DE2426387A1 - Bauelement fuer vakuumpumpen - Google Patents
Bauelement fuer vakuumpumpenInfo
- Publication number
- DE2426387A1 DE2426387A1 DE19742426387 DE2426387A DE2426387A1 DE 2426387 A1 DE2426387 A1 DE 2426387A1 DE 19742426387 DE19742426387 DE 19742426387 DE 2426387 A DE2426387 A DE 2426387A DE 2426387 A1 DE2426387 A1 DE 2426387A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- alloy
- component according
- pump
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 66
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 65
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 46
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 25
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical group [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 23
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 17
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical group [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 108010083687 Ion Pumps Proteins 0.000 claims description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 7
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 33
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 33
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 18
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 17
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 9
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 9
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 6
- 238000004347 surface barrier Methods 0.000 description 6
- 229910001093 Zr alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 4
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 3
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 3
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 3
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 2
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- -1 hydride compounds Chemical class 0.000 description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 description 2
- SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N scandium atom Chemical compound [Sc] SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- PMTRSEDNJGMXLN-UHFFFAOYSA-N titanium zirconium Chemical compound [Ti].[Zr] PMTRSEDNJGMXLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 2
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000967 As alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000002989 Euphorbia neriifolia Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052768 actinide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001255 actinides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003574 free electron Substances 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B37/00—Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
- F04B37/02—Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for evacuating by absorption or adsorption
- F04B37/04—Selection of specific absorption or adsorption materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J41/00—Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas; Discharge tubes for evacuation by diffusion of ions
- H01J41/12—Discharge tubes for evacuating by diffusion of ions, e.g. ion pumps, getter ion pumps
- H01J41/18—Discharge tubes for evacuating by diffusion of ions, e.g. ion pumps, getter ion pumps with ionisation by means of cold cathodes
- H01J41/20—Discharge tubes for evacuating by diffusion of ions, e.g. ion pumps, getter ion pumps with ionisation by means of cold cathodes using gettering substances
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electron Tubes For Measurement (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DR. CLAUS REIN*LÄNDER DlPL-ING. KLAUS BERNHARDT
D-8 München 60 ■ Orthstraße 12 · Telefon 832024/5
Telex 5212744 · Telegramme Interpatent
31. Mai 1974 V1P378D 2426387
VARIAN Associates, PaIo Al to, CaI., USA
Bauelement für Vakuumpumpen
Priorität: 4. Juni 1973 - USA - Serial No. 367,025
Der Druckbereich, die Pumpgeschwindigkeit und der Durchsatz einer
Hochvakuumpumpe können wesentlich verbessert werden, insbesondere
hinsichtlich dem Pumpen von Wasserstoff, wenn Pumpenbauteile,,
die dem Vakuum ausgesetzt sind, aus einer Legierung hergestellt werden, die metallurgisch so stabilisiert ist, daß sie über den
Temperaturbereich, dem die Pumpe normalerweise unterworfen ist, eine körperzentrierte kubische Kristallgitter-Struktur beibehält.
In einer Ionenzerstäubungspumpe sollte insbesondere die Kathode aus einer Legierung hergestellt sein, die in der körperzentrierten
kubischen Kristallgitter-Form stabilisiert ist. Eine geeignete Legierung, die auf diese Weise in der körperzeritrierten kubischen
Kristallgitter-Form stabilisiert ist, weist einen Hauptbestandteil
auf, der aus einem oder mehreren Elementen der Gruppe IV B der üblichen langen Form des periodischen Systems der Elemente, und
einen Nebenbestandteil, der aus einem oder mehreren Elementen
der Gruppen III B, V B, VI B und VII B des periodischen Systems
...Il 409851/0359
besteht, wobei der Nebenbestandteil wenigstens 10 Gewichtsprozent,
aber nicht mehr als 50 Gewichtsprozent der Legierung ausmacht. Die Legierung kann einen zusätzlichen Bestandteil aufweisen,
der aus einem oder mehreren Elementen der Gruppe III A oder "irgendeiner anderen Gruppe des periodischen Systems besteht,
vorausgesetzt, daß dieser zusätzliche Bestandteil nicht mehr als 5 Gew.-% der Legierung ausmacht. Spezielle, im Handel
verfügbare Legierungen, die erfindungsgemäß verwendbar sind, sind beispielsweise Ti-13V-llCr-3Al und Ti-Il,5Mo-6Zr-4,5Sn.
Die Erfindung ist eine Weiterentwicklung der Hochvakuum-Technologie,
insbesondere hinsichtlich des Pumpens von Wasserstoff.
Der Hauptmechanismus für das Pumpen von Wasserstoff durch eine Ionensprühpumpe ist das Einbetten von Wasserstoff in die Pumpenkathode
(Aufsatz von J.H. Singleton "The Journal of Vacuum Science and Technology", Band 8, Nr. 1, Januar/Februar 1971, Seiten 275
bis 282). Um Wasserstoff effektiv zu pumpen, muß eine Ionensprüh-Pumpenkathode
eine hohe Wasserstoff-Sorptions-Kapazität haben und ebenso eine hohe Diffusionsrate für Wasserstoff. Metalle, die eine
hohe Reaktionswärme mit Wasserstoff haben, d.h. die leicht Hydride bilden, sorgen für die notwendige hohe Löslichkeit für Wasserstoffgase.
Solche hydridbildenden Metalle neigen jedoch dazu, Hydrid-Oberflächen-Barrieren
gegen das Einwandern von Wasserstoff in der Gasphase in das Innere der Kathode zu bilden. Singleton schloß,
daß dieser Hydrid-Oberflächen-Barrieren-Effekt wahrscheinlich die
Ursache für die geringe Pumpgeschwindigkeit für Wasserstoff ist,
-9 die Ionensprühpumpen zeigen, die bei Drucken von unterhalb 10 Torr
arbeiten. Singletons Lösung des Problems, die Hydrid-Oberflächen-Barriere gegen Wasserstoff-Diffusion zu überwinden, bestand darin,
daß eine zusätzliche Sublimations- oder Getterpumpe in Verbindung mit einer Ionensprühpumpe verwendet wird, um Drucke unterhalb von
.../3 409851/0359
-9
10 Torr zu erreichen.
10 Torr zu erreichen.
Aus früheren Untersuchungen ergeben sich Techniken zur Erhöhung der
effektiven Oberfläche, die auf einer IonensprÜhpunipen-Kathode für
die Diffusion von Wasserstoffgas in das.Innere des Kathodenmetalls
verfügbar ist. Beispielsweise ist in der US-Patentschrift 3 147
eine Technik beschrieben, die Kathode aus Metallpulver herzustellen
oder aus einem Metall, das durch mechanische Deformation gebrochen ist.
Solche Techniken wenden sich jedoch nicht an das Problem, die Hydrid-Oberflächen-Barriere
gegen Wasserstoff-Diffusion zu überwinden.
Es ist einige Zeit bekannt, daß gewisse Legierungen gewisse Gase leichter sorbieren können als andere Legierungen in bestimmten
Temperaturbereichen. In der US-Patentschrift 2 926 981 ist beispielsweise beschrieben* daß gewisse Zirkon-Titan-Legierungen
Sauerstoff, Wasserdampf und Luft leichter sorbieren als andere Gettermaterialien im Bereich von 375 0C-. In der US-Patentschrift
2 926 981 ist die bessere Sorptions-Kapazität der angegebenen Zirkon-Titan-Legierungen bei solch hohen Temperaturen auf dem
bei solch hohen Temperaturen erfolgenden Durchbruch einer Oxyd-Öberflächen-Barriere zurückgeführt, die bei niedrigeren
Temperaturen auf diesen gleichen Legierungen vorhanden ist und die die Diffusion von Gasen, einschließlich Wasserstoff, in das
Innere der Kathode sperrt.
L.D. Hall diskutiert in "The Journal of Vacuum Science and
Technology", Band 6, Nr. 1, (Januar/Februar 1969) Seiten 44 allgemein Techniken zur Verbesserung des Betriebes von Ionensprühpumpen.
Hall untersucht eine Anzahl von Einkomponenten^· und
MuTti.komponenten-Gettermateri alien, wobei jedes Einkomponenten-Material
aus einem Streifen aus einem bestimmten Metall und jedes
Mehrkomponenten-Material aus einer-Kombination von alternierend
angeordneten Streifen unterschiedlicher Metalle bestand. Diese
Untersuchungen zeigten die überlegene Fähigkeit gewisser Kombinationen
von Zirkonstreifen und Titanstreifen zum Pumpen von
409851/0.359 '"^
Restgasen, einschließlich Wasserstoff, aus Vakuumgefäßen. Hall überlegte,
daß diese überlegene Fähigkeit durch einen Legierungseffekt eines Metalls auf das andere zurückzuführen sein könnte, es wurden jedoch
keine Resultate von Experimenten mit tatsächlichen Legierungen von Zirkon und Titan berichtet.
In der US-Patentschrift 3 684 401 wird beschrieben, daß, wenn eine
Ionenpumpen-Kathode aus Zirkon, Thor, Titan, Tantal, Niob und/oder Vanadium, das mit Aluminium, Silizium und/oder Beryllium legiert
ist, hergestellt wird, eine konstante Diffusionsrate für Wasserstoff
in die Kathode bis zu niedrigeren Drucken aufrechterhalten werden kann als unter Verwendung anderer Kathodenmaterialien erreichbar.
Gemäß der US-Patentschrift 3 684 401 dient der Legierungseffekt der Metalle, aus denen die Kathode gebildet ist, dazu, die Bildung
von Nitrid-Oberflächen-Barrieren gegen die Diffusion von Wasserstoff
in das Innere der Kathode zu behindern. Der Effekt der Kristallstruktur
der Legierung auf die Diffusionsrate für Wasserstoff wurde
jedoch nicht besprochen. In dem erwähnten Artikel in "The Journal of Vacuum Science and Technology" aus 1971 deutete Singleton an,
daß hinsichtlich einer Einelement-Kathode, nämlich Titan, die
Expansion des Kristallgitters in der Nähe der Kathodenoberfläche
durch die Hydridbüdung scheinbar die Wasserstoff-Pumpgeschwindigkeit
verbessert. Diese verbesserte Pumpgeschwindigkeit wurde jedoch auf
eine Vergrößerung der effektiven Oberfläche der Kathode zurückgeführt, die durch die Spannung verursacht ist, die die Hydridbüdung im
Kristallgitter nahe der Oberfläche bewirkt. Es ist bedeutsam, daß die Legierungselemente, die in der US-Patentschrift 3 684 401
beschrieben sind, nämlich Aluminium, Silizium und Beryllium den metallurgischen Effekt haben, das Kristallgitter der Legierung
in der dichtgepackten Hexagonal-Form bei Temperaturen bis zu 1100 0C zu stabilisieren.
Bisher wurde die Beziehung zwischen der Pumpfähigkeit eines Vakuum-
409851/0359
pumpenbauteils und der Kristallstruktur des Materials, aus dem der
Pumpenbaustein hergestellt wurde, nicht erkannt. Ionensprühpumpen werden beispielsweise typischerweise aus Metallen hergestellt, die
die dichtgepackte Hexagonal-Kristallgitterstruktur bei Zimmertemperaturen zeigen und einen Obergang in die körperzentrierte
kubische Kristallgitterstruktur bei irgendeiner Obergangstemperatur
im Bereich von 850 ° bis 900 0C, je nach dem speziellen Material,
zeigen. Metallurgische Legierungstechniken sind bekannt, mit denen
die Übergangstemperatur für die Transformati on.eines bestimmten Materials aus einer Kristallgitterform in die andere herabgesetzt
werden können, d.h. zur Stabilisierung des speziellen Materials in dem körperzentrierten kubischen Kristallgitter, bis herab zu
niedrigeren Temperaturen, als es für das gleiche Material im nichtlegierten Zustand möglich wäre. Es wurde jedoch nicht erkannt,
daß durch metallurgische Stabilisierung des Kristallgitters eines
Vakuumpumpen-Bauteils derart, daß dieser in der körperzentrierten
kubischen Form im ganzen Temperaturbereich bleibt,dem die Pumpe
gewöhnlich unterworfen ist, d.h. von Pumptemperaturen bis herab zu Umgebungstemperaturen im Ruhezustand, die Diffusionsrate für
Wasserstoff in den Pumpenbauteil erheblich erhöht werden kann,
und die Pumpfähigkeit des Bauteils hinsichtlich Wasserstoff auf diese Weise erheblich verbessert werden kann.
Die Erfindung erkennt an, daß ein optimales Pumpen von Wasserstoffgas
mit einer Vakuumpumpe dadurch erreicht werden kann, daß die Bauteile
der Pumpe, die dem Vakuumbereich ausgesetzt sind, insbesondere die Kathode im Falle einer Ionensprühpumpe, aus einem Metall hergestellt
werden, das eine hohe Löslichkeit für Wasserstoffgas, eine hohe
Reaktionswärme zur Bildung von Hydridverbindungen, und eine hohe Diffusionsrate für Wasserstoffgas über den gesamten Temperaturbereich
aufweist, dem das Pumpsystem normalerweise unterworfen ist, d.h.
von Umgebungstemperatur im Bereich von 20 0C im Ruhezustand bis herauf
.../6 409851/0359
zu Pump- und Pumpen-Aush ei ζ-Temperaturen.
Insbesondere kennt die Erfindung an, daß, wenn ein Vakuumpumpen-Bauteil
aus einer Legierung gebildet wird, die einen Hauptbestandteil hat, der von einem oder mehreren Elementen der Gruppe IV B des
periodischen Systems der Elemente (in der üblichen langen Form) und einen Nebenbestandteil hat, der hinzugefügt ist, um die Kristallgitterstruktur
der Legierung in der körperzentrierten kubischen Form über den Temperaturbereich zu stabilisieren, dem die Pumpe sowohl
im Betrieb als auch außerhalb des Betriebes ausgesetzt ist, der
Pumpenbauteil eine signifikant höhere Wasserstoff-Diffusionsrate
in sein Inneres aufweist als ein Pumpenbauteil aus einem nichtlegierten Hauptbestandteil der Gruppe IV B in der dichtgepackten
Hexagonal form, die gewöhnlich bei Zimmertemperatur eingenommen wird.
Die Erfindung erkennt ferner an, daß Zirkon und Titan, die. bekanntlich
wegen ihrer hohen Gas-Sorptions-Kapazität gute Sprühionen-Pumpen-Kathoden-Materialien
sind, metallurgisch so stabilisiert werden können, daß sie körperzentrierte kubische Kristallgitter-Strukturen
über den ganzen Temperaturbereich von Zimmertemperatur bis zu Sprühtemperaturen beibehalten, wenn sie mit einem oder
mehreren der Elemente Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Skandium, Yttrium und Lanthaniden legiert sind.
Es wird angenommen, daß Aktini den ebenfalls in metallurgischem
Sinne wirksam Zirkon- und Titan-Legierungen in der körperzentrierten
kubischen Kristallgitterform stabilisieren würden, wegen der Radioaktivität der Aktiniden ist es jedoch zur Zeit
unwahrscheinlich, daß solche Elemente als Legierungsbestandteile
verwendet werden.
Durch die Erfindung soll deshalb eine Ionensprühpumpe mit einer
Kathode aus einer Legierung verfügbar gemacht werden, deren Hauptbestandteil ein oder mehrere Elemente der Gruppe IV B des
periodischen Systems der Elemente in der üblichen langen Form
.../7 409851/0359
und einen Nebenbestandteil aufweist, der die Legierung metallurgisch
stabilisiert, so daß im gewöhnlich von der Pumpe erfahrenen Temperaturbereich eine körperzentrierte kubische Kristallgitterstruktur beibehalten wird.
Weiter soll durch die Erfindung eine Sprühionenpumpe verfügbar gemacht
werden, bei der eine Komponente, die dem Vakuum ausgesetzt ist, aus einer Legierung besteht, deren Hauptbestandteil aus einem oder mehreren
Elementen der Gruppe IV B des periodischen Systems der Elemente in der üblichen langen Form und einem Nebenbestandteil besteht, der metallurgisch
die Legierung so stabilisiert, daß ein körperzentriertes kubisches Kristallgitter über den Temperaturbereich beibehalten wird, den die
Pumpe gewöhnlich erfährt.
Weiter soll durch die Erfindung eine Kathode zur Verwendung in einer
Ionensprühpumpe verfügbar gemacht werden, die aus einer Legierung besteht, deren Hauptbestandteil aus einem oder mehreren Elementen
der Gruppe IV B der üblichen langen Form des periodischen Systems der Elemente und einem Nebenbestandteil besteht, der metallurgisch
die Legierung so stabilisiert, daß eine körperzentrierte kubische Kristall gitterstruktur über den ganzen Temperaturbereich beibehalten
wird, dem die Pumpe normalerweise ausgesetzt ist.
Weiter soll durch die Erfindung eine Dioden-Ionen-Sprühpumpe verfügbar
gemacht werden, bei der die Anode ein integrierender Bestandteil des -Vakuumgefäßes ist, und bei der die Kathode und das Vakuumgefäß aus
einer Legierung hergestellt werden, deren Hauptbestandteil aus einem
oder mehreren Elementen der Gruppe IV B des periodischen Systems der '
Elemente in der üblichen langen Form und einem Nebenbestandteil besteht, der metallurgisch die Legierung so stabilisiert, daß ein
körperzentriertes kubisches Kristallgitter über den ganzen Temperaturbereich aufrechterhalten wird, den die Pumpe gewöhnlich erfährt.
.../8 . 409851/03S9
im wesentlichen aus einem Hauptbestandteil, der aus einem oder
mehreren Elementen der Gruppe IV B des periodischen Systems der Elemente in der üblichen langen Form und einem Nebenbestandteil
besteht, der seinerseits aus einem oder mehreren Elementen der Gruppe III B (einschließlich der Lanthaniden), der Gruppe V B,
VI B oder VII B des periodischen Systems der Elemente in der üblichen langen Form besteht, wobei der Nebenbestandteil wenigstens
10 Gew.-%, aber nicht mehr als 50 Gew.-% der Legierung ausmacht.
Die Legierung kann, muß aber nicht, einen zusätzlichen Bestandteil aufweisen, der aus einem oder mehreren Elementen der Gruppe III A
oder irgendeiner anderen Gruppe des periodischen Systems besteht, vorausgesetzt, daß dieser zusätzliche Bestandteil nicht mehr als
5 Gew.-% der Legierung ausmacht.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden, in der eine Ionensprühpumpe mit Merkmalen der Erfindung teilweise
geschnitten dargestellt ist.
Die Zeichnung zeigt eine spezielle Ionensprühpumpe 11 mit einem
hohlen Gefäß 12, von dem ein offenes Ende an einem Montageflansch befestigt ist. Eine zellenförmige Anodenelektrode 14 mit offenen
Enden sitzt innerhalb des Gefäßes 12 auf dem Ende eines leitenden Stabes 15, der durch eine öffnung im Gefäß 12 nach außen reicht.
Der leitende Stab 15 ist gegen das Gefäß 12 isoliert und wird von diesem getragen, und zwar mittels einer ringförmigen Isolatoreinheit
16. Das freie Ende des leitenden Stabes 15 bildet einen Anschluß, mit dem eine positive Anodenspannung an die Anodenelektrode
14 angelegt werden kann. Zwei Polschuhe 17 eines Magneten, die ein Magnetfeld durch die offenen Enden der Anode 14
liefern, übergreifen das Gefäß 12. Auf die Innenwände des Vakuum-
gegenuöer
gefäßes 12 und/den offenen Enden der Zellenanode 14 sind zwei Kathodenplatten 21 angeordnet, die durch Abstandsbänder 18 im Abstand voneinander gehalten werden. Die Kathodenplatten 21
gefäßes 12 und/den offenen Enden der Zellenanode 14 sind zwei Kathodenplatten 21 angeordnet, die durch Abstandsbänder 18 im Abstand voneinander gehalten werden. Die Kathodenplatten 21
409851/0359
bestehen aus einer Legierung, die aus einem oder mehreren Elementen
der Gruppe IV B des periodischen Systems der Elemente in der üblichen
langen Form, vorzugsweise einer Legierung von Zirkon oder Titan besteht, die
metallurgisch so stabilisiert ist, daß sie eine körperzentrierte kubische
Kristallgitterstruktur durch den ganzen Temperaturbereich beibehält,
den die Pumpe gewöhnlich erfährt, wie noch näher erläutert wird.
Im typischen Betrieb ist der Flansch 13 gasleitend mit einem
geeigneten, passenden Vakuumsystemflansch (nicht dargestellt)
verbunden, und eine positve Spannung wird an die Anode 14 über den leitenden Stab 15 gelegt, während das Gefäß 12 und die abgestützten
Kathodenelektroden vorzugsweise auf Erdpotential betrieben werden.
Ionisierung, die sich aus dem kombinierten Effekt der Potentialdifferenz
zwischen Kathode und Anode und dem angelegten Magnetfeld ergibt, ist
in der Technik der Ioriensprühpumpen bekannt und soll nur kurz beschrieben
werden.
Im eingeschwungenen Zustand werden von den Kathoden 21 emittierte
Elektronen ebenso wie freie Elektronen wegen des positiven Potentials von der Anode angezogen, sie werden jedoch durch das Magnetfeld
daran gehindert, die Anode 14 direkt zu erreichen. Wenigstens einige
dieser Elektronen kollidieren mit Gasmolekülen, so daß positive Gasionen und weitere Elektronen gebildet werden, die zur Entladung hinzugefügt
werden. Die positiven Ionen werden in die Kathoden 21 getrieben,
so daß Kathodenmaterial partikelη herausgeschlagen werden, die auf
diese Weise auf die Umgebungsstruktur gesprüht werden, so daß Gasmoleküle, die damit in Kontakt kommen, gegettert werden. Auf diese
Weise werden das Gefäß 12 und deshalb damit in Verbindung stehende Strukturen evakuiert (US-Patentschrift 3 088 657).
Restmengen von Wasserstoffgas, die im Gefäß 12 bei Druc len unterhalb
-8 ■■' ■
von 10 Torr verbleiben, waren außerordentlich schwierig zu pumpen.
von 10 Torr verbleiben, waren außerordentlich schwierig zu pumpen.
.../10 4 09851/0359
Zunächst hat Wasserstoffgas eine geringe Ionisationswahrscheinlichkeit,
so daß weniger Ionen für eine bestimmte Elektronendichte in der Pumpe
produziert werden. Weiterhin können die leichten Wasserstoffmoleküle
nicht große Menge Kathodenmaterial versprühen. Dementsprechend muß der Hauptmechanismus für das Pumpen von Wasserstoffgas der einer
Diffusion des Wasserstoffs in die Kathode oder andere Bauteile sein, die dem Vakuum ausgesetzt sind.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß die Diffusionsrate eines
Gases in eine Ionen-Pumpenkathode von der Kristallgitterstruktur
der Kathode abhängt. Insbesondere ist hinsichtlich Zirkon und Titan die Diffusionsrate für Wasserstoff für die körperzentrierte kubische
Kristallgitterstruktur größer als für die dichtgepackte Hexagonalkristallgitterstruktur.
Bei Zimmertemperatur zeigen sowohl reines Zirkon als auch reines Titan die dichtgepackte Hexagonal-Kristallform.
Die Kristallstruktur reinen Zirkons konvertiert jedoch in die
körperzentrierte kubische Kristall form bei etwa 862 0C, und die
Kristallstruktur von reinem Titan konvertiert bei etwa 900 0C
in die körperzentrierte kubische Kristallform. Der Betriebstemperaturbereich einer Zirkon- oder Titan-Ionensprühpumpen-Kathode während
des gewöhnlichen Pumpenbetriebes liegt weit unter 862 0C, typischerweise
im Bereich von 50 bis 300 0C. Um also optimale Pumpkapazität
hinsichtlich Wasserstoffgas zu erreichen, ist es notwendig, das Zirkon oder Titan mit einem geeigneten Element oder Elementen in
den richtigen Verhältnissen zu legieren, das oder die die resultierende Legierung in der körperzentrierten kubischen Kristall gitterform
stabilisiert, wenigstens bei Pumptemperaturen, vorzugsweise aber bei
allen Temperaturen innerhalb des Temperaturbereichs, den die SprÜhionenpumpe
erfährt (d.h. von Umgebungstemperaturen im Bereich von 20 0C bis hinauf zu Pump- und Pumpenausheiz-Temperaturen). Eine
andere Möglichkeit diese Forderung anzugeben, lautet, daß das
Zirkon- oder Titan-Kathodenmaterial mit einem geeigneten Element
oder Elementen in den richtigen Verhältnissen legiert werden muß, um eine deutliche Erniedrigung der Übergangstemperatur hervorzurufen,
.../11
40 9851/0359
bei der das Kristallgitter der resultierenden Legierung von der dichtgepackten
Hexagonal form in die körperzentrierte kubische Form transformiert
wird. Es ist auch notwendig, die Menge des Legierungsmaterials zu minimieren, das dazu neigt, das Zirkon oder Titan in der dichtgepackten
Hexagonal-Kristallgitterform zu stabilisieren, d.h. in der
Form, in der unlegiertes Zirkon und Titan normalerweise bei Zimmertemperatur
existieren.
Zirkon und Titan können dadurch so stabilisiert werden, daß sie durch
den Temperaturbereich von Zimmertemperatur (etwa 20° C) über den Ionenpumpen-Betriebstemperaturbereich
(im Bereich von 50 ° bis 300 0C) und Pumpenausheiztemperaturen (typischerweise im Bereich von 450 °
bis 550 0C) in der körperzentrierten kubischen Kristallgitterform
bleiben, da3 sie mit Elementen legiert werden, die von den Gruppen III B
(einschließlich der Lanthaniden) VB, VJ B und VII B des periodischen
Systems der Elemente in der üblichen langen Form legiert werden, wie es beispielsweise im Handbook of Chemistry and Physics, 42. Ausgabe
(1960-1961) der Chemical Rubber Publishing Co., Seite 448 ff. veröffentlicht
ist» Die stabilisierenden Elemente sind beispielsweise Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Skandium,
Yttrium und die Lanthaniden. Auf den Aufsatz "The Theoretical Bases
of the Development of the High-Strength Metastable Beta-Alloys of
Titanium" von N.V. Ageev und L.A. Petrova in "The Science, Technology
and Application of Titanium", Pergamon Press, 1966, Seiten 809 und
814 wird hingewiesen. Die Bildung von Titanlegierungen, die in der
körperzentrierten kubischen Kristallgitterform stabilisiert sind,
ist an dieser Stelle im einzelnen diskutiert. Es wurde beobachtet, daß die Bildung von Zirkonlegierungen mit körperzentrierter kubischer
Kristallgitterstruktur durch metallurgische Techniken erreicht werden
kann, die denen ähnlich sind, die in dem beschriebenen Aufsatz hinsichtlich Titan beschrieben sind. In ähnlicher Weise ist anzunehmen,
daß Hafniumlegierungen mit körperzentrierter-kubischer Kristallgitterstruktur
durch ähnliche metallurgische Techniken erhalten werden können.
.../12 409851/0359
Eine im Handel erhältliche Titanlegierung, die mit Ti-13V-llCr-3Al bezeichnet ist,
wurde als besonders geeignet zur Herstellung von Bauelementen für Ionensprühpumpen gefunden. ■ Diese Legierung wird von der Titanium Metals
Corporation of America, New York, N.Y., USA geliefert und wurde für Bauteile
in Geschossen und modernen bemannten luftgestützten Systemen entwickelt. Es wird angenommen, daß kein publizierter Hinweis auf die
speziellen Vorteile dieser Legierung für Vakuumsystemanwendungsfälle vorhanden ist, bei denen die Wasserstoff-Diffusionsrate ein wichtigerer
Parameter ist als hohe Festigkeit, leichtes Gewicht oder Korrosionswiderstand. Die numerischen Koeffizienten der bezeichneten Legierung
deuten an, daß die Legierung 13 Gew.-% Vanadium, 11 Gew.-% Chrom,
3 Gew.-% Aluminium, Rest, d.h. 73 %t Titan, enthält. Die 3 Gew.%
Aluminium dienen tatsächlich dazu, die Stabilisierung der Legierung in der körperzentrierten kubischen Kristallgitterform zu unterdrücken
anstatt zu unterstützen. Aluminium ist deshalb hinsichtlich der Wasserstoff-Pump-Eigenschaften der Legierung unerwünscht. Aluminium
ist jedoch hinzugefügt, um die Metallbearbeitungseigenschaften der
Legierung zu verbessern und wird als für diesen Zweck notwendig angesehen. Es wurde festgestellt, daß Legierungselemente der
Gruppe III A (wie Aluminium) oder aus anderen Gruppen, die dazu dienen, die Stabilisierung der Legierung in der körperzentrierten
kubischen Kristallgitterform zu unterdrücken, trotzdem für Vakuumpumpenanwendungsfälle
toleriert werden können, vorausgesetzt, daß der Gesamtanteil solcher Elemente in der Legierung 5 Gew.-% nicht
übersteigt. Die Diffusionsrate von Wasserstoff in Vakuumpumpenbauelemente,
die aus der Ti-13V-llCr-3Al-Legierung hergestellt sind, ist signifikant größer als die Diffusionsrate von Wasserstoff
in Zirkon-oder Titanbauelemente mit Kristallgittern der dichten
Hexagonal packung. Ersichtlich verschlechtert der Anteil von 3 Gew.-% Aluminium nicht die Eignung von Ti-13V-llCr-3Al für
Wasserstoff-Pumpen-Bauelemente. Eine weitere kommerziell verfügbare Legierung, die für die Herstellung von Wasserstoff-Pumpen-Bauelementen
geeignet ist, entsprechend den erfindungs-
.../13 AO9851/0359
gemäßen Kriterien, ist eine Legierung, die mit der Formel Ti-Il,5Mo-6Zr-4,5Sn
bezeichnet wird, wodurch angedeutet wird, daß die Legierung aus folgenden Bestandteilen besteht: 11,5 Gew.-% Molybdän, 6 Gew.-% Zirkon, 4,5 Gew.-%
Zinn und 78 Gew.-% Titan. Diese Legierung ist von Colt Industries,
Crucible Steel Specialty Metals Division, Syracuse, New York, USA verfügbar, und wurde für die Herstellung von Nieten entwickelt.
Es wird ebenso angenommen, daß kein Hinweis veröffentlicht ist, daß
diese Legierung für Vakuumpumpenanwendungen geeignet ist.
Die verbesserte Wasserstoff-Diffusionsrate, die mit einem körperzentrierten kubischenKristallgitter erzielbar ist, deutet an, daß
es erwünscht wäre, vom Pumpenstandpunkt, so viele Bauelemente einer Vakuumpumpe wie möglich, die mit dem Vakuum in Kontakt stehen, aus
einer Legierung herzustellen, die in der körperzentrierten kubischen Kristall gitterform stabilisiert ist. In einer Ionensprühpumpe, wie
sie in der Zeichnung dargestellt ist, wäre es also erwünscht, nicht nur die Kathodenplatten 21, sondern auch die Wände des Gefäßes 12
und/oder die Anode 14 aus Gettermaterial herzustellen, das in der
Form des körperzentrierten kubischen Kristallgitters stabilisiert ist.
Wenn die Vakuumgefäßwände aus einer durch die Erfindung verfügbaren
Legierung hergestellt sind, können die Wände selbst die Kathode der Ionensprühpumpe bilden, weil damit die Notwendigkeit eliminiert wird,
spezielles Kathodenmaterial auf ein strukturelles Bauelement zu
montieren, beispielsweise rostfreien Stahl, der nicht als Sprühmaterial gedacht ist.
Wenn auch in Betracht gezogen wird, daß Vakuumpumpen-Bauelemente
die Hauptanwendungsfälle für Legierungen nach der Erfindung darstellen,
ist jedoch vorauszusehen, daß solche Legierungen in allen Vakuumsystemen Anwendung finden können, in denen die Gegenwart von Wasserstoff im
Vakuumbereich minimiert werden soll.
Wegen der begrenzten Anzahl von Titan- und Zirkon-Legierungen, die zur
Herstellung von Vakuumpumpen-Bauelementen durch Massenproduktion verfügbar sind, bilden derzeit die Ti-13V-llCr-3Al- und die
.../14
409851/0359
Ti-Il,5Mo-6Zr-4,5Sn-Legierung die bevorzugten Ausführungsformen der
Erfindung.die anderenLegierungen, die eine körperzentrierte kubische
Kristallgitterstruktur über den ganzen Temperaturbereich einhalten,
der normalerweise von einer Hochvakuumpumpe erfahren wird, sollen
jedoch ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegen.
409851/0359
Claims (15)
- AS4/ Bauelement für Vakuumpumpen einschließlich' des Pumpengehäuses, dadurch gekennzeichnet» daß wenigstens ein Teil der Oberfläche aus einer Legierung besteht» derenHauptbestandteil eines oder mehrere Elemente der Gruppe IV B des periodischen Systems der Elemente in der Üblichen langen Form ist bzw. sind, und deren Nebenbestandteil ein oder mehrere Elementen außerhalb der Gruppe IV B des periodischen Systems ist bzw. sind, und die Anteile des Haupt- und Nebenbestandteils so gewählt sind, daß die Übergangstemperatur für den übergang vom dicht gepackten hexagonalen Kristallgitter zum körperzentrierten kubischen Kristallgitter für die Legierung niedriger ist als die entsprechende übergangstemperatur für den Hauptbestandteil allein.
- 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenbestandteil aus einem oder mehreren Elementen der Gruppen III B, V B, VI B und VII B des periodischen Systems besteht.
- 3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenbestandteil wenigstens 10 Gew.-%, aber nicht mehr als 50 Gew.-% xder Legierung ausmacht.
- 4. Bauelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung über den Temperaturbereich von 550 0C bis herab zu 20 0C in der körperzentrierten kubischen Kristallgitterform stabilisiert ist.
- 5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung einen zusätzlichen Bestandteil aufweist, der aus einem oder mehreren Elementen der Gruppe III A des periodischen Systems besteht..../A2409851 /0359
- 6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Bestandteil weniger als 5 Gew.-Si der Legierung ausmacht.
- 7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbestandteil der Legierung Zirkon ist.
- 8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbestandteil der Legierung Titan ist.
- 9. Bauelement nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Bestandteil Aluminium ist.
- 10. Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung aus 73 Gew.-S» Titan, 13 Gew.-% Vanadium, 11 Gew.-% Chrom und 3 Gew.-% Aluminium besteht.
- 11. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung aus 78 Gew.-% Titan, 11,5 Gew.-% Molybdän, 6 Gew.-% Zirkon und 4,5 Gew.-% Zinn besteht.
- 12. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Teil der Pumpengefäßwand ist.
- 13. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11 für eine Sprühionenpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß es Bauteil einer Elektrode ist.
- 14. Bauelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement eine Sprühkathode ist.
- 15. Bauelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement eine Anode ist.409851/0359
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US36702573A | 1973-06-04 | 1973-06-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2426387A1 true DE2426387A1 (de) | 1974-12-19 |
Family
ID=23445620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742426387 Ceased DE2426387A1 (de) | 1973-06-04 | 1974-05-31 | Bauelement fuer vakuumpumpen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5021310A (de) |
DE (1) | DE2426387A1 (de) |
FR (1) | FR2231862B1 (de) |
GB (1) | GB1437289A (de) |
IT (1) | IT1014746B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3343191A1 (de) * | 1982-12-28 | 1984-07-05 | Ishimaru, Hajime, Sakura, Ibaraki | Ionenpumpe |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5514129A (en) * | 1978-07-13 | 1980-01-31 | Honda Motor Co Ltd | Continuous treatment device of brazing and gas soft nitriding |
JPS55149197U (de) * | 1979-04-12 | 1980-10-27 | ||
DE3235681C2 (de) * | 1981-11-02 | 1986-04-24 | Maja Feodos'evna Bojarina | Nichtverdampfbares Gettermaterial |
JPS61200652U (de) * | 1985-06-07 | 1986-12-16 | ||
JPS63195431U (de) * | 1987-06-02 | 1988-12-15 | ||
FR2818363B1 (fr) * | 2000-12-20 | 2003-03-07 | Sagem | Dispositif de liaison a temperature cryogenique |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1248184A (en) * | 1969-04-03 | 1971-09-29 | Westinghouse Electric Corp | Yttrium alloy getter |
US3684401A (en) * | 1970-11-17 | 1972-08-15 | Westinghouse Electric Corp | Cathode-getter materials for sputter-ion pumps |
-
1974
- 1974-05-29 GB GB2374874A patent/GB1437289A/en not_active Expired
- 1974-05-31 DE DE19742426387 patent/DE2426387A1/de not_active Ceased
- 1974-06-04 JP JP6328674A patent/JPS5021310A/ja active Pending
- 1974-06-04 FR FR7419239A patent/FR2231862B1/fr not_active Expired
- 1974-06-04 IT IT2357174A patent/IT1014746B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3343191A1 (de) * | 1982-12-28 | 1984-07-05 | Ishimaru, Hajime, Sakura, Ibaraki | Ionenpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2231862A1 (de) | 1974-12-27 |
JPS5021310A (de) | 1975-03-06 |
GB1437289A (en) | 1976-05-26 |
FR2231862B1 (de) | 1978-01-20 |
IT1014746B (it) | 1977-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3122188C2 (de) | Getterwerkstoff | |
DE68923476T2 (de) | Hochflussneutronengenerator mit langlebigem Target. | |
DE69709313T2 (de) | Kombination von materialen für die niedertemperaturanregung der aktivierung von gettermaterialien und damit hergestellte gettervorrichtungen | |
DE1764681A1 (de) | Drehanode fuer Roentgenroehren | |
DE1940137A1 (de) | Getterpumpe | |
DE2426387A1 (de) | Bauelement fuer vakuumpumpen | |
EP0560436A1 (de) | Kathode mit einem Festkörperelement | |
DE3700659A1 (de) | Feinkoerniger versproedungsfester tantaldraht | |
DE2910581A1 (de) | Alterungshaertbare eisen-nickel-chrom- legierung | |
US4097195A (en) | High vacuum pump | |
DE3876694T2 (de) | Vakuumisolierter supraleitender elektrischer leiter mit getter-vorrichtung. | |
DE2655726C2 (de) | ||
EP0488450B1 (de) | Röntgenröhrenanode mit Oxidbeschichtung | |
DE939042C (de) | Verdampfbarer Getterstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse, der eine bestaendige Bariumlegierung und einen Zusatzstoff enthaelt | |
DE3151712C1 (de) | Legierung zum Speichern von Wasserstoff | |
DE69227419T2 (de) | Cermet-Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2144747C3 (de) | Supraleitende Materialien vom A tief 3 B-Typ mit hoher Sprungtemperatur | |
DE19780627B4 (de) | Elektrode zur Herstellung von höheren Fullerenen nach dem Krätschmer-Huffman-Lichtbogenverfahren | |
DE2362723C3 (de) | Ionenquelle zur Erzeugung einfach und/oder mehrfach geladener Ionen | |
DE1248819B (de) | ||
AT281441B (de) | Vanadinbasislegierung | |
DE2619866B2 (de) | Gasentladungsröhre, insbesondere Überspannungsableiter | |
DE1533347C (de) | Duktile Legierungen auf Wolframbasis | |
DE2825424C2 (de) | Siliciumhaltiges Tantalpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE1533347B1 (de) | Duktile Legierungen auf Wolframbasis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |