostabiles Zeitglied 16 einwirkt und dieses
bei der bestimmten Bedingung, beginnend mit dem Abfall des
ASR-Signals, für eine vorgegebene Zeit aktiviert. Dessen
Ausgangssignal wirkt über das ODER-Glied 14 auf das Schalt
glied 15 ein, wodurch dessen Ansteuerdauer verlängert wird.
Es kann auch zweckmäßig sein, diese Abschaltverzögerung
nicht durchzuführen, wenn beispielsweise kein Fahrge
schwindigkeitssignal (niedrige Fahrgeschwindigkeit)
und gleichzeitig hohe Querbeschleunigung (enge Kurve)
vorliegen. Dies kann durch ein weiteres, ebenfalls nicht
dargestelltes, logisches Schaltglied, welches als Tor
schaltung für das Signal 11 e eingesetzt wird, einfach
realisiert sein.
Claims (9)
1. Einrichtung zur Vortriebsregelung an Kraftfahrzeugen
im Sinne der Verhinderung eines unerwünschten Durchdrehens
der angetriebenen Fahrzeugräder, mit den Bewegungszustand
der Fahrzeugräder ermittelnden Sensoren, mit aus den
Signalen dieser Sensoren den Schlupf der angetriebenen
Fahrzeugräder ermittelnden Vorrichtungen und mit einem
auf einen vorgegebenen Schwellwert ansprechenden Schlupf
komparator für jedes angetriebene Fahrzeugrad, wobei die
Radbremse eines Fahrzeugrades betätigt wird, wenn nur dieses
Rad zum Durchdrehen neigt und wobei das Ausgangs-Drehmo
ment des Fahrzeugmotors verringert wird, wenn die ange
triebenen Räder beider Fahrzeugseiten zum Durchdrehen
neigen, mit einem auf einen vorgegebenen Schwellwert an
sprechenden Fahrgeschwindigkeitskomparator und mit einer
die Querbeschleunigung des Fahrzeuges erfassenden Meß
einrichtung und einem auf einen vorgegebenen Schwellwert
ansprechenden Querbeschleunigungskomparator,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß wenigstens ein zweiter, auf einen vorgegebenen weiteren Schwellwert ansprechender Querbeschleunigungskomparator (10) vorgesehen ist,
- - daß für jedes angetriebene Fahrzeugrad wenigstens ein auf einen weiteren vorgegebenen Schwellwert ansprechender Schlupfkomparator vorgesehen ist, und
- - daß eine Verknüpfungsschaltung (11) vorgesehen ist, welche zumindest diesen auf den weiteren Schwellwert an sprechenden Schlupfkomparator anstelle des ersten Schlupf komparators aktiviert, wenn eine bestimmte Kombination der Ausgangssignale des Geschwindigkeitskomparators, eines der Querbeschleunigungskomparatoren (9, 10) und der Ansteuerungs signale (1 b, 1 a) der Betätigungseinrichtung (4) für die Radbremsen (5, 6) und der Betätigungsvorrichtung (2) für das das Motorausgangs-Drehmoment beeinflussende Stellmo ment (3) vorliegt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verknüpfungsschaltung (11) den weiteren Schlupfkom
parator aktiviert, wenn der zugeordnete Querbeschleunigungs
komparator (9, 10) ein Ausgangssignal (9 a, 10 a) abgibt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verknüpfungsschaltung (11) den weiteren Schlupfkom
parator aktiviert, wenn der zugeordnete Querbeschleunigungs
komparator (9, 10) und wenigstens eine Betätigungseinrichtung (2, 4)
ein Ausgangssignal (9 a, 10 a) abgeben.
4. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verknüpfungsschaltung (11) den weiteren Schlupfkompa
rator aktiviert, wenn der zugeordnete Querbeschleunigungskom
parator (9, 10) und der Fahrgeschwindigkeitskomparator ein
Ausgangssignal (9 a, 10 a, 12) abgeben.
5. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verknüpfungsschaltung (11) den weiteren Schlupf
komparator aktiviert, wenn der zugeordnete Querbe
schleunigungskomparator (9, 10) und der Fahrgeschwindig
keitskomparator und wenigstens eine Betätigungsein
richtung (2, 4) ein Ausgangssignal abgeben.
6. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verknüpfungsschaltung (11) ein Stellelement (15)
eines zuschaltbaren Allradantriebes aktiviert, wenn
wenigstens eine Betätigungseinrichtung (2, 4) ein Ausgangs
signal abgibt.
7. Einrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aktivierung des zuschaltbaren Allradantriebes (15)
durch ein Abschaltverzögerungsglied (16) verlängert wird.
8. Einrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abschaltverzögerungsglied (16 ) nicht aktiviert
wird, wenn der Querbeschleunigungskomparator (10) ein
für große Querbeschleunigung signifikantes Ausgangs
signal (10 a) abgibt und der Fahrgeschwindigkeitskomparator
ein für kleine Fahrgeschwindigkeit signifikantes Aus
gangssignal (12) abgibt.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, welche die
Ausgangssignale (11 c, 11 d) der Verknüpfungsschaltung
im Sinne einer Veränderung der Bremsdruckanstiegs
geschwindigkeit in den Radbremsen (5, 6) sowie der
Verstellgeschwindigkeit des Leistungsstellgliedes (3)
des Fahrzeugmotors verarbeitet.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853546571 DE3546571A1 (de) | 1985-12-21 | 1985-12-21 | Einrichtung zur vortriebsregelung an kraftfahrzeugen |
DE19853545716 DE3545716A1 (de) | 1985-12-21 | 1985-12-21 | Einrichtung zur vortriebsregelung an kraftfahrzeugen |
SE8605301A SE461208B (sv) | 1985-12-21 | 1986-12-10 | Anordning foer drivkraftreglering vid mororfordon |
JP61299091A JPS62146752A (ja) | 1985-12-21 | 1986-12-17 | 自動車の前進調整装置 |
US06/942,693 US4933856A (en) | 1985-12-21 | 1986-12-17 | Propulsion control using lateral acceleration and propulsion control signals to select slip thresholds |
FR868617852A FR2591963B1 (fr) | 1985-12-21 | 1986-12-19 | Appareillage de regulation de propulsion pour vehicules automobiles |
SE8900142A SE466439B (sv) | 1985-12-21 | 1989-01-16 | Anordning foer drivkraftreglering vid motorfordon |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853545716 DE3545716A1 (de) | 1985-12-21 | 1985-12-21 | Einrichtung zur vortriebsregelung an kraftfahrzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3545716A1 DE3545716A1 (de) | 1987-06-25 |
DE3545716C2 true DE3545716C2 (de) | 1988-02-18 |
Family
ID=6289343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853545716 Granted DE3545716A1 (de) | 1985-12-21 | 1985-12-21 | Einrichtung zur vortriebsregelung an kraftfahrzeugen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4933856A (de) |
JP (1) | JPS62146752A (de) |
DE (1) | DE3545716A1 (de) |
FR (1) | FR2591963B1 (de) |
SE (1) | SE461208B (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6485862A (en) * | 1987-07-03 | 1989-03-30 | Mazda Motor | Slip control device for automobile |
JPS6416460A (en) * | 1987-07-10 | 1989-01-19 | Mazda Motor | Slip controller for automobile |
JP2593478B2 (ja) * | 1987-07-24 | 1997-03-26 | マツダ株式会社 | 車両のトラクション制御装置 |
DE3871153D1 (de) * | 1987-11-06 | 1992-06-17 | Bosch Gmbh Robert | Antriebsschlupfregelsystem. |
DE3739558A1 (de) * | 1987-11-21 | 1989-06-01 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur erzeugung eines eine kurvenfahrt anzeigenden signals |
EP0338588B1 (de) * | 1988-04-22 | 1994-03-23 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Steuerung für das Moment an den angetriebenen Rädern eines Fahrzeuges |
DE3817546A1 (de) * | 1988-05-24 | 1989-12-07 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur erhoehung der beherrschbarkeit eines gebremsten fahrzeuges |
DE3912045A1 (de) * | 1989-04-12 | 1990-10-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur regelung einer querdynamischen zustandsgroesse eines kraftfahrzeuges |
DE3933653B4 (de) * | 1989-10-09 | 2004-05-27 | Robert Bosch Gmbh | Radschlupfregelsystem |
US5313922A (en) * | 1989-12-23 | 1994-05-24 | Robert Bosch Gmbh | Method for controlling a flow of fuel to an engine of a vehicle during overrun operation |
IT1237745B (it) * | 1989-12-28 | 1993-06-15 | Fiat Auto Spa | Procedimento e sistema di controllo della trazione per autoveicoli con cambio di velocita' meccanico |
US5276624A (en) * | 1990-01-25 | 1994-01-04 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Turning control apparatus for vehicle |
DE69101500T2 (de) * | 1990-01-25 | 1994-08-18 | Mitsubishi Motors Corp | Regelsystem für die Antriebsleistung von Kraftfahrzeugen. |
JP2580836B2 (ja) * | 1990-01-25 | 1997-02-12 | 三菱自動車工業株式会社 | 車両の出力制御装置 |
JPH03249350A (ja) * | 1990-02-27 | 1991-11-07 | Mitsubishi Motors Corp | 車両の出力制御装置 |
DE4018495C2 (de) * | 1990-06-09 | 2000-08-03 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Fahrverhaltens eines zur Übersteuerung neigenden Kraftfahrzeuges |
DE4031707C2 (de) * | 1990-10-06 | 2000-08-03 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutz- oder Antriebsschlupfregelung |
DE4035531A1 (de) * | 1990-11-08 | 1992-05-14 | Bosch Gmbh Robert | Antriebsschlupfregelsystem |
US5233528A (en) * | 1991-04-26 | 1993-08-03 | Allied-Signal Inc. | Braking by deceleration control |
US5251137A (en) * | 1991-07-10 | 1993-10-05 | General Motors Corporation | Vehicle handling control method for antilock braking |
US5291408A (en) * | 1991-08-12 | 1994-03-01 | General Motors Corporation | Vehicle traction control system |
US5315519A (en) * | 1991-10-03 | 1994-05-24 | General Motors Corporation | Method of sensing excessive slip in a wheel slip control system |
DE19510104C1 (de) * | 1995-03-20 | 1996-08-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | ABS- und/oder ASC-Regelsystem für Kraftfahrzeuge |
JPH08258588A (ja) * | 1995-03-27 | 1996-10-08 | Mazda Motor Corp | 車両における路面状態検出装置 |
DE19827117B4 (de) * | 1998-06-18 | 2006-05-04 | Zf Sachs Ag | Antriebssystem für ein Fahrzeug |
DE19831249A1 (de) * | 1998-07-11 | 2000-03-30 | Micro Compact Car Ag Biel | Verfahren und Regel- und Steuereinheit zur Beeinflussung der Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs |
KR20010101974A (ko) * | 1999-12-03 | 2001-11-15 | 그라우엘 안드레아스 | 자동차의 추진에 영향을 주기 위한 장치용 제어 장치 및추진에 영향을 주기 위한 방법 |
DE19958492A1 (de) | 1999-12-04 | 2001-06-07 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines instabilen Fahrzustands eines Kraftfahrzeuges |
DE19958772B4 (de) | 1999-12-07 | 2011-07-21 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung (ASR) eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von Kurvenradius und Querbeschleunigung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4196940A (en) * | 1972-06-27 | 1980-04-08 | Texas Instruments Incorporated | Differentiator and variable threshold gate circuit for vehicle skid control brake system |
US3930688A (en) * | 1973-04-25 | 1976-01-06 | Rockwell International Corporation | Anti-skid control system |
DE2324592A1 (de) * | 1973-05-16 | 1974-12-05 | Basf Ag | Substituierte benzofuranylester |
US4036536A (en) * | 1976-07-15 | 1977-07-19 | Wagner Electric Corporation | Wheel slip control system adapted to use on low coefficient surfaces |
JPS5941417B2 (ja) * | 1978-11-16 | 1984-10-06 | 本田技研工業株式会社 | アンチスキツドブレ−キ装置 |
GB2073347B (en) * | 1980-04-07 | 1984-06-20 | Nippon Air Brake Co | Vehicle skid control arrangements |
DE3132663A1 (de) * | 1980-08-25 | 1982-04-15 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines antiblockier-bremssystems in einem fahrzeug |
DE3127302C2 (de) * | 1981-07-10 | 1983-09-15 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "Einrichtung zur Vortriebsregelung an Kraftfahrzeugen" |
DE3417423A1 (de) * | 1984-05-11 | 1985-11-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vortriebsregeleinrichtung |
-
1985
- 1985-12-21 DE DE19853545716 patent/DE3545716A1/de active Granted
-
1986
- 1986-12-10 SE SE8605301A patent/SE461208B/sv not_active IP Right Cessation
- 1986-12-17 JP JP61299091A patent/JPS62146752A/ja active Granted
- 1986-12-17 US US06/942,693 patent/US4933856A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-12-19 FR FR868617852A patent/FR2591963B1/fr not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8605301L (sv) | 1987-06-22 |
JPS62146752A (ja) | 1987-06-30 |
SE8605301D0 (sv) | 1986-12-10 |
JPH0358937B2 (de) | 1991-09-09 |
FR2591963B1 (fr) | 1991-01-18 |
SE461208B (sv) | 1990-01-22 |
US4933856A (en) | 1990-06-12 |
FR2591963A1 (fr) | 1987-06-26 |
DE3545716A1 (de) | 1987-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3545716C2 (de) | ||
DE3545652C2 (de) | ||
DE3933653B4 (de) | Radschlupfregelsystem | |
DE3505455C2 (de) | ||
DE69123033T2 (de) | Vorrichtung und Methode zur dynamischen Ermittlung der Zentripetalkraft einer Fahrzeugs | |
EP0078806B1 (de) | Anordnung zum ermitteln des haftbeiwertes einer fahrbahn | |
DE3855655T2 (de) | Gierkontrolleinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE68914017T2 (de) | Steuerung für das Moment an den angetriebenen Rädern eines Fahrzeuges. | |
EP0832017B1 (de) | Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines blockierschutzregelungssystems | |
DE3546575C2 (de) | ||
EP1257432B1 (de) | Schaltungsanordung und vorrichtung zur regelung und steuerung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs | |
EP0064669A2 (de) | Antriebsschlupfregelung | |
DE4209047C1 (de) | ||
DE3126128C2 (de) | ||
DE3905045A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung | |
DE2830580A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur regelung des bremsdruckes in blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlagen | |
DE3831105C1 (de) | ||
DE3939069C2 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102008045078A1 (de) | Steuerungssystem für ein Fahrzeug | |
DE19958772B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung (ASR) eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von Kurvenradius und Querbeschleunigung | |
DE3546571C2 (de) | ||
WO1987002948A1 (en) | System for adjusting sleepage of a drive | |
DE2832739A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung des durchdrehens der antriebsraeder eines kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotor | |
DE3545544C2 (de) | ||
EP1156953B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einstellung der brems- und/oder antriebswirkung an kraftfahrzeugrädern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3546571 Format of ref document f/p: P |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3546571 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3546571 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |