DE3523352C2 - Verfahren zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor - Google Patents
Verfahren zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit VerbrennungsmotorInfo
- Publication number
- DE3523352C2 DE3523352C2 DE3523352A DE3523352A DE3523352C2 DE 3523352 C2 DE3523352 C2 DE 3523352C2 DE 3523352 A DE3523352 A DE 3523352A DE 3523352 A DE3523352 A DE 3523352A DE 3523352 C2 DE3523352 C2 DE 3523352C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- value
- stored
- control
- setpoint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/02—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
- B60K31/04—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
- B60K31/042—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
- B60K31/045—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor
- B60K31/047—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor the memory being digital
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2720/00—Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2720/10—Longitudinal speed
- B60W2720/106—Longitudinal acceleration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines
Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor, der im Ober
begriff des Patentanspruchs 1 genannten Art sowie auf eine elektronische Regeleinrichtung
zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 28 31 238 A1 ist eine solche Regeleinrichtung für
die Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges bekannt. Die Regeleinrichtung weist
einen Istwertgeber, eine Speichereinrichtung für einen der gewünschten Fahr
geschwindigkeit proportionalen Sollwert, wobei bei Betätigung wenigstens einer
Schaltvorrichtung der Istwert in die Sollwert-Speichereinrichtung übertragbar ist, Mit
tel zur Durchführung eines Istwert-Sollwert-Vergleichs und einen durch die Differenz
dieser Werte steuerbaren Stellregelkreis, der über einen Stellantrieb auf ein die
Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges beeinflussendes Element einwirkt, auf. Der Soll
wertspeichereinrichtung ist weiterhin eine Hilfs-Sollwertspeichereinrichtung zugeord
net, in der eine Rampe erzeugbar ist, wobei der Rampenwert während einer durch die
Regeleinrichtung zu bewirkenden Fahrgeschwindigkeitsänderung einen zusätzlichen
Geschwindigkeitssollwert vorgibt. Bei der bekannten Regeleinrichtung werden also
ausschließlich Geschwindigkeitssollwerte vorgegeben, wobei mit konstant bleiben
den sowie mit rampenförmig veränderbaren Geschwindigkeitssollwerten gearbeitet
wird.
Ein Regelverfahren, mit die Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges bei Erreichen einer
gewünschten Fahrgeschwindigkeit konstant gehalten wird, ohne daß der Fahrzeuglenker
erst manuell besondere Schaltglieder betätigen muß, ist an sich bereits aus der DE-OS 28
29 894 bekannt. Bei diesem bekannten Regelverfahren handelt es sich um eine Beschleuni
gungsregelung, bei der in einem analogen Regelkreis ein vom Fahrzeuglenker mittels des
Gas- und Bremspedals vorgegebener Beschleunigungs-Sollwert mit einem aus der erfaßten
Fahrgeschwindigkeit ermittelten Beschleunigungs-Istwert verglichen wird und ein Regler bei
Abweichungen zwischen Soll- und Istwert ein Stellglied, insbesondere eine Vergaser
drosselklappe oder eine Kraftstoff-Einspritzpumpe, in einem diese Abweichung beseitigen
den Sinne verstellt.
Zwar besitzt der Fahrzeuglenker durch Betätigen der Fahrpedale bei diesem bekannten
Regelverfahren einen unmittelbaren Durchgriff auf das Fahrzeug bzw. dessen Fahrzustand,
doch läßt sich diese Beschleunigungsregelung problemlos nur mit einem analogen Regel
kreis durchführen. Digitale Regelkreise mit digitalen Recheneinheiten, insbesondere Mikro
prozessoren, sind - obgleich ihr Einsatz wegen ihrer ausgeprägten Störunanfälligkeit an sich
besonders erstrebenswert wäre - praktisch nicht einsetzbar, da sie zu einer stetigen Signal
verarbeitung nicht in der Lage sind, die Fahrzeugbeschleunigung sich jedoch unter Umstän
den wesentlich schneller ändert als es dem durch den Arbeitstakt bestimmten Pro
grammablauf des Mikroprozessors bzw. der digitalen Recheneinheit entspricht.
Des weiteren ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 27 01 567 A1 eine
Geschwindigkeitssteuerungseinrichtung beschrieben, bei der ein Einstellglied
(Gaspedal) und ein Geschwindigkeitsregler zusammenwirken. Über das Einstellglied
werden je nach Betätigung eine Beschleunigung und eine Verzögerung des Fahrzeu
ges ausgelöst oder aber im sogenannten Druckpunktbereich die Fahrgeschwindigkeit
so gelassen, wie sie gerade ist. Dem Einstellglied ist ein Geschwindigkeits-Sollwert
geber nachgeschaltet, der aus dem über das Einstellglied mitgeteilten Fahrerwunsch
einen Geschwindigkeits-Sollwert aufbereitet. Dieser Geschwindigkeits-Sollwert wird
dann zusammen mit dem Geschwindigkeits-Istwert dem Geschwindigkeitsregel
verstärker zugeführt, dessen Ausgangssignal wiederum den Antriebsaggregatregler
steuert. Dieser Antriebsaggregatregler wirkt direkt auf die Stellung der Drosselklappe
der Brennkraftmaschine, deren Verstellwinkel somit abhängig vom Ausgangssignal
des Geschwindigkeitsregelverstärkers ist. Der Geschwindigkeitssollwertgeber der
Geschwindigkeitssteuerungseinrichtung besteht aus einem Funktionsgenerator,
einem Integrator und aus einer Ladestufe. Zur Feststellung der Integrationsrichtung
dient eine Integrationsrichtungslogik. Für die Ermittlung des Geschwindigkeits-
Sollwertes erhält der Geschwindigkeitssollwertgeber von dem Einstellglied ein win
kelabhängiges Ausgangssignal, das dem Funktionsgenerator und der Integrations
logik zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Funktionsgenerators bildet das Ein
gangssignal der Ladestufe, die durch einen spannungsgesteuerten Oszillator gebildet
wird. Das Ausgangssignal der Ladestufe ist somit in seiner Frequenz abhängig von
der Stellung des Einstellgliedes, d. h. je nachdem, ob der Winkel kleiner oder größer
einem bestimmten Grundwinkel ist, erfolgt im Integrator eine Integration in Richtung
höherer oder niedrigerer Werte, welche dann als Geschwindigkeits-Sollwert verwen
det werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Regeln der Fahrgeschwindig
keit eines Kraftfahrzeugs der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art einerseits
in der Weise ergonomisch günstiger auszubilden, daß der Fahrzeuglenker, ohne zusätzliche
Aktivitäten ausüben zu müssen, durch sein Betätigen der Fahrpedale (Gas- und/oder
Bremspedal) einen unmittelbaren Durchgriff auf das Fahrzeug bzw. auf dessen Fahrzustand
besitzt, und andererseits so auszugestalten, daß es auch mit digitalen Regelelementen, ins
besondere digitalen Recheneinheiten wie Mikroprozessoren etc. durchgeführt werden kann,
die einerseits insbesondere bezüglich der Signalverarbeitung wesentlich störunanfälliger
sind als analoge Regelbausteine, andererseits aber zu einer stetigen Signalverarbeitung
nicht in der Lage sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patent
anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind
in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß werden also zum Betrieb des Fahrzeuges vom Fahrzeuglenker
ausschließlich Beschleunigungs-Sollwerte vorgegeben und je nach dem,
ob ein von Null abweichender Beschleunigungs-Sollwert oder aber der
Beschleunigungs-Sollwert Null vorliegt, wird selbsttätig entweder eine
Beschleunigungssteuerung oder eine Geschwindigkeitsregelung durchgeführt,
wobei in einem vorgegebenen Arbeitstakt in einem sich ständig wieder
holenden Kreislauf nacheinander die aktuelle Fahrgeschwindigkeit ermittelt
und das Stellglied u. a. unter Verwendung eines aus einer in einem
Kennlinien-Speicher als Modell der Fahrzeug-Längsdynamik abgespeicherten
Kennlinie entnommenen, für stationäre Zustände geltenden Wertes der
Stellgliedaussteuerung ausgesteuert wird.
Dadurch, daß der elektronischen Regeleinrichtung durch die im Kennlinien-
Speicher als Modell der Fahrzeug-Längsdynamik abgespeicherte Kennlinie
αDK = f (v) vorab die wesentlichen Kenntnisse über die Regelstrecke
gegeben werden, auf die während der Beschleunigungssteuerung bzw. Geschwin
digkeitsregelung zurückgegriffen wird, wird das vorerwähnte Handikap
digitaler Recheneinheiten bzw. Mikroprozessoren ausgeglichen und gleich
zeitig die Anforderungen an die Genauigkeit und Schnelligkeit zum Bei
spiel der Geschwindigkeitssensoren und des Stellgliedes im Vergleich
zu analogen Einrichtungen verringert.
Die Erfindung wird nachstehend beispielhaft anhand einer schematischen
Zeichnung näher erläutert, in welcher
Fig. 1 im wesentlichen ein Flußdiagramm des erfindungsge
mäßen Verfahrens,
Fig. 2 das Beispiel einer im Speicher abgespeicherten Kenn
linie αDK = f (v),
Fig. 3 ein Geschwindigkeits-Beschleunigungssollwert-Diagramm
mit dem Drosselklappenwinkel als Parameter und
Fig. 4 die Fahrgeschwindigkeit als Funktion der Zeit zeigen.
In Fig. 1 wird das Stellglied für die Betriebsmittelzufuhr eines nicht
weiter dargestellten Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs 1, nämlich
eine Vergaserdrosselklappe 2, von einem elektrischen Motor 3 verstellt,
welcher mit Hilfe einer nur angedeuteten elektronischen Regeleinrich
tung 5 sowie eines dieser nachgeschalteten Leistungsverstärkers 4 nach
Maßgabe von vom Fahrzeuglenker mittels Gaspedal 6 und Bremspedal 7
vorgegebener Führungsgrößen βGas, βBremse sowie eines mittels eines
Sensors 9 erfaßten Geschwindigkeits-Istwerts vaktuell ausgesteuert
wird, wobei u. a. der erfaßte Geschwindigkeits-Istwert mit einem in
unten näher erläuterter Weise vorgegebenen Geschwindigkeits-Sollwert
verglichen und das Stellglied, d. h. die Vergaserdrosselklappe 2, bei
auftretenden Abweichungen zwischen Geschwindigkeits-Sollwert und Ge
schwindigkeits-Istwert solange und derart verstellt wird, bis diese
Abweichungen beseitigt sind.
Erfindungsgemäß wird nun diese Geschwindigkeitsregelung mit einer Be
schleunigungssteuerung verknüpft, und vom Fahrzeuglenker werden zur
Einhaltung und/oder Veränderung der gewünschten Fahrgeschwindigkeit
ausschließlich Beschleunigungs-Sollwerte vorgegeben. Außerdem sind
in der elektronischen Regeleinrichtung 5 einerseits ein nicht weiter
dargestellter setzbarer Speicher, in dem bei Erreichen einer gewünschten
einzuhaltenden Fahrgeschwindigkeit die zu diesem Zeitpunkt gerade erfaßte
aktuelle Fahrgeschwindigkeit (Geschwindigkeits-Istwert) als Geschwindig
keits-Sollwert für die Geschwindigkeitsregelung gespeichert werden
kann, und andererseits ein sogenannter Kennlinien-Speicher vorgesehen,
in welchem als Modell der Fahrzeug-Längsdynamik eine Kennlinie αDK = f (v)
abgespeichert ist, die für stationäre Verhältnisse, d. h. insbesondere
für einen konstanten Fahrwiderstand, eine konstante Fahrzeugbelastung
sowie jeweils konstante Fahrgeschwindigkeiten angibt, welche Stell
gliedaussteuerung, d. h. welcher Drosselklappenwinkel αDK zur Einhaltung
welcher - konstanten - Fahrgeschwindigkeit v erforderlich ist. Eine
solche Kennlinie ist als Beispiel in Fig. 2 dargestellt.
Wenn und solange vom Fahrzeuglenker ein von Null verschiedener Beschleuni
gungs-Sollwert b ≠ 0 vorgegeben ist, wird selbsttätig eine Beschleunigungs
steuerung durchgeführt. Dabei wird in einem vorgegebenen Arbeitstakt
in einem sich ständig wiederholenden Kreislauf nacheinander die aktuelle
Fahrgeschwindigkeit vaktuell als Geschwindigkeits-Istwert ermittelt,
aus der im Kennlinien-Speicher abgespeicherten Kennlinie αDK = f (v)
die zu einer - konstanten - Fahrgeschwindigkeit v in Höhe der gerade
zuvor ermittelten aktuellen Fahrgeschwindigkeit vaktuell gehörige Aus
steuerung des Stellglieds, d. h. des Drosselklappenwinkels αDKmod entnommen
und das Stellglied, d. h. die Vergaserdrosselklappe 2, auf diese Aus
steuerung αDKmod eingestellt.
Andererseits wird wenn und solange vom Fahrzeuglenker ein Beschleunigungs-
Sollwert b = 0 vorgegeben ist, selbsttätig eine Geschwindigkeitsregelung
durchgeführt. Dabei wird zunächst die im Zeitpunkt dieser Beschleunigungs-
Sollwert -Vorgabe mittels des Sensors 9 ermittelte aktuelle Fahrgeschwin
digkeit (Fahrgeschwindigkeits-Istwert) im vorerwähnten setzbaren Speicher
als Geschwindigkeits-Sollwert eingespeichert und die Aussteuerung des
Stellglieds, d. h. der Drosselklappenwinkel αDK der Vergaserdrossel
klappe 2 auf einen Wert eingestellt, welcher der Aussteuerung αDKmod
entspricht, der aus der abgespeicherten Kennlinie αDK = f (v) für
eine Fahrgeschwindigkeit in Höhe dieser als Sollwert eingespeicherten
Fahrgeschwindigkeit vaktuell entnehmbar ist. Anschließend wird im vor
gegebenen Arbeitstakt in einem sich ständig wiederholenden Kreislauf
der so abgespeicherte Geschwindigkeits-Sollwert mit der im Arbeitstakt
erfaßten jeweiligen aktuellen Fahrgeschwindigkeit (Istwert) verglichen
und die Aussteuerung der Vergaserdrosselklappe 2 korrigiert entsprechend
der Beziehung
Diese Geschwindigkeitsregelung sowie Beschleunigungssteuerung können
in einfacher Weise unter Verwendung einer digitalen Recheneinheit,
insbesondere eines Mikroprozessors, der in einem festgelegten Arbeits
takt und in einem sich ständig wiederholenden Kreislauf nacheinander
einzelne Meß-, Abfrage-, Schalt- und Stellschritte durchführt und/oder
auslöst, verwirklicht werden.
Im Flußdiagramm der Fig. 1 ist der prinzipielle Ablauf der Verfahrens
schritte der Beschleunigungssteuerung bzw. Geschwindigkeitsregelung
dargestellt.
Bei Inbetriebnahme des Fahrzeuges, z. B. beim Betätigen der Zündung
oder des Anlassers, findet zunächst eine Initialisierung des Systems
statt, wodurch u. a. erforderlichenfalls bestimmte Schalter der elektro
nischen Regeleinrichtung 5 in eine Grundstellung gebracht werden und
der vorerwähnte setzbare Speicher - falls in ihm noch ein Wert gespeichert
ist - gelöscht werden kann. Sodann wird im vorgegebenen Arbeitstakt,
z. B. im Arbeitstakt eines Mikroprozessors, nacheinander zunächst aus
der mittels des Sensors 9 erfaßten aktuellen Fahrgeschwindigkeit vaktuell
der Fahrgeschwindigkeits-Istwert vist gemessen und ggf. - z B. mittels
Filteranordnungen o. ä. - von eventuellen Meßfehlern befreit und anschließend
der Beschleunigungs-Sollwert bsoll gemessen. Dieser ist im Ausführungsbei
spiel eine Funktion der Differenz zwischen Gaspedal- und Bremspedalstellung,
d. h. es gilt bsoll = k (βGas - βBremse). Abweichend davon wäre es
aber auch möglich, die benötigten positiven oder negativen Beschleunigungs-
Sollwerte mittels eines einzigen, als Stufenpedal ausgebildeten Fahrpedals
zu erzeugen, indem ausgehend von einer den Beschleunigungswert b = 0
repräsentierenden spürbaren Rast- oder Druckstelle ein Verschwenken
des Fahrpedals in die eine Richtung positive und eine Verschwenkung
in die entgegengesetzte Richtung negative Beschleunigungs-Sollwerte
liefert.
Bis hierher, d. h. bis zur Messung des Beschleunigungs-Sollwertes,
stimmen die Verfahrensschritte der Beschleunigungssteuerung und der
Geschwindigkeitsregelung überein.
Anschließend findet jedoch, je nach dem, ob der zuvor gemessene Beschleuni
gungs-Sollwert Null ist oder einen von Null verschiedenen Wert besitzt,
eine Verzweigung statt. Ist bsoll = 0, dann wird selbsttätig eine Ge
schwindigkeitsregelung durchgeführt, wobei die in den beiden linken
Zweigen des Flußdiagramms skizzierten Verfahrensschritte ablaufen,
d. h. es wird zunächst der zuvor gerade gemessene Geschwindigkeits-Istwert
Vist im setzbaren Speicher als Geschwindigkeits-Sollwert vsoll gesetzt
und aus dem Kennlinien-Speicher der zu diesem Geschwindigkeits-Istwert
passende Drosselklappenwinkel αDKmod ausgelesen - und die Vergaser
drosselklappe 2 entsprechend eingestellt - und anschließend wird im
vorgegebenen Arbeitstakt und in einem sich ständig wiederholenden Kreis
lauf der abgespeicherte Geschwindigkeits-Sollwert mit dem im Arbeitstakt
gemessenen Geschwindigkeits-Istwert verglichen und - bei Nichtüber
einstimmung - die Stellung der Vergaserdrosselklappe 2 korrigiert entsprechend
der Beziehung
Wird dagegen bsoll ≠ 0 gemessen, dann wird selbsttätig eine Beschleunigungs
steuerung durchgeführt, wobei im vorgegebenen Arbeitstakt und einem
sich ständig wiederholenden Kreislauf nacheinander im allgemeinen die
im mittleren Zweig des Flußdiagramms skizzierten Verfahrensschritte
ablaufen.
Zur Berücksichtigung sich während einer Beschleunigungs- oder Verzögerungs
phase (negative Beschleunigungsphase) ändernder Fahrwiderstände, die
unter bestimmten Umständen dazu führen könnten, daß das Fahrzeug z. B.
trotz einer an sich geforderten Fahrzeugbeschleunigung eine Verzögerung
erfährt, kann es jedoch von Vorteil sein, während der Beschleunigungs
steuerung im Arbeitstakt zusätzlich noch die im rechten Zweig des Fluß
diagramms skizzierten Verfahrensschritte ablaufen zu lassen, d. h.
den Beschleunigungs-Istwert bist zu bestimmen und dann, wenn dessen
Vorzeichen nicht mit dem Vorzeichen des vorgegebenen Beschleunigungs-Soll
wertes bsoll übereinstimmt, zu dem zuvor aus dem Kennlinien-Speicher
entnommenen Drosselklappenwinkel αDKmod ein dieser Nichtübereinstimmung
entgegenwirkendes Korrekturglied αkorrektur zu addieren.
Anhand eines in Fig. 4 dargestellten Fahrzyklusses, der - beginnend
mit dem Stillstand - eine Beschleunigungsphase, eine Phase konstanter
Fahrgeschwindigkeit und eine Verzögerungsphase enthält, sei der Ablauf
der Beschleunigungssteuerung .und Geschwindigkeitsregelung nachstehend
näher erläutert, wobei zunächst noch einige Hinweise bezüglich der
Darstellungen in Fig. 2 und Fig. 3 gegeben werden sollen.
Fig. 2 zeigt eine Kennlinie αDK = f (v), die als Modell der Fahrzeug
Längsdynamik im vorerwähnten Kennlinien-Speicher, z. B. eines Mikro
prozessors, eingespeichert ist und - unter der Voraussetzung stationärer
Verhältnisse (v = konstant) - angibt, welcher Drosselklappenwinkel
αDK jeweils erforderlich ist, um eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit
v einzuhalten. Bei dieser Kennlinie sind sowohl eine bestimmte Fahrzeug
motorisierung als auch ganz bestimmte Fahrwiderstände, die sich aus
dem Fahrzeuggewicht, dem Rollwiderstand, der Fahrbahnsteigung etc.
zusammensetzt, angenommen. Im Kennlinienspeicher - des Mikroprozessors -
ist also nur eine Kennlinie eingespeichert, die in Fig. 2 als Vollinie
gezeichnet ist. Daneben sind gestrichelt zwei weitere Kennlinienverläufe
eingezeichnet, welche die Verhältnisse andeuten, die vorlägen, wenn
z. B. statt der angenommenen ebenen Fahrbahn eine bestimmte Steigung
(linke Kurve) oder ein bestimmtes Gefälle (rechte Kurve) vorläge.
Fig. 3 schließlich zeigt ein Geschwindigkeits-Beschleunigungssollwert-
Diagramm mit dem Drosselwinkel αDK der Vergaserdrosselklappe 2 als
Parameter.
Wenn das Kraftfahrzeug in Betrieb genommen wird und entsprechend Fig. 4
aus dem Stillstand v = 0 beschleunigt und auf eine bestimmte Fahrge
schwindigkeit gebracht werden soll, wird der Fahrzeuglenker den Ver
brennungsmotor zunächst in üblicher Weise starten, d. h. Zündung und
Anlasser betätigen, wodurch gemäß Flußdiagramm der Fig. 1 eine Initiali
sierung des Steuerungs/Regelungs-Systems bewirkt wird. Unter anderem
wird der setzbare Speicher für den Fahrgeschwindigkeits-Sollwert gelöscht
und im Ausführungsbeispiel entsprechend dem Flußdiagramm ein Schalter
SS eingeschaltet, d. h. in die Schaltstellung SS = 1 geschaltet.
Wenn nun das Fahrzeug beschleunigt werden soll, wird vom Fahrzeuglenker
ein - positiver - Fahrpedalwinkel eingestellt, im Ausführungsbeispiel
also mittels des Gaspedals 6 die Führungsgröße βGas, was eine Verstellung
des Drosselklappenwinkels zur Folge hat, so daß sich das Fahrzeug in
Bewegung setzt. Entsprechend einem vorgegebenen Arbeitstakt - z. B.
eines Mikroprozessors - wird nach einer bestimmten Zeit aus der vom
Sensor 9 gelieferten aktuellen Fahrgeschwindigkeit vaktuell der zu
diesem Zeitpunkt vorliegende Fahrgeschwindigkeits-Istwert vist
gemessen und erforderlichenfalls von Meßfehlern o ä. befreit. Nach
Messung des Beschleunigungs-Sollwertes bsoll = k (βGas - βBremse)
und Feststellung, daß bsoll ≠ 0 ist, wird entsprechend dem mittleren
Zweig des Flußdiagramms aus der im Kennlinien-Speicher abgespeicherten
Kennlinie entsprechend Fig. 2 der zu einer Fahrgeschwindigkeit v in
Höhe des gerade gemessenen Geschwindigkeits-Istwertes vist gehörige
Drosselklappenwinkel αDKmod ausgelesen. Wenn abweichend vom Flußdiagramm
der Fig. 1 der vorerwähnte Vorzeichenvergleich zwischen dem Beschleungiungs-
Sollwert bsoll und dem Beschleunigungs-Istwert bist nicht vorgesehen
ist, wird die Vergaserdrosselklappe 2 unmittelbar auf diesen ausgelesenen
Drosselklappenwert αDKmod zuzüglich eines der Führungsgröße βGas
proportionalen Wertes eingestellt. Im Ausführungsbeispiel wird jedoch
die rechte Schleife des Flußdiagramms durchlaufen, da ein Schaltglied
SS bei der Initialisierung in die Schaltstellung SS = 1 umgeschaltet
wurde. Entsprechend wird also zunächst der Beschleunigungs-Istwert aus
der Zunahme der Fahrgeschwindigkeits-Istwerte errechnet und erst nach
einem Vorzeichenvergleich zwischen Beschleunigungs-Sollwert und Beschleu
nigungs-Istwert der ausgelesene Drosselklappenwinkel αDKmod zuzüglich
des der Führungsgröße βGas proportionalen Wertes eingestellt; hierbei
wird zunächst unterstellt, daß eine Übereinstimmung der Vorzeichen
vorliegt. Entsprechend der Drosselklappenverstellung wird nun die Fahrge
schwindigkeit v des Fahrzeugs entsprechend Fig. 4 ansteigen.
Im vorgegebenen Arbeitstakt wird während des nächsten Arbeitszyklus;
somit ein höherer Fahrgschwindigkeits-Istwert vist gemessen und aus
der im Kennlinien-Speicher abgespeicherten Kennlinie ein entsprechend
größerer Drosselklappenwinkel αDKmod ausgelesen, was zu einer weiteren
Verstellung des Drosselklappenwinkels führt, wobei natürlich wiederum
ein Vorzeichenvergleich des Beschleunigungs-Sollwertes und des Beschleuni
gungs-Istwertes zwischengeschaltet ist. Dieser Arbeitsablauf wiederholt
sich ständig. Wenn der vom Fahrzeuglenker vorgegebene - positive -
Pedalwinkel β* unverändert beibehalten wird und sich auch an den Fahrbahn
verhältnissen (Steigung etc.) und der Fahrzeugbeladung nichts ändert,
wird die Fahrgeschwindigkeit v des Fahrzeuges somit entsprechend Fig. 4
ständig zunehmen bis schließlich - entsprechend der zur Verfügung stehenden
maximalen Motorleistung - die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs erreicht
wäre. Der in Fig. 4 dargestellte lineare Geschwindigkeitsverlauf während
der Beschleunigungsphase ist natürlich nur dann richtig, wenn das
Fahrzeug mit konstanter Beschleunigung beschleunigt wird.
Das Diagramm der Fig. 3 läßt erkennen, daß der Drosselklappenwinkel
der Vergaserdrosselklappe 2 bei Vorgabe eines - positiven - Pedalwinkels
β* von einem Drosselklappenwinkel α*DK ausgehend im Arbeitstakt
allmählich vergrößert wird.
Wenn nun - vor Erreichen der Höchstgeschwindigkeit - zu einem Zeitpunkt
t₁, zu dem der Drosselklappenwinkel den Wert αDK1 einnimmt, die dann
gerade erreichte Fahrgeschwindigkeit v₁ beibehalten werden soll, wird
vom Fahrzeuglenker ein Beschleunigungs-Sollwert bsoll = 0 vorgegeben.
Im Ausführungsbeispiel geschieht dies durch Rückstellung des Gaspedals
6 in die Nullstellung. Bei Verwendung eines Fahrpedals, mit dem sowohl
positive als auch negative Beschleunigungs-Sollwerte vorgegeben werden,
wird dieses Fahrpedal in eine entsprechende definierte Null-Stellung
zurückgenommen.
Die Vorgabe des Beschleunigungs-Sollwertes bsoll = 0 hat zur Folge,
daß beim nächsten Arbeitszyklus ein anderer Entscheidungs- bzw. Funktions
zweig des in Fig. 1 dargestellten Flußdiagramms durchlaufen wird.
Zunächst wird der zweite Zweig von links durchlaufen, da das eingangs
erwähnte Schaltglied bei der Initialisierung in seine Schaltstellung
SS = 1 gebracht wurde. Demzufolge wird der zuvor aus der aktuellen
Fahrgeschwindigkeit vaktuell gemessene Geschwindigkeits-Istwert vist
im setzbaren Speicher für die nachfolgende Geschwindigkeitsregelung
als Geschwindigkeits-Sollwert vsoll abgespeichert und aus der im Kennlinien-
Speicher abgespeicherten Kennlinie αDK = f (v) ein Drosselklappenwinkel
αDKmod ausgelesen, welcher - stationär - zur Einhaltung einer Fahrge
schwindigkeit in Höhe dieser als Sollwert abgespeicherten Fahrgeschwin
digkeit erforderlich wäre. Die Vergaserdrosselklappe 2 wird auf diesen
Drosselklappenwinkel αDKmod eingestellt. Entgegen dem Ablauf bei der
Beschleunigungssteuerung wird ein der Führungsgröße proportionaler
Wert hierbei nicht mehr addiert, da diese Führungsgröße Null ist. Gleich
zeitig wird in der elektronischen Regeleinrichtung 5 das Schaltglied
SS in die Schaltstellung SS = 0 umgeschaltet.
Durch die Umschaltung dieses Schaltgliedes in die Schaltstellung SS = 0
wird bewirkt, daß beim nächsten Arbeitszyklus der äußere linke Zweig
des Flußdiagramms durchlaufen und der im vorgegebenen Arbeitstakt je
weils gemessene Geschwindigkeits-Istwert vist mit dem im setzbaren
Speicher abgespeicherten Geschwindigkeits-Sollwert verglichen wird.
Unmittelbar nach Vorgabe des Beschleunigungs-Sollwertes bsoll = 0,
d. h. unmittelbar nach Abspeicherung des Geschwindigkeits-Sollwertes
vsoll stimmen Geschwindigkeits-Sollwert und Geschwindigkeits-Istwert
im allgemeinen überein, so daß während dieses Arbeitszyklus′ zunächst
keine weitere Drosselklappenverstellung veranlaßt wird und - im vorge
gebenen Arbeitstakt und in einem sich ständig wiederholenden Kreislauf -
der nächste Arbeitszyklus abläuft, und zwar wiederum über den äußeren
linken Zweig des Flußdiagramms. Auch bei den folgenden Arbeitszyklen
wird jeweils ein Vergleich zwischen Geschwindigkeits-Sollwert vsoll
und Geschwindigkeits-Istwert vist durchgeführt. Wenn - was zu erwarten
ist - der Geschwindigkeits-Istwert vom gespeicherten Geschwindigkeits-
Sollwert abweicht, weil die realen Verhältnisse nicht mit den bei der
Abspeicherung der Kennlinie αDK = f (v) vorausgesetzten Strecken- und
Lastverhältnissen übereinstimmen, muß eine entsprechende Korrektur
des Drosselklappenwinkels vorgenommen werden, d. h. ein vom zuvor aus
der Kennlinie entnommenen Winkel αDKmod abweichender Drosselklappen
winkel eingestellt werden. Diese Korrektur geschieht dadurch, daß nach
Maßgabe der festgestellten Differenz zwischen Geschwindigkeits-Sollwert
und Geschwindigkeits-Istwert ein neuer Drosselklappenwinkel ermittelt
und eingestellt wird entsprechend der Beziehung
Diese Gleichung ist in der elektronischen Regeleinrichtung 5, z. B.
im Mikroprozessor, abgelegt, wobei k1 und k2 Proportionalitätskonstanten,
vsoll den abgespeicherten Geschwindigskeits-Sollwert, vist den im Arbeits
takt jeweils aus der gerade erfaßten aktuellen Fahrgeschwindigkeit
gemessenen Geschwindigkeits-Istwert und αDKmod die aus der abgespeicherten
Kennlinie für den abgespeicherten Geschwindigkeits-Sollwert vsoll entnehm
bare Aussteuerung (Drosselklappenwinkel) des Stellgliedes bedeuten.
Durch fortwährende Anwendung dieser Beziehung im vorgegebenen Arbeitstakt,
d. h. Arbeitszyklus, wird schließlich vist = vsoll
werden. Für die obige Gleichung bedeutet dies, daß das zweite Glied 0
wird. Das rechte Summierglied der Gleichung, das einen Winkel repräsen
tiert, kann dabei als Korrekturglied αkorrektur aufgefaßt werden,
weil es einen Winkelwert angibt, um den der Drosselklappenwinkel gegen
den zuvor für den vorgegebenen Geschwindigkeits-Sollwert vsoll aus
der abgespeicherten Kennlinie ausgelesenen Drosselklappenwinkel αDKmod
korrigiert werden muß, um die gewünschte Geschwindigkeit vsoll - im
Beispiel nach Fig. 4 die Geschwindigkeit v₁ - konstant zu halten. Ursache
für die Abweichung des tatsächlich einzustellenden Drosselklappenwinkels
αDK vom aus der Kennlinie entnommenen Modell-Drosselklappenwinkel αDKmod
ist, daß die realen Betriebsbedingungen, unter denen das geschwindigkeits
geregelte Fahrzeug betrieben wird, nicht mit den Verhältnissen (Steigung,
Gefälle, Wind, Motoreinstellung, Beladung, etc.) übereinstimmen, die
bei Aufstellung der Kennlinie αDK = f (v) als Modell der Fahrzeug-Längs
dynamik angenommen worden sind. Dieses Korrekturglied αkorrektur
wird gespeichert.
Im Diagramm nach Fig. 3 wird der Drosselklappenwinkel vom Wert αDK1
zum Zeitpunkt t₁ im eingeregelten Zustand auf den Wert α**DK verstellt
worden sein, den er - gleichbleibende Streckenverhältnisse vorausgesetzt -
bis zum Zeitpunkt t₂, d. h. solange das Fahrzeug mit konstanter Fahr
geschwindigkeit v₁ betrieben wird, beibehält.
Wenn nun, z. B. in Fig. 4 zum Zeitpunkt t₂, vom Fahrzeuglenker durch
Vorgabe eines von Null verschiedenen Beschleunigungs-Sollwertes bsoll ≠ 0
die Geschwindigkeitsregelung beendet und je nach Vorzeichen des vorge
gebenen Sollwertes eine weitere Beschleunigungsphase oder - wie in
Fig. 4 - eine Verzögerungsphase eingeleitet werden soll, dann wird
wiederum selbsttätig eine Beschleunigungssteuerung durchgeführt und
im Flußdiagramm gemäß Fig. 1 nach der Verzweigungsstelle bsoll = 0 ?
zunächst der mittlere Zweig und im darauffolgenden Zyklus der rechte
Zweig durchlaufen; der mittlere Zweig wird zunächst durchlaufen, weil
in der vorangegangenen Geschwindigkeitsregelung (bsoll = 0) das vorer
wähnte Schaltglied SS der elektronischen Regeleinrichtung 5 in die
Schaltstellung SS = 0 umgeschaltet wurde.
Während der nun folgenden Beschleunigungssteuerung wird das aus der
vorangegangenen Geschwindigkeitsregelung stammende und gespeicherte
Korrekturglied αkorrektur als Zusatzwinkel für den nunmehr einzustellen
den - neuen - Drosselklappenwinkel verstanden:
αDK = αDKmod + αkorrektur + βGas - βBremse.
αDKmod und αkorrektur werden im mittleren Zweig aus den abgespeicherten
Werten ausgelesen, wobei das aus der vorangegangenen Geschwindigkeits
regelung stammende Korrekturglied konstant bleibt, der aus dem Kenn
linien-Speicher auslesbare Wert αDKmod sich dagegen entsprechend der
zugehörigen, im Arbeitstakt erfaßten aktuellen Fahrgeschwindigkeit
vaktuell verändert. Da im Erläuterungsbeispiel gemäß Fig. 4 zum Zeitpunkt
t₂ eine - leichte - Verzögerungsphase beginnen soll, bei der das Brems
pedal getreten und dadurch eine negativ zählende Führungsgröße βBremse
vorgegeben wird (es wird unterstellt, daß das Bremspedal nur so stark
getreten wird, daß noch kein Bremsdruck aufgebaut wird, sonst müßte
nämlich die Drosselklappe vernünftigerweise ganz geschlossen werden),
wird im letzten Glied des mittleren Zweiges demzufolge ein Drosselklappen
winkel entsprechend
αDK = αDKmod + αkorrektur - βBremse
eingestellt. Der Drosselklappenwinkel wird also verringert und das
Fahrzeug demzufolge normalerweise verzögert. Da beim Durchlaufen des
mittleren Zweiges auch das Schaltglied wieder in seine Schaltstellung
SS = 1 umgeschaltet wird, wird während der nachfolgenden Zyklen der
Beschleunigungssteuerung der rechte Zweig des Flußdiagramms in vorer
wähnter Weise durchlaufen. Im Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß
die Drosselklappe 2 im Zuge der Verzögerungssteuerung mit der Führungs
größe βBremse = - β* zum Zeitpunkt t₃ ihren minimalen Drosselklappen
winkel αDKmin erreicht hat (Fig. 3), so daß der Geschwindigkeitsabfall
anschließend - gleiche Strecken- und Lastverhältnisse vorausgesetzt -
exponentiell erfolgt.
Wenn zu einem späteren Zeitpunkt durch Vorgabe des Beschleunigungs-Soll
wertes bsoll = 0 erneut eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit konstant
gehalten werden soll, werden wiederum im vorgegebenen Arbeitstakt die
beiden linken Zweige des Flußdiagramms der Fig. 1 durchlaufen. Grundsätzlich
wäre es zwar möglich, hierbei wieder wie zuvor beschrieben vorzugehen,
d. h. zunächst einen Drosselklappenwinkel einzustellen, der sich für
den neu abgespeicherten Geschwindigkeits-Sollwert aus der abgespeicherten
Kennlinie αDK = f (v) ergibt, und anschließend in den nachfolgenden
Arbeitszyklen durch ständige Nachstellung eines Korrekturgliedes den
tatsächlich benötigten Drosselklappenwinkel einzustellen, doch ist
es von Vorteil, wenn bei der Einstellung des Drosselklappenwinkels
von vornherein das aus der vorangegangenen Geschwindigkeitsregelung
stammende und abgespeicherte Korrekturglied αkorrektur dem für den
neuen Sollwert aus der abgespeicherten Kennlinie entnommenen Winkel
αDKmod addiert wird, da dieses Zusatzglied - zumindest für gleich
bleibende Streckenverhältnisse - die Abweichung zwischen den für das
Fahrzeugmodell angenommenen Strecken- und Lastverhältnissen und den
tatsächlichen Strecken- und Lastverhältnissen repräsentiert.
Eine noch schnellere und komfortablere Anpassung des benötigten Drossel
klappenwinkels ergibt sich, wenn das aus einer vorangegangenen Geschwin
digkeitsregelung mit einem Geschwindigkeits-Sollwert vsoll,alt gespeicherte
alte Korrekturglied αkorrektur,alt bei Einleitung der neuen Geschwindig
keitsregelung mit dem neuen Geschwindigkeits-Sollwert vsoll,neu im
Verhältnis dieser beiden Sollwerte zu einem neuen Korrekturglied
umgerechnet und als Zusatzwinkel zum für den neuen Geschwindigkeits-
Sollwert aus der abgespeicherten Kennlinie αDK = f (v) entnehmbaren
Drosselklappenwinkel αDKmod addiert wird. Von dieser ersten Einstellung
ausgehend wird der Drosselklappenwinkel sodann im vorgegebenen Arbeits
takt und im sich ständig wiederholenden Kreislauf ähnlich wie vorher
korrigiert entsprechend der Beziehung
In dieser Gleichung bezeichnet vsoll den neuen Geschwindigkeits-Sollwert
und αDKmod den für diesen neuen Geschwindigkeits-Sollwert aus der
abgespeicherten Kennlinie auslesbaren Wert.
Die Speicherung des während einer Phase der Geschwindigkeitsregelung
ermittelten Korrekturgliedes αkorrektur und seine Verwendung als
Zusatzwinkel während einer nachfolgenden Beschleunigungssteuerung und/oder
neuen Geschwindigkeitsregelung stellt eine Art Selbstlerneffekt dar,
mit dem die im abgespeicherten Fahrzeug-Modell angenommenen stationären
Verhältnisse - im gewissen Umfange - an die während des vorliegenden
Fahrzeugbetriebes tatsächlich herrschenden Betriebsverhältnisse angepaßt
werden. Unter anderem wird dadurch sichergestellt, daß bei Vorgabe
eines positiven Beschleunigungs-Sollwertes auch dann eine (positive)
Beschleunigung des Fahrzeuges stattfindet, wenn abweichend von den
Modellbedingungen keine ebene Fahrbahn, sondern eine ansteigende Fahrbahn
vorliegt.
Grundsätzlich wird jedoch bei Initialisierung des Systems, d. h. jeweils
bei neuer Inbetriebnahme des Fahrzeuges zwecks Herstellung eines definierten
Ausgangszustandes auch das Korrekturglied αkorrektur gelöscht. Erst
bei Durchführung einer Geschwindigkeitsregelung wird wiederum ein Korrektur
glied erzeugt, welches dann bei den nachfolgenden Beschleunigungssteuerungen
oder Geschwindigkeitsregelungen in der erläuterten Weise verwertet
wird.
Claims (6)
1. Verfahren zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeu
ges, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor,
bei dem mittels einer elektronischen Regeleinrichtung ein Stell
glied für die Betriebsmittelzufuhr, insbesondere eine Vergaser
drosselklappe oder eine Kraftstoff-Einspritzpumpe, nach Naßgabe
eines vorgegebenen Geschwindigkeits-Sollwertes sowie der als Ge
schwindigkeits-Istwert erfaßten aktuellen Fahrgeschwindigkeit
derart verstellt wird, daß auftretende Abweichungen zwischen Ge
schwindigkeits-Sollwert und -Istwert beseitigt werden, wobei die
Geschwindigkeitsregelung mit einer Beschleunigungssteuerung ver
knüpft ist und die bei Erreichen einer gewünschten einzuhalten
den Fahrgeschwindigkeit gerade erfaßte aktuelle Fahrgeschwindig
keit (Geschwindigkeits-Istwert) durch Speichern in einem setzbaren Speicher als
Geschwindigkeits-Sollwert vorgegeben wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß vom Fahrzeuglenker ausschließlich Beschleunigungs-Sollwerte vorgegeben werden,
daß wenn und solange vom Fahrzeuglenker ein von Null verschiede ner Beschleunigungs-Sollwert b ≠ 0 vorgegeben wird, selbsttätig eine Beschleunigungssteuerung durchgeführt wird, indem in einem sich ständig wiederholenden Kreislauf nacheinander aus einer in einem Kennlinien-Speicher als Modell der Fahrzeug-Längsdynamik abgespeicherten Kennlinie αDK = F (v), welche für stationäre Zu stände angibt, bei welcher Fahrgeschwindigkeit welche Stell gliedaussteuerung vorliegt, die zu einer Fahrgeschwindigkeit v in Höhe der gerade zuvor ermittelten aktuellen Fahrgeschwindig keit gehörige Aussteuerung αDKmod des Stellglieds entnommen und das Stellglied auf diese Aussteuerung eingestellt wird, und daß wenn und solange vom Fahrzeuglenker ein Beschleuni gungs-Sollwert b = 0 vorgegeben wird, selbsttätig eine Fahrgeschwin digkeitsregelung durchgeführt wird, indem zunächst die im Zeit punkt dieser Sollwert-Vorgabe ermittelte aktuelle Fahrge schwindigkeit (Geschwindigkeits-Istwert) im setzbaren Speicher als Geschwindig keits-Sollwert eingespeichert und die Aussteuerung des Stell gliedes auf einen Wert eingestellt wird, welcher der aus der ab gespeicherten Kennlinie αDK = F (v) für eine Fahrgeschwindigkeit in Höhe dieser Fahrgeschwindigkeit entnehmbaren Aussteuerung αDKmod entspricht, und indem anschließend in einem sich ständig wiederholenden Kreislauf der abgespeicherte Geschwindig keits-Sollwert mit der jeweiligen aktuellen Fahrgeschwindigkeit (Geschwindigkeits-Istwert) verglichen und die Aussteuerung des Stellgliedes kor rigiert wird entsprechend der Beziehung worin
vsoll den abgespeicherten Geschwindigkeits-Sollwert,
vist die im Arbeitstakt jeweils gerade erfaßte aktuelle Fahrgeschwindigkeit (Geschwindigkeits-Istwert),
k₁, k₂ Proportionalitätskonstanten und
αDKmod die aus der abgespeicherten für den abgespeicherten Ge schwindigkeits-Sollwert vsoll entnehmbare Aussteuerung (Drosselklappenwinkel) des Stellgliedes bedeuten.
daß vom Fahrzeuglenker ausschließlich Beschleunigungs-Sollwerte vorgegeben werden,
daß wenn und solange vom Fahrzeuglenker ein von Null verschiede ner Beschleunigungs-Sollwert b ≠ 0 vorgegeben wird, selbsttätig eine Beschleunigungssteuerung durchgeführt wird, indem in einem sich ständig wiederholenden Kreislauf nacheinander aus einer in einem Kennlinien-Speicher als Modell der Fahrzeug-Längsdynamik abgespeicherten Kennlinie αDK = F (v), welche für stationäre Zu stände angibt, bei welcher Fahrgeschwindigkeit welche Stell gliedaussteuerung vorliegt, die zu einer Fahrgeschwindigkeit v in Höhe der gerade zuvor ermittelten aktuellen Fahrgeschwindig keit gehörige Aussteuerung αDKmod des Stellglieds entnommen und das Stellglied auf diese Aussteuerung eingestellt wird, und daß wenn und solange vom Fahrzeuglenker ein Beschleuni gungs-Sollwert b = 0 vorgegeben wird, selbsttätig eine Fahrgeschwin digkeitsregelung durchgeführt wird, indem zunächst die im Zeit punkt dieser Sollwert-Vorgabe ermittelte aktuelle Fahrge schwindigkeit (Geschwindigkeits-Istwert) im setzbaren Speicher als Geschwindig keits-Sollwert eingespeichert und die Aussteuerung des Stell gliedes auf einen Wert eingestellt wird, welcher der aus der ab gespeicherten Kennlinie αDK = F (v) für eine Fahrgeschwindigkeit in Höhe dieser Fahrgeschwindigkeit entnehmbaren Aussteuerung αDKmod entspricht, und indem anschließend in einem sich ständig wiederholenden Kreislauf der abgespeicherte Geschwindig keits-Sollwert mit der jeweiligen aktuellen Fahrgeschwindigkeit (Geschwindigkeits-Istwert) verglichen und die Aussteuerung des Stellgliedes kor rigiert wird entsprechend der Beziehung worin
vsoll den abgespeicherten Geschwindigkeits-Sollwert,
vist die im Arbeitstakt jeweils gerade erfaßte aktuelle Fahrgeschwindigkeit (Geschwindigkeits-Istwert),
k₁, k₂ Proportionalitätskonstanten und
αDKmod die aus der abgespeicherten für den abgespeicherten Ge schwindigkeits-Sollwert vsoll entnehmbare Aussteuerung (Drosselklappenwinkel) des Stellgliedes bedeuten.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen der bei Beendigung
einer Geschwindigkeitsregelung tatsächlich eingestellten Aussteuerung
αDK des Stellgliedes und der aus der abgespeicherten Kennlinie
αDK = f (v) für den Fahrgeschwindigkeits-Sollwert vsoll entnehmbaren
Aussteuerung αDKmod als Korrekturglied αkorrektur gespeichert
und während einer anschließenden Beschleunigungssteuerung als
Zusatzaussteuerung zur aus der abgespeicherten Kennlinie αDK = f (v)
für die jeweilige aktuelle Fahrgeschwindigkeit entnehmbaren Aus
steuerung αDKmod addiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das gespeicherte Korrekturglied αkorrektur,alt
aus einer vorangegangenen Geschwindigkeitsregelung mit einem Geschwin
digkeits-Sollwert vsoll,alt bei Einleitung einer erneuten Geschwindig
keitsregelung mit einem Geschwindigkeits-Sollwert vsoll,neu im Verhältnis
der beiden Sollwerte
umgerechnet und als Zusatzaussteuerung
zur aus der abgespeicherten Kennlinie αDK = f (v) für die als neuer
Sollwert abgespeicherte Fahrgeschwindigkeit entnehmbaren Aussteuerung
αDKmod addiert und die Aussteuerung des Stellgliedes im übrigen
im Arbeitstakt und im sich ständig wiederholenden Kreislauf korrigiert
wird entsprechend der Beziehung
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Korrekturglied αkorrektur bei Inbetrieb
nahme des Kraftfahrzeuges, insbesondere bei Betätigung des Anlassers,
gelöscht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß während einer Beschleunigungssteuerung
im Arbeitstakt und im sich ständig wiederholenden Kreislauf das
Vorzeichen des Beschleunigungs-Istwertes bist mit dem Vorzeichen
des Beschleunigungs-Sollwertes bsoll verglichen und bei deren Nicht
übereinstimmung ein dieser Nichtübereinstimmung entgegenwirkendes
Korrekturglied αkorrektur oder ein ein bereits vorhandenes Korrektur
glied entsprechend korrigierendes Zusatzkorrekturglied Δαkorrektur
zum aus der abgespeicherten Kennlinie αDK = f (v) jeweils entnommenen
Wert für die zur erfaßten aktuellen Fahrgeschwindigkeit (Istwert)
zugehörige Aussteuerung αDKmod addiert wird.
6. Elektronische Regeleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
einem der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch die Verwendung einer digitalen Recheneinheit,
insbesondere eines Mikroprozessors, welche in einem festgelegten
Arbeitstakt und in einem sich ständig wiederholenden Kreislauf nachein
ander einzelne Meß-, Abfrage-, Schalt- und Stellschritte durchführt
und/oder auslöst und u. a. einen Kennlinien-Speicher enthält, in
dem als Modell der Fahrzeug-Längsdynamik eine Kennlinie αDK = f (v)
abgespeichert ist, die für stationäre Verhältnisse angibt, welche
Stellgliedaussteuerung αDK zur Einhaltung welcher - konstanten -
Fahrgeschwindigkeit v erforderlich ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3523352A DE3523352C2 (de) | 1984-07-27 | 1985-06-29 | Verfahren zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3427781 | 1984-07-27 | ||
DE3523352A DE3523352C2 (de) | 1984-07-27 | 1985-06-29 | Verfahren zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3523352A1 DE3523352A1 (de) | 1986-01-30 |
DE3523352C2 true DE3523352C2 (de) | 1997-07-03 |
Family
ID=6241760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3523352A Expired - Fee Related DE3523352C2 (de) | 1984-07-27 | 1985-06-29 | Verfahren zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3523352C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1033276A2 (de) | 1999-03-02 | 2000-09-06 | DaimlerChrysler AG | Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Beeinflussung des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs mit Brennkraftmaschine |
DE10205770A1 (de) * | 2002-02-12 | 2003-08-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Bestimmen des vom Fahrer eines Kraftfahrzeugs vorgegebenen Wunsches zur Fahrzeug-Längsdynamik |
DE10312547A1 (de) * | 2003-03-21 | 2004-10-14 | Audi Ag | Vorrichtung zum Beschleunigen oder Verzögern eines Kraftfahrzeugs |
DE102005036924A1 (de) * | 2005-08-05 | 2007-02-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987005867A1 (en) * | 1986-03-27 | 1987-10-08 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag | Vehicle operating and speed regulating system |
DE3721605A1 (de) * | 1986-07-01 | 1988-01-14 | Mazda Motor | Steuerungssystem fuer verbrennungsmotoren |
KR930007604B1 (ko) * | 1987-12-25 | 1993-08-13 | 미쯔비시 지도샤 고교 가부시끼가이샤 | 차량용 엔진 제어 장치 |
WO1989011406A1 (en) * | 1988-05-20 | 1989-11-30 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Vehicle engine control unit |
JP2764959B2 (ja) * | 1988-11-14 | 1998-06-11 | 三菱自動車工業株式会社 | 車両用自動走行制御装置 |
JP2706926B2 (ja) * | 1988-11-28 | 1998-01-28 | 三菱自動車工業株式会社 | 車両用自動走行制御装置 |
US5233530A (en) * | 1988-11-28 | 1993-08-03 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Engine controlling system which reduces the engine output upon detection of an abnormal condition |
US5070959A (en) * | 1989-11-20 | 1991-12-10 | General Electric Company | Work vehicle having an electric propulsion system with adapted overspeed limit for traction motors |
DE4202407C2 (de) * | 1992-01-29 | 1994-02-03 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Dämpfung von Fahrlängsschwingungen |
DE19753764A1 (de) | 1997-12-04 | 1999-06-10 | Itt Mfg Enterprises Inc | Verfahren und Vorrichtung zum Manövrieren von Kraftfahrzeugen |
DE19858294C2 (de) * | 1998-12-17 | 2000-11-02 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Fahrgeschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges |
WO2018161335A1 (en) * | 2017-03-10 | 2018-09-13 | Baidu. Com Times Technology (Beijing) Co., Ltd. | Method and system for controlling autonomous driving vehicle reentering autonomous driving mode |
DE102017217804A1 (de) * | 2017-10-06 | 2019-04-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung und verfahren zur ermittlung einer tachometerkennlinie eines fahrzeugs, system zur regelung der geschwindigkeit eines fahrzeugs sowie fahrzeug |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IE40718B1 (en) * | 1974-01-17 | 1979-08-01 | Ass Eng Ltd | Speed responsive systems |
DE2609867A1 (de) * | 1976-03-10 | 1977-09-15 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit von kraftfahrzeugen |
DE2701567C2 (de) * | 1977-01-15 | 1987-03-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Geschwindigkeitssteuereinrichtung für Fahrzeuge |
DE2829894A1 (de) * | 1978-07-07 | 1980-01-24 | Volkswagenwerk Ag | Vorrichtung zur selbsttaetigen regelung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotor |
DE2831238A1 (de) * | 1978-07-15 | 1980-01-31 | Bosch Gmbh Robert | Digitale regeleinrichtung fuer die fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs |
-
1985
- 1985-06-29 DE DE3523352A patent/DE3523352C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1033276A2 (de) | 1999-03-02 | 2000-09-06 | DaimlerChrysler AG | Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Beeinflussung des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs mit Brennkraftmaschine |
DE19908907A1 (de) * | 1999-03-02 | 2000-09-28 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Beeinflussung des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs mit Brennkraftmaschine |
DE10205770A1 (de) * | 2002-02-12 | 2003-08-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Bestimmen des vom Fahrer eines Kraftfahrzeugs vorgegebenen Wunsches zur Fahrzeug-Längsdynamik |
DE10205770B4 (de) * | 2002-02-12 | 2006-08-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Bestimmen des vom Fahrer eines Kraftfahrzeugs vorgegebenen Wunsches zur Fahrzeug-Längsdynamik |
DE10312547A1 (de) * | 2003-03-21 | 2004-10-14 | Audi Ag | Vorrichtung zum Beschleunigen oder Verzögern eines Kraftfahrzeugs |
DE102005036924A1 (de) * | 2005-08-05 | 2007-02-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug |
US9718470B2 (en) | 2005-08-05 | 2017-08-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Driver assistance system for a motor vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3523352A1 (de) | 1986-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3523352C2 (de) | Verfahren zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor | |
DE3416369C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs | |
DE19632337C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Längsdynamik eines Kraftfahrzeuges | |
DE3020618C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren der Drehzahl eines Fahrzeug-Brennkraftmotors | |
DE3876159T2 (de) | Geschwindigkeitsregelung fuer ein fahrzeug. | |
DE3703645C2 (de) | Verfahren zur Beeinflussung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19622637B4 (de) | Verfahren und Regelungssystem für eine Motordrehzahl mit veränderlicher Regelabweichung | |
DE19833909B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur drehmomentgestützten Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung | |
EP0224832B2 (de) | Elektrisches Bremssystem für ein Fahrzeug | |
DE2732905A1 (de) | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs | |
DE60033160T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Assistieren des Fahrers eines Fahrzeugs | |
DE3729963A1 (de) | Antiblockierbremsregelsystem mit fahrgeschwindigkeitsabhaengigem schlupfgrenzwert | |
DE3721605C2 (de) | ||
DE3526671A1 (de) | Antriebsstrang fuer kraftfahrzeuge | |
DE69301736T2 (de) | Gleitschutz-bremssteuersystem | |
DE4338586A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Durchdrehens der angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeuges | |
DE3704582A1 (de) | Steuerungsvorrichtung fuer ein getriebe mit stufenlos veraenderbarem untersetzungsverhaeltnis | |
DE3714137C2 (de) | ||
DE2829894C2 (de) | ||
DE2712327A1 (de) | Verfahren zur selbsttaetigen regelung von kraftfahrzeugen | |
DE2832739A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung des durchdrehens der antriebsraeder eines kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotor | |
DE4237878C2 (de) | Verfahren zur Regelung des Schaltkomforts bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe | |
DE3841386A1 (de) | Konstant-fahrgeschwindigkeits-regelvorrichtung | |
EP0347446B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der luftzumessung bei einer brennkraftmaschine, insbesondere im leerlauf und schubbetrieb | |
DE4305573A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |