DE2549856C2 - Wirkstoffspender und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Wirkstoffspender und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2549856C2 DE2549856C2 DE2549856A DE2549856A DE2549856C2 DE 2549856 C2 DE2549856 C2 DE 2549856C2 DE 2549856 A DE2549856 A DE 2549856A DE 2549856 A DE2549856 A DE 2549856A DE 2549856 C2 DE2549856 C2 DE 2549856C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- active ingredient
- drug
- dispenser
- polymer
- core layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0087—Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
- A61K9/0092—Hollow drug-filled fibres, tubes of the core-shell type, coated fibres, coated rods, microtubules or nanotubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0002—Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
- A61K9/0004—Osmotic delivery systems; Sustained release driven by osmosis, thermal energy or gas
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0048—Eye, e.g. artificial tears
- A61K9/0051—Ocular inserts, ocular implants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M31/00—Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
- A61M31/002—Devices for releasing a drug at a continuous and controlled rate for a prolonged period of time
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
gebaute Spender und Spender des Behälter-TVps. Bei einem monolithischen Spender ist das Arzneimittel in ein
für es durchlässiges Polymer dispergiert. Die auf die Zeit bezogene Abgabemenge, mit der das Arzneimittel aus
solchen Spendern freigesetzt wird, war Gegenstand von Untersuchungen, und es liegen Berichte hierüber vor
(sh. T. Higuchi, J. Pharm. Sei., 50,874 [1961]; T. J. Roseman et al., J. Pharm. Sei., 61,46 [1972]; und H. K. Lonsdale,
R. W. Baker, »Controlled Release of Biologically Active Agents«, Ed. C. Tanquery, Plenum Press, New York
[1974]). Die Abgabemenge ist proportional der Zeit"'A. Ein Abgabemenge-Zeit-Diagramm für einen monolithischen
Spender ergibt eine Kurve, die bei einer großen Abgabemenge beginnt und kontinuierlich abfallt.
Ungeachtet dieser veränderlichen Abgabemenge haben monolithische Spender fur die Industrie den Vorteil,
daß sie billig herzustellen sind.
Bei einem Spender des Behälter-Typs ist das Arzneimittel in einem Behälter eingeschlossen, der von einem für
das Arzneimittel durchlässigen Polymer gebildet ist Das Arzneimittel kann in reiner Form oder in Kombination
mit einem festen oder flüssigen Trägermedium vorhanden sein. Ausfiihrungsformen von Spendern des Behäiter-TVps
mit im wesentlichen konstanter Arzneimittelabgabe werden in den Patentanmeldungen P 20 54 488 und
P 22 47 949.8 beschrieben. Die beiden grundlegenden Merkmale dieser Ausführungsformen, die eine solche
Abgabe gestatten, bestehen darin, daß das Arzneimitte! in einem flüssigen oder festen Trägermedium eingestellt
wird, das für das Arzneimittel stärker durchlässig ist als das den Behälter begrenzende Polymer, und daß
die Konzentration des Arzneimittels im Trägermedium während der wirksamen Abgabezeit dei Spenders auf
dem Sättigungspunkt gehalten wird Für einige Arzneimittel sind solche behälterartigen Ausführungsformen die
einzige Art von Difrusionsspendern, mit denen sich das Arzneimittel mit einer in der Praxis geeigneten geregelten
Geschwindigkeit abgeben läßt. Solche Ausfiihrungsformen bieten auch den Vorteil einer v.r wesentlichen
konstanten Abgabe des Arzneimitteis, - für vieie Behandiungsweisea ein wichtiger Faktor hinsicb-iich Wirksamkeit
und Sicherheit. Der Nachteil von jpendem des Behälter-Typs gegenüber monolithischen Spendern
liegt auf wirtschaftlichem Gebiet: die erstgenannten sind verwickelter aufgebaut und daher teurer in der Herstellung
als die monolithischen Spender.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln iinen wirtschaftlich herstellbaren Wirkstoffspender
zu schaffen, der die gestellten Forderungen in besonders vorteilhafter Weise erfüllt.
Diese Aufgabe ist bei einem Wirkstoffspender der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß der Spender ein Laminat ist aus einer Kernschicht mit einer Dicke 21 aus in einer Polymer-Grundmasse
mit einer Wirkstoff-Durchlässigkeit /Mispergierten kristallinen Wirkstoff-Teilchen und wenigstens
einer, die Kernschicht teilweise bedeckenden äußeren Schicht mit einer Dicke f aus einem die Freisetzungsge- jo
schwindigkeit des Wirkstoffes regelnden Polymer mit einer Wirkstoff-Durchlässigkeit P', so daß die Kernschicht
eine freiliegende Oberfläche A und die Außenschicht eine freiliegende Oberfläche A' aufweist, an denen Wirk-
Pt1
Γ Λ' ~\y
stofl abgegeben werden kann, daß die Korrelation -■ ^größer ist als etwa 2, und daß die Korrelation k -j
Pt
wenigstens das Dreifache der Korrelation -· ^beträgt, worin keine Konstante ist, deren Betrag von der geometrischen
Form des Laminats abhängig ist.
Ein Verfahren zum Herstellen eines Wirkstoffspenders, der einen Wirkstoff von geringer Wasserlöilichk;it
durch Diffusion aus einer Polymer-Grundmasse abgibt, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß eine
massive Schicht mit einer Dicke 2 raus einem Gemisch von kristallinen Wirkstoff-Teilchen und einem Polymer
mit einer Wirkstoff-Durchlässigkeit /"hergestellt wird, und daL, an einem Teil der Außenseite des Kerns wenigstens
eine Außenschicht mit einer Dicke r*aus einem die Freisetzungsgeschwindigkeit des Wirkstoffes regelnden
Polymer mit einer Wirkstoff-Durchlässigkeit /"aufgebracht wird, so daß die Kernschicht eine freiliegende
Oberfläche A und die Außenschicht eine freiliegende Oberfläche A' aufweist, an denen Wirkstoff abgegeben
p i>
r J' ->2
werden lcjnn, daß die Korrelation r- · —größer ist als etwa 2, und daß die Korrelation k \-j \ wenigstens das
P t
Dreifache der Korrelation - · —, beträgt, worin k eine Konstante ist, deren Betrag von der geometrischen Form
Dreifache der Korrelation - · —, beträgt, worin k eine Konstante ist, deren Betrag von der geometrischen Form
des Laminats abhängig ist.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer bevorzugter Ausführungsformen
der Wirkstoffspender, nämlich von Spendern zum Abgeben von Arzneimitteln, mit weiteren Einzelheiten
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Arzneimittelspender nach der Erfindung,
Fig. 2 eine grafische Darstellung der Freisetzungsgeschwindigkeiten de; im nachstehenden Beispiel 1
beschriebenen Spender,
Fig. 3 eine grafische Darstellung der Freisetzungsgeschwindigkeiten der im nachstehenden Beispiel 2
beschriebenen Spender,
Fig.4 eine grafische Darstellung der Freisetzungsgeschwindigkeiten der im nachstehenden Beispiel 3
beschriebenen Spender, und Fig. 5 eine perspektivische Vorderansicht eines anderen Arzneimittelspenders nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichneten Arzneimittelspender. Der Arzneimittelspender
10 ist ein dreischichtiges Laminat von der Gestalt einer dünnen, kreisrunden Scheibe mit einer Kernschicht 11
und beiderseits derselben zwei Außenschichten 12 und 13. Die Kernschicht I1. setzt sich aus festen Teilchen
eines Arzneimittel- 14 zusammen, die in einer Polymer-Grundmasse 15 dispergiert sind. Die Grundmasse 15
hat gegenüber dem Arzneimittel 14 eine Durchlässigkeit P1 und die Dicke der Kernschicht 11 beträgt 2 1. Eine
Kante 16 der Kernschicht 11 begrenzt deren gegenüber der Umgebung freiliegende Oberfläche A.
Die Außenschichten 12 und 13 weisen jeweils eine Dicke f und eine Durchlässigkeit P' gegenüber dem Arz-
neimittel 14 auf. Flächen 17 undl8 der Außenschichten 12 undl3 bilden an diesen eine gegenüber der Umgebung
freiliegende Oberfläche A'. Die von den axialgerichteten Kanten der Außenschichten 12 und 13 begrenzte
Oberfläche liegt auch frei, kann jedoch in bezug auf die Oberfläche A' vernachlässigt werden.
Der Arzneimittelspender 10 setzt das Arzneimitte! 14 an den Flächen 16,17 und 18 durch einen Diffusionsmechanismus
frei. Arzneimittelmoleküle lösen sich anfänglich in der Grundmasse 15 und dringen durch diese
hindurch entweder in Richtung auf die freiliegende Fläche 16 oder zu den Außenschichten 12 und 13 hin und
durch diese hindurch in Richtung auf die freiliegenden Flächen 17 und 18. Die Moleküle, welche die freiliegenden
Flächen 16,17 und 18 erreichen, werden von diesen durch Berührung mit Körperflüssigkeiten und/oder
Körpergewebe abgenommen oder entfernt. Werden die jeweiligen Durchlässigkeiten und Dicken der Kernschicht
11 und der Außenschichten 12 und 13 in die weiter oben angegebene Wechselbeziehung gesetzt, d. h. in
P f
die Korrelation - -p, und ist diese größer als etwa 2, wird an den Flächen 17 und 18 Arzneimittel 14 mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit freigesetzt, solange das Polymer der Grundmasse 15 mit dem Arzneimittel 14 gesättigt ist. Dagegen wird Arzneimittel 14 an der Kante 16 mit einer stetig abnehmenden Geschwin-
die Korrelation - -p, und ist diese größer als etwa 2, wird an den Flächen 17 und 18 Arzneimittel 14 mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit freigesetzt, solange das Polymer der Grundmasse 15 mit dem Arzneimittel 14 gesättigt ist. Dagegen wird Arzneimittel 14 an der Kante 16 mit einer stetig abnehmenden Geschwin-
IS digkeit proportional der Zeit"'* freigesetzt.
Wählt man jedoch die wechselseitigen Beziehungen zwischen den Durchlässigkeiten fund P\ den Dicken 21
und f und den freiliegenden Oberflächen- bzw. A' der Kernschicht U und der Außenschichten 12 und 13 in der
weiter oben angegebenen Weise, ist die an der Kante 16 freigesetzte Arzneimittelmenge beträchtlich kleiner als
die an den Flächen 17 und 18 freigesetzte Arzneimittelmenge. Demgemäß wird die Gesamtfreisetzungsgeschwindigkeit
des Arzneimittelspenders 10 von der Freisetzungsgeschwindigkeit des Arzneimittels 14 an den
Flächen 17 und 18 beherrscht und nähert sich somit der im wesentlichen konstanten Freisetzungsgeschwindig-
P f
keit an den Flächen 17 und 18. Diese Annäherung ist um so stärker, je größer der Betrag von - ■■=, und je größer
keit an den Flächen 17 und 18. Diese Annäherung ist um so stärker, je größer der Betrag von - ■■=, und je größer
TA' ~\i PfPf
die Differenz zwischen dem Betrag des Ausdruckes k \~j \ und dem Betrag des Ausdruckes — '·&■ Ist — "ρτ
kleiner als 2, regeln die äußeren Membranen die Arzneimittel-Freisetzungsgeschwindigkeit nicht und die Freisetzungsgeschwindigkeit
nimmt im allgemeinen proportional zur 2eit Λ ab. Wenn k\—r
< 3 · - -p, dann ist die freiliegende Oberfläche A der Kernschicht 11 zu groß oder die Durchlässigkeit P der Kernschicht U ist zu
hoch und es überwiegt die Freisetzung des Arzneimittels 14 an der Kernschichtkante 16, und auch hier nimmt
die Freisetzungsgeschwindigkeit proportional zur Zeit Λ ab. Im Zwischenbereich jedoch, der das erfindungsgemäß
zu lösende Problem darstellt, überwiegt keine dieser Wirkungen und die Arzneimittel-Freisetzungsgeschwindigkeit
ist über der Zeit nahezu konstant. Die Freisetzungsgeschwindigkeiten dieser Laminate sind
selbstverständlich nicht so konstant wie diejenigen vergleichbarer herkömmlicher Spender des Behälter-Typs,
deren Kern gegenüber der Umgebung nicht freiliegt. Jedoch ist für viele Therapien der von diesen Laminaten
gebotene Beständigkeitsgrad der Freisetzungsgeschwindigkeit akzeptabel. Sie bilden somit in solchen Fällen
eine brauchbare, weniger teure Alternative zu den Spendern des Behälter-Typs. Vorzugsweise ist y -^größer
als 3, und Itj— P beträgt wenigstens das Zehnfache von - · -^.
F i g. 5 zeigt einen anderen Arzneimittelspender nach der Erfindung. Der in seiner Gesamtheit mit 19 bezeichnete
Arzneimittelspender ist ein konzentrisches Laminat von der Gestalt eines Zylinders mit einer zylindrischen
Kernschicht 20 und einer äußeren konzentrischen Schicht 21, die die Axialfläche der Kernschicht 20
bedeckt. Die Kernschicht 20 weist wie die Kernschicht 11 in einer Polymer-Grundmasse 15 dispergierte Teilchen
eines Arzneimittels 14 auf. Sie ist der Kernschicht 11 funktionsmäßig äquivalent. Enden 22 und 23 der Kernschicht
20 bilden deren gegenüber der Umgebung freiliegende Oberfläche A. Der Durchmesser der Kernschicht
20 beträgt 2 /. Die äußere konzentrische Schicht 21 weist gegenüber dem Arzneimittel 14 eine Durchlässigkeit
P' auf und hat eine Dicke von f. Die Schicht 21 ist mit den Außenschichten 12 und 13 funktionsmäßig gleich und
kann aus den gleichen Werkstoffen wie diese hergestellt sein. Eine Axialfläche 24 der Schicht 21 bildet deren
so gegenüber du1 Umgebung freiliegende Oberfläche A'. Die von den radialen Kanten der Schicht 21 begr-izte
Oberfläche liegt auch frei, kann jedoch in bezug auf die Oberfläche A' vernachlässigt werden.
Der Arzneimittelspender 19 setzt Arzneimittel 14 an den Flächen 22,23 und 24 durch einen Diffusionsmechanismus
frei, der dem weiter oben im Zusammenhang mit dem Arzneimittelspender 10 beschriebenen gleich ist.
Die wechselseitigen Beziehungen zwischen den Dicken 21 und f, den Durchlässigkeiten P und P' und den frei-Hegenden
Oberflächen A und A' der Kernschicht 20 und der äußeren Schicht 21 des Arzneimittelspenders 19, die
erforderlich sind, damit dieser Arzneimittel 14 mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit freisetzt,
sind die gleichen wie weiter oben im Zusammenhang mit dem Arzneimittelspender 10 beschrieben.
Das Arzneimittel 14 ist fest (kristallin) und sollte eine geringe Wasserlöslichkeit haben. Geringe Wasserlöslichkeit
ist eine Voraussetzung dafür, daß das Arzneimittel 14 nicht in irgendeinem bedeutenden Umfang als
eo Substanz wirkt, die durch Osmose Wasser aus der Umgebung des Anwendungsortes in die Kernschicht 11
ansaugt. Wird Wasser in beträchtlicher Menge aufgesaugt, kann das Arzneimittel 14 statt durch Diffusion durch
Bersten infolge Osmose freigesetzt werden. Dies würde die Arzneimittel-Freisetzungsgeschwindigkeit in unerwünschter
Weise beeinflussen. Der Grad der Wasserlöslichkeit wird in vielen Fällen von der Durchlässigkeit der
Grundmasse 15 für Wasser abhängig sein. Ist die Grundmasse 15 stark wasserdurchlässig, sollte die Wasserlöslichkiiit
des Arzneimittels 14 entsprechend niedrig sein und umgekehrt. Arzneimittel, die zu weniger als etwa
4 Gew.-% in Wasser löslich sind, sind zweckmäßig. Arzneimittel mit einer Wasserlöslichkeit von weniger als etwa
1 Gew.-% werden bevorzugt
Die Teilchengröße des Arzneimittels 14 ist nicht kritisch. Normalerweise werden Teilchengrößen im Bereich
Die Teilchengröße des Arzneimittels 14 ist nicht kritisch. Normalerweise werden Teilchengrößen im Bereich
zwischen 1 und 20 μπι verwendet, da sie leicht zu handhaben sind und in der Grundmasse 15 ohne Schwierigkeiten nach herkömmlichen Verfahren homogen dispergiert werden können.
Die Konzentration des Arzneimittels 14 in der Kernschicht 11 ist wichtig, da sie die Durchlässigkeit der Kernschicht 11 für das Arzneimittel 14 beeinflussen kann. Bei hohen Arzneimittelkonzentrationen von mehr als etwa
25 Gew.-% neigt die Kernschicht 11 dazu, während der Lebenszeit des Spenders 10 mikroporös zu werden.
Hierzu kommt es, weil, wenn sich Arzneimittelteilchen 14in der Grundmasse lSauflösen und daraus diffundieren, in der Grundmasse 15 Leerstellen zurückbleiben. Bei derartig hohen Arzneimittelkonzentrationen reicht
das Leerstellen- oder Hohlraumvolumen aus, den von Arzneimittel 14geräumten Teil der Kernschicht 11 mikroporös zu machen. Solche Mikroporosität ruft eine Erhöhung der Durchlässigkeit der Kernschicht 11 hervor.
Hohe Arzneimittelkonzentrationen bilden in der Tat eine Möglichkeit, die Durchlässigkeit der Kernschicht U
beträchtlich größer zu machen als die Durchlässigkeit der Außenschichten 12 und 13, selbst wenn in beiden das
gleiche Polymer verwendet wird. Die Arzneimittelkonzentration in der Kernschicht 11 wird von der angestrebten Arzneimitteldosierung abhängig sein, wobei höhere Konzentrationen größere Dosen und/oder Freisetzung
über einen längeren Zeitraum ergeben. Gewöhnlich beträgt die Konzentration zwischen 30 und 75 Gew.-% der
Kernschicht.
Die Art des Arzneimittels wird von der Therapie abhängen, für die der Spender bestimmt ist. Es können Arzneimittel verwendet werden, die eine örtlich begrenzte Wirkung am Verabreichungsort oder eine systemische
Wirkung an einer vom Verabreichunesort entfernten Stelle hervorrufen. Zu solchen Arzneimitteln gehören
anorganische und organische Verbindungen, beispielsweise Schlafmittel, Beruhigungsmittel, Antidepressiva,
Tranquillantien, Antikonvulsiva, Muskelrelaxantien und Mittel gegen die Parkinsonsche Krankheit, Mittel zur
Fiebersenkung und zur Lokalbehandlung von Entzündungen, Lokalanästhetica, Spasmolytica und Mittel gegen
Geschwürbildung, Prostaglandine, Antibiotica, Hormonpräparate, Oestrogen-Steroide, Steroide der Progesteron-Reihe wie z. B. zur Empfängnisverhütung, Sympathomimetica, cardiovascular Mittel, Diuretica, Mittel zur
Bekämpfung von Parasiten und Hypoglykämie sowie Ophthalmica.
Die Grundmasse 15kann aus einem homogenen und im wesentlichen undurchlöcherten, d. h. keine künstlich
hergestellten öffnungen aufweisenden Polymer-Material oder aus einem Polymer hergestellt sein, das nach herkömmlichen Verfahren mikroporös gemacht wurde. In beiden Fällen sollte seine Durchlässigkeit für das Arzneimittel bekannt sein. Beispiele für im wesentlichen undurchlöcherte Polymere, die verwendet werden können,
sind Poly(butylmethacrylat), weichgestelltes Poly(vinylchlorid), weichgestelltes weiches Polyamid, Naturkautschu
<·, Poly(isopren), Poly(isobutylen), Poly(butadien), Poly(äthylen), Poly(vinylidenchlorid), vernetztes Poly-
(vinylpyrrolidon), chloriertes Poly(äthylen), Poly(4,4'-isopropyliden-diphenylen-carbonat), Äthylen-vinylacetat-Copolymer, weichgestelltes Äthylen-vinylacetat-Copolymer, Vinylidenchlorid-acrylnitril-Copolymer,
Vinyl-chlorid-diäthyl-fumerat-Copolymer, Silikon-Kautschuke, insbesondere die arzneimittelreinen Poly(dimethylsiloxane), Äthylen-propylen-Kautschuk, Silikon-carbonat-Copolymere und Vinylidenchlorid-vinylchlorid-Copolymer.
Mikroporöse Materialien weisen Poren auf, deren Größe im Bereich zwischen mindestens etwa 10 A und
mehreren Hundert Mikrometern liegt, gewöhnlich jedoch nicht mehr ais etwa 100 μπι beträgt. Beispiele von
Materialien, aus denen sich mikroporöse Gebilde herstellen lassen, sind regenerierte, unlösliche, nichterodierbare Cellulose, acylierte Cellulose, veresterte Cellulose, Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetatbutyrat, CeI-luloseacetatphthalat, Celluloseacetatdiäthylaminoacetat, Poly(urethane), Poly(carbonate), modifiziertes unlös-
liches Collagen, vernetzter Poly(vinylalkohol), Epoxidharze und Poly(olefine) oder Polyvinylchloride). Diese
Materialien können nach bekannten Verfahren mikroporös gemacht werden, beispielsweise durch gemeinsames Ausfallen oder Auslaugen eingeschlossener Salze, Seifenmicellen, Stärke oder ähnlicher Materialien. Siehe
beispielsweise J. D. Ferry, Chemical Reviews, 18,373 (1935) und »Synthetic Polymer Membranes« von R. E.
Resting, McGraw-Hill, 1971.
Die Außenschichten 12,13 und 21 können aus den gleichen Polymeren hergestellt sein, die vorstehend für die
Herstellung der Grundmasse 15 aufgeführt sind. Das aus dieser Aufzählung ausgewählte spezielle Polymer für
die Herstellung der Grundmasse 15 kann gleich oder verschieden sein von dem ausgewählten speziellen Polymer zum Herstellen der Schichten 12,13 und 21. Vorzugsweise ist die Durchlässigkeit/1 für das Arzneimittel der
Grundmasse 15 beträchtlich größer als die Arzneimittel-Durchlässigkeit P' der Außenschichten 12,13 und 21,
entweder infolge des weiter oben erwähnten Grades der Arzne'mittelkonzentration und/oder durch Herstellen
der Außenschichten 12,13 und 21 aus einem Polymer, das von Natur aus eine geringere Arzneimittel-Durchlässigkeit aufweist als das zur Herstellung der Grundmasse 15 verwendete Polymer. Es leuchtet ein, daß entweder
die eine oder die andere der Außenschichten 12 und 13 aus einem für Arzneimittel undurchlässigen Material
hergestellt sein kann. In einem solchen Falle hat die Kernschicht 11 eine wirksame Dicke, entsprechend der
größten Dicke, die das Arzneimittel durchdringen muß, um eine durchlässige Außenschicht zu erreichen, die
das Zweifache derjenigen einer Ausfuhrungsform beträgt, bei der beide Schichten 12 und 13 für das Arzneimittel durchlässig sind, und die freiliegende Oberfläche der Außenschicht, aus der Arzneimittel freigesetzt wird,
ist halb so groß wie bei einer Ausführungsform, bei der beide Schichten 12 und 13 für das Arzneimittel durchlässig sind. Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, wenn die Schichten 12 und 13 aus verschiedenen Polymer-
Materialien mit unterschiedlicher Arzneimittel-Durchlässigkeit und mit verschiedenen Dicken hergestellt
werden.
Die Abmessungen und die Gestalt des Spenders sind von der Umgebung abhängig, in der er verwendet werden soil. Soll der Spender eingepflanzt oder eingesetzt werden, müssen seine Abmessungen und seine Gestalt
mit den Abmessungen und der Gestalt des implantations- oder Einsetzortes kompatibel sein. Soii er beispieisweise als ophthalmologischer Einsatz verwendet werden, sind seine Abmessungen und seine Gestalt so zu wählen, daß er ins Auge eingesetzt werden kann und dort zurückgehalten wird. Soll er in andere Körperhöhlungen
eingesetzt werden, beispielsweise in die Vagina, in den Uterus, Mund und Magendarmkanal, ist er mit entspre-
chenden Abmessungen und mit entsprechender Gestalt auszuführen. In Jen meisten Fällen wird es möglich
sein, regelmäßige Formen anzuwenden. Wie weiter oben angegeben, ist der Wert von k im Ausdruck k Γ ^j |2
abhängig von der geometrischen Form des Spenders. Bei ellipsenformigen Dreischicht-Laminat-Spendern, wie
z. B. beim Spender 10, hat kden Wert 4. Der Wert für kbti anderen Laminat-Spendern mit regelmäßiger geometrischer
Form läßt sich rechnerisch ermitteln und beträgt beispielsweise bei einem Kreis 8. Bei zylindrischen
konzentrischen Laminat-Spendern, wie z. B. beim Spender 19, hat Jt den Wert 1/8. Der Wert für Jt bei anderen
konzentrischen Laminaten mit anderen Querschnitten, beispielsweise sechseckig, quadratisch, elliptisch, läßt
sich rechnerisch ermitteln.
Die Verbund-Laminate nach der Erfindung lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen. Je nach den speziellen
Polymeren, die die Kernschicht und die Außenschichten bilden, können die Schichten mit oder ohne
Bindemittel zum Laminat miteinander verbunden sein. Es sind verschiedene Bindemittel bekannt. Siehe beispielsweise
Encyclopedia of Polymer Science and Technology, John Wiley & Sons, Vol. 8,1968. Wird ein Bindemittel
benutzt, soll es selbstverständlich mit den die Schichten bildenden Polymeren kompatibel sein und das
Wandern des Arzneimittels durch die Schichten nicht beeinflussen oder stören oder das Arzneimittel in irgendeiner
Weise nachteilig verändern. Es lassen sich herkömmliche Laminiervorrichtungen und -verfahren anwenden,
wobei die im Einzelfall angewandten Temperaturen und Drücke sich mit den betreffenden Polymeren
ändern, nie laminate können als endlose Bahnen hergestellt werden, aus denen die Spender nach der Erfindung
nach bekannten Verfahren ausgeschnitten oder ausgestanzt werden. Die konzentrischen Laminate nach
der Erfindung können ebenfalls nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch gemeinsames Extrudieren,
hergestellt werden.
Zwar wurden die Spender vorstehend als Spender zur Abgabe von Arzneimitteln bei der Behandlung von
Mensch oder Tier beschrieben, es leuchtet jedoch ein, daß sich mit ihnen andere Wirkstoffe in anderen Umgebungen
freisetzen lassen, vorausgesetzt daß solche Stoffe, wie weiter oben angegeben, fest sind und eine geringe
Wasserlöslichkeit aufweisen. Zu solchen Wirkstoffen gehören beispielsweise Pestizide, Herbizide, Germizide,
Biozide, Algizide, Rodentizide, Fungizide, Insektizide, Antioxydantien, Pflanzenwuchs fordernde und hemmende
Mittel, Konservierungsmittel, oberflächenaktive Mittel, Desinfektionsmittel, Katalysatoren, Fermentationsmittel,
Nährstoffe, pflanzliche Mineralstoffe, Mittel zur Unfruchtbarmachung, pflanzliche Hormone, Luftreiniger
und Mittel zur Schwächung von Mikroorganismen.
In den folgenden Beispielen werden die Spender nach der Erfindung und ihre Leistung mit Spendern verglichen,
die nicht unter die Erfindung fallen.
A) Ein Physostigmin-Spender, wie er z. B. zur Abgabe von Physostigmin zur Augenbehandlung ins Auge eingesetzt
wird, wurde wie folgt hergestellt: 50 Teile Physostigmin mit einer Teilchengröße von etwa 5 μΐη
wurden mit 50 Teilen Äthylenvinylacetat-Copolymer in einer Kautschukmühie zu einem homogenen
Gemisch verarbeitet. Das erhaltene Gemisch wurde zu einer 200 μΐη dicken Folie schmelzgepreßt. Diese
Folie wurde dann in eine Vakuum-Heißlaminiervorrichtung eingebracht und beiderseits mit einer 150 μΐη
dicken Folie aus Äthylenvinylacetat-Copolymer beschichtet. Aus dem erhaltenen dreischichtigen Laminat
wurden miteinander gleiche Ellipsen 5,8 mm x 13,5 mm ausgestanzt. Für diese ellipsenformigen Spender
wurden P, F, A und A' bestimmt und daraus die Werte für die Ausdrücke - -pund Jt -j f rechnerisch
ermittelt. Diese Werte sind in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführt.
B) Genau gleiche Physostigmin-Spender wurden in Übereinstimmung mit dem vorstehend beschriebenen
Teil A hergestellt, ausgenommen daß die Außenschichten jeweils eine Dicke von 75 μΐη aufwiesen. Die
Daten für diese Spender sind ebenfalls in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt.
Zum Vergleich wurden genau gleiche Physostigmin-Spender in Übereinstimmung mit dem vorstehend beschriebenen Teil A hergestellt, mit Ausnahme daß die Dicke der Außenschichten jeweils 13 μτη betrug. Die Daten für diese Spender sind ebenfalls in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt.
Zum Vergleich wurden genau gleiche Physostigmin-Spender in Übereinstimmung mit dem vorstehend beschriebenen Teil A hergestellt, mit Ausnahme daß die Dicke der Außenschichten jeweils 13 μτη betrug. Die Daten für diese Spender sind ebenfalls in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt.
C)
IA | 230 | 70 | 0,0650 | 1,23 | 4,93 | 1430 |
IB | 230 | 70 | 0,0650 | U3 | 2,46 | 1430 |
IC | 230 | 70 | 0,0650 | 1,23 | 0,43 | 1430 |
Die Freisetzungsgeschwindigkeiten der Spender A, B und C wurden in der Weise bestimmt, daß einzelne Spender
in Polymer-Maschenbeutel gegeben und die Mas^henbeutel an einer vertikal auf- und niedergehenden
Stange in Gefäße gehängt, in denen 50 ml Pufferlösung bei 37°C gerührt wurden. Die Fnysostigmin-Konzentration
im Puffer wurde in regelmäßigen Zeitabständen durch UV-Analyse gemessen, wobei der Puffer nach jeder
Messung ausgetauscht wurde. Aus den Meßwerten wurden die Physostigmin-Freisetzungsgeschwindigkeiten
errechnet. Im Diagramm der Fig. 2 wurden diese Freisetzungsgeschwindigkeiten über der Zeit aufgetragen.
Aus der grafischen Darstellung in Fig. 2 ergibt sich, daß die Freisetzungsgeschwindigkeit der Spender B
beträchtlich konstanter ist als die der Spender C und daß sie beim Spender A noch konstanter ist als beim Spen-
P f der B. Darin äußert sich die aus Tabelle 1 ersichtliche betragsmäßige Zunahme des Ausdruckes τ p·
Nach dem beim Spender A des Beispiels 1 angewandten allgemeinen Verfahren wurden zwei Satz. Chloramphenicol-Spender
hergestellt. Die Kernschicht wurde aus 66 Teilen Chloramphenicol mit einer Teilchengröße
von etwa 5 μπι und 34 Teilen Copolymer hergestellt und wies eine Dicke von 125 μπι auf. Die Dicken der Außenschichten
betrugen 50 bzw. 17,5 μτη. Die Daten für diese beiden, mit 2A und 2B bezeichneten Sätze sind in der
nachfolgenden Tabelle 2 aufgeführt.
P | P' | A | A' |
P (
ι F |
*ΓλΙ | |
(cm2) | (cm2) | |||||
S2A | 90 | 16 | 0,1 | 1,23 | 4,5 | 605 |
2B | 90 | 16 | 0,1 | 1,23 | 1,6 | 605 |
Die Freisetzungsgeschwindigkeiten der Spender 2A und 2B wurden nach dem im Beispiel 1 beschriebenen
Verfahren bestimmt. In der grafischen Darstellung der Fig. 3 sind diese Freisetzungsgeschwindigkeiten über
der Zeit aufgetragen.
Nach dem beim Spender A des Beispiels 1 angewandten allgemeinen Verfahren wurden zwei Satz Hydrocortison-Spender
hergestellt. Die Kernschicht wurde aus 60 Teilen Hydrocortison mit einer Teilchengröße von etwa
2 μπι und 40 Teilen Copolymer hergestellt und wies eine Dicke von 150 μπι auf. Die Dicken der Außenschichten
betrugen 50 bzw. 17,5 μιη. Die Daten für diese beiden, mit 3A und 3B bezeichneten Sätze sind in der nachfolgenden
Tabelle 3 aufgeführt.
P | P' | A | A' |
P (
ι Ρ1 |
605 | |
(cm2) | (cm2) | 605 | ||||
3Α | 72 | 1,9 | 0,1 | 1,23 | 25,3 | |
3Β | 72 | 1,9 | 0,1 | 1,23 | 8,8 | |
Die Freisetzungsgeschwindigkeiten der Spender 3A und 3B wurden nach dem im Beispiel 1 beschriebenen
Verfahren bestimmt. In der grafischen Darstellung der Fig. 4 sind diese Freisetzungsgeschwindigkeiten über
der Zeit aufgetragen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:I. Wirkstoffspender, der einen Wirkstoff von geringer Wasserlöslichkeit durch Diffusion aus einer Polymer-Grundmasse abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Spender (10; 19) ein Laminat ist aus einerKernschicht (11; 20) mit einer Dicke 21 aus in einer Polymer-Grundmasse (15) mit einer Wirkstoff-Durchlässigkeit P dispergierten kristallinen Wirkstoff-Teilchen (14) und wenigstens einer, die Kernschicht (11; 20) teilweise bedeckenden äußeren Schicht (12,13; 21) mit einer Dicke f aus einem die Freisetzungsgeschwindigkeit des Wirkstoffes (14) regelnden Polymer mit einer Wirkstoff-Durchlässigkeit P', so daß die Fernschicht (11; 20) eine freiliegende Oberfläche A und die Außenschicht (12,13; 21) eine freiliegende Ober- fläche A' aufweist, an denen Wirkstoff (14) abgegeben werden kann, daß die Korrelation - ■ ^größer ist alsΓ A' ~\i Pf-j wenigstens das Dreifache der Korrelation -· ρ beträgt, worin AreineKonstante ist, deren Betrag von der geometrischen Form des Laminats abhängig ist 2. Wirkstoffspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff (14) ein Arzneimittel ist.3. Wirkstoffspender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel (14) Chloramphenicol, Physostigmin oder Hydrocortison ist, und daß der Spender (10; If) nach Abmessungen und Gestalt so ausgebildet ist, daß er sich in den Tränensack eines menschlichen Auges einsetzen läßt.P t4. Whfcrtoffspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß - · ψ größer ist als" Γ A' ~\2 Pt3, und daß k \-j \ wenigstens das Zehnfache von - · -p beträgt.5. Wirkstoffspender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß P beträchtlich größer ist als F.6. Wirkstoffspender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenüber P' beträchtlich größere Betrag von P durch die Porosität der Kernschicht (11; 20) bedingt ist, die sich aus der darin enthaltenen Menge Wirkstoff (14) ergibt.7. Wirkstoffspender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff (14) anfänglich 30 bis 75 Gew.-% der Kernschicht (11; 20) ausmacht.8. Wirkstoffspender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spender (10) ein dreischichtiges Laminat ist, worin die Kernschicht (11) zwischen zwei Außenschichten (12; 13) angeordnet ist.9. Wirkstoffspender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Laminat die geometrische Form einer dünnen kreisrunden Scheibe hat, und daß k-% ist.10. Wirkstoffspender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Laminat die geometrische Form einer dünnen ellipsenförmigen Scheibe hat, und daß k = 4 ist.I1. Wirkstoffspender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spender (19) ein konzentrisches Laminat ist, dessen Außenschicht (21) außen konzentrisch zur Kernschicht (20) angeordnet ist und deren Axialfläche (24) bedeckt.12. Wirkstoffspender nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Laminat zylindrisch ist, und daß k den Wert 1/8 hat.13. Verfahren zum Herstellen eines Wirkstoffsp enders, der einen Wirkstoff von geringer Wasserlöslichkeit durch Diffusion aus einer Polymer-Grundmasse abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß eine massive Schicht mit einer Dicke 2 / aus einem Gemisch von kristallinen Wirkstoff-Teilchen und einem Polymer mit einer Wirkstoff-Durchlässigkeit P hergestellt wird, und daß an einem Teil der Außenseite des Kerns wenigstens eine Außenschicht mit einer Dicke r" aus einem die Freisetzungsgeschwindigkeit des Wirkstoffes regelnden Polymer mit einer Wirkstoff-Durchlässigkeit P' aufgebracht wird, so daß die Kernschicht eine freiliegende Oberfläche A und die Außenschicht eine freiliegende Oberfläche A' aufweist, an denen Wirkstoff abgegebenwerden kann, daß die Korrelation - —größer ist als etwa 2, und daß die Korrelation Ar — wenigstens ' p lAJdas Dreifache der Korrelation - ~ beträgt, worin k eine Konstante ist, deren Betrag von der geometrischenForm des Laminats abhängig ist.14. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkstoff Arzneimittel-Teilchen verwendet werden.Die Erfindung betrifft einen Wirkstoffspender, der einen Wirkstoff von geringer Wasserlöslichkeit durch Diffusion aus einer Polymer-Grundmasse abgibt, und ein Verfahren zu seiner Herstellung.In letzter Zeit wurden zahlreiche Spender mit Langzeitwirkung, insbesondere solche zum Abgeben von Arzneimitteln entwickelt, bei denen ein Arzneimittel in einem Polymer eingeschlossen ist und die das Arzneimittel durch einen Diffusionsmechanismus abgeben, bei dem das Arzneimittel durch das Polymer hindurchdringt. Mit diesen Spendern soll erreicht werden, daß das Arzneimittel mit einer mehr oder weniger konstanten Geschwindigkeit über einen längeren Zeitraum hinweg abgegeben wird, woraus sich, verglichen mit einer periodischen Verabreichung von Arzneimitteln in Form von Pillen, Injektionen oder Tropfen, eine verbesserte Therapie eraibt. Bei solchen Spendern lassen sich grundsätzlich zwei Typen unterscheiden, nämlich monolithisch auf-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US523720A US3926188A (en) | 1974-11-14 | 1974-11-14 | Laminated drug dispenser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2549856A1 DE2549856A1 (de) | 1976-05-20 |
DE2549856C2 true DE2549856C2 (de) | 1985-01-03 |
Family
ID=24086191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2549856A Expired DE2549856C2 (de) | 1974-11-14 | 1975-11-06 | Wirkstoffspender und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3926188A (de) |
JP (1) | JPS6059203B2 (de) |
CA (1) | CA1056685A (de) |
CH (1) | CH634226A5 (de) |
DE (1) | DE2549856C2 (de) |
FR (1) | FR2290891A1 (de) |
GB (1) | GB1477813A (de) |
IT (1) | IT1050619B (de) |
MX (2) | MX158867A (de) |
SE (1) | SE439432B (de) |
Families Citing this family (86)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4182330A (en) * | 1977-07-25 | 1980-01-08 | Alza Corporation | Means for administering amphipathic medicament |
US4304232A (en) * | 1979-03-14 | 1981-12-08 | Alza Corporation | Unit system having multiplicity of means for dispensing useful agent |
RO86519B (ro) * | 1979-09-12 | 1985-03-31 | Eli Lilly And Company | Dispozitiv pentru rumegatoare |
US4314557A (en) * | 1980-05-19 | 1982-02-09 | Alza Corporation | Dissolution controlled active agent dispenser |
JPS5770816A (en) * | 1980-10-17 | 1982-05-01 | Ono Pharmaceut Co Ltd | Multilayered film preparation of prostagladin of prolonged action |
DE3115763A1 (de) * | 1981-04-18 | 1982-11-04 | Edgar Dr.med. 6238 Hofheim Lenhard | Medizinische depotsonde zur lokalen protrahierten wirkstoffreisetzung |
US4370313A (en) * | 1981-10-26 | 1983-01-25 | Eaton Laboratories, Inc. | Nitrofurantoin dosage form |
JPS58134019A (ja) * | 1982-02-05 | 1983-08-10 | Ono Pharmaceut Co Ltd | プロスタグランジン含有持続放出型三層状フイルム製剤及びその製造方法 |
US4571039A (en) * | 1983-04-15 | 1986-02-18 | Stanley Poler | Eye-medicating contact-lens construction |
US4639244A (en) * | 1983-05-03 | 1987-01-27 | Nabil I. Rizk | Implantable electrophoretic pump for ionic drugs and associated methods |
US4564364A (en) * | 1983-05-26 | 1986-01-14 | Alza Corporation | Active agent dispenser |
US4601893A (en) * | 1984-02-08 | 1986-07-22 | Pfizer Inc. | Laminate device for controlled and prolonged release of substances to an ambient environment and method of use |
US4863445A (en) * | 1984-07-30 | 1989-09-05 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Assembly for inhibiting microbial growth in collected fluid |
US4627851A (en) * | 1984-10-26 | 1986-12-09 | Alza Corporation | Colonic-therapeutic delivery system |
US4693895A (en) * | 1984-10-26 | 1987-09-15 | Alza Corporation | Colon delivery system |
CH667001A5 (de) * | 1985-09-03 | 1988-09-15 | Hugo Degen | Untermatratze. |
US4880633A (en) * | 1986-03-12 | 1989-11-14 | Merck & Co., Inc. | Transdermal drug delivery system |
US4938759A (en) * | 1986-09-02 | 1990-07-03 | Alza Corporation | Transdermal delivery device having a rate controlling adhesive |
US4908027A (en) * | 1986-09-12 | 1990-03-13 | Alza Corporation | Subsaturated transdermal therapeutic system having improved release characteristics |
US5344656A (en) * | 1986-09-12 | 1994-09-06 | Alza Corporation | Subsaturated transdermal therapeutic system having improved release characteristics |
US4841968A (en) * | 1986-09-26 | 1989-06-27 | Southern Research Institute | Antithrombotic/thrombolytic suture and methods of making and using the same |
US4830860A (en) * | 1986-10-30 | 1989-05-16 | Pfizer Inc. | Stressed polymeric device for controlled release of a substance to an ambient environment |
JPS63143581A (ja) * | 1986-12-05 | 1988-06-15 | Nissha Printing Co Ltd | ホログラム成型品 |
US4892778A (en) * | 1987-05-27 | 1990-01-09 | Alza Corporation | Juxtaposed laminated arrangement |
DE3879031T2 (de) * | 1987-08-08 | 1993-06-24 | Akzo Nv | Kontrazeptives implantat. |
DK530787D0 (da) * | 1987-10-09 | 1987-10-09 | Bukh Meditec | Indretning til indfoering i en legemshulhed |
US4959208A (en) * | 1987-10-19 | 1990-09-25 | Ppg Industries, Inc. | Active agent delivery device |
US5071645A (en) * | 1987-10-19 | 1991-12-10 | Ppg Industries, Inc. | Process of producing an active agent delivery device |
US5035886A (en) * | 1987-10-19 | 1991-07-30 | Ppg Industries, Inc. | Active agent delivery device |
US4781924A (en) | 1987-11-09 | 1988-11-01 | Alza Corporation | Transdermal drug delivery device |
US4906475A (en) * | 1988-02-16 | 1990-03-06 | Paco Pharmaceutical Services | Estradiol transdermal delivery system |
US5004610A (en) * | 1988-06-14 | 1991-04-02 | Alza Corporation | Subsaturated nicotine transdermal therapeutic system |
GB8815968D0 (en) * | 1988-07-05 | 1988-08-10 | Pfizer Ltd | Veterinary devices |
US5053227A (en) * | 1989-03-22 | 1991-10-01 | Cygnus Therapeutic Systems | Skin permeation enhancer compositions, and methods and transdermal systems associated therewith |
US5059426A (en) * | 1989-03-22 | 1991-10-22 | Cygnus Therapeutic Systems | Skin permeation enhancer compositions, and methods and transdermal systems associated therewith |
US4973468A (en) * | 1989-03-22 | 1990-11-27 | Cygnus Research Corporation | Skin permeation enhancer compositions |
US5217718A (en) * | 1989-08-18 | 1993-06-08 | Cygnus Therapeutic Systems | Method and device for administering dexmedetomidine transdermally |
US5124157A (en) | 1989-08-18 | 1992-06-23 | Cygnus Therapeutic Systems | Method and device for administering dexmedetomidine transdermally |
US5508038A (en) * | 1990-04-16 | 1996-04-16 | Alza Corporation | Polyisobutylene adhesives for transdermal devices |
CA2088982A1 (en) * | 1990-08-09 | 1992-02-10 | Robert J. Leonard | Multiple drug delivery system |
JPH0444666U (de) * | 1990-08-22 | 1992-04-15 | ||
JPH0444601U (de) * | 1990-08-22 | 1992-04-15 | ||
US5538735A (en) * | 1993-02-19 | 1996-07-23 | Ahn; Sam S. | Method of making a drug delivery system using hollow fibers |
JP3720386B2 (ja) * | 1993-12-27 | 2005-11-24 | 住友製薬株式会社 | 薬物放出制御製剤 |
US5466233A (en) * | 1994-04-25 | 1995-11-14 | Escalon Ophthalmics, Inc. | Tack for intraocular drug delivery and method for inserting and removing same |
US5660848A (en) * | 1994-11-02 | 1997-08-26 | The Population Council, Center For Biomedical Research | Subdermally implantable device |
US7695729B2 (en) * | 2000-05-26 | 2010-04-13 | Kanji Takada | Nonoral preparation having three-layer structure |
US20020148138A1 (en) * | 2001-04-06 | 2002-10-17 | Egan Brian A. | Smart tread boot covers |
US7883717B2 (en) | 2001-06-12 | 2011-02-08 | Johns Hopkins University | Reservoir device for intraocular drug delivery |
US7306580B2 (en) * | 2003-04-16 | 2007-12-11 | Cook Incorporated | Medical device with therapeutic agents |
ES2442675T3 (es) * | 2003-07-10 | 2014-02-12 | Warner Chilcott (Ireland) Limited | Dispositivos intravaginales de suministro de fármacos |
CA2539324A1 (en) * | 2003-09-18 | 2005-03-31 | Macusight, Inc. | Transscleral delivery |
US20050244465A1 (en) * | 2004-04-30 | 2005-11-03 | Allergan, Inc. | Drug delivery systems and methods for treatment of an eye |
DE102004050457A1 (de) * | 2004-10-12 | 2006-04-13 | Capsulution Nanoscience Ag | Segmentierte Vorrichtung für die verzögerte Freisetzung von Molekülen in tangentialer Richtung durch dünne Filme und Anwendungen derselben |
CN104147005B (zh) | 2005-02-09 | 2018-07-03 | 参天制药株式会社 | 用于治疗疾病或病症的液体制剂 |
US8663639B2 (en) | 2005-02-09 | 2014-03-04 | Santen Pharmaceutical Co., Ltd. | Formulations for treating ocular diseases and conditions |
AU2007212271B2 (en) | 2006-02-09 | 2012-11-01 | Santen Pharmaceutical Co., Ltd. | Stable formulations, and methods of their preparation and use |
DK2001466T3 (en) | 2006-03-23 | 2016-02-29 | Santen Pharmaceutical Co Ltd | LOW-DOSAGE RAPAMYCINE FOR TREATMENT OF VASCULAR PERMEABILITY-RELATED DISEASES |
US8623395B2 (en) | 2010-01-29 | 2014-01-07 | Forsight Vision4, Inc. | Implantable therapeutic device |
AU2010208046B2 (en) | 2009-01-29 | 2014-10-02 | Forsight Vision4, Inc. | Posterior segment drug delivery |
ES2921527T3 (es) | 2009-06-03 | 2022-08-29 | Forsight Vision5 Inc | Administración de fármaco en segmento anterior |
US20110066141A1 (en) * | 2009-09-11 | 2011-03-17 | Cook Incorporated | Implantable medical device having an anti-gastric distress agent |
US20110098797A1 (en) * | 2009-10-23 | 2011-04-28 | Cleek Robert L | Drug eluting composite |
US9320890B2 (en) * | 2009-11-09 | 2016-04-26 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Drug eluting composite |
US9504771B2 (en) | 2009-11-09 | 2016-11-29 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Drug eluting composite |
US10166142B2 (en) | 2010-01-29 | 2019-01-01 | Forsight Vision4, Inc. | Small molecule delivery with implantable therapeutic device |
DK2547332T3 (en) | 2010-03-16 | 2018-12-17 | Titan Pharmaceuticals Inc | Heterogeneous implantable drug delivery devices |
WO2012019139A1 (en) | 2010-08-05 | 2012-02-09 | Forsight Vision4, Inc. | Combined drug delivery methods and apparatus |
DK2600930T3 (da) | 2010-08-05 | 2021-03-01 | Forsight Vision4 Inc | Injektionsapparat til lægemiddelafgivelse |
ES2894940T3 (es) | 2010-08-05 | 2022-02-16 | Forsight Vision4 Inc | Aparato para tratar un ojo |
WO2012068549A2 (en) | 2010-11-19 | 2012-05-24 | Forsight Vision4, Inc. | Therapeutic agent formulations for implanted devices |
EP4249059A3 (de) | 2011-06-28 | 2023-11-29 | ForSight Vision4, Inc. | Vorrichtung zum sammeln einer flüssigkeitsprobe aus einer reservoirkammer einer therapeutischen vorrichtung für das auge |
EP2755615B1 (de) | 2011-09-14 | 2022-04-06 | Forsight Vision5, Inc. | Augeneinsatzvorrichtung |
EP3903733A1 (de) | 2011-09-16 | 2021-11-03 | ForSight Vision4, Inc. | Flüssigkeitsaustauschvorrichtung |
US20140271783A1 (en) * | 2011-10-14 | 2014-09-18 | Purdue Research Foundation | Prefabricated pharmaceutical dosage forms from functional polymer films |
AU2013334169B2 (en) | 2012-10-26 | 2018-03-29 | Forsight Vision5, Inc. | Ophthalmic system for sustained release of drug to eye |
WO2014152959A1 (en) | 2013-03-14 | 2014-09-25 | Forsight Vision4, Inc. | Systems for sustained intraocular delivery of low solubility compounds from a port delivery system implant |
ES2972168T3 (es) | 2013-03-28 | 2024-06-11 | Forsight Vision4 Inc | Implante oftálmico para administración de sustancias terapéuticas |
BR112017002466A2 (pt) | 2014-08-08 | 2017-12-05 | Forsight Vision4 Inc | formulações estáveis e solúveis de inibidores da tirosina cinase do receptor, e métodos para a sua preparação |
US10226419B2 (en) * | 2014-09-08 | 2019-03-12 | ProMed Pharma, LLC | Methods for manufacturing implants |
RU2708958C2 (ru) | 2014-11-10 | 2019-12-12 | Форсайт Вижн4, Инк. | Расширяемые устройства доставки лекарственных средств и способы использования |
EP3283004A4 (de) | 2015-04-13 | 2018-12-05 | Forsight Vision5, Inc. | Augeneinsatzzusammensetzung aus einem semikristallinen oder kristallinen pharmazeutischen wirkstoff |
WO2017087902A1 (en) | 2015-11-20 | 2017-05-26 | Forsight Vision4, Inc. | Porous structures for extended release drug delivery devices |
WO2017176886A1 (en) | 2016-04-05 | 2017-10-12 | Forsight Vision4, Inc. | Implantable ocular drug delivery devices |
KR20200093581A (ko) | 2017-11-21 | 2020-08-05 | 포사이트 비젼4, 인크. | 확장 가능한 포트 전달 시스템을 위한 유체 교환 기기 및 사용 방법 |
USD1033637S1 (en) | 2022-01-24 | 2024-07-02 | Forsight Vision4, Inc. | Fluid exchange device |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB906422A (en) * | 1958-05-02 | 1962-09-19 | Wellcome Found | Improvements in and relating to prolonged acting pharmaceutical preparations |
US2928770A (en) * | 1958-11-28 | 1960-03-15 | Frank M Bardani | Sustained action pill |
US3416530A (en) * | 1966-03-02 | 1968-12-17 | Richard A. Ness | Eyeball medication dispensing tablet |
US3854480A (en) * | 1969-04-01 | 1974-12-17 | Alza Corp | Drug-delivery system |
US3618604A (en) * | 1969-06-09 | 1971-11-09 | Alza Corp | Ocular insert |
US3630200A (en) * | 1969-06-09 | 1971-12-28 | Alza Corp | Ocular insert |
US3625214A (en) * | 1970-05-18 | 1971-12-07 | Alza Corp | Drug-delivery device |
US3832252A (en) * | 1970-09-29 | 1974-08-27 | T Higuchi | Method of making a drug-delivery device |
US3797485A (en) * | 1971-03-26 | 1974-03-19 | Alza Corp | Novel drug delivery device for administering drug into blood circulation in blood vessel |
US3851648A (en) * | 1973-10-11 | 1974-12-03 | Mead Johnson & Co | Zero-order release device |
-
1974
- 1974-11-14 US US523720A patent/US3926188A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-10-15 GB GB4228975A patent/GB1477813A/en not_active Expired
- 1975-11-06 DE DE2549856A patent/DE2549856C2/de not_active Expired
- 1975-11-06 IT IT69740/75A patent/IT1050619B/it active
- 1975-11-12 JP JP50136148A patent/JPS6059203B2/ja not_active Expired
- 1975-11-12 CA CA239,459A patent/CA1056685A/en not_active Expired
- 1975-11-13 SE SE7512744A patent/SE439432B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-11-13 CH CH1472575A patent/CH634226A5/de not_active IP Right Cessation
- 1975-11-14 FR FR7534821A patent/FR2290891A1/fr active Granted
- 1975-11-14 MX MX6132A patent/MX158867A/es unknown
- 1975-11-14 MX MX161923A patent/MX158868A/es unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7512744L (sv) | 1977-05-15 |
US3926188A (en) | 1975-12-16 |
DE2549856A1 (de) | 1976-05-20 |
JPS6059203B2 (ja) | 1985-12-24 |
CH634226A5 (de) | 1983-01-31 |
FR2290891B1 (de) | 1978-11-10 |
JPS5170807A (de) | 1976-06-18 |
IT1050619B (it) | 1981-03-20 |
GB1477813A (en) | 1977-06-29 |
FR2290891A1 (fr) | 1976-06-11 |
MX158867A (es) | 1989-03-27 |
MX158868A (es) | 1989-03-27 |
CA1056685A (en) | 1979-06-19 |
SE439432B (sv) | 1985-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2549856C2 (de) | Wirkstoffspender und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69001812T2 (de) | System zur parenteralen verabreichung eines wirkstoffs. | |
DE2525061C2 (de) | Formkörper zur Abgabe eines Wirkstoffs und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4341442C2 (de) | Vorrichtung zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstoffen sowie ihre Verwendung | |
DE2644267C2 (de) | ||
DE60132909T2 (de) | Implantierbare medizinische vorrichtung zum abgeben einer flüssigkeit | |
DE3205258C2 (de) | ||
DE3783210T2 (de) | Ueberbelastete polymerische vorrichtung zur kontrollierten wirkstoffabgabe in die umgebung. | |
CH639856A5 (de) | Injektionsspritze. | |
CH625955A5 (de) | ||
DE3714140C2 (de) | ||
DE3874446T2 (de) | Vorrichtung fuer kontrollierte wirkstoffabgabe und zusammensetzungen von partikeln mit solchen vorrichtungen. | |
CH636276A5 (de) | Durch osmose betaetigbare abgabevorrichtung. | |
DE2305989A1 (de) | Verband | |
DE3915251A1 (de) | Implantierbare vorrichtung zur dosierten abgabe von medikamenten in den menschlichen koerper | |
DE1138186B (de) | Infusionsgeraet zum Sammeln und Verabreichen von medizinischen Fluessigkeiten | |
DE2419795C2 (de) | Formkörper zur Abgabe eines Wirkstoffs an eine wäßrige Umgebung | |
DE3880667T2 (de) | Ampulle zur gesteuerten verabreichung eines heilmittels. | |
DE2328409C3 (de) | Nach dem Osmose-Prinzip arbeitender Wirkstoff-Spender | |
DE2247949A1 (de) | Einrichtung zur verabreichung von arneimitteln | |
DE2201357C2 (de) | Osmotische Wirkstoffabgabevorrichtung | |
DE3319469C2 (de) | ||
DE69001432T2 (de) | Parenterales zufuehrsystem. | |
DE3017342C2 (de) | ||
EP0837662A1 (de) | Büstenhaltereinlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |