DE2419795C2 - Formkörper zur Abgabe eines Wirkstoffs an eine wäßrige Umgebung - Google Patents
Formkörper zur Abgabe eines Wirkstoffs an eine wäßrige UmgebungInfo
- Publication number
- DE2419795C2 DE2419795C2 DE2419795A DE2419795A DE2419795C2 DE 2419795 C2 DE2419795 C2 DE 2419795C2 DE 2419795 A DE2419795 A DE 2419795A DE 2419795 A DE2419795 A DE 2419795A DE 2419795 C2 DE2419795 C2 DE 2419795C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- release
- active ingredient
- drug
- shaped body
- depots
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 title claims description 35
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 62
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 59
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 claims description 34
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 24
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 23
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 21
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 14
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 13
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 13
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 10
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 7
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 claims description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 5
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 3
- 238000000635 electron micrograph Methods 0.000 claims description 3
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 claims 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 claims 1
- 210000001508 eye Anatomy 0.000 description 25
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 14
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- 210000000795 conjunctiva Anatomy 0.000 description 8
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 8
- 210000000744 eyelid Anatomy 0.000 description 8
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 8
- YKFROQCFVXOUPW-UHFFFAOYSA-N 4-(methylthio) aniline Chemical compound CSC1=CC=C(N)C=C1 YKFROQCFVXOUPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- -1 alkyl glycidyl ether Chemical compound 0.000 description 7
- 229960001963 pilocarpine nitrate Drugs 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 6
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 210000005252 bulbus oculi Anatomy 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 5
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 5
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 4
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 210000003786 sclera Anatomy 0.000 description 4
- 229960004989 tetracycline hydrochloride Drugs 0.000 description 4
- QCHFTSOMWOSFHM-WPRPVWTQSA-N (+)-Pilocarpine Chemical class C1OC(=O)[C@@H](CC)[C@H]1CC1=CN=CN1C QCHFTSOMWOSFHM-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- IROWCYIEJAOFOW-UHFFFAOYSA-N DL-Isoprenaline hydrochloride Chemical compound Cl.CC(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 IROWCYIEJAOFOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 3
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- XMEVHPAGJVLHIG-FMZCEJRJSA-N chembl454950 Chemical compound [Cl-].C1=CC=C2[C@](O)(C)[C@H]3C[C@H]4[C@H]([NH+](C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O XMEVHPAGJVLHIG-FMZCEJRJSA-N 0.000 description 3
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 3
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 3
- 229940018448 isoproterenol hydrochloride Drugs 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 3
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N (+-)-Isoprenaline Chemical compound CC(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLXIPWWIOISBDD-NDAAPVSOSA-N (2r,3r)-2,3-dihydroxybutanedioic acid;4-[(1r)-1-hydroxy-2-(methylamino)ethyl]benzene-1,2-diol Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O.CNC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 YLXIPWWIOISBDD-NDAAPVSOSA-N 0.000 description 2
- GIKNHHRFLCDOEU-UHFFFAOYSA-N 4-(2-aminopropyl)phenol Chemical compound CC(N)CC1=CC=C(O)C=C1 GIKNHHRFLCDOEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- 229920003345 Elvax® Polymers 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 229920001503 Glucan Polymers 0.000 description 2
- ZTVIKZXZYLEVOL-MCOXGKPRSA-N Homatropine Chemical compound O([C@H]1C[C@H]2CC[C@@H](C1)N2C)C(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 ZTVIKZXZYLEVOL-MCOXGKPRSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QCHFTSOMWOSFHM-UHFFFAOYSA-N SJ000285536 Natural products C1OC(=O)C(CC)C1CC1=CN=CN1C QCHFTSOMWOSFHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 2
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N bromomethane Chemical compound BrC GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 2
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 2
- ALEXXDVDDISNDU-JZYPGELDSA-N cortisol 21-acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)COC(=O)C)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O ALEXXDVDDISNDU-JZYPGELDSA-N 0.000 description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- 229960003157 epinephrine bitartrate Drugs 0.000 description 2
- 210000004955 epithelial membrane Anatomy 0.000 description 2
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 235000013373 food additive Nutrition 0.000 description 2
- 239000002778 food additive Substances 0.000 description 2
- 229960000857 homatropine Drugs 0.000 description 2
- 229960001067 hydrocortisone acetate Drugs 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 229940039009 isoproterenol Drugs 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229960001416 pilocarpine Drugs 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- RDEIXVOBVLKYNT-VQBXQJRRSA-N (2r,3r,4r,5r)-2-[(1s,2s,3r,4s,6r)-4,6-diamino-3-[(2r,3r,6s)-3-amino-6-(1-aminoethyl)oxan-2-yl]oxy-2-hydroxycyclohexyl]oxy-5-methyl-4-(methylamino)oxane-3,5-diol;(2r,3r,4r,5r)-2-[(1s,2s,3r,4s,6r)-4,6-diamino-3-[(2r,3r,6s)-3-amino-6-(aminomethyl)oxan-2-yl]o Chemical compound OS(O)(=O)=O.O1C[C@@](O)(C)[C@H](NC)[C@@H](O)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@@H](CC[C@@H](CN)O2)N)[C@@H](N)C[C@H]1N.O1C[C@@](O)(C)[C@H](NC)[C@@H](O)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@@H](CC[C@H](O2)C(C)N)N)[C@@H](N)C[C@H]1N.O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N RDEIXVOBVLKYNT-VQBXQJRRSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRMAQQQTXDJDNC-UHFFFAOYSA-M 2-ethoxy-2-oxoacetate Chemical compound CCOC(=O)C([O-])=O JRMAQQQTXDJDNC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001763 2-hydroxyethyl(trimethyl)azanium Substances 0.000 description 1
- RNAIXNMRPNEFKZ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid;methanamine Chemical compound NC.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O RNAIXNMRPNEFKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-M 3-carboxy-2,3-dihydroxypropanoate Chemical compound OC(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MEAPRSDUXBHXGD-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-n-(4-propan-2-ylphenyl)propanamide Chemical compound CC(C)C1=CC=C(NC(=O)CCCl)C=C1 MEAPRSDUXBHXGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTQGHKVYLQBJLO-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzenesulfonate;(4-methyl-1-oxo-1-phenylmethoxypentan-2-yl)azanium Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1.CC(C)CC(N)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 QTQGHKVYLQBJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920001747 Cellulose diacetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- LIRCDOVJWUGTMW-ZWNOBZJWSA-N Chloramphenicol succinate Chemical compound OC(=O)CCC(=O)OC[C@@H](NC(=O)C(Cl)Cl)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 LIRCDOVJWUGTMW-ZWNOBZJWSA-N 0.000 description 1
- 235000019743 Choline chloride Nutrition 0.000 description 1
- ITRJWOMZKQRYTA-RFZYENFJSA-N Cortisone acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)COC(=O)C)(O)[C@@]1(C)CC2=O ITRJWOMZKQRYTA-RFZYENFJSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- PGNKBEARDDELNB-UHFFFAOYSA-N Diethylcarbamazine citrate Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O.CCN(CC)C(=O)N1CCN(C)CC1 PGNKBEARDDELNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- BALXUFOVQVENIU-GNAZCLTHSA-N Ephedrine hydrochloride Chemical compound Cl.CN[C@@H](C)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 BALXUFOVQVENIU-GNAZCLTHSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- BGSOJVFOEQLVMH-UHFFFAOYSA-N Hydrocortisone phosphate Natural products O=C1CCC2(C)C3C(O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)COP(O)(O)=O)C4C3CCC2=C1 BGSOJVFOEQLVMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920012485 Plasticized Polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- LRJOMUJRLNCICJ-JZYPGELDSA-N Prednisolone acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)COC(=O)C)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O LRJOMUJRLNCICJ-JZYPGELDSA-N 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- FOCVUCIESVLUNU-UHFFFAOYSA-N Thiotepa Chemical compound C1CN1P(N1CC1)(=S)N1CC1 FOCVUCIESVLUNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N UNPD196149 Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde dimethyl acetal Natural products COC(C)OC SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- YMNMXQILQOXZPB-UHFFFAOYSA-N acetic acid;4-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC(O)=O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 YMNMXQILQOXZPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOOJRPBCEMEHLS-UHFFFAOYSA-N acetic acid;butane-1-sulfonic acid Chemical compound CC(O)=O.CCCCS(O)(=O)=O WOOJRPBCEMEHLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYKJEILNJZQJPU-UHFFFAOYSA-N acetic acid;butanedioic acid Chemical compound CC(O)=O.OC(=O)CCC(O)=O IYKJEILNJZQJPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPBFVJQAQFIZNS-UHFFFAOYSA-N acetic acid;ethylcarbamic acid Chemical compound CC(O)=O.CCNC(O)=O PPBFVJQAQFIZNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXPJBQLFCRVBDR-UHFFFAOYSA-N acetic acid;methanesulfonic acid Chemical compound CC(O)=O.CS(O)(=O)=O ZXPJBQLFCRVBDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 238000004887 air purification Methods 0.000 description 1
- 239000003619 algicide Substances 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229960001306 alverine citrate Drugs 0.000 description 1
- RYHCACJBKCOBTJ-UHFFFAOYSA-N alverine citrate Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O.C=1C=CC=CC=1CCCN(CC)CCCC1=CC=CC=C1 RYHCACJBKCOBTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 229940035674 anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000003509 anti-fertility effect Effects 0.000 description 1
- 230000002921 anti-spasmodic effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 229940034982 antineoplastic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229940124575 antispasmodic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003699 antiulcer agent Substances 0.000 description 1
- 239000002249 anxiolytic agent Substances 0.000 description 1
- XFOZBWSTIQRFQW-UHFFFAOYSA-M benzyl-dimethyl-prop-2-enylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=CC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 XFOZBWSTIQRFQW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 229960005069 calcium Drugs 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- NKWPZUCBCARRDP-UHFFFAOYSA-L calcium bicarbonate Chemical compound [Ca+2].OC([O-])=O.OC([O-])=O NKWPZUCBCARRDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000020 calcium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L calcium lactate Chemical compound [Ca+2].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001527 calcium lactate Substances 0.000 description 1
- 229960002401 calcium lactate Drugs 0.000 description 1
- 235000011086 calcium lactate Nutrition 0.000 description 1
- 238000009924 canning Methods 0.000 description 1
- AIXAANGOTKPUOY-UHFFFAOYSA-N carbachol Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CCOC(N)=O AIXAANGOTKPUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004484 carbachol Drugs 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 1
- 210000003679 cervix uteri Anatomy 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229960002579 chloramphenicol sodium succinate Drugs 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-M chloroacetate Chemical compound [O-]C(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940089960 chloroacetate Drugs 0.000 description 1
- SGMZJAMFUVOLNK-UHFFFAOYSA-M choline chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CCO SGMZJAMFUVOLNK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960003178 choline chloride Drugs 0.000 description 1
- BSQIVYOSLFLSGE-OZVSTBQFSA-N cid_657297 Chemical compound [O-][N+]([O-])=O.C1([C@@H](CO)C(=O)OC2C[C@@H]3[N+]([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)(C)C)=CC=CC=C1 BSQIVYOSLFLSGE-OZVSTBQFSA-N 0.000 description 1
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 1
- 230000002254 contraceptive effect Effects 0.000 description 1
- BGSOJVFOEQLVMH-VWUMJDOOSA-N cortisol phosphate Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)COP(O)(O)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 BGSOJVFOEQLVMH-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 1
- 229960003290 cortisone acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- YHKBUDZECQDYBR-UHFFFAOYSA-L demecarium bromide Chemical compound [Br-].[Br-].C=1C=CC([N+](C)(C)C)=CC=1OC(=O)N(C)CCCCCCCCCCN(C)C(=O)OC1=CC=CC([N+](C)(C)C)=C1 YHKBUDZECQDYBR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960003715 demecarium bromide Drugs 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004837 diethylcarbamazine citrate Drugs 0.000 description 1
- MZNZKBJIWPGRID-UHFFFAOYSA-N diphenylphosphorylmethyl(diphenyl)phosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)(=O)CP(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 MZNZKBJIWPGRID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006806 disease prevention Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 229960002534 ephedrine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 229960004842 ephedrine sulfate Drugs 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 1
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 1
- 230000001076 estrogenic effect Effects 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- PGBHMTALBVVCIT-VCIWKGPPSA-N framycetin Chemical compound N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](N)C[C@@H](N)[C@@H]2O)O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O2)N)O[C@@H]1CO PGBHMTALBVVCIT-VCIWKGPPSA-N 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 1
- 229950000785 hydrocortisone phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229960001401 hydrocortisone sodium succinate Drugs 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 229950005360 hydroxyamfetamine Drugs 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000003326 hypnotic agent Substances 0.000 description 1
- 230000000147 hypnotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- INHCSSUBVCNVSK-UHFFFAOYSA-L lithium sulfate Inorganic materials [Li+].[Li+].[O-]S([O-])(=O)=O INHCSSUBVCNVSK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229960001107 methscopolamine nitrate Drugs 0.000 description 1
- 229940102396 methyl bromide Drugs 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 229920001206 natural gum Polymers 0.000 description 1
- 229940053050 neomycin sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002892 organic cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000002694 phosphate binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229960002139 pilocarpine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- RNAICSBVACLLGM-GNAZCLTHSA-N pilocarpine hydrochloride Chemical compound Cl.C1OC(=O)[C@@H](CC)[C@H]1CC1=CN=CN1C RNAICSBVACLLGM-GNAZCLTHSA-N 0.000 description 1
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000004633 polyglycolic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 239000004626 polylactic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229960002800 prednisolone acetate Drugs 0.000 description 1
- JDOZJEUDSLGTLU-VWUMJDOOSA-N prednisolone phosphate Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)COP(O)(O)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JDOZJEUDSLGTLU-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 1
- 229960002943 prednisolone sodium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 229960004604 propranolol hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N propranolol hydrochloride Natural products C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 1
- 239000003128 rodenticide Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 1
- 229940125723 sedative agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- OKUCEQDKBKYEJY-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 3-(methylamino)pyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound CNC1CCN(C(=O)OC(C)(C)C)C1 OKUCEQDKBKYEJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBTVSNLYYIMMKS-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 3-aminoazetidine-1-carboxylate;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(C)(C)OC(=O)N1CC(N)C1 RBTVSNLYYIMMKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000003204 tranquilizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002936 tranquilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 1
- 239000012178 vegetable wax Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0002—Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
- A61K9/0004—Osmotic delivery systems; Sustained release driven by osmosis, thermal energy or gas
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F6/00—Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
- A61F6/06—Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females
- A61F6/14—Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females intra-uterine type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F6/00—Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
- A61F6/06—Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females
- A61F6/14—Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females intra-uterine type
- A61F6/142—Wirelike structures, e.g. loops, rings, spirals
- A61F6/144—Wirelike structures, e.g. loops, rings, spirals with T-configuration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/0008—Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
- A61F9/0017—Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein implantable in, or in contact with, the eye, e.g. ocular inserts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
Description
3 4
gemäße Formkörper zur intrauterinen Abgabe von zung des gesamten Wirkstoffgehalts führen. Die Anzahl
Wirkstoffen; der Depots ist eine Funktion der gesamten Wirkstoff-
F i g. 10 ist eine Endansicht, der in den F i g. 9 und 11 menge in dem Formkörper und der Größe der Depots,
bezeichneten Enden; Die Depots besitzen üblicherweise ebe Größe von un-
F i g. 12 u. 13 sind eine Draufsicht und ein Querschnitt 5 gefahr 0,1 bis 100 um 0 und besonders von 5 bis 50 um.
durch einen im wesentlichen umschlossenen Formkör- Die Gesamtzahl der Depots, d. h. die Menge der Deper und pots in dem Formkörper, ist auch wichtig, da sie zum F i g. 14 u. 15 sind eine Draufsicht und ein Querschnitt Teil die Freisetzungseigenschaften des Formkörper durch einen anderen erfindungsgemäßen Augeneinsatz. oder der Dosierungsform bestimmt Der Gehalt an De-Soweit möglich, wurden gleiche Ziffern zur Bezie- 10 pots liegt üblicherweise bei ungefähr 15 bis 90 Gew.-% hung gleicher Teile in den Figuren angewandt Depots, besonders 20 bis 70 Gew.-%. Wenn der Form-F i g. 1 zeigt eine der grundlegenden Ausführungsfor- körper mehr als ungefähr 85 Gew.-% Matrix-Polymer men des erfindungsgemäßen Formkörpers 10 zur ge- (und damit weniger als 15 Gew.-% osmotisch wirksame steuerten Abgabe des Wirkstoffes, umfassend eine Viel- Depots) umfaßt, ist es möglich, daß die Dicke und Kohäzahl diskreter Wirkstoffdepots 11, die in einer Matrix 12 15 sionsfestigkeit des Polymerüberzugs zu hoch ist, um das Dispergiert sind. Das Material der Matrix 12 umgibt die gewünschte Aufbrechen durch die Osmosewirkung her-Wirkstoffdepots und schließt sie ein und verbindet eine beizuführen. Wenn der Formkörper sehr viel weniger Vielzahl solcher Depots zu einem einheitlichen Form- als 10 Gew.-% Polymer enthält, ist nicht ausreichend U körper 10. Das Material der Matrix 12 ist ein polymeres Polymer vorhanden, um die Wirkstoffteilchen ausrei-H Material, das in der angewandten Umgebung zumindest 20 chend zu diskreten abgeschlossenen Depots zu umj! während der Freisetzungszeit des Wirkstoffs unlöslich schließen und zu isolieren, wie es erfindungsgemäß er- |i ist Vorzugsweise und notwendigerweise bei Formkör- forderlich ist Außerdem wäre der entstehende Formic pern zur Abgabe von Arzneimitteln an Patienten ist das körper zu schwach, um die Konfiguration eines einheit-1 Material der Matrix 12 nicht-toxisch. Die Matrix 12 be- liehen Körpers beizubehalten, wenn die Depots im weil sitzt zu Beginn im wesentlichen keine Löcher, so daß 25 semlichen entleert und aufgesprungen sind. Der Erhalt f kein Wirkstoff durch einfaches Herauslösen bzw. Aus- der Konfiguration eines einheitlichen Körpers ist er- ;■' laugen verloren geht Das Material der Matrix 12 ist wünscht, um die Lage des Formkörpers genauer bestim- H semipermeabel, d. h. es ist für Wasser durchlässig, aber men zu können und die Geschwindigkeit und den Ort ί im wesentlichen undurchlässig für die in Depot 11 ent- der Wirkstoffabgabe.
durch einen im wesentlichen umschlossenen Formkör- Die Gesamtzahl der Depots, d. h. die Menge der Deper und pots in dem Formkörper, ist auch wichtig, da sie zum F i g. 14 u. 15 sind eine Draufsicht und ein Querschnitt Teil die Freisetzungseigenschaften des Formkörper durch einen anderen erfindungsgemäßen Augeneinsatz. oder der Dosierungsform bestimmt Der Gehalt an De-Soweit möglich, wurden gleiche Ziffern zur Bezie- 10 pots liegt üblicherweise bei ungefähr 15 bis 90 Gew.-% hung gleicher Teile in den Figuren angewandt Depots, besonders 20 bis 70 Gew.-%. Wenn der Form-F i g. 1 zeigt eine der grundlegenden Ausführungsfor- körper mehr als ungefähr 85 Gew.-% Matrix-Polymer men des erfindungsgemäßen Formkörpers 10 zur ge- (und damit weniger als 15 Gew.-% osmotisch wirksame steuerten Abgabe des Wirkstoffes, umfassend eine Viel- Depots) umfaßt, ist es möglich, daß die Dicke und Kohäzahl diskreter Wirkstoffdepots 11, die in einer Matrix 12 15 sionsfestigkeit des Polymerüberzugs zu hoch ist, um das Dispergiert sind. Das Material der Matrix 12 umgibt die gewünschte Aufbrechen durch die Osmosewirkung her-Wirkstoffdepots und schließt sie ein und verbindet eine beizuführen. Wenn der Formkörper sehr viel weniger Vielzahl solcher Depots zu einem einheitlichen Form- als 10 Gew.-% Polymer enthält, ist nicht ausreichend U körper 10. Das Material der Matrix 12 ist ein polymeres Polymer vorhanden, um die Wirkstoffteilchen ausrei-H Material, das in der angewandten Umgebung zumindest 20 chend zu diskreten abgeschlossenen Depots zu umj! während der Freisetzungszeit des Wirkstoffs unlöslich schließen und zu isolieren, wie es erfindungsgemäß er- |i ist Vorzugsweise und notwendigerweise bei Formkör- forderlich ist Außerdem wäre der entstehende Formic pern zur Abgabe von Arzneimitteln an Patienten ist das körper zu schwach, um die Konfiguration eines einheit-1 Material der Matrix 12 nicht-toxisch. Die Matrix 12 be- liehen Körpers beizubehalten, wenn die Depots im weil sitzt zu Beginn im wesentlichen keine Löcher, so daß 25 semlichen entleert und aufgesprungen sind. Der Erhalt f kein Wirkstoff durch einfaches Herauslösen bzw. Aus- der Konfiguration eines einheitlichen Körpers ist er- ;■' laugen verloren geht Das Material der Matrix 12 ist wünscht, um die Lage des Formkörpers genauer bestim- H semipermeabel, d. h. es ist für Wasser durchlässig, aber men zu können und die Geschwindigkeit und den Ort ί im wesentlichen undurchlässig für die in Depot 11 ent- der Wirkstoffabgabe.
!■' haltende Substanz. Der Inhalt der Depots 11 umfaßt 30 Die kritische innere Struktur eines erfindungsgemä-I,
eine zur Osmose führenden gelösten Stoff, d. h. eine Ben Formkörpers ist feiner in den Fi g. 4 und 5 angege-
1I- Verbindung wie ein Salz, die sich in Wasser löst unter ben, die elektronenmikroskopische Aufnahmen der Mi-ί·
Bildung einer Lösung, die einen osmotischen Druck aus- krostruktur eines erfindungsgemäßen Formkörpers
;' übt gegenüber einer angewandten wäßrigen Umgebung darstellen. Die F ig. 4 zeigt die Struktur von und die
über eine Trennschicht, die für Wasser durchlässig aber 35 F i g. 5 die Struktur nach dem Aufplatzen der Depots
;; für den gelösten Stoff undurchlässig ist Das aktive Mit- durch osmotische Wirkung. In F i g. 5 enthält der Be-
'"■■ tel bzw. der Wirkstoff in den Depots 11 selbst kann der reich A noch das Arzneimittel. In dem Bereich B ist es
> i osmotisch wirkende lösliche Stoff sein oder es kann ein bereits ausgetreten. Die F i g. 5 zeigt, daß der Bereich B
j; im Gemisch mit dem Wirkstoff vorliegender löslicher keine Arzneimittelteilchen mehr enthält Trotzdem ist
1; Stoff zu der osmotischen Wirkung führen. Wenn der 40 die einheitliche Struktur erhalten geblieben.
$ Formkörper 10 bei der Anwendung in ein wäßriges Mi- In den erfindungsgemäßen Vorrichtungen bzw. ;i Heu kommt, wird Wasser aus der Umgebung aufgenom- Formkörpern müssen ein wasserdurchlässiger, aufplatz- ;!■ men. barer polymerer Überzug und ein osmotisch wirksames R!j Die F i g. 2 zeigt den Formkörper 10 kurz nachdem er Wirkstoffdepot vorhanden sein. Diese Komponenten k,1 in ein wäßriges Medium gebracht worden ist Wie die 45 werden am besten durch ihre Funktion, wie oben, bell F i g. 2 zeigt, absorbieren zunächst nur die am weitesten schrieben. Beispiele für polymere Materialien zur Her-I außen gelegenen Depots, nämlich 1IA, das aufgesogene stellung der osmotisch wirksamen semipermeablen auf-I' Wasser und nicht alle Depots gleichmäßig. Wenn das platzbaren Matrices sind solche Materialien, die als f| Wasser durch die Matrix 12 in die äußeren Depots HA Membranen für die Osmose und umgekehrte Osmose fi eindringt, wird über einen osmotischen Mechanismus in 50 bekannt sind, wie
p diesen Depots ein hydrostatischer Druck aufgebaut.
$ Formkörper 10 bei der Anwendung in ein wäßriges Mi- In den erfindungsgemäßen Vorrichtungen bzw. ;i Heu kommt, wird Wasser aus der Umgebung aufgenom- Formkörpern müssen ein wasserdurchlässiger, aufplatz- ;!■ men. barer polymerer Überzug und ein osmotisch wirksames R!j Die F i g. 2 zeigt den Formkörper 10 kurz nachdem er Wirkstoffdepot vorhanden sein. Diese Komponenten k,1 in ein wäßriges Medium gebracht worden ist Wie die 45 werden am besten durch ihre Funktion, wie oben, bell F i g. 2 zeigt, absorbieren zunächst nur die am weitesten schrieben. Beispiele für polymere Materialien zur Her-I außen gelegenen Depots, nämlich 1IA, das aufgesogene stellung der osmotisch wirksamen semipermeablen auf-I' Wasser und nicht alle Depots gleichmäßig. Wenn das platzbaren Matrices sind solche Materialien, die als f| Wasser durch die Matrix 12 in die äußeren Depots HA Membranen für die Osmose und umgekehrte Osmose fi eindringt, wird über einen osmotischen Mechanismus in 50 bekannt sind, wie
p diesen Depots ein hydrostatischer Druck aufgebaut.
|v;i Wenn dieser Druck die Kohäsionsfestigkeit des Materi- handelsübliches nicht-plastifiziertes
ig als der Matrix 12, das die äußeren Depots umschließt, Celluloseacetat, plastifiziertes Celluloseacetat,
(t; übersteigt, so reißt das Material, wobei der Inhalt der verstärktes Celluloseacetat, Cellulosenitrat mit
|:! Depots an das wäßrige Medium abgegeben wird, wie 55 11% Stickstoff, Cellulosediacetat,
<;* für die Depots 115 angegeben ist. Durch dieses Zerplat- Cellulosetriacetat, Agaracetat, Amylosetriacetat
Ui zen wird nicht nur der Inhalt der Depots freigesetzt, /?-Glucanacetat,/?-Glucan-triacetat,
f i sondern auch ein Kanal geöffnet, durch den das wäßrige Celluloseacetat, Acetaldehyd-dimethyl-acetat,
ri: Medium sich bewegen kann, um die inneren Arzneimit- Celluloseacetat-äthyl-carbamat,
i teldepots zu erreichen, in die es osmotisch aufgesogen 60 Cellulose-acetat-phthalat,
:-.-. wird und die ?s zum 5ηπησβη veranlaßt Es entsteht ein Celluloseacetat* Hicthvl-Ccirbcimut
Gitter aus dem polymeren Material, wie aus F i g. 3 her- Cellulose-acetat-succinat,
vorgeht, und auf diese Weise werden auch die innersten Cellulose-acetat-dimethaminoacetat,
Depots erreicht. Celluloseacetat-äthyl-carbonat-Cellulose-acetat-
Es ist wichtig, daß eine Vielzahl von Depots ange- 65 chloracetat.Cellulose-acetat-äthyl-oxalat,
wandt wird, wenn eine kontinuierliche Freisetzung er- Cellulose-acetat-methylsulfonat,
reicht werden soll. Wenn z. B. nur ein Depot vorhanden Cellulose-acetat-butyl-sulfonat,
ist, würde sein Aufplatzen zur augenblicklichen Freiset- Celluloseacetat-DroDionat
5 6 ■ \
Cellulose-acetat-p-toluol-sulfonat, Triacetat von oder Förderung der Fruchtbarkeit, Mittel zur Luftreini- ■;
Johannisbrotbohnen-gummi, Cellulose-acetat mit gung, Hemmstoffe für Mikroorganismen oder ähnliche
acetylierter Hydroxy-äthyl-cellulose, hydroxylierte Mittel, die auf Menschen, Tiere, Pflanzen oder die Um-
und nicht-hydroxylierte gebung eine vorteilhafte Wirkung ausüben. Der Aus- '
Äthylen-vinyl-acetat-Copolymere, stark 5 druck »Arzneimittel« ist so zu verstehen, daß er eine
plastifiziertes Polyvinylchlorid, Homo- und bevorzugte Gruppe von Wirkstoffen beschreibt und ir- '
Copolymere von Polyvinylacetat, Polyester von gendeine chemische Verbindung oder ein biologisches
Acrylsäure und Methacrylsäure, Mittel umfaßt, die einem Patienten verabreicht werden
Polyvinyl-alkyl-äther, Polyvinylfluorid, kann, um die Diagnose zu erleichtern, zur Behandlung
Polycarbonate, aromatische stickstoffhaltige 10 oder Verhütung von Krankheiten oder zur Bekämpfung
polymere Membranen, die wasserdurchlässig sind oder Verbesserung pathologischer oder physiologischer
und im wesentlichen nicht durchlässig für gelöste Zustände. »Arzneimittel« umfassen ohne Einschrän-
Stoffe, Osmosemembranen aus polymeren kung Hypnotika, Schlafmittel, Sedativa, psychische An-
Epoxiden, Osmosemembranen aus Copolymeren regungsmittel, Tranquilizer, Antikampfmittel, Muskel- >.'
aus einem Alkylenoxid und Alkylglycidyläther, 15 relaxantien, Analgetika, entzündungshemmende Mittel, 4<
semipermeable Polyurethane, semipermeable Anästhetika Antispasmenmittel, Antiulcermittel, antimi- j
Polyglykol-oder Polymilchsäure und deren krobiologische Mittel, übliche Mittel, cardiovaskuläre '7
Derivate, Membranen von ionisch miteinander Mittel, Diuretika und antineoplastische Mittel. Das Arz-
verbundener Polyelektrolyte und Derivate von neimittel kann in verschiedenen Formen vorliegen, ζ. Β. ι
Polystyrol wie Poly(natrium-styrolsulfonat) und 20 in Form ungeladener Moleküle, Komponenten von Mo-
Poly(vinylbenzyltrirnethylammoniurn-chlorid). lekülkomplexen, pharmakologisch geeigneten Salzen,
z. B. als Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Phosphat,
Äthylen-Vinylacetat-Copolymere sind sowohl allein als Nitrat, Borat, Acetat, MaIeat,Tartrat und/oder Salicylat.
auch im Gemisch mit anderen Materialien besonders Bei sauren Arzneimitteln können Salze von Metallen,
geeignet zur Herstellung des aufbrechenden Matrixma- 25 Aminen oder organischen Kationen, z. B. quaternäre
terials. Bei den Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren sind Ammoniumsalze, angewandt werden. Außerdem kön-
solche mit einem Schmelzindex von über ungefähr 20 g/ nen einfache Derivate des Arzneimittels, wie Ester,
min und einem Vinylacetat-Gehalt von mehr als 20%, Äther und Amide, erfindungsgemäß angewandt werden,
wie 20 bis 45°/o, bevorzugt Wie oben gesagt, kann der Wirkstoff »wasserlöslich«
Bevorzugte Matrixmaterialien können ferner be- 30 oder von »begrenzter Löslichkeit« sein. Ein »wasserlös-
schrieben werden durch ihre Wasserdurchlässigkeit, liches« Mittel ist ein solches, das zu 1 Gew.-% oder f
Zugfestigkeit und maximale Dehnbarkeit (die die Kohä- mehr in Wasser löslich ist. Ein »begrenzt Lösliches« ί
sions- und Reißfestigkeit des Materials angeben). Be- Mittel besitzt eine Löslichkeit in Wasser von weniger als
vorzugt als Matrixmaterialien sind wasserunlösliche 1 Gew.-%. Wasserlösliche Mittel (Arzneimittel) sind
Materialien mit einer Wasserdurchlässigkeit von unge- 35 selbst potentiell osmotisch wirksam, da sie einen Was- ,
fähr seraktivitätsgradienten zwischen dem Inneren des Depots und der wäßrigen Umgebung außerhalb des Form-
2.5 lO-'b' 25 0F1Tc3 Wasser " t"11 körpers bilden können. Typische wasserlösliche Mittel
1S ' cm2 · h - Atmosphären' umfassen ohne Einschränkung organische und anorga-
40 nische Verbindungen. Typische wasserlösliche Arzneieiner Zugfestigkeit von 14 bis 700 kg/cm2 (vorzugsweise mittel umfassen ohne Einschränkung
35 bis 210 kg/cm2), einer maximalen Dehnbarkeit von 10
35 bis 210 kg/cm2), einer maximalen Dehnbarkeit von 10
bis 200% (vorzugsweise 200 bis 1700%), die zusätzlich Ephedrin-hydrochlorid, Ephedrinsulfat, ·,
stark undurchlässig sind für den Inhalt der Depots Hydroxy-amphetamin, Isoproternol-hydrochlorid,
(Durchlässigkeit für den Inhalt der Depots weniger als 45 Carbachol, Pilocarpin-hydrochlorid,
Pilocarpin-nitrat, Demecariumbromid,
2 5 y. 10~9 g/DepotiPha1* ' μ"1 \ Echothiophat-jodid.Physostigmin-salicylat,
cm2 h· Atmosphären/ Propranolol-hydrochlorid,
■ - ■-■ Homatropin-hydrochlorid,
Die osmotisch wirksamen Depots enthalten erfindungs- 50 Homatropin-methylbromid,
gemäß mindestens entweder einen wasserlöslichen Methscopolamin-nitrat, Alverincitrat,
Wirkstoff (Arzneimittel) oder ein inniges Gemisch aus Chlorphenoxamin-hydrochlorid,'
einem Wirkstoff und einem zugesetzten osmotisch- Calcium-pantotheat.Epinphrin-bitartrat,
wirksamen löslichen Stoff. Der Ausdruck »Wirkstoff«, Chloramphenicol-natrium-succinat,
wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen ge- 55 Hydrocortison-phosphat,
braucht wird, umfaßt irgendeine Verbindung oder ein Hydrocortison-natrium-succinat, Gentamicinsulfat,
Gemisch von Verbindungen, die, wenn sie freigesetzt NeomycinsulfatPrednisolon-natrium-phosphat.
werden, eine vorher bestimmte vorteilhafte Wirkung Tetracyclin-hydrochlorid und Polymixinsulfat
ausüben und zu einem erwünschten Ergebnis führen.
Die aktiven Mittel umfassen Pesticide, Germicide, 60 die alle Löslichkeitseigenschaften besitzen, die sie zur
Bioeide, Algicide, Rodenticide, Fungicide, Insecticide, Verwendung in den erfindungsgemäßen Formkörpern,
Antioxidantien, Beschleuniger für das Pflanzenwachs- gegebenenfalls ohne Zusatz eines osmotisch wirksamen
turn, Hemmstoffe für das Pflanzenwachstum, Konser- löslichen Stoffes geeignet machen,
vierungsmittel, oberflächenaktive Mittel, Desinfektions- Ein Wirkstoff (Arzneimittel), der in Wasser unlöslich mittel, Sterilisationsmittel, Katalysatoren, chemische 65 ist, kann in Form eines wasserlöslichen Derivates ange-Reagentien, Fermentationsmittel, Kosmetika, Nah- wandt werden, um als osmotisch wirksamer löslicher rungsmittel, Nahrungsmittelzusätze, Arzneimittel, Vita- Stoff zu dienen. Auch seiner Freisetzung aus dem Formmine, sexuelle Sterilisationsmittel, Mittel zur Hemmung körper wird er durch Enzyme umgewandelt, durch den
vierungsmittel, oberflächenaktive Mittel, Desinfektions- Ein Wirkstoff (Arzneimittel), der in Wasser unlöslich mittel, Sterilisationsmittel, Katalysatoren, chemische 65 ist, kann in Form eines wasserlöslichen Derivates ange-Reagentien, Fermentationsmittel, Kosmetika, Nah- wandt werden, um als osmotisch wirksamer löslicher rungsmittel, Nahrungsmittelzusätze, Arzneimittel, Vita- Stoff zu dienen. Auch seiner Freisetzung aus dem Formmine, sexuelle Sterilisationsmittel, Mittel zur Hemmung körper wird er durch Enzyme umgewandelt, durch den
pH-Wert der Körperflüssigkeit hydrolysiert oder auf andere Weise wieder in die urspüngliche Form zurückverwandelt.
Mit Mitteln mit »begrenzter Löslichkeit« (und gegebenenfalls zusammen mit »löslichen Mitteln« wird ein
osmotisch wirksamer löslicher Stoff innig vermischt. Wenn Mittel mit »begrenzter Löslichkeit« angewandt
werden, wird es dadurch möglich, daß ein geeigneter osmotischer Druck erzeugt wird. Bei wasserlöslichen
Mitteln ermöglicht dieser Zusatz eine genauere Steuerung des osmotischen Druckes und dadurch eine genauere
Regelung der Abgabegeschwindigkeit, Diese zugesetzten osmotisch wirksamen löslichen Stoffe umfassen
wasserlösliche, anorganische und organische Salze und Verbindungen wie
Magnesiumsulfat, Magnesiumchlorid,
Natriumchlorid, Lithiumchlorid, Kaliumsulfat,
Natriumcarbonat, Natriumsulfit, Lithiumsulfat,
Calciumbicarbonat, Natriumsulfat, Calciumsulfat,
saures Kaliumphosphat, Calciumlactat,
Magnesiumsuccinat, Weinsäure, Harnstoff,
Acetamid, Cholinchlorid,
Natriumchlorid, Lithiumchlorid, Kaliumsulfat,
Natriumcarbonat, Natriumsulfit, Lithiumsulfat,
Calciumbicarbonat, Natriumsulfat, Calciumsulfat,
saures Kaliumphosphat, Calciumlactat,
Magnesiumsuccinat, Weinsäure, Harnstoff,
Acetamid, Cholinchlorid,
lösliche Kohlenhydrate wie
Sorbit, Mannit, Raffinose, Glucose, Sucrose,
Lactose und deren Gemische.
Lactose und deren Gemische.
Wenn ein osmotisch wirksamer löslicher Stoff zu dem Wirkstoff zugesetzt wird, muß er in innigem Gemisch
mit dem Wirkstoff vorliegen. Die Wirkstoffdepots in dem Formkörper sind sehr klein. Wenn ein zugesetzter
löslicher Stoff erforderlich ist, muß jedes einzelne Depot osmotisch wirksam sein und muß daher den Wirkstoff
und den zugesetzten löslichen Stoff enthalten. Typische Arzneimittel mit »begrenzter Löslichkeit«, die mit Hilfe
eines osmotisch wirksamen löslichen Stoffes freigesetzt werden können, umfassen Hormone wie Östrogene und
progestative Hormone; Steroide, wie Hydrocortisonalkohol oder -acetal und Prednisolon-acetat und andere
Arzneimittel, wie Bacitricin, Jodoxuridin und Catapre.
Andere Substanzen, wie Bindemittel, können in den osmotischen Depots enthalten sein. Das Depotmaterial
kann verschiedene Formen haben, z. B. in Form einer Lösung, Dispersion, Paste, Creme, Teilchen, Granulat,
Tabletten, Emulsionen, Suspensionen und Pulvern vorliegen. Im allgemeinen sind jedoch feste oder halbfeste
Formen bevorzugt, da sie leichter herzustellen und zu handhaben sind. Die einfache Abgabevorrichtung durch
aufeinanderfolgendes osmotisches Aufbrechen, wie sie oben beschrieben worden ist (Vorrichtung 10), ergibt,
wenn sie als Vorrichtung zur Abgabe von Arzneimitteln angewandt wird, viele Vorteile gegenüber üblichen Arzneimitteldosisformen.
Sie stellt in einem einzigen Körper, der nur einmal verabreicht werden muß, eine Arzneimittelmenge
zur Verfugung, die für eine gesamte therapeutische Behandlung ausreicht Diese große Arzneimittelmenge
kann sicher auf einmal verabreicht werden, ohne die Gefahr, daß auf einmal durch eine Verletzung
des Formkörpers das gesamte Mittel freigesetzt wird. Die Vorrichtung ist einfach und kann billig hergestellt
werden. Es ist wichtig bei der Freisetzung von Arzneimitteln, daß die Vorrichtung in irgendeiner wasserhaltigen
Umgebung des Körpers angewandt werden kann, unabhängig von dem pH-Wert, der Enzymaktivität,
dem Flüssigkeitsdurchsatz und anderen Charakteristika. Bei den bekannten Vorrichtungen, die auf einer
Erosion oder Diffusion beruhen, würden Änderungen in der Umgebung, wie eine Änderung des pH-Wertes der
Umgebung, die z. B. auftritt, wenn die Vorrichtung durch den Gastrointestinaltrakt hindurchgeht, zu einer
großen Änderung in der Freisetzungsgeschwindigkeit führen.
Auch erlaubt es die erfindungsgemäße Vorrichtung, daß die Arzneimittelfreisetzung über eine lange Zeit
hindurch kontinuierlich erfolgt. Die Freisetzungsgeschwindigkeit kann leicht eingestellt werden, indem man
die Festigkeits- und Wasserdurchlässigkeitseingenschaften und Wasserdurchlässigkeitseigenschaften des
Matrix- oder Membranpolymeres variiert oder indem man die osmotische Wirksamkeit des Inhalts der Wirk-Stoffdepots
ändert.
Die erfindungsgemäßen Formkörper finden Anwendung zur Freisetzung aller Arten von Arzneimitteln an
alle wäßrigen Körperflüssigkeiten eines Patienten. Obwohl es hier noch nicht ausdrücklich gesagt worden ist,
ist es selbstverständlich, daß eine wäßrige Umgebung in dem Körper irgendein Körpergewebe oder ein Hohlraum
sein kann, der ein wäßriges Medium enthält. Typische wäßrige Umgebungen in dem Körper umfassen die
Tränensäcke, den Gastrointestinaltrakt, die Vagina oder den Uterus, das Muskelgewebe oder das Kreislaufsystem.
Die erfindungsgemäßen Formkörper können sehr viele verschiedene Formen und Größen und Konfigurationen
besitzen zum Einbringen, Einsetzen, zur Implantation oder zur Verabreichung an verschiedenen wäßrige
Körperumgebungen, wie dem Fachmann bekannt ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der erfindungsgemäße
Formkörper als Augeneinsatz zur Arzneimittelfreisetzung angewandt. Ein typischer Augeneinsatz
ist in F i g. 6 als Formkörper 60 bezeichnet. Der Formkörper 60 ist in elliptischer Form vergrößert dargestellt.
In der Praxis besitzt der Körper 60 eine solche Form und Größe, daß er zum Einsetzen und Festhalten
in dem unteren oder oberen Augensack geeignet ist, & h. eine Länge von 6 bis 25 mm, eine Breite von 4 bis
10 mm und eine Dicke von 100 bis 750 μπι. Er sollte auch
eine solche Form besitzen, daß er zum Einsatz und Zurückhalten im Auge geeignet ist
Derartige Stellen, in die der Augeneinsatz eingesetzt werden kann, sind schematisch in F i g. 7 angegeben.
In F i g. 7 sind zwei eliipsenförmige osmotisch aufbrechende Augeneinsätze 60 gestrichelt eingezeichnet, wie
sie zur Verabreichung eines Arzneimittels an das Auge 70 angewandt werden können. Das Auge 70 besteht aus
einem oberen Augenlid 71 und einem unteren Augenlid 72 und dem Augapfel 73, der zum größeren Teil des
vorderen Bereiches von der Sklera 74 bedeckt ist und dessen innerer Bereich von der Hornhaut Die Augenlider
71 und 72 sind ausgekleidet mit einer Epithelmembran oder Palpebralkonjunktiva, die nicht gezeigt ist,
und die Sklera 74 ist bedeckt mit einer Augapfelbindehaut (Bulbarkonjunktiva), die die freiliegende Oberfläche
des Augapfels bedeckt Die Hornhaut 75 ist bedeckt mit einer transparenten Epithelmembran, die in F i g. 7
nicht gezeigt ist. Der Teil der Palpebralkonjunktiva, der das obere Augenlid 71 auskleidet und der untere Teil
der Bulbarkonjunktiva umschließen einen oberen Augensack, der durch die gestrichelte Linie 76 angegeben
ist Der Teil der Palpebralkonjunktiva, der das untere Augenlid 72 auskleidet und der untere Teil der Bulbarkonjunktiva
bilden den unteren Augensack, der durch die gestrichelte Linie 77 in F i g. 7 angegeben ist Der
erfindungsgemäße Formkörper zur osmotischen Freisetzung eines Arzneimittels ist geeignet um in dem Au-
gensack 76 aus der Konjunktiva zwischen der Sklera 74
des Augapfels 73 und dem oberen Augenlid 71 oder in dem Augensack 77 der Konjunktiva zwischen der Sklera
74 des Augapfels 73 und dem unteren Augenlid 32 eingesetzt und durch den natürlichen Druck des jeweiligen
Augenlides in der Lage zur Verabreichung des Arzneimittels gehalten zu werden. Der Körper 60 umfaßt
eine semipermeable Matrix 12, in der durch und durch eine Vielzahl diskreter osmotischer Depots 11, die das
Arzneimittel enthalten, dispergiert ist. Die Arzneimittel in den osmotischen Depots können selbst osmotisch
wirksame wasserlösliche Arzneimittel für das Auge, wie Pilocarpinsalze (z. B. das Nitrat oder Hydrochlorid),
oder Arzneimittel mit begrenzter Löslichkeit, wie das osmotisch verhältnismäßig inaktive Hydrocortisonacetat,
in innigen Kontakt mit einem zugesetzten osmotisch wirksamen löslichen Stoff sein. Die Augensäcke stellen
eine geeignete wäßrige Umgebung für den Körper 60 dar. Die in den Augensäcken vorhandene Tränenflüssigkeit
enthält Wasser, das durch die Matrix 12 aus dem semipermeablen Polymer durch einen osmotischen Mechanismus
eingesaugt wird und zur Ausbildung eines Druckes in den äußersten osmotischen Arzneimitteldepots
führt. Durch diesen Druck werden nach die die äußeren einschließende Hüllen gesprengt und das Arzneimittel
aus den Depots freigesetzt und es wird ermöglicht, daß die Tränenflüssigkeit zu den tiefer liegenden
Depots Zugang erhält Das äußerlich sichtbare Ergebnis dieses durch osmotische Kräfte nach und nach eintretenden
Aufbrechens ist eine anhaltende kontinuierliche Freisetzung des Arzneimittels an das Auge, die über
eine lange Zeit hin anhält.
Die Form und Größe des Abgabekörpers sind Faktoren, die eine Rolle spielen für die Geschwindigkeit mit
der das Mittel aus dem Körper freigesetzt wird. Der Freisetzungsmechanismus durch osmotisches Aufbrechen,
der oben beschrieben ist, umfaßt die Freisetzung des Wirkstoffes durch eine nach innen wandernde osmotisch
aufbrechende Oberfläche oder Front. Die Freisetzungsgeschwindigkeit ist eine Funktion des Bereichs
dieser Oberfläche oder Front. Ein Abgabekörper in Form des Körpers 50 ist aufgrund seiner geringen Dicke
ein im wesentlichen zwei-dimensionaler Körper. Das heißt bei der Freisetzung des Wirkstoffes bleibt seine
Oberfläche im wesentlichen konstant Unter der Voraussetzung, daß die Verteilung der Wirkstoffdepots 11
in der Matrix 12 gleichmäßig ist sollte diese konstante Oberfläche zu einer verhältnismäßig gleichmäßigen
Freisetzungsgeschwindigkeit des Arzneimittels führen.
Eine andere Situation ist gegeben bei einem spherischen
Abgabekörper nach der Erfindung, der ja angewandt werden kann zur Freisetzung von Düngemitteln
oder anderen biologischen aktiven Mitteln oder zur Freisetzung von Arzneimitteln in dem Gastrointestinaltrakt
oder bei einem Implantat Wenn ein kugelförmiger Körper angewandt wird, wandert die osmotisch aufbrechende
Front ebenfalls immer noch innen. Der Radius der kugelförmigen Front nimmt mit konstanter Geschwindigkeit
ab, d. h. nach der Formel
Radius =
nn — [K ■ ZeitJ,
in der K eine Konstante ist Der Bereich der osmotisch aufbrechenden Oberfläche, in diesem Falle 4 π ■ Radius2,
nimmt proportional mit dem Quadrat der Anwendungszeit ab. Die Freisetzungsgeschwindigkeit für das
Mittel ist gebunden an den Bereich der aufbrechenden Oberfläche und nimmt daher mit der Zeit stark ab.
Wenn eine konstante Freisetzungsgeschwindigkeit erwünscht ist (d. h. eine Geschwindigkeit, mit der das Mittel
freigesetzt wird, die sich nicht als Funktion der Zeit ändert — eine Geschwindigkeit, die in nullter Ordnung
von der Zeit abhängt, Geschwindigkeit = K ■ t°), ist es wichtig, daß die Oberfläche, an der das Arzneimittel
freigesetzt wird, konstant bleibt (natürlich so lange nicht ein Konzentrationsgradient in dem Körper aufgebracht
wird, der die Änderung des Oberflächenbereichs kompensiert). Wie der Körper 60 zeigt, besteht eine Möglichkeit
eine konstante Oberfläche zu erreichen darin, den Körper im wesentlichen zwei-dimensional zu machen,
d. h. daß er eine Dicke besitzt, die weniger als V|0
der beiden anderen Dimensionen (Länge und Breite) beträgt. Eine solche Konfiguration ist geeignet, um Arzneimittel
mit konstanter Geschwindigkeit über eine längere Zeit von ungefähr 1 Stunde bis zu einigen Tagen
oder Wochen, z. B. bis zu 20 Tagen, abzugeben.
Aufgrund des kleinen Abstands (thickness), durch den die osmotisch aufbrechende Front sich während der Anwendung eines Körpers, wie des Körpers 60, bewegt, muß die Geschwindigkeit mit der sich die Front vorwärts bewegt, sehr gering sein, besonders wenn die Abgabe wesentlich verlängert werden soll. Eine so langsam fortschreitende Front unterliegt aber möglicherweise leicht Störungen. Eine Konfiguration eines erfindungsgemäßen Formkörpers, die zu einer gleichmäßigen Oberfläche für das osmotische Aufbrechen führt, ohne die möglichen Nachteile des Formkörpers der F i g. 6 zu besitzen, ist der Formkörper 80 der F i g. 8. Der Körper 80 umfaßt einen nach außen gekehrten Kern 81, d. h. einen Kern, bei dem ein Teil der Oberfläche nach außen hin frei liegt und der Rest der Oberfläche mit einer Membran oder einem Überzug 82 bedeckt ist. Der Kern 81 besteht aus einer Vielzahl osmotisch wirksamer Wirkstoffdepots 11, die in der Matrix 12 dispergiert und von ihr umschlossen sind. Die Depots 11 und die Matrix 12 wirken zusammen, um die Mittel über den freiliegenden Bereich des Kerns 81 durch den in Beziehung auf die Fig. 1, 2 und 3 beschriebenen Aufbrechmechanismus freizusetzen. Die Membran oder der Überzug 82 ist ein Material, das im wesentlichen für den Durchgang des Inhalts der Depots 11 undurchlässig ist, aber auch undurchlässig für den Durchgang des angewandten wäßrigen Mediums. Bei dem Körper 80 tritt das angewandte flüssige Medium im wesentlichen nur durch die beiden offenen Enden des Körpers in den Kern ein, wobei das osmotische Aufbrechen an zwei Fronten eintritt, die sich von den offenen Enden auf das Innere des angewandten Körpers hinbewegen. Der Bereich der osmotisch aufbrechenden Fronten bleibt im wesentlichen konstant wenn sich diese durch den Körper 80 hindurch bewegen. Der Körper 80 ist einfach herzustellen. Ein langes Rohr aus der Membran oder dem Überzug 82, das mit dem Kern 81 gefüllt ist kann stranggepreßt und in Stücke geeigneter Länge zerschnitten werden. So ein einfacher und billiger Körper, wie der Körper 80. kann zur Abgabe von vielen billigen nicht-medizinischen Mitteln angewandt werden.
Aufgrund des kleinen Abstands (thickness), durch den die osmotisch aufbrechende Front sich während der Anwendung eines Körpers, wie des Körpers 60, bewegt, muß die Geschwindigkeit mit der sich die Front vorwärts bewegt, sehr gering sein, besonders wenn die Abgabe wesentlich verlängert werden soll. Eine so langsam fortschreitende Front unterliegt aber möglicherweise leicht Störungen. Eine Konfiguration eines erfindungsgemäßen Formkörpers, die zu einer gleichmäßigen Oberfläche für das osmotische Aufbrechen führt, ohne die möglichen Nachteile des Formkörpers der F i g. 6 zu besitzen, ist der Formkörper 80 der F i g. 8. Der Körper 80 umfaßt einen nach außen gekehrten Kern 81, d. h. einen Kern, bei dem ein Teil der Oberfläche nach außen hin frei liegt und der Rest der Oberfläche mit einer Membran oder einem Überzug 82 bedeckt ist. Der Kern 81 besteht aus einer Vielzahl osmotisch wirksamer Wirkstoffdepots 11, die in der Matrix 12 dispergiert und von ihr umschlossen sind. Die Depots 11 und die Matrix 12 wirken zusammen, um die Mittel über den freiliegenden Bereich des Kerns 81 durch den in Beziehung auf die Fig. 1, 2 und 3 beschriebenen Aufbrechmechanismus freizusetzen. Die Membran oder der Überzug 82 ist ein Material, das im wesentlichen für den Durchgang des Inhalts der Depots 11 undurchlässig ist, aber auch undurchlässig für den Durchgang des angewandten wäßrigen Mediums. Bei dem Körper 80 tritt das angewandte flüssige Medium im wesentlichen nur durch die beiden offenen Enden des Körpers in den Kern ein, wobei das osmotische Aufbrechen an zwei Fronten eintritt, die sich von den offenen Enden auf das Innere des angewandten Körpers hinbewegen. Der Bereich der osmotisch aufbrechenden Fronten bleibt im wesentlichen konstant wenn sich diese durch den Körper 80 hindurch bewegen. Der Körper 80 ist einfach herzustellen. Ein langes Rohr aus der Membran oder dem Überzug 82, das mit dem Kern 81 gefüllt ist kann stranggepreßt und in Stücke geeigneter Länge zerschnitten werden. So ein einfacher und billiger Körper, wie der Körper 80. kann zur Abgabe von vielen billigen nicht-medizinischen Mitteln angewandt werden.
Die erfindungsgemäßen Formkörper zur Wirkstofffreisetzung über einen osmotischen Aufbrechmechanismus
finden ferner eine bevorzugte Anwendung als arzneimittelabgebende intrauterine Einlagen. Die Fig.9
und 11 zeigen erfindungsgemäße Einlagen in zwei von vielen bekannten Formen, die als Einlagen dienen können,
die im Uterus festgehalten werden. Der Körper 90 der Fig.9 ist ein schleifenförmiger Formkörper, der
eine Form und Größe besitzt die geeignet ist zum Ein-
satz in den Uterus durch den Cervix. Der Körper 110 der F i g. 11 ist »T«-förmig und ebenfalls in Form und
Größe zum Einsatz in den Uterus geeignet. Der Körper 90 besitzt eine ähnliche Struktur wie der Körper 80. Wie
in F i g. 10 gezeigt ist (eine Endansicht des Körpers 90),
umfaßt der Körper 80 einen Kern 81, der mit einem äußeren Überzug versehen ist Der Kern 81 umfaßt eine
osmotisch aufbrechende Matrix, enthaltend osmotisch wirksame Wirkstoffdepots nach der Erfindung. Diese
Einzelheiten sind in F i g. 10 nicht angegeben. Der Überzug 82 ist für den Inhalt der Wirkstoffdepots und für die
wäßrige uterine Flüssigkeit, die in den Körper 90 eindringt, undurchlässig und das Arzneimittel wird nur
durch die beiden offenen Enden freigesetzt, von denen an jedem der innere Kern gegenüber der wäßrigen Umgebung
freiliegt. Wie aus dem Körper 110 in Fig. 11
hervorgeht, ist es natürlich nicht erforderlich, daß beide Enden eines solchen Körpers offen sind und den Kern
freilegen. Bei der Vorrichtung 110 ist der überzogene Körper 80 an einem Kreuzbalken 111 befestigt, wobei
ein »T« entsteht. Die Wirkstoffdepots sind in dem Körper 80 vorhanden. Der Inhalt dieses Depots wird nach
und nach durch osmotisches Aufbrechen freigesetzt, sowie die Uterusflüssigkeit vom unteren Ende des axialen
Arms der Vorrichtung 110 aus eindringt und zu einem Aufbrechen durch Osmose führt. Die Körper 90 oder
110 führen zu einer kontinuierlichen und lang anhaltenden Arzneimittelabgabe. Die Abgabe geschieht auch im
wesentlichen mit konstanter Geschwindigkeit Da der Weg, über den die Erosionsfront fortschreiten muß, verhältnismäßig
lang ist (z. B. die Länge der Vorrichtung 90), kann eine verhältnismäßig schnelle (und dadurch
weniger empfindliche) Geschwindigkeit für die Fortbewegung der Front angewandt werden, selbst wenn so
lange Abgabezeiten, wie ein Jahr oder darüber erwünscht sind. So können erfindungsgemäße intrauterine
Einlagen verhältnismäßig kurze Zeiten zur Verabreichung von Arzneimitteln an den Uterus, z. B. 0,5 bis 7
Tage lange Verabreichung von Antibiotika oder entzündungshemmenden Mitteln, angewandt werden oder sie
können zur Arzneimittelabgabe an den Uterus über längere Zeiten, wie ein Jahr oder darüber, angewandt werden.
Bei dieser zuletzt genannten Anwendung sind sie besonders geeignet zur Freisetzung von progestativen
Hormonen, östrogenen Hormonen und Antifruchtbarkeitshormcnen
über Zeiten von vorzugsweise ungefähr zwei Monaten bis zu zwei Jahren. Diese Hormone sind
im allgemeinen nicht-wasserlöslich, so daß es, wie oben erwähnt, erforderlich ist, sie innig mit einem osmotisch
wirksamen löslichen Stoff zu vermischen.
Die Vorrichtungen 90 und 110 sind nur zwei von vielen möglichen Formen, die die erfindungsgemäßen Vorrichtungen
zur Anwendung im Uterus annehmen können. Andere geeignete Formen sind zusammengefaßt in
der Veröffentlichung »Intrauterine Contraceptive Devices«, von Shubeck et al und veröffentlicht 1971 vom
Massachusetts Institute of Technology.
Bei der Beschreibung der Vorrichtungen 80, 90 und 110 wurde auf die für das wäßrige Medium undurchlässigen
äußeren Wänden oder Trennmembranen hingewiesen. Genauer zeigen gute Trennmembranen eine
Wasserdurchlässigkeit von
vinylchlorid, natürliche Gummen, Siliconkautschuk, Polyisopren,
Polybutadien, Styrol/Butadien-Copolymere, Äthylen/Propylen-Kautschukarten und Tetrafluor äthylenpolymere.
Solche Membranen oder Wände dürfen nicht gelocht sein und müssen dick genug sein, daß sie
nicht durch die osmotische Quellung oder das Aufbrechen im Inneren des Kernes löchrig werden.
Bei den in den F i g. 1 bis 3 und 6 bis 11 angegebenen
Formkörpern kann eine abnehmende oder konstante
ίο Geschwindigkeit zur Wirkstoff freigäbe erreicht werden.
Eine Ausführungsform einer solchen Vorrichtung ist in den F i g. 12 und 13 als 120 angegeben. F i g. 12 ist
eine Draufsicht auf die Vorrichtung 110, während Fig. 13 ein Querschnitt der gleichen Vorrichtung ist
Die Vorrichtung 120 enthält einen, die Wirkstoffdepots enthaltenden osmotisch aufbrechenden Kern 81 mit einem
im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt Die Vorrichtung 120 umfaßt eine für das Mittel und das
wäßrige Medium undurchlässig äußere Wand 121, die das obere Ende, den Boden und alles bis auf eine Seite
des Kerns 81 umgibt Der Kern 81 liegt an der öffnung 122 frei.
Bei der Anwendung kommen Flüssigkeiten aus der wäßrigen Umgebung zunächst an der Öffnung 122 mit
dem Kern 81 in Berührung. Das osmotische Aufbrechen beginnt zunächst (f) an dieser öffnung. Die aufbrechende
Front bewegt sich mit der Zeit nach innen, wobei zu aufeinander folgenden Zeiten fi, h, t3 und U die
durch gestrichelte Linien in F i g. 13 angegebenen Punkte in dem Kern erreicht werden. Die Breite der aufbrechenden
Front nimmt zu, wenn sich die Front nach innen bewegt Da sich die Front mit verhältnismäßig konstanter
Geschwindigkeit bewegt bedeutet das, daß größere Menge des Mittels freigesetzt werden und die Frei-Setzungsgeschwindigkeit
zunimmt
Eine Vielzahl anderer Techniken kann angewandt werden, um das zeitliche Programm der Wirkstofffreisetzung
erfindungsgemäß zu variieren. Z. B. kann anstelle einer gleichmäßigen Verteilung und einem gleichmäßigen
Wirkstoffgehalt in den Depots in der gesamten aufbrechenden Matrix die Anzahl oder der Wirkstoffgehalt
der Depots in einer einzigen Matrix variiert werden, das dazu führt daß die Abgabegeschwindigkeit mit
der Zeit zu und/oder abnimmt. Auch können mehr als ein Mittel in dem Formkörper an verschiedenen Stellen
enthalten sein, so daß eine Vielzahl verschiedener Mittel zu verschiedenen Zeiten verabreicht wird.
2,5 χ 10-9
ecm3 - μπι
cm2 · h · Atmosphären
Ein »osmotisch aufbrechender« Abgabekörper zur längeren Abgabe eines Arzneimittels (Pilocarpinnitrat)
an das Auge wurde auf die folgende Weise hergestellt und untersucht:
a) Herstellung des osmotisch aufbrechenden Materials
Substanzen, die dieses Kriterium erfüllen, sind u. a.
Polymere, wie Polyäthylen, Polyvinylidenchlorid, PoIy-7
g sehr fein zerteiltes Pilocarpinnitrat wurden vermischt mit 3 g eines Äthylen-vinylacetat-copolymers,
enthaltend ungefähr 40% Vinylacetat mit einem Schmelzindex von 45 bis 70 g/min (ASTM D 1238 —
modifiziert). Dieses Copolymer besaß eine Zugfestigkeit von ungefähr 42 bis 49 kg/cm2 und eine Bruchdehnung
von 1400 bis 1500%. Es war semipermeabel, d.h. undurchlässig für Pilocarpinnitrat aber durchlässig für
Wasser. Das Pilocarpinnitrat war ein »wasserlösliches« Material (ungefähr 25% Löslichkeit in Wassert und
diente als osmotisch wirksamer löslicher Stoff. Die PiIocarpinnitrat-Teilchen
besaßen einen Durchmesser von ungefähr 40 um. Dieses Gemisch wurde auf 120° C erhitzt
und zu einem 580 μτη dicken Film ausgegossen.
b) Herstellung von Augeneinsätzen
Eine Anzahl von 6 mm großen Scheiben die in der Größe zum Einsatz in den Augensack geeignet waren,
wurden aus der 580 um dicken Folie geschnitten. Diese Scheiben besaßen eine Oberfläche von 66 mm2.
c) Untersuchung der Einsätze
Die Einsätze wurden in eine simulierte Augenflüssigkeit gegeben. Die äußersten Wirkstoffdepots sogen das
Wasser an, quollen und sprengten die sie umschließenden Membranen, wobei das Arzneimittel abgegeben
und die inneren Depots freigelegt wurden. Die freigesetzte Arzneimittelmenge wurde mit Hilfe eines UV-Spektrometers
bei einer Wellenlänge von 215 nm überwacht Eine relativ schnelle Freisetzung von Pilocarpinnitrat
wurde beobachtet Die Freisetzung hielt 22 h lang an mit einer nach und nach abnehmenden Geschwindigkeit
von anfangs 400 μg/h auf ungefähr 250 μ§/Ή nach
22 Stunden. Nach 22 Stunden sank die Abgabegeschwindigkeit schnell ab. Ein mikroskopischer und makroskopischer
Vergleich der Formkörper vor und nach der Anwendung zeigte, daß sie ihre einheitliche Konfiguration
beibehalten aber das Arzneimittel durch osmotisches Aufbrechen der den Wirkstoffdepots umgebenden
Membran freisetzen. Die F i g. 4 und 5 sind elektronenmikroskopische Aufnahmen dieses arzneimittelhaltigen
Matrixmaterials, die vor und nach der Freisetzung des Arzneimittels aufgenommen worden sind und die
die Wirkung der Freisetzung durch osmotisches Aufbrechen zeigen.
Ein besonders umschlossener osmotisch aufbrechender Augeneinsatz wurde hergestellt Zunächst wurde
ein 2500 μπι breiter und ungefähr 20 cm langer Streifen
aus der 580 μπι dicken Pilocarpinnitrat-Äthylen-vinylacetat-copolymer-Matrix
geschnitten, die in Beispiel 1 hergestellt worden ist Dieser Streifen wurde dann zwischen
zwei 75 μπι dicke Folien aus einem Wasser- und Arzneimittel-undurchlässigen klaren polymeren Material
laminiert. Es wurden ellipsenförmige Augeneinsätze aus dem Laminat ausgestanzt. Die Einsätze hatten Achsen
von 6 mm und 13 mm und einen 13 mm langen, 2500 μπι breiten und 580 μπι dicken Streifen der Matrix
im Inneren. Nur die 580 χ 2500 μπι großen Enden der
Matrix waren nach außen offen. Die F i g. 14 und 15 sind eine Aufsicht und ein Querschnitt auf einen solchen
Körper, wobei der Körper 140 eine innere Matrix 142 und eine äußere laminierte teilweise Deckschicht 141
umfaßt
Einer dieser Einsätze wurde in eine simulierte Augenflüssigkeit gegeben. Das Pilocarpinnitrat wurde mit
kontinuierlicher trp.Ktenp.rter ("rPcohwinHiirlcpit Hnrrh Hnc
von ungefähr 75 μg/h auf ungefähr 50 μg/h ab. Nach
sechs weiteren Tagen lag die Freisetzungsgeschwindigkeit zwischen ungefähr 50 und ungefähr 40 μg/h, Nach
ungefähr 200 Stunden Gesamtzeit war der Arzneimitteigehalt im wesentlichen erschöpft und die Freisetzungsgeschwindigkeit
ging auf 0 μg/h za
Beispiele 3bis6
ίο Um die Unempfindlichkeit gegenüber den Umgebungsbedingungen
auf die erfindungsgemäßen Formkörper zur gesteuerten Freisetzung zu zeigen, wurde
ein Körper entsprechend Beispiel 2 hergestellt und in eine saure Umgebung (pH 4) gegeben, ein anderer in
eine alkalische wäßrige Umgebung (pH 9) und einer in eine wäßrige Umgebung mit einer Temperatur von 3° C
und einer in eine Probe von Laborabwasser. Selbst unter diesen Bedingungen wurde aus allen Vorrichtungen
der Wirkstoff im wesentlichen wie in Beispiel 2 angegeben, freigesetzt
Ein rohrförmiges System zur kontinuierlichen Abgabe wurde folgendermaßen hergestellt:
80 Teile Ammoniumhydrogenphosphat-Bindemittel
wurden auf eine Teilchengröße von 40 μπι vermählen.
10 Teile Polyvinylchlorid, 10 Teile Weichmacher und 162 Teile Tetrahydrofuran wurden mit dem Düngemittel
vermischt und das Gemisch durch einen Spritzkopf mit einem Durchmesser von 0,6 cm zu einem kontinuierlichen
Strang gepresst, der schnell zur Entfernung des Tetrahydrofurans getrocknet wurde. Dieser Strang
wurde durch Besprühen mit einem 25 μπι dicken Überzug aus einer für Wasser und das Düngemittel undurchlässigen
Überzugsmasse überzogen und dann in 1,25 cm lange Stücke zerschnitten. Diese Stücke wurden dann in
einer wäßrigen Umgebung untersucht und es zeigte sich, daß sie das Wasser durch die offenen (aufgeschnittenen)
Enden osmotisch aufsogen und nach und nach über mehrere Stunden das eingeschlossene Düngemittel
freisetzen. Wenn sie in einen künstlich bewässerten Boden gebracht wurden, saugten diese Stücke bei jeder
Bewässerung osmotisch Wasser auf und setzten Düngemittel während der Bewässerungszeit frei.
Beispiele 8 und 9
40 g Progesteron (10 μπι Teilchen) wurden mit 40 g
Natriumcarbonat (10 μπι Teilchen) vermischt. Das Progesteron
und das NaHCC>3 wurden in einer Trockenvorrichtung von Typ V 24 Stunden vermischt. Das Arzneimittel-Bicarbonatgemisch
wurde zu 20 g Elvax 40 in einem kleinen geschlossenen Mischer gegeben und ungefähr
30 Minuten unter Erhitzen vermischt. Nach dem Vermischen in den Mischer wurde die innig gemischte
geschmolzene Masse in ein Polyäthylenrohr mit einem inneren Durchmesser von 1,8 mm gepreßt. Ein 6 cm langes
Stück dieses Rohrs wurde an einer Schleife entsprechend der F i g. 9 gebogen. Ein 3,5 cm langes Stück wurde
als Mittelbalken eines »T«-förmigen Körpers verwpnHpf inHpm pe pntcnrpplipnH P i er 1Π mit ainpm 1/λγπ_
osmotische Aufbrechen freigesetzt. Die visuelle Untersuchung des Körpers zeigte, daß das Aufbrechen entlang
einer nach und nach fortschreitenden Front stattfand, da die Bereiche, in denen das Arzneimittel vorhanden
war, opakweis waren und die verbrauchten Matrixbereiche durchscheinend.
Während der ersten zwei Tage nahm die Freisetzung pakten Polyäthylen-Querbalken verbunden wurde. Im Uterus einer Frau setzten diese Formkörper jeweils Progesteron mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 50 μg/Tag frei. Die 6 cm lange Schleife behielt diese Freisetzungsgeschwindigkeit ungefähr 2 Jahre bei und die »T«-förmige Vorrichtung ungefähr 1 Jahr. Nach diesen Zeiten sank die Abgabegeschwindigkeit.
Während der ersten zwei Tage nahm die Freisetzung pakten Polyäthylen-Querbalken verbunden wurde. Im Uterus einer Frau setzten diese Formkörper jeweils Progesteron mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 50 μg/Tag frei. Die 6 cm lange Schleife behielt diese Freisetzungsgeschwindigkeit ungefähr 2 Jahre bei und die »T«-förmige Vorrichtung ungefähr 1 Jahr. Nach diesen Zeiten sank die Abgabegeschwindigkeit.
15 16
B e i s ρ i e 1 10 c) Untersuchungen der Einsätze
3 g Elvax 40 wurden mit 27 g Tetrahydrofuran zu ei- Die halbmondförmigen und elliptischen Einsätze entner
homogenen Lösung vermischt. In diese Polymerlö- sprechend b) wurden nach dem in Beispiel Ic beschriesung
wurden 7 g Trtäthylenthiophosphoramid (40 μπι 5 benen Verfahren untersucht, wobei die Aufgabe durch
große Teilchen) eingemischt Das Arzneimittel-Poly- UV-Überwachung bei einer Wellenlänge von 356 nm
mer-Lösungsmittel-Gemisch wurde zu einer Folie von durchgeführt wurde.
750 um in trockenem Zustand ausgegossen und das Lö- Die Anfangsfreisetzungsgeschwindigkeit für das
sungsmittel durch Trocknen entfernt Die Polymer-Arz- Tetracyclin-hydrochlorid aus den halbmondförmigen
neimittel-Folie wurde in 2,4 mm breiten Streifen ge- ίο Einsätzen wurde zu ungefähr 25 μg/h gefunden. Diese
schnitten, die anschließend zwischen zwei 100 μπι dik- Geschwindigkeit war nach 40 Stunden auf 8 bis 9 μg/h
ken Folien eines polymeren, für Arzneimittel und Was- gesunken und lief dann in eine langsam abnehmende
ser undurchlässigen Materials, laminiert worden. Es Kurve ein. Nach 160 Stunden betrug die Freisetzungs-
wurden elliptische Körper aus dem Laminat, das von geschwindigkeit 4 μ§/η.
der eingeschlossenen Matrix durchzogen war, ausge- 15 Die Freisetzungsgeschwindigkeit aus den elliptischen
stanzt Die Formkörper mit einer Länge von 13 mm und Einsätzen betrug am Anfang ungefähr 17μg/h. Diese
einer Breite von 6 mm enthielten einen 2,4 mm breiten Geschwindigkeit war nach 15 h auf ungefähr 8 μg/h ge-
und 750 μπι dicken Streifen aus der Matrix, die durch die sunken und lief anschließend in eine langsam abneh-Mitte
der Hauptachse lief. Nur ein Ende der Matrix war mende Kurve ein. Nach 160 h betrug die Freisetzungsfreiliegend.
20 geschwindigkeit ungefähr 2,5 μg/h.
Der Körper wurde chirurgisch direkt an die Stelle Der Freisetzungsmechanismus war der gleiche, wie er
eines Krebswachstums implantiert Die Körperflüssig- für die Einsätze des Beispiels 1 beobachtet wurde,
keiten drangen in die freiliegende Matrix ein, der Körper begann Triäthylenthiophosphoramid mit konstanter B e i s ρ i e 1 13
Geschwindigkeit von ungefähr 2 mg/Tag freizusetzen. 25
keiten drangen in die freiliegende Matrix ein, der Körper begann Triäthylenthiophosphoramid mit konstanter B e i s ρ i e 1 13
Geschwindigkeit von ungefähr 2 mg/Tag freizusetzen. 25
Nach 10 Tagen war das Arzneimittel erschöpft und der a) Herstellung eines
Körper konnte entfernt werden. osmotisch aufbrechenden Materials
B . ie 1 11 6 ^e''e ^es P°'viners nacn Beispiel 1 wurden auf ei-
p 30 nem Walzenstuhl geknetet bis eine Folie entstanden
war. 4 Teile Diäthylencarbamazincitrat (<5μπι) wur-
Der Versuch des Beispiels 1 wurde wiederholt mit der den langsam während der weiteren Mastifizierung zu
Änderung, daß anstelle von 7 g feinteiligem Pilocarpin- einer Folie zugegeben. Das Gemisch wurde erneut
nitrat 7 g eines innigen Gemisches von 50 Teilen Hydro- durch die Mühle gegeben, um eine glatte Dispersion des
cortisonacetat und 50 g Natriumchlorid als Arzneimittel 35 Diäthylcarbamazincitrats in dem Polymer zu erhalten,
angewandt wurden. Die entstehende Folie wurde in eine Presse gegeben
Das im wesentlichen unlösliche Hydrocortisonacetat und 5 min bei 55' C zu einer 50 μπι dicken Folie gepreßt,
allein würde nicht zu einem osmotischen Aufbrechen
führen. In Kombination mit dem löslichen Salz kann b) Herstellung von Augeneinsätzen
jedoch eine Freisetzung durch osmotisches Aufbrechen 40
erreicht werden. Eine Anzahl elliptischer Augeneinsätze wurde aus der
oben beschriebenen Folie ausgestanzt. Sie besaßen eine Beispiel 12 Größe von 5,8 χ 13,5mm und eine Oberfläche von
1,2 cm2.
a) Herstellung eines 45
osmotisch aufbrechenden Materials c) Untersuchung der Einsätze
37,5 Teile des Copolymers entsprechend Beispiel 1 Die Einsätze entsprechend b) wurden nach dem im
wurden in 150 Teilen Methylenchlorid gelöst. 12,5 Teile Beispiel Ic beschriebenen Verfahren untersucht, wobei
Tetracyclin-hydrochlorid wurden durch Ultraschall mit 50 die UV-Absorption bei einer Wellenlänge von 213,5 nm
25 Teilen Methylenchlorid vermischt Diese beiden Ge- überwacht wurde.
mische wurden dann zusammengegeben und die Gefä- Die Freisetzungsgeschwindigkeit des Diäthylcarba-
ße, in denen sie enthalten waren, mit 10 Teilen Methy- mazincitrats betrug zu anfang ungefähr 30 μg/h. Die
lenchlorid gespült und das Spülmittel zu den Gemischen Geschwindigkeit betrug nach einem Tag ungefähr
gegeben. Das gesamte Gemisch wurde so lange ver- 55 25 μg/h und hielt sich mit geringer Abnahme ungefähr 5
mischt, bis die Aufschlämmung eine glatte Textur besaß. Tage auf diesem Wert Nach 5 Tagen sank die Ge-
Die Aufschlämmung wurde zu einer Folie mit einer schwindigkeit schnell ab.
Dicke von 250 bis 300 μπι gegossen. Der Freisetzungsmechanismus war der gleiche, wie er
für die Einsätze des Beispiels 1 beobachtet wurde,
b) Herstellung von Augeneinsätzen 60
b) Herstellung von Augeneinsätzen 60
r»_: :_i 4 λ
ucia^ici it
Es wurde eine Anzahl von halbmondförmigen
(13,3 χ 3,6 mm) Einsätzen aus der oben beschriebenen Das Beispiel 13 wurde wiederholt mit der Ausnahme,
Folie ausgestanzt, die jeweils 3,33 mg Tetracyclinhydro- daß das osmotisch aufbrechende Material aus 7 Teilen
chlorid enthielten. 65 Polymer und 3 Teilen Diäthylencarbamazincitrat herge-
Eine Anzahl elliptischer Einsätze (5x8 mm) wurde stellt wurde. Die Abgabegeschwindigkeit betrug zu An-
ebenfalls aus der Folie ausgestanzt, von denen jeder fang ungefähr 17 bis 18μg/h. Nach einem Tag betrug
2,40 mg Tetracyclin-hydrochlorid enthielt. diese Geschwindigkeit ungefähr 10μg/h und dieser
Beispiel 16
a) Herstellung eines
osmotisch aufbrechender! Materials.
osmotisch aufbrechender! Materials.
b) Herstellung von Augeneinsätzen
Wert wurde ungefähr 8 Tage lang aufrecht erhalten und sie begann dann schnell abzunehmen.
Der Freisetzungsmechanismus war der gleiche, wie er
für die Einsätze des Beispiels 1 beobachtet wurde.
a) Herstellung eines
osmotisch aufbrechenden Materials
osmotisch aufbrechenden Materials
Ein Gemisch aus 8 Teilen des Polymers nach Beispiel 1 und 2 Teilen Epinephrinbitartrat (Teilchengröße 5 bis
50 μΐη), wurde mit Hilfe eines Lösungsmittels zu einem
Film gegossen. Dieser Film wurde in eine Presse gegeben und unter Schmelzen bei 500C zu einem Film von
425 μΐη gepreßt
b) Herstellung von Augeneinsätzen.
Eine Anzahl von runden Einsätzen (0 6 mm) wurde aus der oben beschriebenen Folie ausgestanzt
c) Untersuchung der Einsätze.
Die Einsätze nach b) wurden nach dem in Beispiel Ic beschriebenen Verfahren untersucht, wobei die UV-absorption
bei einer Wellenlänge von 279 nm überwacht wurde. Die Freisetzungsgeschwindigkeit des Epinephrinbitartrats
betrug zu Anfang 32 μg/h. Die Geschwindigkeit nahm während des ersten Versuchstages
schnell auf ungefähr 5 μg/h ab und blieb dann gleich. Nach 120 Stunden betrug die Geschwindigkeit 2 μg/h.
Der Abgabemechanismus war der gleiche, wie er für die Einsätze des Beispiels 1 beobachtet wurde.
suchs schnell auf ungefähr 7 μg/h ab und blieb dann auf
diesem Wert: Nach 120 Stunden betrug die Abgabegeschwindigkeit immer noch ungefähr 7 μg/h.
Der Abgabemechanismus war der gleiche, wie er bei den Einsätzen des Beispiels 1 beobachtet wurde.
Ein 150 μηι dicker Film eines Gemisches aus 85 Teilen
des Polymers nach Beispiel 1 und 15 Teilen Isoproterenolhydrochlorid (Teilchengröße 5 bis 100 μπι) wurde auf
die in Beispiel 15a beschriebene Weise hergestellt. Eine 150 μπι dicke Folie aus 70 Teilen Polymer nach Beispiel
1 und 30 Teilen Isoproterenol-hydrochlorid (Teilchengröße 5 bis 100 μπι) wurde nach dem Verfahren des
Beispiels 15a hergestellt.
Eine Anzahl von kreisförmigen Scheiben mit einem Durchmesser von 6 mm wurde aus den oben beschriebenen
Folien gestanzt. 450 μπι dicke Laminate dieser Scheiben, enthaltend eine 70/30 Polymer-Isoproterenolhydrochlorid-Scheibe
zwischen zwei 85/15 Polymer-Isoproterenol-hydrochlorid-Scheiben, wurde bei 500C
gepreßt.
c) Untersuchung der Einsätze
Die Einsätze des Teils b) wurden nach dem in Beispiel lc beschriebenen Verfahren untersucht, wobei die UV-Absorption
bei einer Wellenlänge von 279 nm überwacht wurde.
Die Freisetzungsgeschwindigkeit des Isoproterenolhydrochlorids betrug am Anfang 30 μg/h. Die Geschwindigkeit
nahm während des ersten Tages des Ver-Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Formkörper zur kontinuierlichen und lang an- den Wirkstoff überziehenden oder einschließenden
haltenden Abgabe eines Wirkstoffs an eine wäßrige 5 Substanz wird dieser freigesetzt. Bei diesen Dosisfor-Umgebung,
dadurch gekennzeichnet, daß men tritt das Problem auf, daß man oft nicht die gßer
besteht aus 1 Gewichtsteil diskreter osmotisch wünschte gleichmäßige Freisetzungsgeschwindigkeit
löslicher Wirkstoffdepots mit einem Durchmesser erreicht und im allgemeinen nach dem Einbringen in das
von 0,1 bis 100 um, die verteilt sind in 0,1 bis wäßrige Medium zunächst eine hohe Dosis des Wirk-5Gew.-Teilen
einer Polymermatrix, die für den io Stoffs freigesetzt wird.
Wirkstoff im wesentlichen undurchlässig und für Bei den Körpern nach der vorliegenden Anmeldung
Wasser durchlässig ist, in der wäßrigen Umgebung wird ein anderer Mechanismus für die Freisetzung des
zumindest so lange undurchlässig ist, wie der Wirk- Wirkstoffs, nämlich ein Mechanismus, bei dem das um-
stoff freigesetzt wird, und eine Kohäsionsfestigkeit gebende Material durch Osmose zerspringt bzw. aufgebesitzt,
die durch den osmotischen Druck übertraf- is brochen wird, angewandt Der osmotische Druck wurde
fen wird, der in den einzelnen osmotisch löslichen auch bereits bei bekannten Abgabekörpern ausgenutzt
Wirkstoffdepots bei Berührung mit Wasser auftritt Z. B. ist in der US-PS 37 32 865 ein Körper beschrieben,
2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekenn- bei dem der osmotische Druck ausgenutzt wird, um eizeichnet,
daß ein Teil der Oberfläche des einheitli- nen beweglichen Teil anzutreiben, der kontinuierlich ein
chen Körpers mit einem Überzug bedeckt ist, der im 20 aktives Mittel aus einem Behälter heraustreibt Bei den
wesentlichen für den Durchgang des Wirkstoffs und erfindungsgemäßen Vorrichtungen wird der osmotische
der wäßrigen Umgebung undurchlässig ist Druck jedoch auf andere Weise ausgenutzt und es han-
3. Formkörper nach Anspruch 2, dadurch gekenn- delt sich bei den Vorrichtungen um Formkörper, die
zeichnet, daß der einheitliche Körper zylindrisch ist keine beweglichen Teile besitzen.
und nur die kreisförmigen Enden gegenüber der 25 Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Formkörper zur
wäßrigen Umgebung freiliegen. kontinuierlichen und lang anhaltenden Abgabe eines
4. Formkörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch Wirkstoffs an eine wäßrige Umgebung zu entwickeln,
gekennzeichnet, daß das Polymer eine Zugfestigkeit der leicht hergestellt werden kann und zu einer sehr
von 14 bis 700 daN/cm2, eine Bruchdehnung von 10 gleichmäßigen Freisetzung des Wirkstoffs führt.
bis 2000% und eine Wasserdurchlässigkeit von 30 Diese Aufgabe wird gelöst durch den in den Patentan
sprüchen näher beschriebenen Formkörper.
cm3 Wasser · μπι Dabei wird, wenn die Vorrichtung in eine wäßrige
2,5x10- bis 2,5 cm2 . h . bar Umgebung gebracht wird. Wasser osmotisch in die am
weitesten außen liegenden Depots der Vorrichtung einhat. 35 gesaugt, wo durch in diesen ein ausreichender Druck
5. Formkörper nach Anspruch 1 bis 4, dadurch entsteht, um das umgebende Polymer zu sprengen, wogekennzeichnet,
daß der Wirkstoff ein Arzneimittel durch der Wirkstoff freigesetzt wird und das wäßrige
ist. Medium die nächstliegenden Depots erreichen kann
6. Formkörper nach Anspruch 5, dadurch gekenn- usw. Die Erfindung betrifft auch das in Anspruch 7 gezeichnet,
daß der Wirkstoff ein Arzneimittel für das 40 kennzeichneten Verfahren zur Herstellung des oben beAuge
ist und der Körper so geformt ist, daß er in den schriebenen Formkörpers.
Augensack eingeführt und dort festgehalten werden Der Vorteil des erfindungsgemäßen Formkörpers
kann. liegt darin, daß er wesentlich hergestellt werden kann
7. Verfahren zur Herstellung der Formkörper als die bekannten Abgabevorrichtungen und zu einer
nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß 45 sehr gleichmäßigen, geregelten Freisetzung des Wirkman
1 Gewichtsteil der Wirkstoffdepots in 0,1 bis Stoffs über einen längeren Zeitraum führt.
5 Gew.-Teile des Polymers dispergiert und aus der Der erfindungsgemäße Formkörper wird angewandt,
Dispersion einen einheitlichen Formkörper herstellt. indem man ihn in eine wäßrige Umgebung bzw. ein
wäßriges Medium bringt.
50 Bei den beiliegenden Zeichnungen bedeutet:
Fig. 1 einen vergrößerten Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Formkörper;
Bei Dosisformen zur kontinuierlichen langanhalten- F i g. 2 u. 3 vergrößerte Querschnitte durch den Form-
den Freisetzung von Wirkstoffen ist bisher jeweils einer körper der F i g. 1 nach zwei unterschiedlich langen An-
von zwei Freisetzungsmechanismen angewandt worden 55 Wendungszeiten;
— Freisetzung durch Diffusion oder Freisetzung durch F i g. 4 u. 5 elektronenmikroskopische Aufnahmen der
Erosion. Bei der Freisetzung durch Diffusion ist der inneren Struktur eines erfindungsgemäßen, ein Arznei-Wirkstoff
in einer Matrix dispergiert oder von einer mittel freisetzenden Formkörper vor bzw. nach der
Membran umgeben, aus der heraus bzw. durch die hin- Freisetzung des Arzneimittels
durch der Wirkstoff mit gesteuerter Geschwindigkeit 60 F i g. 6 eine perspektivische Ansicht eines teilweise
diffundiert, dadurch wird es möglich, die Freisetzungs- aufgeschnittenen elliptischen Formkörpers zur Abgabe
zeit zu verlängern. Derartige Dosisformen bzw. Abga- von Arzneimitteln an das Auge;
bevorrichtungen sind z. B. in der DE-OS 20 29 828 und F i g. 7 eine Draufsicht auf ein Auge, um die Anwender
DE-OS 20 54 488 beschrieben. Diese Dosisformen dung des Formkörpers der F i g. 6 zu zeigen;
besitzen den Nachteil, daß sie oft schwierig herzustellen 65 F i g. 8 eine perspektivische Ansicht eines teilweise sind und es häufig umfangreicher Versuche bedarf, um aufgeschnittenen erfindungsgemäßen Rohr- bzw. Stabdie geeigneten Materialien zu finden. förmigen Körpers;
Bei der Freisetzung durch Erosion ist das Mittel ent- F i g. 9 u. 11 vergrößerte Draufsichten auf erfindungs-
besitzen den Nachteil, daß sie oft schwierig herzustellen 65 F i g. 8 eine perspektivische Ansicht eines teilweise sind und es häufig umfangreicher Versuche bedarf, um aufgeschnittenen erfindungsgemäßen Rohr- bzw. Stabdie geeigneten Materialien zu finden. förmigen Körpers;
Bei der Freisetzung durch Erosion ist das Mittel ent- F i g. 9 u. 11 vergrößerte Draufsichten auf erfindungs-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US35435973A | 1973-04-25 | 1973-04-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2419795A1 DE2419795A1 (de) | 1974-11-14 |
DE2419795C2 true DE2419795C2 (de) | 1986-10-09 |
Family
ID=23392974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2419795A Expired DE2419795C2 (de) | 1973-04-25 | 1974-04-24 | Formkörper zur Abgabe eines Wirkstoffs an eine wäßrige Umgebung |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6210205B2 (de) |
AR (1) | AR201319A1 (de) |
AT (1) | AT348129B (de) |
BE (1) | BE814123A (de) |
BR (1) | BR7403339D0 (de) |
CA (1) | CA1009956A (de) |
CH (1) | CH595098A5 (de) |
DE (1) | DE2419795C2 (de) |
DK (1) | DK145774C (de) |
ES (2) | ES425644A1 (de) |
FR (1) | FR2227010B1 (de) |
GB (1) | GB1425550A (de) |
IE (1) | IE40619B1 (de) |
IL (1) | IL44649A (de) |
IT (1) | IT1011788B (de) |
NL (1) | NL188077C (de) |
SE (1) | SE433441B (de) |
ZA (1) | ZA742639B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5019292B2 (de) * | 1972-09-13 | 1975-07-05 | ||
GB1503116A (en) * | 1975-07-28 | 1978-03-08 | Alza Corp | Sustained release drug delivery devices |
HU174057B (hu) * | 1976-09-17 | 1979-10-28 | Richter Gedeon Vegyeszet | Sostav dlja pokrytij obespechivajuhhij uregulirovannuju otdachy aktivnogo vehhestva biologicheski aktivnykh preparatov i sposob poluchenija takikh preparatov s uregulirovannoj otdachej aktivnogo vehhestva |
GB1561204A (en) * | 1977-06-01 | 1980-02-13 | Ici Ltd | Sustained release pharmaceutical composition |
GB1601923A (en) * | 1977-06-09 | 1981-11-04 | Beecham Group Ltd | Sustained release compositions |
DK156375C (da) * | 1978-11-07 | 1990-03-05 | Pfizer | Praeparater til oral administration til droevtyggere med langvarig medikamentafgivelse |
US4281654A (en) * | 1980-04-07 | 1981-08-04 | Alza Corporation | Drug delivery system for controlled ocular therapy |
GB2077586A (en) * | 1980-06-12 | 1981-12-23 | Standard Telephones Cables Ltd | Sustained-release device |
GB2109237B (en) * | 1981-11-18 | 1985-12-18 | Standard Telephones Cables Ltd | Composite materials |
SE440313B (sv) * | 1983-12-05 | 1985-07-29 | Moelnlycke Ab | For intermittent kateterisering av kvinnor avsett hjelpmedel |
NL8400339A (nl) * | 1984-02-03 | 1985-09-02 | Tno | Samenstelling en werkwijze voor het verduurzamen van hout. |
DE3610878A1 (de) * | 1986-04-01 | 1987-10-08 | Boehringer Ingelheim Kg | Formlinge aus pellets |
FR2623087A1 (fr) * | 1987-03-13 | 1989-05-19 | Medic 44 Sarl | Dispositif preservatif actif masculin et/ou feminin |
US5302397A (en) * | 1991-11-19 | 1994-04-12 | Amsden Brian G | Polymer-based drug delivery system |
DE4241662A1 (de) * | 1992-12-04 | 1994-06-30 | Schering Ag | Kombination einer empfängnisverhütenden Vorrichtung für den Uterus und eines entsprechenden Einführungsgerätes |
GB0122318D0 (en) * | 2001-09-14 | 2001-11-07 | Novartis Ag | Organic compounds |
SG10201811846VA (en) * | 2018-12-31 | 2020-07-29 | PS Global Sdn Bhd | An article for enriching soil fertility |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA988849A (en) * | 1969-06-16 | 1976-05-11 | Antonio Scommegna | Anti-fertility device |
AU454482B2 (en) * | 1970-11-05 | 1974-10-15 | Alza Corporation | Drug-delivery system |
-
1974
- 1974-04-09 GB GB1567374A patent/GB1425550A/en not_active Expired
- 1974-04-11 IE IE784/74A patent/IE40619B1/xx unknown
- 1974-04-16 IL IL44649A patent/IL44649A/en unknown
- 1974-04-19 DK DK217474A patent/DK145774C/da active
- 1974-04-23 CA CA198,003A patent/CA1009956A/en not_active Expired
- 1974-04-24 DE DE2419795A patent/DE2419795C2/de not_active Expired
- 1974-04-24 ES ES425644A patent/ES425644A1/es not_active Expired
- 1974-04-24 BR BR3339/74A patent/BR7403339D0/pt unknown
- 1974-04-24 SE SE7405521A patent/SE433441B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-24 AT AT338574A patent/AT348129B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-04-24 BE BE143557A patent/BE814123A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-25 NL NLAANVRAGE7405605,A patent/NL188077C/xx active Search and Examination
- 1974-04-25 JP JP49047092A patent/JPS6210205B2/ja not_active Expired
- 1974-04-25 ZA ZA00742639A patent/ZA742639B/xx unknown
- 1974-04-25 AR AR253476A patent/AR201319A1/es active
- 1974-04-25 CH CH570674A patent/CH595098A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-25 FR FR7414439A patent/FR2227010B1/fr not_active Expired
- 1974-04-26 IT IT68321/74A patent/IT1011788B/it active
-
1976
- 1976-04-13 ES ES446992A patent/ES446992A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL188077C (nl) | 1992-04-01 |
CH595098A5 (de) | 1978-01-31 |
ES446992A1 (es) | 1977-07-01 |
GB1425550A (en) | 1976-02-18 |
JPS6210205B2 (de) | 1987-03-05 |
BR7403339D0 (pt) | 1974-12-03 |
DE2419795A1 (de) | 1974-11-14 |
FR2227010A1 (de) | 1974-11-22 |
FR2227010B1 (de) | 1978-02-03 |
ES425644A1 (es) | 1977-04-16 |
ATA338574A (de) | 1978-06-15 |
IL44649A (en) | 1976-06-30 |
IL44649A0 (en) | 1974-06-30 |
DK145774B (da) | 1983-02-28 |
IE40619L (en) | 1974-10-25 |
JPS5019291A (de) | 1975-02-28 |
AT348129B (de) | 1979-01-25 |
SE433441B (sv) | 1984-05-28 |
AU6807074A (en) | 1975-10-23 |
NL7405605A (de) | 1974-10-29 |
BE814123A (fr) | 1974-08-16 |
AR201319A1 (es) | 1975-02-28 |
DK145774C (da) | 1983-08-22 |
ZA742639B (en) | 1975-05-28 |
IT1011788B (it) | 1977-02-10 |
IE40619B1 (en) | 1979-07-18 |
CA1009956A (en) | 1977-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2525061C2 (de) | Formkörper zur Abgabe eines Wirkstoffs und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2419795C2 (de) | Formkörper zur Abgabe eines Wirkstoffs an eine wäßrige Umgebung | |
DE69011131T2 (de) | Wirkstoff enthaltende vorrichtung zur langzeitabgabe. | |
DE2640193C2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe eines Wirkstoffs durch Osmose und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3783210T2 (de) | Ueberbelastete polymerische vorrichtung zur kontrollierten wirkstoffabgabe in die umgebung. | |
DE2549856C2 (de) | Wirkstoffspender und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3634864C2 (de) | Abgabevorrichtung zum Freisetzen einer wärmeempfindlichen Wirkstoffzubereitung | |
DE3626362C2 (de) | Abgabevorrichtung zur Freisetzung eines Wirkstoffes an Wiederkäuer | |
CH636276A5 (de) | Durch osmose betaetigbare abgabevorrichtung. | |
DD269124A5 (de) | Vorrichtung zur kontrollierten freigabe einer aktiven substanz | |
DE3613433A1 (de) | Osmotische abgabevorrichtung | |
DE3407873A1 (de) | Durch osmose wirksame vorrichtung zur abgabe eines wirkstoffs | |
DE69531773T2 (de) | Vorrichtung zur verabreichung von nützlichen stoffen an wiederkäuer | |
DE2328409C3 (de) | Nach dem Osmose-Prinzip arbeitender Wirkstoff-Spender | |
DE3509743A1 (de) | Abgabevorrichtung zur freisetzung eines wirkstoffs | |
DE2247949A1 (de) | Einrichtung zur verabreichung von arneimitteln | |
DE2243986C2 (de) | Augeneinsatz zur Verabreichung eines Arzneimittels | |
DE2918522C2 (de) | Abgabevorrichtung zur kontrollierten und fortwährenden Zuführung einer Chemikalie während einer längeren Zeitspanne, Verwendung und Herstellverfahren dieser Vorrichtung | |
DE2201533C3 (de) | Osmotische Vorrichtung zur Abgabe von aktivem Mittel | |
DE2201357C2 (de) | Osmotische Wirkstoffabgabevorrichtung | |
DE3443586A1 (de) | Osmotisches abgabesystem | |
DE3319469A1 (de) | System zur transdermalen applikation von pharmakotherapeutisch wirksamen substanzen | |
CH645069A5 (de) | Durch osmose wirksame abgabevorrichtung. | |
DE2633987A1 (de) | Vorrichtung zur verzoegerten freisetzung von arzneimitteln und verfahren zu deren herstellung | |
DE3719185A1 (de) | Einrichtung zur programmierten freisetzung, insbesondere verbesserung an einer intraruminalen freisetzungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |