DE2345493C2 - Binderzusammensetzungen für Druckfarben und Überzugsmittel mit zyklischen Sulfoniumzwitterionen und carboxylgruppenhaltigen Polymeren - Google Patents
Binderzusammensetzungen für Druckfarben und Überzugsmittel mit zyklischen Sulfoniumzwitterionen und carboxylgruppenhaltigen PolymerenInfo
- Publication number
- DE2345493C2 DE2345493C2 DE2345493A DE2345493A DE2345493C2 DE 2345493 C2 DE2345493 C2 DE 2345493C2 DE 2345493 A DE2345493 A DE 2345493A DE 2345493 A DE2345493 A DE 2345493A DE 2345493 C2 DE2345493 C2 DE 2345493C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- sulfonium
- soluble
- solution
- carboxyl groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 50
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium Chemical compound [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 title claims description 45
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 title claims description 30
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims description 28
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 27
- 239000000976 ink Substances 0.000 title claims description 23
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 22
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 title claims description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title description 21
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 35
- -1 vinyl aromatic hydrocarbon Chemical class 0.000 claims description 34
- 229920006318 anionic polymer Polymers 0.000 claims description 29
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 24
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 12
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 9
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 45
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 30
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 16
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 7
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 7
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 6
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 5
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- UPUCFIMLARFWLZ-UHFFFAOYSA-N thiolane;hydrate Chemical compound O.C1CCSC1 UPUCFIMLARFWLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)furan-2,5-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000147 Styrene maleic anhydride Polymers 0.000 description 4
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 4
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 3
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical group OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- XLFRVKKCXCWZDT-UHFFFAOYSA-N [OH-].OC1=CC=C(C=C1)[S+]1CCCC1 Chemical compound [OH-].OC1=CC=C(C=C1)[S+]1CCCC1 XLFRVKKCXCWZDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAOHKACVOFGZOI-UHFFFAOYSA-N Fominoben hydrochloride Chemical compound [Cl-].ClC=1C=CC=C(NC(=O)C=2C=CC=CC=2)C=1CN(C)CC(=O)[NH+]1CCOCC1 ZAOHKACVOFGZOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAWMENYCRQKKJY-UHFFFAOYSA-N [3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-ylmethyl)-1-oxa-2,8-diazaspiro[4.5]dec-2-en-8-yl]-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]methanone Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)CC1=NOC2(C1)CCN(CC2)C(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F JAWMENYCRQKKJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium peroxydisulfate Substances [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)OOS([O-])=O VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 229920005565 cyclic polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229960004594 fominoben Drugs 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000013028 medium composition Substances 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-dien-3-one Chemical class C=CC(=O)C=C UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000005494 tarnishing Methods 0.000 description 1
- 230000003797 telogen phase Effects 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAOIDOHSFRTOEL-UHFFFAOYSA-N tetrahydrothiophene Chemical compound C1CCSC1 RAOIDOHSFRTOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISXOBTBCNRIIQO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrothiophene 1-oxide Chemical compound O=S1CCCC1 ISXOBTBCNRIIQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAOIDOHSFRTOEL-UHFFFAOYSA-O thiolan-1-ium Chemical compound C1CC[SH+]C1 RAOIDOHSFRTOEL-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/10—Printing inks based on artificial resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Οθ
in der
jede Sulfoniumgruppe in ortho- oder para-Stellung zu der Phenoxidgruppe steht;
r 1 oder 2 ist und
(1) -O-, -S- oder -O(CmH2 ) O-, wobei m 1 bis 6 ist und χ + yO oder 1 ist;
(2) -CRJ-, wobei R" ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und χ + y 0 bis 1 ist, oder
(3) -CHj-, wobei (x + y) 0 bis 20 ist,
wobei die zyklische Sulfoniumzwitterionverbindung in ausreichenden Mengen vorliegt, um getrocknete
Filme aus dieser Zusammensetzung in Wasser unlöslich zu machen.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes chemische Äquivalent an
Carboxylgruppen in dem anionischen Polymeren mindestens 0,3 chemische Äquivalente einer monofunktionellen
zyklischen Sulfoniumzwitterionverbindung oder mindestens 0,1 chemisches Äquivalent einer difunktionellen
zyklischen Sulfoniumzwitterionverbindung vorhanden sind.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zyklische Sulfoniumvcrbindung
H4-Hydroxy-3-methylphenyl)tetrahydrothiopheniumhydroxid (inneres Salz) oder l-(4-Hydroxyphenyl)tetrahydrothiopheniumhydroxid
(inneres Salz) ist.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung 10 bis
50% Feststoffe enthält, wobei in diesen Feststoffen 10 bis 50% Pigment, 5 bis 40% anioniscbcs Polymeres und
5 bis 50% der zyklischen Sulfoniumzwilterionvcrbindung enthalten sind.
5. Verwendung der Binderzusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1-4 in Überzugsmittel und
Druckfarben.
In der Vergangenheit hat man Druckfarben, insbesondere Druckfarben fiir den mit großer Geschwindigkeit
durchgeführten Tiefdruck oder den Anilindruck, mit flüchtigen organischen Lösungsmitteln formuliert. Solche
Lösungsmittel sind mit dem Auftreten von Risiken in den Druckräumen, wie Giftigkeit und Entflammbarkeit
der Lösungsmittel, verbunden. Auch bei entsprechenden Entlüftungsanlagen wird es für unbefriedigend angesehen,
daß solche Lösungsmittel in der Atmosphäre vorkommen. Es ist deshalb schon vorgeschlagen worden,
Druckfarben auf Wasserbasis zu verwenden, um solche Risiken zu vermeiden. Bisher hat es aber Schwierigkeiten
bereitet, eine Druckfarbe auf Wasserbasis herzustellen, die schnell genug trocknet und die eine ausreichende
Menge eines Bindemittels fiir die Pigmente enthält, um eine befriedigende Reibfestigkeit in der Trockne und in
der Nässe zu ergeben.
Neuerdings ist eine Vielzahl von Überzugsmassen auf Basis von Harzen hergestellt worden, die eine ausreichende
Menge an Carboxylgruppen enthalten, so daß das Harz durch Bildung entsprechender Alkali-, Ammonium-
oder Aminsalze dieser Carboxylgruppen wasserlöslich gemacht werden kann. Fs sind insbesondere Übcrzugsmassen
auf Wasserbasis mit Ammoniumsalzen oder Salzen von flüchtigen Aminen von solchen carboxylgruppenhaltigen
Polymeren formuliert worden, die z. B. als Bodenpflegemittel dienen und bei denen der Überzug
durch Verdampfen des Wassers und Verlust des Ammoniaks oder des flüchtigen Amins fixiert wird. Solche
Überzüge sind aber im allgemeinen sehr hydrophil und auch nach dem Trocknen äußerst empfindlich gegen-
über Wasser.
Man hai auch schon bestimmte wasserlösliche Sulfoniumsalze zusammen mit verschiedenen wasserlöslichen
anionischen Polymeren zur Herstellung von wäßrigen Binderzusammensetzungen für Pigmente verwendet
Beim thermischen Härten dieser Zusammensetzungen werden aber im allgemeinen Schwefelverbindungen,
wie Dialkylsulfide, freigesetzt und müssen in irgendeiner Weise beseitigt werfen. Außerdem sind für diesen
Zweck nur solche Sulfoniumsalze verwendet worden, die den Schwefel direkt an aliphatische Kohlenstoßatome
gebunden enthalten.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Bereitstellung einer Binderzusammensetzung für Druckfarben unC
Überzugsmittel zum Auftragen aus wäßriger oder alkoholischer Lösung von carboxylhaltigen anionischen Polymeren,
die durch eine Sulfoniumverbindung unlöslich gemacht werfen können, ohne daß es zu der unerwünschten
Bildung von Dialkylsulfidcn kommt
Erfindungsgemäß wirf diese Aufgabe gelöst durch eine Binderzusammensetzung für Druckfarben und Überzugsmittel
zum Auftragen aus wäßriger oder alkoholischer Lösung, bestehend aus einem wasserlöslichen oder
alkohoHöslichcn anionischen Polymeren mit einer Vielzahl von Carboxylgruppen oder dessen partiellem Ester
oder Amid aus der Gruppe der Homo- und Copolymeren von Acrylsäure und Methacrylsäure oder der Copolymcrcn
eines vinylaromatischen Kohlenwasserstoffs mit Maleinsäureanhydrid, Acrylsäure oder Methacrylsäure
und einer Sulfoniumvcrbindung und einem wasserlöslichen Farbstoff oder einem wasserdispergierbaren Pigment.
Diese Binderzusammensetzung ist gekennzeichnet durch einen Gebalt an einer wasserlöslichen oder
alkohollöslichcD zyklischen Sulfoniumzwitterverbindung der Formel
CH2 CH,
I I
CHR'—(CHR'),
CH2 CH2
I I
CHR' (CHR')r
in der
jede Sulfbniumgruppc in ortho- oder para-Stellung zu der Phenoxidgruppe steht;
r I oder 2 ist und
(1) -C)-, -S- oder -O(CmH2 ) O-, wobei m 1 bis 6 ist und x + yO oder 1 ist;
(2) -CRV-, wobei R" ein Alkyircst mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und χ + yO bis 1 ist, oder
(3) - CH*. -, wobei (x + y) O bis 20 ist,
wobei die zyklische Sulfoniumzwitterionvcrbindung in ausreichenden Mengen vorliegt, um getrocknete Filme
aus dieser Zusammensetzung in Wasser unlöslich zu machen.
Der hier benützte Ausdruck »wasserlösliches Polymeres« schließt auch solche Polymere ein, die in wäßriger
ammoniakalischer Lösung löslich werfen.
Die Erfindung richtet sich außerdem auch auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Binderzusammensetzung
in Überzugsmittel und Druckfarben.
Die erfindungsgemäße Binderzusammensetzung zeichnet sich dadurch aus, daß sie durch das Vorhandensein
einer speziellen zyklischen SuJfoniumverbindung ohne Bildung von unerwünschten Schwefelverbindungen,
wie Dialkylsulfiden, härtbar ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Binderzusammensetzung schon bei
Raumtemperatur oder mäßig erhöhter Temperatur härtbar ist. Ferner ist es vorteilhaft, daß wäßrige Druckfarben,
die eine erfindungsgemäße Binderzusammensetzung enthalten, eine befriedigende Beständigkeit gegenüber
dem Trockenabrieb haben, bevor der Druck vollständig getrocknet und gehärtet ist.
Aus der DF.-OS 19 16 931 ist die Verwendung von Mischpolymerisaten von Maleinsäureanhydrid mit einem
olefinisch ungesättigten Monomeren, die gegebenenfalls noch eine Telogen-Komponente als Bindemittel für
Druckfarben, insbesondere für Toluoltiefdruckfarben, enthält, bekannt.
Die I)Ii-OS 18 00 330 zeigt Druckvcrdtekungsmitlel auf Basis von wasserlöslichen Polymeren und thixotropicrcnd
wirkenden mikrokristallinen Substanzen, wie Asbest. Aus der DE-OS 16 44 987 ist die Verwendung von
Copolymcrisatcn aus Styrol, einem Halbester der Maleinsäure und einem weiteren äthylenisch ungesättigten
Monomeren als Bindemittel in Überzugsmitteln und Druckfarben bekannt. Es wird aber kein Hinweis auf die
Mit verwendung von Sulfoniumverbindungen in diesen Zusammensetzungen gegeben.
Die DF.-AS 17 94 303 und die DE-AS 17 94 309 richten sich auf die Verwendung von wäßrig-alkalischen Dispersionen
auf Basis von carboxylgruppenhaltigen Styrolmischpolymerisaten als Weißbildner. Auch hier fehlt
eine Lehre für das Vorhandensein von Sulfoniumverbindungen in den Dispersionen.
30 35 40 45 50 55
65
säureanhydrid enthält In dieser Druckfarbe ist außerdem als Dispergiermittel eine Lignin-Sulfonsäure vorhanden.
Von den zyklischen Sulfoniumverbindungen, bei denen die Sulfoniumgruppe den kationischen Teil -Jes
Zwitterions bildet unterscheidet sich die anionische Lignin-Sulfonsäure deutlich sowohl durch ihre Konstitution
als auch durch ihre Wirkung. Die in der erfindungsgemäßen Binderzusammensetzung vorhandene
zyklische Sulfoniumverbindung dient als Vemetzungs- bzw. Hydrophobierungsmittel, wogegen die Lignin-Sulfonsäure
als Dispergiermittel wirkt
Die US-PS 35 63 V37 betrifft eine Druckfarbe, die als Bindemittel ein Mischpolymeres aus einem aromatischen
Monovinylidenmonomeren und einem Ester einer ungesättigten Dicarbonsäure oder aus deren Anhydrid
enthält Es fehlen auch hier Angaben über das Vorhandensein eines Sulfoniumsalzes in der Druckfarbe. Die
ίο US-PS 35 33 811 richtet sich auf eine JDruckfarbe, die als Bindemittel ein maleinisiertes Kolophoniumharz und
einen Latex eines Copolymeren aus Äthylacrylat, Methylmethacrylat und Acrylsäure enthält. Außerdem ist in
diesem Bindemittel noch eine Protein vorhanden. Auch dieser Binder enthält keine Sulfoniumverbindung.
Aus der Diskussien des vorstehenden Standes der Technik ergibt sich, daß die angeführten Druckschriften
weder einzeln noch in der Zusammenschau eine Lehre für die erfindungsgemäße Binderzusammensetzung
geben. Darüber hinaus besitzt die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch die bereits geschilderten Vorzüge,
ferner wird ihre Fortschrittlichkeit in den Beispielen 1 bis 4 durch Vergleichsversuche nachgewiesen.
Als fakultativen Bestandteil können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einen verträglichen
wasserlöslichen Farbstoff oder bevorzugt ein wasserdispergierbares verträgliches Pigment enthalten. Der Ausdruck
»verträglich« weist daraufhin, daß der Farbstoff oder das Pigment keine störenden Umsetzungen mit dem
Suifcnenzw'ittterion oder dem anionischen Polymeren der Binderzusammensetzung ergebiüi, wodurch z. B. die
Farbe oder die Dispergierbarkeit des Farbstoffs oder des Pigments beeinträchtigt werden küintc.
Die in der erfindungsgemäßen Binderzusammensetung vorhandenen zyklischen Sulfoniumverbindungen lassen
sich nach dem Verfahren der DE-OS 20 50 196 herstellen.
Die vorstehende Formel (I) umfaßt sowohl Monosulfonium- als auch Polysulfoniumverbindungen. Wenn ι. B.
fc 25 χ+y = 0 sind, symbolisiert die Formel ein monofunktionelles oulfoniumzwitterion, das die Substituenten R und
R, an dem aromatischen Ring trägt. Wenny - 1 ist, gilt die Formel fur ein difunktionelles Sulfoniumzwitterion,
und wenn y größer als 1 ist, entspricht sie einem höheren polyfunktionellen Sulfoniumzwitterion. Typische
monofunktionelle zyklische Sulfoniumverbindungen dieser Art sind die inneren Salze von l-(4-Hydroxyphenyl)tetrahydrothiopheniumhydroxid,
l-(4-Hydroxy-3-methyl-phenyk)tetrahydrothiopheniumhydroxid, H3,5-Dichlor-4-hydroxyphenyl)tetrahydrothiopheniumhydroxid
und l-(2,4-Dihydroxyphenyl)tetrahydroihiopheniumhydroxid.
Typische difunktionelle zyklische Sulfoniumverbindungen sind l,l'-(Isopropylidenbis(4-hydroxy-o-phenylen))-bis-itetrahydrothiopheniurnhydroxid)bis(inneres
Salz), J,r-(MethyIenbis(4-hydroxy-m-phcnylen))-bis(tetrahydrothiopheniumnydroxid)bis(inncres
Salz) und l,r(Äthylendioxybis(4-hydroxy-o-pheny-Ien))-bis(tetrahydrothiopheniumhydroxid)-bis(inneres
Salz).
Bevorzugte zyklische Sulfoniumverbindungen sind bei der Erfindung H4-Hydroxy-3-methylphenyl)tetrahydrothiopheniumhydroxid
(inneres Salz) oder l-(4-Hydroxyphenyl)tetrahydrothiopheniumhydroxid (inneres
Salz).
Geeignete wasserlösliche anionische Polymere sind im wesentlichen lineare Polymere mit Molekulargewichten
v~n 2000 bis 500 000 und ausreichenden ionisierbaren anionischen Gruppen an der Polymerkettc, um den
gewünschten Grad an Wasserlöslichkeit zu erreichen. Sc'che Polymere enthalten bevorzugt eine Vielzahl von
Carboxylgruppen, um dem Polymeren die erforderliche hydrophile Eigenschaft zu geben. Alternativ kann ein
solches Polymeres nur ausreichende Carboxylgruppen enthalten, wie sie für die Reaktionsstcllen mit dem zyklischen
Sulfoniumzwitterion erforderlich sind, und die darüber hinausgehende hydrophile Natur kann durch Einpolymerisieren
eines geeigneten wasserlöslichen Monomeren erreicht werden. Bei solchen Copolymeren ist es
abc. wesentlich, daß alle hy&ophilen Gruppen, die anders als die Carboxylgruppe sind, bei einem Minimum
gehalten werden, so daß Filme aus dem Umsetzungsprodukt der Sulfoniumzwitterionen mit den Carboxylgruppen
des Polymeren nachher unempfindlich gegenüber der Benetzung sind. Geeignete anionische Polymere sind
bei der Erfindung Homopolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure und Copolymeren dieser Säuren mit
einer Vielzahl voti Carboxylgruppen, wie Copolymere von Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Acrylamid,
Vinylketonen, Vinylalkanoaten oder Vinylpyrrolidon; ferner Copolymere von vinylaromatischen Kohlenwasserstoffen,
wie Styrol, alpha-Methylstyrol oder Vinyltoluol mit Maleinsäureanhydrid oder Acrylsäure oder Methacrylsäure.
Die carboxylgruppenhaltigen Polymeren können auch Terpoiynieie sein, wie die Terpoiymercn der
Acrylsäure mit Styrol und einem Alkylacrylat. Im allgemeinen werden solche anionischen Polymeren in der
wäßrigen Zusammensetzung in Form ihrer wasserlöslichen Salze, wie Alkylisalze und insbesondere A.mmoniumsalze,
verwendet. Für alkoholische Zusammensetzungen werden im allgemeinen die carboxyigruppenhiiltigen
Polymeren in Form der freien Säure bevorzugt.
Die anionischen Polymeren lassen sich in üblicher Weise durch Polymerisation oder Copolymerisation der
entsprechenden äthylenisch ungesättigten Monomeren herstellen, wohei in der Regel peroxidische Katalysatoren,
wie Ammoniumpersulfat oder tertiär Butylhydroperoxid verwendet werden. Alternativ lassen sich die
anionischen Polymeren auch indirekt erhalten, indem man z.B. Acrylnitril polymerisiert und das erhaltene
Polyacrylnitril mit starken Alkylien, wie Natriumhydroxid, hydrolysiert. Im Falle der Copolymere^ aus Maleinsäureanhydrid
und einem vinylaromatischen Monomeren ist es im allgemeinen vorteilhaft, ein vinylurorna
tisches Monomeres, wie Styrol, mit Maleinsäureanhydrid zu mischpolymerisicren und danach das Copolymere
durch Öffnung des Anhydridrings in bekannter Weise wasserlöslich zu rrur.hen. Bei der direkten Hydrolyse des
Anhydridrings erhält man das Polymere in der sauren Form. Eine bessere Löslichkeit in Wasser erhält man,
indem man das A.Timoniumsalz eines solchen sauren Polymeren herstellt. Alternativ kann man die Anhydridform
des Polymeren mit Ammoniak behandeln und dadurch das wasserlösliche Halbamid-Halbammoniumsulz
herstellen. Bei einer weiteren Alternative kann die Anhydridform solcher Polymeren mit einer aliphatischen
Hydroxylverbindung umgesetzt werden, wodurch ein Halbester entsteht, der nachher mit einer Base unter Bildung
des Halbester-Halbsalzes umgesetzt wird.
Bei der Erfindung ist es von besonderem Vorteil, daß die zur Herstellung der Überzugszusammensetzungen
verwendeten speziellen anionischen Polymeren innerhalb eines weiteren Viskositätsbereichs variiert werden
können. Wenn z. B. eine Zusamensetzung von sehr niedriger Viskosität erwünscht ist, kann das anionische Polymere
ein vorwiegend hydrophobes Copolymeres sein, das nur einen kleinen Anteil an Carboxylgruppen in Form
der freien Säure enthält und in der Überzugsmasse in alkoholischer Lösung vorliegt. Andererseits kann man für
eine viskose Überzugsmasse irgendeines der verschiedenen wasserlöslichen Polymeren mit Carboxylgruppen
verwenden, und die Viskosität der Lösung kann dadurch erhöht werden, daß man das Molekulargewicht des anionischcn
Polymeren steigert.
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung geht man häufig so vor, daß man zur Herstellung der Überzugsmassen
eine wäßrige oder alkoholische Lösung von einem oder mehreren zyklischen Sulfoniumzwitterionen
mit einer wäßrigen oder alkoholischen Lösung von einem oder mehreren anionischen Polymeren mit
einer Vielzahl von Carboxylgruppen verschneidet. Die Anteile der verschiedenen Komponenten schwanken in
Abhängigkeit von dem besonders verwendeten anionischen Polymeren und dem gewünschten hydrophoben
Charakter in dem fertigen Überzug. Auch relativ kleine Mengen an Sulfoniumverbindungen ergeben bereits
eine gewisse gute Wirkung. Im allgemeinen ist es jedoch wünschenswert, mindestens 0,3, bevorzugt 0,5 bis 1,5
chemische Äquivalente von cincrr. mcr.cfur.k'.icneUer: Sülfcnisimzwittericn Tür jedes chemische Äquivalent
einer Carboxylgruppe in dem anionischen Polymeren zu verwenden. Wenn difunktionelle oder polyfunktionelle
Sulfoniumzwitterionen benutzt werden, tritt eine Vernetzung der anionischen Polymerketten ein, und es kann
bereits ein guter hydrophober Charakter mit mindestens 0,1 chemischem Äquivalent der polyfunktionellen Sulfoniumverbindung
pro Äquivalent an Carboxylgruppen des anionischen Polymeren erreicht werden.
Für die Herstellung von Druckfarben oder pigmentierten Überzügen können beliebige bekannte wasserdispergierbare
Pigmente verwendet werden, vorausgesetzt, daß das Pigment nicht nachteilig mit den Sulfonium-
£wittcrioncn oder mit dem anionischen Polymeren reagiert. Solche Pigmente stehen in der Regel in Form einer i-·
Puste oder einer wäßrigen Dispersion eines fein verteilten Pigmentes zur Verfugung. Es ist zweckmäßig, die Pigmentdispersion
zunächst mit der Lösung oder Dispersion des anionisch Polymeren zu verschneiden und dann
das Sulfoniumzwitterion zuzugeben. Wenn bestimmte anionische Polymere, wie die Ammoniumsalze der Polyacrylsäure
oder der Polymethacrylsäure, verwendet werden, kann man das Molekulargewicht dieser Polymeren
so wählen, daß das Polymere gleichzeitig auch als Dispergiermittel für das Pigment dient. In solchen Fällen kann
man das trockne Pigment in fein verteilter Form in die Lösung des Polymersalzes einrühren und Jiese Mischung
in einer Pigmentmühle oder Colloidmühle homogenisieren. Die erforderliche Menge Sulfoniumzwitterionverbindung.
Die erforderliche Menge Sulfoniumzwitterionverbindung wird dann in die Pigmentdispersion eingearbeitet,
um eine fertige Überzugsmasse zu erhalten.
Wasser und Alkohole stabilisieren die zyklischen Sulfoniumverbindungen und verhindern im wesentlichen
ihre HomopolymerisaSion. Man kann in den Überzugsmassen beliebige Alkohole verwenden, vorausgesetzt,
daß sie für die vorgesehenen Härtungsbedingungen ausreichend flüchtig sind. Im allgemeinen werden Alkohole
mit I bis 5 Kohlenstoffatomen oder Glykoläther, wie die Monoaikyl-{l-3 C)-äthervon Äthylenglykol oder Diäthylcnglykol
bevorzugt als alkoholische Lösungsmittel verwendet. Wenn die Überzugsmassen getrocknet werden,
reagiert die zyklische Sulfoniumverbindung mit den Carboxylgruppen des anionischen Polymeren und
macht diese aufgrund der folgenden Reaktion hydrophob:
O" O < OH C—
I \ < I
S*
Wenn die Sulfoniumverbindung eine difunktionelle Sulfoniumverbindung ist, tritt eine ähnliche Reaktion des
zweiten Sulfoniumrings mit einer Carboxylgruppe ein, wobei diese Carboxylgruppe an einem anderen Molekül
des anionischen Polymeren hängen kann. Dadurch kommt es zur Vernetzung.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht eine BinderzusammensetziKng vor, bei der die Lösung
10 bis 50 % Feststoffe enthält, wobei in diesen Feststoffen 10 bis 50 % Pigment, 5 bia 40 % anionisches Polymeres
und 5 bis 50% der zyklischen Sulfoniumzwitterverbindung enthalten sind.
In den nachstehenden Beispielen wird die Erfindung noch näher erläutert AUe Angaben über Prozentsätze
und Teile sind Gewichtsangaben, falls nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist
1 Gramm eines Copolymeren aus 50 Teilen Butylacrylat, 20 Teilen Styrol und 30 Teilen Acrylsäure wurden in
einer ausreichenden Menge Propanol gelöst, um eine Lösung herzustellen, die 66,6 % polymere Feststoffe enthielt
Diese alkoholische Lösung wurde mit einer Lösung von 0,81 g l,l'(Äthylen-dioxy-bis-{4-hydroxy-o-phenyIen))bis(tetrahydrothiophenHimhydroxid>bis(inneres
Salt) in I g Diäthylenglykolmonoäthyläthergemischt Die erhaltene Mischung war eine homogene Lösung, die etwa gleiche chemische Äquivalente an Sulfonium-
ionen und Carboxylgruppen enthielt. Die Lösung wurde als ein Film auf eine Prüfplatte aus Stahl aufgetragen.
Das Lösungsmittel wurde verdampft, und der Film wurde S Minuten bei einer Temperatur von 1700C gehärtet.
Der erhabene klare, glatte Überzug war unlöslich in Methanol, Aceton oder Methylenchlorid, hatte eine Kcntron-Knoop-Härte
von 18,6 nach der ASTM Methode D-1474-62T und widerstand einer Schlagbeanspruchung
von 184 kg-cm. Beim Auftragen und Härten der Lösung des CopoSymeren unter den gleichen Bedingungen, aber
ohne die Sulfoniumverbindung, war der erhaltene Film klebrig und in Methanol löslich.
tier zyklischen Sulfoniumverbindung verwendet. Der erhaltene Überzug war unlöslich in Methanol, Aceton
oder Methylenchlorid, hatte eine Kentron-Knoop-Härte von 18 und widerstand einer Schlagbeanspruchung von
184 kg-cm. Eine weitere Wiederholung mit nur 0,2 g der zyklischen Sulfoniumverbindung gab ebenfalls einen
Ein Copolymeres aus 88 Teilen Methylmethacrylat und 12 Teilen Acrylsäure wurde in einer Mischung von
gleichen Teilen Äthanol und Wasser, die 2 stöchiometrische Äquivalente Ammoniumhydroxid enthielt, bezogen
auf den Carboxylgehalt des Copolymeren, gelöst, so daß eine 17 %ige Lösung dieses Copolymeren entstand.
Eine wäSrige Lösung der difunktioncücn Sulfor.iurr.zwiticricr.vcrbiridung vor. Beispie! 1 -A-urde mit getrennten
Portionen dieser copolymeren Lösung verschnitten, um Überzugslösungen zu ergeben, in denen die Sulfonium-
verbindungen jeweils 30 bzw. 50 bzw. 75 % der gesamten Feststoffe ausmachten. Jede Überzugslösung wurde auf
eine Testplatte aufgetragen, und der Überzug wurde bei 80°C 20 Minuten gehärtet. Es wurden leicht trübe Überzüge
erhalten, die eine ausreichende Härte besaßen. Jede überzogene Testplatte wurde in Wasser bei Raumtemperatur
Tür 24 Stunden eingetaucht, ohne daß nachteilige Effekte beobachtet werden konnten. Bei der Wiederholung
der Arbeitsweise mit einer Überzugslösung, die die gleiche Menge des Copolymeren, aber nur 10% der
Sulfoniumzwitterionverbindung enthielt, wurde ein guter Film erhalten, der aber nach 24stündigcr Einwirkung
von Wasser etwas von seiner Haftung verloren hatte, so daß ein Teil leicht von der Testplatte abgekratzt werden
konnte.
Die Äthanol-Wasser-Lösung des anionischen Copolymeren von Beispiel 2 wurde mit einer ausreichenden
Menge an l-(4-Hydroxy-3-methylphenyl)tetrahydrothiopheniumhydroxidzwitterion verschnitten, so daß 1,3
chemische Äquivalente des Sulfoniumzwitterions pro Äquivalent Carboxylgruppen in dem Copolymeren vorhanden
waren. Die erhaltene Überzugslösung wurde auf eine Testplatte aufgetragen und wie in Beispiel 2 gehär-.15
tet.sodaß ein Überzug von guter Qualität entstand, der beim Eintauchen in wasser Tür 24 Stunden nur ein leichtes
Anlaufen zeigte.
Beispiel 4
Lösung A
Lösung A
Es wurden 10 g eines Copolymeren aus 2 MoI Styrol und 1 Mol Maleinsäureanhydrid in 80 g Wasser suspendiert
und auf 90 bis 950C für 4 Stunden zur Hydrolyse der Anhydridgruppen zu Carboxylgruppen erwärmt. Die
erhaltene Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 5 g konzentriertem Ammoniumhydroxid
(28% NH]) ,icutralisiert, wobei eine klare Lösung des Copolymeren erhalten wurde, die dann mit destilliertem
Wasser zu einer fertigen Lösung mit einem Gewicht von 100 g aufgefüllt wurde. Das verwendete Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere
hatte eine Viskosität von 2,5 cP in einer 10%igen Lösung in Methylethylketon.
Lösung B
306 g das Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren von Lösung A wurden auf 180 bis 2000C unter Stickstoff
mit einem oberflächenaktiven Alkohol, der durch Kondensation von 4 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol Nonylphenol
hergestellt worden war, erwärmt, um den partiellen Ester des Copolymeren herzustellen. Der polymere Teilester
wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und zu einem Pulver zerkleinert. 15 g des pulverformigen Teilesters wurden
in Wasser suspendiert und mit Ammoniumhydroxid neutralisiert, wodurch eine klare Lösung des Teilesters
des Ammoniumsalzes des Copolymeren entstand. Diese Lösung wurde auf 100g mit destilliertem Wasseraufgefüllt.
Ein wäßriges Konzentrat von l-(4-Hydroxy-3-methylphenyl)tetrahydropheniurnhydroxid(inneres Salz), das
hier später als Sulfoniumzwitterion bezeichnet wird, wurde zu unterschiedlichen Mengen der Lösung A oder B
hinzugegeben, wodurch eine Reihe von Überzugsmassen entstand, die das Sulfoniumzwitterion in unterschiedlichen
Verhältnissen zu dem Styrol-Maleatcopolymeren enthielten. Die erhaltenen Massen wurden als dünne
Überzüge auf Glasplatten oder auf Stahlplatten aufgetragen. Die Überzüge wurden auf ihre Empfindlichkeit
gegen Wasser nach dem Trocknen bei Raumtemperatur (20 bis 25°C) für 24 oder 65 Stunden oder nach dem
Trocknen bei erhöhten Temperaturen für kurze Zeiten geprüft Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen
zusammengefaßt
Gcwichtstcile | Lösung A | Hartungszcit | Zeit | Merkmale des gehärtete;, Films auf Glasplatte |
Min. | ||||
aktive Bestandteile Ocr Masse | 100 | Tcmp. | 5 | |
SuHbnium- | 66,6 | 0C | 5 | |
ZwiUcrion | 66.6 | 75 | 10 | Spröde Flocken - wasserlöslich |
75 | 5 | Klarer, harter Überzug - wasserunempfindlich | ||
33.3 | 75 | 3 | desgl. | |
33 | 100 | 100 | 3 | desgl. |
75 | 100 | 7.5 | desgl. | |
- | 100 | 5 | Spröde Flocken - in Wasser quellbar | |
- | 100 | Klarer, harter Überzug - wasserunempfindlich | ||
25 | Gewicht.stcilc aktive Bestandteile | 100 | Wachsartiger Überzug - wasserunempfindlich | |
100 | Sull'onium-Zwittcrion Lösung | |||
Tabelle Il | der Masse | Merkmale des bei 800C für 20 Minuten getrockneten Überzugs | ||
B | Wasser-Tränktest | |||
0 10 15 20 25 30 35 40 50
100 90 85 80 75 70 65 60 50
Film war löslich
Film war löslich
Film teilweise gequollen
Anlaufen in 20 Minuten
Anlaufen in 45 Minuten
Anlaufen in 16 Stunden
Wasserunempfindlich, 16 Stunden
Wasserunempfindlich, 16 Stunden
Wasserunempfindlich, 16 Stunden
Film war löslich
Film teilweise gequollen
Anlaufen in 20 Minuten
Anlaufen in 45 Minuten
Anlaufen in 16 Stunden
Wasserunempfindlich, 16 Stunden
Wasserunempfindlich, 16 Stunden
Wasserunempfindlich, 16 Stunden
Der vorstehende Wasser-Tränktest wurde durchgerührt, indem die überzogenen Platten in Wasser von Raumtemperatur
eingetaucht wurden.
Wenn die Überzüge bei Raumtemperatur 65 Stunden getrocknet wurden, waren alle Überzüge aus Massen
mit 20 % oder mehr an Sulfoniumzwitterionen beständig gegen das Beflecken mit Wasser (water spotting), wogegen
35 % oder mehr an Zwitterion erforderlich war, um eine Beständigkeit gegen das Beflecken mit Wasser bei
Filmen zu erhalten, die nur 24 Stunden bei Raumtemperatur getrocknet waren.
Wenn ein Ammoniumsalz einer Polyacrylsäure mit einem Molekulargewicht von 10 000 bis 20 000 oder einer
Polymethacrylsäure mit einem Molekulargewicht von 15 000 bis 25 000 anstelle des Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren
in diesen Massen verwendet wurde, wurden ähnliche Überzugsmassen erhalten, die hydrophobe Überzüge ergaben mit der Ausnahme, daß ein höherer minimaler Anteil einer zyklischen Sulfoniumzwittcrionverbindung
im Hinblick auf das niedrige chemische Äquivalentgewicht pro Carboxylgruppe in der Polyacrylsäure
und Polymethacrylsäure erforderlich war.
Es wurde eine Formulierung für eine Druckfarbe hergestellt, die ein Binder-Pigmentverhältnis von 1:1 hatte,
indem 5 g einer wäßrigen 20 %igen Lösung des Ammoniumsalzes des Halbesters eines Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren,
wie in Lösung B von Beispiel 4,1,19 g einer 84%igen M4-Hydroxy-3-methylphenyl)tetrahydrothiopheniumhydroxids
(inneres Salz) in 4 g Wasser und 6,7 g einer wäßrigen 30 %igen Dispersion an Rußpigment gemischt und homogenisiert wurden. Die erhaltene Zusammensetzung wurde auf einer Laboratoriumstiefdruckmaschine verwendet, und es wurden Testblätter damit bedruckt Der bedruckte Anteil der Testblätter
hatte eine befriedigende Reibfestigkeit bei Raumtemperatur innerhalb von 5 bis 10 Sekunden nach dem
Trocknen. Wenn die Blätter bei 1000C für 30 Sekunden getrocknet wurden oder bei Raumtemperatur 24 Stunden
gehalten wurden, besaßen sie auch eine befriedigende Naßreibfestigkeit
Ein particü veresiertes Sryröl-roäJciiaäureanajrdrid-Capöiyraeres, das demjenigen von Lösung B von Beispiel
4 ähnlich ist, wurde in einer wäßrigen Ammoniaklösung für die Verwendung in einer Druckfarbe auf Wasserbasis gelöst Das Polymere bestand aus etwa 67 Mol% Styrol, 21 Mol% des Halbamid-Halbammoniums&izes
von Maleinsäure und 12 Mol% des Halbester-Halbammoniumsalzes der Maleinsäure. Diese Lösung des an-
ionischen Copolymercn wurde als Konzentrat fur die Herstellung der folgenden Formulierungen verwendet, in
der.sn dieses Copolymere als SMA-2A bezeichnet wird.
8,34 g SMA-2A
3,32 g Sulfoniumzwitterion von Beispiel S
11,64 g einer wäßrigen 30%igen Rußdispersion
69,9 g entionisiertes Wasser
Diese Druckfarbe enthielt 25 % Feststoffe und besaß eine Viskosität von 24 Stunden beim Duchfiießen durch
einen Nr. 4 Ford-Becher. Die Formulierung wurde zum Bedrucken von Prüfblättern mit einem gravierten Zylinder
auf einem opaken Papier (0,216 kg/rrn von recht guter Qualität verwendet. Der Druck hatte eine befriedigende
Trockenreibfestigkeit nach 45 Sekunden bei Raumtemperatur.
20 g SMA-2A
!2 g der Äthylendioxybis-sulfoniumverbindung von Beispiel 1
8 g des Sulfoniumzwitterions von Beispiel 5
126,7 g entionisiertes Wasser
8 g des Sulfoniumzwitterions von Beispiel 5
126,7 g entionisiertes Wasser
15 g SMA-2A
15 g der Äthylendioxybis-sulfoniumverbindung von Beispiel 1
90 g entionisiertes Wasser
Die Formulierungen D und E wurden als unpigmentierte Deckanstriche aufgedruckten Etiketten verwendet,
wobei festgestellt wurde, daß sie innerhalb kurzer Zeit eine befriedigende Trockenreibfestigkeit erreichen.
Eine Mischung von polyfunktionellen zyklischen Sulfoniumzwitterionen mit der mittleren Zusammensetzung
der Formel
CHj
CH2-J
wurde in Form eines Hydrats durch Umsetzung einer molaren Menge eines Novolakharzes mit einem Polymerisationsgrad
von 24 mit 2,75 molaren Mengen (10% molarer Überschuß) Tetrahydrothiophenoxid und einem
Überschuß von trockenem HCl und Hindurchführen des Produktes durch ein Ionenaustauscherharz in der
Hydroxidform hergestellt. Die der vorstehenden Formel entsprechende Konstitution des erhaltenen Sulfoniumzwitterionprodukts
wurde durch Elementaranalyse und durch kerninagnetische Resonanzanalyse festgestellt.
Ein Teil dieses Produkts wurde in Methanol aufgelöst, so daß eine alkoholische Lösung entstand, die 40,4% an
Feststoffen dei Sulfoniumzwitterions enthielt Die erhaltene Lösung wurde zur Herstellung einer Überzugsmasse
mit einer wäßrigen ammoniakalischen Lösung, die 324 Gew.% eines anionischen Copolymeren aus
45 Gew.% Methylmethacrylat, 25 Gew.% Butylacrylat und 30 Gew.% Acrylsäure enthielt, verschnitten. Die
ammoniakalische Lösung enthielt ausreichende Mengen an Ammoniumhydroxid, um das anionische Copolymere
in Lösung zu halten. 6,4 g der alkoholischen Lösung des polyfunktionellen Sulfoniumzwitterions wurden
mit 10,9 der Lösung des anionischen Polymeren verschnitten, so daß in der Mischung etwa 1 chemisches Äquivalent
des Sulfoniumions für jedes chemische Äquivalent an Carboxylgruppen vorhanden war. Die erhaltene
Zusammensetzung wurde auf eine Testplatte gegossen, um einen Film von einer Dicke von etwa 0,0254 mm zu
ergeben. Der Film wurde 20 Minuten bei 800C gehärtet und war dann unempfindlich gegenüber Wasser, Azeton
und Methylenchlorid.
1 g des difunktionellen zyklischen Sulfoniumzwitterions, das aus Bisphenol A in ähnlicher Weise wie in Beispiel
7 hergestellt wurde, ^vurde in 2 g des Monoäthy lathers von Äthylenglykol gelöst, und die Lösung wurde mit
10 g einer methanolischen Lösung gemischt, d:e 30 Gew.% eines Copolymeren aus 33% Methylmethacrylat,
SS % Butylacrylat und 12 % Acrylsäure enthielt. Die erhaltene Überzugsmasse wurde auf eine Testplatte aufgetragen
und bei 125°C für 40 M inuten getrocknet und gehärtet, wobei ein glatter Überzug entstand, der in Wasser
unlöslich war.
Die Zusammensetzungen nach dieser Erfindung eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen auf dem
Gebiet der Überzugsmassen und Binder, da die Eigenschaften der alkoholischen oder wäßrigen Zusammenset- s
zungen und der daraus erhaltenen Überzüge durch Änderung des Anteils der genannten Feststoffe, des Verhältnisses
des anionischen Polymeren zu der Sulfoniumverbindung, des Verhältnisses des Pigments zu dem Binder
und des Molekulargewichtes oder der Zusammensetzung des anionischen Polymeren variiert werden können.
Es können außerdem auch solchen Zusammensetzungen zahlreiche typische Zusatzstoffe beigefügt werden,
wie Dispergiermittel für Pigmente oder Mittel zur Änderung der Viskosität Bevorzugt sind bei der Erfindung
wäßrige Lösungen des Bindertyps mit einem dispergierten Pigment und 10 bis 50% Feststoffen, wobei diese
Feststoffe 10 bis SO Gew.% Pigment, 5 bis 40 Gew.% eines anionischen Polymeren und S bis SO Gew.% eines zyklischen
Sulfoniumzwitterions enthalten. Die Menge des zyklischen Sulfoniumzwitterions soll bevorzugt aber in
jedem Fall so hoch sein, daß der aus solchen Zusammensetzungen hergestellte Film in Wasser unlöslich ist
50
55 65
Claims (1)
1. Binderzusammensetzung für Druckfarben und Überzugsmittel zum Auftragen aus wäßriger oder alkoholischer
Lösung, bestehend aas einem wasserlöslichen oder alkohollöslichen anionischen Polymeren mit
einer Vielzahl von Carboxylgruppen oder dessen partiellem Ester öder Amid aus der Gruppe der Homo- und
Copolymeren von Acrylsäure und Methacrylsäure oder der Copolymeren eines vinylaromatischen Kohlenwasserstoffs
mit Maleinsäureanhydrid, Acrylsäure oder Methacrylsäure und einer Sulfoniumverbindung
und einem wasserlöslichen Farbstoff oder einem wasserdispergierbaren Pigment, gekennzeichnet
durch einen Gehalt an einer wasserlöslichen oder alkohollöslichen zyklischen Sulfoniumzwitterverbindung
der Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00288700A US3804797A (en) | 1972-09-13 | 1972-09-13 | Coating compositions comprising cyclic sulfonium zwitterions with carboxy containing polymers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2345493A1 DE2345493A1 (de) | 1974-03-28 |
DE2345493C2 true DE2345493C2 (de) | 1986-01-02 |
Family
ID=23108249
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2345493A Expired DE2345493C2 (de) | 1972-09-13 | 1973-09-08 | Binderzusammensetzungen für Druckfarben und Überzugsmittel mit zyklischen Sulfoniumzwitterionen und carboxylgruppenhaltigen Polymeren |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3804797A (de) |
JP (1) | JPS4993103A (de) |
BE (1) | BE804813A (de) |
CA (1) | CA1020684A (de) |
DE (1) | DE2345493C2 (de) |
FR (1) | FR2198986B1 (de) |
GB (1) | GB1448491A (de) |
IT (1) | IT996156B (de) |
NL (1) | NL7312559A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017115533A1 (de) | 2016-07-12 | 2018-01-18 | Dynamic Solar Systems Ag | Raumtemperatur-Druckverfahren zur Herstellung einer PV-Schichtfolge und verfahrensgemäß erhaltene PV-Schichtfolge |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3901816A (en) * | 1974-06-17 | 1975-08-26 | Dow Chemical Co | Magnetic tape coating |
US3976822A (en) * | 1974-06-17 | 1976-08-24 | The Dow Chemical Company | Magnetic tape and process of making a magnetic tape |
US3990981A (en) * | 1974-08-23 | 1976-11-09 | International Business Machines Corporation | Water based magnetic inks and the manufacture thereof |
US4562117A (en) * | 1983-05-26 | 1985-12-31 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Magnetic recording medium and a process of fabricating such magnetic recording medium |
US4839203A (en) * | 1985-04-03 | 1989-06-13 | The Dow Chemical Company | Semi-permeable membranes prepared via reaction of cationic groups with nucleophilic groups |
US4704324A (en) | 1985-04-03 | 1987-11-03 | The Dow Chemical Company | Semi-permeable membranes prepared via reaction of cationic groups with nucleophilic groups |
US4929666A (en) * | 1987-05-14 | 1990-05-29 | The Dow Chemical Company | Fluorocarbon containing, reactive polymeric surfactants and coating compositions therefrom |
DE3914407A1 (de) * | 1989-04-29 | 1990-10-31 | Basf Ag | Strahlungsempfindliche polymere und positiv arbeitendes aufzeichnungsmaterial |
US5324790A (en) * | 1992-09-29 | 1994-06-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Esterification of carboxylate containing polymers |
US5463182A (en) * | 1992-09-29 | 1995-10-31 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Esterification of carboxylate containing polymers |
US6569597B2 (en) * | 2001-01-19 | 2003-05-27 | Eastman Kodak Company | Thermal imaging composition and member and methods of imaging and printing |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB915913A (en) * | 1959-08-17 | 1963-01-16 | Kodak Ltd | Improvements in photographic backing paper |
DE1794309C2 (de) * | 1966-08-06 | 1971-07-29 | Günther Wagner, Pelikan Werke, 3000 Hannover | Verwendung von wässrig alkalischen Dispersionen auf Basis von carboxylgruppen haltigen Styrolmischpolymerisaten als Weiß bildner in Tinten und Tuschen |
DE1794303B1 (de) * | 1965-09-30 | 1970-07-09 | Pelikan Werke Wagner Guenther | Verwendung von waessrig-alkalischen Dispersionen auf Basis von carboxylgruppenhaltigen Styrolmischpolymerisaten als Weissbildner in weissfaerbenden Tinten und Tuschen |
DE1644987C3 (de) * | 1967-06-22 | 1975-04-03 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verwendung von Copolymerisaten aus Styrol und Maleinsäurehalbestern als Bindemittel |
US3563937A (en) * | 1968-03-20 | 1971-02-16 | Monsanto Co | Monovinylidene aromatic hydrocarbons-half esters of unsaturated di-carboxylic acids or anhydrides as resinous binders for printing inks |
DE1800350A1 (de) * | 1968-10-01 | 1970-05-21 | Gruenau Gmbh Chem Fab | Druckverdickungsmittel |
DE1916931A1 (de) * | 1969-04-02 | 1970-12-23 | Reichhold Albert Chemie Ag | Verwendung von Mischpolymerisaten als Bindemittel fuer Druckfarben |
US3533811A (en) * | 1969-07-11 | 1970-10-13 | Inmont Corp | Printing ink |
BE757583A (fr) * | 1969-10-15 | 1971-04-15 | Dow Chemical Co | Sels d'hydroxyarylpolymethylene sulfonium et produits en derivant |
-
1972
- 1972-09-13 US US00288700A patent/US3804797A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-08-07 CA CA178,233A patent/CA1020684A/en not_active Expired
- 1973-08-30 JP JP48096761A patent/JPS4993103A/ja active Pending
- 1973-09-08 DE DE2345493A patent/DE2345493C2/de not_active Expired
- 1973-09-11 IT IT52450/73A patent/IT996156B/it active
- 1973-09-12 FR FR7332828A patent/FR2198986B1/fr not_active Expired
- 1973-09-12 NL NL7312559A patent/NL7312559A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-09-12 GB GB4295373A patent/GB1448491A/en not_active Expired
- 1973-09-13 BE BE135613A patent/BE804813A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017115533A1 (de) | 2016-07-12 | 2018-01-18 | Dynamic Solar Systems Ag | Raumtemperatur-Druckverfahren zur Herstellung einer PV-Schichtfolge und verfahrensgemäß erhaltene PV-Schichtfolge |
WO2018010727A1 (de) | 2016-07-12 | 2018-01-18 | Dynamic Solar Systems Ag | Raumtemperatur-druckverfahren zur herstellung einer pv-schichtfolge und verfahrensgemäss erhaltene pv-schichtfolge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7312559A (de) | 1974-03-15 |
JPS4993103A (de) | 1974-09-05 |
US3804797A (en) | 1974-04-16 |
DE2345493A1 (de) | 1974-03-28 |
AU5909773A (en) | 1975-02-13 |
CA1020684A (en) | 1977-11-08 |
GB1448491A (en) | 1976-09-08 |
FR2198986A1 (de) | 1974-04-05 |
BE804813A (fr) | 1974-03-13 |
IT996156B (it) | 1975-12-10 |
FR2198986B1 (de) | 1976-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69827097T2 (de) | Blockcopolymere von Oxazolinen und Oxazinen als Pigmentdispergiermittel und ihre Verwendung für Tintenstrahldrucktinten | |
DE69715404T2 (de) | Oberflächenaktive mittel enthaltende acetoacetoxy funktionelle und enamin funktionelle polymere | |
DE2754905C2 (de) | Hitzehärtbare Harze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
DE69201200T2 (de) | Bindemittel für Tinten und andere farbgebende Zusammensetzungen. | |
DE69815188T2 (de) | Tintenzusammensetzung enthaltend ein kationisches wasserlösliches Harz | |
DE69728394T2 (de) | Stabile aminhaltige polymermischung | |
DE3782865T2 (de) | Pfropfcopolymer mit einem stabilisationseffekt fuer dispersionen, dessen herstellungsverfahren und verfahren fuer eine emulsionspolymerisation mit diesem stabilisiermittel. | |
DE69810334T2 (de) | Stabile wässrige polymerzusammensetzung mit polyethylenimin | |
DE2640967C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren, selbstvernetzenden Harzen | |
DE69728827T2 (de) | Wässrige Dispersionen enthaltend Pfropfcopolymere als Dispergiermittel | |
DE2936048C2 (de) | Überzugszusammensetzung mit hohem Feststoffgehalt in einer Einzelpackung | |
DE69807468T2 (de) | Verfahren zur herstellung von reaktiven latex-mischungen, die bis zur filmbildung chemisch und physikalisch stabil sind | |
DE2345493C2 (de) | Binderzusammensetzungen für Druckfarben und Überzugsmittel mit zyklischen Sulfoniumzwitterionen und carboxylgruppenhaltigen Polymeren | |
EP0893155A2 (de) | Versalzungsprodukte von Polyaminen und deren Einsatz als Dispergiermittel für Pigmente und Füllstoffe | |
DE2844232C2 (de) | Naßfeste Tinte für das Tintenstrahldruckverfahren | |
DE2658843B2 (de) | In Form einer wäßrigen Dispersion vorliegende duroplastische Überzugsmasse | |
DE68904105T2 (de) | Drucktinte fuer sichereitsdokumente. | |
DE3133193A1 (de) | "amphotere aminosulfonat-derivate von epoxyharzen" | |
DE69301019T2 (de) | Tintenzusammensetzung für Tintenstrahl-Druckverfahren und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP1432743A2 (de) | Hydrophile emulgatoren auf basis von polyisobutylen | |
DE3780401T2 (de) | Mit wasser reduzierbare acryl-polymere fuer das bedruecken von papier und polyvinylchlorid. | |
DE2754733C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines in Wasser dispergierbaren film bildenden Materials | |
DE3689615T2 (de) | Aromatische Dicarbonsäure-Polyamide. | |
DE2550572A1 (de) | Verfahren zur herstellung fluessiger harzmassen | |
DE69007159T2 (de) | Harzbindemittel mit verbesserter Verdünnung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |