DE3504931A1 - Entladungslampe - Google Patents
EntladungslampeInfo
- Publication number
- DE3504931A1 DE3504931A1 DE19853504931 DE3504931A DE3504931A1 DE 3504931 A1 DE3504931 A1 DE 3504931A1 DE 19853504931 DE19853504931 DE 19853504931 DE 3504931 A DE3504931 A DE 3504931A DE 3504931 A1 DE3504931 A1 DE 3504931A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- neon
- outer tube
- discharge lamp
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 56
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 claims description 33
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910018503 SF6 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N sulfur hexafluoride Chemical compound FS(F)(F)(F)(F)F SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960000909 sulfur hexafluoride Drugs 0.000 claims description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 4
- YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N Deuterium Chemical compound [2H] YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 3
- 229910052805 deuterium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 3
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- KPAMAAOTLJSEAR-UHFFFAOYSA-N [N].O=C=O Chemical compound [N].O=C=O KPAMAAOTLJSEAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- IXMPXTJYLZVFBW-UHFFFAOYSA-N argon neon Chemical compound [Ne].[Ne].[Ar] IXMPXTJYLZVFBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNSGIOFCFSWNRQ-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide neon Chemical compound C(=O)=O.[Ne] UNSGIOFCFSWNRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 tantalum halogen Chemical class 0.000 description 1
- MISXNQITXACHNJ-UHFFFAOYSA-I tantalum(5+);pentaiodide Chemical compound [I-].[I-].[I-].[I-].[I-].[Ta+5] MISXNQITXACHNJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
- H01J61/34—Double-wall vessels or containers
Landscapes
- Discharge Lamp (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gas-Entladungslampe,
die eine innere Gas-Entladungsröhre und ein Süßeres Gehäuse aufweist, und insbesondere auf eine Gas-Entladungslampe,
die so konstruiert ist, daß sie mit einer hohen Röhrenbelastung arbeiten kann.
Als ultraviolette Lichtquellen für physikalische und chemische Apparate, beispielsweise einen Fluoreszenzdetektor in
einem Flüssigkeits-Chromatografen, sind konventionell Deuterium-Lampen
oder Xenon-Kurzbogenlampen verwendet worden.
Die Erfassungsgrenze dieser Geräte hängt von der Leuchtdichte
dieser Lichtquellen ab, und die Analyse von extrem geringen Materialmengen erfordert eine stark strahlende
Lichtquelle, die bei kontinuierlicher Entladung stabil arbeitet. Deuterium-Lampen mit etwa 30 W werden gewöhnlich
verwendet, aber ihre spezifische Lichtausstrahlung im ultravioletten Bereich ist nicht hoch genug für die Analyse von
extrem geringen Materialmengen. Obwohl zur Bewältigung dieses Gegenstandes Deuterium-Lampen mit großer Leistung erhältlicht
sind, haben sie Nachteile, wie z.B. Sperrigkeit aufgrund ihrer vergrößerten Wärmeabgabe und dem Erfordernis einer
wassergekühlten Konstruktion. Xenon-Kurzbogenlampen liefern eine hohe spezifische Lichtausstrahlung, haben aber Nachteile,
wie z.B. schlechte Stabilität in der Intensität und eine kurze Lebensdauer von 150 Stunden.
Eine alternative Ültraviolett-Lichtquelle mit hoher spezifischer
Lichtausstrahlung ist die Metall-Halogen-Lampe, die mit einem Tantal-Halogen gefüllt ist (veröffentlicht in der offengelegten
japanischen Patentanmeldung Nr. 52-45391 , angemeldet am 9. April 1977). Die Metall-Halogen-Lampe, die für einen
solchen Zweck hoher Belastung konstruiert ist, arbeitet mit einer Röhrentemperatur von etwa 1.0000C, was ein Ausdehnen
des Röhrenbogens beim Betrieb verursacht, wenn irgendeine kleine Verunreinigung in der Röhre beim Herstellungsprozeß
eingeschlossen ist, oder wenn die Elektrode eine kleine Krümmung aufweist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Gas-Entladungslampe
anzugeben, die eine innere Bogenröhre und eine äußere Ummantelung aufweist, und die eine hohe Strahlungsleistung
liefert und im Betrieb zuverlässig ist.
Diese Aufgabe wird mit einer im Oberbegriff des Patentan-Spruches 1 angegebenen Gas-Entladungslampe gelöst, die erfindungsgemäß
die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruches angegebenen Merkmale aufweist. Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen
der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Gas-Entladungslampe umfaßt eine innere
Röhre und eine äußere Röhre, die die innere Röhre einschließt, wobei die äußere Röhre mit Neon oder mit einer Gasmischung aus
Neon mit 80 Druck-% oder mehr und einem einen Druchbruch unterdrückenden Gas mit einem Druck von 0,1 atm (10132,5 Pa) gefüllt
ist, so daß der Temperaturanstieg der inneren Röhre unterdrückt wird und ebenfalls eine Entladung in der äußeren
Röhre verhindert wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten
Ausführungsbeispiele beschrieben und näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt der Gas-Entladungslampe nach
einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;und
Fig. 2 zeigt in einem Diagramm die Beziehung zwischen dem Neon-Partialdruck der in der äußeren Röhre der Gas-Entladungs
lampe eingefüllten Gasmischung und deren Durchbruchspannung.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die in der
Fig. 1 dargestellte Gas-Entladungslampe mit hoher spezifischer
Lichtausstrahlung im Ultravioletten weist eine innere Bogenröhre 1 auf, die aus hydroxylionen-freiem (geschmolzenem)
Quarz mit einer Dicke von 1,7 mm und einem inneren Radius von 4 mm gebildet und für ultraviolette Strahlen transparent
ist. Ein Paar von zwei aus Wolfram bestehenden Hauptelektroden 2 und 21 sind mit einem Abstand von 10 mm voneinander am oberen
Ende und an dem Boden der Bogenröhre 1 eingeschmolzen, und diese
Elektroden 2 und 21 sind über Molybdän-Folien 3 und 31 mit
Molybdän-Leiterdrähten 4 und 4' jeweils verbunden. Die Bogenröhre 1 ist mit Quecksilber, Tantaliodid und Xenon als Start-Edelgas
gefüllt, und sie ist mit Bändern 6 und 61 im Inneren
einer Außenröhre 5 befestigt, von der wenigstens ein Teil für ultraviolette Strahlen durchlässig ist.
Die Temperatur der Wand der Lichtbogenröhre 1 wurde im Betrieb der Lampe gemessen, wobei die Außenröhre 5 mit verschiedenen
Gasarten gefüllt war. Die Meßergebnisse sind in der Tabelle aufgeführt, wobei der Gasdruck der Wert bei Raumtemperatur ist,
In der Außenröhre eingefülltes | (0,1 | (0, | - 1 atm) | Gas (Druck) | Temperatur der Lichtbogenröhre |
0C |
Vakuum | (0,1 | ) mit | - 1 atm) | 1010 | 0C | |
Stickstoff | Kohlendioxid (0, | ) mit | 1 - 1 atm) | 970 | 0C | |
Argon | Neon | ) mit | 1 - 1 atm) | 980 | 0C | |
Neon (90 % | Stickstoff (10 | 970 | 0C | |||
Neon (90 % | Kohlendioxid ( (0,1-1 |
900 | 0C | |||
Neon (90 % | %) (0,1-1 atm) | 910 | 0C | |||
10 %) atm) |
910 | 0C | ||||
Schwefelhexafluorid (10 %) (0,1-1 atm) |
910 |
(1 atm = 101325 Pa)
Wenn die Außenröhre 5 mit einem von Neon verschiedenen Gas gefüllt ist, beträgt die Wandtemperatur der Lichtbogenröhre
1 etwa 9700C bei einer Leistungsaufnahme der Lampe von 60
Watt. Obgleich die Temperatur etwas niedriger als im Fall von Vakuum ist, ist die Kühlwirkung des Gases auf die Lichtbogenröhre
1 gering. Wenn die Außenröhre 5 mit Neon oder einer Neon als Hauptkomponente enthaltenden Gasmischung gefüllt
ist, so beträgt die Wandtemperatur der Lichtbogenröhre 1 etwa 91O0C, d.h. sie ist etwa 10% niedriger als im Fall
von Vakuum, und die Kühlwirkung ist vergrößert. Der Kühleffekt von Neon beruht auf seiner höheren thermischen Leitfähigkeit,
und die Wirkung des Gasdruckes auf die Kühlung der Lichtbogenröhre 1 stellte sich im Bereich von 0,1 bis
1 atm als unverändert heraus. Als weitere Gase mit hoher thermischer Leitfähigkeit sind Wasserstoff und Helium bekannt.
Wasserstoff ist für diesen Zweck nachteilig wegen seiner hohen Fähigkeit, aus der Außenröhre 5 in die Lichtbogenröhre
1 einzudringen, was dann zu einer höheren Startspannung der Lampe führt. Helium kann nur schwer innerhalb
der Röhre gehalten werden, weil es eine hohe Diffusionsfähigkeit
besitzt, und es kann für diesen Zweck nicht verwendet werden. Im Fall von Neon muß der Gasdruck wenigstens 0,1 atm
(101325 Pa) sein, weil mit niedrigem Druck in der Außenröhre 5 eingefülltes Neon dazu neigt, eine Entladung zwischen den
Leiterdrähten 4 und 4' hervorzurufen.
Die Fig. 2 zeigt die Meßergebnisse der Durchbruchspannung zwischen
den Leiterdrähten 4 und 41 mit einem Abstand von 4 mm
bei der Konstruktion der Fig. 1, wobei die Außenröhre 5 mit Gasmischungen von Neon und Kohlendioxid und Neon mit Schwefel-Hexafluorid
in verschiedenen Mischungsverhältnissen gefüllt ist. Anhand des Diagramms ist erkennbar, daß die mit
der Gasmischung gefüllte Außenröhre eine verbesserte Durchbruchspannung liefert im Vergleich zu dem Fall, bei dem die
Außenröhre mit reinem Neon gefüllt ist, d.h. Kohlendioxid
und Hexafluorid arbeiten als ein den Durchbruch unterdrückendes Gas. Im Fall einer Neon-Kohlendioxid-Mischung bewirkt der
Zusatz einer kleinen Menge von Kohlenmonoxid zu der Mischung einen Schutz der Leiterdrähte vor Oxidation. Als weitere,
einen Druchbruch unterdrückende Gase stehen Stickstoff, Fluorkohlenstoff und Fluorchlor-Kohlenstoff zur Verfügung.
Die Durchbruchspannung zwischen den Leiterdrähten 4 und 41
muß höher sein als die Startspannung der Entladungslampe, und es werden wenigstens 1000 Volt allgemein gefordert. Gas-Entladungslampen
mit niedriger Startspannung, die eine aus einer Gasmischung aus Neon und Argon gefüllte Bogenröhre aufweisen
oder mit einer Startelektrode versehen sind, arbeiten mit einer Startspannung von bis herab zu 200 Volt, und in
diesen Fällen muß die Durchbruchspannung der Leiterdrähte oberhalb von 200 Volt liegen. Die Durchbruchspannung von
200 Volt wird erreicht, wenn die Außenröhre mit Neon bei 50 Torr gefüllt ist, und die Durchbruchspannung wird auf
240 Volt und 300 Volt erhöht, wenn der Neon-Druck auf 100 Torr bzw. 200 Torr erhöht wird. Dementsprechend kann die
Durchbruchspannung leicht auf ein Niveau gebracht werden, « das höher als die Startspannung liegt, indem die Außenröhre
mit Neon von ungefähr 0,1 atm Druck gefüllt wird. Gas-Entladungslampen,
die sich von den voranstehend erwähnten Gas-Entladungslampen niedriger Startspannung unterscheiden, insbesondere
Gas-Entladungslampen mit hoher spezifischer Lichtausstrahlung,
wie z.B. die der vorliegenden Erfindung, müssen ein den Durchbruch unterdrückendes Gas mit 0,1 Druck-% oder
mehr enthalten, bei welchem Wert der den Durchbruch unterdrückende Effekt mit Rücksicht auf einen Sicherheitsbereich
für Abweichungen der Startspannungen der einzelnen Lampen entsprechend der Fig. 2 ausreichend signifikant auftritt.
Insbesondere muß die Außenröhre mit einem den Durchbruch unterdrückenden Gas mit 1 Druck-% oder mehr gefüllt sein,
so daß die Wirkung der Durchbruch-Unterdrückung sichergestellt ist.
Meßergebnisse, die den in Fig. 2 dargestellten Ergebnissen gleich sind, erhielt man für Gasmischungen auf der Basis
von Neon mit einem Zusatz an Stickstoff, Fluorkohlenstoff oder Fluorchlorkohlenstoff. Wird das den Durchbruch unterdrückende
Gas dem Neon mit mehr als 20 Druck-% zugesetzt, so erhält die Gasmischung eine niedrigere thermische Leitfähigkeit,
was zu einem verschlechterten Kühleffekt für die Lichtbogenröhre 1 führt, und deswegen muß der Anteil des den
Durchbruch unterdrückenden Gases unterhalb von 20 Druck-% liegen. Eine Gasmischung, bei der das den Durchbruch unterdrückende
Gas weniger als 10 Druck-% ausmacht, besitzt einen Kühleffekt, der ähnlich dem Fall von reinem Neon ist, wie
die Tabelle 1 zeigt.
Durch Einfüllen von Neon in die Außenröhre 5 der Gas-Entladungslampe
kann die Wandtemperatur der Lichtbogenröhre 1 an einem Ansteigen gehindert werden, und durch Zusetzen eines
den Durchbruch unterdrückenden Gases mit 0,1 bis 20 Druck-% zu dem Neon kann die Durchbruchspannung zwischen den Leiterdrähten
4 und 41 erhöht werden, wodurch die spezifische Lichtausstrahlung
der Gas-Entladungslampe verbessert, ein Schwellen^
der Lichtbogenröhre 1 und eine Entladung in der Außenröhre 5 verhindert werden können. Durch Zugabe des den Durchbruch unterdrückenden
Gases mit 1 Druck-% oder mehr zu dem Neon kann eine Entladung zwischen den Leiterdrähten 4 und 41 in der
Außenröhre 5 sicher verhindert werden, und durch Erhöhen des Anteiles des den Durchbruch unterdrückenden Gases bis zu
10 Druck-% kann die Wandtemperatur der Lichtbogenröhre 1 auf ein Niveau abgesenkt werden, das dem Fall entspricht,
bei dem reines Neon in die Außenröhre eingefüllt ist. Demzufolge ist es sehr wünschenswert, ein den Durchbruch unterdrückendes
Gas mit einem Anteil von 1 bis 10 Druck-% (Partialdruck) dem Neon zuzusetzen.
Obgleich in dem vorangehenden Ausführungsbeispiel eine Metall-
Halogen-Lampe als Gas-Entladungslampe mit hoher spezifischer
Lichtausstrahlung im Ultravioletten beschrieben worden ist, kann auch bei Quecksüberlampen, Natrium-Hochdrucklampen
und kleinen Fluoreszenzlampen mit einer inneren Lichtbogenröhre
und einer Außenröhre der Kühleffekt für die Lichtbogenröhre ausgenutzt werden, indem die Außenröhre mit Neon
von 0,1 atm oder mehr oder mit einer Gasmischung aus Neon mit 80 Druck-% oder mehr und einem den Durchbruch unterdrückenden
Gas gefüllt wird, wodurch die Entladungslampen der oben angegebenen Arten kompakt und strahlungsintensiver gemacht
werden können, und wodurch eine Entladung in der Außenröhre verhindert werden kann.
Wie voran beschrieben wurde, besteht die erfindungsgemäße Gas-Entladungslampe
aus einer inneren Lichtbogenröhre und einer Außenröhre, die mit Neon mit 0,1 atm oder mehr oder mit einer
Gasmischung aus Neon mit 80 Druck-% oder mehr und einem die Entladung unterdrückenden Gas gefüllt ist, so daß ein Temperaturanstieg
bei der inneren Röhre unterdrückt und die Last der Lampe verbessert wird, und weiterhin wird die innere
Röhre als ein Betrieb an einem Schwellen (swelling) gehin-*1
dert, und es wird eine Entladung in der Außenröhre verhütet, wodurch eine kompakte, zuverlässige Gas-Entladungslampe von
hoher spezifischer Lichtausstrahlung erreicht werden kann.
RS/bi
Claims (2)
- "■ΛΤ1·ΚΤΛΝν"Μ.Ί Ι'- *STREHL SCHÜBEL-HOPF SCHULZ 3504931WIDENMAYKKSTKASSK 17. I) 8000 MÜNCHEN TlHITACHI ,,.LTD,DEA-27026 13. Februar 1985EntladungslampeGas-Entladungslampe mit einer inneren Röhre (1) und einer Außenröhre (5), die die innere Röhre (1) umschließt, dadurch gekenn ze ichnet, daß die Außenröhre mit Neon mit einem Druck von 0,1 atm oder mehr oder mit einer Gasmischung aus Neon mit einem Partialdruck von 80 % oder mehr und einem einen Durchbruch unterdrückenden Gas gefüllt ist.
- 2. Gas-Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Durchbruch unterdrückende Gas Stickstoff, Kohlendioxid, Schwefelhexafluorid, Fluorkohlenstoff, FluorchlorkohTenstoff oder eine Kombination dieser Materialien mit einem Partialdruck von 0,1 bis 20 % enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59024323A JPH0622110B2 (ja) | 1984-02-14 | 1984-02-14 | 放電灯 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3504931A1 true DE3504931A1 (de) | 1985-08-14 |
DE3504931C2 DE3504931C2 (de) | 1992-06-17 |
Family
ID=12134968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853504931 Granted DE3504931A1 (de) | 1984-02-14 | 1985-02-13 | Entladungslampe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4622485A (de) |
JP (1) | JPH0622110B2 (de) |
DE (1) | DE3504931A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5140216A (en) * | 1988-05-27 | 1992-08-18 | Darr David W | Explosion proof lamp with liquid extinguishant |
US4939408A (en) * | 1988-06-29 | 1990-07-03 | North American Philips Corp. | High pressure sodium discharge reflector lamp |
US4963791A (en) * | 1988-06-29 | 1990-10-16 | North American Philips Corp. | High pressure sodium discharge tube support structure |
US5798611A (en) * | 1990-10-25 | 1998-08-25 | Fusion Lighting, Inc. | Lamp having controllable spectrum |
US5272406A (en) * | 1991-05-13 | 1993-12-21 | Gte Products Corporation | Miniature low-wattage neon light source |
US5134336A (en) * | 1991-05-13 | 1992-07-28 | Gte Products Corporation | Fluorescent lamp having double-bore inner capillary tube |
US5153479A (en) * | 1991-05-13 | 1992-10-06 | Gte Products Corporation | Miniature low-wattage neon light source |
FR2810108B1 (fr) | 2000-06-09 | 2004-04-02 | France Telecom | Ellipsometre spectroscopique a faible bruit |
DE102005017505A1 (de) * | 2005-04-15 | 2006-10-19 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Reflektor-Hochdruckentladungslampe |
JP4932185B2 (ja) * | 2005-06-30 | 2012-05-16 | 浜松ホトニクス株式会社 | ガス放電管、光源装置及び液体クロマトグラフ |
JP5335701B2 (ja) | 2007-03-12 | 2013-11-06 | コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ | 高効率の低電力放電ランプ |
US10055960B2 (en) | 2015-01-06 | 2018-08-21 | Carrier Corporation | Ultraviolet emitter for use in a flame detector and a method of making the same |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5245391A (en) * | 1975-10-08 | 1977-04-09 | Hitachi Ltd | Ultraviolet continous spectral source |
DE2118828B2 (de) * | 1970-04-24 | 1978-07-13 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) | Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe |
JPS5524355A (en) * | 1978-08-09 | 1980-02-21 | Mitsubishi Electric Corp | High voltage metal vapor discharge lamp |
DE3011930A1 (de) * | 1979-03-28 | 1980-10-02 | Mitsubishi Electric Corp | Metalldampfentladungslampe |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE420764A (de) * | 1936-03-27 | |||
NL7011321A (de) * | 1970-07-31 | 1972-02-02 | ||
JPS55157851A (en) * | 1979-05-29 | 1980-12-08 | Mitsubishi Electric Corp | Metal halide lamp |
JPS55143772A (en) * | 1979-04-26 | 1980-11-10 | Mitsubishi Electric Corp | Metal vapor discharge lamp |
JPS5784557A (en) * | 1980-11-17 | 1982-05-26 | Mitsubishi Electric Corp | Metal vapor electric-discharge lamp |
-
1984
- 1984-02-14 JP JP59024323A patent/JPH0622110B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-02-11 US US06/699,687 patent/US4622485A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-02-13 DE DE19853504931 patent/DE3504931A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2118828B2 (de) * | 1970-04-24 | 1978-07-13 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) | Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe |
JPS5245391A (en) * | 1975-10-08 | 1977-04-09 | Hitachi Ltd | Ultraviolet continous spectral source |
JPS5524355A (en) * | 1978-08-09 | 1980-02-21 | Mitsubishi Electric Corp | High voltage metal vapor discharge lamp |
DE3011930A1 (de) * | 1979-03-28 | 1980-10-02 | Mitsubishi Electric Corp | Metalldampfentladungslampe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4622485A (en) | 1986-11-11 |
JPS60170152A (ja) | 1985-09-03 |
JPH0622110B2 (ja) | 1994-03-23 |
DE3504931C2 (de) | 1992-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3716485C1 (de) | Xenon-Kurzbogen-Entladungslampe | |
DE69804192T2 (de) | Hochdruckentladungslampe mit uv-verstärker | |
DE2617915A1 (de) | Lichtbogen-entladungseinrichtung | |
DE3504931A1 (de) | Entladungslampe | |
EP0453893A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE60014766T2 (de) | Metallhalogen-Dampfentladungslampe | |
DE1911985C3 (de) | Hochdruck-Bogenentladungslampe | |
DE2225308C3 (de) | Hochdruckgasentladungslampe | |
DE60128417T2 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE69409154T2 (de) | Entladungslampe | |
DE2139078A1 (de) | Hochdruck Quecksilberdampf Entladungs lampe | |
DE10356762B4 (de) | Entladungslampe vom Kurzbogentyp | |
DE1489527B2 (de) | Quecksilberdampfhochdrucklampe | |
DE2028781A1 (de) | Hochdruck-Quecksilberdampf Jodid-Entladungslampe | |
DE2118828A1 (de) | Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe | |
DE20106002U1 (de) | Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß | |
EP0722616B1 (de) | Metallhalogenidentladungslampe | |
DE3240757C2 (de) | ||
DE3141854A1 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE2722694C2 (de) | Quecksilberdampf-Niederdruckentladungslampe | |
DE1639113B1 (de) | Dampfentladungslampe fuer photochemische Zwecke | |
DE2009684A1 (de) | Bogenentladungslampe | |
DE2845333A1 (de) | Hochintensive entladungslampen | |
DE3037223A1 (de) | Entladungslampe | |
DE1814095C3 (de) | Hochdruck-Quecksilber-Metallhalogenid-Entladungslampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |