DE2743084A1 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents
HochdruckentladungslampeInfo
- Publication number
- DE2743084A1 DE2743084A1 DE19772743084 DE2743084A DE2743084A1 DE 2743084 A1 DE2743084 A1 DE 2743084A1 DE 19772743084 DE19772743084 DE 19772743084 DE 2743084 A DE2743084 A DE 2743084A DE 2743084 A1 DE2743084 A1 DE 2743084A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- getter
- metal
- permeable
- discharge lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/24—Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
- H01J61/26—Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering; Means for preventing blackening of the envelope
Landscapes
- Discharge Lamp (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
PHN 8568
deen/wr/rood
17.8.1977
N V. Philips' GlQ2i!a.T.p3nia!3r;ck:n, Ejndhoven
Hochdruckentladungslampe.
Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe
mit einem Entladungsgefäss, das mit Elektroden, zwischen denen im Betrieb die Entladung erfolgt, einer Gasfüllung und
einem Wasserstoffgetter in einer für Wasserstoff durchlässigen
Metallhülle versehen ist.
Derartige Lampen sind aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 k52 okk bekannt. Bei den bekannten
Lampen ist das Wasserstoffgetter in einer Hülle aus für Wasserstoff durchlässigem Metall eingeschlossen, damit das Getter
gegen Angriff durch die Gasfüllung geschützt ist.
Es hat sich gezeigt, dass bei Lampen mit einer
langen Lebensdauer, deren Gasfüllung Metallhalogenide enthält, eine Schwärzung des Lampenkolbens auftreten kann. Dies ist
809815/0603
PHN 8508
insbesondere der Fall bei Halogenidlampen niedriger (4OO Watt oder weniger) Leistung. Es zeigt sich, dass
die Schwärzung aus dem für Wasserstoff durchlässigen Metall der Hülle des Getters besteht, welches Metall die während^
des Betriebs in der Lampe herrschenden Umstände offensichtlich auf die Dauer nicht aushält.
Weiter hat es sich gezeigt, dass das Metall der Hülle von Stellen, an denen die Hülle eine verhältnismässig
niedrigere Temperatur hat, nach Stellen transportiert wird, an denen die Hülle eine verhältnismässig hohe
Temperatur hat. Dies trotz der Tatsache, dass der Tempera— turabfall über die Oberfläche der Hülle wegen der
geringen Abmessungen klein ist. .Diese Erscheinungen
kunnten zu Leck in der Hülle und damit zum Angreifen des Getters führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mittel zu schaffen, eine Schwärzung des Entladungsgefässes und
einen Metalltransport längs der Oberfläche der Hülle des Getters zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei Hochdruckentladungslampen eingangs, erwähnter Art erfindungsgemäss dadurch erfüllt,
dass nur jener Teil der Metallhülle des Wasserstoffgetters, der der Entladung zugewandt ist, aus für Wasserstoff durchlässigem
Metall besteht.
Mit dem erfindungsgemässen Aufbau wird erreiht,
dass der für Wasserstoff durchlässige HUllenteil eine einheitliche Temperatur hat, -und dass dieser Teil eine
verhältnismässige hohe Temperatur besitzt, infolgederer
die Lage des Gleichgewichts Me + nHal 4
MeHaI , worin
Me das für Wasserstoff durchlässige Metall ist, an der
8098 1 5/0R03
PHN 8568
Als Wasserstoff durchlässiges Metall kann beispielsweise Tantal, Niob, Vanadium, Nickel, Eisen und
Legierungen mindestens zweier diese Metalle sowie Legierungen von mindestens 5 A.t.% mindestens eines dieser
Materialien und Wolfram oder Molybdän dienen. Trotz der •verkleinerten Oberfläche des für Wasserstoff durchlässigen
Hüllenteils zeigt es sich, dass bei Verwendung dieser Werkstoffe die Getterfunktion aufrechterhalten bleibt.
Wasserstoffgetternde Stoffe, die verwendet
werden können, sind u.a. Scandium, Yttrium, Lanthan, Lanthanide und Legierungen davon.
Als Metalle, welche die in der Lampe herrschenden Bedingungen aushalten und aus denen der übrige Teil der
Hülle des Wasserstoffgetters hergestellt werden kann, können Wolfram, Molybdän und Legierungen davon genannt
verdan.
Es empfiehlt sich, beispielsweise bei Verwendung von Nickel oder Eisen das Getter von der Hülle getrennt
zu halten. Dies lässt sich mit Hilfe eines Distanzringes oder mit einer durchlochten oder porösen Schicht oder Folie
eines inerten Materials verwirklichen, beispielsweise aus Wolfram oder Molybdän oder aus einem Nitrid, Oxid oder
Karbid eines Lanthanide oder von Yttrium, Scandium,
;*enn aus Folie hergestellt,
etwa 5 bis 500/um dick. Ist die Hülle aus einer Dampfphase
auf dem Getter abgelagert, so beträgt die Dicke in der Regel zwischen 0,1 und 100#um.
809815/0603
-Y- PHN 8568
*'
274308Λ
Das Getter wird vorzugsweise derart in einer Lampe, beispielsweise einer Hochdruckquecksilberlampe mit
Metallhalogenidzusatz oder einer Hochdrucknatriumlampe, angeordnet, dass es im Betrieb eine Temperatur von etwa
900°C erreicht.
Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein
Wasserstoffgetter in einer für Wasserstoff durchlässigen
Metallhülle, die für die Verwendung in einer Hochdruckentladungslampe geeignet ist, die dadurch gekennzeichnet
ist, dass nur ein Teil der Metallhülle des Getters aus für Wasserstoff durchlässigem Metall besteht.
Eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen
Lampe wird nachstehend an rfand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe
mit Metallhalogenidzusatz,
Fig. 2 einen vergrösserten Schnitt durch das umhüllte.Getter aus Fig. 1.
In Fig. 1 ist der Lampenkolben einer Entladungslampe, die im Betrieb eine Leistung von ^00 Watt aufnimmt,
mit 1 bezeichnet. Der Lampenkolben 1 hat einen Durchmesser von 15 mm. Zwischen den Elektroden 2 und 3 kann eine Entladung
aufrechterhalten werden, die mit Hiler einer Hilfselektrode
k erhalten ist. An der Elektrode k ist ein umhUlltes
Wasserstoffgetter 5 angeschweisst. Die Elektroden
2 und 3- stehen im Abstand von 4i mm voneinander.
In Fig. 2 stellt 6 ein zylindrisches Getter aus Yttrium dar. Der Zylinderdurchmesser beträgt etwa 1,6 mm
809815/0603
PHN 8568
und die Zylinderhöhe etwa 1 mm. Das Getter wiegt ungefähr 10 mg. Der Topfteil 7 der Hülle des Getters ist 100yum
dick und besteht aus Wolfram, der Deckelteil 8 hat die gleiche Dicke und besteht aus Nickel. Eine Molybdändistanzstuck
ist mit 9 bezeichnet. Topfteil 7 und Deckelteil 8 sind durch Widerstandsschweissen gasdicht miteinander
verbunden. Die Lampe wurde bei Entwurfsspannung gebrannt.
Der Lampenkolben war nach mehreren tausend Stunden noch klar.
809815/0603
Claims (2)
1.j Hochdruckentladungslampe mit einem Entladungsgefäss,
das mit Elektroden, zwischen denen während des Betriebs die Entladung erfolgt, einer Gasfüllung und einem
Wasserstoffgetter in einer für Wasserstoff durchlässigen
MetallhUlle versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass nur jener Teil (8) der Metallhülle (7i 8) des Wasserstoffgetters
(5)> das der Entladung zugewandt ist, aus für Wasserstoff durchlässigem Metall besteht.
2. Wasserstoffgetter in einr für Wasserstoff
durchlässigen Metallhülle, die für Verwendung in einer Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 geeignet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil der Metallhülle des Getters aus für Wasserstoff durchlässigem Metall
besteht.
809815/0603
ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7611136A NL7611136A (nl) | 1976-10-08 | 1976-10-08 | Hogedrukontladingslamp. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2743084A1 true DE2743084A1 (de) | 1978-04-13 |
Family
ID=19827017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772743084 Withdrawn DE2743084A1 (de) | 1976-10-08 | 1977-09-24 | Hochdruckentladungslampe |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4117369A (de) |
JP (1) | JPS5346180A (de) |
BE (1) | BE859452A (de) |
CA (1) | CA1094630A (de) |
DE (1) | DE2743084A1 (de) |
FR (1) | FR2367347A1 (de) |
GB (1) | GB1592320A (de) |
IT (1) | IT1085397B (de) |
NL (1) | NL7611136A (de) |
SE (1) | SE7711148L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT501186A1 (de) * | 2004-07-28 | 2006-07-15 | Konstantin Technologies Gmbh | Transferbehältnis |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55124938A (en) * | 1979-03-14 | 1980-09-26 | Westinghouse Electric Corp | Fluorescent lamp and method of preventing discoloring of lamp |
NL8301447A (nl) * | 1983-04-25 | 1984-11-16 | Philips Nv | Lagedruk-alkalimetaaldamp-ontladingslamp. |
GB8623296D0 (en) * | 1986-09-27 | 1986-10-29 | Emi Plc Thorn | Hydrogen getter |
US4854798A (en) * | 1987-05-29 | 1989-08-08 | Westinghouse Electric Corp. | In-place tensioning washer |
JPH0446372Y2 (de) * | 1987-09-04 | 1992-10-30 | ||
US5239229A (en) * | 1987-12-30 | 1993-08-24 | Gte Products Corporation | Glow discharge lamp with auxiliary electrode for mounting getter thereon |
JP2009541928A (ja) * | 2006-06-19 | 2009-11-26 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 放電灯 |
JP5085385B2 (ja) * | 2008-03-19 | 2012-11-28 | 東京瓦斯株式会社 | Nb−W合金膜による水素分離法 |
JP5365213B2 (ja) * | 2008-10-01 | 2013-12-11 | ウシオ電機株式会社 | ショートアーク型放電ランプ |
JP5330171B2 (ja) * | 2009-09-14 | 2013-10-30 | 東京瓦斯株式会社 | V−w系合金膜による水素分離法及びそのための条件設定法 |
JP5803928B2 (ja) * | 2010-09-24 | 2015-11-04 | 東京瓦斯株式会社 | 水素分離膜 |
JP5594017B2 (ja) * | 2010-09-24 | 2014-09-24 | 東京瓦斯株式会社 | 水素分離方法及び装置 |
JP2012250234A (ja) * | 2012-07-28 | 2012-12-20 | Tokyo Gas Co Ltd | Nb−W系合金膜からなる水素分離膜 |
JP5995000B2 (ja) * | 2013-03-19 | 2016-09-21 | ウシオ電機株式会社 | ショートアーク型放電ランプ |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7315641A (nl) * | 1973-11-15 | 1975-05-20 | Philips Nv | Hogedrukgasontladingslamp. |
-
1976
- 1976-10-08 NL NL7611136A patent/NL7611136A/xx not_active Application Discontinuation
-
1977
- 1977-09-20 US US05/834,955 patent/US4117369A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-09-24 DE DE19772743084 patent/DE2743084A1/de not_active Withdrawn
- 1977-10-05 CA CA288,216A patent/CA1094630A/en not_active Expired
- 1977-10-05 GB GB41413/77A patent/GB1592320A/en not_active Expired
- 1977-10-05 IT IT28307/77A patent/IT1085397B/it active
- 1977-10-05 JP JP11990077A patent/JPS5346180A/ja active Pending
- 1977-10-05 SE SE7711148A patent/SE7711148L/ not_active Application Discontinuation
- 1977-10-06 BE BE181516A patent/BE859452A/xx unknown
- 1977-10-06 FR FR7730104A patent/FR2367347A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT501186A1 (de) * | 2004-07-28 | 2006-07-15 | Konstantin Technologies Gmbh | Transferbehältnis |
AT501186B1 (de) * | 2004-07-28 | 2006-11-15 | Konstantin Technologies Gmbh | Transferbehältnis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5346180A (en) | 1978-04-25 |
FR2367347A1 (fr) | 1978-05-05 |
CA1094630A (en) | 1981-01-27 |
BE859452A (fr) | 1978-04-06 |
GB1592320A (en) | 1981-07-08 |
US4117369A (en) | 1978-09-26 |
NL7611136A (nl) | 1978-04-11 |
IT1085397B (it) | 1985-05-28 |
SE7711148L (sv) | 1978-04-09 |
FR2367347B1 (de) | 1982-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2452044C2 (de) | Hochdruckgasentladungslampe mit einem Wasserstoffgetter | |
DE2743084A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE2340102C3 (de) | Nicht verdampfendes Gettermaterial | |
DE3122188C2 (de) | Getterwerkstoff | |
EP1481418B1 (de) | Kurzbogen-hochdruckentladungslampe | |
DE2006066B2 (de) | Verfahren zum isostatischen Heißpressen von aus pulverförmigem Material vorgepreßten Körpern und Ofen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE29823366U1 (de) | Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe mit langer Lebensdauer | |
DE2344936C3 (de) | Nachlieferungs-Reaktions-Kathode für Elektronenröhren | |
DE1911985C3 (de) | Hochdruck-Bogenentladungslampe | |
DE2743082A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE69806327T2 (de) | Kurzbogenlampe | |
DE69608996T2 (de) | Materialienzusammansetzung für integrierte Getter- und Quecksilbergebenden -Vorrichtungen und somit erhaltene Vorrichtungen | |
DE1571502A1 (de) | Verfahren zum Verschliessen einer Roehre aus feuerfestem Oxid-Material | |
DE2510145C2 (de) | Leitungseinführung für eine elektrische Lampe | |
DE2707204A1 (de) | Hochdruck-entladungslampe mit metallhaloid-zusatz | |
DE2530076C3 (de) | Elektrode für Hochdruck-Entladungslampen | |
DE3002033A1 (de) | Sinterelektrode fuer entladungsroehren | |
DE2422576C3 (de) | Quecksilberdampflampe | |
DE3504931A1 (de) | Entladungslampe | |
EP1708244B1 (de) | Metallhalogenidlampe | |
AT16409U1 (de) | Kathodenwerkstoff | |
EP0547374B1 (de) | Gasdicht abgeschlossene Gasentladungslampe | |
DE2426387A1 (de) | Bauelement fuer vakuumpumpen | |
DE1571501C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Entladungskolbens für eine elektrische Alkalimetalldampf-Entladungslampe | |
DE2546417C3 (de) | Quecksilberdampf-Entladungslampe mit Metallhalogenidzusätzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |