DE2201533C3 - Osmotische Vorrichtung zur Abgabe von aktivem Mittel - Google Patents
Osmotische Vorrichtung zur Abgabe von aktivem MittelInfo
- Publication number
- DE2201533C3 DE2201533C3 DE2201533A DE2201533A DE2201533C3 DE 2201533 C3 DE2201533 C3 DE 2201533C3 DE 2201533 A DE2201533 A DE 2201533A DE 2201533 A DE2201533 A DE 2201533A DE 2201533 C3 DE2201533 C3 DE 2201533C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- active agent
- bag
- water
- active
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000013543 active substance Substances 0.000 title claims description 70
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 title claims description 44
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 33
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 24
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 19
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 4
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 4
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 92
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 45
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 39
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 26
- -1 organic silk Substances 0.000 description 23
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 18
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 18
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- 238000013461 design Methods 0.000 description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 12
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 5
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 5
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 5
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 5
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 5
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229920001747 Cellulose diacetate Polymers 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 4
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 4
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 3
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 2
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004100 Oxytetracycline Substances 0.000 description 2
- 229920012485 Plasticized Polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 2
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012431 aqueous reaction media Substances 0.000 description 2
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 2
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 244000309466 calf Species 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- XMEVHPAGJVLHIG-FMZCEJRJSA-N chembl454950 Chemical compound [Cl-].C1=CC=C2[C@](O)(C)[C@H]3C[C@H]4[C@H]([NH+](C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O XMEVHPAGJVLHIG-FMZCEJRJSA-N 0.000 description 2
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 2
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 2
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 229960000625 oxytetracycline Drugs 0.000 description 2
- 235000019366 oxytetracycline Nutrition 0.000 description 2
- IWVCMVBTMGNXQD-PXOLEDIWSA-N oxytetracycline Chemical compound C1=CC=C2[C@](O)(C)[C@H]3[C@H](O)[C@H]4[C@H](N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-PXOLEDIWSA-N 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 2
- 239000012439 solid excipient Substances 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N terramycin dehydrate Natural products C1=CC=C2C(O)(C)C3C(O)C4C(N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)C4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004989 tetracycline hydrochloride Drugs 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- XCCFSZODNJHPEF-UHFFFAOYSA-N 2-carboxybenzoate;hydron;potassium Chemical compound [K].OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XCCFSZODNJHPEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJLPSBMDOIVXSN-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[2-[4-(3,4-dicarboxyphenoxy)phenyl]propan-2-yl]phenoxy]phthalic acid Chemical compound C=1C=C(OC=2C=C(C(C(O)=O)=CC=2)C(O)=O)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OC1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 KJLPSBMDOIVXSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N EtOH Substances CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000003619 algicide Substances 0.000 description 1
- 230000002009 allergenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000005667 attractant Substances 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- NKWPZUCBCARRDP-UHFFFAOYSA-L calcium bicarbonate Chemical compound [Ca+2].OC([O-])=O.OC([O-])=O NKWPZUCBCARRDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000020 calcium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L calcium lactate Chemical compound [Ca+2].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001527 calcium lactate Substances 0.000 description 1
- 235000011086 calcium lactate Nutrition 0.000 description 1
- 229960002401 calcium lactate Drugs 0.000 description 1
- PBUBJNYXWIDFMU-UHFFFAOYSA-L calcium;butanedioate Chemical compound [Ca+2].[O-]C(=O)CCC([O-])=O PBUBJNYXWIDFMU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 210000003679 cervix uteri Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000051 modifying effect Effects 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 101150068596 osmC gene Proteins 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000590 parasiticidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002297 parasiticide Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 239000003128 rodenticide Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- OKUCEQDKBKYEJY-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 3-(methylamino)pyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound CNC1CCN(C(=O)OC(C)(C)C)C1 OKUCEQDKBKYEJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940044953 vaginal ring Drugs 0.000 description 1
- 239000006213 vaginal ring Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61D—VETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
- A61D7/00—Devices or methods for introducing solid, liquid, or gaseous remedies or other materials into or onto the bodies of animals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G7/00—Botany in general
- A01G7/06—Treatment of growing trees or plants, e.g. for preventing decay of wood, for tingeing flowers or wood, for prolonging the life of plants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0002—Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
- A61K9/0004—Osmotic delivery systems; Sustained release driven by osmosis, thermal energy or gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J4/00—Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
- B01J4/04—Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices using osmotic pressure using membranes, porous plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/02—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
- B65D1/04—Multi-cavity bottles
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Ecology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Botany (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Revetment (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
Description
65
Die Erfindung bezieht sich auf eine osmotische Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentan
spruchs Der Ausdruck »aktives Mittel«, wie er hier verwendet
ist, umfaßt irgendwelche Arzneimittel, Zusammensetzungen,
die in irgendeiner Weise irgendeine biologische Gesamtheit beeinflussen. Substanzen, die Nährwirkung
oder stimulierende Wirkung haben, wachstumshemmende Substanzen, die das Pflanzenwachstum hemmen
oder in irgendeiner Weise steuern. Substanzen, die von irgendeinem Organismus, beispielsweise einem menschlichen
Organismus, einem tierischen Organismus oder einem niedrigeren Organismus assimiliert werden für
Ernährung oder Steuerung des Wachstums, Substanzen, die irgendeine der oben genannten Wirkungen hervorrufen
und direkt am Sitz, der engen oder weiteren Umgebung irgendeines der oben genannten Organismen
angelegt oder aufgebracht werden, und Substanzen, die irgendeine andere Wirkung an irgendeiner
anderen Stelle oder Umgebung, insbesondere in wäßriger Umgebung haben.
Daher umfassen geeignete aktive Mittel zur Verwendung mit der Abgabevorrichtung gemäß der Erfindung
diejenigen Mittel, die in der Lage sind,
1. nicht normale und pathologische Bedingungen des lebenden Körpers zu verhindern, zu mildern, zu
behandeln oder zu heilen, und zwar durch Zerstören eines parasitären Organismus oder
durch Begrenzen der Wirkung der Krankheit oder der Abnormität durch chemisches Ändern der
Physiologie des Parasiten, und
2. einen physiologischen Körper oder eine Pflanzenfunktion
aufrechtzuerhalten, zu verbessern, zu vergrößern oder zu erhöhen, zu verringern oder zu
erniedrigen, zu begrenzen oder zu zerstören, beispielsweise Vitaminzusammensetzungen, Geschlechtssterilisierungsmittel,
Fruchtbarkeitshemmer, Fruchtbarkeitsunterstützer oder -hilfsmittel, Wachstumshilfsmittel und dergleichen, und
3. einen physiologischen Zustand oder eine solche Bedingung zu diagnostizieren, und
4. eine Umgebung oder einen lebenden Körper zu steuern oder zu schützen durch Anziehen, Unwirksammachen,
Hemmen, Töten, Modifizieren, Zurückstoßen oder Verzögern eines tierischen oder eines Mikroorganismus, wie Nahrungsmittelköder
oder Nichtnahrungsmittelköder, Lockmittel, Bioeide, Pesticide, Algicide, Parasiticide, Rodenticide,
Insecticide, Fungicide und dergleichen, und
5. Desinfektion oder Sterilisation beizubehalten oder zu konservieren, und
6. eine Umgebung allgemein zu steuern oder zu beeinflussen, beispielsweise durch Einführen eines
Katalysatoren oder abgemessene Zugabe eines Reaktionsteilnehmers in ein reagierendes chemisches
System, oder durch Hervorrufen irgendeines chemischen Prozesses darin wie Fermentierung,
einschließlich Ausbreitung und/oder Schwächung eines Mikroorganismus.
Die Ausdrücke nähere Umgebung, weitere Umgebung, Sitz usw., wie sie hier verwendet werden,
bezeichnen irgendeine aussichtsreiche oder voraussichtliche Stelle oder Anordnung für die osmotische
Abgabevorrichtung gemäß der Erfindung, oder wenigstens für die wasserdurchlässige Membran der Abgabevorrichtung,
die genügend Wasser für Absorption in die Vorrichtung umfaßt oder genügend solches Wasser
liefert, um den benötigten osmotischen Druck aufzubauen, von welchem ihre Antriebskraft abhängt. Diese
Bezeichnungen sind implizite in der vorgenannten
Definition des aktiven Mittels enthalten, eines Mittels, welches seine Wirkung bei Vorhandensein einer solchen
näheren oder weiteren Umgebung oder eines solchen Sitzes entwickelt, oder ein Mittel, welches seine
Wirkung an einer entfernt liegenden und/oder anderen
Umgebung entwickelt, die nicht wäßrig zu sein braucht,
wie es nachstehend beschrieben und dargestellt ist.
Bei einer bekannten osmotischen Vorrichtung der einleitend genannten Art (»Rose und Nelson«, Australien,
I. exp. Biol, 33, Seiten 415 bis 419,1955) ist der erste
Raum durch einen den osmotisch wirksamen Lösungsstoff enthaltenden, teilweise zusammengefallenen biegsamen
Beutel gebildet, dessen offenes Er.de für den Durchtritt von Wasser mit einer scheibenförmigen
durchlässigen Cellophanmembran verschlossen ist. Dieses Gebilde ist in den zweiten Raum eingesetzt, der
durch eine Glasampulle gebildet ist, wobei zum Bilden eines dichten Abschlusses das vorstehende Ende des den
ersten Raum bildenden Beutels über das offene Ende der Glasampulle umgelegt ist derart, daß dij scheibenförmige
Membran in dem offenen Ende der Glasampulle angeordnet ist Auf diese Weise bildet die
Glasampulle mit der scheibenförmigen Membran ein wasserdurchlässiges starres Gehäuse. Weiterhin ist ein
Wasser enthaltender Beutel an der Glasampulle so befestigt, daß sein offenes Ende mit der Membran in
Verbindung steht, so daß Wasser in den den osmotisch wirksamen Lösungsstoff enthaltenden Beutel eindringen
kann. Die bekannte Vorrichtung hat einen vergleichsweise komplizierten Aufbau. Außerdem besteht
bei der bekannten Vorrichtung der Nachteil, daß für jede Dosierung eine Vorrichtung anderer Größe
erforderlich ist
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art so auszuführen, daß bei
einfacherer Gestaltung größere Flexibilität der Vorrichtung erhalten wird.
Gelöst wird diese Aufgabe mit der Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 unter Schutz gestellt ist.
Bei einer Vorrichtung gemäß der Erfindung können innerhalb eines starren Gehäuses gleicher Größe durch
Verwendung unterschiedlich großer, das aktive Mittel enthaltender Beutel der erste und der zweite Raum
unterschiedlich groß gemacht werden, wobei, wenn der den osmotisch wirksamen Lösungsstoff enthaltende
Raum vergrößert wird, sich eine vergrößerte Berührungsfläche zwischen dem wasserdurchlässigen Gehäuse
und dem den osmotisch wirksamen Lösungsstoff enthaltenden Raum ergibt, weil eine beliebig große
Fläche des starren Gehäuses wasserdurchlässig ausgebildet sein kann. Dies ermöglicht die Auswahl eines
wasserdurchlässigen Materials aus einer größeren Anzahl solcher Materialien unterschiedlicher Durchlässigkeit
wodurch größere Einstellungsmöglichkeiten für die osmoische Wirkung und damit für die Verdrängung
oder Abgabe des aktiven Mittels gegeben sind. Es können somit mit einer Vorrichtung einer einzigen
Größe verschiedene Dosierungen des aktiven Mittels erhalten werden.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen unter Schutz gestellt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
F i g. 1 ist eine Querschnittsansicht einer osmotischen Abgabevorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 ist eine teilweise im Querschnitt gehaltene schaubildliche Teilansicht einer intravaginalen Vorrichtung,
an der die Prinzipien der osmotischen Abgabevorrichtung gemäß F i g. 1 verkörpert sind,
Fig.3 ist eine Querschnittsansicht einer anderen
osmotischen Abgabevorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 4 ist eine Querschnittsansicht einer grundlegenden osmotischen Abgabevorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig.4a ist eine Oberansicht der osmotischen Abgabevorrichtung gemäß F i g. 4,
F i g. 5 ist eine Querschnittsansicht tiner anderen osmotischen Abgabevorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig.6 ist eine Querschnittsansicht einer noch anderen osmotischen Abgabevorrichtung gemäß der
Erfindung,
F i g. 7 ist eine Querschnittsansicht einer noch anderen osmotischen Abgabevorrichtung gemäß der
Erfindung,
Fig.8 ist eine auseinandergezogene Ansicht der Abgabevorrichtung gemäß F i g. 7,
F i g. 9 ist eine schematische Ansicht der Ausführung und Herstellung einer noch anderen osmotischen
Abgabevorrichtung gemäß der Erfindung, die als Minipumpen-Ausführung bezeichnet ist
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wie sie in F i g. 1 dargestellt ist, umfaßt eine osmotische
Abgabevorrichtung 10 einen wasserdurchlässigen Gehäuseteil bzw. einen porösen Mantel 12, der vorteilhaft
starr ist und der im wesentlichen in paralleler Konfiguration einen ersten biegsamen Beutel 14 aus
verhältnismäßig undurchlässigem Material, und einen zweiten Beutel 16 mit gegenüber Feuchtigkeit gesteuerter
Durchlässigkeit umgrenzt. Der erste biegsame Beutel 14 enthält die Abstimmung oder Formulierung 18
des aktiven Mittels, vorzugsweise in Gelzustand, Pastenzustand oder anderem halbfesten Zustand. Der
zweite Beutel 16 enthält eine Lösung 20 aus einem osmotisch wirksamen aufgelösten Stoff, der gegenüber
Wasser einen osmotischen Druckgradienten zeigt. Anfänglich enthält der Beutel 16 vorteilhaft eine
gesättigte wäßrige Lösung des aufgelösten Stoffs und überschüssigen festen Stoff 22. Eine aktives Mittel
freigebende Einrichtung 24 schafft Verbindung von dem Inneren des Beutels 14 zur Außenseite der Vorrichtung
10, und bei diesem Beispiel umfaßt die Einrichtung 24 einen sich verengenden Hals in dem porösen Mantel 12
und einen Auslaß in dem Beutel 14, der an dem sich verengenden Hals in dem Mantel 12 konzentrisch
befestigt ist. Der Beutel 16 ist von geschlossener Ausführung und er ist anfänglich in dem Mantel 12
teilweise zusammengefallen, wobei er, wenn er vollständig ausgedehnt ist, den Mantel 12 im wesentlichen
ausfüllt.
Um die osmotische Abgabevorrichtung für aktive Mittel gemäß Fig. 1, in der die verschiedenen Beutel in
paralleler Konfiguration angeordnet sind, zu benutzen, wird die Vorrichtung, wenn das aktive Mittel ein
Arzneimittel oder ein anderes Mittel zum Behandeln usw. eines lebenden Organismus ist, entweder körperlich
eingesetzt oder chirurgisch eingepflanzt, und zwar in dem Körper des Organismus, oder sie wird über den
Magen-Darm-Trakt verabreicht. Wenn sie sich einmal in ihrer Stellung befindet, dehnt sich der zweite Beutel
16 über Absorption von Wasser entweder vom Körpergewebe oder von Körperflüssigkeit aufgrund
des porösen Mantels 12 aus in dem Bestreben, osmC'sches Gleichgewicht zu erreichen. Wenn der
umgrenzte Beutel 16 sich ausdehnt, übt er Druck gegen das in gleicher Weise umgrenzte Arzneimittel aus,
welches in dem ersten biegsamen Beutel 14 enthalten ist.
Dieser Druck dient dazu, den Arzneimittelinhalt 18 des
Beutels 14 durch die Leitung 24 herauszudrücken. Es ist demgemäß eine allmähliche und gesteuerte Freigabe
des Arzneimittels oder eines ähnlichen Mittels geschaffen, und zwar direkt zu dem Körper oder dem
beeinflußten Organ des Körpers und während einer längeren Zeitperiode. Da etwa die Hälfte des Beutels )6
der Feuchtigkeu ausgesetzt ist, können relativ schnelle Geschwindigkeiten der Arzneimittelfreigabe erhalten
werden. Außerdem wird durch die Verwendung eines halbfesten Arzneimittelträgers das Bestreben zur
Freigabe des Arzneimittels oder irgendeines anderen wirksamen oder aktiven Mittels durch Auslaugen
verringert und es wird ermöglicht, hohe Konzentrationen des Arzneimittels od. dgl. in der Vorrichtung zu
haben.
Wenn das aktive Mittei ein anderes Mittel als ein Arzneimittel oder ein ähnliches Mittel ist, oder wenn es
für eine andere Verwendung als die in einem lebenden Organismus vorgesehen ist, wird die Vorrichtung in die
gewünschte wäßrige Umgebung eingeführt, um die gewünschte Wirkung zu erzeugen, und zwar genau so,
wie es bei irgendeiner der bekannten Einrichtungen zum Erzielen des gleichen Ergebnisses sein würde. Und dies
ist allgemein eine lediglich körperliche Einsetzung, beispielsweise durch Anordnen einer ein Pesticid
enthaltenden Vorrichtung in einem Fluß oder Strom oder das Anordnen einer einen Katalysator enthaltenden
Vorrichtung in einem wäßrigen Reaktionsmedium.
Wenn es gewünscht wird, kann der lange biegsame Schlauch aus Polyäthylen od. dgl. zur Außenseite der
Vorrichtung von dem Inneren des Beutels 14 durch die Mittel verlängert werden, die von dem sich verengenden
Hals des Mantels 12 und dem Auslaß des Beutels 14 (siehe F i g. 3) gebildet sind Auf diese Weise kann die
Vorrichtung an einer Stelle entfernt von der gewünschten Anwendungsstelle angeordnet werden und ihr
Inhalt an aktiven Mitteln kann dennoch durch den Schlauch direkt an die gewünschte Stelle freigegeben
werden. Dies ermöglicht Anordnung der Abgabevorrichtung in einer wäßrigen Umgebung und Freigabe des
aktiven Mittels in eine andere Umgebung, die nicht wäßrig zu sein braucht.
In F i g. 2 ist eine intravaginale Vorrichtung 30, die
ringförmig ist, dargestellt, die in ihrem Aufbau im wesentlichen der Vorrichtung gemäß F i g. 1 entspricht
An im Abstand voneinander befindlichen Stellen ist der Beutel 14 (Fig.2) mit kanalartigen feinen
rohrförmigen oder röhrchenförmigen Verbindungen durch den äußeren Mantel 12 versehen, um Freigabe des
Arzneimittels 18 zu ermöglichen, und diese Verbindungen sind in der Zeichnung als Freigabeöffnungen 24
dargestellt. Beispielsweise können diese feinen Röhrchenverbindungen die Form einer Mehrzahl von harten
Kapillarnippeln an dem Beutel 14 haben, die sich durch den Mantel 12 erstrecken.
Die Ausführungsform gemäß F i g. 2 wird verwendet, indem sie rund um die Cervix angeordnet wird unter
Anwendung üblicher Techniken zum Anordnen eines Cervixringes, und, wenn die Vorrichtung sich einmal in
ihrer Stellung befindet, gibt sie das Arzneimittel oder ein Gemisch aus Arzneimitteln in eng oder genau
gerichteter konstanter Menge oder Geschwindigkeit ab. Demgemäß ist ersichtlich, daß vom Mechanismus herdie
Ausführungsform gemäß Fig.2 der osmotischen
Abgabevorrichtung gemäß F i g. 1 funktionell äquivalent ist.
Weiterhin ist ersichtlich, daß. während in F i g. 2 eine inteavaginale Abgabevorrichtung dargestellt ist, die auf
dem Prinzip der osmotischen Abgabevorrichtung gemäß F i g. 1 beruht, das genannte Prinzip der
Erfindung gleichfalls beispielsweise bei einer Vorrichtung angewendet werden kann, die solche Größe,
Gewicht und Gestalt hat, daß sie in dem ersten Magen von mehrere Mägen aufweisenden Tieren gehalten
werden kann, um Arzneimittel oder ein ähnliches Mittel in sorgfältig gesteuerter Menge abzugeben. Eine
ίο Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist in bewundernswerter
Weise für die kontinuierliche Verabreichung von antibiotischem Oxytetracyclin an Rinder von dem
Magen geeignet. Andere Variationen des grundsätzlichen Prinzips sind für den Fachmann bequem
ersichtlich. Obwohl besondere Konfigurationen für spezielle Körperanwendungen gestaltet werden können,
ist jede dieser Konfigurationen in anderen Umgebungen anwendbar.
In F i g. 3 ist eine andere osmotische Abgabevorrichtung 40 zur Abgabe von aktiven Mitteln dargestellt, die der Vorrichtung gemäß F i g. 1 ähnlich ist mit der Ausnahme, daß an Stelle der mehr oder weniger parallelen Anordnung zweier getrennter Beutel eine konzentrische Gestaltung vorhanden ist Eine solche konzentrische Gestaltung ist wirksamer und leichter herzustellen. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 ist ein innerer erster biegsamer Beutel 14 aus relativ undurchlässigem Material vorhanden, der das aktive Mittel 18 (oder aktive Mittel) entweder als Lösung, konzentrierte Lösung oder vorzugsweise als halbfestes Gel, halbfeste Paste oder halbfesten Creme enthält, wobei das aktive Mittel darin suspendiert oder aufgelöst ist Der Beutel 14 ist in einem zweiten Beutel 16 angeordnet, der gegenüber Feuchtigkeit gesteuerte Durchlässigkeit hat, und der Ringraum zwischen den Beuteln 14,16 ist mit der Lösung 20 aus dem osmotisch wirksamen aufgelösten Stoff gefüllt um den benötigten osmotischen Druckgradienten bzw. das Druckdifferential zu schaffen. Dieses Material, welches bei Anwendüngen für Arzneimittel oder ähnliche Mittel ungiftig sein muß, ist vorzugsweise teilweise als wäßrige Lösung und teilweise als Feststoff 22 vorhanden. Es ist ersichtlich, daß bei der Benutzung, wenn Wasser von der äußeren wäßrigen Umgebung durch den porösen Mantel und in den Ringraum absorbiert wird, der Inhalt des Beutels 14 zur Außenseite der Vorrichtung gedruckt wird, und zwar über einen langen Kunststoffschlauch 24, dessen Länge zu der Verringerung des oben erwähnten Auslaugeffektes direkt proportional ist
In F i g. 3 ist eine andere osmotische Abgabevorrichtung 40 zur Abgabe von aktiven Mitteln dargestellt, die der Vorrichtung gemäß F i g. 1 ähnlich ist mit der Ausnahme, daß an Stelle der mehr oder weniger parallelen Anordnung zweier getrennter Beutel eine konzentrische Gestaltung vorhanden ist Eine solche konzentrische Gestaltung ist wirksamer und leichter herzustellen. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 ist ein innerer erster biegsamer Beutel 14 aus relativ undurchlässigem Material vorhanden, der das aktive Mittel 18 (oder aktive Mittel) entweder als Lösung, konzentrierte Lösung oder vorzugsweise als halbfestes Gel, halbfeste Paste oder halbfesten Creme enthält, wobei das aktive Mittel darin suspendiert oder aufgelöst ist Der Beutel 14 ist in einem zweiten Beutel 16 angeordnet, der gegenüber Feuchtigkeit gesteuerte Durchlässigkeit hat, und der Ringraum zwischen den Beuteln 14,16 ist mit der Lösung 20 aus dem osmotisch wirksamen aufgelösten Stoff gefüllt um den benötigten osmotischen Druckgradienten bzw. das Druckdifferential zu schaffen. Dieses Material, welches bei Anwendüngen für Arzneimittel oder ähnliche Mittel ungiftig sein muß, ist vorzugsweise teilweise als wäßrige Lösung und teilweise als Feststoff 22 vorhanden. Es ist ersichtlich, daß bei der Benutzung, wenn Wasser von der äußeren wäßrigen Umgebung durch den porösen Mantel und in den Ringraum absorbiert wird, der Inhalt des Beutels 14 zur Außenseite der Vorrichtung gedruckt wird, und zwar über einen langen Kunststoffschlauch 24, dessen Länge zu der Verringerung des oben erwähnten Auslaugeffektes direkt proportional ist
so In gewissen Fällen hat die Vorrichtung nicht ausreichende spezifische Schwerkraft, um die Anordnung
an der gewünschten Stelle aufrechtzuerhalten. In diesen Fällen kann in der Vorrichtung ein Gewicht oder
Ballast angeordnet werden. Für diesen Zweck können Eisenteile, Eisenerzteile, Messingteile oder Keramikteile
verwendet werden. Bei Verwendung im Rindermagen sollte das Gewicht ausreichend sein, derart, daß ein
wirksames spezifisches Gewicht von höher als 13 geschaffen ist
Wahlweise kann ein Separator aus porösem Papier, Stoff od. dgL zwischen dem porösen äußeren Gehäuse
und dem die halbdurchlässige Membran darstellenden Beutel angeordnet werden. Dies verhindert, daß die
Membran durchlöchert wird oder in zu dichte Berührung mit dem Gehäuse gezogen wird, wodurch
gewährleistet ist, daß die gesamte Membran der wäßrigen Umgebung ausgesetzt ist
Der undurchlässige Beutel 14 der osmotischen
Abgabevorrichtung gemäß den Figuren, der die Zusammensetzung des aktiven Mittels enthält, sollte im
wesentlichen sowohl gegenüber Wasser als auch gegenüber anderen Elementen der Umgebung undurchlässig sein, in der eine Vorrichtung dieser Art
angeordnet werden soll. Weiterhin sollte der Beutel gegenüber dem osmotisch wirksamen aufgelösten Stoff
und den Komponenten der Zusammensetzung des aktiven Mittels undurchlässig sein. Typische Materialien
zur Verwendung für den undurchlässigen Beutel 14 umfassen Polyäthylen, Polyäthylenterephthalat, weichgemachtes Polyvinylchlorid, Schichtgebilde aus Metallfolie und Polyäthylen, Neoprenkautschuk, natürlicher
Kautschuk und Kautschukhydrochlorid. Diese Materialien sind zusätzlich biegsam, unlöslich und mit dem darin 1 ■-,
aufzunehmenden aktiven Mittel chemisch verträglich, und im Faii der Schaffung eines Arzneitniiteldeputs
od. dgl. in dem Körper eines lebenden Organismus sind sie biologisch inert, für die Körpergewebe nicht störend
und nicht allergieerzeugend.
Die Membran bzw. der zweite Beutel 16 kann aus einer großen Vielzahl von Materialien gebildet sein, die
gegenüber Lösungsmittel (Wasser) durchlässig oder halbdurchlässig sind, jedoch gegenüber dem aufgelösten
Stoff nicht durchlässig sind, d. h., es können die Materialien verwendet werden, die für die Ausführung
einer osmotischen Zelle geeignet sind. Für beste Ergebnisse sollte die Membran gegenüber dem
Durchgang des osmotisch wirksamen aufgelösten Stoffs im wesentlichen undurchlässig sein, um einen Verlust an jo
aufgelöstem Stoff zu verhindern. Typische Membranen sind isotropische Membranen wie Membranen aus nicht
weichgemachtem Zelluloseacetat, weichgemachtem Zelluloseacetat, verstärktem Zelluloseacetat, Zellulosediacetat, Zellulosetriacetat, Äthylzellulose, ferner aniso-
trope Membranen für umgekehrte Osmose, die typisch aus Zelluloseacetat, Silikonkautschuk, Polyurethan,
natürlichem Kautschuk und wasserfreigemachten Äthylen- Vinyl-Acetat-Mischpolymerisaten gebildet sind. Isotrope Membranen haben geringere Wasserdurchlässig-
keit als anisotrope Membranen. Weiterhin führt bei beiden Arten von Membranen die Erhöhung des
Acetatgehaltes des Zelluloseacetatpolymerisats zu einer Verringerung der Wasserdurchlässigkeit. Bei einer
besonderen Ausführungsform bestand die verwendete Membran aus einem isotropen Zelluloseacetat ohne
Weichmacher mit einer Acetatsubstitution von 2.4 mit einer Dicke von 76 μΐη, wobei gegen eine gesättigte
Lösung aus Magnesiumsulfat einer Temperatur von 39°C Wasser in einer Menge von 70 mg/cm2 je Tag
hindurchging. Diese Membranen sind ebenfalls unlöslich und mit der Salzlösung und dem überschüssigen Stoff
darin sowie mit dem Material in dem Ringraum zwischen den beiden Beuteln (Fig.3) chemisch
verträglich.
Für Arzneimitteldepotanwendungen, wie sie oben beschrieben sind, sind diese Membranen auch biologisch
inert, stören die Körpergewebe nicht und sie führen nicht zu Allergien. Für Vorrichtungen, die dazu
bestimmt sind, während einer begrenzten Zeitperiode &o aktive Mittel verhältnismäßig schnell abzugeben,
werden Membranen mit gesteuerter großer Wasserdurchlässigkeit angegeben. Membranen mit geringer
Wasserdurchlässigkeit werden dazu verwendet, langsamer und während längerer Zeitperioden abzugeben. 6s
Wenigstens bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1, bei welcher mechanische Kraft durch Ausdehnung des
Beutels 16 ausgeübt wird, sollte die verwendete
Membran wenigstens in einem solchen Ausmaß
biegsam sein, daß eine solche Ausdehnung und die Übertragung solcher mechanischer Kräfte ermöglicht
ist. Dies ist bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 nicht notwendig, jedoch annehmbar. Beispielsweise kann der
Beutel 16 wenigstens teilweise mit dem porösen Mantel 12 als Schichtgebilde ausgeführt sein.
Auch das poröse Gehäuse ist unlöslich und kann aus perforiertem Polystyrol, perforiertem Polyäthylen,
perforiertem Polypropylen, perforiertem Polyvinylchlorid, perforiertem Polymethylmethacrylat usw., perforiertem Metallblech beispielsweise aus Aluminium,
Kupfer, Stahl usw.), perforiertem galvanisierten Rohr, perforiertem verstärktem Epoxyharz, Metallsieb, gesintertem Messungrohr, porösem Styrol/Acrylnitrilmischpolymerisat, porösem gesinertem Polyäthylen od. dgl.
gebildet sein. Es ist nicht beabsichtigt, daß das poröse Gehäuse oder der Pumpenkörper als Sperre für den
Transport von Wasser wirkt. Für Arzneimitteldepotanwendungen ist der Mantel wiederum biologisch inert,
stört die Körpergewebe nicht und erzeugt keine Allergien. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2
besteht der ringförmige Mantel 12 vorteilhaft aus porösem hartem Kunststoffmaterial, vorzugsweise mit
glattem äußerem Finish, um Reizung zu verringern. Es ist ersichtlich, daß das poröse Gehäuse bzw. der Mantel
nur in einem solchen Ausmaß starr sein muß oder auf andere Weise seine Gestalt beibehalten muß, indem
genügend Umgrenzung für die beiden Beutel geschaffen ist, derart, daß, wenn das Volumen eines Beutels
zunimmt, der erforderliche entsprechende Druck bzw. die erforderliche entsprechende Kraft für Ausstoßen
oder Herausdrücken des aktiven Mittels auf den anderen Beutel übertragen oder an diesem erzeugt wird.
Es ist auf diese Weise weiterhin ersichtlich, daß es im Rahmen der Erfindung liegt, eine osmotische Abgabevorrichtung zu schaffen, die den Gehäuseteil nicht
aufweist, solange wie die Beutel so ausgeführt und körperlich relativ zueinander angeordnet sind, daß die
vorgenannte Druckerzeugung und Druckübertragung ermöglicht ist wobei beispielsweise ein seine Gestalt
haltender Ballon vorhanden sein kann, der mittels einer biegsamen Membran in zwei Beutel oder Räume
unterteilt ist. Bei dieser Ausführungsform würde die das aktive Mittel enthaltende Hälfte des Ballons mit einem
geeigneten Abgabekopf versehen sein, und die andere Hälfte würde die Lösung des osmotisch wirksamen
Stoffs enthalten und sie würde wenigstens teilweise aus halbdurchlässigen Materialien hergestellt sein.
Viele andere Materialien einschließlich derjenigen, die biologisch akzeptierbar sind, sind für die Herstellung
der verschiedenen Teile der Vorrichtung gemäß der Erfindung geeignet Während die verschiedenen Teile
der Vorrichtung gemäß der Erfindung zuvor so beschrieben sind, daß sie unter den Bedingungen und in
der Umgebung der beabsichtigten Benutzung unlöslich sind, liegt es weiterhin im Rahmen der Erfindung, daß
solche Materialien nur während der Periode der beabsichtigten Benutzung unlöslich sind, wonach sie sich
in der Umgebung der Vorrichtung auflösen. Demgemäß wird von der Erfindung eine Abgabevorrichtung
umfaßt die durch ihre Umgebung unbeeinflußt bleibt d. h. an der Stelle ihrer Benutzung nicht lösbar ist oder
die während der Periode der beabsichtigten Benutzung
nur geringfügig lösbar ist derart, daß, wenn der Inhalt an
aktivem Mittel einmal abgegeben ist die Vorrichtung sich auflöst oder erodiert so daß kein zu beanstandender Rest oder leerer Behälter an der Benutzungsstelle
verbleibt.
Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, wahlweise die Abgabevorrichtung mit einer abgeschlossenen
Wasserzufuhr oder mit einem getrennten Wasserraum zu versehen, wie es in der einleitend
erwähnten Veröffentlichung beschrieben ist, und zwar zusätzlich.
Die relative Dicke der verschiedenen Membranen, welche die verschiedenen Beutel gemäß der Erfindung
umfassen, und auch die relative Dicke des porösen Mantels können sich im großen Ausmaß ändern und sie
stellt keine Begrenzung der Erfindung dar. Typisch jedoch hat der das aktive Mittel enthaltende biegsame
Beutel eine Wanddicke von 0,0127 bis 1,27 mm, und der wasserdurchlässige Membranbeutel hat eine Wanddikke
von 0,0254 bis 0,254 mm.
Eine besondere Ausführungsforrn einer Abgabevorrichtung,
die gemäß der Gestaltung nach F i g. 1 hergestellt ist, und die mit einem biegsamen Beutel 14
für das aktive Mittel einer Wandstärke von 2 mils und einem halbdurchlässigen Membranbeutel 16 einer
Wandstärke von 0,0762 mm versehen ist, die beide in einem porösen Kupfermantel 12 einer Dichte von
wenigstens 2,77 umgrenzt sind, hatte folgende nachstehende Abmessungen und Eigenschaften:
Außendurchmesser
der Vorrichtung 2,7 cm
Wanddicke
des porösen Mantels 0,2 cm
Innendurchmesser
des porösen Mantels 2,3 cm
Gesamtlänge 6,5 cm
Außenvolumen 37,2 cm
Innenvolumen 25,3 cm
Gesamtdichte der Vorrichtung 1,75
Verfügbare Membranfläche 44,1cm2
Volumen des aktiven Mittels 20,2 cm3
Dichte des aktiven Mittels 12
Aktives Mittel:
etwa 60% Tetracyclinhydrochlorid dispergiert in 40% Kakaobuttermedium,
Osmotische Lösung:
gesättigte wäßrige Lösung aus K2SO*, die genügend
überschüssigen Lösungsstoff in fester Form enthielt, um die Lösung während wenigstens drei
Tagen gesättigt zu halten.
Wasserdurchlässige Membran:
Zellulosediacetat mit einem Grad an Acetylsubstitution von 2,4,
Beutel für das aktive Mittel:
Polyäthylen.
Polyäthylen.
Eine solche Vorrichtung ist in der Lage, 5 mg des aktiven Arzneimittels je Tag abzugeben, und zwar über
eine Periode von drei Tagen, bei Verabreichung an den Magen eines etwa 230 kg schweren Kalbes, wobei die
Vorrichtung über den Magen-Darm-Trakt zurückgealten ist
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wie sie in F i g. 4 dargestellt ist, umfaßt eine osmotische
Abgabevorrichtung 10 einen starren Kanister 12, bei dem wenigstens ein Teil der Wandteile die gleiche
gesteuerte Durchlässigkeit gegenüber Wasser zeigt wie es nachstehend vollständig beschrieben wird. In den
Kanister 12 ist ein biegsamer Beutel 14 aus relativ undurchlässigem Material aufgenommen. Der biegsame
Beutel 14 enthält eine Formulierung oder Abstimmung 18 eines aktiven Mittels, vorzugsweise eines Arzneimittels,
vorzugsweise in einem Gel, einer Paste oder in anderem halbfestem Zustand (obwohl eine Lösung oder
konzentrierte Lösung des aktiven Mittels manchmal ausreichend ist), und das aktive Mittel wird, wenn es ein
Arzneimittel ist, vorzugsweise gewöhnlich einer ölphase getragen, beispielsweise in Kakaobutter. Das
Volumen des Kanisters 12, welches von dem Beutel 14 und dessen Inhalt 18 an aktivem Mittel nicht
ίο eingenommen ist, ist von einer Lösung 20 eines
osmotisch wirksamen Lösungsstoffes eingenommen, welche gegenüber Wasser einen osmotischen Druckgradienten
zeigt. Das offene Ende des Kanisters 12 ist dicht abgeschlossen mit einem starren undurchlässigen
Abgabekopf, Abgabestöpsel oder mit einer Abgabekappe 26, wobei das offene Ende des biegsamen Beutels 14
dazwischen konzentrisch befestigt ist (siehe auch Fig.4a). Auf diese Weise ist eine dichte Barriere
zwischen und unter der Phase 18 des aktiven Mittels in dem biegsamen Beutel 14, dem osmotischen Medium 18
in dem Kanister 12 und der äußeren Umgebung der Vorrichtung 10 aufrechterhalten. Ohne diese dichte
Sperre könnte sich eine unerwünschte Verunreinigung ergeben. Der Abgabekopf 26 ist vorzugsweise mit
Schnappsitz oder Preßsitz in seiner Stellung angeordnet, wobei der biegsame Beutel 14 entweder bereits auf
dem Umfang fest daran befestigt ist oder an dem oberen inneren Umfang des Kanisters 12. Alternativ können
diese drei Elemente zweckmäßig miteinander heißversiegelt werden und, als Unterstützung zum Aufrechterhalten
der festen oder dichten Sperre, kann ein mit Anphasung oder Abschrägung versehener Haltering 28
aus Polycarbonat wahlweise mit Preßsitz um das Oberende der Vorrichtung 10 angeordnet werden. Die
Einrichtung 24 für Freigabe des aktiven Mittels schafft Verbindung vom Inneren des biegsamen Beutels 14 zur
Außenseite der Vorrichtung 10, und in diesem Beispiel ist die Einrichtung 24 ein Kapillarkanal oder eine
Kapillaröffnung, die in den Abgabekopf 26 gebohrt ist
•»o Der Kanal hat vorteilhaft einen Durchmesser von
annähernd 1,59 mm.
Um die osmotische Abgabevorrichtung für aktives Mittel gemäß F i g. 4 zu benutzen, wird die Vorrichtung,
wenn das aktive Mittel ein Arzneimittel oder ein anderes Mittel zum Behandeln usw. eines lebenden
Organismus ist in den Körper des Organismus chirurgisch eingepflanzt oder sie wird über den
Magen-Darm-Trakt verabreicht Hier wird wif die Beschreibung der Benutzung der Ausführungsform
gemäß F i g. 1 verwiesen. Wenn die Vorrichtung sich einmal in ihrer Stellung befindet wird aus dem
Körpergewebe oder aus Körperflüssigkeiten Wasser in die Vorrichtung absorbiert wobei das Volumen der
Lösung 20 vergrößert und entsprechender Druck gegen den umgrenzten biegsamen Beutel 14 ausgeübt wird, der
die Arzneimittelzusammensetzung 18 enthält Dieser Druck dient dazu, den Arzneimittelinhalt 18 des Beutels
14 durch die Leitung 24 in osmotisch gesteuerter und konstanter Menge in die äußere Umgebung zu drücken.
Demgemäß ist allmähliche und gesteuerte konstante Abgabe des Arzneimittels oder des ähnlichen Mittels
direkt zu dem Körper oder dem beeinflußten Körperor-'
gan während einer verlängerten Zeitperiode geschaffen. Weiterhin wird durch die Verwendung irgendeines
halbfesten Arzneimittelträgers das Bestreben der Freigabe des Arzneimittels oder irgendeines anderen
aktiven Mittels hierfür, durch Auslaugen verringert und es wird ermöglicht daß hohe- Konzentrationen des
22 Ol 533
Mittels in der Vorrichtung vorhanden sein können.
Die Gestaltung des Kanisters 12 ist derart, daß eine gegebene Fläche der den Kanister bildenden Wandteile
Durchlässigkeit gegenüber Wasser in osmotisch gesteuerter Menge von den Außenflächen zu seinem
Innenraum zeigt. Der Kanister 12 ist daher entweder eine Einheit oder eine zusammengesetzte Ausführung,
und er umfaßt vorteilhaft eine halbdurchlässige Membran, die entweder einen einheitlichen Wandteil
des Kanisters oder eine Auskleidung des Kanisters oder die in irgendeiner Weise als Schicht an dem Kanister
gebildet ist oder in anderer Weise in der gewünschten funktionellen Lage oder in dem gewünschten funktionellen
Verhältnis angeordnet ist.
In Fig. 5 ist eine osmotische Abgabevorrichtung 10 für aktive Mittel dargestellt, bei welcher der Kanister 12
einen starren, undurchlässiger, zylindrischer. Kunststoffseitenwandteil
30 und einen damit einheitlich verbundenen Bodenwandteil 32 aufweist. In die Bodenwand 32
sind eine Mehrzahl von Öffnungen oder Kanälen 34 gebohrt, deren jeder vorzugsweise einen Durchmesser
von etwa 1,58 mm hat. Es ist somit ersichtlich, daß nur die Bodenwand 32 des Kanisters 12, die im großen
Ausmaß porös ist, in der Lage ist, Wasser in die Vorrichtung zuzulassen, und der zylindrische Seitenwandteil
30 bleibt für Wasser undurchdringbar. Über oder am Oberende des perforierten Bodenwandteiles 32
ist eine flache Membranscheibe 36 sicher befestigt und abgestützt, die gegenüber Wasser gesteuerte Durchlässigkeit
zeigt Die Membran 36 kann beispielsweise in ihrer Stellung festgeklebt sein oder sie kann als
Auskleidung gebildet sein oder als Schicht angebracht sein oder sie kann aus Lösung am Oberende oder über
dem Seitenwandteil 32 gegossen sein. Das vorgenannte Gießen der porösen Wand 32 wird vorteilhaft dadurch
vervollkommnet, daß die Folie oder die Scheibe aus einer Lösung aus membranbildendem Material in einem
Lösungsmittel angelagert wird, beispielsweise eine 20%ige Lösung aus Zelluloseacetat in einem gemischten
Lösungsmittel aus Aceton, Äthanoläthyl und Laktat in Verhältnissen 65%, 20% bzw. 15%. Beim Gießen der
Folie sollte Sorgfalt angewendet werden dahingehend, daß die Poren des Wandteiles 32 nicht verstopft werden.
Es ist selbstverständlich beabsichtigt, daß die Abdichtung zwischen der Membran 36 und der porösen Wand
32 wasserdicht ist. derart, daß Wasser ins Innere der
Vorrichtung nur dadurch eintreten kann, daß es mitteis Osmose durch die Membran 36 hindurchdiffundiert. Wie
weiterhin ersichtlich, ist es auch möglich, daß die Membran 36 auf der Unterseite des Bodenwandteiles 32
befestigt ist Die Gestaltung gemäß F i g. 5 ist weiterhin insofern neuartig, daß sie relativ zu den Gesamtabmessungen
des Kanisters eine Membran mit nur begrenzter Fläche erfordert Dies ergibt sich zufolge der bequemen
Verfügbarkeit von im großen Ausmaß wasserdurchlässigen Zelluloseacetatmembranen, die dazu bestimmt
sind, bei Verfahren mit umgekehrter Osmose für Wasserentsalzung verwendet zu werden. Diese Membranen,
die typisch und vorzugsweise anisotrope Membranen sind, sind gegenüber Wassei stark durchlässig
(ermöglichen den Durchgang von Wasser mit relativ hohen Geschwindigkeiten), jedoch sind siegegenüber
Salz relativ undurchlässig, so daß ihre Benutzung in Vorrichtungen mit relativ kleinen
freiliegenden Flächen ermöglicht ist Wasser wandert in die Abgabevorrichtung nur an der Stelle des Freiliegens
der Membran 36 zur Außenumgebung über die Kanäle 34 ein.
Wahlweise kann bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung ein aus porösem Papier, Stoff
od. dgl. gebildeter Separator zweckmäßig zwischen dem Bodenwandteil 32 und der Membran 36 angeordnet
werden. Dies verhindert ein Durchlöchern der Membran oder ein Ziehen der Membran in zu dichte
Berührung mit dem Kanister 12, wodurch gewährleistet ist, daß die gesamte Membran eier wäßrigen Umgebung
ausgesetzt ist. Die unmittelbar zuvor angegebene
ίο Abwandlung kann auch bei einer Vorrichtung gemäß
Fig.6 angewendet werden. Weiterhin unterstützt die
Verwendung des porösen Separators bei der vorgenannten Ausführungsform, bei der die Membran aus
Lösung gegossen wird, das Gießen der Membran, weil er eine aufnahmebereite Form- oder Gießfläche bildet,
wobei keine Gefahr besteht, daß die Öffnungen 34 zugesetzt oder verstopft werden.
In Fig.6 ist eine osmotische Vorrichtung 10 zur Abgabe aktiven Mitteis dargestellt, die eine größere
verfügbare freiliegende Fläche der Membran 36 schafft, wobei bei dieser Gestaltung ein Vorteil daraus gezogen
wird, daß eine viel größere Anzahl von Membranen verfügbar ist als die halbdurchlässigen anisotropen
Zelluloseacetatmembranen derjenigen Art, wie sie bei
.'5 der Wasserentsalzung mittels umgekehrter Osmose
verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform ist es der starre undurchlässige zylindrische Kunststoffseitenwandtei!
30, der mit der Mehrzahl von Öffnungen oder Kanälen 34 versehen ist, die wiederum jeweils
vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 1,58 mm haben. Es ist auch diese perforierte Wand 30, die wie in
F i g. 5 mit der Membran 36 dicht verbunden ist, und bei diesem Beispiel hat die Membran zylindrische Gestalt.
Viele abgewandelte Gestaltungen, die in der Ausführung zwischen den Ausführungen gemäß Fig.5 und
gemäß Fig.6 liegen, soweit es die verfügbare freiliegende Membianfläche betrifft liegen selbstverständlich
im Rahmen der Erfindung.
Wiederum haben in einigen Fällen die Abgabevorrichtungen gemäß den F i g. 4 bis 6 nicht ausreichendes spezifisches Gewicht um die Vorrichtung an der gewünschten Stelle zu halten. Beispielsweise sollte bei Verwendung im Magen von mehreren Mägen aufweisenden Tieren das Gewicht genügend groß sein, um ein spezifisches Gewicht von wenigstens 1,5 zu schaffen. In den Fällen ungenügenden spezifischen Gewichtes kann daher ein Gewicht oder Ballast in der Vorrichtung angeordnet werden, beispielsweise eine Stahlkugel 38, wie sie in Fig.6 dargestellt ist Andere geeignete
Wiederum haben in einigen Fällen die Abgabevorrichtungen gemäß den F i g. 4 bis 6 nicht ausreichendes spezifisches Gewicht um die Vorrichtung an der gewünschten Stelle zu halten. Beispielsweise sollte bei Verwendung im Magen von mehreren Mägen aufweisenden Tieren das Gewicht genügend groß sein, um ein spezifisches Gewicht von wenigstens 1,5 zu schaffen. In den Fällen ungenügenden spezifischen Gewichtes kann daher ein Gewicht oder Ballast in der Vorrichtung angeordnet werden, beispielsweise eine Stahlkugel 38, wie sie in Fig.6 dargestellt ist Andere geeignete
so Gewichte umfassen Eisenteile, Eisenerzteile, Messingteile,
keramische Teile od. dgl.
Wenn das aktive Mittel kein Arzneimittel oder ähnliches Mitte! ist oder wenn es nicht für einen
lebenden Organismus verwendet werden so'l, wird die Vorrichtung gemäß den Fig.4 bis 6 ebenfalls in die
gewünschte wäßrige Umgebung eingeführt, um die gewünschte Wirkung zu erzeugen, genauso, wie es bei
irgendwelchen der bekannten Mittel zum Erzielen eines gleichen Ergebnisses sein würde Dies ist allgemein
lediglich ein körperliches Einsetzen, wobei beispielsweise eine ein Pesticid enthaltende Vorrichtung in einen
Fluß oder Strom angeordnet wird, oder eine einen Katalysator enthaltende Vorrichtung in ein wäßriges
Reaktionsmedium eingesetzt wird.
Wenn es gewünscht wird, kann der lange biegsame
Schlauch aus Polyäthylen oddgL ebenfalls von dem Abgabekopf der Vorrichtung gemäß den F i g. 4,5 und 6
verlängert werden. Auf diese Weise kann die Vorrich-
tung an einer von der gewünschten AnwendungssteUe entfernt liegenden Stelle angeordnet werden, und es
kann dennoch ihr aktives Mittel durch den Abgabekopf und dann durch den Schlauch direkt an die AnwendungssteUe abgegeben werden. Dies ermöglicht Anordnung der Abgabevorrichtung in einer wäßrigen
Umgebung und Freigabe des aktiven Mittels in eine andere Umgebung, die nicht wäßrig zu sein braucht Der
Abgabekopf kann auch mit einem Rückschlagventil versehen sein, beispielsweise einem Einweg-Kugelventil, um Rückfluß aktiven Mittels oder anderen Materials
von der äußeren Umgebung in die Vorrichtung zu verhindern.
Weiterhin ist eine Vorrichtung gemäß F i g. 4, 5 oder Fig.6 in bewundernswerter Weise geeignet für
kontinuierliche Verabreichung antibiotischen Oxytetracyclins an Rinder aus dem Rindermagen. Dies ergibt
sich, weil diese Vorrichtungen mit einer Größe, einem Gewicht und einer Gestalt derart hergestellt werden
können, daß sie in dem Magen von mehrere Mägen aufweisenden Tieren zurückgehalten werden können,
um ein Arzneimittel oder ein ähnliches Mittel in sorgfältig gesteuerter Menge abzugeben. Andere
Abwandlungen des grundsätzlichen Prinzips sind für den Fachmann bequem ersichtlich. Obwohl besondere
Gestaltungen für spezielle Körperanwendungen getroffen werden können, ist jede dieser Gestaltungen für
Verwendung in anderen Umgebungen geeignet
Die Membran 36 gemäß den F i g. 5 und 6, und der Teil der den Kanister 12 gemäß Fig.4 bildenden
Wandteile, der gegenüber Wasser gesteuerte Durchlässigkeit zeigt, kann wie der Beutel 16 gemäß F i g. 1 aus
einer großen Vielzahl von Materialien gebildet werden, die gegenüber Lösungsmittel (Wasser) durchlässig oder
halbdurchlässig sind, die jedoch gegenüber aufgelöstem Stoff oder Lösungsstoff nicht durchlässig sind. Das
heißt, es können die Materialien verwendet werden, die für die Ausführung einer osmotischen Zelle geeignet
sind. Für beste Ergebnisse sollte die Membran gegenüber dem Durchgang des osmotisch wirksamen
aufgelösten Stoffs im wesentlichen undurchlässig sein, um einen Verlust dieses Stoffes zu verhindern. Typische
Membranen sind isotrope Membranen wie Membranen aus nicht weichgemachtem Zelluloseacetat, weichgemachtem Zelluloseacetat, verstärktem Zelluloseacetat,
Zellulosediacetat, Zellulosetriacetat, Äthylzellulose, anisotrope Membranen für umgekehrte Osmose, die
typisch gebildet sind aus Zelluloseacetat, Silikonkautschuk, Polyurethan, Naturkautschuk und wasserfreigemachten Äthylen/Vinylacetat-Misohpolymerisaten. Isotrope Membranen haben geringere Wasserdurchlässigkeit als anisotrope Membranen. Weiterhin wird bei
beiden Membranarten bei Erhöhung des Acetatgehalts des Zelluloseacetatpolymerisats die Wasserdurchlässigkeit verringert. Da, wie zuvor beschrieben, bei einer
Vorrichtung gemäß Fig.5 die Fläche der Membran
verhältnismäßig begrenzt ist, wird es bevorzugt, bei dieser allgemeinen Kategorie von Abgabevorrichtungen halbdurchlässige Membranen zu verwenden, die
verhältnismäßig schnellen Wasserdurchgang ermöglichen. Demgemäß werden bei solchen Ausführungsformen anisotrope Membranen bevorzugt. Eine Zelluloseacetatmembran, die für diese begrenzte Fläche
geeignet ist, ist eine Membran, die eine Nennleistung von 1,5 bis 2 cmVcm2 und Tag bei Atmosphärendruck an
Durchlässigkeit gegen eine gesättigte Lösung von K2SO4 bei 39° C hat. Ein besonderes Beispiel der
Gestaltung gemäß Fig.5 mit einem Abgabekopf aus
Polymethylmethacrylat und mit einen» Innendurchmesser von 1,9 cm kann je Tag 4 bis 6 cm3 eines aktiven
Mittels, vorteilhaft eines Arzneimittels, abgeben. Bei einer besonderen Ausführungsform einer Abgabevorrichtung der in Fig.6 dargestellten Art war die
verwendete Membran aus isotropem Zelluloseacetat gebildet ohne Weichmacher und mit einer Acetatsubstitution von 2,4 und einer Dicke von 0,0762 mm, wobei je
Tag 70 mg je cm2 Wasser gegen eine gesättigte
Magnesiumsulfatlösung von 39° C hindurchgelassen
wurden. Die Membranen sind auch unlöslich und mit der Salzlösung und jedem darin befindlichen überschüssigem Lösungsstoff chemisch verträglich. Für Arzneimilteldepotanwendungen, wie sie oben beschrieben sind,
sind die Membranen auch biologisch inert, reizen die Körpergewebe nicht und erzeugen keine Allergien. Für
Vorrichtungen, die dazu gestaltet sind, aktive Mittel während einer begrenzten Zeitperiode relativ schnell
abzugeben, werden Membranen mit gesteuerter großer
Durchlässigkeit für Wasser angegeben. Membranen mit
niedriger Wasserdurchlässigkeit werden dazu verwendet, während längerer Zeitperioden langsamer abzugeben.
Der undurchlässige Beutel 14 der osmotischen
Abgabevorrichtungen gemäß den F i g. 4 bis 6, der die
Zusammensetzung des aktiven Mittels enthält, sollte ebenfalls gegenüber Wasser und den anderen Elementen der Umgebung, in der eine Vorrichtung dieser Art
angeordnet werden soll, gegenüber dem osmotisch
wirksamen Lösungsstoff und Komponenten der Zusammensetzung des aktiven Mittels undurchlässig sein.
Typische Materialien für die Verwendung als undurchlässiger Beutel umfassen Polyäthylen, Polyäthylenterephthalat (»Mylar«), weichgemachtes Polyvinylchlorid,
3ri Schichtstoff aus Metallfolie und Polyäthylen, Neoprenkautschuk, natürlicher Gummikautschuk, und Kautschukhydrochlorid. Diese Materialien sind zusätzlich
biegsam, unlöslich und mit dem darin befindlichen aktiven Mittel chemisch verträglich, und im Fall der
Schaffung eines Arzneimitteldepots oder eines ähnlichen Depots in dem Körper eines lebenden Organismus
sind sie biologisch inert, reizen die Körpergewebe nicht und erzeugen keine Allergien.
Der undurchlässige Kunststoffkanister 12 gemäß den
Fig.5 und 6 und die undurchlässigen Teile des
Kanisters 12 gemäß F i g. 4 sind ebenfalls unlöslich und können gebildet werden aus Polystyrol, Polyäthylen,
Polypropylen, Polyvinylchlorid, verstärktem Epoxyharz, Polymethylmethacrylat usw., Metallblech (beispielswei
se aus Aluminium, Kupfer, Stahl usw.), galvanisiertem
Rohr, oder aus Styrol/Acrylnitril-Mischpolymerisat Es ist selbstverständlich beabsichtigt daß ein solches
Gehäuse oder ein solcher Mantel als Sperre für den Transport von Wasser wirkt mit Ausnahme an den
perforierten Flächen. Wiederum sind diese Materialien für Arzneimitteldepotanwendungen vorteilhaft biologisch inert, reizen die Körpergewebe nicht und
erzeugen keine Allergien. Der Abgabekopf 26 und dei Haltering 28 können aus Materialien gebildet sein, die
den Materialien identisch sind, die für die Herstellung der Kanister 12 verwendet werden, wobei Polycarbonai
zusätzlich für den Ring 28 gut geeignet ist Von der vorgenannten Materialien werden undurchlässige odei
hitzebeständige Kunststoffe besonders bevorzugt.
hi Viele andere Materialien einschließlich solcher, die
biologisch akzeptierbar sind, sind für die Herstellunj der verschiedenen Teile der Vorrichtungen gemäß der
F i g. 4 bis 6 geeignet. Während die verschiedenen Teile
der Vorrichtung gemäß der Erfindung zuvor als unter
den Bedingungen und in der Umgebung der beabsichtigten Benutzung unlöslich beschrieben sind, liegt es
weiterhin im Rahmen der Erfindung, daß solche Materialien nur während der Periode der beabsichtigten
Benutzung unlöslich sind, so daß sie sich danach in der Umgebung der Vorrichtung auflösen können. Demgemäß ist auch eine Abgabevorrichtung von der Erfindung
umfaßt, die bezüglich der Lösbarkeit an der Benutzungsstelle durch ihre Umgebung unbeeinflußt ist, oder
die während der Periode der beabsichtigten Benutzung nur geringfügig lösbar ist derart daß, wenn einmal der
Inhalt an aktivem Mittel abgegeben ist, sie sich auflöst oder erodiert und keinen zu beanstandenden Rest oder
einen leeren Behälter an der Benutzungsstelle hinterläßt.
Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, wahlweise die Abgabevorrichtung gemäß den F i g. 4, 5
und 6 mit einer abgeschlossenen Wasserzufuhr oder einem getrennten Wasserraum zu schaffen, wie es in der
einleitend erwähnten Literaturstelle beschrieben ist
Die relative Dicke der verschiedenen Membranen der
Vorrichtungen gemäß den F i g. 4 bis 6 sowie die relative Dicke der verschiedenen Kanister können sich in
weitem Ausmaß ändern und sie stellen keine Begrenzungen der Erfindung dar. Typisch jedoch hat jeder
Kanister eine Wanddicke von etwa 0,0127 bis 1,27 mm, vorzugsweise von 0,127 bis 1,27 mm, und die wasserdurchlässigen Membranen haben eine Wanddicke von
etwa 0,0254 bis etwa 0,254 mm.
Eine besondere Ausführungsform einer Abgabevorrichtung, die gemäß der Erfindung hergestellt ist und in
den F i g. 7 und 8 hergestellt ist, und die mit einer
halbdurchlässigen Membran 36 einer Dicke von 0,0762 mm und mit einem biegsamen Beutel 14 für
aktives Material einer Dicke von etwa 0,0508 mm versehen ist, hat folgende Abmessungen und Eigenschaften:
Außendurchmesser | 28,575 mm |
der Abgabevorrichtung | 3,175 mm |
Wanddicke des Kanisters 12 | |
Innendurchmesser | 22,22 mm |
der Abgabevorrichtung | 63,5 mm |
Gesamtlänge | 4,04 cm3 |
Außenvolumen | 2,04 cm* |
Innenvolumen | 1,5 |
Gesamtdichte der Vorrichtung | 2,84 cm* |
Verfügbare Membranfläche | 15,5 cm* |
Volumen des aktiven Mittels | 1,2 |
Dichte des akiven Mittels | |
Kanister 12: | weiches |
Polyäthylen | |
Gewindeendkappe 32: | weiches |
Polyäthylen |
Beutel 14
für das aktive Mittel:
der Abgabeöffnung 24:
in der Kappe 32:
im Träger 40:
etwa 60% Tetracyclinhydrochlorid dispergiert in 40% Polyäthylenglycolmedium,
gesättigte wäßrige Lösung aus K2SO4, die genügend Überschuß an Lösungsstoff in fester Form
enthält, um die Lösung wahrend einer Periode von wenigstens drei Tagen gesättigt zu halten,
Zellulosediacetat mit einem Grad an Acetylsubstitution von 2,4,
weiches Polyäthylen,
etwa 1,59 mm etwa 1 ,59 mm 3,175 mm
Eine solche Vorrichtung ist in der Lage, während einer Periode von drei Tagen täglich 5 mg des aktiven
Arzneimittels abzugeben, wenn sie in den Magen eines Kalbes eines Gewichtes von etwa 230 kg eingebracht
ist, wo sie über den Magen-Darm-Trakt zurückgehalten wird. Es ist zu bemerken, daß die Gestaltung der
Vorrichtung gemäß den F i g. 7 und 8 der Gestaltung der Vorrichtung gemäß Fig.5 sehr ähnlich ist, wobei die
ausgeprägtesten Unterschiede zwischen ihnen bei der Vorrichtung gemäß den F i g. 7 und 8 in der Ausführung
der perforierten Endkappe 32 liegen, die auf den Kanister 12 geschraubt und mit einem aus Kautschuk
bestehenden O-Ring 42 versehen ist, um Auslecken an der Stelle des Gewindesitzes zu verhindern. Die Kappe
32 nimmt die Membran 36 und einen Membranträger 40 auf. Selbstverständlich ist, je größer der freie Raum oder
die gesamte offene Fläche der Mehrzahl von in die Endkappe 32 gebohrten Kanälen ist, desto größer der
Teil oder das Ausmaß der Membran 36, welcher bzw. welches der wäßrigen Umgebung ausgesetzt ist. In
gleicher Weise diffundiert Wasser leichter in den Raum 24, je größer die offene Fläche der Mehrzahl von in dem
Membranträger 40 gebohrten Kanälen ist. Wie bei der Ausführung gemäß den F i g. 5 und 6 kann wiederum
wahlweise ein Separator aus porösem Papier, Stoff od. dgl. zwischen dem Membranträger 40 und der
Endkappe 32 und/oder der halbdurchlässigen Membran 36 oder zwischen beiden angeordnet sein. Die Membran
wird dadurch, wie oben erwähnt, gegen Durchlöcherung oder gegen Ziehen in zu feste Berührung mit ihrem
Gehäuse geschützt, wodurch zusätzlich gewährleistet ist, daß die gesamte Membran der wäßrigen Umgebung
ausgesetzt ist.
Bei einer noch anderen Ausführungsform gemäß der Erfindung, die nachstehend als Minipumpe bezeichnet
und in Fig.9 schematisch dargestellt ist, ist eine modulare oder modulartige osmotische Abgabevorrichtung für aktives Mittel ausgeführt, die vom Konzept her
den Vorrichtungen gemäß den F i g. 4 bis 6 ähnlich ist. Für die Herstellung des Arzneimittelbeutels für die
Minipumpe entsprechend dem Beutel 14 gemäß Fig.4 werden zuerst die Rohmaterialien ausgewählt, die aus
dünnwandigem Polyäthylenschlauch einer Größe in Übereinstimmung mit dem geforderten Arzneimittelvolumen, zwei identischen aus Polyäthylen bestehenden
Abgabe- und Füllschläuchen (deren jeder beispielsweise einen Außendurchmesser von etwa 1,09 mm und einen
Innendurchmesser von etwa 0,381 mm hat und aus beispielsweise einem Nadelreiniger oder Drahtreiniger
einer Abmessung von etwa 0,254 mm bestehen. Es wird hier auf den Schritt I gemäß Fig.9 verwiesen. Als
nächstes wird, wie in F i g. 9 als Schritt II dargestellt, der Draht in den Schläuchen aus Polyäthylen angeordnet
und die sich ergebende Ausführung wird gemäß der Darstellung in dem Arzneimittelbeutel angeordnet. Die
Abgabe- und Füllschläuche werden dann an jedem Ende des Polyäthylenschlauchs des größeren Arzneimittelbeutels durch Heißvcrsiegelung angebracht, und der
Arzneimittelbeutel wird mit der Arzneimittelzusammensetzung gefüllt, und zwar entweder in Lösungsform
oder in anderer Form. Ein hinzugefügter Oberlaufschlauch fängt die verdrängte Arbeitsmittelzusammensetzung auf und hält sie zurück, wenn das Unterende der
Vorrichtung verschlossen wird. Der Oberlaufschlauch wird dann entfernt und der Abgabeschlauch wird an
seinem Ende verschlossen. Die endgültige Herstellung des Arzneimittelbeutels ist in Schritt IV dargestellt,
gemäß welchem der Füllschlauch durch Abtrennen entfernt wird, die verschiedenen Abdichtungen oder
Abschlüsse getrimmt werden, um ihre Größe zu minimieren, und gemäß welchem der Abgabeschlauch
mit Sandpapier aufgerauht wird. Zu diesem Zeitpunkt der Arbeitsvorgänge wird der die Arzneimittelzusammeiwtzung enthaltende Arzneimittelbeuiel zweckmäßig druckgeprüft durch einfaches Drücken oder
Quetschen.
Die Minipumpenausführung wird letzlich vervollständigt durch die Arbeitsschritte gemäß den Schritten V bis
VII gemäß Fig.9. Der erste Schritt ist eine Salzeinschließung, d. h. eine nicht dargestellte Form wird mit
einer Gelatine-Salz-Matrix gefüllt (mit »Salz« ist hier irgendein osmotisch wirksamer Lösungsstoff gemäß
nachstehender Beschreibung gemeint), wonach der zuvor hergestellte Arzneimittelbeutel in der Form
angeordnet wird und diese durch irgendwelche nicht dargestellte zweckmäßige Mittel zusammengedrückt
wird, beispielsweise mittels einer typischen C-Klemme. Danach werden die Form, der Beutel und die
Gelatine-Salz-Matrix eingefroren. Die Hälfte der Form wird dann entfernt und die die Pumpe enthaltende
Hälfte wird über Nacht in einem Ofen getrocknet. Hierzu wird auf den Schritt V hinsichtlich des Aussehens
der Minipumpe nach der Einschließung verwiesen. Wahlweise kann, siehe Schritt VI, der mit Salz
eingeschlossene Arzneimittelbeutel mit einer dünnen Schicht aus Gelatine überzogen werden, durch einfaches Eintauchen des Beutels in eine Gelatinelösung und
mittels Trocknens des Überzuges bis zur Härtung, um eine glatte Fläche zu bilden, die für den Membranüber-. zugsvorgang gemäß Schritt VII empfänglicher ist Im
Schritt VII wird die Ausführung der Minipumpe vervollständigt durch Überziehen des Gebildes gemäß
Schritt V oder Schritt VI mit einer Schicht aus Membranmaterial der oben beschriebenen Art. Beipielsweise können solche Gebilde zweckmäßig überzogen werden durch einfaches Eintauchen in beispielsweise eine Zelluloseacetatlösung, wobei zwischen aufeinanderfolgenden Eintauchungen eine Stunde verstreichen
gelassen wird, wonach die mit Membranüberzug versehene Ausführung während etwa 48 Stunden
getrocknet wird. Der Membranüberzug ist ausreichend starr und ist an sich derart, daß, wenn Wasser aus einer
äußeren wäßrigen Umgebung durch den durchlässigen Membranüberzug hindurchtritt und durch Osmoue in
das Salz einwandert, so daß eine osmotisch wirksame Lösung damit gebildet wird, welche die Erscheinung der
Osmose zufolge des Bestrebens in Richtung osmotischem Gleichgewicht mit der Umgebung einleitet, der
Membranüberzug in der Lage ist, dieser Volumenvergrößerung in der Minipumpe zu widerstehen, so daß
gleichlaufend damit eine mechanische Entleerungskraft erzeugt wird, die auf den biegsamen Arzneimittelbeutel
wirkt und die ihrerseits das aktive Mittel aus der
Abgabevorrichtung, drückt oder ausstößt, und zwar
während einer verlängerten Zeitperioe in osmotisch gesteuerter Menge.
Die Vorrichtung gemäß Fig.9 wird genauso
verwendet wie die zuvor beschriebenen Abgabevorrichtuiigen, wobei zusätzlich die Vorteile der kleinen Größe
erhalten werden, (die Darstellungen gemäß F i g. 9 sind etwa doppelt so groß wie die tatsächliche Größe).
Beispielsweise kann das freie Ende des Abgabeschlau
ches mit einem Skalpell zweckmäßig abgeschnitten
werden und in die Abgabeumgebung gebracht, eingepflanzt oder verabreicht werden. Die Pumpe gibt dann
ihren Inhalt vollständig ab. Die verschiedenen Materialien, welche die Minipumpe bilden, entsprechen
is weiterhin im wesentlichen den Materialien, einschließlich äquivalenter und entsprechender Komponenten, die
bei den zuvor beschriebenen osmotischen Abgabevorrichtungen verwendet sind.
Um die Lösung gesättigt zu halten und daher
während des Arbeitens der Abgabevorrichtung konstanten osmotischen Druck zu erzielen, enthalten die
Membran, der Beutel oder der Kanister, welche die Lösung enthalten, ebenfalls überschüssigen Lösungsstoff in fester Form. Verschiedene osmotisch wirksame
Lösungsstoffe können verwendet werden. Diese umfassen Magnesiumchlorid, Magnesiumsulfat, Natrium,
Chlorid, Kaliumsulfat, Natriumcarbonat, Natriumsulfid, Natriumsulfat, Natriumbicarbonat, Kaliumphthalatsäure, Kalziumbicarbonat, Kaliumphosphatsäure, Raffino-
se, Weinsäure, Bernsteinsäure, Kalziumsuccinat, Kalziumlaktat und Magnesiumsuccinat Der überschüssige
feste Lösungsstoff kann in Form dispergierter Partikel oder vorzugsweise in Form eines Pellets vorhanden
sein. Die Lösung kann anfänglich «.!ne Lösung aus dem
gleichen oder einem anderen osmotisch wirksamen Lösungsstoff als der feste überschüssige Lösungsstoff
sein.
Die osmotische Abgabevorrichtung kann in irgendeiner zweckmäßigen Gestalt für entweder körperliches
Einführen oder Einpflanzen in den Körper oder für Verabreichung über den Magen-Darm-Trakt, oder für
Einführung in irgendeine gewünschte Umgebung hergesteüt werden. Die Abmessungen irgendeiner
Vorrichtung können sich demgemäß im großen Ausmaß
ändern und sie sind nicht von steuernder Wichtigkeit.
Die untere Grenze der Größe der Vorrichtung ist durch die Menge des besonderen aktiven Mittels bestimmt, die
an die Umgebung abgegeben werden soll, um das gewünschte Ansprechen hervorzurufen und auch durch
so die Form der Dosierungseinheit, beispielsweise in Fällen
besonderer Körperanwendungen in Form einer Einpflanzung, eines Kugelkörpers, bei Intrauterusanwendungen, Intravaginalanwendungen ein Vaginalring, eine
Uteruskapsel für Fruchtbarkeitsunterdrückung, ein
künstlicher Steg bzw. eine künstliche Brücke, eine
der Vorrichtung.
Abgabevorrichtung eine solche Größe haben, daß 1 bis 2 cm3 der Arzneimittelzusammensetzung je Tag abgegeben werden und daß eine Gesamtmenge von 5 bis
10 cm3 der Arzneimittelzusammensetzung während einer Periode von 5 bis 10 Tagen abgegeben werden. Bei
alternativer Auswahl von Membranen mit geringerer Durchlässigkeit kann die Pumpe Arzneimittel langsamer in einem Zeitaum bis zu einem Jahr und über ein
Jahr hinaus abgegeben. Es wird bevorzugt, daß die
Ausführung der Abgabevorrichtung und der das aktive Mittel freigebenden Vorrichtung derart ist, daß der
osmotische Antriebsdruck, der entwickelt wird, wenigstens
zehnmal größer als der Rückdruck ist der von der Zusammensetzung des aktiven Mittels erzeugt ist
Die Erfindung schafft auf diese Weise in einer osmotischen Abgabevorrichtung eine zuverlässige Einrichtung,
um wirksame Konzentration an wirksamem Mittel oder aktivem Mittel, die in ihr enthalten sind, an
den Körper eines lebenden Organismus freizugeben, oder zu i.-gendeiner anderen Umgebung freizugeben
und zwar in osmotisch gesteuertem Ausmaß und während einer verlängerten Zeitperiode. Zusätzlich
bestehen primäre Vorteile irgendeiner Abgabevorrichtung gemäß der Erfindung darin, daß sie von einfacher
Ausführung ist und alle die praktischen Vorteile der lang^eitigen kontinuierlichen Verabreichung verschiedener
aktiver Mittel an Menschen, Tieren und an anderen Umgebungen zeigt und daß das darin
enthaltene aktive Mittel nicht das Bestreben zeigt aus der Vorrichtung ausgelaugt zu werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Osmotische Vorrichtung zur Abgabe von aktivem Mittel,
a) mit einem ersten Raum, der gegenüber Wasser gesteuerte Durchlässigkeit hat und einen
osmotisch wirksamen Lösungsstoff enthält, der, wenn er sich in Lösung befindet, gegenüber
Wasser einen osmotischen Druckgradienten zeigt,
b) mit einem zweiten Raum, der aus relativ undurchlässigem Material besteht und ein
aktives Mittel enthält sowie mit einer Einrichtung zum Freigeben des aktiven Mittels zur
Außenseite der Abgabevorrichtung versehen ist,
c) wobei der erste und der zweite Raum innerhalb eines gemeinsamen wasserdurchlässigen starren
Gehäuses angeordnet sind und
d) körperlich relativ zueinander derart angeordnet sind, daß bei Volumenvergrößerung des ersten
Raumes über Absorption von Wasser das Volumen des zweiten Raumes unter Abgabe von aktiven Mitteln verkleinert wird, und so das
aktive Mittel während einer verlängerten Zeitperiode und in osmotisch gesteuerter
Menge kontinuierlich aus der Vorrichtung herausgedrückt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Raum, der das aktive Mittel (18) enthält, aus einem
biegsamen Beutel (14) gebildet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Raum eine ihre Gestalt
beibehaltende Kammer ist und der biegsame Beutel (14) innerhalb dieser Kammer angeordnet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eiste Raum, der eine Lösung (20)
eines osmotisch wirksamen Lösungsstoffes enthält, ein zweiter Beutel (16) mit gegenüber Wasser
gesteuerter Durchlässigkeit ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Räume oder Beutel (14,16)
in paralleler Konfiguration angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (14), der das
aktive Mittel (18) enthält, innerhalb des Beutels (16) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der osmotisch wirksame Lösungsstoff
(20) in Form einer Schicht vorhanden ist, welche den das aktive Mittel (18) enthaltenden biegsamen
Beutel (14) umschließt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der osmotisch wirksame Lösungsstoff
(20) Gelatine enthält und daß die aus ihm gebildete Schicht mit dem das aktive Mittel (18) enthaltenden
biegsamen Beutel (14) in Berührung steht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den ersten Raum begrenzende
Wand die genannte Lösungsstoffschicht auf deren Außenseite eng umgibt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10613171A | 1971-01-13 | 1971-01-13 | |
US10616171A | 1971-01-13 | 1971-01-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2201533A1 DE2201533A1 (de) | 1972-09-07 |
DE2201533B2 DE2201533B2 (de) | 1980-09-04 |
DE2201533C3 true DE2201533C3 (de) | 1981-05-07 |
Family
ID=26803330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2201533A Expired DE2201533C3 (de) | 1971-01-13 | 1972-01-13 | Osmotische Vorrichtung zur Abgabe von aktivem Mittel |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5649883B1 (de) |
AR (1) | AR193633A1 (de) |
AT (1) | AT336192B (de) |
AU (1) | AU469578B2 (de) |
BE (1) | BE778005A (de) |
BR (1) | BR7200199D0 (de) |
CH (1) | CH577825A5 (de) |
DE (1) | DE2201533C3 (de) |
ES (1) | ES398828A1 (de) |
FR (1) | FR2121830B1 (de) |
GB (1) | GB1385272A (de) |
IL (1) | IL38539A (de) |
NL (1) | NL160726C (de) |
SE (1) | SE398976B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3611812A1 (de) * | 1986-04-08 | 1987-10-15 | Mueller Franz | Vorrichtung zur abgabe von aktivem mittel |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU466503B2 (en) * | 1972-06-05 | 1975-10-30 | Alza Corporation | Osmotic dispenser |
US3987790A (en) * | 1975-10-01 | 1976-10-26 | Alza Corporation | Osmotically driven fluid dispenser |
US4200098A (en) * | 1978-10-23 | 1980-04-29 | Alza Corporation | Osmotic system with distribution zone for dispensing beneficial agent |
US4309996A (en) * | 1980-04-28 | 1982-01-12 | Alza Corporation | System with microporous releasing diffusor |
AT384737B (de) * | 1986-04-04 | 1987-12-28 | Thoma Dipl Ing Dr Techn Herwig | Vorrichtung zur stroemungskonstanten abgabe fluessiger arzneimittel |
GB2189702B (en) * | 1986-04-30 | 1989-10-18 | Alza Corp | Dosage form with improved delivery capability |
DE19537090A1 (de) * | 1995-10-05 | 1997-04-10 | Lohmann Therapie Syst Lts | Osmotische Vorrichtung zur kontinuierlichen Freisetzung von Wirkstoffen in die Flüssigkeiten des Gastrointestinaltraktes |
GB0013281D0 (en) * | 2000-06-01 | 2000-07-26 | Dyecor Limited | Actuator |
WO2008074153A1 (en) | 2006-12-18 | 2008-06-26 | Electronic Dietary Foods Inc. | Device for delivery of a substance |
TWI615155B (zh) * | 2011-11-01 | 2018-02-21 | 拜耳股份有限公司 | 滲透活性的陰道遞送系統 |
EP2839853A1 (de) * | 2013-08-23 | 2015-02-25 | LTS LOHMANN Therapie-Systeme AG | Transdermales therapeutisches System mit Druckerzeugungsvorrichtung |
CN103552741B (zh) * | 2013-10-14 | 2015-09-09 | 中国农业大学 | 一种测定饲料瘤胃干物质降解率的方法 |
-
1972
- 1972-01-11 IL IL38539A patent/IL38539A/xx unknown
- 1972-01-11 SE SE7200273A patent/SE398976B/xx unknown
- 1972-01-12 GB GB155372A patent/GB1385272A/en not_active Expired
- 1972-01-13 AU AU37857/72A patent/AU469578B2/en not_active Expired
- 1972-01-13 FR FR7201130A patent/FR2121830B1/fr not_active Expired
- 1972-01-13 JP JP561972A patent/JPS5649883B1/ja active Pending
- 1972-01-13 BR BR199/72A patent/BR7200199D0/pt unknown
- 1972-01-13 ES ES398828A patent/ES398828A1/es not_active Expired
- 1972-01-13 AT AT28072A patent/AT336192B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-01-13 BE BE778005A patent/BE778005A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-01-13 CH CH58872A patent/CH577825A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-01-13 AR AR240072A patent/AR193633A1/es active
- 1972-01-13 DE DE2201533A patent/DE2201533C3/de not_active Expired
- 1972-01-13 NL NL7200509.A patent/NL160726C/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3611812A1 (de) * | 1986-04-08 | 1987-10-15 | Mueller Franz | Vorrichtung zur abgabe von aktivem mittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT336192B (de) | 1977-04-25 |
IL38539A0 (en) | 1972-03-28 |
ES398828A1 (es) | 1974-08-01 |
AU469578B2 (en) | 1976-02-19 |
BE778005A (fr) | 1972-05-02 |
ATA28072A (de) | 1976-08-15 |
CH577825A5 (de) | 1976-07-30 |
FR2121830A1 (de) | 1972-08-25 |
IL38539A (en) | 1974-05-16 |
AR193633A1 (es) | 1973-05-11 |
NL160726C (nl) | 1979-12-17 |
DE2201533A1 (de) | 1972-09-07 |
NL7200509A (de) | 1972-07-17 |
SE398976B (sv) | 1978-01-30 |
BR7200199D0 (pt) | 1973-09-20 |
AU3785772A (en) | 1973-07-19 |
GB1385272A (en) | 1975-02-26 |
JPS5649883B1 (de) | 1981-11-25 |
DE2201533B2 (de) | 1980-09-04 |
NL160726B (nl) | 1979-07-16 |
FR2121830B1 (de) | 1974-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2549856C2 (de) | Wirkstoffspender und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3634864C2 (de) | Abgabevorrichtung zum Freisetzen einer wärmeempfindlichen Wirkstoffzubereitung | |
DE3783210T2 (de) | Ueberbelastete polymerische vorrichtung zur kontrollierten wirkstoffabgabe in die umgebung. | |
DE2201533C3 (de) | Osmotische Vorrichtung zur Abgabe von aktivem Mittel | |
US3995631A (en) | Osmotic dispenser with means for dispensing active agent responsive to osmotic gradient | |
US3732865A (en) | Osmotic dispenser | |
DE2644267C2 (de) | ||
US4034756A (en) | Osmotically driven fluid dispenser | |
DE2525061C2 (de) | Formkörper zur Abgabe eines Wirkstoffs und Verfahren zu dessen Herstellung | |
US3760806A (en) | Helical osmotic dispenser with non-planar membrane | |
DE69011131T2 (de) | Wirkstoff enthaltende vorrichtung zur langzeitabgabe. | |
DE69005149T2 (de) | Wirkstoffabgabevorrichtung. | |
DE2751587A1 (de) | Durch osmose wirksame vorrichtung zur abgabe eines wirkstoffs und verfahren zu deren herstellung | |
DE3439722A1 (de) | Osmotische kapsel | |
DE2448631A1 (de) | Vorrichtung fuer eine nach nullter ordnung verlaufende freisetzung eines mittels | |
DE3613433A1 (de) | Osmotische abgabevorrichtung | |
DE2640193A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe eines wirkstoffs durch osmose und verfahren zu deren herstellung | |
DE2419795C2 (de) | Formkörper zur Abgabe eines Wirkstoffs an eine wäßrige Umgebung | |
DE2328409C3 (de) | Nach dem Osmose-Prinzip arbeitender Wirkstoff-Spender | |
EP0424535A1 (de) | Vorrichtung zur kontrollierbaren dosierung von wirkstoffen in ein funktionierungsmedium | |
DE2247949A1 (de) | Einrichtung zur verabreichung von arneimitteln | |
DE2201357C2 (de) | Osmotische Wirkstoffabgabevorrichtung | |
DE2918522A1 (de) | Verbessertes system bzw. verbesserte vorrichtung zur kontrollierten und kontinuierlichen abgabe von chemikalien waehrend einer laengeren zeitspanne | |
DE60108222T2 (de) | Abgabevorrichtung für eine Flüssigkeit sowie Beschichtungszusammensetzungen für osmotisch betriebene Abgabevorrichtungen | |
DE2657782A1 (de) | Einrichtung fuer kontrollierte freigabe von materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |