DE3721605C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3721605C2 DE3721605C2 DE3721605A DE3721605A DE3721605C2 DE 3721605 C2 DE3721605 C2 DE 3721605C2 DE 3721605 A DE3721605 A DE 3721605A DE 3721605 A DE3721605 A DE 3721605A DE 3721605 C2 DE3721605 C2 DE 3721605C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- throttle valve
- control arrangement
- accelerator pedal
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 33
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 13
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 5
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 10
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 10
- 238000011217 control strategy Methods 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 6
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 5
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000009118 appropriate response Effects 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/02—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D11/105—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/10—Longitudinal speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/10—Accelerator pedal position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0605—Throttle position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0677—Engine power
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0215—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
- F02D41/0225—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio or shift lever position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2409—Addressing techniques specially adapted therefor
- F02D41/2422—Selective use of one or more tables
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
In üblichen Fahrzeugen ist ein Gaspedal mit einer
Drosselklappe derart mechanisch verbunden, daß diese proportional
zu dem Stellweg des Gaspedals betätigt wird. Dabei
ist die Beziehung zwischen dem Stellweg des Gaspedals
und dem Öffnungswinkel der Drosselklappe unabhängig vom Betriebszustand
des Motors konstant und ist es daher nicht
möglich, diese Beziehung in Abhängigkeit von dem Betriebszustand
des Motors zu ändern. Für die Steuerung der Drosselklappe
sind bereits verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden,
in denen der einem gegebenen Stellweg des Gaspedals
zugeordnete Öffnungswinkel der Drosselklappe in Abhängigkeit
von einem bestimmten Parameter gesteuert wird. Ferner
ist in der JP-OS 60-111029
ein Verfahren angegeben, in dem der einem gegebenen Stellweg
des Gaspedals zugeordnete Öffnungswinkel der Drosselklappe
so gesteuert wird, daß das Fahrzeug mit einer gewünschten
Geschwindigkeit fährt.
Gemäß der genannten JP-OS wird die Drosselklappe
des Motors derart gesteuert, daß das Fahrzeug mit einer vorgegebenen
Geschwindigkeit fährt, so daß in einem konstanten
Betriebszustand eine stabile Fahrweise, d. h. eine konstante
Fahrgeschwindigkeit, erzielt wird. Dieses Steuerungssystem
ist jedoch nicht zu einer schnellen oder zügigen Ansprache
auf eine Betätigung des Gaspedals im Sinne einer Veränderung
des Betriebszustandes, beispielsweise einer Beschleunigung
oder einer Verlangsamung, imstande. Mit dem Steuerungssystem,
in dem der Öffnungswinkel der Drosselklappe in Abhängigkeit
von dem Stellweg des Gaspedals bestimmt wird, kann zwar eine
vorteilhafte Ansprache auf eine Veränderung des Betriebszustandes
des Motors erzielt werden, doch ist es in diesem Fall
schwierig, eine geeignete Ansprache auf eine Veränderung des
Fahrzustandes des Fahrzeuges, beispielsweise seines Fahrwiderstandes,
zu erzielen, sondern muß bei einer Veränderung
des Fahrwiderstandes des fahrenden Fahrzeuges der Fahrer
das Gaspedal entsprechend betätigen.
Eine Regeleinrichtung für die Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der
DE-OS 30 28 601 bekannt. Bei der vorbekannten Regeleinrichtung
kann nach drei unterschiedlichen Steuerungsstrategien
(Regelungsstrategien) gearbeitet werden, die dort mit A, B
und C bezeichnet sind. Nach der ersten Steuerungsstrategie A
wird aus der von einem Sensor gemessenen Position des Gaspedals
in einem Rechner anhand einer darin gespeicherten
Funktion die theoretische Position der Drosselklappe berechnet,
die der gemessenen Position des Gaspedals entspricht.
Anschließend wird die so ermittelte theoretische
Position der Drosselklappe mit der von einem Sensor gemessenen
Position der Drosselklappe verglichen. Wenn dieser
Vergleich ergibt, daß die beiden Werte nicht zusammenfallen,
wird die Drosselklappe durch einen Elektromotor derart verstellt,
daß die Drosselklappe in die berechnete theoretische
Position geführt wird. Die Steuerungsstrategie A entspricht
damit einer direktwirkenden Regelungsanordnung.
Nach der Steuerungsstrategie B wird aus der Position des Gaspedals
im Rechner die von dem Fahrer gewünschte Geschwindigkeit
berechnet, die dieser gemessenen Position des Gaspedals
entspricht. Anschießend wird dann eine Regelung durchgeführt,
durch die die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit an
die durch die Stellung des Gaspedals vorgegebene Fahrzeuggeschwindigkeit
angeglichen wird, und zwar durch Einwirkung
auf die Drosselklappe. Die Steuerungsstrategie B entspricht
damit einer fahrgeschwindigkeitsabhängigen Regelungsanordnung.
In der dritten Steuerungsstrategie C sind zwei verschiedene
Prozeduren möglich, und zwar eine "kontinuierliche"
Prozedur und eine "pendelnde" Prozedur. In der kontinuierlichen
Prozedur wird die Geschwindigkeit kontinuierlich nachgeführt.
In der pendelnden Prozedur wird die Geschwindigkeit
wie bei der Strategie B alternierend (mit Hysterese) nachgeführt.
Bei beiden Prozeduren wird als Bezugswert der
Geschwindigkeit ein vom Fahrer gespeicherter, gewünschter
Geschwindigkeitswert herangezogen.
Aus der DE-OS 35 23 352 ist ein Verfahren zum Regeln der
Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges sowie eine
elektronische Regeleinrichtung zur Durchführung dieses
Verfahrens bekannt, bei denen vom Fahrzeuglenker zur Einhaltung
und/oder Veränderung der gewünschten Fahrgeschwindigkeit
ausschließlich Beschleunigungs-Sollwerte vorgegeben
werden. Wenn und solange vom Fahrzeuglenker ein von Null
verschiedener Beschleunigungs-Sollwert vorgegeben wird, wird
eine Beschleunigungssteuerung durchgeführt. Dabei wird in
einem vorgegebenen Arbeitstakt in einem sich ständig wiederholenden
Kreislauf nacheinander die aktuelle Fahrgeschwindigkeit
als Geschwindigkeits-Istwert ermittelt. Anhand einer in
einem Kennlinien-Speicher abgespeicherten Kennlinie wird die
zu einer konstanten Fahrgeschwindigkeit gehörende Aussteuerung
der Drosselklappe entnommen. Anschließend wird die Vergaserdrosselklappe
auf diesen ausgelesenen Drosselklappenwert
zuzüglich eines dem vorgegebenen Beschleunigungswert proportionalen
Wertes eingestellt. Es handelt sich also um eine
beschleunigungsabhängige Regelungsanordnung. Wenn und solange
vom Fahrzeuglenker ein Beschleunigungs-Sollwert Null vorgegeben
wird, wird selbsttätig eine Geschwindigkeitsregelung
durchgeführt. Dabei wird die aktuelle Fahrgeschwindigkeit
(Fahrgeschwindigkeits-Istwert) im Speicher als Geschwindigkeits-Sollwert
eingespeichert. Die Aussteuerung der Drosselklappe
wird auf einen Wert eingestellt, der aus der bereits
erwähnten abgespeicherten Kennlinie entnommen wird. Die
Drosselklappenstellung entspricht also dem Geschwindigkeits-Sollwert.
Anschließend wird in einem vorgegebenen Arbeitstakt
in einem sich ständig wiederholenden Kreislauf der Geschwindigkeits-Sollwert
mit dem Geschwindigkeits-Istwert verglichen
und die Vergaserdrosselklappe so betätigt, daß der Geschwindigkeits-Istwert
dem Sollwert angenähert wird. Es handelt
sich also um eine fahrgeschwindigkeitsabhängige Regelungsanordnung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Regeleinrichtung für die
Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges der eingangs angegebenen
Art zu schaffen, die auf Veränderungen des Fahrzustandes
eines Kraftfahrzeuges in verbesserter Weise anspricht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden
Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die
Wähleinrichtung steuert die fahrgeschwindigkeitsabhängige
Regelungsanordnung an, wenn der Stellweg des Gaspedals und
die Fahrgeschwindigkeit nicht verändert werden. Anderenfalls
steuert die Wähleinrichtung die direktwirkende Regelungsanordnung
an. Das Fahren mit konstanter Geschwindigkeit wird
also dann festgestellt, wenn sowohl der Stellweg des Gaspedals
als auch die Fahrgeschwindigkeit nicht verändert
werden; dann wird die fahrgeschwindigkeitsabhängige Regelungsanordnung
angesteuert.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen
beschrieben.
Der Stelltrieb zur Steuerung der Ausgangsgröße des Fahrzeuges
ist vorzugsweise geeignet, durch Veränderung des Öffnungswinkels
einer Drosselklappe eine Ausgangsgröße des Motors zu
verändern, und zwar durch Regelung des Drosselklappenöffnungswinkels.
Mit dem Stelltrieb zur Steuerung der Ausgangsgröße des Motors
kann nicht nur die Drosselklappe, sondern jede Einrichtung
gesteuert werden, mit der Parameter gesteuert werden können,
die eine Ausgangsgröße des Motors beeinflussen. Die Art des
zur Steuerung der Ausgangsgröße des Motors verwendeten Stelltriebes
ist daher von der Art des Motors abhängig. Beispielsweise
wird bei einem Dieselmotor dessen Ausgangsgröße durch
Steuerung der eingespritzten Kraftstoffmenge gesteuert, so
daß der Stelltrieb zur Steuerung der Ausgangsgröße des Motors
einen Kraftstoffregler betätigen kann.
Der Fahrzustand des Fahrzeuges ist von der Beschaffenheit der
Fahrbahn bzw. deren Reibungskoeffizienten abhängig und wird
beispielsweise durch eine Schneedecke auf der Fahrbahn, durch
eine regennasse Fahrbahn und/oder durch eine ansteigende oder
abfallende Fahrbahn beeinflußt, sowie durch verschiedene
Betriebszustände, die der Motor infolge einer Betätigung des
Gaspedals durch den Fahrer oder infolge von ähnlichen Ein
flüssen annimmt. In allen diesen Fällen können mit der er
findungsgemäßen Regeleinrichtung gute Ergebnisse erzielt
werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand
der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der
Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Schema eines Steuerungssystems für Motoren
nach einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 in einem Blockschema die Beziehung zwischen
verschiedenen Regelungsanordnungen,
Fig. 3 in einem Blockschema eine Regelungsanordnung
zur direkten Regelung des Drosselklappenöffnungswinkels,
Fig. 4 ein Blockschema einer fahrgeschwindigkeitsabhängigen
Regelungsanordnung,
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm eines Hauptprogramms,
Fig. 6 ein Ablaufdiagramm für die direkte Regelung
des Drosselklappenöffnungswinkels,
Fig. 7 ein Diagramm zur Herstellung der Beziehung
zwischen dem Öffnungswinkel f (x) der Drosselklappe und dem
Stellweg x des Gaspedals und
Fig. 8 ein Ablaufdiagramm einer fahrgeschwindigkeitsabhängigen
Regelung.
Fig. 9 und 10 sind Diagramme zur Darstellung eines
Sollwerts VT der Fahrgeschwindigkeit und des Stellweges x
des Gaspedals.
Fig. 11 ein Ablaufdiagramm eines Hauptprogramms für
eine andere Ausführungsform der Erfindung.
In der Fig. 1 ist schematisch ein Verbrennungsmotor 1
nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
dargestellt. Der Motor 1 ist durch eine Schaltkupplung 2 mit
einem Getriebe 3 verbunden. Das Ansaugsystem des Motors 1
enthält eine Drosselklappe 4, die von einem Stelltrieb in
Form eines Gleichstrommotors 9 betätigt wird. Der Motor 1
ist ferner mit einer Steuereinrichtung 5 versehen, die einen
Mikrocomputer enthält, ferner einen Drosselklappenstellungssensor
6, einen Fahrgeschwindigkeitssensor 7 und einen
Kupplungsstellungssensor 8. Der Steuereinrichtung werden Signale
zugeführt, die den Stellweg x eines Gaspedals 11 darstellen,
ferner von dem Drosselklappenstellungssensor 6 kommende
Signale, die den Öffnungswinkel y der Drosselklappe darstellen,
von dem Fahrgeschwindigkeitssensor 7 kommende Signale,
die die Fahrgeschwindigkeit V darstellen, von dem Kupplungsstellungssensor
8 kommende Signale, die die Stellung der
Kupplung darstellen, von dem Getriebe 3 kommende Signale, die
den eingelegten Gang darstellen, ferner Signale, die einen
Lenkeinschlag, eine Bremsbetätigung und dergleichen darstellen.
Auf Grund dieser Signale erzeugt die Steuereinrichtung
Steuersignale für den Motor 9 zum Betätigen der Drosselklappe 4.
In der dargestellten Ausführungsform ist eine direkte
Regelung für den Drosselklappenöffnungswinkel vorgesehen. Bei
dieser Regelung wird durch den Stellweg des Gaspedals ein Sollwert
yT des Öffnungswinkels der Drosselklappe bestimmt und
wird durch Betätigung der Drosselklappe 4 deren Öffnungswinkel
dem genannten Sollwert angenähert. Ferner ist eine
fahrgeschwindigkeitsabhängige Regelung vorgesehen, bei der
durch den Stellweg des Gaspedals ein Sollwert VT für die
Fahrgeschwindigkeit vorgegeben und durch Betätigung der Drosselklappe
4 die Fahrgeschwindigkeit diesem Sollwert VT angenähert
wird.
In Fig. 2 ist die Steuereinrichtung durch ein Blockschema
dargestellt.
Bei Betätigung des Gaspedals 11 erzeugt ein Signalgeber
12 ein den Stellweg x des Gaspedals darstellendes Signal.
Ein Detektor 13 erfaßt den Betriebszustand des Motors,
den in dem Getriebe 3 eingelegten Gang und dergleichen und
erzeugt entsprechende Signale. Ein der in Fig. 1 gezeigten
Steuereinrichtung 5 entsprechender Regler 14 bestimmt auf
Grund des Stellweges x des Gaspedals über einen Regelkreis
die Phasenlage oder Ansprechgeschwindigkeit für die Veränderung
des Verstärkungsfaktors bei der Regelung des Drosselklappenöffnungswinkels
f(x). Mit dem Verstärkungsfaktor bestimmt
der Regler die Beziehung des Drosselklappenöffnungswinkels
f(x) zu dem Stellweg x auf Grund von Signalen, die von dem
Betriebszustandsdetektor 13 kommen, und legt er einen Sollwert
yT für den Drosselklappenöffnungswinkel fest. Bei einem
hohen Verstärkungsfaktor spricht das Fahrzeug auf eine Veränderung
der Stellung des Gaspedals schneller an als bei einem niedrigen
Verstärkungsfaktor. Die Phasenlage der Veränderung des
Drosselklappenöffnungswinkels f(x) gegenüber einer Veränderung
des Stellweges x bestimmt der Regler 14 in Abhängigkeit
von den Signalen des Zustandsdetektors 12. Ein dem in Fig. 1
gezeigten Gleichstrommotor 9 entsprechender Servoantrieb 15 betätigt
die Drosselklappe 4 entsprechend dem von dem Regler 14
abgegebenen Steuersignal. Ein dem Sensor 6 zur Sensierung des
Drosselklappenöffnungswinkels entsprechender Signalgeber 17
erzeugt ein dem Istwert y des Drosselklappenöffnungswinkels
entsprechendes Signal. Der Regler 14 bewirkt über einen Regelkreis,
daß der Istwert y des Drosselklappenöffnungswinkels
seinem Sollwert yT angenähert wird. Bei dieser Regelung handelt
es sich um eine PID-Regelung, die in Fig. 3 durch ein
Blockschema dargestellt ist. Bei der PID-Regelung sind eine
Proportional-, eine Integral- und ein Differenzierglied derart
miteinander kombiniert, daß die Regelung schnell anspricht.
Bei der Regelung des Drosselklappenöffnungswinkels wird durch
den Stellweg x des Gaspedals ein Sollwert yT des Drosselklappenöffnungswinkels
vorgegeben, und zwar entsprechend der nachstehenden
Gleichung (1), in der G1, G2 und G3 die Verstärkungsfaktoren
des Proportionalgliedes, des Integralgliedes
bzw. des Differenziergliedes darstellen.
yT = G₁ (yT-y) ÷ G = ∫ (yT-y)dt
÷ G₃ (yT-y)′ (1)
Durch Differenzieren von yT erhält man
yT′ = G₁ (yT-y)' ÷ Gz (yT-y)
÷ G₃ (yT-y)′′ (2)
Wenn man in die Gleichung (2) die Abweichung
yT - y = EN des Drosselklappenöffnungswinkels des laufenden
Regelungsspiels, die Abweichung EN1 des letzten vorhergegangenen
Regelungsspiels und die Abweichung EN2 des Drosselklappenöffnungswinkels
des vorletzten vorhergegangenen Regelungsspiels
einsetzt, erhält man
yT′ = G₁ (EN-EN 1) ÷ G₂ EN
÷ G₂ {(EN-EN1) - (EN 1
- EN 2)}
= G₁ (EN - EN 1) ÷ Gz EN ÷ G₃ (EN - 2 EN 1 ÷ EN 2) (3)
= G₁ (EN - EN 1) ÷ Gz EN ÷ G₃ (EN - 2 EN 1 ÷ EN 2) (3)
Bei dieser Regelung wird die Drosselklappe und damit
auch die Leistung des Motors in Abhängigkeit von dem Stellweg
des Gaspedals gesteuert, so daß eine bequeme Steuerung des
Motors erzielt wird. Da die PID-Regelung schnell anspricht,
wird sie zweckmäßig angewendet, wenn das Fahrzeug nur wenig
beschleunigt oder verlangsamt werden soll, beispielsweise
beim Anfahren, bei einem Gangwechsel und dergleichen.
In der Fig. 4 ist durch ein Blockschema eine fahrgeschwindigkeitsabhängige
Regelung dargestellt. Dabei wird
durch den Stellweg x des Gaspedals ein Sollwert VT der
Fahrgeschwindigkeit und durch eine I-PD-Regelung ein Sollwert yT
für den Drosselklappenöffnungswinkel vorgegeben. Die Betätigung
der Drosselklappe erfolgt durch dieselbe PID-Regelung
wie bei der in direkter Abhängigkeit von dem Stellweg x des
Gaspedals erfolgenden PID-Regelung gemäß Fig. 3.
Bei der fahrgeschwindigkeitsabhängigen Regelung kann
der Sollwert yT des Drosselklappenöffnungswinkels durch die
nachstehende Gleichung (4) angegeben werden, in der G4, G5
und G6 den Verstärkungsfaktoren der Integralregelung, der
Proportionalregelung bzw. der Vorhaltregelung entsprechen.
yT = G₄ ∫ (VT - V) dt - G₅ (VT - V)
- G₆ (VT - V)′ (4)
Durch Differenzieren von yT erhält man
yT′ = G₄ (VT - V) - G₅ (VT - V)′
- G₆ (VT - V)′′ (5)
Wenn man in die Gleichung (5) die Abweichung VT-V =
ENV der Fahrgeschwindigkeit des laufenden Regelungsspiels,
die Abweichung ENV1 des letzten vorhergegangenen Regelungsspiels
und die Abweichung ENV2 der vorletzten vorhergegangenen
Regelungsspiels einsetzt, erhält man:
yT′ = G₄ ENV - G₅ (ENV - ENV1)
- G₆ {(ENV - ENV1)
- (ENV1 - ENV2)}
= G₄ ENV - G₅ (ENV - ENV1) - G₆ (ENV - 2 ENV1 · ÷ ENV2) (6)
= G₄ ENV - G₅ (ENV - ENV1) - G₆ (ENV - 2 ENV1 · ÷ ENV2) (6)
Die I-PD-Regelung spricht nicht so schnell an wie
die PID-Regelung, aber ihre Ansprache ist durch Störgrößen
weniger beeinflußbar, so daß diese Regelung gut zum Beeinflussen
des Phasenwinkels verwendet werden kann. Infolgedessen
bleibt auch bei einer Veränderung des Fahrzustandes
des Fahrzeuges infolge von äußeren Einflüssen die bis zum
Erreichen des Sollwerts der Fahrgeschwindigkeit erforderliche
Zeit im wesentlichen konstant, so daß ein gleichbleibendes
Fahrgefühl erzielt wird.
In der Fig. 5 ist ein Ablaufdiagramm eines Hauptprogramms
dargestellt, das von der direkten Regelung des Drosselklappenöffnungswinkels,
der fahrgeschwindigkeitsabhängigen
Regelung und einer beschleunigungsabhängigen Regelung in Abhängigkeit
von dem Fahrzustand des Fahrzeuges eine Regelung auswählt.
Gemäß der Fig. 5 wird im Schritt 101 das System
initialisiert und im Schritt 102 eine Unterbrechung vorgenommen.
Im Schritt 103 wird beurteilt, ob die Kupplung ein- oder
ausgerückt ist. Bei eingerückter Kupplung wird der Schritt 104
und bei ausgerückter oder nur halb eingerückter Kupplung der
Schritt 105 durchgeführt. Im Schritt 104 wird festgestellt,
welcher Gang eingelegt ist. Wenn bei einem Handschaltgetriebe
einer der Gänge 1 bis 5 eingelegt ist oder ein Automatikgetriebe
im Normalfahrbereich arbeitet, wird der Schritt 106
durchgeführt. Wenn der Rückwärtsgang oder kein Gang eingelegt
ist, wird der Schritt 105 durchgeführt. Im Schritt 105 werden
ein Beschleunigungsregelungsmerker g und ein Fahrgeschwindigkeitsregelungsmerker
V gelöscht. Dann wird im Schritt 107
wie bei der direkten Regelung des Drosselklappenöffnungswinkels
ein Sollwert YT des Drosselklappenöffnungswinkels
bestimmt.
Im Schritt 106 wird die Differenz zwischen dem derzeitigen
Stellweg x des Gaspedals und dem Stellweg x1 des Gaspedals
des letzten vorhergegangenen Regelungsspiels berechnet
und wird im Speicher der Wert für den Stellweg x1 des
letzten vorhergegangenen Regelungsspiels an die Adresse für
den derzeitigen Stellweg x verschoben.
Im Schritt 108 wird die Differenz V′ zwischen der
derzeitigen Fahrgeschwindigkeit V und der Fahrgeschwindigkeit
V1 im vorhergehenden Regelungsspiel berechnet und wird im
Speicher der Wert V1 der Fahrgeschwindigkeit im vorhergehenden
Arbeitsspiel an die Adresse der derzeitigen Fahrgeschwindigkeit
V verschoben. Wenn im Schritt 109 festgestellt wird,
daß die Differenz x′ = 0 ist, folgt der Schritt 110. Bei einer
Differenz x′ < 0 wird im Schritt 111 der Merker V gelöscht. Bei
einer Differenz x′ < 0 werden im Schritt 112 die Merker g und V
gelöscht. Im Schritt 110 wird festgestellt, ob der Stellweg x
des Gaspedals gleich Null ist. Wenn dies nicht der Fall ist,
wird im Schritt 113 festgestellt, ob die Geschwindigkeitsdifferenz
V′ = 0. Wenn dies der Fall ist, stellt der Regler
14 fest, daß das Fahrzeug mit konstanter Geschwindigkeit
fährt und setzt er im Schritt 114 den Merker V. Im Schritt 111
wird der Merker V gelöscht und wird danach festgestellt, ob
die Stellwegdifferenz des Gaspedals x′ < e1 ist (Dabei ist e1
ein vorherbestimmter Wert.) Wenn dies der Fall ist, stellt
der Regler 14 fest, daß das Fahrzeug beschleunigt wird und
wird im Schritt 116 der Merker g gesetzt. Wenn im Schritt 110
die Antwort JA und im Schritt 113 die Antwort NEIN erhalten
wird, erfolgt im Schritt 117 ein Löschen des Merkers V. Danach
wird im Schritt 118 festgestellt, ob die Fahrgeschwindigkeit
V < e2 ist oder nicht. Wenn die Antwort JA erhalten wird,
erfolgt im Schritt 119 eine Feststellung, ob der Merker V
gesetzt ist oder nicht. Auf Grund der Antwort JA wird im
Schritt 120 durch die fahrgeschwindigkeitsabhängige Regelung
ein Sollwert yT des Drosselklappenöffnungswinkels vorgegeben.
Wenn in den Schritten 118 und 119 die Antwort NEIN erhalten
wird, erfolgt im Schritt 121 die Feststellung, ob der
Merker g gesetzt ist oder nicht. Auf Grund der Antwort JA
erfolgt im Schritt 122 durch die beschleunigungsabhängige Regelung
eine Vorgabe eines Sollwerts yT des Drosselklappenöffnungswinkels.
Wenn im Schritt 121 die Antwort NEIN erhalten
wird, erfolgt im Schritt 107 eine Vorgabe eines Sollwerts
yT des Drosselklappenöffnungswinkels wie bei der direkten
Regelung des Drosselklappenöffnungswinkels.
In der Fig. 6 ist ein Ablaufdiagramm für die Bestimmung
des Sollwertes yT des Drosselklappenöffnungswinkels
im Schritt 107 bei der direkten Regelung des Drosselklappenöffnungswinkels
gezeigt. Im Schritt 131 wird eine von mehreren
in Fig. 7 gezeigten Steuerkurven ausgewählt, die Beziehungen
zwischen dem Stellweg x des Gaspedals und dem Drosselklappenöffnungswinkel
f(x) darstellen. Dabei gilt die Steuerkurve A,
wenn im Getriebe kein Gang oder der Rückwärtsgang oder einer
der Gänge 1 bis 3 eingelegt ist. Die Steuerkurven B und C
gelten bei eingelegtem viertem bzw. fünftem Gang. Bei eingelegtem
viertem oder fünftem Gang werden die Räder nur mit geringer
Kraft angetrieben und wirkt auf das Fahrzeug eine starke
Luftwiderstandskraft. Daher wird in diesem Fall der Verstärkungsfaktor
der in direkter Abhängigkeit von dem Stellwert x
des Gaspedals erfolgenden Regelung des Drosselklappenöffnungswinkels
f(x) erhöht. Danach wird im Schritt 132 auf Grund der
im Schritt 131 ausgewählten Steuerkurve der Drosselklappenöffnungswinkel
f(x) in direkter Abhängigkeit von dem Stellweg
x des Gaspedals bestimmt. Im Schritt 133 wird dann der
Sollwert yt = f(x) des Drosselklappenöffnungswinkels bestimmt.
In der Fig. 8 ist ein Ablaufdiagramm für die Bestimmung
des Sollwerts yT des Drosselklappenöffnungswinkels
im Rahmen der in Fig. 7 dargestellten Regelung dargestellt.
Dabei wird ein in Fig. 11 gezeigtes x-VT-Diagramm verwendet,
aus dem die Beziehung des Stellweges x des Gaspedals zu
dem Sollwert VT der Fahrgeschwindigkeit hervorgeht. Im Schritt
141 wird anhand eines x-VT-Diagramms ein Sollwert VT der
Fahrgeschwindigkeit bestimmt. Dann wird mit Hilfe der anhand
der Fig. 4 beschriebenen, fahrgeschwindigkeitsabhängigen
I-PD-Regelung ein Sollwert yT für die PID-Regelung des
Drosselklappenöffnungswinkels bestimmt. Diese fahrgeschwindigkeitsabhängige
Regelung erfolgt auf Grund der nachstehenden
Gleichungen.
ENV ← VT - V
yT ← yT ÷ G₉ ENV
- G₅ (ENV - ENV1)
- G₆ (ENV - 2 ENV1
÷ ENV2) ENV1 ← ENV ENV2 ← ENV1
÷ ENV2) ENV1 ← ENV ENV2 ← ENV1
Vorstehend wurde bereits darauf hingewiesen, daß die
Fahrgeschwindigkeitsabweichung ENV1 des letzten vorhergegangenen
Regelungsspiels an die Adresse der Fahrgeschwindigkeitsabweichung
des laufenden Regelungsspiels und die Fahrgeschwindigkeitsabweichung
ENV2 des vorletzten vorhergegangenen
Regelungsspiels an die Adresse der Abweichung ENV1 verschoben
wird. Wenn während des Überganges auf die fahrgeschwindkeitsabhängige
Regelung der Istwert der Fahrgeschwindigkeit
von deren Sollwert VT beträchtlich abweicht, erfolgt
eine Korrektur der Fahrgeschwindigkeit V entsprechend der
Steuerkurve x-VT. Ferner können die Verstärkungsfaktoren G4
bis G6 verkleinert und kann dadurch die Ansprache der Regelung
verlangsamt werden. In dem in Fig. 8 dargestellten
Schritt 142 kann anstelle des in Fig. 9 gezeigten Diagramms
das in Fig. 10 dargestellte x-VT-Steuerdiagramm verwendet
werden, auf Grund dessen in einem bestimmten Fahrgeschwindigkeitsbereich
der Verstärkungsfaktor der fahrgeschwindigkeitsabhängigen
Regelung verkleinert und daher eine verbesserte
Regelung erzielt wird. Dabei erfolgt die Verkleinerung
des Verstärkungsfaktors in einem mittleren oder üblichen
Fahrgeschwindigkeitsbereich und bei einer Fahrgeschwindigkeit,
die einem Stellweg x des Gaspedals entspricht, bei dem
die fahrgeschwindigkeitsabhängige Regelung einsetzt, so daß
die Regelung nur minimal pendelt.
Ferner kann während der vorstehend beschriebenen
Regelung in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit der Einfluß
des Luftwiderstandes durch eine geeignete Korrektur ausgeschaltet
werden, so daß ein stabiles Fahrverhalten bei einer
im wesentlichen konstanten Fahrgeschwindigkeit erzielt werden
kann, die durch den Stellweg des Gaspedals vorgegeben ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend
anhand der Fig. 11 beschrieben.
Die in dieser Ausführungsform verwendete Steuereinrichtung
5 kann den Motor durch direkte Regelung des Drosselklappenöffnungswinkels
und durch fahrgeschwindigkeitsabhängige
Regelung steuern. Dabei geht die Steuereinrichtung für den
Verbrennungsmotor unter folgenden Bedingungen von der direkten
Regelung des Drosselklappenöffnungswinkels auf die fahrgeschwindigkeitsabhängige
Regelung über:
- (1) Wenn der Fahrzustand des Fahrzeuges im wesentlichen gleichbleibt oder der Öffnungswinkel der Drosselklappe im wesentlichen konstantgehalten wird.
- (2) Wenn der Stellweg des Gaspedals etwas vermindert wird.
- (3) Wenn ein höherer Gang eingelegt wird.
Dagegen wird unter folgenden Bedingungen eine fahrgeschwindigkeitsabhängige
Regelung blockiert:
- (1) Wenn die Fahrgeschwindigkeit unter einem vorherbestimmten Wert (beispielsweise um 10 km/h) liegt.
- (2) Wenn die Kupplung ausgerückt oder nur halb eingerückt ist.
- (3) Wenn kein Gang oder der Rückwärtsgang eingelegt ist.
- (4) Während einer Betätigung des Lenkrades.
- (5) Während einer Bremsbetätigung oder bei geschlossenem Bremsschalter.
- (6) Wenn die Differenz zwischen dem Sollwert VT und dem Ist wert der Fahrgeschwindigkeit zu groß ist oder der Sollwert des Drosselklappenöffnungswinkels außerhalb eines Bereichs von 0 bis 100% des Stellbereiches des Öffnungswinkels liegt.
- (7) Wenn der Fahrer einen die fahrgeschwindigkeitsabhängige Regelung blockierenden Schalter schließt und dergleichen.
Fig. 11 ist ein Ablaufdiagramm des von der Steuereinrichtung
durchgeführten Hauptprogramms.
Gemäß der Fig. 11 bewirkt im Schritt 101 die
Steuereinrichtung 5 eine Initialisierung der Regelung. Im
Schritt 102 wird ein Unterbrechungsprogramm eingeleitet. Im
nächsten Schritt 103 wird festgestellt, ob der die fahrgeschwindigkeitsabhängige
Regelung blockierende Schalter geschlossen
ist. Wenn dieser Schalter offen ist, wird der
Schritt 104 und wenn der Schalter geschlossen ist, wird der
Schritt 111 durchgeführt, in dem durch die direkte Regelung
des Drosselklappenöffnungswinkels der Sollwert yT dieses
Winkels bestimmt wird. Im Schritt 104 wird festgestellt, ob
die Fahrgeschwindigkeit unter einem vorherbestimmten Wert
liegt. Bei der Antwort NEIN wird der Schritt 105 und bei der
Antwort JA wird der Schritt 111 durchgeführt, in dem der
Drosselklappenöffnungswinkel direkt geregelt wird. Im Schritt
105 wird bestimmt, ob die Kupplung eingerückt ist oder nicht.
Bei eingerückter Kupplung wird der Schritt 106 und bei nur
halb eingerückter oder ausgerückter Kupplung wird der Schritt
111 durchgeführt, in dem der Drosselklappenöffnungswinkel direkt
geregelt wird. Im Schritt 106 wird bestimmt, ob der
Lenkeinschlag S des Lenkrades kleiner ist als ein vorherbestimmter
Wert e2. Bei der Antwort NEIN wird der Schritt 107
und bei der Antwort JA wird der Schritt 111 durchgeführt. Im
Schritt 107 wird festgestellt, ob der Bremsschalter geschlossen
ist oder nicht. Bei der Antwort NEIN wird der
Schritt 108 durchgeführt. Bei der Antwort JA wird der Schritt
111 durchgeführt, in dem der Drosselklappenöffnungswinkel
direkt geregelt wird. Im Schritt 108 wird festgestellt, welcher
Gang eingelegt ist. Wenn der dritte, vierte oder fünfte
Gang eingelegt ist, wird der Schritt 109 durchgeführt, in
dem der Sollwert yT des Drosselklappenöffnungswinkels durch
die fahrgeschwindigkeitsabhängige Regelung bestimmt wird. In
dem nächsten Schritt 110 wird bestimmt, ob der Sollwert yT
in dem Stellbereich von 0 bis 100% des Drosselklappenöffnungswinkels
liegt. Bei der Antwort JA kehrt das Programm
zum Schritt 103 zurück. Bei der Antwort NEIN wird der
Schritt 111 durchgeführt, in dem der Drosselklappenöffnungswinkel
direkt geregelt wird.
Die fahrgeschwindigkeitsabhängige Regelung und die
direkte Regelung des Drosselklappenöffnungswinkels wurden
bereits anhand der vorhergehenden Ausführungsform näher beschrieben.
Daher wird die Beschreibung für die vorliegende
Ausführungsform nicht wiederholt.
Vorstehend wurde erläutert, wie in den dargestellten
Ausführungsformen die Ausgangsleistung des Motors
mittels der Drosselklappe gesteuert wird. Man kann die Ausgangsleistung
des Motors aber auch auf andere Weise als mit
einer Drosselklappe steuern. Für diesen Zweck kann jede Einrichtung
verwendet werden, mit der die Leistung des Motors beeinflussende
Faktoren gesteuert werden können. Daher ist die
Wahl der für die Steuerung der Motorleistung verwendeten Einrichtung
von der Art des Motors abhängig. Beispielsweise kann
man die Leistung eines Dieselmotors durch Steuerung der eingespritzten
Kraftstoffmenge, d. h., mittels eines Kraftstoffreglers,
steuern.
Claims (7)
1. Regeleinrichtung für die Fahrgeschwindigkeit eines
Kraftfahrzeuges mit
einer direktwirkenden Rgelungsanordnung zum direkten
Berechnen einer Stellgröße für einen eine Ausgangsgröße
des Motors steuernden Stelltrieb aufgrund des Stellweges
eines Gaspedals,
einer fahrgeschwindigkeitsabhängigen Regelungsanordnung zum Bestimmen eines Sollwertes der Fahrgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem Stellweg des Gaspedals und zur Steuerung des die Ausgangsgröße des Motors steuernden Stelltriebes zwecks Annäherung der Fahrgeschwindigkeit an ihren Sollwert,
und einer Wähleinrichtung zum Ansteuern der fahrgeschwin digkeitsabhängigen Regelungsanordnung oder der direkt wirkenden Regelungsanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähleinrichtung die fahrgeschwindigkeitsabhängige Regelungsanordnung ansteuert, wenn der Stellweg des Gaspedals und die Fahrgeschwindigkeit nicht verändert werden, und anderenfalls die direktwirkende Regelungs anordnung ansteuert.
einer fahrgeschwindigkeitsabhängigen Regelungsanordnung zum Bestimmen eines Sollwertes der Fahrgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem Stellweg des Gaspedals und zur Steuerung des die Ausgangsgröße des Motors steuernden Stelltriebes zwecks Annäherung der Fahrgeschwindigkeit an ihren Sollwert,
und einer Wähleinrichtung zum Ansteuern der fahrgeschwin digkeitsabhängigen Regelungsanordnung oder der direkt wirkenden Regelungsanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähleinrichtung die fahrgeschwindigkeitsabhängige Regelungsanordnung ansteuert, wenn der Stellweg des Gaspedals und die Fahrgeschwindigkeit nicht verändert werden, und anderenfalls die direktwirkende Regelungs anordnung ansteuert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
bei einer unter einem vorherbestimmten Wert liegenden
Fahrgeschwindigkeit die direktwirkende Regelungsanordnung
auch dann angesteuert wird, wenn das Fahrzeug mit konstanter
Geschwindigkeit fährt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der die Ausgangsgröße des Motors steuernde Stelltrieb
zum Betätigen der Drosselklappe geeignet ist und daß die
direkt wirkende Regelungsanordnung und die fahrgeschwindigkeitsabhängige
Regelungsanordnung zur Steuerung des
Drosselklappenöffnungswinkels geeignet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
direktwirkende Regelungsanordnung einen Speicher besitzt, in
dem ein Drosselklappenöffnungswinkel gespeichert wird, der
einem Stellweg des Gaspedals zugeordnet ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die direktwirkende Regelungsanordnung
geeignet ist, eine Stellgröße zu bestimmen, die von einer
Differenz zwischen einem dem Stellweg des Gaspedals
zugeordneten Sollwert für den Stelltrieb und dessen Istwert
abgeleitet ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die fahrgeschwindigkeitsabhängige
Regelungsanordnung geeignet ist, für den eine Ausgangsgröße
des Motors steuernden Stelltrieb eine Stellgröße zu
bestimmen, die von einem Wert abgeleitet wird, der durch
Integration der Differenz zwischen einem Sollwert und einem
Ist-Wert der Fahrgeschwindigkeit erhalten wurde, sowie von
einem Wert, der einer Veränderung des Istwerts der Fahr
geschwindigkeit entspricht.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der fahrgeschwindigkeitsabhängigen
Regelung in einem vorgegebenen Bereich von Fahrzuständen
eine aufgrund einer gegebenen Veränderung des Stellweges des
Gaspedals erhaltene Stellgröße einer kleineren Veränderung
der Fahrgeschwindigkeit entspricht als in einem anderen
Bereich von Fahrzuständen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61152649A JP2575655B2 (ja) | 1986-07-01 | 1986-07-01 | エンジンの制御装置 |
JP15264886A JPH07102785B2 (ja) | 1986-07-01 | 1986-07-01 | エンジンの制御装置 |
JP61152647A JP2575654B2 (ja) | 1986-07-01 | 1986-07-01 | エンジンの制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3721605A1 DE3721605A1 (de) | 1988-01-14 |
DE3721605C2 true DE3721605C2 (de) | 1993-01-14 |
Family
ID=27320316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873721605 Granted DE3721605A1 (de) | 1986-07-01 | 1987-06-30 | Steuerungssystem fuer verbrennungsmotoren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4834045A (de) |
DE (1) | DE3721605A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103649500A (zh) * | 2012-04-06 | 2014-03-19 | 丰田自动车株式会社 | 车辆用发动机启动控制装置 |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5018408A (en) * | 1987-09-26 | 1991-05-28 | Mazda Motor Corporation | Control systems for power trains provided in vehicles |
JPH0714703B2 (ja) * | 1987-10-27 | 1995-02-22 | マツダ株式会社 | 車両の定速走行制御装置 |
JPH01249534A (ja) * | 1988-03-31 | 1989-10-04 | Nissan Motor Co Ltd | 車両の制御装置 |
GB8928597D0 (en) * | 1989-12-19 | 1990-02-21 | Lucas Ind Plc | Governor |
US5163400A (en) * | 1990-01-16 | 1992-11-17 | Sawafuji Electric Co. Ltd. | Engine unit |
JPH04203250A (ja) * | 1990-11-29 | 1992-07-23 | Mitsubishi Motors Corp | 走行負荷分補償式速度制御部付ドライブバイワイヤ式車両 |
JPH0619307B2 (ja) * | 1990-12-30 | 1994-03-16 | 株式会社堀場製作所 | 自動車自動運転ロボットの制御方法 |
DE4215959C2 (de) * | 1991-05-15 | 1997-01-16 | Toyoda Automatic Loom Works | Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung für PID-Regler |
DE4128627C2 (de) * | 1991-08-26 | 1994-06-23 | Mannesmann Ag | Verfahren zur Veränderung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges und Fahrzeug zur Durchführung dieses Verfahrens |
JPH09256885A (ja) * | 1996-03-22 | 1997-09-30 | Honda Motor Co Ltd | 車両の発電制御装置 |
DE19730906A1 (de) * | 1997-07-18 | 1999-01-28 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Einstellung der Drosselklappe und/oder Einspritzmenge einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges an die Vorgabe des Fahrzeugführers |
US6304809B1 (en) | 2000-03-21 | 2001-10-16 | Ford Global Technologies, Inc. | Engine control monitor for vehicle equipped with engine and transmission |
US6506140B1 (en) | 2000-09-26 | 2003-01-14 | Ford Global Technologies, Inc. | Control for vehicle with torque converter |
GB2368924B (en) | 2000-09-26 | 2004-12-15 | Ford Global Tech Inc | A method and apparatus for controlling a powertrain |
US6600988B1 (en) | 2000-09-26 | 2003-07-29 | Ford Global Technologies, Inc. | Vehicle trajectory control system and method |
US6434467B1 (en) | 2000-09-26 | 2002-08-13 | Ford Global Technologies, Inc. | Vehicle control method for vehicle having a torque converter |
US6945910B1 (en) | 2000-09-26 | 2005-09-20 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle trajectory control system |
US6516778B1 (en) | 2000-09-26 | 2003-02-11 | Ford Global Technologies, Inc. | Engine airflow control |
JP4072993B2 (ja) * | 2001-09-04 | 2008-04-09 | 本田技研工業株式会社 | エンジン発電機 |
DE10360640B4 (de) * | 2003-12-23 | 2016-02-18 | Jochen Strenkert | Vorrichtung mit einer Einheit zum Betätigen einer verstellbaren Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs |
JP4297866B2 (ja) * | 2004-11-09 | 2009-07-15 | 株式会社日立製作所 | 可変動弁機構の診断機能の評価方法及び可変動弁機構の診断装置 |
DE102006009191A1 (de) * | 2006-02-28 | 2007-06-06 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum Betreiben eines Steuerungssystems für ein Fahrzeug |
JP4470986B2 (ja) * | 2007-10-17 | 2010-06-02 | トヨタ自動車株式会社 | 走行制御装置及び車両 |
JP2012163092A (ja) * | 2011-01-20 | 2012-08-30 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の出力特性制御装置 |
US20160101770A1 (en) * | 2014-10-10 | 2016-04-14 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and Systems of Controlling A Vehicle Powertrain |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2701567C2 (de) * | 1977-01-15 | 1987-03-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Geschwindigkeitssteuereinrichtung für Fahrzeuge |
SE434932B (sv) * | 1977-03-30 | 1984-08-27 | Vdo Schindling | Anordning for reglering av ett motorfordons korhastighet |
DE2900461A1 (de) * | 1979-01-08 | 1980-07-24 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur regelung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs |
DE2921214A1 (de) * | 1979-05-25 | 1980-12-04 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur fahrgeschwindigkeitsregelung und fahrgeschwindigkeitsregler |
IT1128017B (it) * | 1980-02-05 | 1986-05-28 | Fiat Auto Spa | Siatema e metodo di controllo per veicoli a motore muniti di una trasmissione a ruota libera |
DE3238218A1 (de) * | 1982-10-15 | 1984-04-19 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Einrichtung zum elektrischen steuern der fahrgeschwindigkeit |
JPS59190442A (ja) * | 1983-04-11 | 1984-10-29 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用アクセル制御装置 |
JPS60163731A (ja) * | 1984-02-07 | 1985-08-26 | Nissan Motor Co Ltd | 車速制御装置 |
DE3523352C2 (de) * | 1984-07-27 | 1997-07-03 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor |
JPS61171843A (ja) * | 1985-01-24 | 1986-08-02 | Mazda Motor Corp | エンジンのスロツトル弁制御装置 |
JPS61207838A (ja) * | 1985-03-12 | 1986-09-16 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用アクセル制御装置 |
US4640246A (en) * | 1986-01-03 | 1987-02-03 | Sturdy Truck Equipment, Incorporated | Road and engine speed governor with power demand control |
-
1987
- 1987-06-30 DE DE19873721605 patent/DE3721605A1/de active Granted
- 1987-07-01 US US07/068,616 patent/US4834045A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103649500A (zh) * | 2012-04-06 | 2014-03-19 | 丰田自动车株式会社 | 车辆用发动机启动控制装置 |
CN103649500B (zh) * | 2012-04-06 | 2016-03-16 | 丰田自动车株式会社 | 车辆用发动机启动控制装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3721605A1 (de) | 1988-01-14 |
US4834045A (en) | 1989-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3721605C2 (de) | ||
DE3736192C2 (de) | ||
DE4226469C2 (de) | Regelvorrichtung für den Motor eines Elektrofahrzeugs | |
DE4338586B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Durchdrehens der angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeuges | |
EP0015907B1 (de) | Vorrichtung zur regelung einer antriebsmotor-getriebe-einheit eines kraftfahrzeuges | |
DE3504181C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Ansaugluftmenge von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen | |
EP0739465B1 (de) | Steuerung für ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe | |
DE19641059B4 (de) | Steuervorrichtung und Steuerverfahren zum Steuern eines stufenlos veränderlichen Getriebes | |
EP0557299B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit | |
DE4321413C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs | |
DE69614167T2 (de) | Drosselsteuerung einer Brennkraftmaschine mit variablen Regelkonstanten | |
EP0838363A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs | |
DE3623888C2 (de) | ||
DE4204881C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Kfz-Getriebes | |
DE4316107A1 (de) | System zur Steuerung der Ausgangsleistung der Antriebsquelle eines Kraftfahrzeugs | |
DE69300422T2 (de) | Antriebssteuerungssystem eines Fahrzeugs. | |
DE19627727A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs | |
DE19752168B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Automatikgetrieben | |
DE3841386A1 (de) | Konstant-fahrgeschwindigkeits-regelvorrichtung | |
EP0930424B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Anfahrverhaltens eines Kraftfahrzeuges mit Handschaltgetriebe | |
DE19642006B4 (de) | Steuervorrichtung für stufenlos veränderliches Getriebe | |
EP0780275B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung | |
DE19833838A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs | |
DE10255724A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE19859509B4 (de) | Treibstoffeinspritzsteuersystem und -verfahren für Dieselmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |