[go: up one dir, main page]

DE2006066B2 - Verfahren zum isostatischen Heißpressen von aus pulverförmigem Material vorgepreßten Körpern und Ofen zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum isostatischen Heißpressen von aus pulverförmigem Material vorgepreßten Körpern und Ofen zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2006066B2
DE2006066B2 DE2006066A DE2006066A DE2006066B2 DE 2006066 B2 DE2006066 B2 DE 2006066B2 DE 2006066 A DE2006066 A DE 2006066A DE 2006066 A DE2006066 A DE 2006066A DE 2006066 B2 DE2006066 B2 DE 2006066B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressed
pressure
hot
sintered
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2006066A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006066A1 (de
Inventor
Sven-Erik Robertsfors Isaksson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
Allmanna Svenska Elektriska AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20260861&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2006066(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Allmanna Svenska Elektriska AB filed Critical Allmanna Svenska Elektriska AB
Publication of DE2006066A1 publication Critical patent/DE2006066A1/de
Publication of DE2006066B2 publication Critical patent/DE2006066B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/001Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure; Isostatic presses
    • B30B11/002Isostatic press chambers; Press stands therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • B22F3/15Hot isostatic pressing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/32Burning methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/32Burning methods
    • C04B33/326Burning methods under pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/05Mixtures of metal powder with non-metallic powder
    • C22C1/051Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides; Preparation of the powder mixture used as the starting material therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum isostatisehen Heißpressen von aus pulverförmigem Material vorgepreßten Körpern sowie einen Ofen zur Durchführung des Verfahrens.
Hohe Dichte und Porenfreiheit bei pulvermetallurgisch hergestellten Hartmetallkörpern für Werkzeug-
•nd einer Temperatur von 800 bis 1400° C iso- 50 zwecke bedeutet hohe Qualität. Bei spanabhebenden itatisch heißgepreßt werden. Werkzeugen bedeutet hohe Dichte unter anderem ge
steigerte Verschleißstärke und geringeres Risiko für Schneidenbruch. Bei Walzen u. dgl. bedeutet Porenfreiheit gesteigerte Festigkeit und bessere Oberflächenfeinheit, was wiederum bedeutet, daß man bei einem gewalzten Produkt eine größere Oberflächenfeinheit erhalten kann. Auch bei der Herstellung von elektrischen Heizwiderständen, z.B. aus MoSi2, bedeuten eine sehr hohe Dichte und Porenfreiheit we-
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gelermzeichnet, daß Vorpreßkörper aus Cermets »orgesintert und danach isostatisch heißgepreßt Werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, OaB ein Cermet aus 90 bis 99% Aluminiumoxid und 1 bis 10% Silber bei 0 bis 10~* Torr vorgesintert und danach bei 800 bis
1500° C und 100 bis 2CW0 Bar isostatisch heiß- 60 «entliehe Vorteile. Die Festigkeit nimmt zu, und die gepreßt wird. Gefahr örtlicher Überhitzung und darauf folgender
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Verbrennung wird geringer.
gekennzeichnet, daß Vorpreßkörper aus Urandi- Die Vorteile hoher Dichte und Porenfreiheit sind oxid in Wasserstoff oder unter Vakuum bei einer ebenso groß für Cermets verschiedener Art. Zur ErTemperatur von mindestens 15500C vorgesin- 65 zielung großer Dichte und Porenfreiheit ist bereits tert und danach bei einem Druck von 100 bis ein Verfahren vorgeschlagen worden (DT-AS 2000 Bar und einer Temperatur von 1300 bis 1953 036), bei dem ein aus pulverförmigem Material 1600° C heißgepreßt werden. vorgepreßter Körper in einer gasdichten, wärmebe»
ständigen Hülle aus einem geeigneten Metall eingeschlossen wird, wonach die Hülle evakuiert, verschlossen und. in einen Ofen gelegt wird, in dem das Material unter gleichzeitiger Einwirkung eines hohen Druckes gesintert wird. Dabei werden Temperaturen und Drücke bis zu 1500° C und 2000 Bar verwendet. Eine Hülle auf einem formgepreßten Körper anzubringen, besonders wenn dieser eine komplizierte Form hat, die Evakuierung und das Verschließen der Hülle sowie das Entfernen der Hülle nach dem Drucksintern führt zu hohen Kosten. Besonders bei der Herstellung von kleinen Schneidelementen bedeutet das Einkapseln relativ gesehen eine erhebliche Verteuerung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem das Sintern und Heißpressen ohne das Erfordernis des kostspieligen Einkapseins durchführbar ist, die Qualität hinsichtlich Dichte und Porenfreiheit jedoch erhalten bleibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, das die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale aufweist. Das Sintern der aus Puiver vorgepreßten Körper erfolgt vorzugsweise bei einem unter Atmosphärendruck liegenden Druck, wobei diese Drucksenkung bis herunter zum technisch erreichbaren Vakuum reichen kann.
Das Sintern der Körper und das nachfolgende Pressen wird somit ausgeführt, ohne daß die Körper in einer gasdichten Hülle eingekapselt werden. E: werden aus einem Pulver oder einer Pulvermischung vorgepreßte Körper bei Atmosphärendruck oder niedrigerem Druck und bei einer solchen Temperatur gesintert, daß Pulverteilchen aus demselben Stoff verbunden werden oder, daß ein Bindemittel andere in der Pulvermischung enthaltene Pulverteilchen verbindet, wonach die Körper unter direkter Einwirkung des Druckmittels isostatisch heißgepreßt werden.
Eine denkbare Erklärung dafür, daß die Dichte von vorgesinterten Produkten durch isostatisches Heißpressen gesteigert werden kann, obwohl die Körper nicht in besonderen Hüllen eingeschlossen sind, besteht darin, daß das Druckmittel daran gehintert wird, die entstandenen HohlrHume zwischen den gebundenen Pulverteilchen auszufüllen. Das Bindemittel bildet dabei eine geschlossene Kapsel um jeden einzelnen Hohlraum und hindert das Druckmittel daran, in diesen einzudringen. Bei dem nachfolgenden Heißpressen verschwinden die Hohlräume auf dieselbe Art wie beim Heißpressen von Material, das in einer Hülle eingeschlossen ist, wenn Druck und Temperatui so gewählt werden, daß das Bindemittel hinreichend leicht defonmierbar ist, so daß die gebundenen Pulverteilchen gegeneinander gleiten und die leeren Hohlräume ausfüllen.
Für das Verfahren wird ein spezieller Ofen von der Art verwendet, die einen in einer Druckkammer eingeschlossenen, isolierten Ofenraum hat. Das Pressen erfolgt unmittelbar nach dem Sintern und beginnt bei Sintertemperatur. Während des Pressens muß die Temperatur auf mindestens solchen Wert eingestellt werden, daß das Bindemittel so leicht deformierbar ist, daß die geschlossenen Räume zusammengepreßt werden. Temperatur und Druck sind voneinander und von der Pulverzusammensetzung abhängig.
Das Verfahren ist anwendbar für Pulverkörper verschiedener Art, vor Mlem für Hartmetallprodukte, die WC. TaC. TiC oder VC oder eine Mischung von zwei oder mehreren dieser Stoffe, sowie ein Bindemittel, das aus Co und/oder Ni und eventuell Fe besteht, enthalten. Auf übliche Weise aus Pulver vofgepreßte Körper werden erst bei Atmosphärendruck oder niedrigerem Druck gesintert, vorzugsweise unter Vakuum, so daß die Karbidteilchen der enthaltenen Stoffe zusammengefügt werden. Bindemittelmenge und Temperatur werden so gewählt, daß die meisten verbliebenen Hohlräume oder Poren zwischen den Pulverteilchen ganz geschlossen werden, wonach der vergesinterte Körper in einem Ofen mit einem in einer Druckkammer eingeschlossenen Ofenraum isostatisch gepreßt wird. Dieses Pressen wird vorzugsweise bei Sintertemperatur ausgeführt, d.h. einer Temperatur, bei welcher das Bindemittel relativ leicht plastisch verformbar oder eventuell fließend oder zumindest beinahe fließend ist, und mit einem Druckmittel, das direkt auf die Körperoberfläche wirkt. Hierdurch entfällt das kostspielige Einkapsein der Puh'erkörper, das bisher bein1 Drucksintern oder isostaiii.chem Heißpressen als notwendig angesehen wurde. Die Hartmetallkörper enthalten gewöhnlich 0 bis 9<> Vo WC und/oder TiC, 0 bis 30 »/„ TaC, NbC und/odir VC als harte Partikel und 1 bis 3O°/o Co up.d/o'i:r Ni sowie eventuell Eisen als Bindemittel. Am gewöhnlichsten sind Körper mit 0 bis 99 %> WC und/oder TiC, 1 bis 30 %> Co und/oder Ni sowie anderen Stoffen in kleinen Mengen, hauptsächlich in Form von Verunreinigungen. Das Sintern selbst kann in der Regel bei etwas niedrigerer Temperatur als normales Sintern bei Atmosphärendruck oder unter Vakuum erfolgen, da ein gleich gutes Ausfüllen der Teilchenzwischenräume wie bisher beim Sintern selbst nicht mehr erforderlich ist. Wichtig ist nur, daß die Hohlräume und Poren gut verschlossen sind, so daß isostatisches Pressen ohne besondere Hülle mit gutem Resultat durchgeführt werden kann. Aus demselben Grund kann eventuell ein etwas kleinerer Bindemittelgehalt verwendet werden. Niedrigere Temperatur bedeutet auch, daß das Risiko, daß Bindemitel während des Sinterns in dem Körper nach unten rinnt, geringer wird. Eventuell kann man sich damit zufrieden geben, den Pulverkörper vor dem isostatischen Pressen nur an der Oberfläche zu sintern. Die Sintertemperatur beträgt in der Regel 1200 bis 1600° C. Das nachfolgende isostatische Pressen wird in den meisten Fällen vorzugsweise bei 800 bis 1500° C und 100 bis 2000 Bar ausgeführt. Als allgemeine Regel gilt daß bei einer Steigerung des Drukkes eine niedrigere Temperatur angewendet werden kam, um dieselbe Dichte zu erreichen. Das Sintern und c-as nachfolgende Pressen führen zu dem besten Resultat, wenn beides in ein und ciemselben Ofer ausgeführt werden kann. Geschiehi das Sintern vtntei Vakuum, so ist eine Druckkammer mit einem sepa raten Vakuumventil mit großem Strömungsquer schnitt notwendig, um eine erforderliche Drucksen kutig zu erreichen. Die Größe der verwendeten Pul verteilchen beträgt vorzugsweise 1 bis 8 μΐη.
Das Verfahren ist auch geeignet für die Herstel lung von elektrischen Heißwiderständen, z.B. au: MoSi2 und Gh.s. Aus Pulver vorgepreßte Körpe werden bei einer Temperatur von 900 bis 1400° ( gesintert, wonach die Körper unter direkter Einwir kung eines Druckmittels bei 100 bis 2000 Bar um 800 bis 1400° C isostatisch heißgepreßt werden. Di' Teilchengröße des verwendeten Pulvers ist in der Re gel 1 bis 75 um.
5 6
Eine dritte Produktgruppe, für die das Verfahren einer Evakuiereinrichtung. Der Ofen weist nach der
angewendet werden kann, sind Cermets verschiede- Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspru-
ner Art. Ein Cermet aus 90 bis 99 % Al2O3 und 1 bis ches 11 und ergänzend die in den Ansprüchen 12 bis
10°/o Ag wird hergestellt, indem ein Pulver mit Teil- 14 genannten Merkmale auf. Man erhält auf diese
chengrößc von 1 bis 50 um zu Körpern vorgepreßt 5 Weise beim Vakuumsintern eine Öffnung mit relativ
wird, die unter Vakuum gesintert werden, gewöhn- großem Strömungsquerschnitt. Die beschriebene
lieh bei 10~2 Torr oder niedriger und bei 900 bis Ventilanordnung befindet sich vorzugsweise am un-
1400° C, so daß geschlossene Poren oder Hohl- teren Endverschluß des Ofens,
räume enstehen, wonach der Körper unter direkter Gewöhnlich wird die Vakuumleitung auf solche
Einwirkung eines Druckmittels bei 100 bis 2000 Bar to Weise an den Ofen angeschlossen, daß sie in die
und 800 bis 1400° C isostatisch heißgepreßt wird. ringförmige öffnung des Endverschlusses hineinragt
Ein viertes Produkt, das hergestellt werden kann, Das Absaugrohr kann ausgenutzt werden, um den sind Knüppel aus Urandioxid. Pulver aus Urandioxid Ventilteller im Verhältnis zu dem ringförmigen Teil wird in Wasserstoffgasatmosphäre oder unter Va- anzuheben. Um ein Bewegen oder Schütteln der kuum bei einer Temperatur von mindestens 1550° C 15 Charge im Ofen zu vermeiden, wird die Leitung eingesintert und danach bei einem Druck von 100 bis geführt, bis sie in Kontakt mit dem Ventilteller 2000 Bar und einer Temperatur von 1300 bis kommt, wonach der ringförmige Teil des Endver-1600° C heißgepreßt. Eine Reihe weiterer Produkte Schlusses gesenkt wird, so daß man eine öffnung dürfte nach dem Verfahren hergestellt werden kön- zwischen dem Ofenraum und der Vakuumpumpe ernen. ao hält. Um die Beanspruchung des Ventiltellers zu ver-
So ist es beispielsweise gelungen, reines Silberpul·· mindern, besonders wenn dieser einen großen Durch-
ver nach dem Verfahren zu behandeln. Es wurde SiI- messer oder eine geringe Dicke hat, kann dieser mit
berpulver in einem Plastikbehälter bei Raumtempe- einem herausragenden Teil versehen sein, das bei ge-
ratur isostatisch mit 3 kilobar zu einem Körper vor- schlossener Ventilöffnung das Organ stützt, das die
gepreßt. Der Körper wurde dann im Vakuum bei as auf den Endverschluß einwirkenden Kräfte auf-
930° C eine Stunde lang gesintert. Die Dichte des nimmt
Sinterkörpers betrug 8,18 g/cm3, was etwa 78°/o der Der Ofen gemäß der Erfindung ist im folgenden
theoretischen Dichte ist. Anschließend wurde der ge- an Hand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigen
sinterte Körper ohne Umhüllung bei 900° und F i g. 1 und 2 einen Schnitt durch den unteren Teil
einem Druck von 1 kilobar eine Stunde lang heißge- 30 der Druckkammer beim Heißpressen bzw. Vaku-
preßt. Hierdurch wurde eine Dichte von 9,41 g/cm3 umsintern;
erreicht, was ungefähr 90Vo der theoretischen Dichte Fig.3 und4 Schnitte durch einen Endverschluß
entspricht. Ferner wurden Versuche mit mechanisch längs der Linien A-A bzw. B-B in F i g. 2.
aus Silberpulver vorgepreßten Körpern durchgeführt. In den Figuren bezeichnet 4 ein Joch in einem
Diese wurden unter den eben genannten Werten für 35 Pressengestell und 10 das innere Rohr in einem
Temperatur, Druck und Zeit ohne Umhüllung heiß- Hochdruckzylinder. Von der Presse sind nur die für
gepreßt. Es wurde eine Dichte von nahezu 100 %> der die Erfindung wesentlichen Teile gezeigt. Der übrige
theoretischen erzielt. Vor dem Heißpressen betrug Teil der Presse ist von bekanntem Aufbau und wird
die Dichte etwa 90 % der theoretischen Dichte. beispielsweise beschrieben in den deutschen Auslege-
Der Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung 40 Schriften 1 953 036 und 1 953 306. zeigt sich darin, daß gesinterte Körper, die nach der In dem Ofenraum befindet sich eine Charge 16. üblichen Methode hergestellt werden in der Regel Der Ofenraum ist von einem isolierenden Mantel 17 100- bis 500mal so viele Hohlräume je Volumenein- umgeben, der aus drei konzentrischen Metallrohren heit enthalten, wie Körper, die nach dem Verfahren 18,19 und 20 mit dazwischenliegenden Isolierschichgemäß der Erfindung hergestellt sind. Bei einem Ver- 45 ten 21 und 22 sowie einem unteren Endring 24 gleich mit dem bisherigen Verfahren zum Drucksin- besteht. Der Mantel ist an dem oberen, nicht dargetern von Pulverkörpern, die in einer evakuierten, stellten Endverschluß der Presse aufgehängt und gaswärmebeständigen Hülle eingeschlossen sind, ge- dicht an diesen angeschlossen. Im Ofen sir*. Heizelewinnt man den Vorteil, daß ein zeitraubender und mente 47 vorhanden, die von einem Rohr 40 getrakostspieliger Arbeitsgang entfällt. Das Verfahren er- 5» gen werden.
möglicht ein Sintern ohne Hülle, ohne Kühlung der Die Druckkammer hat eine« unteren Endver-
Körper zwischen Sintern und Heißpressen und ohne Schluß, der aus einem ringförmigen Teil 50 mit einer
komplizierte Transportanordnungen mit Schleusen, Dichtung 51 besteht, die gegen die Innenfläche des
die den Kontakt der heißen Körper mit Luft verhm- Rohres 10 dichtet. Der ringförmige Teil 50 hat einen dem. Beim Prassen von Urandioxid UO2 scheint eine 55 ebenen Ventilsitz 52, der sich zwischen der kleineren
Dichte von 99,5 »/0 der theoretischen möglich zu sein. Ausbohning 53 an ihrem äußeren Tefl und der grö-
Die Erfindung betrifft ferner einen Ofen, in dem fieren Ausbohrung 54 an ihrem inneren Teil bildet
sowohl das Sintern als auch das Heißpressen ausge- In dem ringförmigen Teü 50 ist ein Ventilteller 55
führt werden kann und der somh für die Durchfüh- mit einer Dichtung 56 angeordnet, die gegen die lung des Verfahrens besonders geeignet ist. Der Ofen 60 Ventilsitzfläche 52 dichtet Der Ventilteller 55 hat
besteht aus einer zylindrischen Druckkammer mit einen nach unten ragenden Zapfen 57 mit einer sol-
einem Hoehdruckzylinder, in diesen hineinragende chen Länge, daß seine untere Fläche bei geschlosse-
Endverschlüsse, Anordnungen für die Aufnahme nem Ventil auf derselben Ebene wie die untere
axialer Kräfte, die von einem Druckmittel auf die Fläche des Rings 50 liegt und somit das Joch 4 des Endverschlüsse ausgeübt werden, einem in der 65 Pressengestells stützt, warn der Druck den Endver-
Drackkammer angeordneten Ofenraum mit Heizvor- Schluß gegen dieses preßt Der Ventilteller 55 ist mil
richtungen, einen den Ofenraum umgebenden Isolier- einer Anzahl axialer Führungen 58 versehen, die von
mantel mit isolierendem Deckel und Boden sowie der Ausbohrung 54 gesteuert werden und somit den
Ventilteller 55 im Verhältnis zu dem ringförmigen Teil 50 zentrieren. Auf dem Ventilteller 55 ruht ein in den isolierenden Mantel 17 hineinragender isolierender Boden, bestehend aus einem an dem Ventilteller befestigten Blechring 60 mit einer dicken Schicht Isoliermaterial 61. Auf diesem ruht eine Platte 62, auf die die Charge 16 gestellt wird. Diese Platte besteht zweckmäßigerweise aus einem Material mit gutem Wärmeleitvermögen und kann mit radialen Kanälen 63 und 64 zwischen ihrem Umkreis und einem zentralen Raum 65 versehen sein. Dadurch, daß die Platte 62 ein gutes Wärmeleitvermögen hat, kann dem zentralen Teil der Charge 16 über diese Platte Wärme zugeführt werden. Die Kanäle tragen dazu bei, daß Gas zwischen dem Raum 65 und dem Spalt um die Platte zirkulieren kann, so daß die Wärme dadurch von oder zu dem zentralen Teil der Platte geleitet werden kann.
Zur Erzeugung von Vakuum in dem Ofen ist eine nicht gezeigte Evakuierungseinrichtung vorhanden, die über den als Ventil geformten unteren Endverschluß an die Druckkammer angeschlossen werden kann. Der Anschluß erfolgt mittels eines Absaugrohres 70, das in die Ausbohrung 53 des ringförmigen Teiles 50 hineingeschoben und gegen die Ausbohrung mit einem Dichtungsring 71 abgedichtet wird. Das Absaugrohr 70 hat an seinem äußersten Ende Schlitze 72, zwischen denen verbleibendes Material herausragende Stützen 73 bildet. Bei der in den Figuren gezeigten Ausführung wird das Absaugrohr in die Ausbohrung 53 so hineingeschoben, daß die Stützen 73 in Kontakt mit dem Ventilteller 55 kommen, wonach der ringförmige Teil auf die in F i g. 1 und 3 gezeigte. Lage gesenkt und das Ventil geöffnet wird. Jetzt bestehen freie Verbindungen zwischen den
Ofenraum in der Druckkammer und dem Absaug
rohr, und zwar über die Spalte zwischen dem Ven
tilteller, der Ausbohrung 54 des ringförmigen Teil
S 50 und dem Ventilsitz 52 und den Spalten 62 zwi
sehen den Stützen 63 des Saugrohres, Das Venti
kann auch geöffnet werden, indem das Absaugroh
den Ventilteile/ anhebt.
Der ringförmige Teil ist durch Konsolen an eine
ίο Hülse befestigt, die an einer Führungsleiste entlang läuft, die wiederum an einer Säule befestigt ist. Di< Hülse und damit der ringförmige Teil mit Ventiltelle und dem daraufliegenden Boden und der Chargi kann mit einem Zylinder gehoben und gesenkt wer den.
Die Ausrüstung funktioniert auf folgende Weise Der Ofen wird mit Material 16 chargiert. Die Chargi wird auf den Ofenboden gestellt, wenn der unten Endverschluß sich in abgesenkter Lage befindet, wo
ao nach der Zylinder den ganzen Endverschluß mit dei Charge in eine obere Lage bringt. Danach wird da: Absaugrohr 70 in die Öffnung des Endverschlussej geschoben, wonach sich der ringförmige Teil 50 it die in der F i g. 3 gezeigten Lage senkt. Der Ventiltel ler 55 mit der Charge 16 wird dabei von den Stutzer 73 des Absaugrohres 70 getragen und ein Spalt bil det sich zwischen dem Ventilteller 55 und dem ring förmigen Teil 50. Die Charge wird unter Vakuun gesintert, wonach der ringförmige Teil 50 angehober und das Absaugrohr 70 entfernt sowie das Pressen gestell über die Druckkammer geschoben wird. Dei Druckkammer wird Druckmittel zugeführt und da; gesinterte Material zu gewünschter Dichte heißge preßt.
IiC ΙΓίΙ
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
•er· -.er

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zum isostatischen Heißpressen von aus pulverförmigem Material vorgepreßten Körpern, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgepreßten Körper bei Atmosphärendruck oder niedrigerem Druck solchen Temperaturen ausgesetzt werden, daß die Pulverteilchen zumindest an der Oberfläche der vorgepreßten Körper derart zusammensintern, daß die zwischen ihnen befindlichen Poren und Hohlräume abgekapselt sind, wonach die vorgesinterten Körper in einem Ofen mit einem in einer Druckkammer eingeschlossenen Ofenraum unter direkter Einwirkung eines inerten, gasförmigen Druckmittels, wie Argon, Helium, Stickstoff oder Wasserstoff, isostatisch zu hoher Dichte heißgepreßt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in ein und demselben Ofen vorgesintert und danach isostatisch heißgepreßt wird.
    3. Verfahren nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorgepreßte Pulvermitchung mit mindestens einem Bindemittel vorgesintert und danach isostatisch heißgepreßt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Karbide des Wolfram, Tantal, Titan, oder Vanadium oder eine Mischung von rwet oder mehreren dieser Karbide und Kobalt lind/oder Nickel sowie gegetx. lenfalls Eisen als Bindemittel enthaltende Vorpreßkörper vorgesinlert und danach isostatisch heißgepreßt werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorpreßkörper bei einer Temperatur von 1200 bis 16000C vorgesintert end danach bei einem Druck von 100 bis 2000Bar end einer Temperatur von 800 bis 1500° C iso-•tatisch heißgepreßt werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß hauptsächlich Molybdändisili-Sid (MoSi2) und Glas enthaltende Vorpreßkörper »orgesintert und danach isostatisch heißgepreßt Werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorpreßkörper bei siner Temperatur von 900 bis 14000C vorgesintert •nd danach bei einem Druck von 100 bis 2000 B ar 11 Ofen zur Durchführung des Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, bestehen aus einer zylindrischen Druckkammer mit einer Hochdruckzylinder, in diesen hineinragende End verschlüsse, Anordnungen für die Aufnahm axialer Kräfte, die von einem Druckmittel auf di Endverschlüsse ausgeübt werden, einem in de Druckkammer angeordneten Ofenraum mt Heiz vorrichtungen, einen den Ofenraum umgebendei Isoliermantel mit isolierendem Deckel und Bode sowie einer Evakuiereinrichtung, dadurch ge kennzeichnet, daß einer der Endverschlüsse (50 55) der Druckkammer mit einem ringförmigei Teil (50) versehen ist sowie mit einem gegen der Zylinder (10) dichtenden Organ (51), einem di< öffnung des ringförmigen Teils (50) bedeckendei Ventilteller (55), einem dichtender, Organ (56 zwischen dem ringförmigen Teil (50) und den Ventilteller (55), einem in den ringförmigen Tei (50) des Endverschlusses hineinragenden und ar diesem dichtend anliegenden Absaugrohr (70) so wie einem Organ zum Trennen des Ventilteilen (55) von dem ringförmigen Teil (50) des Endverschlusses.
    12. Ofen nach Ansprach 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugrohr (70) der Evakuier einrichtung den Ventilteller (55) von dem ringförmigen Teil (50) des Endverschlusses abhebt.
    13. Ofen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Teil (50) des Endverschlusses versenkbar und damit vom Ventilteller (55) trennbar ist.
    14. Ofen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (55) mit einem zentral herausragenden Teil (57) versehen ist, der beim Heißpressen auf dem Joch (4) des Gestells aufliegt.
DE2006066A 1969-03-03 1970-02-11 Verfahren zum isostatischen Heißpressen von aus pulverförmigem Material vorgepreßten Körpern und Ofen zur Durchführung des Verfahrens Ceased DE2006066B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE02856/69A SE333437B (de) 1969-03-03 1969-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2006066A1 DE2006066A1 (de) 1971-02-04
DE2006066B2 true DE2006066B2 (de) 1975-01-16

Family

ID=20260861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2006066A Ceased DE2006066B2 (de) 1969-03-03 1970-02-11 Verfahren zum isostatischen Heißpressen von aus pulverförmigem Material vorgepreßten Körpern und Ofen zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3703278A (de)
JP (1) JPS4825604B1 (de)
AT (1) AT295871B (de)
BE (1) BE746508A (de)
CA (1) CA932536A (de)
CH (1) CH507042A (de)
DE (1) DE2006066B2 (de)
DK (1) DK124863B (de)
FI (1) FI51956C (de)
FR (1) FR2036654A5 (de)
GB (2) GB1300863A (de)
IE (1) IE34041B1 (de)
NL (1) NL7002457A (de)
NO (1) NO133532C (de)
SE (1) SE333437B (de)
SU (1) SU462327A3 (de)
ZA (1) ZA701362B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035601A1 (de) * 1980-03-03 1981-09-16 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren zur Herstellung einer Gedächtnislegierung
DE3232525A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho, Kobe, Hyogo Sinterverfahren fuer pulver-geformte produkte hoher dichte
DE3511220A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-09 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Hartmetall und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793069A (nl) * 1971-12-22 1973-06-20 Philips Nv Isostatisch heetpersprocede voor het vervaardigen van dichte sinterlichamen
JPS5019609A (de) * 1973-06-22 1975-03-01
SE389812B (sv) * 1974-05-07 1976-11-22 Asea Ab Utrustning for behandling av material vid hog temperatur och vid hogt tryck
GB1523571A (en) * 1977-02-07 1978-09-06 Chloride Silent Power Ltd Production of beta-alumina ceramic articles
FR2426030A1 (fr) * 1978-05-16 1979-12-14 Chloride Silent Power Ltd Fabrication d'articles en alumine beta, notamment a usage d'electrolytes solides
US4244686A (en) * 1979-07-18 1981-01-13 General Electric Company Energy saving furnace and method of operating same
US4379110A (en) * 1979-08-09 1983-04-05 General Electric Company Sintering of silicon nitride to high density
CA1188136A (en) * 1980-08-18 1985-06-04 Nicholas Makrides Steel-hard carbide macrostructured tools, compositions and methods of forming
SE8105681L (sv) * 1980-10-01 1982-04-02 Uddeholms Ab Forfarande for framstellning av foremal med forutbestemd form
DE3141590C2 (de) * 1980-10-20 1985-01-03 Kobe Steel, Ltd., Kobe, Hyogo Verfahren zur Herstellung von hochdichtem gesintertem Siliziumnitrid
JPS57125591U (de) * 1981-01-30 1982-08-05
DE61988T1 (de) * 1981-03-24 1983-04-14 General Electric Co., 06431 Fairfield, Conn. Sinterzyklus mit einem heiss isostatischen druckschritt bei niedrigem druck.
US4608318A (en) * 1981-04-27 1986-08-26 Kennametal Inc. Casting having wear resistant compacts and method of manufacture
JPS5874581A (ja) * 1981-10-26 1983-05-06 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション セラミツク片の接着方法
US4464205A (en) * 1983-11-25 1984-08-07 Cabot Corporation Wrought P/M processing for master alloy powder
WO1986002669A1 (en) * 1984-10-26 1986-05-09 JAPAN as represented by DIRECTOR-GENERAL, AGENCY O Process for producing super-heat-resistant alloy material
AT385775B (de) * 1985-08-08 1988-05-10 Plansee Metallwerk Korrosionsfeste hartmetall-legierung
US4591482A (en) * 1985-08-29 1986-05-27 Gorham International, Inc. Pressure assisted sinter process
GB2202218B (en) * 1987-02-19 1991-02-06 De Beers Ind Diamond Method of making an article from pyrophyllite
WO1990015424A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-13 Siemens Aktiengesellschaft VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON CuCr-KONTAKTSTÜCKEN FÜR VAKUUMSCHALTER SOWIE ZUGEHÖRIGES KONTAKTSTÜCK
GB8926455D0 (en) * 1989-11-23 1990-05-30 T & N Technology Ltd Manufacture of shaped articles from sinterable powder
DE19804714A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Johannes Prof Dr Rer N Gartzen Verfahren zur Herstellung eines Körpers
RU2151026C1 (ru) * 1999-11-10 2000-06-20 Губенко Лев Анатольевич Изостат для обработки материалов в жидкости
CN102489865A (zh) * 2011-11-11 2012-06-13 宁波江丰电子材料有限公司 铜背板与靶材的焊接方法
CN104001923A (zh) * 2014-06-19 2014-08-27 山西东睦华晟粉末冶金有限公司 一种压力板的粉末冶金制造方法
CN104259465B (zh) * 2014-07-24 2016-08-17 华侨大学 一种稀土改性钨基结合剂金刚石钻头及其制造方法
KR102752202B1 (ko) * 2019-09-20 2025-01-14 오씨아이 주식회사 질화규소 기판의 제조 방법
CN111006507A (zh) * 2019-12-27 2020-04-14 蚌埠中光电科技有限公司 一种具备搅拌可视化高温升降炉
CN113976887B (zh) * 2021-11-09 2024-07-05 武渝钦 一种适用于稀土制备用加压式钼粉烧结箱

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571850A (en) * 1969-04-15 1971-03-23 Atomic Energy Commission Hot-isostatic-pressing apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035601A1 (de) * 1980-03-03 1981-09-16 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren zur Herstellung einer Gedächtnislegierung
DE3232525A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho, Kobe, Hyogo Sinterverfahren fuer pulver-geformte produkte hoher dichte
DE3511220A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-09 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Hartmetall und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2036654A5 (de) 1970-12-24
US3703278A (en) 1972-11-21
AT295871B (de) 1972-01-25
GB1300864A (en) 1972-12-20
ZA701362B (en) 1971-04-28
IE34041B1 (en) 1975-01-08
FI51956B (de) 1977-01-31
JPS4825604B1 (de) 1973-07-30
DK124863B (da) 1972-12-04
SU462327A3 (ru) 1975-02-28
CH507042A (de) 1971-05-15
BE746508A (fr) 1970-07-31
FI51956C (fi) 1977-05-10
CA932536A (en) 1973-08-28
NO133532B (de) 1976-02-09
GB1300863A (en) 1972-12-20
IE34041L (en) 1970-09-03
NL7002457A (de) 1970-09-07
NO133532C (de) 1976-05-19
DE2006066A1 (de) 1971-02-04
SE333437B (de) 1971-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006066B2 (de) Verfahren zum isostatischen Heißpressen von aus pulverförmigem Material vorgepreßten Körpern und Ofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2340102C3 (de) Nicht verdampfendes Gettermaterial
EP0369543B1 (de) Hohlladung mit einer metallischen Auskleidung, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2912861C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterhartmetallkörpers
DE3729033C2 (de)
DE2208250B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines isostatisch druckgesinterten Körpers
DE2027016B2 (de) Verfahren zum isostatischen Heißpressen von Preßkörpern aus Metall- oder Keramikpulvern
DE3875594T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus pulverfoermigem material durch isostatisches pressen.
DE3145690A1 (de) &#34;verfahren zum herstellen von drahtziehstein-presskoerpern, insbesondere -diamantpresskoerpern und das produkt des verfahrens&#34;
DE3875680T2 (de) Verfahren zum heissisostatischen pressen und kapsel aus titan zur verwendung bei diesem verfahren.
CH626550A5 (en) Process for producing a sintered body by hot-pressing powder of a metallic or non-metallic composition
DE1533241A1 (de) Verfahren zum Verdichten von pulverfoermigen Substanzen
EP3334520B1 (de) Nichmonolithische vakuumkammer zum ausführen von vakuumanwendungen und/oder zur aufnahme von vakuum-komponenten
DE3830915A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus supraleitfaehigem material
DE1953306A1 (de) Vertikaler Rohrofen fuer hohen Arbeitsdruck
DE1809750A1 (de) Mehrschichtgeschosskern und Verfahren zu seiner Herstellung durch Heisspressen
DE2705824C3 (de) Verfahren zum isostatischen Heißpressen von Pulver oder kaltgepreßten Vorpreßkörpern
DE2202827B2 (de) Gitterelektrode für elektrische Entladungsgefäß^ und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE762089C (de) Verfahren zur Herstellung von oxydationsempfindlichen Sinterkoerpern
DE19735734B4 (de) Pulvermetallurgisches Sputtertarget auf der Basis von Wismut und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2014163B2 (de) Vorrichtung fuer das isostatische heisspressen hochtemperatur bestaendiger pulver
DE10301175A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestelltes oder bearbeitetes Bauteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1132256B (de) Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2422344C3 (de) Isostatische Presse zum Verdichten erhitzter Pulver
DE3330597C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Legierungszusatzes für Aluminium-Leichtbauteile und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal