DE4215959C2 - Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung für PID-Regler - Google Patents
Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung für PID-ReglerInfo
- Publication number
- DE4215959C2 DE4215959C2 DE4215959A DE4215959A DE4215959C2 DE 4215959 C2 DE4215959 C2 DE 4215959C2 DE 4215959 A DE4215959 A DE 4215959A DE 4215959 A DE4215959 A DE 4215959A DE 4215959 C2 DE4215959 C2 DE 4215959C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gain
- factor
- state variables
- variable
- rules
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D31/00—Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
- F02D31/001—Electric control of rotation speed
- F02D31/002—Electric control of rotation speed controlling air supply
- F02D31/003—Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D41/1404—Fuzzy logic control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D41/1406—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method with use of a optimisation method, e.g. iteration
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B13/00—Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
- G05B13/02—Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
- G05B13/0265—Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric the criterion being a learning criterion
- G05B13/0275—Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric the criterion being a learning criterion using fuzzy logic only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/1409—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/1413—Controller structures or design
- F02D2041/1422—Variable gain or coefficients
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S706/00—Data processing: artificial intelligence
- Y10S706/90—Fuzzy logic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S706/00—Data processing: artificial intelligence
- Y10S706/902—Application using ai with detail of the ai system
- Y10S706/903—Control
- Y10S706/905—Vehicle or aerospace
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S706/00—Data processing: artificial intelligence
- Y10S706/902—Application using ai with detail of the ai system
- Y10S706/903—Control
- Y10S706/906—Process plant
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Fuzzy Systems (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Evolutionary Computation (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung
zum Einstellen von Verstärkungsfaktoren
an einem PID-Regler zur Regelung der Drehzahl einer
Brennkraftmaschine.
Bei PID-Reglern, die eine Art der Rückführungssteuereinheiten
sind, ist ein PID-Regler bekannt, in welchem zur automatischen
Verstärkungseinstellung eine Verstärkungsfaktor-Stellgröße
unter Anwendung der als Fuzzy-Inferenz bekannten
"unscharfen Folgerung" eingestellt wird (siehe beispielsweise
JP 62-241006 A und 1-258003 A. In diesen PID-Reglern,
bei denen die Fuzzy-Inferenz angewandt wird, ist im voraus
ein Einstellregel-Grundstock bzw. eine Einstellregel-Basis aus einer Vielzahl von Regeln
gespeichert, die das menschliche Wissen bzw. Verhalten
hinsichtlich der Faktoreinstellung ausdrücken.
An einem durch den PID-Regler zu regelnden Objekt wird eine
Vielzahl von charakteristischen Variablen bzw. Zustandsgrößen
zum Bewerten des Regelungszustands gewählt. Unter
Anwendung des von Menschen bei der Faktoreinstellung
angewandten Wissens wird die Vielzahl von Regeln aufgestellt.
Im einzelnen werden die Regeln in der Form von
Verknüpfungslehrsätzen im Format "WENN . . ., DANN . . ." ausgedrückt,
mit denen alle zu bewertenden Zustandsgrößen miteinander
verknüpft sind. Falls beispielsweise eine Ausregelungszeit,
ein Überschwingungsausmaß und die Schwingungsdämpfung
als charakteristische Variable bzw. Zustandsgrößen
eingesetzt sind, wird folgender Verknüpfungslehrsatz angewandt:
"WENN Ausregelungszeit = lang, Schwingungsausmaß =
groß und Schwingungsdämpfung = schlecht, DANN erhöhe den
Proportionalverstärkungswert P, erhöhe den Integralverstärkungswert
I und erhöhe den Differentialverstärkungswert D".
Außerdem speichert der PID-Regler in Form von Zugehörigkeitsfunktionen
gemäß Fig. 14A bis 14D Prämissen bzw. Vorgaben
zum Bestimmen des Eignungs- oder Anwendungsgrades bezüglich der
jeweiligen Regeln durch Bewerten der erfaßten Zustandsgrößen.
Weiterhin speichert der PID-Regler in Form von Zugehörigkeitsfunktionen
gemäß Fig. 15A bis 15C Folgerungen für
die Gewichtung der durch die jeweiligen Regeln angegebenen
Faktorstellgrößen entsprechend dem Eignungsgrad der betreffenden
Regel.
Wenn unter Anwendung der Fuzzy-Inferenz die Faktorstellgrößen
tatsächlich eingestellt werden, wird die Vielzah von
Zustandsgrößen erfaßt, und es werden gemäß Fig. 16 unter
Anwendung der Vorgaben-Zugehörigkeitsfunktionen die Grade
der Eignung der jeweiligen Regeln für die erfaßten Zustandsgrößen
bestimmt. Dann werden für die jeweiligen Regeln als
Folgerungszustandsfunktionen grafische Formen bzw. Kurven
gebildet, bei welchen die Spitzenteile von Dreiecken abgeschnitten
sind, die den durch die Regeln angegebenen Faktorstellgrößen
entsprechen. Zum Einstellen einer Faktorstellgröße
werden die für die jeweiligen Regeln erhaltenen Kurven
einander überlagert und die Schwerpunktmitte ermittelt.
Dieser Prozeß entspricht der Berechnung eines Mittelwerts
durch Gewichtung der durch die Regeln angegebenen
Faktorstellgrößen gemäß dem Eignungsgrad der Regeln. Im
Vergleich zu einer PID-Faktoreneinstelleinrichtung, bei der
die Fuzzy-Inferenz nicht angewandt wird, wird durch das
gemäß dem vorstehend beschriebenen Prozeß bestimmte Ausmaß
der Faktoreinstellung das vom Menschen bei der Faktoreinstellung
angewandte Wissen wiedergespiegelt, so daß es
möglich ist, eine dem menschlichen Denken entsprechende
geeignete Faktoreinstellung vorzunehmen.
Bei dem vorstehend beschriebenen PID-Regler erfolgt das
Ansetzen der Faktorstellgröße durch Anwendung des Einstellregelgrundstocks,
der die Regeln in Form von Verknüpfungslehrsätzen
ausdrückt, in denen gemäß der vorstehenden Beschreibung
alle charakteristischen Variablen bzw. Zustandsgrößen
für die Bewertung miteinander verknüpft sind. Daher
erreicht unter der Annahme, daß die Anzahl der Unterteilungen
der Bewertung hinsichtlich der Vorgabe, nämlich die
Anzahl der Bewertungspunkte wie "etwas groß" oder "klein" in
bezug auf eine einzelne Zustandsgröße gleich m ist und die
Anzahl der zu bewertenden Zustandsgrößen gleich n ist, wegen
der m Unterteilungen für jede Zustandsgröße die Anzahl der
Kombinationen der Regeln die ungeheuer große Anzahl mn.
Falls beispielsweise die Anzahl der Unterteilungen vier
und die Anzahl der Zustandsgrößen fünf ist, wird die Anzahl
der Kombinationen der Regeln zu 1000 oder mehr.
Falls versucht wird, die Anzahl der Forderungen hinsichtlich
des Regelungszustands zu erhöhen, ist es erforderlich, den
Regelungszustand unter Erhöhen der Anzahl der Unterteilungen
und der Anzahl der Zustandsgrößen zu bewerten. Falls jedoch
auf diese Weise die Anzahl der Unterteilungen und Zustandsgrößen
erhöht wird, erreicht bei dem vorstehend beschriebenen
Verfahren zum Bestimmen der Faktorstellgröße die Anzahl
der Kombinationen der Regeln einen enorm großen Wert, wodurch
das Aufstellen der Regeln von sich aus schwierig wird.
Aus diesem Grund war es unmöglich, zur Regelung der Drehzahl
einer Brennkraftmaschine, die das Ansetzen einer Vielzahl
von Bewertungspunkten erforderlich macht, die PID-Faktoreinstelleinrichtung
zu verwenden, bei der ein herkömmliches
Fuzzy-Inferenz-Verfahren angewandt wird.
Außerdem wird bei den Brennkraftmaschinen die Rotation insbesondere
im Bereich niedriger Drehzahlen, bei denen
die Ausgangswelle mit einer verhältnismäßig niedrigen Drehzahl
dreht, instabil und es wird unmöglich, jede der charakteristischen
Variablen bzw. Zustandsgrößen in einem zulässigen
Bereich zu regeln. Falls jedoch versucht wird, die Drehzahl
der Brennkraftmaschine nach dem herkömmlichen Verfahren zum
Ansetzen der Faktorstellgröße zu regeln, wird bei dem Versuch,
Drehzahlschwankungen im Bereich niedriger Drehzahlen
auszuregeln, die Verstärkung zu einer hohen Verstärkung hin
geändert, wodurch im Gegensatz dazu die Amplitude der
Schwingungen erhöht wird, und es wird darauffolgend versucht,
diese Schwingungen durch Verringern der Verstärkung
unter Kontrolle zu bringen. Dies führt nachteiligerweise
dazu, daß keine Konvergenz der Verstärkung erzielt werden
kann.
Ferner ist aus der GB 21 41 269 A eine Fahrzeuggeschwindigkeits-Regeleinrichtung
bekannt, bei der die Belastung der
Brennkraftmaschine ermittelt und eine PID-Regelcharakteristik
in Abhängigkeit von der ermittelten Belastung variiert wird,
wobei jeweils eine geeignete Regelcharakteristik aus einer
Vielzahl zur Verfügung stehender Regelcharakteristiken in Abhängigkeit
eines der Belastung entsprechenden Lastsignals und
eines geschwindigkeitsbezogenen Signals aus einem Festwertspeicher
entnommen werden. Jedoch werden bei dieser bekannten
Regelung keinerlei unscharfe oder Fuzzy-Logik betreffende
Kriterien herangezogen.
Weiter sind aus der JP 1-258 003 A ein Verfahren zum automatischen
Einstellen von PID-Konstanten sowie eine selbstjustierende
PID-Regeleinrichtung bekannt. Hierbei werden die
PID-Konstanten mittels unscharfer Logik abgeleitet, wobei
vermieden werden soll, daß bei einer Vielzahl von Regelparametern
ein Regelparameter verbessert wird, während gleichzeitig
ein anderer Regelparameter verschlechtert wird. Im einzelnen
wird dies erreicht durch eine Zustandsgrößen-Erfassungseinrichtung,
die eine Zustandsgröße auf der Basis einer
Abweichung zwischen der Stellgröße und der Regelgröße sowie
in Abhängigkeit der Ursache der Abweichung ermittelt, sowie
durch zwei Speichereinrichtungen, in denen jeweils PID-Regelvorgaben
und Zugehörigkeitsfunktionen enthaltende und einander
entsprechende Wissensbasen gespeichert sind, wobei eine
Entscheidereinrichtung unter Anwendung von bekannten Verfahren
der unscharfen Logik PID-Regelkonstanten unter Verwendung
einer auf der Grundlage der ermittelten Art einer Störung
ausgewählten Wissensbasis einstellt. Hierbei werden jedoch
Zustandsgrößen nur erfaßt, unter Verwendung der erfaßten Zustandsgrößen
eine vorbestimmte Anzahl von Entscheidungsregeln
festgelegt und diesen jeweils eine Zugehörigkeitsfunktion zugeordnet.
Eine entsprechende Aktion wird sodann durch das Anwenden
jeweils einer der aufgestellten Regeln erzielt.
Nachteilig ist bei einem solchen Vorgehen insbesondere, daß
zur Drehzahlregelung einer Brennkraftmaschine eine Vielzahl
komplexer Einzel-Entscheidungsregeln aufgestellt und in eine
Wissensbasis integriert werden muß, so daß das resultierende
Gesamtsystem hochkomplex wird und somit eine in Übereinstimmung
mit dem menschlichen Denken geeignete Faktoreinstellung
und eine richtige Regelung der Brennkraftmaschine nur schwer
erzielbar ist.
Im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Umstände liegt
der Erfindung die Aufgabe zugrunde, für einen PID-Regler zum
Regeln der Drehzahl einer Brennkraftmaschine eine Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung
zu schaffen, die eine geeignete
Faktoreinstellung in Übereinstimmung mit dem menschlichen
Denken und eine richtige Regelung der Brennkraftmaschine
ermöglicht, für die eine Vielzahl von Bewertungspunkten ansetzbar
ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Verstär
kungsfaktor-Einstelleinrichtung
für einen PID-Regler zum Regeln
der Drehzahl einer Brennkraftmaschine, der unter Einstellen
einer Verstärkung die Drehzahl gemäß einer Abweichung
der Drehzahl von einem Sollwert und gemäß der Verstärkung auf
den Sollwert einregelt, mit einer Zustandsgrößen-Erfassungseinrichtung
zur Erfassung einer Vielzahl von drehzahlbezogenen
Zustandsgrößen, die in eine Anzahl von Sätzen aufteilbar
sind, die einer zur Bildung einer Fuzzy-Inferenz verwendbaren
Anzahl von Bewertungspunkten entsprechen, einer ersten Speichereinrichtung,
in der eine der Anzahl der Bewertungspunkte
entsprechende Anzahl von Regelgruppen gespeichert sind, wobei
die Regelgruppen den Zusammenhang zwischen den einzelnen Zustandsgrößen
eines einem bestimmten Bewertungspunkt entsprechenden
bestimmten Satzes und einer Verstärkungsfaktor-Stellgröße
angeben, einer zweiten Speichereinrichtung, in der
der Zusammenhang zwischen einer betragsmäßigen Größe der einzelnen
in den Sätzen enthaltenen Zustandsgrößen und einem Anwendungsgrad
der Verstärkungsfaktor-Stellgröße gespeichert
ist, einer Korrektureinrichtung zur Korrektur des Zusammenhangs
zwischen den betragsmäßigen Größen der einzelnen in den
Sätzen enthaltenen Zustandsgrößen und dem Anwendungsgrad der
Verstärkungsfaktor-Stellgröße derart, daß ein zulässiger Bereich
erweitert wird, wenn ermittelt wird, daß die jeweiligen
Zustandsgrößen nicht innerhalb des zulässigen Bereichs gesteuert
werden können, und einer Fuzzy-Inferenzeinrichtung
zum Folgern der Verstärkungsfaktor-Stellgröße für jeden der
Sätze auf der Grundlage der erfaßten Zustandsgrößen und der
Regelgruppen, zum Bestimmen des Anwendungsgrads der Verstärkungsfaktor-Stellgröße
für jeden der Sätze entsprechend einer
Änderung der Zustandsgröße eines jeweiligen Satzes, und zum
Ermitteln einer Größe der einzustellenden Verstärkung durch
Berechnen eines gewichteten Mittelwerts des Ergebnisses der
Folgerung der Verstärkungsfaktor-Stellgröße mit dem Anwendungsgrad
als Gewichtungsfaktor.
Erfindungsgemäß werden demnach die Regelgruppen derart gestaltet,
daß dann, wenn die Vielzahl der Zustandsgrößen in
eine Vielzahl von Sätzen aufgeteilt ist, die Regelgruppen jeweils
den Zusammenhang zwischen der einem jeweiligen Satz
entsprechenden Zustandsgröße und einer Faktorstellgröße angeben.
Falls beispielsweise die Anzahl der Unterteilungen vier
ist, besteht gemäß dem Stand der Technik jede Regel aus einem
Verknüpfungslehrsatz, in welchem die vier Zustandsgrößen miteinander
verknüpft sind, und die Anzahl der Regeln wird zu 4⁴
= 256. Falls jedoch erfindungsgemäß die Gruppen der
Regeln durch Unterteilen der vier Zustandsgrößen in beispielsweise
zwei Sätze gebildet sind, besteht jede Regel aus
einem Verknüpfungslehrsatz, in welchem zwei Zustandsgrößen
miteinander verknüpft sind, so daß die Anzahl der Regeln zu
4² + 4² = 32 wird. Falls ferner die Gruppen der Regeln durch
Unterteilen in vier Sätze gebildet werden, nämlich die
Anzahl der Sätze gleich der Anzahl der Zustandsgrößen gewählt
wird, wird jede Regel zu einem einzigen Lehrsatz und
die Anzahl der Regeln wird zu 4 × 4 = 16. Da folglich die
Anzahl der Regeln verringert werden kann, sind das Aufstellen
und Ansetzen der Gruppen der Regeln erleichtert, so daß
insbesondere dann, wenn die Faktoreinstelleinrichtung für
ein Regelungsobjekt verwendet wird, für das eine Vielzahl
von Bewertungspunkten anzusetzen ist, im Vergleich zu dem
Verfahren nach dem Stand der Technik die Anzahl der Regeln
beträchtlich verringert werden kann, wodurch das Ansetzen
und Einstellen eines Regelgrundstocks bzw. einer Regelbasis
erleichtert ist. Daher kann die Erfindung auf einfache Weise
insbesondere bei einem PID-Regler zum Regeln der Drehzahl
einer Brennkraftmaschine verwendet werden, für die eine
Vielzahl von Bewertungspunkten anzusetzen ist.
Da ferner die Regelgruppen im Einstell-Regel-Grundstock bzw. der Regelbasis
unter Verwendung des von Menschen bei der Faktoreinstellung
angewandten Wissens erstellt werden können, kann die durch die
Faktoreinstelleinrichtung für einen PID-Regler zum Regeln der
Drehzahl einer Brennkraftmaschine eingestellte Faktorstellgröße
so gewählt werden, daß das menschliche Wissen wiedergegeben wird.
Es ist daher möglich, eine geeignete Faktoreinstellung in Übereinstimmung
mit dem menschlichen Denken herbeizuführen.
Außerdem ist die Einrichtung derart gestaltet, daß der
Zusammenhang zwischen der Amplitude der charakteristischen
Variablen bzw. Zustandsgröße für einen jeden Satz und dem
Anwendungsgrad der Faktorstellgröße gespeichert ist. Der
Anwendungsgrad der Faktorstellgröße wird für jeden der Sätze
entsprechend der Änderung der jeweiligen Zustandsgröße
bestimmt. Gemäß dem Ergebnis der Fuzzy-Inferenz bzw. Folgerung aus
der Faktorstellgröße und dem Anwendungsgrad wird die Größe
der einzustellenden Verstärkung durch Berechnen eines gewichteten
Mittelwerts des Ergebnisses der Inferenz der
Faktorstellgröße mit dem Anwendungsgrad als Gewichtungswert
bestimmt. Infolgedessen ist es möglich, mittels des Anwendungsgrades
den Grad der Wichtigkeit des Ergebnisses einer
jeden Inferenz zu verändern. Dies entspricht dem Umstand,
daß bei der Einstellung durch einen Menschen denjenigen
Bewertungspunkten besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird,
die nicht den betreffenden Anforderungen genügen, während
denjenigen Bewertungspunkten weniger Aufmerksamkeit geschenkt
wird, die ihren Anforderungen genügen. Es kann daher
die zweckdienliche Verstärkungsfaktoreinstellung in Übereinstimmung
mit dem menschlichen Denken ausgeführt werden, weil
die Zustandsgrößen in Übereinstimmung mit den Bewertungspunkten
in Sätze unterteilt werden und der Anwendungsgrad
entsprechend einer Änderung der Zustandsgröße derart verändert
wird, daß der Grad der Wichtigkeit, nämlich der Anwendungsgrad
der Ergebnisse der Inferenz des einem bestimmten
Bewertungspunkt entsprechenden Satzes hoch wird, wenn dieser
Bewertungspunkt nicht den Anforderungen genügt.
Weiterhin wird durch die Korrektureinrichtung der Zusammenhang
zwischen der jeweiligen Zustandsgröße der Gruppen von
Regeln und der Faktorstellgröße derart korrigiert, daß ein
zulässiger Bereich erweitert wird, wenn ermittelt wird, daß
die charakteristischen Variablen bzw. Zustandsgrößen nicht
innerhalb des zulässigen Bereichs gesteuert werden können.
Da diese Korrektur vorgenommen wird, werden beispielsweise
dann, wenn im Bereich niedriger Drehzahlen Schwankungen der
Maschinendrehzahl erfaßt werden, welche nicht unterdrückt
werden können, zur Erweiterung des zulässigen Bereichs die
Gruppen von Regeln derart korrigiert, daß die Schwankungen
zugelassen werden. Infolgedessen wird die Verstärkung bzw.
der Verstärkungsfaktor zur Steuerung der Schwankungen der
Maschinendrehzahl verändert und auf geeignete Weise eingestellt.
Es ist daher möglich, eine zweckdienliche Steuerung
der Brennkraftmaschine herbeizuführen, bei welcher eine
Zustandsgröße vorliegt, die nicht innerhalb eines zulässigen
Bereichs gesteuert bzw. gehalten werden kann.
Es ist anzumerken, daß mehrere derartige Sätze ausreichend
sind. Nimmt man jedoch an, daß die Anzahl der Unterteilungen
der Bewertung m ist und die Anzahl der den jeweiligen Sätzen
entsprechenden Zustandsgrößen p ist, so wird die Anzahl der
Regeln für einen jeden Satz zu mp. Aus diesem Grund ist es
zum Erleichtern des Gestaltens und Einstellens der Gruppe
von Regeln durch Verringern der Anzahl der Regeln vorteilhaft,
die Vielzahl der Zustandsgrößen in eine möglichst große
Anzahl von Sätzen zu unterteilen. Falls im einzelnen die
Anzahl der Zustandsgrößen und die Anzahl der Sätze gleich
gewählt werden, werden gemäß der vorangehenden Beschreibung
die Regeln in den Gruppen von Regeln zu einzelnen Lehrsätzen,
so daß die Inferenz mittels der Folgerungseinrichtung
erleichtert wird.
Die erfindungsgemäße Folgerungseinrichtung kann in den PID-Regler
die gewählte Faktorstellgröße direkt einsetzen.
Alternativ kann die Folgerungseinrichtung in den PID-Regler
einen Nachstellfaktor eingeben, der aus der eingestellten
Faktorstellgröße und einer gegenwärtigen Verstärkung bestimmt
wird. Falls die Faktorstellgröße in den PID-Regler
eingegeben wird, wird in diesem die gegenwärtige Verstärkung
gemäß der Faktorstellgröße eingestellt und die Drehzahl wird
gemäß einer Abweichung des eingestellten Wertes von der
Drehzahl geregelt. Andererseit regelt im Falle des Eingebens
des Nachstellfaktors in den PID-Regler der PID-Regler
die Drehzahl gemäß der Abweichung der nachgestellten Verstärkung
von der Drehzahl.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird der
Zusammenhang zwischen einerseits der zu steuernden Faktorstellgröße
und andererseits der Zustandsgröße ausgedrückt,
die einem jeweiligen Satz entspricht, wenn die Vielzahl der
Zustandsgrößen durch die Gruppe von Regeln in die Vielzahl
von Sätzen unterteilt ist. Außerdem wird der Zusammenhang
zwischen einer jeden der Zustandsgrößen und der Faktorstellgröße
derart korrigiert, daß ein zulässiger Bereich erweitert
wird, wenn ermittelt wird, daß die betreffende Zustandsgröße
nicht innerhalb des zulässigen Bereichs gesteuert
werden kann. Daher können außerordentliche Vorteile
insofern erzielt werden, als eine zweckdienliche Verstärkungsfaktoreinstellung
in Übereinstimmung mit dem menschlichen
Denken ermöglicht ist und eine geeignete Regelung eines
Regelungsobjekts wie einer Brennkraftmaschine vorgenommen
werden kann, für welche eine Vielzahl von Bewertungspunkten
anzusetzen ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung
eines PID-Reglers mit einer einen Selbstabstimmteil enthaltenden
Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung gemäß einem
ersten Ausführungsbeispiel.
Fig. 2A bis 2D sind Konzeptdarstellungen, die
Zugehörigkeitsfunktionen zeigen, welche einer Gruppe 1 von
Regeln entsprechen.
Fig. 3 ist eine Konzeptdarstellung, die die
Korrektur durch einen Vorgabekorrektor für Zugehörigkeitsfunktionen
für Vorgaben veranschaulichen, welche dem Ausmaß
der Änderung einer Regelgröße während einer Störung, dem
Ausmaß des Überschwingens, der Überschwingungskonvergenzzeit
und der Erholzeit einer Änderung der Regelgröße während
einer Störung entsprechen.
Fig. 4 ist eine Konzeptdarstellung, die die
Korrektur durch den Vorgabekorrektor für die Zugehörigkeitsfunktionen
einer Vorgabe veranschaulicht, die der Schwingungsdämpfung
entspricht.
Fig. 5 ist ein Ablaufdiagramm der Funktion
des ersten Ausführungsbeispiels.
Fig. 6 ist eine Konzeptdarstellung, die die
Aufbereitung nach der Inferenz-Bestimmung von Faktorstellgrößen
für jeweilige Gruppen von Regeln veranschaulicht.
Fig. 7A und 7B sind Kurvenformdarstellungen,
die den Prozeß einer Selbstabstimmung in einem Fall veranschaulichen,
bei dem ein Sollwert geändert wird, wenn eine
Brennkraftmaschine unbelastet ist.
Fig. 8A und 8B sind Kurvenformdarstellungen,
die den Prozeß der Selbstabstimmung in einem Fall veranschaulichen,
bei dem durch Hydraulikpumpe eine Belastung
der Brennkraftmaschine geändert wird.
Fig. 9A und 9B sind Kurvenformdarstellungen,
die das Verhalten der Brennkraftmaschine nach beendeter
Abstimmung veranschaulichen.
Fig. 10 ist eine schematische Darstellung
eines PID-Reglers mit einer einen Selbstabstimmteil enthaltenden
Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung gemäß einem
dritten Ausführungsbeispiel.
Fig. 11A und 11B sind Kurvenformdarstellungen,
die den Prozeß der Selbstabstimmung in einem Fall
veranschaulichen, bei dem Teilprinzipien der Erfindung zur
Faktoreinstellung eines Verzögerungssystems zweiter Ordnung
in einem Analogrechner angewandt werden.
Fig. 12A und 12B sind Kurvenformdarstellungen,
die den Prozeß zur Faktornachstellung in einem Fall
veranschaulichen, bei dem Teilprinzipien der Erfindung zur
Faktoreinstellung des Verzögerungssystems zweiter Ordnung in
dem Analogrechner angewandt werden und die Ansprechcharakteristik
eines Regelungsobjekts von derjenigen eines schnellen
Systems auf diejenige eines langsamen Systems geändert ist.
Fig. 13A und 13B sind Kurvenformdarstellungen,
die den Prozeß der Selbstabstimmung in einem Fall
veranschaulichen, bei dem Teilprinzipien der Erfindung zur
Faktoreinstellung eines Verzögerungssystems vierter Ordnung
in dem Analogrechner angewandt werden.
Fig. 14A bis 14D sind Konzeptdiagramme, die
die Zugehörigkeitsfunktionen von Vorgaben in einem herkömmlichen
PID-Regler zeigen, in welchem die Fuzzy-Inferenz
angewandt wird.
Fig. 15A bis 15C sind Konzeptdiagramme, die
die Zugehörigkeitsfunktionen von Folgerungen in dem herkömmlichen
PID-Regler zeigen, in welchem die Fuzzy-Inferenz
angewandt wird.
Fig. 16 veranschaulicht durch Erläuterung der
Funktion des herkömmlichen PID-Reglers, in dem die Fuzzy-Inferenz
angewandt wird, den Prozeß für das Berechnen einer
Proportionalfaktorstellgröße.
Fig. 17 ist eine der Fig. 6 gleichartige
Konzeptdarstellung, bei der eine Gruppe von Regeln weiter in
zwei Sätze unterteilt ist.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird nun ein erstes
Ausführungsbeispiel beschrieben. Die Fig. 1 zeigt einen PID-Regler
10 mit einer Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung
gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
Der PID-Regler 10 mit der Faktoreinstelleinrichtung regelt
die Drehzahl einer Brennkraftmaschine 14 als Regelungsobjekt.
Der PID-Regler 10 enthält eine PID-Recheneinheit 12.
Die PID-Recheneinheit 12 ist mit der Brennkraftmaschine 14
über einen Ansaugluftmengenregler 13 verbunden. Die PID-Recheneinheit
12 gibt an den Ansaugluftmengenregler 13 eine
vorbestimmte Stellgröße mit einem Proportionalanteil P,
einem Integralanteil I und einem Differentialanteil D ab.
Der Ansaugluftmengenregler 13 hat eine nicht dargestellte,
in einem Ansaugrohr der Brennkraftmaschine 14 angeordnete
Drosselklappe und steuert die in die Brennkraftmaschine 14
eingeleitete Luftmenge durch Verstellen der Drosselklappe
gemäß der eingegebenen Stellgröße. Das Ergebnis der Ansaugluftmengenregelung
tritt in Form einer Drehzahl als Regelgröße
in Erscheinung. Eine Abweichung der Drehzahl von einem
Sollwert für die Drehzahl wird in die PID-Recheneinheit 12
eingegeben, welche die bekannte PID-Regelung zum Ändern der
Stellgröße gemäß der eingegebenen Abweichung ausführt.
Ferner ist an die PID-Recheneinheit 12 ein Selbstabstimmteil
16 angeschlossen, der der erfindungsgemäßen Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung
entspricht. Aus dem Selbstabstimmteil
werden in die PID-Recheneinheit 12 für die Anteile P, I
und D Faktorstellgrößen eingegeben, gemäß denen die Verstärkungen
der Anteile P, I und D eingestellt werden.
Der Selbstabstimmteil 16 besteht aus einem Mikrocomputer
oder dergleichen. Wenn man den Selbstabstimmteil 16 durch
Funktionsblöcke darstellt, enthält er eine Zustandsgrößen-Aufnahmeeinheit
18, eine Fuzzy-Inferenz-Einheit 20, einen
Einstellregel-Grundstock bzw. eine Einstellregel-Basis 22 in einem Speicher und einen
Vorgabekorrektor 24. In die Zustandsgrößen-Aufnahmeeinheit
18 werden als charakteristische Variable die über den Ansaugluftmengenregler
13 an der Brennkraftmaschine 14 wirkende
Stellgröße, die Drehzahl der Brennkraftmaschine 14, die
Solldrehzahl und die vorangehend genannte Abweichung eingegeben.
Die Zustandsgrößen-Aufnahmeeinheit 18 erfaßt entsprechend
den eingegebenen Informationen zwölf Zustandsgrößen.
Die zu erfassenden Zustandsgrößen sind: "Abweichung einer
Ausregelzeit von einem Sollwert", "Überschwingungsausmaß",
"Schwingungsdämpfung", "Überschwingungskonvergenzzeit", "Änderung
der Stellgröße während eines stationären Zustands",
"Änderung der Regelgröße vor Erreichen eines Sollwerts", "Tp
(95%-Ansprechzeit-60%-Ansprechzeit)", "Änderung der Regelgröße
während einer Störung", "Erholzeit einer Änderung der
Regelgröße während einer Störung", "Eigenerregungsschwingungen",
"Schwingungen der Regelgröße" und "Schwingungen der
Stellgröße". Die Fuzzy-Inferenz-Einheit 20 ist an die Zustandsgrößen-Aufnahmeeinheit
18 angeschlossen, welche an die
Fuzzy-Inferenz-Einheit 20 die erfaßten Zustandsgrößen abgibt.
Der Einstellregel-Grundstock, d. h. die Speichereinrichtung
22, ist mit der Fuzzy-Inferenz-Einheit 20 verbunden.
Die Speichereinrichtung 22 ist beispielsweise durch einen
nichtflüchtigen Speicher oder dergleichen gebildet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden zum Bewerten des
Regelungszustands der Brennkraftmaschine 14 elf nachstehend
beschriebene Bewertungspunkte angesetzt. Die zwölf Zustandsgrößen
werden in elf Sätze eingeordnet, die diesen Bewertungspunkten
entsprechen. Bei diesem Ausführungsbeispiel
werden in Übereinstimmung mit den elf Bewertungspunkten
Gruppen von Regeln aufgestellt, die den Zusammenhang zwischen
den einem bestimmten Bewertungspunkt entsprechenden
jeweiligen Zustandsgrößen und den Faktorstellgrößen angeben
und die den vorstehend genannten Einstellregel-Grundstock
bilden. Diese Gruppen von Regeln wiederspiegeln das Fachwissen,
das die Menschen bei der Verstärkungsfaktoreinstellung
anwenden. Die Bewertungspunkte und die dementsprechenden
Gruppen von Regeln bei diesem Ausführungsbeispiel sind
nachstehend aufgeführt.
Bewertungspunkt 1 zur Bewertung, ob die Abweichung der
Ausregelzeit von einem Sollwert klein ist.
Regelgruppe 1: Die Faktoreinstellung erfolgt derart, daß die Ausregelzeit auf dem Sollwert gehalten wird.
Regelgruppe 1: Die Faktoreinstellung erfolgt derart, daß die Ausregelzeit auf dem Sollwert gehalten wird.
- WENN die Ausregelzeit ausreichend kurz ist,
- DANN erfolgt keine Faktoreinstellung.
- WENN die Ausregelzeit etwas lang ist,
- DANN werden die Proportionalverstärkung um 1%, die Integralverstärkung um 2% und die Differentialverstärkung um 1% erhöht.
- WENN die Ausregelzeit lang ist,
- DANN werden die Proportionalverstärkung um 35%, die Integralverstärkung um 35% und die Differentialverstärkung um 35% erhöht.
- WENN die Ausregelzeit sehr lang ist,
- DANN werden die Proportionalverstärkung um 50%, die Integralverstärkung um 50% und die Differentialverstärkung um 50% erhöht.
Bewertungspunkt 2 zur Bewertung, ob das Überschwingungsausmaß
klein ist und die Schwingungsdämpfung gut ist.
Regelgruppe 2: Die Verstärkungseinstellung erfolgt in der Weise, daß das Überschwingungsausmaß klein und die Schwingungsdämpfung gut werden. Dieser Bewertungspunkt 2 ist auf das Stabilisieren der Regelung gerichtet, und die betreffenden Zustandsgrößen sind die beiden Größen "Überschwingungsausmaß" und "Schwingungsdämpfung". Die Regeln in der Regelgruppe 2 sind nachstehend in Tabellen 1 bis 3 aufgeführt.
Regelgruppe 2: Die Verstärkungseinstellung erfolgt in der Weise, daß das Überschwingungsausmaß klein und die Schwingungsdämpfung gut werden. Dieser Bewertungspunkt 2 ist auf das Stabilisieren der Regelung gerichtet, und die betreffenden Zustandsgrößen sind die beiden Größen "Überschwingungsausmaß" und "Schwingungsdämpfung". Die Regeln in der Regelgruppe 2 sind nachstehend in Tabellen 1 bis 3 aufgeführt.
Bewertungspunkt 3: Bewertung, ob eine Überschwingungskonvergenzzeit
To kurz ist.
Regelgruppe 3: Auch wenn das Ausmaß des Überschwingens gering ist, ist es erwünscht, daß die auszuregelnde Abweichung weiterhin verbleibt, so daß die Faktoreinstellung derart erfolgt, daß die Überschwingungskonvergenzzeit To kurz wird.
Regelgruppe 3: Auch wenn das Ausmaß des Überschwingens gering ist, ist es erwünscht, daß die auszuregelnde Abweichung weiterhin verbleibt, so daß die Faktoreinstellung derart erfolgt, daß die Überschwingungskonvergenzzeit To kurz wird.
- WENN To ausreichend kurz ist,
- DANN erfolgt keine Faktoreinstellung.
- WENN To etwas lang ist,
- DANN wird die Differentialverstärkung um 5% verringert.
- WENN To lang ist,
- DANN wird die Differentialverstärkung um 10% verringert.
- WENN To sehr lang ist,
- DANN wird die Differentialverstärkung um 20% verringert.
Bewertungspunkt 4: Bewertung, ob Änderungen der
Stellgröße während eines stationären Zustands klein sind.
Regelgruppe 4: Selbst wenn die Regelgröße (während des stationären Zustands) stabil ist, liegen Fälle vor, bei denen sich durch Störsignale oder dergleichen die Stellgröße verändert, so daß die Faktoreinstellung derart vorgenommen wird, daß die Änderungen der Stellgröße während des stationären Zustands klein werden.
Regelgruppe 4: Selbst wenn die Regelgröße (während des stationären Zustands) stabil ist, liegen Fälle vor, bei denen sich durch Störsignale oder dergleichen die Stellgröße verändert, so daß die Faktoreinstellung derart vorgenommen wird, daß die Änderungen der Stellgröße während des stationären Zustands klein werden.
- WENN Änderungen der Stellgröße während des stationären
Zustands ausreichend klein sind,
- DANN erfolgt keine Verstärkungseinstellung.
- WENN die Änderungen der Stellgröße während des
stationären Zustands etwas groß sind,
- DANN werden die Proportionalverstärkung und die Integralverstärkung nicht geändert, während die Differentialverstärkung um 7% verringert wird.
- WENN die Änderungen der Stellgröße während des
stationären Zustands groß sind,
- DANN wird die Proportionalverstärkung um 2% vermindert, die Integralverstärkung um 2% vermindert und die Differentialverstärkung um 15% vermindert.
- WENN die Änderungen der Stellgröße während des
stationären Zustands sehr groß sind,
- DANN wird die Proportionalverstärkung um 4% verringert und die Differentialverstärkung um 30% verringert.
Bewertungspunkt 5: Bewertung, ob vor dem Erreichen eines
Sollwerts eine Änderung der Regelgröße auftritt.
Regelgruppe 5: Falls der Wert der Proportionalverstärkung groß ist, treten Fälle auf, bei denen die Regelgröße vor dem Erreichen des Sollwerts in Gegenrichtung zurückgeht, so daß die Faktoreinstellung derart vorgenommen wird, daß die Regelgröße nicht in Gegenrichtung zurückkehrt, wenn diese Erscheinung auftritt.
Regelgruppe 5: Falls der Wert der Proportionalverstärkung groß ist, treten Fälle auf, bei denen die Regelgröße vor dem Erreichen des Sollwerts in Gegenrichtung zurückgeht, so daß die Faktoreinstellung derart vorgenommen wird, daß die Regelgröße nicht in Gegenrichtung zurückkehrt, wenn diese Erscheinung auftritt.
- WENN vor dem Erreichen des Sollwerts keine Änderung
der Regelgröße auftritt,
- DANN erfolgt keine Faktoreinstellung.
- WENN vor dem Erreichen des Sollwerts die Änderung
der Regelgröße etwas groß ist,
- DANN wird die Proportionalverstärkung um 15% verringert, die Integralverstärkung um 1% erhöht und die Differentialverstärkung um 3% verringert.
- WENN vor dem Erreichen des Sollwerts die Änderung
der Regelgröße groß ist,
- DANN wird die Proportionalverstärkung um 30% vermindert, die Integralverstärkung um2% erhöht und die Differentialverstärkung um 5% verringert.
- WENN vor dem Erreichen des Sollwerts die Änderung
der Regelgröße sehr groß ist,
- DANN wird die Proportionalverstärkung um 40% vermindert, die Integralverstärkung um 5% erhöht und die Differentialverstärkung um 10% vermindert.
Bewertungspunkt 6: Bewertung, ob Tp (95%-Ansprechzeit-60%-Ansprechzeit)
klein ist.
Regelgruppe 6: Selbst wenn der Anstieg der Regelgröße schnell ist, bestehen Fälle, bei denen unmittelbar vor dem Sollwert die Änderung schwächer wird und die auszuregelnde Abweichung noch langzeitig bestehen bleibt, so daß die Faktoreinstellung derart erfolgt, daß dieses Problem ausgeschaltet wird.
Regelgruppe 6: Selbst wenn der Anstieg der Regelgröße schnell ist, bestehen Fälle, bei denen unmittelbar vor dem Sollwert die Änderung schwächer wird und die auszuregelnde Abweichung noch langzeitig bestehen bleibt, so daß die Faktoreinstellung derart erfolgt, daß dieses Problem ausgeschaltet wird.
- WENN Tp ausreichend klein ist,
- DANN erfolgt keine Faktoreinstellung.
- WENN Tp etwas groß ist,
- DANN wird die Proportionalverstärkung um 30% verringert, die Integralverstärkung um 5% verringert und die Differentialverstärkung um 30% verringert.
- WENN Tp groß ist,
- DANN wird die Proportionalverstärkung um 50% verringert, die Integralverstärkung um 10% verringert und die Differentialverstärkung um 50% verringert.
- WENN Tp sehr groß ist,
- DANN wird die Proportionalverstärkung um 70% verringert, die Integralverstärkung um 20% verringert und die Differentialverstärkung um 70% verringert.
Bewertungspunkt 7: Bewertung, ob während einer Störung
eine Änderung der Regelgröße klein ist.
Regelgruppe 7: Die Faktoreinstellung erfolgt in der Weise, daß bei dem Auftreten einer durch eine Laständerung verursachten Störung eine Änderung der Regelgröße ausgeregelt wird.
Regelgruppe 7: Die Faktoreinstellung erfolgt in der Weise, daß bei dem Auftreten einer durch eine Laständerung verursachten Störung eine Änderung der Regelgröße ausgeregelt wird.
- WENN während der Störung die Änderung der Regelgröße
ausreichend gering ist,
- DANN erfolgt keine Faktoreinstellung.
- WENN während der Störung die Änderung der Regelgröße
etwas groß ist,
- DANN wird die Proportionalverstärkung um 6% erhöht, die Integralverstärkung um 4% erhöht und die Differentialverstärkung nicht geändert.
- WENN während der Störung die Änderung der Regelgröße
groß ist,
- DANN wird die Proportionalverstärkung um 12% erhöht, die Integralverstärkung um 8% erhöht und die Differentialverstärkung um 2% erhöht.
- WENN während der Störung die Änderung der Regelgröße
sehr groß ist,
- DANN wird die Proportionalverstärkung um 24% erhöht, die Integralverstärkung um 16% erhöht und die Differentialverstärkung um 4% erhöht.
Bewertungspunkt 8: Bewertung, ob eine Erholzeit Tr
zum Zurückführen einer Änderung der Regelgröße während
des Auftretens einer Störung kurz ist.
Regelgruppe 8: Die Faktoreinstellung erfolgt in der Weise, daß die Erholzeit Tr einer Änderung der Regelgröße bei einer Störung wie einer Laständerung kurz wird.
Regelgruppe 8: Die Faktoreinstellung erfolgt in der Weise, daß die Erholzeit Tr einer Änderung der Regelgröße bei einer Störung wie einer Laständerung kurz wird.
- WENN Tr ausreichend klein ist,
- DANN erfolgt keine Faktoränderung.
- WENN Tr etwas groß ist,
- DANN wird die Proportionalverstärkung um 2% erhöht, die Integralverstärkung um 5% erhöht und die Differentialverstärkung um 8% verringert.
- WENN Tr groß ist,
- DANN wird die Proportionalverstärkung um 4% erhöht, die Integralverstärkung um 15% erhöht und keine Änderung Differentialverstärkung vorgenommen.
- WENN Tr sehr groß ist,
- DANN wird die Proportionalverstärkung um 8% erhöht, die Integralverstärkung um 30% erhöht und die Differentialverstärkung um 5% erhöht.
Bewertungspunkt 9: Bewertung, ob Selbsterregungsschwingungen
gedämpft werden.
Regelgruppe 9: Da infolge einer Änderung der Eigenschaften des Regelungsobjekts Selbsterregungsschwingungen auftreten können, wird die Faktoreinstellung derart bewerkstelligt, daß bei einem Anfangszustand der Selbsterregungsschwingungen die Schwingungen gedämpft werden.
Regelgruppe 9: Da infolge einer Änderung der Eigenschaften des Regelungsobjekts Selbsterregungsschwingungen auftreten können, wird die Faktoreinstellung derart bewerkstelligt, daß bei einem Anfangszustand der Selbsterregungsschwingungen die Schwingungen gedämpft werden.
- WENN die Schwingungen gedämpft werden,
- DANN erfolgt keine Verstärkungsänderung.
- WENN die Schwingungen etwas verstärkt werden,
- DANN wird die Proportionalverstärkung um 10% vermindert.
- WENN die Schwingungen verstärkt werden,
- DANN wird die Proportionalverstärkung um 20% vermindert.
- WENN die Schwingungen beträchtlich verstärkt
werden,
- DANN wird die Proportionalverstärkung um 50% vermindert.
Bewertungspunkt 10: Bewertung, ob Schwingungen der
Regelgröße gedämpft worden sind.
Regelgruppe 10: Wenn langzeitige starke Schwingungen der Regelgröße verbleiben, erfolgt die Einstellung in der Weise, daß zur Vermeidung von Gefahren die Regelungsverstärkungen vermindert werden.
Regelgruppe 10: Wenn langzeitige starke Schwingungen der Regelgröße verbleiben, erfolgt die Einstellung in der Weise, daß zur Vermeidung von Gefahren die Regelungsverstärkungen vermindert werden.
- WENN die Schwingungen der Regelgröße ausreichend
gedämpft wurden,
- DANN erfolgt keine Verstärkungsänderung.
- WENN Regelgrößen-SCHWINGUNGEN kleiner Amplitude
verbleiben,
- DANN werden alle Verstärkungen um 10% vermindert.
- WENN Regelgrößen-Schwingungen großer Amplitude
verbleiben,
- DANN werden alle Verstärkungen um 20% vermindert.
- WENN Regelgrößen-Schwingungen sehr großer Amplitude
verbleiben,
- DANN werden alle Verstärkungen um 50% vermindert.
Bewertungspunkt 11: Bewertung, ob Schwingungen der
Stellgröße gedämpft worden sind.
Regelgruppe 11: Wenn langzeitig große Schwingungen der Stellgröße verbleiben, wird das Einstellen derart vorgenommen, daß zur Vermeidung von Gefahren die Regelungsverstärkungen verringert werden.
Regelgruppe 11: Wenn langzeitig große Schwingungen der Stellgröße verbleiben, wird das Einstellen derart vorgenommen, daß zur Vermeidung von Gefahren die Regelungsverstärkungen verringert werden.
- WENN die Schwingungen der Stellgröße ausreichend
gedämpft wurden,
- DANN erfolgt keine Verstärkungsänderung.
- WENN Stellgrößen-Schwingungen kleiner Amplitude
verbleiben,
- DANN werden alle Verstärkungen um 10% vermindert.
- WENN Stellgrößen-Schwingungen großer Amplitude
verbleiben,
- DANN werden alle Verstärkungen um 20% vermindert.
- WENN Stellgrößen-Schwingungen sehr großer Amplitude
verbleiben,
- DANN werden alle Verstärkungen um 50% vermindert.
Da gemäß der vorstehenden Beschreibung bei diesem Ausführungsbeispiel
die Anzahl der Unterteilungen der Bewertung
"4" ist und die Anzahl der zu erfassenden charakteristischen
Variablen bzw. Zustandsgrößen "12" ist, würde entsprechend
dem herkömmlichen Einstellregel-Grundstock die Anzahl der
Kombinationen von Regeln die ungeheuer große Anzahl von 4¹²
= 16777216 erreichen, so daß das Zusammenstellen und Einsetzen
des Einstellregel-Grundstocks praktisch unmöglich wäre.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind jedoch die zwölf Zustandsgrößen
in den elf Bewertungspunkten entsprechende
Sätze unterteilt, für die jeweiligen Sätze Gruppen von
Regeln eingesetzt und die Regeln außer denjenigen der Regelgruppe
2 jeweils durch einzelne Lehrsätze gebildet. Da
infolgedessen die Anzahl der Regeln zu 4×10+4² = 56 wird,
kann das Zusammenstellen und Einsetzen der Regeln auf einfache
Weise bewerkstelligt werden.
Die vorstehend genannten elf Regelgruppen enthalten Zugehörigkeitsfunktionen,
aus denen für die jeweilige Regelgruppe
durch Bestimmen des Anwendungsgrades bezüglich einer jeden
Regel der Regelgruppe die Verstärkungsfaktor-Stellgrößen
gefolgert werden, und die Speichereinrichtung 22 speichert
diese Zugehörigkeitsfunktionen. Die Fig. 2A bis 2D zeigen
Zugehörigkeitsfunktionen für die Gruppe 1 der Regeln. Dabei
zeigt die Fig. 2A die Vorgaben-Zugehörigkeitsfunktionen,
während die Fig. 2B bis 2D die Folgerungs-Zugehörigkeitsfunktionen
zeigen, welche jeweils die Proportionalverstärkung,
die Integralverstärkung bzw. die Differentialverstärkung
betreffen. Außerdem speichert die Speichereinrichtung
22 für jede Regelgruppe den Zusammenhang zwischen der Größe
einer jeden Zustandsvariablen und dem Anwendungsgrad für die
Anwendung der Folgerungsergebnisse für die einzustellenden
Größen. Gemäß Fig. 6 kann der Anwendungsgrad bei diesem
Ausführungsbeispiel mit Ausnahme des der Regelgruppe 2
entsprechenden Anwendungsgrads entsprechend einer Änderung
der Zustandsgröße geändert werden und der vorangehend genannte
Zusammenhang ist in Form von Zugehörigkeitsfunktionen
gespeichert.
Das Überschwingungsausmaß und die Schwingungsdämpfung, die
in der Regelgruppe 2 die Zustandsgrößen sind, sind Zustandsgrößen
bezüglich der Regelungsstabilisierung. Da der Wichtigkeitsgrad
dieser Zustandsgrößen hoch ist, werden diese
beiden Zustandsgrößen kombiniert und es werden ausführliche
Regeln wie die in den Tabellen 1, 2 und 3 gezeigten aufgestellt.
Außerdem wird auch hinsichtlich des Anwendungsgrads
derjenige für die Regeln der Gruppe 2 maximal gewählt und
damit die Einstellung unter Betonung der Stabilität der
Regelung vorgenommen.
Mit der Speichereinrichtung 22 ist der Vorgabekorrektor 24
verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird im voraus ein
Drehzahlbereich bemessen, in welchem die jeweiligen Zustandsgrößen
der Brennkraftmaschine 14 nicht innerhalb eines
zulässigen Bereichs gesteuert werden können. Bei diesem
Ausführungsbeispiel ist dieser Drehzahlbereich auf 1000
Umdrehungen/Minute oder weniger gewählt. Der Vorgabekorrektor
24 nimmt als Eingangssignal die Regelgröße "Drehzahl" auf
und bestimmt gemäß der eingegebenen Drehzahl, ob die Brennkraftmaschine
14 in diesem Drehzahlbereich läuft. Falls
ermittelt wird, daß die Brennkraftmaschine 14 in diesem
Drehzahlbereich läuft, wird der Zusammenhang zwischen den
Zustandsgrößen für die Gruppe von Regeln und den Faktorstellgrößen
derart korrigiert, daß eine Änderung dieser
Drehzahl zugelassen ist.
Im einzelnen wird gemäß Fig. 3 eine Korrektur in der Weise
vorgenommen, daß die Vorgaben-Zugehörigkeitsfunktion
zum Bewerten der Änderung der Drehzahl (Regelgröße) während
einer Störung in der Gruppe 7 der Regeln in einer Richtung
verschoben werden, bei der die Dreiecke größer werden (nach
rechts zu). Als Ergebnis wird die Gewichtung bezüglich der
Bewertung von "gut" für die gleiche Änderung der Drehzahl
höher, so daß der Bereich der Bewertung bezüglich der Änderung
der Drehzahl während einer Störung erweitert wird.
Gleichartige Korrekturen werden hinsichtlich der Vorgaben-
Zugehörigkeitsfunktionen für die Bewertung des Überschwingungsausmaßes,
der Überschwingungskonvergenzzeit und der
Erholzeit einer Änderung der Regelgröße während einer Störung
in den Gruppen 2, 3 und 8 der Regeln vorgenommen.
Außerdem wird hinsichtlich der Vorgaben-Zugehörigkeitsfunktionen
für die Bewertung der Schwingungsdämpfung in der
Gruppe 2 der Regeln eine Korrektur gemäß der Darstellung in
Fig. 4 vorgenommen. D. h., an einem Dreieck, das der Bewertung
der Zugehörigkeitsfunktion als "schlecht" entspricht,
erfolgt die Korrektur in der Weise, daß die untere rechte
Ecke des Dreiecks festgelegt wird und die anderen beiden
Ecken nach rechts versetzt werden, wobei ihr Zusammenhang
mit dem der Bewertung "sehr schlecht" entsprechenden Dreieck
berücksichtigt wird. Hinsichtlich der jeweils den Bewertungen
"etwas schlecht" und "ausreichend gut" entsprechenden
Dreiecke erfolgen die Korrekturen derart, daß alle Dreiecke
nach rechts verschoben werden.
Von der Fuzzy-Inferenz-Einheit 20 wird eine unscharfe Folgerung
bzw. Fuzzy-Inferenz aus den von der Zustandsgrößen-Aufnahmeeinheit
18 eingegebenen Zustandsgrößen sowie den in
der Speichereinrichtung 22 gespeicherten Regeln und Anwendungsgraden
vorgenommen, wonach die Faktorstellgrößen für
die Anteile P, I und D bestimmt und an die PID-Recheneinheit
12 abgegeben werden.
Unter Bezugnahme auf das in Fig. 5 gezeigte Ablaufdiagramm
wird nun die Funktion des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Es ist anzumerken, daß der in Fig. 5 dargestellte
Ablauf ausgeführt wird, wenn die Abweichung einen vorbestimmten
Wert oder mehr erreicht.
In einem Schritt 100 wird ermittelt, ob die Drehzahl der
Brennkraftmaschine 14 1000 Umdrehungen/Minute oder weniger
beträgt oder nicht. Falls der Schritt 100 die Antwort "JA"
ergibt, werden in einem Schritt 102 durch den Vorgabekorrektor
24 die Vorgaben-Zugehörigkeitsfunktionen für die Gruppen
2, 3, 7 und 8 der Regeln gemäß der Darstellung in Fig. 3 und
4 korrigiert, wonach der Ablauf zu einem Schritt 104 fortschreitet.
Als Ergebnis werden die Bewertungsbereiche bezüglich
der Schwingungsdämpfung, des Überschwingungsausmaßes,
der Überschwingungskonvergenzzeit, der Änderung der Regelgröße
während einer Störung und der Erholzeit für eine
Änderung der Regelgröße während einer Störung breit. Damit
wird eine Verschlechterung der Zustandsgrößen während des
Auftretens einer Änderung der Drehzahl der Brennkraftmaschine
14 zugelassen. Falls der Schritt 100 die Antwort "NEIN"
ergibt, schreitet der Ablauf ohne Ausführung der Verarbeitung
im Schritt 102 zu dem Schritt 104 weiter.
Bei dem Schritt 104 werden aus den verschiedenartigen, in
die Zustandsgrößen-Aufnahmeeinheit 18 eingegebenen Informationen
die genannten zwölf Zustandsgrößen erfaßt. In einem
nachfolgenden Schritt 106 wird aus dem in der Speichereinrichtung
22 gespeicherten Einstellregel-Grundstock eine
Gruppe von Regeln ausgelesen, die einem bestimmten Bewertungspunkt
entsprechen (beispielsweise die Gruppe 1 der
Regeln im Falle des Bewertungspunktes 1). Dabei werden
hinsichtlich der Gruppen 2, 3, 7 und 8 von Regeln dann, wenn
die Verarbeitung bei dem Schritt 102 ausgeführt worden ist,
die Gruppen von Regeln ausgelesen, für die die Vorgaben-Zugehörigkeitsfunktionen
korrigiert worden sind. In einem
Schritt 108 wird der eine jede der Regeln betreffende
Anwendungsgrad in bezug auf die Zustandsgrößen unter Ansetzen der
den Bewertungspunkt betreffenden Zustandsgröße (beispielsweise
im Falle des Bewertungspunktes 1 der Abweichung einer
Ausregelungszeit von einem Sollwert) sowie der Vorgaben-Zugehörigkeitsfunktionenn
berechnet, die der ausgelesenen
Gruppe von Regeln entsprechen.
Falls beispielsweise der Wert der Zustandsgröße "Abweichung
einer Ausregelungszeit von einem Sollwert" ein in Fig. 2A
durch einen Pfeil A dargestellter Wert ist, werden Berechnungen
in der Weise vorgenommen, daß der Anwendungsgrad für
"Ausregelungszeit ist ausreichend kurz" in der ersten Regel
0,25 und der Anwendungsgrad für "Ausregelungszeit etwas lang"
in der zweiten Regel 0,75 ist.
In einem nachfolgenden Schritt 110 werden für eine jede
Regel hinsichtlich der Folgerungs-Zugehörigkeitsfunktionen
grafische Formen bzw. Kurven erhalten, in denen die Gipfelteile
der den durch die Regeln angegebenen Faktorstellgrößen
entsprechenden Dreiecke gemäß dem Anwendungsgrad der betreffenden
Regeln abgeschnitten sind. Die Vielzahl der auf diese
Weise erhaltenen Kurven wird einander überlagert und es wird
die Schwerpunktsmitte ermittelt. Als Beispiel wird unter
Bezugnahme auf die Fig. 2B ein einzustellendes Ausmaß der
Proportionalverstärkung in einem Fall beschrieben, bei dem
der Anwendungsgrad bezüglich der ersten Regel 0,25 ist und der
Anwendungsgrad bezüglich der zweiten Regel 0,75 ist. Da für
die erste Regel als Faktorstellgröße "keine Verstärkungseinstellung'
angegeben ist, wird eine grafische Form B erhalten,
in welcher der Spitzenteil der grafischen Form für
"keine Änderung" entsprechend dem Anwendungsgrad 0,25 der
ersten Regel abgeschnitten ist. Da durch die zweite Regel
als Faktorstellgröße "Proportionalverstärkungserhöhung um
1%" angegeben ist, wird für die zweite Regel eine grafische
Form C erhalten, in welcher der Gipfelteil der "1% Erhöhung"
entsprechenden grafischen Form entsprechend dem Anwendungsgrad
0,75 abgeschnitten ist. Dann wird die Schwerpunktsmitte der
einander überlagerten grafischen Formen B und C ermittelt.
Diese Schwerpunktsmitte entspricht einem Mittelwert, bei
welchem die durch die entsprechenden Regeln angegebenen
Faktorstellgrößen durch den Anwendungsgrad der Regeln gewichtet
sind. Das heißt, diese Schwerpunktsmitte ist das Ergebnis der
Inferenz des Ausmaßes der Proportionalverstärkungseinstellung
bei der Gruppe 1 der Regeln. Falls die vorstehend
beschriebene Verarbeitung auf gleichartige Weise in bezug
auf das Ausmaß der Integralverstärkungseinstellung und das
Ausmaß der Differentialverstärkungseinstellung ausgeführt
wird, wird damit die Schlußfolgerung für die Faktoreinstellgröße
bezüglich eines einzelnen Bewertungspunktes (Satzes)
getroffen.
In einem Schritt 112 wird ermittelt, ob die Inferenz-Verarbeitung
hinsichtlich aller Bewertungspunkte abgeschlossen
wurde oder nicht. Wenn bei dem Schritt 112 die Antwort
"NEIN" ist, kehrt der Ablauf zu dem Schritt 102 zurück und
die Schritte 102 bis 112 werden wiederholt, bis der Schritt
112 die Antwort "JA" ergibt. Auf diese Weise werden die
Gruppen von Regeln gelesen, die den Bewertungspunkten entsprechen,
für die die Inferenz-Verarbeitung nicht abgeschlossen
wurde, und die Verarbeitung erfolgt auf die vorstehend
beschriebene Weise. Damit werden die Schlußfolgerungen
hinsichtlich der Faktorstellgrößen bezüglich aller
Bewertungspunkte getroffen. Es ist anzumerken, daß in einem
Fall, bei dem die Drehzahl der Brennkraftmaschine 14 in
einem Drehzahlbereich liegt, in welchem es unmöglich ist,
die jeweiligen Zustandsgrößen innerhalb eines zulässigen
Bereichs zu steuern, wegen der auf die vorstehend beschriebene
Weise korrigierten Zugehörigkeitsfunktionen für die
Gruppen von Regeln ein Teil der Einstellung für das Ausregeln
von Drehzahländerungen, die nicht unterdrückt werden
können, in diesen gefolgerten Faktorstellgrößen nicht enthalten
ist. Daher werden bezüglich der jeweiligen Bewertungspunkte
die geeigneten Faktorstellgrößen gefolgert.
In einem Schritt 114 wird der Anwendungsgrad der Interferenz-Ergebnisse
für die Gruppen von Regeln unter Anwendung der in
der Speichereinrichtung 22 gespeicherten Zugehörigkeitsfunktionen
für den Anwendungsgrad und der Zustandsgrößen berechnet.
Die Zugehörigkeitsfunktionen für den Anwendungsgrad der
Gruppen von Regeln mit Ausnahme der Gruppe 2 sind derart
angesetzt, daß der Anwendungsgrad hoch wird, wenn der Regelungszustand
des Regelungsobjekts 14 nicht den Erfordernissen
der Bewertungspunkte genügt. Da infolgedessen den Inferenz-Ergebnissen
für die Gruppen von Regeln, die den Bewertungspunkten
entsprechen, welche nicht den Erfordernissen
genügen, ein großes Gewicht zugeordnet wird, ist es unmöglich,
die geeignete Faktoreinstellung in besserer Übereinstimmung
mit dem menschlichen Denken auszuführen. Es ist
anzumerken, daß hinsichtlich der Gruppe 2 von Regeln wegen
der engen Beziehung dieser Gruppe zu der Stabilität der
Regelung in Anbetracht der Regelungsstabilität der Anwendungsgrad
unabhängig von den Zustandsgrößen (dem Überschwingungsausmaß
und dem Dämpfungsverhältnis) auf den maximalen
Wert 1,0 eingestellt wird (siehe Fig. 6).
In einem Schritt 116 wird eine Gewichtungszuordnung zu den
Inferenz-Ergebnissen für die jeweiligen Gruppen von Regeln
unter Anwendung des auf die vorstehend beschriebene Weise
berechneten Anwendungsgrads vorgenommen und es werden die
Mittelwerte berechnet. Dadurch werden die jeweiligen Inferenz-Ergebnisse
parallel behandelt und bezüglich der Proportionalverstärkung,
der Integralverstärkung und der Differentialverstärkung
die Faktorstellgrößen bestimmt, die eine
Vielzahl von Zustandsgrößen wiedergeben. In einem Schritt
118 werden die auf die vorstehend beschriebene Weise bestimmten
Größen für die PID-Verstärkungseinstellung in die
PID-Recheneinheit 12 eingegeben und eingestellt. Es ist
anzumerken, daß wegen des Aufstellens der Gruppen von Regeln
des Regelgrundstocks unter Anwendung des menschlichen Fachwissens
die vorstehend genannten Faktorstellgrößen das
menschliche Fachwissen wiederspiegeln. Infolgedessen werden
die jeweiligen Verstärkungen derart eingestellt, daß die
zweckdienliche Regelung in Übereinstimmung mit dem menschlichen
Denken ausgeführt wird.
In einem nachfolgenden Schritt 120 werden dann, wenn die
Verarbeitung bei dem Schritt 102 ausgeführt worden ist und
die Vorgaben-Zugehörigkeitsfunktionen korrigiert worden
sind, die Zugehörigkeitsfunktionen wieder in ihren ursprünglichen
Zustand zurückgestellt. Daher werden dann, wenn diese
Routine das nächste mal ausgeführt wird, in dem Fall, daß
die Drehzahl der Brennkraftmaschine 14 höher als 1000 Umdrehungen/Minute
ist, die Faktorstellgrößen gemäß den normalen
Gruppen von Regeln gefolgert. Falls Schwankungen der Drehzahl
aufgetreten sind, werden die Faktorstellgrößen derart
bestimmt, daß die Schwankungen verringert werden.
Als nächstes werden die Ergebnisse der tatsächlichen Verstärkungseinstellung
bei der Regelung der Brennkraftmaschine
14 mittels der PID-Steuereinheit 10 mit der Faktoreinstelleinrichtung
gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
Die Fig. 7A und 7B veranschaulichen den Prozeß der
Selbstabstimmung in einem Fall, bei dem bei Leerlauf der Brennkraftmaschine
14 der Sollwert geändert wird. Diese Figuren
zeigen, wie Schwankungen der Maschinendrehzahl, die durch
verhältnismäßig große Schwingungen charakterisiert sind,
durch die Selbstabstimmung gedämpft bzw. verringert werden.
Die Fig. 8A und 8B veranschaulichen den Prozeß der Selbstabstimmung
in einem Fall, bei dem durch eine Hydraulikpumpe
die Belastung der Brennkraftmaschine 14 geändert wird. Gemäß
Fig. 8A werden die Spitzenwerte der Schwankungen der Maschinendrehzahl
zu jedem Belastungszeitpunkt und zu jedem Entlastungszeitpunkt
allmählich kleiner. Auf diese Weise erfolgt
durch abwechselndes Abstimmen wegen einer Sollwertänderung
und Abstimmen wegen einer Laständerung die Verstärkungsfaktoreinstellung
derart, daß das Nachführen mit dem Sollwert
und das Ausregeln einer Störung miteinander vereinbar werden.
Das Verhalten nach beendeter Abstimmung ist in den Fig. 9A
und 9B gezeigt.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung sind bei dem ersten
Ausführungsbeispiel die zwölf Zustandsgrößen in elf Sätze
entsprechend den Bewertungspunkten unterteilt, zum Bilden
eines Einstellregel-Grundstocks für einen jeden Satz Gruppen
von Regeln aufgestellt, die unter Anwendung von Zugehörigkeitsfunktionen
den Zusammenhang zwischen den entsprechenden
Zustandsgrößen und den Faktorstellgrößen ausdrücken, und die
Regeln in den Gruppen von Regeln mit Ausnahme der Gruppe 2
jeweils durch einzelne Lehrsätze gebildet. Infolgedessen ist
es möglich, die Anzahl der Regeln zu verringern, und die
Faktoreinstelleinrichtung kann bei einem Regelungsobjekt wie
der Brennkraftmaschine 14 angewandt werden, für das bzw. die
eine Vielzahl von Bewertungspunkten anzusetzen ist.
Außerdem sind gemäß der vorstehenden Beschreibung die Zugehörigkeitsfunktionen
für den Anwendungsgrad der Gruppen von
Regeln mit Ausnahme der Gruppe 2 derart angesetzt, daß der
Anwendungsgrad hoch wird, wenn der Regelungszustand des
Regelungsobjekts 14 nicht den Erfordernissen der den Gruppen
von Regeln entsprechenden Bewertungspunkte entspricht. Daher
wird durch die Interferenz-Ergebnisse für die Gruppen von
Regeln, die den Bewertungspunkten entsprechen, welche nicht
den Erfordernissen genügen, eine hohe Bewertung bzw. ein
großes Gewicht zugeordnet und es ist dadurch möglich, die
zweckdienliche Verstärkungsfaktoreinstellung in besserer
Übereinstimmung mit dem menschlichen Denken vorzunehmen.
Ferner werden bei dem ersten Ausführungsbeispiel in dem
Fall, daß die Drehzahl der Brennkraftmaschine 14 1000 Umdrehungen/Minute
oder weniger beträgt, die Vorgaben-Zugehörigkeitsfunktionen
in den Gruppen von Regeln derart korrigiert,
daß der zulässige Bereich für eine jede der Zustandsgrößen
erweitert wird. Infolgedessen wird die Verstärkung zu einer
Ausregelung der Maschinendrehzahländerungen geändert und auf
geeignete Weise eingestellt. Daher ist es möglich, die
zweckdienliche Regelung an einem Regelungsobjekt wie der
Brennkraftmaschine 14 auszuführen, für das bzw. die eine
Vielzahl von Bewertungspunkten anzusetzen ist.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist gemäß der Darstellung
in den Tabellen 1, 2 und 3 die Gruppe 2 der Regeln durch
detaillierte Regeln gebildet, in denen zwei Zustandsgrößen
berücksichtigt sind. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf
eingeschränkt, so daß die Gruppe 2 der Regeln in zwei Sätze
unterteilt werden kann und die Anzahl der Sätze gleich der
Anzahl der Zustandsgrößen gemacht werden kann. Eine der Fig. 6
entsprechende Darstellung des Konzepts für diesen Fall ist
in Fig. 17 gezeigt und die Gruppen von Regeln sind nachstehend
dargestellt. Dabei liegen Fälle vor, bei denen in
Abhängigkeit von den Laufzuständen die Konvergenzzeit um
ungefähr 30% verlängert ist, jedoch entsteht im praktischen
Einsatz kein Problem.
Bewertungspunkt 2 für die Bewertung, ob das Überschwingungsausmaß
klein ist.
Regelgruppe 2: Die Faktoreinstellung erfolgt in der Weise, daß das Überschwingungsausmaß klein wird. Außerdem wird der Anwendungsgrad dieser Gruppe von Regeln immer auf 1,0 eingestellt.
Regelgruppe 2: Die Faktoreinstellung erfolgt in der Weise, daß das Überschwingungsausmaß klein wird. Außerdem wird der Anwendungsgrad dieser Gruppe von Regeln immer auf 1,0 eingestellt.
- WENN das Überschwingungsausmaß ausreichend klein
ist,
- DANN erfolgt keine Verstärkungseinstellung.
- WENN das Überschwingungsausmaß etwas groß ist,
- DANN wird die Proportionalverstärkung um 3% erhöht und die Integralverstärkung um 3% verringert.
- Wenn das Überschwingungsausmaß groß ist,
- DANN wird die Proportionalverstärkung um 16% erhöht und die Integralverstärkung um 6% vermindert.
- WENN das Überschwingungsausmaß sehr groß ist,
- DANN wird die Proportionalverstärkung um 30% erhöht und die Integralverstärkung um 12% vermindert.
Bewertungspunkt 2′ für die Bewertung, ob die Schwingungsdämpfung
gut ist.
Regelgruppe 2′: Die Faktoreinstellung erfolgt in der Weise, daß die Schwingungsdämpfung gut wird. Außerdem wird der Anwendungsgrad dieser Gruppe von Regeln immer auf 1,0 angesetzt.
Regelgruppe 2′: Die Faktoreinstellung erfolgt in der Weise, daß die Schwingungsdämpfung gut wird. Außerdem wird der Anwendungsgrad dieser Gruppe von Regeln immer auf 1,0 angesetzt.
- WENN die Schwingungsdämpfung ausreichend gut ist,
- DANN erfolgt keine Verstärkungseinstellung.
- WENN die Schwingungsdämpfung etwas schlecht ist,
- DANN wird die Proportionalverstärkung um 3% verringert, die Integralverstärkung um 3% verringert und die Differentialverstärkung um 4% erhöht.
- WENN die Schwingungsdämpfung schlecht ist,
- DANN wird die Proportionalverstärkung um 6% verringert, die Integralverstärkung um 6% verringert und die Differentialverstärkung um 10% erhöht.
- WENN die Schwingungsdämpfung sehr schlecht ist,
- DANN wird die Proportionalverstärkung um 12% verringert, die Integralverstärkung um 12% verringert und die Differentialverstärkung um 20% erhöht.
Als nächstes wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung
beschrieben. Dieses zweite Ausführungsbeispiel hat im
wesentlichen die gleiche Gestaltung wie das erste Ausführungsbeispiel,
unterscheidet sich jedoch in folgendem: Nach
dem Bestimmen der Faktorstellgrößen wie bei dem ersten
Ausführungsbeispiel werden von der Fuzzy-Inferenz-Einheit 20
gemäß diesen Faktorstellgrößen und den gegenwärtigen Verstärkungen
Verstärkungsnachstellungen berechnet und diese in
die PID-Recheneinheit 12 eingesetzt. Aus den eingestellten
Verstärkungen und den eingegebenen Abweichungen bestimmt die
PID-Recheneinheit 12 die an der Brennkraftmaschine 14 anzuwendende
Stellgröße.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung können auch im Falle
einer Gestaltung, bei der die Fuzzy-Inferenz-Einheit 20 die
Verstärkungen berechnet und diese in der PID-Recheneinheit
12 einstellt, die Vorteile erzielt werden, daß eine zweckdienliche
Verstärkungsfaktoreinstellung in besserer Übereinstimmung
mit dem menschlichen Denken ermöglicht ist und daß
die Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung für ein Regelungsobjekt
wie die Brennkraftmaschine 14 verwendet werden
kann, für welche eine Vielzahl von Bewertungspunkten anzusetzen
ist. Daher besteht für die Faktoreinstelleinrichtung
keine Einschränkung auf eine solche für
das Einstellen von Faktoreinstellgrößen in dem PID-Regler,
sondern kann auch eine Einrichtung sein, in der die Verstärkungen
bzw. Verstärkungsfaktoren berechnet und auf die
vorstehend beschriebene Weise eingesetzt werden.
Als nächstes wird ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung
beschrieben. Die Komponenten oder Teile, die mit denjenigen
bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen identisch
sind, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und
ihre Beschreibung wird weggelassen.
Gemäß Fig. 10 ist der PID-Regler mit der Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung
gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel in
einen PID-Reglerteil 11 mit der PID-Recheneinheit 12 und in
die Selbstabstimmeinheit 16 mit der Zustandsgrößen-Aufnahmeeinheit
18, der Fuzzy-Inferenz-Einheit 20 und der Speichereinrichtung
22 aufgeteilt. Der PID-Reglerteil 11 enthält
eine Datenübertragungseinheit 32. In die Datenübertragungseinheit
32 werden die an der Brennkraftmaschine 14 anzuwendende
Stellgröße, die Drehzahl der Brennkraftmaschine 14,
der Sollwert für die Drehzahl und die Abweichung der Soll-Drehzahl
von der Drehzahl eingegeben. Die Datenübertragungseinheit
32 überträgt die eingegebenen Informationen zu einer
Datenübertragungseinheit 31 des Selbstabstimmteils 16.
Die Datenübertragungseinheit 31 ist mit der Zustandsgrößen-Aufnahmeeinheit
18 verbunden und führt dieser die empfangenen
Informationen zu. Gemäß den zugeführten Informationen
werden von der Zustandsgrößen-Aufnahmeeinheit 18 auf gleiche
Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Zustandsgrößen
erfaßt. Ferner ist die Datenübertragungseinheit 31
mit der Fuzzy-Inferenz-Einheit 20 verbunden, durch die in
die Datenübertragungseinheit 31 die ermittelten Faktorstellgrößen
für die Anteile P, I und D eingegeben werden. Die
Datenübertragungseinheit 31 überträgt die empfangenen Faktorstellgrößen
P, I und D zu der Übertragungseinheit 32.
Von der Datenübertragungseinheit 32 werden wiederum die
empfangenen Faktorstellgrößen P, I und D in die PID-Recheneinheit
12 eingegeben. Die PID-Recheneinheit 12 stellt die
PID-Verstärkungen gemäß den eingegebenen Faktorstellgrößen
ein und gibt eine dadurch bestimmte Stellgröße für die
Brennkraftmaschine 14 ab.
Auch dann, wenn der Selbstabstimmteil 16 die Faktorstellgrößen
in dem PID-Reglerteil 11 über die Datenübertragungseinrichtung
oder dergleichen gemäß der vorstehenden Beschreibung
einstellt, werden die Vorteile erzielt, daß wie bei dem
ersten Ausführungsbeispiel eine zweckdienliche Verstärkungseinstellung
in besserer Übereinstimmung mit dem menschlichen
Denken ermöglicht ist und daß die Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung
bei einem Regelungsobjekt wie der Brennkraftmaschine
14 angewandt werden kann, für das bzw. die
eine Vielzahl von Bewertungspunkten anzusetzen ist. Daher
besteht nicht das Erfordernis, daß die
Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung und der PID-Regler
miteinander direkt verbunden, sondern sie können miteinander
über eine Übertragungseinrichtung wie Datenübertragungseinheiten
verbunden sein.
Als nächstes wird ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung
beschrieben. Dieses vierte Ausführungsbeispiel hat im
wesentlichen die gleiche Gestaltung wie das dritte Ausführungsbeispiel,
unterscheidet sich jedoch im folgendem: Nach
dem Bestimmen der Faktorstellgrößen auf die gleiche Weise
wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel werden von der Fuzzy-Inferenz-Einheit
20 gemäß diesen Faktorstellgrößen und den
gegenwärtigen Verstärkungen Faktornachstellgrößen berechnet
und diese an die Datenübertragungseinheit 31
abgegeben. Über
die Datenübertragungseinheiten 31 und 32 werden die abgegebenen
Nachstellgrößen in der PID-Recheneinheit 12 eingestellt.
Gemäß den eingestellten Verstärkungen und den eingegebenen
Abweichungen hiervon bestimmt die PID-Recheneinheit
12 die Stellgröße.
Auch bei der Gestaltung in der Weise, daß in der Fuzzy-Inferenz-Einheit
20 die Verstärkungen berechnet werden und
diese über die Übertragungseinrichtung wie die Datenübertragungseinheiten
gemäß der vorstehenden Beschreibung in der
PID-Recheneinheit 12 eingestellt werden, werden die Vorteile
erzielt, daß wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel eine
zweckdienliche Verstärkungsfaktoreinstellung in besserer
Übereinstimmung mit dem menschlichen Denken ermöglicht ist
und daß die Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung für ein
Regelungsobjekt wie die Brennkraftmaschine 14 mit einer
Vielzahl anzusetzender Bewertungspunkte angewandt werden
kann.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird
im voraus ein Drehzahlbereich ermittelt, in welchem die
Zustandsgrößen nicht innerhalb eines zulässigen Bereichs
gesteuert werden können, und es werden dann, wenn die Drehzahl
der Brennkraftmaschine 14 in diesen Drehzahlbereich
fällt, durch den Vorgabekorrektor 24 die Zugehörigkeitsfunktionen
der Vorgaben korrigiert. Alternativ kann jedoch eine
Gestaltung in der Weise vorgesehen werden, daß ein Vergleich
zwischen einer Stellgröße bezüglich der Brennstoffzufuhr und
der Drehzahl der Brennkraftmaschine 14 vorgenommen wird und
dann, wenn sich die Drehzahl um mehr als ein zulässiges
Ausmaß ändert, obgleich die Stellgröße für die Brennstoffzufuhr
nicht geändert wurde, die Vorgaben-Zugehörigkeitsfunktionen
auf die vorstehend beschriebene Weise korrigiert
werden, um dadurch Drehzahländerungen zuzulassen.
Obzwar ferner bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen
die Vorgaben-Zugehörigkeitsfunktionen bei dem
Drehzahlbereich korrigiert werden, in welchem die jeweiligen
Zustandsgrößen nicht in einem zulässigen Bereich gesteuert
werden können, kann die Einstelleinrichtung alternativ
derart ausgelegt werden, daß ohne eine Korrektur der Vorgaben-Zugehörigkeitsfunktionen
die Folgerungs-Zugehörigkeitsfunktionen
in der Weise korrigiert werden, daß hinsichtlich
der Ergebnisse der Bewertung der Vorgaben-Zugehörigkeitsfunktionen
die Faktorstellgrößen klein werden.
Teilprinzipien der Erfindung können an verschiedenartigen Regelungsobjekten angewandt
werden, für die eine Vielzahl von Bewertungspunkten anzusetzen
sind. Als Beispiel werden die Ergebnisse in einem Fall
beschrieben, bei dem Teilprinzipien der Erfindung zur
Verstärkungsfaktoreinstellung eines Analogrechners angewandt
werden. Die Fig. 11A und 11B veranschaulichen den Prozeß der
Selbstabstimmung bei der Verstärkungsfaktoreinstellung in
dem Fall, daß das Regelungsobjekt 14 ein Verzögerungssystem
zweiter Ordnung des Analogrechners ist, in welchem bei jeder
Änderung des Sollwerts die Kurvenformerkennung vorgenommen
wird, um die Verstärkungsfaktoreinstellung herbeizuführen.
Diese Figuren zeigen, wie die Schwankungen der Regelgröße,
die durch verhältnismäßig große Schwingungen charakterisiert
sind, durch die Selbstabstimmung gedämpft bzw. abgeschwächt
werden. Die Fig. 12A und 12B veranschaulichen den Prozeß der
Verstärkungsfaktornachstellung in einem Fall, bei dem das
Regelungsobjekt 14 das Verzögerungssystem zweiter Ordnung
des Analogrechners ist und die Ansprechcharakteristik des
Regelungssystems von derjenigen eines schnellen Systems auf
diejenige eines langsamen Systems geändert wurde. Diese
Figuren zeigen zwar, daß bei dem Ansprechen der Regelgröße
auf eine Änderung der Charakteristik Schwingungen auftreten,
jedoch durch die Selbstabstimmung die Ansprechkurvenform auf
eine zufriedenstellende Kurvenform geregelt wird, ohne daß
eine Verringerung der Ansprechgeschwindigkeit hervorgerufen
wird. Die Fig. 13A und 13B veranschaulichen den Prozeß der
Selbstabstimmung in einem Fall, bei dem das Regelungsobjekt
ein Verzögerungssytem vierter Ordnung des Analogrechners
ist. Aus den Figuren ist ersichtlich, daß selbst bei einer
Änderung der Ordnung des Regelungsobjekts die Selbstabstimmung
durch Verstärkungsfaktoreinstellung ermöglicht ist.
Weiterhin werden zwar bei den vorstehend beschriebenen
Ausführungsbeispielen Dreieck-Zugehörigkeitsfunktionen angewandt,
jedoch können als Zugehörigkeitsfunktionen auch
Glockenfunktionen angewandt werden.
Claims (12)
1. Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung für einen
PID-Regler (12) zum Regeln der Drehzahl einer Brennkraftmaschine
(14), der unter Einstellen einer Verstärkung die
Drehzahl gemäß einer Abweichung der Drehzahl von einem
Sollwert und gemäß der Verstärkung auf den Sollwert einregelt,
mit
einer Zustandsgrößen-Erfassungseinrichtung (18) zur Erfassung einer Vielzahl von drehzahlbezogenen Zustandsgrößen, die in eine Anzahl von Sätzen aufteilbar sind, die einer, zur Bildung einer Fuzzy-Inferenz verwendbaren Anzahl von Bewertungspunkten entsprechen,
einer ersten Speichereinrichtung (22), in der eine der Anzahl der Bewertungspunkte entsprechende Anzahl von Regelgruppen gespeichert sind, wobei die Regelgruppen den Zusammenhang zwischen den einzelnen Zustandsgrößen eines einem bestimmten Bewertungspunkt entsprechenden bestimmten Satzes und einer Verstärkungsfaktor-Stellgröße angeben,
einer zweiten Speichereinrichtung (22), in der der Zusammenhang zwischen einer betragsmäßigen Größe der einzelnen in den Sätzen enthaltenen Zustandsgrößen und einem Anwendungsgrad der Verstärkungsfaktor-Stellgröße gespeichert ist,
einer Korrektureinrichtung (24) zur Korrektur des Zusammenhangs zwischen den betragsmäßigen Größen der einzelnen in den Sätzen enthaltenen Zustandsgrößen und dem Anwendungsgrad der Verstärkungsfaktor-Stellgröße derart, daß ein zulässiger Bereich erweitert wird, wenn ermittelt wird, daß die jeweiligen Zustandsgrößen nicht innerhalb des zulässigen Bereichs gesteuert werden können, und
einer Fuzzy-Inferenzeinrichtung (20) zum Folgern der Verstärkungsfaktor-Stellgröße für jeden der Sätze auf der Grundlage der erfaßten Zustandsgrößen und der Regelgruppen, zum Bestimmen des Anwendungsgrads der Verstärkungsfaktor-Stellgröße für jeden der Sätze entsprechend einer Änderung der Zustandsgröße eines jeweiligen Satzes, und zum Ermitteln einer Größe der einzustellenden Verstärkung durch Berechnen eines gewichteten Mittelwerts des Ergebnisses der Folgerung der Verstärkungsfaktor-Stellgröße mit dem Anwendungsgrad als Gewichtungsfaktor.
einer Zustandsgrößen-Erfassungseinrichtung (18) zur Erfassung einer Vielzahl von drehzahlbezogenen Zustandsgrößen, die in eine Anzahl von Sätzen aufteilbar sind, die einer, zur Bildung einer Fuzzy-Inferenz verwendbaren Anzahl von Bewertungspunkten entsprechen,
einer ersten Speichereinrichtung (22), in der eine der Anzahl der Bewertungspunkte entsprechende Anzahl von Regelgruppen gespeichert sind, wobei die Regelgruppen den Zusammenhang zwischen den einzelnen Zustandsgrößen eines einem bestimmten Bewertungspunkt entsprechenden bestimmten Satzes und einer Verstärkungsfaktor-Stellgröße angeben,
einer zweiten Speichereinrichtung (22), in der der Zusammenhang zwischen einer betragsmäßigen Größe der einzelnen in den Sätzen enthaltenen Zustandsgrößen und einem Anwendungsgrad der Verstärkungsfaktor-Stellgröße gespeichert ist,
einer Korrektureinrichtung (24) zur Korrektur des Zusammenhangs zwischen den betragsmäßigen Größen der einzelnen in den Sätzen enthaltenen Zustandsgrößen und dem Anwendungsgrad der Verstärkungsfaktor-Stellgröße derart, daß ein zulässiger Bereich erweitert wird, wenn ermittelt wird, daß die jeweiligen Zustandsgrößen nicht innerhalb des zulässigen Bereichs gesteuert werden können, und
einer Fuzzy-Inferenzeinrichtung (20) zum Folgern der Verstärkungsfaktor-Stellgröße für jeden der Sätze auf der Grundlage der erfaßten Zustandsgrößen und der Regelgruppen, zum Bestimmen des Anwendungsgrads der Verstärkungsfaktor-Stellgröße für jeden der Sätze entsprechend einer Änderung der Zustandsgröße eines jeweiligen Satzes, und zum Ermitteln einer Größe der einzustellenden Verstärkung durch Berechnen eines gewichteten Mittelwerts des Ergebnisses der Folgerung der Verstärkungsfaktor-Stellgröße mit dem Anwendungsgrad als Gewichtungsfaktor.
2. Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuzzy-Inferenzeinrichtung
(20) die Größe der einzustellenden Verstärkung
in dem PID-Regler (12) einstellt.
3. Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuzzy-Inferenzeinrichtung
(20) in dem PID-Regler (12) die Größe
der einzustellenden Verstärkung durch Übertragen über eine
Datenübertragungseinrichtung (31, 32) einstellt.
4. Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuzzy-Inferenzeinrichtung
(20) aus der Größe der einzustellenden
Verstärkung und einer gegenwärtigen Verstärkung eine Verstärkungsnachstellgröße
bestimmt und diese in dem PID-Regler
(12) einstellt.
5. Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung nach Anspruch
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuzzy-Inferenzeinrichtung
(20) die Verstärkungsnachstellgröße in
dem PID-Regler (12) durch Übertragen über eine Datenverarbeitungseinrichtung
(31, 32) einstellt.
6. Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vielzahl der Zustandsgrößen in eine Vielzahl von Sätzen
aufgeteilt ist, die einer Vielzahl von vorherbestimmten Bewertungspunkten
entsprechen.
7. Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung nach Anspruch
6, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn der Regelungszustand
der Brennkraftmaschine (14) den Erfordernissen
eines bestimmten Bewertungspunkts nicht genügt, der Anwendungsgrad
für den diesem Bewertungspunkt entsprechenden
Satz hoch ist.
8. Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustandsgrößen
derart in Sätze aufgeteilt sind, daß die resultierende
Anzahl von Sätzen gleich der Anzahl der Zustandsgrößen
ist.
9. Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dann eine
jeweilige Zustandsgröße nicht innerhalb des zulässigen
Bereichs gesteuert werden kann, wenn die Drehzahl der
Brennkraftmaschine (14) in einem Bereich niedriger Drehzahlen
liegt.
10. Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dann eine
jeweilige Zustandsgröße nicht innerhalb des zulässigen
Bereichs gesteuert werden kann, wenn sich die Drehzahl um
mehr als einen zulässigen Wert ändert, obwohl eine die
Brennstoffzufuhr betreffende Steuergröße nicht geändert
wurde.
11. Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß aus der
Vielzahl von Zustandsgrößen die die Stabilität der Drehzahl
betreffenden Zustandsgrößen in einem Satz zusammengefaßt
sind.
12. Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anwendungsgrad
der die Stabilität betreffenden Zustandsgrößen
auf einen Maximalwert eingestellt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11060691 | 1991-05-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4215959A1 DE4215959A1 (de) | 1992-11-19 |
DE4215959C2 true DE4215959C2 (de) | 1997-01-16 |
Family
ID=14540102
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4215959A Expired - Fee Related DE4215959C2 (de) | 1991-05-15 | 1992-05-14 | Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung für PID-Regler |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5213077A (de) |
DE (1) | DE4215959C2 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5806052A (en) * | 1992-07-06 | 1998-09-08 | General Electric Company | Fuzzy hierarchical controller for a turboshaft engine |
US5586613A (en) * | 1993-04-22 | 1996-12-24 | The Texas A&M University System | Electrically peaking hybrid system and method |
DE69428149T2 (de) * | 1993-04-30 | 2002-06-27 | American Auto-Matrix, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer gewünschten Luftdurchflussmenge durch einen Abzug |
FR2709514B1 (fr) * | 1993-09-01 | 1995-11-17 | Siemens Automotive Sa | Procédé et dispositif de commande du régime d'un moteur à combustion interne en phase de ralenti. |
JP3127688B2 (ja) * | 1993-12-03 | 2001-01-29 | トヨタ自動車株式会社 | フィードバックゲイン決定方法 |
US5429089A (en) * | 1994-04-12 | 1995-07-04 | United Technologies Corporation | Automatic engine speed hold control system |
JPH08114142A (ja) * | 1994-10-17 | 1996-05-07 | Fuji Heavy Ind Ltd | エンジンのアイドル制御方法 |
DE19602454C2 (de) * | 1996-01-24 | 2001-04-12 | Agie Sa | Verfahren und Fuzzy-Regler zum Abstimmen der Reglerparameter eines Reglers |
DE19604469A1 (de) * | 1996-02-09 | 1997-08-14 | Iav Gmbh | Einrichtung zur Regelung der Kraftstoffmenge für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen mit einem einstellbaren Geschwindigkeitsregler |
DE19616732B4 (de) * | 1996-04-26 | 2007-02-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs |
US5993194A (en) * | 1996-06-21 | 1999-11-30 | Lemelson; Jerome H. | Automatically optimized combustion control |
US5909370A (en) * | 1997-12-22 | 1999-06-01 | Honeywell Inc. | Method of predicting overshoot in a control system response |
JP3408754B2 (ja) * | 1998-10-02 | 2003-05-19 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の回転数制御装置 |
JP3475102B2 (ja) * | 1998-12-17 | 2003-12-08 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
US6227842B1 (en) | 1998-12-30 | 2001-05-08 | Jerome H. Lemelson | Automatically optimized combustion control |
US6468069B2 (en) | 1999-10-25 | 2002-10-22 | Jerome H. Lemelson | Automatically optimized combustion control |
US6961625B2 (en) * | 2000-04-04 | 2005-11-01 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Characteristic control device for control subject |
US6378493B1 (en) * | 2000-08-02 | 2002-04-30 | Visteon Global Technologies, Inc. | Throttle position control system |
US6591808B2 (en) | 2001-10-01 | 2003-07-15 | Ford Global Technologies, Llc | Adaptive PID control method and system for internal combustion engine rotation speed pulsation damping |
US6510839B1 (en) | 2001-10-09 | 2003-01-28 | Visteon Global Technologies, Inc. | Electronic throttle spring torque adaptation system |
DE102004023365B4 (de) * | 2004-05-12 | 2007-07-19 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Druck-Regelung eines Speichereinspritzsystems |
US7536992B1 (en) * | 2008-03-27 | 2009-05-26 | International Engine Intellectual Property Company, Llc | Engine speed controller having PI gains set by engine speed and engine speed error |
US9658629B2 (en) | 2012-03-22 | 2017-05-23 | Seagate Technology Llc | Method and apparatus for controlling the temperature of components |
US9972362B2 (en) | 2012-06-18 | 2018-05-15 | Seagate Technology Llc | Controller for controlling the speed of a cooling device via varying speed steps, apparatus and methods |
CN102968055A (zh) * | 2012-12-07 | 2013-03-13 | 上海电机学院 | 基于遗传算法的模糊pid控制器及其控制方法 |
US10072662B2 (en) * | 2013-03-14 | 2018-09-11 | Regal Beloit America, Inc. | Dynamic speed control for pump motor |
CN103823368B (zh) * | 2014-01-27 | 2016-02-24 | 浙江大学 | 基于权重规则表的pid型模糊逻辑控制方法 |
EP3220215A1 (de) * | 2016-03-14 | 2017-09-20 | Omron Corporation | Steuerungsvorrichtung und -verfahren zum abstimmen eines servomotors |
CN108757192B (zh) * | 2018-04-11 | 2020-09-01 | 杭州电子科技大学 | 一种基于模糊变结构的柴油发动机电控调速及测试方法 |
US11271535B2 (en) | 2019-02-28 | 2022-03-08 | SiliconIntervention Inc. | Analog computer with variable gain |
US20230051907A1 (en) * | 2021-08-12 | 2023-02-16 | Siemens Industry, Inc. | System and method for managing control performance of a building automation device |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3226283A1 (de) * | 1982-07-14 | 1984-01-19 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Leerlaufregler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3232725A1 (de) * | 1982-09-03 | 1984-03-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Regeleinrichtung fuer ein stellwerk bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung |
DE3235186A1 (de) * | 1982-09-23 | 1984-03-29 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur regelung der leerlauf-drehzahl von brennkraftmaschinen |
JPS59202503A (ja) * | 1983-05-04 | 1984-11-16 | Diesel Kiki Co Ltd | 定車速制御装置 |
JPS59203850A (ja) * | 1983-05-04 | 1984-11-19 | Diesel Kiki Co Ltd | エンジンの回転速度制御装置 |
DE3345711A1 (de) * | 1983-12-17 | 1985-06-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur drehzahlregelung bei einer brennkraftmaschine |
DE3403750A1 (de) * | 1984-02-03 | 1985-08-08 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Einrichtung zur elektrischen leerlaufregelung von verbrennungsmotoren |
JPS60163731A (ja) * | 1984-02-07 | 1985-08-26 | Nissan Motor Co Ltd | 車速制御装置 |
US4572127A (en) * | 1985-04-01 | 1986-02-25 | Ford Motor Company | Interactive spark and throttle idle speed control |
DE3531198A1 (de) * | 1985-08-31 | 1987-03-12 | Bosch Gmbh Robert | Sicherheits- und notfahrverfahren fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung und einrichtung zu dessen durchfuehrung |
JPS6293458A (ja) * | 1985-10-21 | 1987-04-28 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンの吸入空気量制御用電磁弁のソレノイド電流制御方法 |
JPS62241006A (ja) * | 1986-04-11 | 1987-10-21 | Mitsubishi Electric Corp | オ−ト・チユ−ニング・コントロ−ラ |
DE3721605A1 (de) * | 1986-07-01 | 1988-01-14 | Mazda Motor | Steuerungssystem fuer verbrennungsmotoren |
JPH0774961B2 (ja) * | 1988-04-07 | 1995-08-09 | 株式会社日立製作所 | オートチユーニングpid調節計 |
-
1992
- 1992-05-14 DE DE4215959A patent/DE4215959C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-15 US US07/883,536 patent/US5213077A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4215959A1 (de) | 1992-11-19 |
US5213077A (en) | 1993-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4215959C2 (de) | Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung für PID-Regler | |
DE3416369C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs | |
EP0763167B1 (de) | Verfahren zur steuerung/regelung von prozessen in einem kraftfahrzeug | |
DE19622637B4 (de) | Verfahren und Regelungssystem für eine Motordrehzahl mit veränderlicher Regelabweichung | |
DE3045997A1 (de) | Motorregelsystem | |
DE2916629A1 (de) | Nicht-lineare zweifach-regelschaltung | |
DE3911186A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen einstellung von pid-konstanten | |
DE3333392A1 (de) | Verfahren zur rueckkopplungssteuerung der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine | |
DE3036107A1 (de) | Regeleinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem | |
DE102018123818A1 (de) | Linearisierter modellbasierter mpc-antriebsstrang | |
DE102018102888A1 (de) | Drehmomentsicherheit der mpc-basierten antriebsstrangssteuerung | |
DE10129314B4 (de) | Motordrehzahlregelung | |
DE102020205006A1 (de) | Elektrisches Servolenksystem | |
DE4439225B4 (de) | Defuzzifizierungsverfahren für Fuzzy Logic-Ausgangssignale und Reglervorrichtung hierzu | |
AT3773U2 (de) | Verfahren zur automatischen optimierung einer ausgangsgrösse eines von mehreren eingangsgrössen abhängigen systems | |
EP1478986B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung der drehzahl einer brennkraftmaschine | |
EP3851678A1 (de) | Verfahren zur regelung der drehzahl einer kreiselpumpe | |
WO2023274768A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur regelung der längs- und/oder querführung eines fahrzeugs | |
DE102017006758B4 (de) | Servomotorsteuer- bzw. Regelvorrichtung, Servomotorsteuer- bzw. Regelverfahren und Servomotorsteuer- bzw. Regelprogramm | |
DE69808779T2 (de) | Verfahren zum vermeiden von windup in pid-reglern durch nichtlineare verstärkung | |
DE10339251A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE10213533A1 (de) | Verfahren und Regler zur Regelung mindestens einer Komponente einer technischen Anlage | |
EP1226472B1 (de) | Verfahren zur ermittlung von zeitkonstanten eines referenzmodelles in einer kaskadierten regelungsanordnung | |
WO2005068810A1 (de) | Verfahren und steuergerät zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem einspritzsystem | |
DE3504367A1 (de) | Reise-steuereinheit fuer fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |