DE2754905C2 - Hitzehärtbare Harze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung - Google Patents
Hitzehärtbare Harze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE2754905C2 DE2754905C2 DE2754905A DE2754905A DE2754905C2 DE 2754905 C2 DE2754905 C2 DE 2754905C2 DE 2754905 A DE2754905 A DE 2754905A DE 2754905 A DE2754905 A DE 2754905A DE 2754905 C2 DE2754905 C2 DE 2754905C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen atom
- compounds
- monomers
- weight
- polymerizable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F246/00—Copolymers in which the nature of only the monomers in minority is defined
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F212/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
- C08F212/02—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F212/04—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
- C08F212/06—Hydrocarbons
- C08F212/08—Styrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/34—Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/52—Amides or imides
- C08F220/54—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
- C08F220/58—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-(meth)acryloylmorpholine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/52—Amides or imides
- C08F220/54—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
- C08F220/60—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing nitrogen in addition to the carbonamido nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/24—Homopolymers or copolymers of amides or imides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/923—Ethylenic monomers containing at least one salt group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
CH2^=C-C-NH-CH2-OR7 [IV]
worin R6 ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest und R7 ein Wasserstoffatom oder ein Ci-d-Alkylrest
ist, und
C) 1 bis 99,4 Gew.-% wenigstens eines anderen polymerisierbaren Monomeren, die eine äthylenische
Doppelblndung enthalten, ausgewählt aus der Gruppe Carbonsäuregruppen enthaltende Monomere,
Hydroxylgruppen enthaltende polymerlslerbare Monomere, Acrylate und Methacrylate mit einem
Ci-Ci2-Alkoholrest, polymerlslerbare Nitrile, polymerlslerbare aromatische Verbindungen, a-oleflnische
Verbindungen, Vinylverbindungen und Dienverbindungen In einem wäßrigen Medium in Gegenwart
eines Polymerisationsinitiators polymerisiert.
j 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als anderes Monomeres ein polymerl-
slerbares Monomeres, das eine aktiven Wasserstoff enthaltende funktionell Gruppe enthält, in einer Menge
von 0,5 bis 30 Gew.-% der Gesamtmenge der Monomeren verwendet.
5. Verwendung der hitzehärtbaren Harze nach den Ansprüchen 1 und 2, gegebenenfalls unter Zusatz eines
Aminoplastharzes, zur Herstellung von hitzehärtbaren Anstrichmitteln.
Die Erfindung betrifft neue hltzehärbare Harze, ein Verfahren zu Ihrer Herstellung sowie deren Verwendung.
Die verschiedensten Arten von hitzehärtbaren Harzen vom selbstvernetzenden Typ wurden bereits entwickelt.
Sie gellen als besonders gut geeignet als Harze für Anstrichmittel, als Materlallen zur Verformung von Kunststoffen.
In diesen Harzen findet jedoch die Härtungsreaktion gewöhnlich gleichzeitig mit der Polymerisation
beim Herstellungsprozeß statt, und da in gewissen Fällen Gelbildung auftritt, wird die Herstellung von stabilen
Harzen schwierig. Selbst wenn ein stabiles Harz hergestellt werden kann, Ist zuweilen eine lange Zelt oder eine
hohe Temperatur für die Härtereaktion erforderlich.
Außerdem müssen in ein hitzehärtbares Harz, das In Form einer wäßrigen Lösung oder einer wäßrigen kolloidalen
Dispersion verwendet werden soll, verhältnismäßig große Mengen COOH-Gruppen und OH-Gruppen
eingeführt werden, um Ihm die hydrophile Eigenschaft zu verleihen. Diese hydrophilen funktioneilen Gruppen
können zum Zeitpunkt der Bildung des Anstrlchfllms nicht wirksam entfernt werden, so daß sich verschiedene
Nachtelle wie Verschlechterung der Wasserbeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit des hergestellten
Anstrlchfllms und das Auftreten der Mattlerungserschelnung beim Einbrennen ergeben.
Hltzehürtbare Harze werden In einem äußerst weiten Bereich auf dem Gebiet der technischen Anstrichstoffe
verwendet, well sie durch eine chemische Reaktion In eine dreidimensionale polymere Substanz umgewandelt
werden, wenn nach Ihrem Auftrag auf einen zu streichenden Untergrund Wärmeenergie auf sie zur Einwirkung
licbrachl wird, wobei ein Anstrlchfilm von hoher Haltbarkeit erhallen wird.
Unter diesen Umständen tragen eine Senkung der zum thermischen Härten erforderlichen Temperatur und
eine Verkürzung der Härtezelt weltgehend zu einer Einsparung an Energie bei und erweitern außerdem den
Bereich der zu überziehenden Untergründe durch Einbeziehung von Holz, Papier und Kunststoffen zusätzlich
zu Metallen. Da die flüchtige Komponente In einem wSßrigen Anstrichmittel im allgemeinen zum größeren Teil
5 oder ausschließlich Wasser Ist, kann eine Verunreinigung der Umwelt verhindert und ein Verlust von Ölvorräten
vermieden werden.
In üblichen wäßrigen hitzehärtbaren Anstrichmitteln kann die Verwendung eines Harzes mit hohem Molekulargewicht
in emuiglerter Form hohe Haltbarkelt zur Folge haben, jedoch 1st das Aussehen des Anstrichfilms
nicht gut. Wenn dagegen ein Harz mit verhältnismäßig niedrigem Molekulargewicht in Form einer wäßrigen
ίο Lösung oder kolloidalen wäßrigen Dispersion zur Erzielung von ausgezeichnetem Aussehen des Anstrichfilms
verwendet wird, werden Wasserbeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit des Anstrichfilms schlecht und
die Verarbeltbarkeit ungenügend; ein Auftrag In dicker Schicht ist nicht möglich, well Läufer und Gardlnenblldung
auftreten.
Die DE-OS 22 32 187 betrifft Mischpolymerisate zum Behandeln der Oberfläche von synthetischen Papieren
und Verfahren zu ihrer Herstellung. Verwendet werden zwitterionische Monomere in Form eines Salzes M*X~.
Wenn eine Verbindung der DE-OS 22 32 187 für die Bildung eines Überzugsfilms verwendet wird, wird M"X" in
den Überzugsfilm eingebracht. Wie aus Beispiel 1 der DE-OS 22 32 187 hervorgeht, wird ein Emulgator für die
Emulsionspolymerisation verwendet, wobei der Emulgator In den Überzugsfllm eingebracht wird, was eine
Überzugsmasse zur Folge hat. die mit Hilfe eines Emulgators hergestellt worden ist. S-. wohl die Verbindung
a MTX" ais auch der Emulgator verschlechtern die Eigenschaften des Überzugsfiims, insbesondere seine Widerstandsfähigkeit
gegen Wasser und Wener.
Gemäß vorliegender Erfindung trete* derartige Nachteile bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Harze
in hitzehärtbaren Anstrichmitteln nicht auf. Darüber hinaus Ist die saure Gruppe In der Zwltterionen-Verbindung
gem. DE-OS 22 32 187 eine -COOM-Gruppe, die kein»- katalytische Wirkung bei der Vernetzungsreaktion
mit einer aktiven Amidbindung hervorrufen kann.
Demgegenüber haben die Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung eine derartige katalytische Wlrkunng
bei der Vernetzungsreaktion.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines neuen hltzehäribaren Harzes, das die verstehend genannten
Probleme beim Herstellungsverfahren nicht aufweist, spezielle vernetzbare funktionell Gruppen enthält.dle
unter den Polymerisationsbedingungen nicht miteinander reagieren, und die Erzeugung eines gehärteten
Anstrichfilms von ausgezeichneter Wasserbeständigkeit durch eine thermische Härtereaktion bei verhältnismäßig
niedriger Temperatur In kurzer Zeit ermöglicht, auch wenn verhältnismäßig große Mengen hydrophiler
funktloneller Gruppen im Harz enthalten sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein hitzehärtbares Harz, das ein lineares Copolymerlsat mit einem Molekulargewicht
(Zahlenmittelmoiekulargewlcht, nachstehend als »Mn« bezeichnet) von 10 000 bis 1000 000 und einer
Einfriertemperatur (nachstehend als »Tg« bezeichnet) von - 30 bis + 80° C Ist, das hergestellt worden Ist, Indem
man in einem wäßrigen Medium die folgenden Monomeren polymerisiert:
A) Ü,1 bis 50 Gew.-% wenigstens eines polymerlsierbaren Monomeren mit amphoterer Ionenstruktur (nachste-
*o hend als »ampho-ionlsches Monomeres« bezeichnet/ aus der aus
a) Verbindungen der Formel
CH2=C-C-A (-CH2-) Νφ e-CH2-) XÜ m
, . /71 la /Ti l *
In der R, ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest Ist, R2 und P>
gleich oder verschieden sind und für Ci-C6-Alky!reste stehen, A für O oder NH steht, m, und n, gleich oder verschieden sind und für nanze
Zahlen von 1 bis 12 stehen und Χθ für SO9SO? oder CO? stehen, u:.d
b) Verbindungen einer der Formeln
bestehenden Gruppe, worin R4 ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest, R5 ein Wasserstoffatom oder
Ci-Cj-Alkylrest, m} eine ganze Zahl von 0 bis 6 und /I2 eine ganze Zahl von 1 bis 6 Ist und A und X~
dle oben genannten Bedeutungen haben,
B) 0.5 bis 70 Gew.-% wenigstens eines polymerisieren Monomeren, das eine reaktionsfähige Amlggruppe
enthält (nachstehend als »monomeres Amid« bezeichnet), der Formel
R6
CH2=C-C-NH-CH2-OR7 [IV]
CH2=C-C-NH-CH2-OR7 [IV]
Il
In der R. ein Wasscrstoffaiom oder ein Methylrest und R7 ein Wasserstoffatom oder ein Ci-d-Alkylrest
ist, und
C) I bis 99,4 Gew.-1*. wenigstens eines anderen polymerlslerbaren Monomeren, die eine älhylenlsche Doppelbindung
enthalten, ausgewählt aus der Gruppe Carbonsäuregruppen Monomere, Hydroxylgruppen ent-
' i haltende polymerlslerbare Monomere, Acrylate und Methacrylate mit einem Ci-Cu-Alkoholrest, polymerl-
s slerbare Nitrile, polymerlslerbare aromatische Verbindungen, «-olefinische Verbindungen, Vinylverbindun
gen und Dienverbindungen.
Weitere Gegenstände sind ein Verfahren zur Herstellung derartiger hitzehärtbarer Harze sowie deren Verwendung
zur Herstellung von hiizehärtbaren Anstrichmitteln.
Das durch die Formel (I) dargestellte ampho-lonische Monomere (I) wird hergestellt durch Umsetzung eines
Amlnoalkylesters einer geeigneten Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Sulton oder Lacton. Es kann auch durch
Additionsreaktion eines Acrylate oder Methacrylats einer geeigneten Amlnoalkylverblndung oder eines Acrylamlds
oder Methacrylamide einer geeigneten Amlnoalkylverblndung mit einem Alkylenoxyd und SO2 oder SOj
hergestellt werden. Als spezielle Beispiele von Verbindungen (I) selen genannt:
S-DimethyKmethacryloyläthyDammoniumpropansulfonat,
S-DlathyKrrTMhacryloylathyDammonlumpropansulfonat,
3-Dimethyl(di.ryl<jyläthyl)ammonlurnpropansuIfonat,
S-DläthyHacryloyläthyUammonlumpropansulfonat,
3-Dlmethyl(methacryloyläthyl)ammonlurnäthancarboxylat, S-DläthyHmethacryloyläthyOammonlumäthancarboxylat,
S-DlmethyHacryloyläthyDammonlumäthancarboxylat,
i-DläthyKacryloyläthyDammonlumäthancarboxylat usw.
Das durch die Formeln (II) und (III) dargestellte ampho-lonlsche Monomere (II) wird durch Umsetzung eines
entsprechenden Vlnylplrldlnderlvats mit Sulton oder Lacton hergestellt. Als spezielle Beispiele sind 4-Vinylpyridlnlumpropansulfonat,
2-VlnyIplrldlnlumpropansulfonat, 4-Vlnylpirldlnlumäthancarboxylat und 2-Vlnyipyrldlnlumäthancarboxylat
zu nennen. Diese ampho-ionlschen Monomeren (I) und (II) können allein oder In Kombination
verwendet werden. Sie können als solche oder in Form einer wäßrigen Lösung von geeigneter Konzentration
In die Polymerisation eingesetzt werden.
Als monomere Amide der Formel (IV) eignen sich beispielsweise N-Methylolacrylamld, N-Methylolmethacryiamid,
N-n-Butoxymethylacrylamld, N-n-Butoxymethylmethacrylamld, N-t-Butoxymethylacrylamid und N-t-Butoxymethylmethacrylamld.
Ein oder mehrere dieser Monomeren können als solche oder, falls erforderlich,
in Form einer Lösung von geeigneter Konzentration verwendet werden.
Als andere polymerislerbare Monomere eignen sich für die Zwecke der Erfindung Monomere, die eine äthylenische
Doppelbindung enthalten, ausgewählt aus der Gruppe Carbonsäuregruppen enthaltende Monomere (z. B.
Acrylsäure. Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und ihre Monoester), Hydroxylgruppen
enthaltende polymerisierbare Monomere (z. B. 2-HydroxyäthylacryIat, Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxyäthylmethacrylat,
Hydroxypropylmethacrylat, Allylalkohol, Methailylalkohol (nachstehend als »Hydroxylmonomere«
bezeichnet). Acrylate und Methacrylate mit einem Ci-Ci2-Alhoholrest (z. B. Methylacrylat, Methylmethacrylat
und n-Butylacrylat), polymerlslerbare Nitrile (z. B. Acrylnitril und Methacrylnitril), polymerisierbare
aromatische Verbindungen (z. B. Styrol, ar-Methylstyrol, Vinyltoluol und t-Butylsiyrol), ar-oleflnlsche Verbindungen
(z. B. Athyien und Propylen), Vinylverbindungen (Vinylacetat und Vinylpropionat) und Dlenverblndun- M
gen (z. B. Butadien und Isopren). Diese Verbindungen können allein oder in Kombination verwendet werden.
Von den vorstehend genannten anderen polymerlslerbaren Monomeren sind diejenigen, die eine aktiven
Wasserstoff enthaltende funktloneile Gruppe enthalten, z. B. ein Carboxylgruppen enthaltendes Monomeres und
ein Hydroxylgruppen enthaltendes Monomeres (nachstehend als »aktiven Wasserstoff enthaltende Monomere«
bezeichnet) besonders vorteilhaft, well die ampho-ionlsche Gruppe im ampho-ionischen Monomeren als äußerst
wirksamer Katalysator für die Additionsreaktion der reaktionsfähigen Amidgruppen Im monomeren Amid und
, ! der aktiven Wasserstoff enthaltenden funktionellen Gruppe (Carboxylgruppe, Hydroxylgruppe) dient und die
Vemetzungsreaktion des hitzehärtbaren Harzes unter günstigeren Bedingungen beschleunigt.
Das Mengenverhältnis dieser Monomeren kann entsprechend dem Härteverhalten des hitzehärtbaren Harzes
und der Qualität des gehärteten Anstrichfilms in geeigneter Weise verändert werden. Die Menge des ampho-Ionischen
Monomeren beträgt 0,1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 40 Gew.-% der Gesamtmenge der Monomeren.
Wenn die Menge unter 0,1% liegt, kann eine einwandfreie Härtereaktion nicht erreicht werden. Wenn die
Menge andererseits 50 Gew.-% übersteigt, wird der Einfluß auf die Härtereaktion nicht verstärkt, vielmehr wird
die Wasserbeständigkeit des gehärteten Anstrichfilms verschlechtert. Der Mengenanteil des monomeren Amlds |
beträgt 0,5 bis 7096, vorzugsweise 1 bis 60%. Wenn die Menge geringer Ist als 0,596, Ist ein ausreichend gehärteter
Zustand nicht erreichbar. Wenn die Menge über 70% liegt, weist der gehärtete Anstrlchfllm zwar genügend
Härte auf, jedoch wird er zu spröde, so daß sein Anwendungsbereich begrenzt ist. Das andere polymerlslerbare
J Monomere wird In einer Menge von 1 bis 99,4% verwendet. Bei Verwendung des aktiven Wasserstoff enthaltenden
Monomeren kann es als Teil des anderen polymerlslerbaren Monomeren In einer Menge von 0,5 bis 30%, j I
-iorzugswelse von 1 bis 20% der Gesamtmenge der Monomeren eingesetzt werden. Wenn sein Anteil 3096 über- '!
steigt, wird gewöhnlich die Wasserbeständigkeit des gehärteten Anstrichfilms verschlechtert.
Die Polymerisation dieser Monomeren Im genannten Mengenverhältnis In einem wäßrigen Medium In Gegenwart eines Polymerisationsinitiators «"n einer Inerten Gasatmosphäre ergibt eine Emulsion, die das hitzehärtbare Harz enthält.
Die Polymerisation dieser Monomeren Im genannten Mengenverhältnis In einem wäßrigen Medium In Gegenwart eines Polymerisationsinitiators «"n einer Inerten Gasatmosphäre ergibt eine Emulsion, die das hitzehärtbare Harz enthält.
Als Polymerisationsinitiatoren eignen sich beispielsweise die üblichen Initiatoren wie organische Peroxyde
(z B Benzoylperoxyd, tert.-Butylperoxyd und Cumolhydroperoxyd), organische Azoverbindungen (z. B. Azobls-Isobutyronltrll,
Azoblscyanvalerlansäure, Azobls-(2,4-dlmethyl)valeronltril und Azobls-(2-amldlnopropan)hydrochlorld),
anorganslsche wasserlösliche, freie Radikale bildende Initiatoren (z. B. Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat.
Natriumpersulfat und Wasserstoffperoxyd) und Redox-Inltlatoren, die durch Kombination des anorganischen,
wasserlöslichen freie Radikale bildenden Initiators mit Natrlumpyrosulflt, Natriumhydrogensulfit.
Εί3ι.ηίΙ!)-ίϋΓΐ erhalten weiden. Die«: Irii'iiaiuren können aiiein oder in Kombination verwendet werden, ihre
Menge beträgt 0,05 bis 3%, vorzugsweise 0,1 bis 3%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren. Falls erforderllch,
kann eine geeignete Menge eines üblichen Kettenüberträgers (z. B. Laurylmercaptan und Hexylmercaptan)
dem System zugesetzt werden.
Da das ampho-lonlsche Monomere als Emulgator oder Dispergiermittel (Suspensionsstabilisator) wirksam Ist,
kann die Polymerisationsreaktion Im Gegensatz zur üblichen Emulsions- oder Suspensionspolymerisation
einfach durch Mischen der Monomeren In Wasser ohne Verwendung dieser Hilfsmittel durchgeführt werden.
Nachstehend wird die Polymerisation an Hand eines Beispiels beschrieben: Unter einer Inertgasatmosphäre
wird Wasser als Reaktionsmedium (gegebenenfalls In Mischung mit einem hydrophilen organischen Lösungsmittel),
das den Polymerisationsinitiator enthält, unter Normaldruck oder erhöhtem Druck bei der Polymerisationstemperatur
(gewöhnlich 4° bis 1000C) gehalten. Das ampho-lonlsche Monomere oder seine wäßrige Lösung j!
(falls erforderlich In Mischung mit einem Teil oder der Gesamtmenge des aktiven Wasserstoff enthaltenden |
Monomeren) und ein Gemisch, das das monomere Amid (das, wenn es wasserlöslich Ist, dem ampho-lonlschen
Monomersystem zugesetzt 1st) und das andere polymerlslerbare Monomere gegebenenfalls In Mischung mit
einem Teil oder der Gesamtmenge des aktiven Wasserstoffs enthaltenden Monomeren enthält, werden tropfenweise
getrennt und gleichzeitig innerhalb von 5 bis 300 Minuten zugesetzt. Nach erfolgter Zugabe wird das
erhaltene Gemisch 5 Minuten bis 10 Stunden bei der gleichen Temperatur gealtert. Durch entsprechende
Ausnutzung der Ampho-Ionenstruktur kann eine milchige oder cremige Emulsion entstehen, die 5 bis 70% j
nicht-flüchtige Korr.pcrieniers enihSlt, Sn denen dss gewünschte hiizehäribare Harz stabil irn wäßrigen Medium dlsperglert
1st.
Das in dieser Welse hergestellte hitzehärtbare Harz In einer Emulsion hat Im allgemeinen einen Mn-Wert von
10 000 bis 1 000 000 und einen Tg-Wert von - 30 bls_+ 80" C. Die Bestimmung der Kennzahlen des Harzes kar .ι
in üblicher Welse erfolgen. Beispielswelse wird der Mn-Wert durch Gelpermeatlonschromatographie, die osmoiisehe
Methode oder die Lichtstreuungsmethode bestimmt. Der Tg-Wert wird durch Messen des Wärmeausdehnungskoeffizienten
mit Hilfe eines Dilatometer bestimmt.
Da das hitzehärtbare Harz als Folge des Effekts der das Polymerisat bildenden ampho-Ionischen Gruppe In
einem extrem weiten pH-Bereich verwendet werden kann und einen gehärteten Anstrichfilm mit ausgezeichneter
Wasserfestigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit bildet, kann es vorteilhaft als Harz für Anstrichmittel
verwendet werden.
Das hitzehärtbare Anstrichmittel enthält das hitzehärbare Harz als Hauptbestandteil. Genauer gesagt, es
besteht aus der das hitzehärtbare Harz enthaltenden Emulsion allein oder in Mischung mit einem üblichen
Aminoplastharz (z. B. Melaminharz, Harnstoffharz oder Guanaminharz). Falls erforderlich, wird ein übliches
Harzbindemittel zur Dlspergierung des Pigments oder zjr Regelung der Arbeitsgänge in einer solchen Menge
zugemischt, daß die Fähigkeit des hitzehärtbaren Harzes zur Härtung bei niedriger Temperatur nicht beeinträchtigt
wird. Ferner können ein organisches oder anorganisches Pigment zur Farbgebung, ein Verschnittmittel für
das Pigment, ein Korrosionsschutzpigment und andere Zusatzstoffe (z. B. Füllstoffe, fülllg machende Mittel,
vlskosltätssteigernde Mittel), ein oberflächenaktives Mittel, ein pH-Regler, Wasser und ein Lösungsmittel in
geeigneten Mengen zugesetzt werden. Alle diese Bestandteile und Zusatzstoffe werden bei Raumtemperatur
zugemischt und gut dispergiert, um das gewünschte hitzehärtbare Anstrichmittel zu erhallen. Zur Beschleunigung
der Härtereaktion kann eine allphatische Polycarbonsäure (z. B. Adipinsäure oder Decandlcarbonsäure)
oder eine aromatische Polycarbonsäure (z. B. Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und Trimellltsäure)
dem Sysem zugemischt werden. Wenn das in dieser Weise hergestellte Anstrichmittel auf einen zu streichenden
Untergrund (z. B. Metallbleche, Holz, Papier und Kunststoffe) nach einem üblichen Verfahren so aufgetragen
wird, daß der trockene Film eine Dicke von 5 bis 500 μπι hat und der Film dann 20 Sekunden bis 60 Minuten
bei 60 bis 240° C eingebrannt wird, wird ein ausgezeichneter harter Anstrichfilm erhalten.
Bei Verwendung eines Carboxylgruppen enthaltenden Monomeren oder eines Hydroxylgruppen enthaltenden
Monomeren ais anderes poiymeristerbares Monomeres beträgt die Menge dieses Monomeren zweckmäßig 30%
oder weniger, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren. Bei einer 30% Obersteigenden Menge werden
häufig die Wasserbeständigkeit und chemische Beständigkeit des Anstrichfilms verschlechtert.
Die Erfindung wird durch die folgenden Bezugsbeispiele, Ausführungsbeispiele und Vergleichsbeispiele, in
denen die Mengenangaben In Teilen und Prozent sich auf das Gewicht beziehen, ausführlich erläutert. Die
Bezugsbelsplele I und 2 veranschaulichen die Herstellung des ampho-lonlschen Monomeren.
'jjj Bezugsbeispiel 1
In einen 2-1-Trennkolben, der mit Rührer, Kühler und Thermometer versehen Ist, werden 350 g N,N-Dlmethylamlnoäthylmethacrylat
und 800 g Aceton gegeben. Während bei 300C gerührt wird, wird ein Gemisch
von 272 g 1,3 Prop-msulfton und 100 g Aceton In 30 Minuten zugetropfl. Nach erfolgter Zugabe wird weitere 4
Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt, worauf das Reaktionsgemisch 1 Tag bei Raumtemperatur stehen
gelassen wird. Die ausgefüllten weißen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter vermindertem
Druck getrocknet, wobei 59i g (Ausbeute 9696) S-Dlmethyl-imethaciyloyläthyDammonlumpropansulfonat
(nachstehend als »Verbindung A« bezeichnet) vom Schmelzpunkt 149° C erhalten werden. Diese Verbindung
I hat die folgende chemische Struktur:
CH2^r- SOje
CH,
Bezugsbeispiel 2
In den gleichen Kolben wie in Bezugsbeispiel 1 werden 628 g Ν,Ν-Dlmethylamlnoäthylmethacrylat und 400 g
Äthylmethylketon gegeben. Während bei 0° C gerührt wird, wird ein Gemisch von 288 g /3-Propiolacton und
300 g Äthylmethylketon Innerhalb einer Stunde zugetropft. Nach erfolgter Zugabe wird weitere 4 Stunden bei
der gleichen Temperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden Im Kühlschrank stehen gelassen. Die
ausgefällten weißen Kristalle werden abfiltriert, mit Äthylmethylketon gewaschen und unter vermindertem
Druck getrocknet, wobei 756 g (Ausbeute 8396) S-DlmethyKmethacryloyläthyDammonlumäthancarboxylat (nachstehend
als »Verbindung B« bezeichnet) vom Schmelzpunkt 102° C erhalten werden. Diese Verbindung hat die
folgende chemische Struktur:
CH3 . CH3
CO2 8
In einen 2-1-Kolben, der mit Rührer, Kühler und Temperaturregelvorrichtung versehen 1st, werden 288 Teile
entionisiertes Wasser gegeben. Unter Rühren bei 90° C wird eine Lösung aus 2,7 Teilen Azoblscyanvalerlansäure,
2,5 Teilen DlmethyJathanolamin und 26,7 Teilen entionisiertem Wasser zugesetzt. Dann werden eine
Lösung von 8 Teilen der gemäß Bezugsbeispiel 1 hergestellten Verbindung (A) in 120 Teilen entionisiertem
Wasser (erste Lösung), eine Lösung aus 103,2 Teilen Methylmethacrylat, 103,2 Teilen Styrol, 137,6 Teilen n-Butylacrylat
und 48 Teilen N-n-Butoxymethylacrylamld (zweite Lösung) und eine Lösung aus 5,3 Teilen
Azobiscyanvaleriansäure, 5,1 Teilen Dimethyläthanolamln und 53,3 Teilen entionisiertem Wasser (dritte
Lösung) getrennt und gleichzeitig bei der gleichen Temperatur innerhalb von 20 Minuten tropfenweise zugesetzt.
Nach erfolgter Zugabe wird das erhaltene Gemisch 1 Stunde bei der gleichen Temperatur gealtert, wobei
eine milchige Emulsion eines hitzehärtbaren Harzes erhalten wird. Gehalt an_nicht-flüchtigen Komponenten
45% pH-Wert 7,8. Viskosität 120 cPs. Teilchengröße des Harzes 0,298 μπι. Mn der Harzteilchen 30 000. Tg
18° C.
Beispiele 2 bis 6
Der In Beispiel 1 beschriebene Versuch wird wiederholt, wobei jedoch die in Tabelle 1 genannten ersten und
zweiten Lösungen von anderer Zusammensetzung und die bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Versuch verwendete
dritte Lösung verwendet werden, um verschiedene Emulsionen eines hitzehärtbaren Harzes (Nr. 2 bis 6)
herzustellen. Die Eigenschaften der hierbei erhaltenen Emulsionen und die Mn-Werte und Tg-Werte der Harzteilchen
sind in Tabelle 1 genannt.
Nr.
Bei- Zusammensetzung, Teile
spiel jjrste Lösung Zweite Lösung
Ver- Ent- MMA St n-BA
bindung A ionisiertes hergestellt Wasser gem. Bezugsbeispiel 1
NBMAM LM
Eigenschaften
Nicht- pH flüchtige Komponenten
Mn
Tg
Viskosität
cPs
Teilchengröße
μΐη
2 2 120 114,6 114,6 152,8 !5
3 2 120 105 105 140 48
4 4 120 104,4 404,4 139,2 48
5 S 120 87,6 87,6 116,8 100 20 6 4 120 104,4 104,4 139,2 48
(X 103) (0C)
45 | 7,6 | 10 | 0,212 | 31 | 18 |
45 | 7,4 | 15 | 0,262 | 35 | 19 |
45 | 7,2 | 25 | 0,202 | 38 | 18 |
45 | 7,2 | 28 | 0,230 | 50 | 21 |
45 | 7,3 | 20 | 0,180 | 20 | 20 |
Eine Emulsion wird auf die In Beispiel 1 beschriebene Welse hergestellt, wobei jedoch 10 Teile der gemäß
Bezugsbeispiel 2 hergesteilten Verbindung B an Stelle von 10 Teilen der gemäß Bezugsbeispiel 1 hergestellten
Verbindung A verwendet werden. Hierbei wird eine milchige Emulsion eines hitzehärtbaren Harzes erhalten.
Gehalt an nicht-flüchtigen Komponenten 4596; pH-Wert 7,5; Viskosität 15 cPs; Teilchengröße des Harzes 0,210
μπι. Die Emulsion 1st gleichmäßig und stabil wie die gemäß Beispiel 1 hergestellte Emulsion. Mn der Harzteilchen
30 000. Tg 18° C.
In das in Beispiel i beschriebene keaktlonsgefäß werden 288 Teile entionisiertes Wasser gegeben. Während
bei 900C gerührt wird, wird eine Lösung aus 2,7 Teilen Azobiscyanvaleriansäure, 2,5 Teilen D'methyläthanolamln
und 26,7 Teilen entionisiertem Wasser zugesetzt. Dann werden eine Lösung aus 8 Teilen der gemäß
Bezugsbeisplel 1 hergestellten Verbindung A, 120 Teilen entionisiertem Wasser und 8,1 Teilen N-Methylolacrylamid
(erste Lösung), eine Lösung aus 107,9 Teilen Methylmethacrylat, 107,9 Teilen Styrol und 143,S Teilen
n-Butylacrylat (zweite Lösung) und eine Lösung aus 5,3 Teilen Azobiscyanvaleriansäure, 5,1 Teilen Dimethyläthanolamin
und 53,3 Teilen entionisiertem Wasser (dritte Lösung) getrennt und gleichzeitig lnner'j»ulb von 20
Minuten bei der gleichen Temperatur zugetropft. Nach erfolgter Zugabe wird das erhaltene Gemisch 1 Stunde
bei der gleichen Temperatur gealtert, wobei eine milchige Emulsion eines hitzehärtbaren Harzes erhalten wird.
Gehalt an nicht-flüchtigen Komponenten 45%; pH-Wert 6,7; Viskosität 200 cPs; Teilchengröße des Harzes 0,240
μηι; Mn der Harzteilchen 35 000; Tg 22° C.
Beispiele 9 bis 18 und Verglelchsbelsplele i und 2
Der In Beispiel 1 beschriebene Versuch wird wiederholt, wobei jedoch die erste und die zweite Lösung mit der
In Tabelle 2 genannten verschiedenen Zusammensetzung (Teile) und die dritte Lösung mit der in Beispiel 1
genannten Zusammensetzung verwendet und verschiedene Emulsionen eines hitzehärtbaren Harzes erhalten
werden. Die Eigenschaften der hierbei erhaltenen Emulsionen und die Mn- und Tg-Werte der Harzteilchen sind
In Tabelle 2 genannt.
* | VergL- | 2 | 9 | Zusammensetzung. | Ent | " Vt | Teile | DMEA | 2-HEA | Zweite | lösung | n-BA | NBMAM | LM ΛΑ | - | 16 | 16 | - | 2-HEA | Eigenschaften | pH | Vis | Teilchen | fön | Tg | K) -■J |
|
Tabelle | Beispiel Nr. |
10 | Erste Lösung |
ioni
siertes |
MMA | St | - | 2 16 | Nicht- | kosität | größe | U\ | |||||||||||||||
NMAM = | 11 | Verbin | H3O | NMAM | - | - | flüchtig« | ■Ρ» | |||||||||||||||||||
12 | dung A von Bezugs |
120 | 19,6 | 3,2 | 134,4 | 32 | 16 | 2 | - | 12,8 | Kompo nente |
cPs | μηι | O | |||||||||||||
13 | beispiel 1 | 120 | - | 6,9 | 100,8 | 100.8 | 137,6 | 16 | - | 25,6 | % | 6,5 | 200 | 0,173 | (xlO·1) | (0C) | |||||||||||
14 | 8 | 120 | - | 3,2 | 103,2 | 103.2 | 137,6 | 32 | 12,8 | 45 | 7,2 | 40 | 0,223 | 25 | 22 | ||||||||||||
15 | 8 | 120 | - | - | 3,2 | 103,2 | 103,2 | 131,2 | 48 | 12,8 | 45 | 7,3 | 50 | 0.217 | 35 | 19 | |||||||||||
Beispiel | 16 | 8 | 120 | - | - | 3,2 | 98,4 | 98,4 | 137,6 | 32 | 12,8 | 45 | 7,2 | 45 | 0,326 | 40 | 18 | ||||||||||
Nr. | 17 | 8 | 120 | - | 19,6 | 3,2 | 103,2 | 103,2 | 135,2 | - | 12,8 | 4.5 | 7,2 | 55 | 0,208 | 37 | 19 | ||||||||||
18 | 8 | 120 | - | 19,6 | 3,2 | 101,4 | 101,4 | 135,2 | - | 12,8 | 46 | 6,4 | 1425 | 0,180 | 14 | 20 | |||||||||||
1 | 8 | 120 | 21.6 | - | 3,2 | 101,4 | 101.4 | 131,8 | - | 12,8 | 45 | 6,3 | 1500 | 0,170 | 30 | 24 | |||||||||||
2 | 8 | 120 | 21,6 | - | 8,8 | 106,3 | 106.3 | 92,4 | - | 35,2 | 45 | 6,8 | 150 | 0,203 | 16 | 23 | |||||||||||
8 | 120 | 21,6 | - | 8,8 | 69,3 | 69,3 | 119,2 | 30 | 35,2 | 45 | 6.7 | 140 | 0,190 | 31 | 22 | ||||||||||||
8 | 120 | 40 | 19,6 | 3,2 | 89,4 | 89,4 | 134,4 | 32 | 12,8 | 45 | 6,6 | 160 | 0,195 | 38 | 24 | ||||||||||||
8 | 120 | 20 | 19,6 | 3,2 | 100,8 | 100,8 | 138,6 | - | 12,8 | 33 | 6,8 | 15 | 0,240 | 33 | 21 | ||||||||||||
_ | DMn Λ | _ | =■ Dimethyläthanoltimin; | 2-HEA = | 103,9 | 103.9 | . AA - | Acrylsäure- | 45 | 6,5 | 30 | 0,220 | 18 | 20 | |||||||||||||
- | 21,6 | 2-Hydroxyiiih'bcryliii | 45 | 22 | 21 | ||||||||||||||||||||||
N'-Methylolacrylamid; | |||||||||||||||||||||||||||
Verwendungsbeispiel 1
Die gemäß den Beispielen 9, 10, 12 und 16 und gemäß den Vergleichsbeispielen 1 und 2 erhaltenen Harzemulsionen
werden als solche als hitzehärtbares Anstrichmittel verwendet. Die Anstrichmittel werden jeweils
auf ein vorbehandeltes Eisenblech so aufgetragen, daß der trockene Anstrichfilm eine Dicke von etwa 30 μΐη
hat. Die Anstrichfibne werden 30 Minuten bei 1400C bzw. 1600C eingebrannt, wobei gehärtete Anstrichfilme
erhalten werden. Die Auflösungsgrade dieser Anstrlchfllme In einem Verdünner und In siedendem Wasser sind
in Tabelle 3 genannt. Der Auflösungsgrad wird nach dem Eintauchen des gehärteten Anstrichfilms in den
Verdünner bzw. In siedendes Wasser unter den folgenden Bedingungen bestimmt:
Eintauchen In den Verdünner 1 Stunde in einen üblicherweise verwendeten Verdünnei.
Eintauchen In siedendes Wasser 1 Stunde bei 100° C
Eintauchen In siedendes Wasser 1 Stunde bei 100° C
Harzemulsion Einbrenntemperalur, Auflösungsgrad Aufiösunesgrad
0C in Verdünner, % in siedeiiJem Wasser,
20 Beispie! Nr. 9 140 0,9 0,3
160 0,4 0,3
10 140 4,5 ü,3
160 0 0,2
12 140 1,6 0,5
160 0,2 0,1
16 140 0 1,1
30 160 0 0,5
Vergleichsbeispiel Nr. 1 140 0,7 2,9
160 0 2,0
35 2 140 4.4 2,4
160 5,4 2,4
Verwendungsbelsplel 2
Jeweils 93 Teile der gemäß Beispiel 9 und Vergleichsbelsplel 1 hergestellten Harzemulsionen werden mit 8,4
Teilen Hexamethoxymethylmelamin-Plastharzlösung (»Salmer 303«, Hersteller American Cyanamide; Gehalt an
nlcht-flüchtlgen Komponenten 509&; Lösungsmittel: Älhylenglykolmonobutyläther/Wasser Im Gewlchlsverhältnls
von 1:1) gemischt, wobei ein hitzehärtbares Anstrichmittel erhalten wird, das auf ein vorbehandeltes Elscnblech
so aufgetragen wird, daß ein trockener Anstrichfilm einer Dicke von 30 Jim erhalten wird. Dieser Film
wird 30 Minuten bei 140" C bzw. 160" C eingebrannt, wobei ein gehärteter Anstrichfilm erhallen wird.
Verwendungsbeispiel 3
Je 63 Teile der gemäß Beispiel 9 und gemäß Beispiel ! 1 hergestellten Harzemulsion werden mit 32 Teilen
einer Pigmentpaste gemischt, die durch Dispergieren von 100 Teilen Titandloxyd (»Titan R-5N«, Hersteller
Sakal Chemical Industry Co.. Ltd.) In 62 Teilen entlonlslcrtem Wasser hergestellt worden war, wobei ein hitzehärtbares
Anstrichmittel erhalten wird, das auf ein vorbehandeltes Elsenblech so aufgetragen wird, daß ein trokkener
Anstrichfilm einer Dicke von etwa 30 μηι erhalten wird. Der Anstrlchfllm wird 30 Minuten bei 1400C
bzw. 16O0C eingebrannt, wobei ein gehärteter Anstrlchfllm gebildet wird. Der Auflösungsgrad dieses Anstrichfllms
In einem Verdünner und in siedendem Wasser und seine mechanischen Eigenschaften sind nachstehend
in Tabelle 4 genannt.
10
Harzemulsion Einbrenn- Auflösungsgrad Aufiösungsgrad
temperatur im Verdünner, in siedendem °C % Wasser, %
Mechanische Eigenschaften
Dorn- Gitter- Erichsenbiegetest schnitt- Kugelprüfung tiefung
(U (2) (3)
Schlag- Bleistiftzähigkeit härte
(4)
(5)
Beispiel | 9 | 140 | 0 | 0 | O | 100 | gjmm | 50cm | H |
Nr. | 160 | 0 | 0 | O | 100 | 35cm | H | ||
11 | 140 | 0 | 0 | O | 100 | 9,5mm | 20™ | H | |
160 | 0,1 | 0,2 | O | 100 | 25cm | H | |||
(1) Bewertet nach der Veränderung des Aussehens des Anstrichfilms, wenn das beschichtete Eisenblech um einen runden Eisendoru von
2 mm Durchmesser gebogen wird, wobei der Anstrichnim sich an der Außenseite befindet.
χ - RiUhildung auf der gesamten Oberfläche des Anslrichfilms
Λ Zwischcnzustand zwischen O und x.
(2) Der Anstrichfilm wird bis zum Untergrund so eingeritzt, daß 100 Quadrate pro Flächeneinheit von I x I cm entstehen. Ein Klebstreifen wird aufgeklebt und dann abgerissen. Die Zahl der zurückbleibenden Quadrate wird ermittelt.
(3) Bestimmt mit einer Erichsen-Prüfapparatur (Hersteller Tokyo Koki Co., Ltd.). Das beschichu-Je Eisenblech wird fest eingespannt,
worauf ein Eisenstab mit kugelförmigem Ende stetig gegen die (unbeschichte) Rückseite des Blechs gepreßt wird. Die Eindringtiefe des Eisenstabes in mm zu dem Zeitpunkt, zu dem Rißbildung auf dem Anstrichfilm auf der gegenüberliegenden Seite
festgestellt wird, wird notiert.
(4) Du Pont-Metho'ie; V2 kg x 12,7 mm. Das gestrichene Eisenblech wird mit der gestrichenen Seite nach oben auf ein Loch von 12,7 mm
Durchmesser geiegl. Ein Eisenstab von 12,7 mm Durchmesser mit kugelförmiger Spitze wird über das Loch gestellt. Dann
wird ein 0,5 kg-EisengewicHt aus e^-er jeweils um 5 cm steigenden Höhe auf den Eisenstab fallen gelassen. Die Höhe (cm)
vor der Rißbiläung auf dem Anstrichfüm wird notiert.
(5) Der Anstrichfilm wird mit einem Blei;, ft zur Ermittlung der Ritzhärte (Hersteller Mitsubishi Enpitsu) eingeritzt. Als Bleistifthärte
wird der Wert notiert, der um eine Ziffer kleiner ist als die Bleistifthärte, bei der der Anstrichfilm eingeritzt wird.
Beispiele 19 bis 24 und Verglelchsbelspiel 3
Verschiedene Harzemulsionen werden auf die In Beispiel 1 beschriebene Welse hergestellt, woüöI jedoch die
In Tabelle 5 (In Teilen) genannten ersten und zweiten Lösungen mit veränderten Zusammensetzungen und die
gleiche dritte Lösung wie In Beispiel 1 verwendetet werden. Die Eigenschaften dieser Emulsionen und die Mn-Werte
und Tg-Werte der Harze sind In Tabelle 5 genaniii.
Zusammemsetzung in | Teilen | DMEA | 2-ΗΕΛ | Zweite | Lösung | n-BA | NBMAM | LM AA 2-HEA | Eigenschaften | Vis | Teilchen | Mn | Tg |
Erste Lösung | MMA | Sl | Nicht- pH | kosität | größe | ||||||||
Verbin- Em- | NMAM | nUchtige | |||||||||||
dung A von ioni- | Kompo | ||||||||||||
Bezugs- siertes | nente | cPs | μΐη | ||||||||||
beispiel 1 H:O | % | (xlO·1) | (0C) | ||||||||||
Bezugs- 19 8
Beispiel 20 8
8
8
8
8
V'ergl.- 3 Beispiel
120 120 120 120 120 120
120
21,6 21,6 40
19,6 19,6
Is
19,6
3.2 3.2 3.2 3.2 8.8 8.8 3,2
100.8
103.2
101.4
106.3
69.3
89.4
100,8
100,8
103.2
101,4
106.3
69.3
89,4
100,8
134,4 137,6 135,2 141,8 92,4 119,2
134,4
32
32
30 32
16 12,8
- 12,8 16 12,8
- 12,8
- 35,2
- 35,2
16 12,8
6,5 7,2 6,4 6,8 6,7 6,6 6,8
200
55
1425
150
140
160
15
0,173 0,208 0,180 0,203 0,190 0,195
0,240
25 14 30 31 38 33
18
22 20 24 22 24 21
20
[)ie Abkürzungen haben die gleichen Bedeutungen wie in den Tabellen 1 und 2.
Claims (3)
1. Hitzehärtbare Harze, die lineare Copolymerisate mit einem Molekulargewicht von 10 000 bis 1 000 000
und einer Einfrierternperatur von -30° bis +80° C sind und hergestellt worden sind durch Polymerisation von
A) 0,1 bis 50 Gew.-% wenigstens eines polymerisierbaren Monomeren mit Ampho-Ionenstruktur aus der aus
a) Verbindungen der Formel
CH2=C — C-A
in der Ri ein WasserstofTatom oder ein Methylrest Ist, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und
für Ci-Ce-Aikylreste stehen, A für O oder NH steht, ni\ und nt gleich oder verschieden e-αά und für
ganze Zahlen von 1 bis 12 stehen und Xs für SOQ,, SOe<
oder COe 2 stehen, und
b) Verbindungen einer der Formeln
b) Verbindungen einer der Formeln
B)
CH2=C
und
CH2=C-C-A-
-CH2)
CH2-
bestehenden Gruppe, worin R4 ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest, R5 Wasserstoffatom oder ein
Ci-Cj-Alkylrest, mi eine ganze Zahl von 0 bis 6 und /z2 eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und A und
Χθ die oben genannten Bedeutungen haben,
0,5 bis 70 Gew.-% wenigstens eines polymerisierbaren, eine reaktionsfähige Amldgruppe enthaltenden
Monomeren der Formel
CH2=C-C-NH-CH2-OR7
worin Rt ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest und R7 ein Wasserstoffatom oder ein Ci-C<-Alkylrest
1st, und
C) 1 bis 99,4 Gew.-% wenigstens eines anderen polymerisierbaren Monomeren, die eine äthylenische
Doppelblndung enthalten, ausgewählt aus der Gruppe Carbonsäuregruppen enthaltende Monomere,
Hydroxylgruppen enthaltende poiymerlslerbare Monomere, Acrylate und Methacrylate mit einem
Ci-Cu-Alkoholrest, poiymerlslerbare Nitrile, poiymerlslerbare aromatische Verbindungen, cr-oleflnische
Verbindungen, Vinylverbindungen und Dienverbindungen In einem wäßrigen Medium.
2. Hitzehärtbare Harze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als anderes Monomeres ein polymerlslerbares
Monomeres. das eine aktiven Wasserstoff enthaltende funktionell Gruppe enthält, In einer
Menge von 0,5 bis 30 Gew-% der Gesamtmenge der Monomeren verwendet worden Ist.
3. Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Harzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man
A) 0,1 bis 50 Gew.-1* wenigstens eines polymerisierbaren Monomeren mit Ampho-Ionenstruktur aus der aus
a) Verbindungen der Formel
R.
CH2=C-C-A (-CH
In der R, ein Wasserstoffatom oder ein Meihyirest ist, R2 und Rj gleich oder verschieden sind und
für Ci-Cs-Aikylreste stehen, A für O oder NH steht, mi und nx gleich oder verschieden sind und für
ganze Zahlen von 1 bis 12 stehen und Χθ für SO0), SO9* oder CO9 2 stehen, und
b) Verbindungen einer der Formeln
CH2=C-C-A 6"CH2),,,
bestehenden Gruppe, worin Ri ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest, R5 Wasserstoffatom oder ein
Ci-Cj-Alkylrest, mi eine ganze Zahl von 0 bis 6 und λ2 eine ganze Zahl von 1 bis 6 Ist und A und
Χθ die oben genannten Bedeutungen haben,
B) 0,5 bis 70 Gew.-% wenigstens eines polymerisierbaren, eine reaktionsfähige Amidgruppe enthaltenden
Monomeren der Formel
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14837376A JPS5372090A (en) | 1976-12-09 | 1976-12-09 | Thermosetting resin, its preparation and coating composttion |
JP14837576A JPS5372044A (en) | 1976-12-09 | 1976-12-09 | Thermosetting coating composition |
JP14837476A JPS5372091A (en) | 1976-12-09 | 1976-12-09 | Thermosetting resin, its prepasration, and crosslinking agent and coating composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2754905A1 DE2754905A1 (de) | 1978-06-15 |
DE2754905C2 true DE2754905C2 (de) | 1992-11-19 |
Family
ID=27319547
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2754905A Expired - Lifetime DE2754905C2 (de) | 1976-12-09 | 1977-12-09 | Hitzehärtbare Harze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung |
DE2760188A Expired DE2760188C2 (de) | 1976-12-09 | 1977-12-09 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2760188A Expired DE2760188C2 (de) | 1976-12-09 | 1977-12-09 |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4205152A (de) |
CA (1) | CA1122746A (de) |
DE (2) | DE2754905C2 (de) |
GB (1) | GB1593790A (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59138269A (ja) * | 1983-01-29 | 1984-08-08 | Nippon Paint Co Ltd | 塗料用樹脂組成物 |
AU568624B2 (en) * | 1983-01-29 | 1988-01-07 | Nippon Paint Co., Ltd. | Amphoteric resin |
US4680357A (en) * | 1985-05-28 | 1987-07-14 | The Dow Chemical Company | Interpolymers of ethylene and alkenyl pyridines and preparation thereof |
JPH0786122B2 (ja) * | 1986-05-30 | 1995-09-20 | 日本ペイント株式会社 | 三次元架橋された微小樹脂粒子およびその製造法 |
US5159035A (en) * | 1986-06-10 | 1992-10-27 | The Dow Chemical Company | Homogenous copolymerization of non-polar monomers with ionic amphiphilic monomers |
US4933405A (en) * | 1986-06-10 | 1990-06-12 | The Dow Chemical Company | Homogeneous copolymerization of non-polar monomers with ionic amphiphilic monomers |
JP2523114B2 (ja) * | 1986-12-29 | 1996-08-07 | 日本パ−カライジング株式会社 | アルミニウムの親水性処理方法 |
CA1334313C (en) * | 1988-01-14 | 1995-02-07 | Masayuki Maruta | Resinous microparticles useful in powdery toner for electrophotography |
US5006413A (en) * | 1989-09-05 | 1991-04-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Waterbased methylol (meth)acrylamide acrylic polymer and polyurethane containing coating composition |
GB8928278D0 (en) * | 1989-12-14 | 1990-02-21 | Smith Kline French Lab | Compounds |
GB9023498D0 (en) * | 1990-10-29 | 1990-12-12 | Biocompatibles Ltd | Soft contact lens material |
US5314945A (en) * | 1990-12-03 | 1994-05-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Waterbased coating compositions of methylol(meth)acrylamide acrylic polymer, polyurethane and melamine crosslinking agent |
US6090901A (en) * | 1991-07-05 | 2000-07-18 | Biocompatibles Limited | Polymeric surface coatings |
US6743878B2 (en) | 1991-07-05 | 2004-06-01 | Biocompatibles Uk Limited | Polymeric surface coatings |
US6225431B1 (en) | 1991-07-05 | 2001-05-01 | Biocompatibles Limited | Biocompatibilizing process |
US5408024A (en) * | 1994-03-14 | 1995-04-18 | Henkel Corporation | Resin composition |
US20110097277A1 (en) | 2005-08-25 | 2011-04-28 | University Of Washington | Particles coated with zwitterionic polymers |
US20150158244A1 (en) * | 2013-12-05 | 2015-06-11 | Stratasys Ltd. | Object Of Additive Manufacture With Encoded Predicted Shape Change And Method Of Manufacturing Same |
WO2016057853A1 (en) | 2014-10-08 | 2016-04-14 | Massachusetts Institute Of Technology | Self-transforming structures |
US11052597B2 (en) | 2016-05-16 | 2021-07-06 | Massachusetts Institute Of Technology | Additive manufacturing of viscoelastic materials |
US10633772B2 (en) | 2017-01-12 | 2020-04-28 | Massachusetts Institute Of Technology | Active woven materials |
US10549505B2 (en) | 2017-01-12 | 2020-02-04 | Massachusetts Institute Of Technology | Active lattices |
WO2018187514A1 (en) | 2017-04-04 | 2018-10-11 | Massachusetts Institute Of Technology | Additive manufacturing in gel-supported environment |
JP6926725B2 (ja) * | 2017-06-28 | 2021-08-25 | 東洋インキScホールディングス株式会社 | 水性分散液、接着剤、および水性分散液の製造方法 |
CN109160890B (zh) * | 2018-10-22 | 2021-07-27 | 湖北吉和昌化工科技有限公司 | 一种spe的合成方法 |
US11390025B2 (en) | 2018-11-12 | 2022-07-19 | Ossur Iceland Ehf | Medical device including a structure based on filaments |
EP4057947A1 (de) | 2019-11-12 | 2022-09-21 | Ossur Iceland Ehf | Belüftete protheseneinlage |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2843573A (en) * | 1955-03-21 | 1958-07-15 | Rohm & Haas | New quaternary ammonium compounds in which the nitrogen atom carries an alkoxymethyl group |
US3671502A (en) * | 1970-11-12 | 1972-06-20 | Kendall & Co | Betaine copolymers with hydroxyalkylacrylates and hydroxyalkylmethacrylates |
JPS5010624B1 (de) * | 1971-07-01 | 1975-04-23 | ||
GB1510689A (en) * | 1974-12-19 | 1978-05-10 | Sumitomo Chemical Co | Preparation of water-soluble cationic high polymer |
US4012353A (en) * | 1975-02-03 | 1977-03-15 | Ici United States Inc. | Copolymer having quaternary ammonium, n-alkoxyalkyl amido, and carboxy groups, optionally epoxy resin, and aqueous dispersions |
US4129545A (en) * | 1976-01-16 | 1978-12-12 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Thermosetting acrylic copolymer usable as a powder paint and method for producing the same |
-
1977
- 1977-12-08 GB GB51138/77A patent/GB1593790A/en not_active Expired
- 1977-12-09 DE DE2754905A patent/DE2754905C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-09 CA CA292,808A patent/CA1122746A/en not_active Expired
- 1977-12-09 US US05/859,102 patent/US4205152A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-09 DE DE2760188A patent/DE2760188C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2754905A1 (de) | 1978-06-15 |
GB1593790A (en) | 1981-07-22 |
DE2760188C2 (de) | 1987-11-05 |
US4205152A (en) | 1980-05-27 |
CA1122746A (en) | 1982-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2754905C2 (de) | Hitzehärtbare Harze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
DE2640967C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren, selbstvernetzenden Harzen | |
DE2734801C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harzdispersionen und deren Verwendung zusammen mit einem Härtungsmittel für Überzugsmassen | |
DE69504650T3 (de) | Verfahren zur herstellung von wässrigen polymer-zusammensetzungen | |
DE2066160C2 (de) | Selbstvernetzendes Polymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Behandlung von Papier | |
DE69501953T2 (de) | Herstellung von wässrigen polymerzusammensetzungen | |
DE69728394T2 (de) | Stabile aminhaltige polymermischung | |
EP0084809B1 (de) | Acrylkunststoffdispersion | |
DE69632283T2 (de) | Wäßrige Anstrichzusammensetzung | |
DE3133193C2 (de) | ||
DE69403985T2 (de) | In Wasser dispergierte Harzzusammensetzung | |
DE1189275B (de) | Verfahren zur Herstellung von loeslichen, kationenaktiven Copolymerisaten | |
DE69920872T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung | |
DE3200765A1 (de) | Cellulosederivat enthaltende waessrige dispersion, verfahren zur herstellung von emulsionen und waessrige ueberzugszusammensetzung | |
DE3689761T2 (de) | Vernetzbare Zusammensetzungen. | |
DE1204408B (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen Mischpolymerisaten von N-methylol-substituierten Amiden einer alpha,beta-aethylenisch ungesaettigten Mono- oder Dicarbonsaeure oderAethern dieser Methylolamide | |
DE69421087T2 (de) | Waessrige polymerdispersion, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur lackformulierung | |
DE9301444U1 (de) | Bei Raumtemperatur vernetzbares wäßriges Bindemittel | |
EP0076368B1 (de) | Plastisole aus Copolymerisaten des Methylmethacrylats mit verbesserter Haftfestigkeit und ihre Verwendung | |
DE3235043A1 (de) | Waermehaertbare kationische acryllatexzusammensetzung und ihre verwendung | |
DE3780401T2 (de) | Mit wasser reduzierbare acryl-polymere fuer das bedruecken von papier und polyvinylchlorid. | |
DE2760157C2 (de) | ||
EP0022514B1 (de) | Wässrige Dispersion auf Grundlage von (Meth-)Acrylsäurederivaten, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2345493C2 (de) | Binderzusammensetzungen für Druckfarben und Überzugsmittel mit zyklischen Sulfoniumzwitterionen und carboxylgruppenhaltigen Polymeren | |
DE3153333C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2760188 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2760188 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2760188 Format of ref document f/p: P |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2760188 Format of ref document f/p: P |
|
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |