[go: up one dir, main page]

DE2829894C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2829894C2
DE2829894C2 DE2829894A DE2829894A DE2829894C2 DE 2829894 C2 DE2829894 C2 DE 2829894C2 DE 2829894 A DE2829894 A DE 2829894A DE 2829894 A DE2829894 A DE 2829894A DE 2829894 C2 DE2829894 C2 DE 2829894C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setpoint
vehicle
speed
controller
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2829894A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829894A1 (de
Inventor
Bernd Dr.-Ing. 3171 Bokensdorf De Richter
Buko Ing.(Grad.) Schneider
Bernd-Guido Dipl.-Ing. 3180 Wolfsburg De Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19782829894 priority Critical patent/DE2829894A1/de
Publication of DE2829894A1 publication Critical patent/DE2829894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829894C2 publication Critical patent/DE2829894C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • B60K31/042Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • B60W2050/0009Proportional differential [PD] controller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • B60W2540/106Rate of change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0605Throttle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur selbsttätigen Re­ gelung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungs­ motor der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Durch Verbrennungsmotoren angetriebene Kraftfahrzeuge besitzen übli­ cherweise eine Geschwindigkeitssteuerung derart, daß der Fahrzeuglen­ ker die Leistung des Motors so steuert, daß die Fahrwiderstände in er­ wünschter Weise ausgeglichen werden. Die Leistungsanpassung geschieht dabei üblicherweise so, daß mit einem Gaspedal der Volumenstrom des Kraftstoffes für den Motor eingestellt wird, entweder durch eine me­ chanische Verbindung zwischen dem Gaspedal und der Drosselklappe des Vergasers bei einem Otto-Motor, oder durch eine mechanische Verbindung zwischen diesem Gaspedal und der Einspritzpumpe z. B. beim Dieselmotor. Wenn der Fahrzeugführer unter diesen Umständen eine bestimmte Fahrge­ schwindigkeit einhalten möchte oder einhalten muß, ist er gezwungen, die sich häufig ändernden Fahrwiderstände durch ständiges Ändern der Gas­ pedalstellung auszugleichen. Da sich die Fahrwiderstände häufig nur vergleichsweise langsam ändern, z. B. bei langsamem Übergang von der Ebene in eine Steigung, bemerkt der Fahrer häufig erst spät eine Dif­ ferenz zwischen der tatsächlichen und der gewünschten Fahrgeschwindig­ keit. In einem dynamischen Kolonnenfluß bedeutet diese unter Umständen eine starke Verlangsamung der Kolonnengeschwindigkeit bis hin zu einer Staubildung, was zwangsläufig mit einer Erhöhung der Unfall­ gefahr verbunden ist. Jede unnötige Geschwindigkeitsänderung, die sich aus einer Verzögerungs- und/oder einer Beschleunigungsphase zusammensetzen kann, bewirkt darüber hinaus im Vergleich zu einer stationären Geschwindigkeit einen erhöhten Energieverbrauch. Aus diesen beiden Gründen sowie aus Komfortgründen sind daher bereits Vorrichtungen zur automatischen Regelung der Fahrgeschwindigkeit entwickelt worden (z. B. DE-PS 8 21 669), bei denen mittels eines Gaspedals oder eines Handhebels ein Geschwindigkeits-Sollwert vorgegeben wird und die den Fahrzustand des Fahrzeugs bestimmenden Stellglieder (Leistungsregelung der Antriebsmaschine, Getriebeüber­ setzung etc.) solange verändert werden, bis die eingestellte Soll­ geschwindigkeit erreicht ist. Bei diesen bekannten Vorrichtungen wird bei Betätigung des Gaspedals ein nicht näher definierter Ge­ schwindigkeits-Sollwert vorgegeben, aufgrund dessen das Fahrzeug beschleunigt wird, um die dazugehörige Geschwindigkeit zu erreichen. Bei Betätigung des Gaspedals ist dem Fahrzeugführer also nicht be­ kannt, ob der von ihm gerade eingestelle Geschwindigkeits-Soll­ wert auch seinen Wünschen entspricht. Unter Umständen wird das Fahrzeug also nur auf eine Geschwindigkeit beschleunigt, die unter der von ihm gewünschten Geschwindigkeit liegt, so daß er den Soll­ wert nachstellen muß. Andererseits ist es möglich, daß das Fahrzeug aufgrund des eingestellten Sollwertes auf eine Geschwindigkeit be­ schleunigt werden würde, die erheblich oberhalb der gewünschten Ge­ schwindigkeit liegt. In diesem Fall muß der Fahrzeuglenker bei Er­ reichen der der Fahrsituation angepaßten, gewünschten Geschwindig­ keit den Geschwindigkeits-Sollwert nach unten korrigieren. Gegebenen­ falls muß mehrmals eine entsprechende Korrektur vorgenommen werden. Der so ermittelte "richtige" Geschwindigkeits-Sollwert muß durch eine entsprechende Krafteinwirkung auf das Betätigungspedal aufrechterhalten bleiben. Lediglich in den Sonderfällen, in denen definierte, beispiels­ weise durch Verkehrsvorschriften vorgeschriebene Geschwindigkeiten (50 km/h, 100 km/h oder 130 km/h) eingestellt werden sollen, müssen diese Schwierigkeiten nicht zwangsläufig eintreten, weil in diesen Fällen eine markierte, d. h. geeichte Pedalstellung, die dem ge­ wünschten Geschwindigkeits-Sollwert exakt entspricht, vorgesehen werden kann.
Bei einer sehr ähnlichen anderen bekannten Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor (DE-AS 16 80 168) wird dem Geschwindigkeits-Ist-Wert als regelungstechnisches Korrektiv dessen erste zeitliche Ableitung, also der Beschleunigungs-Ist-Wert, überlagert, um dadurch eine Überreglung des ansonsten konventionellen Ge­ schwindigkeits-Regelkreises wirksam zu begegnen.
Bei einer nicht für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, sondern für elektrische Triebfahrzeuge konzipierten anderen bekannten Geschwindigkeits- Regeleinrichtung ist dem Geschwindigkeits-Regelkreis ein Beschleunigungs-Regel­ kreis unterlagert. Trotz dieser unterlagerten Beschleunigungsregelung liegt ansonsten eine klassische Geschwindigkeitsregeleinrichtung vor, bei welcher dem Regler der überlagerten Regelung einerseits ein Geschwindigkeits-Soll- Wert und andererseits ein Geschwindigkeits-Ist-Wert zugeführt wird mit dem Ziel, die Abweichung zwischen beiden Werten zu beseitigen. Auch diese bekannte Geschwindigkeits-Regeleinrichtung besitzt somit bei einem Einsatz in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor grundsätzlich die eingangs erläuterten Nachteile.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art weiter zu verbessern und insbe­ sondere so auszubilden, daß der Bedienungskomfort erhöht und die Sicherheit weiter verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merk­ male des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Fahrgeschwindigkeit wird also nicht mehr direkt, sondern indirekt durch Regelung der Be­ schleunigung oder Verzögerung geregelt, d. h. nach Art eines per­ manenten Ausgleichs von Zustandsänderungen. Da bei dieser Art der Geschwindigkeitsregelung bei erreichter Wunschgeschwindigkeit ein Beschleunigungs- bzw. Verzögerungs-Sollwert vom Fahrzeugführer nicht weiter vorgegeben werden muß - diese Geschwindigkeit soll ja aufrecht­ erhalten bleiben und damit muß jede Beschleunigung oder Verzögerung unterbleiben bzw. sofort ausgeglichen werden -, wird der das Gas- bzw. das Bremspedal bedienende Fuß frei, so daß der Fahrer sich besser ent­ spannen kann solange das Fahrzeug mit konstanter Geschwindigkeit fährt bzw. fahren soll. Insbesondere ist es also auch möglich, daß er seinen Fuß während dieser Zeit bereits in Bremsbereitschaft hält, so daß die benötigte Reaktions- und Ansprechzeit bei plötzlich erforderlichen Bremsvorgängen verringert wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten schematischen Ausführungs­ beispieles werden die Erfindung und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung erläutert.
In der einzigen Figur der Zeichnung ist schematisch die Regelanordnung für die selbsttätige Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahr­ zeuges mit Verbrennungsmotor dargestellt, wobei vom Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeuges lediglich das für die Leistungsregelung dieses Motors dienende mit 1 bezifferte Stellglied gezeigt ist.
Der Regelkreis besteht aus diesem Stellglied 1, einem dem Stellglied vorgeschal­ teten Regler 3 sowie einem die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahr­ zeuges erfassenden Meßorgan 2. Als Meßorgan kann jede geeignete Anordnung eingesetzt werden, die ein der Fahrgeschwindigkeit pro­ portionales Ausgangssignal für die Regelanordnung zur Verfügung stellt. In der Zeichnung ist mit 2.1 schematisch das eigentliche Geschwindigkeitserfassungsglied durch sein Funktionsbild (Geschwin­ digkeit als Funktion der Zeit) symbolisiert. Dieses Geschwindigkeits­ signal wird in einem nachgeschalteten Geschwindigkeits-Spannungs- Umwandler 2.2 in eine fahrgeschwindigkeitsproportionale Spannung umgeformt. Dieses geschwindigkeitsproportionale Signal V Ist wird dem Regler 3 über ein Differenzierglied 3.2, das im Ausführungs­ beispiel durch einen Kondensator symbolisiert ist, zugeführt. Am Eingang des Rechenverstärkers o. ä. 3.1 des Reglers ist also die erste zeitliche Ableitung des vom Meßorgan 2 erfaßten geschwindig­ keitsproportionalen Signals V Ist als Ist-Wert wirksam. Der Soll- Wert wird dem Regler über ein Proportionalglied (Ohmscher Widerstand 3.4) zugeführt. Der Vollständigkeit halber ist mit 3.3 ein Rück­ kopplungsglied angedeutet. Ausgangsseitig ist der Regler 3 mit dem Stellglied 1 verbunden. Dieses besteht im Ausführungsbeispiel aus einem elektrischen Stellmotor 1.2 und einer mechanisch damit ge­ koppelten Drosselklappe 1.1 eines Vergasers, wobei die Verwendung eines Otto-Motors vorausgesetzt wurde.
Bei Einsatz eines Dieselmotors oder eines Otto-Motors mit Einspritz­ pumpe tritt selbstverständlich an die Stelle der gezeigten Drosselklappe die für diese Motortypen typische Brennstoff-Mengenregeleinrich­ tung. Zur Vorgabe des Soll-Wertes für den Regler 3 sind zwei vonein­ ander getrennte Sollwertgeber vorgesehen. Ein erster Sollwertgeber 7 ist mechanisch mit dem üblichen Gaspedal 5 und ein zweiter Sollwert­ geber 8 mechanisch mit dem üblichen Bremspedal 6 gekoppelt. Diese Sollwertgeber können beispielsweise als übliche Drehpotentiometer ausgebildet sein, welche entsprechend der Winkelstellung dieser Pe­ dale jeweils ein winkelstellungsproportionales Spannungssignal lie­ fern. Beide Sollwertgeber sind ausgangsseitig über einen Vorverstärker 4 elektrisch so miteinander gekoppelt, daß am Ausgang dieses Vorver­ stärkers die - verstärkte - Differenz der von beiden Sollwertgebern 7 und 8 gelieferten Sollwert-Signale als dem Regler 3 zuzuführendes Sollwert-Signal ansteht. Die beiden Sollwertgeber 7 und 8 sind dabei derart bemessen und angeordnet, daß bei Nichtbetätigung sowohl des Gaspedals 5 als auch des Bremspedals 6 am Ausgang des Vorverstärkers 4 der Soll-Wert Null ansteht. Der vom ersten Sollwertgeber 7 gelie­ ferte Soll-Wert stellt dabei einen Beschleunigungs-Soll-Wert dar, während der vom zweiten Sollwertgeber 8 kommende Soll-Wert einen Ver­ zögerungs-Soll-Wert repräsentiert. Bei Betätigung des Gaspedals 5 steht dementsprechend am Sollwerteingang des Reglers 3 ein Sollwert- Signal der einen Polarität und bei Betätigung des Bremspedals 6 ein Sollwert-Signal der entgegengesetzten Polarität an.
Die dargestellte Regelung arbeitet nach dem Prinzip des permanenten Ausgleichs von Zustandsänderungen. Solange keines der beiden Pedale 5 bzw. 6 betätigt wird, also der Soll-Wert Null am Sollwerteingang des Reglers 3 ansteht, behält das Fahrzeug exakt die Fahrgeschwindig­ keit bei, mit der es gerade fährt. Das Fahrzeug fährt dann geregelt mit einer konstanten Fahrgeschwindigkeit weiter. Jede - z. B. durch die Fahrwiderstände bedingte - Veränderung dieser Geschwindigkeit, d. h. jede Verzögerung oder Beschleunigung des Fahrzeuges, würde dazu führen, daß dem Regler 3 über das Differezierglied 3.2 ein entsprech­ ender Ist-Wert zugeführt werden würde. Der Regler 3 würde daher so ausgesteuert werden, daß die Drosselklappe 1.1 über den elektrischen Stellmotor 1.2 so verstellt wird, daß diese Fahrgeschwindigkeits­ änderung wieder rückgängig gemacht wird.
Eine Erhöhung oder Verringerung der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahr­ zeuges wird in gewohnter Weise durch Betätigung des Gaspedals 5 bzw. des Bremspedals 6, d. h. also durch Vorgabe eines Beschleunigungs- bzw. Verzögerungs-Sollwertes erreicht. Entsprechend der sich dadurch erge­ benden Soll-Istwert-Differenz am Reglereingang wird der Regler 3 so ausgesteuert, daß das ihm nachgeschaltete Stellglied 1 entsprechend in die für eine Beschleunigung bzw. für eine Verzögerung erforderliche Richtung verstellt wird. Entsprechend der dadurch eintretenden Be­ schleunigung bzw. Verzögerung des Fahrzeuges wird über das Meßorgan 2 eine entsprechende Geschwindigkeitsänderung erfaßt, die über das Dif­ ferenzierglied 3.2 als Ist-Wert wirksam wird. Man erkennt, daß hier­ bei eine Beschleunigungs- bzw. Verzögerungs-Regelung stattfindet. Dies ist für die Erfindung jedoch nebensächlich. Entscheidend ist viel­ mehr, daß der Fahrzeuglenker bei Erreichen der von ihm gewünschten Fahrgeschwindigkeit durch Fortnehmen seines Fußes vom gerade betätig­ ten Fußpedal 5 bzw. 6 diesen vorliegenden Geschwindigkeitswert ge­ regelt weiterfahren kann. Durch die Nichtbetätigung der Fußpedale steht nämlich am Sollwerteingang 3 der Soll-Wert Null an, was be­ deutet, daß das Fahrzeug anschließend weder weiter beschleunigt noch weiter verzögert wird. Man erkennt, daß die gewünschte Geschwin­ digkeitsveränderung durch eine - vorübergehende - gezielte Verstimmung des Regelkreises erzielt wird.
In der Figur ist erkennbar, daß das Bremspedal 6 in üblicher Weise mit einem Hauptbremszylinder 9 eines üblichen hydraulischen Brems­ systems verbunden ist. Bekanntlich muß bei Betätigung eines Brems­ pedals aufgrund nicht vermeidbarer Elastizitäten üblicherweise erst ein gewisser Leerweg überwunden werden, ehe das Bremssystem anspricht. Um ein schnellers Reagieren des Fahrzeuges auf die Betätigung des Bremspedals zu erreichen, ist es daher von Vorteil, wenn der zweite Sollwertgeber 8 zumindest annähernd spielfrei mit dem Bremspedal 6 gekoppelt ist, so daß über die Regelanordnung bereits eine Verzögerung des Fahrzeuges eintritt, ehe das eigentliche Bremssystem des Fahrzeuges wirksam wird.
Man erkennt, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Integration der Sollwertvorgabe nicht im Regler, sondern - unter Berücksichtigung der Motorleistung und der Fahrwiderstände - über die Regelstrecke, d. h. über das Kraftfahrzeug selbst, erfolgt. Im übrigen versteht es sich, daß die Erfindung nicht auf die im Ausführungsbeispiel gezeigten Regelbausteine etc. beschränkt ist. Anstelle elektrischer Regelglieder können selbstverständlich auch pneumatische oder hydraulische Bauele­ mente Verwendung finden. Statt analoger Technik kann auch eine digitale Technik eingesetzt werden.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor, wobei ein von einem durch ein Fußpedal betätigten Soll-Wert-Geber vorgegebener Soll-Wert laufend mit einem durch ein Meßorgan ermittelten Ist-Wert verglichen wird und ein Regler bei Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Wert ein Stellglied, insbe­ sondere eine Vergaserdrosselklappe oder eine Kraftstoff-Einspritzpumpe, in einem diese Abweichung beseitigenden Sinne verstellt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Regler (3) als Soll-Wert ein für die Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeugs entsprechendes Signal und als Ist-Wert die erste zeitliche Ableitung eines vom Meßorgan (2) erfaßten geschwindigkeitsproportionalen Signals (V Ist ) zugeführt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß für die Beschleunigung des Fahrzeugs ein erster Sollwertgeber (7) mit dem Gaspedal (5) und für die Ver­ zögerung des Fahrzeugs ein zweiter Sollwertgeber (8) mit dem Bremspedal (6) gekoppelt ist und
daß die Differenz der von beiden Sollwertgebern (7, 8) ge­ lieferten Sollwert-Signale - vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Vorverstärkers (4) - dem Regler (3) als Soll-Wert zugeführt ist, wobei die beiden Sollwertgeber (7, 8) so ausgebildet und angeordnet sind, daß bei Nichtbetätigung beider Pedale (Gaspe­ dal 5, Bremspedal 6) der Soll-Wert Null vorliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Sollwertgeber (8) zumin­ dest annähernd spielfrei mit dem Bremspedal (6) gekoppelt ist, derart, daß bei Betätigung des Bremspedals (6) eine zumindest annähernd verzögerungsfreie Verstellung dieses Sollwertgebers (8) stattfindet, während der mit dem Bremspedal (6) gleichfalls in Verbindung stehende hydraulische Hauptbremszylinder (9) des Fahrzeugs erst nach Überwindung der üblichen Leerwege verzögert auf das hydraulische Bremssystem des Fahrzeugs einwirkt.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Meßorgan (2) erfaßte ge­ schwindigkeitsproportionale Signal (V Ist ) dem Regler (3) über ein Differenzierglied (3.2) als Ist-Wert zugeführt ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (3) ausgangsseitig mit einem als Verstellorgan für die Drosselklappe (1.1) bzw. für die Mengenregelung der Brennstoffversorgung des Fahrzeugmotors dienenden elektrischen Stellmotor (1.2) verbunden ist.
DE19782829894 1978-07-07 1978-07-07 Vorrichtung zur selbsttaetigen regelung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotor Granted DE2829894A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829894 DE2829894A1 (de) 1978-07-07 1978-07-07 Vorrichtung zur selbsttaetigen regelung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829894 DE2829894A1 (de) 1978-07-07 1978-07-07 Vorrichtung zur selbsttaetigen regelung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2829894A1 DE2829894A1 (de) 1980-01-24
DE2829894C2 true DE2829894C2 (de) 1989-01-12

Family

ID=6043799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829894 Granted DE2829894A1 (de) 1978-07-07 1978-07-07 Vorrichtung zur selbsttaetigen regelung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2829894A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308803A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Start-betriebs- und kontrolleinheit fuer kraftfahrzeuge
DE3347070A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Vorrichtung zum regeln der geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE3523352C2 (de) * 1984-07-27 1997-07-03 Volkswagen Ag Verfahren zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor
DE3503055C1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Daimler Benz Ag Geschwindigkeitsregeleinrichtung für Motorfahrzeuge
EP0299959B1 (de) * 1986-03-27 1989-11-15 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Fahrzeug-bedien- und -fahrtregeleinrichtung
JP2517909B2 (ja) * 1986-05-29 1996-07-24 株式会社日立製作所 内燃機関制御システムおよびその制御方法
JPH0823330B2 (ja) * 1986-10-31 1996-03-06 三菱自動車工業株式会社 車両用エンジンの制御装置
JPS6436527A (en) * 1987-07-31 1989-02-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fixed speed running device for automobile
US4969531A (en) * 1988-04-20 1990-11-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Constant vehicle speed operation control method and device
DE3925831A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugsteuer- oder regelungssystem
US6098008A (en) * 1997-11-25 2000-08-01 Caterpillar Inc. Method and apparatus for determining fuel control commands for a cruise control governor system
GB9818960D0 (en) 1998-09-02 1998-10-21 Rover Group A vehicle
DE10312547A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-14 Audi Ag Vorrichtung zum Beschleunigen oder Verzögern eines Kraftfahrzeugs
DE102007031541A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
DE102008031716A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Sollgeschwindigkeitsvorgabe für ein Geschwindigkeitsregelsystem
DE102008061393A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsregelung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821669C (de) * 1949-04-23 1951-11-19 Siemens Ag Elektrische Steckdose mit durch Einsprengen am Isoliersockel befestigtem Kontaktorgan
DE1438816C3 (de) * 1965-06-22 1974-07-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Geschwindigkeitsregeleinrichtung für elektrische Triebfahrzeuge
US3580355A (en) * 1967-01-13 1971-05-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Automatic speed control apparatus for automotive vehicles
US3766895A (en) * 1971-08-13 1973-10-23 Ambac Ind Electric speed control system and more-than-two-state phase detector suitable for use therein
US3886915A (en) * 1973-09-28 1975-06-03 Bendix Corp Passive adaptive engine control system for improved vehicle driveability
US3983954A (en) * 1974-01-17 1976-10-05 Associated Engineering Limited Speed responsive systems
DE2537415C2 (de) * 1975-08-22 1982-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regelkreis zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE2609867A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-15 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit von kraftfahrzeugen
DE2816613A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-25 Vdo Adolf Schindling A Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2829894A1 (de) 1980-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829894C2 (de)
DE3437435C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines vierradangetriebenen Fahrzeuges
DE3020618C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren der Drehzahl eines Fahrzeug-Brennkraftmotors
DE69131605T2 (de) Antriebsschlupfregelung für Kraffahrzeuge
WO1995013203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fahrzeugs
DE3724574A1 (de) Einrichtung zur schlupfsteuerung an einem kraftfahrzeug
DE3724575A1 (de) Einrichtung zur schlupfsteuerung an einem kraftfahrzeug
DE2732905A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
WO1994002346A1 (de) Steuer-und regelvorrichtung für einen fahrzeug-fahrantrieb
EP0072395B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Stellung eines ein Kraftstoff-Luft-Gemisch beeinflussenden Elements
DE4332217A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drehmomentverteilung
EP1459930B1 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen und/oder Verzögern eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Einstellung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE3347070A1 (de) Vorrichtung zum regeln der geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE4403351C2 (de) Vorrichtung zur Vorgabe des Drosselklappenöffnungsgrades bei einem automatischen Abstandsregelungs- und Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE3721605A1 (de) Steuerungssystem fuer verbrennungsmotoren
DE69208092T2 (de) System zur Geschwindigkeitsregelung mit variabler Verstärkung in Abhängigkeit der Geschwindigkeitsabweichung
DE2832739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung des durchdrehens der antriebsraeder eines kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotor
DE2241666A1 (de) Radschlupfbegrenzer fuer kraftfahrzeuge
DE3523352C2 (de) Verfahren zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor
DE3437436A1 (de) Anordnung zur steuerung der kraftuebertragung eines vierradangetriebenen fahrzeuges
DE3833588C2 (de)
DE3841386A1 (de) Konstant-fahrgeschwindigkeits-regelvorrichtung
DE3700410A1 (de) Vorrichtung zur geschwindigkeitsregelung eines kraftfahrzeugs
WO1999058360A1 (de) Fahrzeugmotorsteuerungsvorrichtung mit regelung und/oder begrenzung der fahrgeschwindigkeit
DE4341585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhalten einer vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation