DE2640967C2 - Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren, selbstvernetzenden Harzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren, selbstvernetzenden HarzenInfo
- Publication number
- DE2640967C2 DE2640967C2 DE2640967A DE2640967A DE2640967C2 DE 2640967 C2 DE2640967 C2 DE 2640967C2 DE 2640967 A DE2640967 A DE 2640967A DE 2640967 A DE2640967 A DE 2640967A DE 2640967 C2 DE2640967 C2 DE 2640967C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monomers
- parts
- polymerization
- weight
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title claims description 67
- 239000011347 resin Substances 0.000 title claims description 67
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 title claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 title description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 59
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 32
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 23
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 18
- 125000000466 oxiranyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 8
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 8
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 8
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 claims description 7
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 4
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- -1 aminoalkyl acrylate Chemical compound 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 8
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 6
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- COXCGWKSEPPDAA-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethylpentanenitrile Chemical compound CC(C)CC(C)C#N COXCGWKSEPPDAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 4
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical class COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical group 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229940079827 sodium hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 3
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- LDVVMCZRFWMZSG-OLQVQODUSA-N (3ar,7as)-2-(trichloromethylsulfanyl)-3a,4,7,7a-tetrahydroisoindole-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@H]2C(=O)N(SC(Cl)(Cl)Cl)C(=O)[C@H]21 LDVVMCZRFWMZSG-OLQVQODUSA-N 0.000 description 2
- PMBXCGGQNSVESQ-UHFFFAOYSA-N 1-Hexanethiol Chemical compound CCCCCCS PMBXCGGQNSVESQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005745 Captan Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 229940117949 captan Drugs 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 2
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-N propane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCS(O)(=O)=O KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- HQHCYKULIHKCEB-UHFFFAOYSA-N tetradecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCCCC(O)=O HQHCYKULIHKCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005028 tinplate Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- GKRVFQKBIDZJSB-UHFFFAOYSA-M 1-ethenylpyridin-1-ium;propane-1-sulfonate Chemical compound CCCS([O-])(=O)=O.C=C[N+]1=CC=CC=C1 GKRVFQKBIDZJSB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJRUAPNVLBABCN-UHFFFAOYSA-N 2-(ethenoxymethyl)oxirane Chemical compound C=COCC1CO1 JJRUAPNVLBABCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXSGMWJEFVKPOJ-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylpyridin-1-ium;propane-1-sulfonate Chemical compound CCCS([O-])(=O)=O.C=CC1=CC=CC=[NH+]1 AXSGMWJEFVKPOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYDRTKVGBRTTIT-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-en-1-ol Chemical compound CC(=C)CO BYDRTKVGBRTTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical class C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000004160 Ammonium persulphate Substances 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004159 Potassium persulphate Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N alpha-Methyl-n-butyl acrylate Natural products CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019395 ammonium persulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- XJMWHXZUIGHOBA-UHFFFAOYSA-N azane;propanoic acid Chemical compound N.CCC(O)=O XJMWHXZUIGHOBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 235000019394 potassium persulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000012966 redox initiator Substances 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- GINSRDSEEGBTJO-UHFFFAOYSA-N thietane 1-oxide Chemical compound O=S1CCC1 GINSRDSEEGBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F246/00—Copolymers in which the nature of only the monomers in minority is defined
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/26—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
- C08F220/32—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing epoxy radicals
- C08F220/325—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing epoxy radicals containing glycidyl radical, e.g. glycidyl (meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/34—Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F226/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
- C08F226/06—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/14—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31692—Next to addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/3188—Next to cellulosic
- Y10T428/31895—Paper or wood
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Bisher sind zahlreiche hitzehärtbare Harze vom selbstvernetzenden Typ bekannt, die sich für die verschiedensten
Zwecke, insbesondere als Harzkomponenten für Anstrichmittel und als Preß- und Formmassen
eignen. Bei der Herstellung dieser Harze durch Polymerisation von Monomeren neigen die gebildeten
Harze jedoch mehr oder weniger stark dazu, unter den Polymerisationsbedingungen Vernetzungsreaktionen
einzugehen, wodurch Gelbildung eintritt. Das Reaktionsgemisch ist somit während der Polymerisation
nicht frei von Harzklumpen, die durch die Gelbildung entstehen, so daß eine direkte Verwendung des Reaktionsgemisches
als Anstrichmittel oder Preß- und Formmasse nicht möglich ist. Ferner erfordert die Entfernung
der Harzklumpen aus dem Reaktionsgemisch lästige und umständliche Arbeitssciiritte.
In dem Bemühen, selbstvernetzende hitzehärtbare Harze zu entwickeln, die unter den zu ihrer Herstellung
angewendeten Polymerisationsbedingungen im wesentlichen keine Vernetzungsreaktionen eingehen,
wurde nun gefunden, daß durch Polymerisation von Monomeren, die ein Monomeres mit einer ai.iphoteren
Ionengruppe und ein Monomeres mit einer Oxirangruppe umfassen, lineare Polymerisate erhalten werden,
die eine amphotere Ionengruppe und die Oxirangruppe als vernetzbare funktioneile Gruppen enthalten,
unter den Polymerisationsbedingungen keine Vernetzungsreaktion eingehen. Es wurde ferner gefunden,
daß, wenn die gebildeten linearen Polymerisate geeigneten Bedingungen ausgesetzt werden, sie die Vernetzungsreaktion
eingehen und hierbei gehärtete Filme oder Formteile mit guten physikalischen Eigenschaften
bilden. Der Erfindung liegt diese Feststellung zugrunde.
Die gemäß dem Verfahren der Erfindung erhaltenen hitzehärtbaren Harze enthalten die Einheiten von
A) wenigstens einem polymerisierbaren Monomeren mit Ampho-Ionenstruktur aus der Gruppe:
a)
Verbindungen der Formel
R.
R.
CH2=C-C-A-
R,
b)
O R3
worin R1 ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest ist, R2 und R3 jeweils für einen C,—C6-Alkylrest
stehen, A für —O— oder —NH— steht, mx und nx ganze Zahlen von 1 bis 12 sind und X®
Tür SOf, SO? oder COf steht, und
Verbindungen der Formel
Verbindungen der Formel
R4
CH1=C-(CH^
(Π)
und
R4
CHi=C-C —A—(CH2J1112
N«—(
(ΙΠ)
worin R4 ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest, R5 ein Wasserstoffatom oder ein C1—C3-Alkylrest,
m2 erne ganze Zahl von 0 bis 6, /I2 eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und A und Xs die oben genannten
Bedeutungen haben,
B) wenigstens einem polymerisierbaren Monomeren, daz eine Oxirangruppe enthält, aus der Gruppe
a) Verbindungen der Formel
R6 R7
CH2=C-COOCH2-C CH2
und
R7
CH2=C-OCH2-C-
-CH,
b)
worin R6 und R7 jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest sind, und
Monoacrylate und Monomethylacrylate von Epoxyharzen und
(V)
wenigstens eines Monomeren, das aus der Gruppe von polymerisierbaren Monomeren ausgewählt ist, die
keine polymerisierbaren Monomeren mit Ampho-Ionenstruktur und keine polymerisierbaren Monomeren, die
eine Oxirangruppe enthalten, sind.
Erfindungsgemäß polymerisiert man (1) wenigstens eines der polymerisierbaren Monomeren mit Ampho-Ionenstruktur,
(2) wenigstens eines der polymerisierbaren Monomeren, die eine Oxirangruppe enthalten, und
(3) wenigstens eines der anderen polymerisierbaren Monomeren in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators
nach einem üblichen Verfahren.
Die Verbindungen a) der Formel (I), d. h. die polymerisierbaren Monomeren mit Ampho-Ionenstruktur
(nachstehend als »ampho-ionisches Monomere« bezeichnet), können durch Umsetzung eines geeigneten
Aminoalkylacryiats oder -methacrylats mit einem SuI-fon oder Lacton hergestellt werden. Sie können auch
durch Additionsreaktion eines Acrylats oder Methacrylats einer geeigneten Aminoalkylverbindung oder eines
Acrylamide oder Methacrylamide einer geeigneten Aminoalkylverbindung mit einem Alkylenoxyd und
SO2 oder SO; hergestellt werden. Als spezielle Beispiele
der Verbindungen a) seien genannt:
3-Dimethyl(methacryloyläthy])ammonium-
propansulfonat
3-Diäthyl(methacryloyläthyl)ammonium-
3-Diäthyl(methacryloyläthyl)ammonium-
propansulfonat,
3-Dimethyl(acryloyläthyl)ammoniumpro?an-
3-Dimethyl(acryloyläthyl)ammoniumpro?an-
sulfonat,
3-Diäthyl(acryloyläthyl)ammoniumpropan-
sulfonat,
3-Dimethyl(methacryIoyläthyl)ainmoniumäthancarboxylat,
3-Dimethyl(methacryIoyläthyl)ainmoniumäthancarboxylat,
3-Diäthyl(methacryloyläthyl)ammoniumäthan-
carboxylat,
3-Dimethyl(acryloyläthyl)ammoniumäthan-
3-Dimethyl(acryloyläthyl)ammoniumäthan-
carboxylat und
3-Diäthyl(acryloyläthyl)ammoniumäthan-
3-Diäthyl(acryloyläthyl)ammoniumäthan-
carboxylat.
Die ampho-ionischen Monomeren b) der Formel (II) und (III) können durch Umsetzung entsprechender
Vinylpyridinderivate mit einem Sulfon oder Lacton hergestellt werden. Als spezielle Beispiele der Verbindungen
(II) sind Vinylpyridiniumpropansulfonat, 2-Vinylpyridiniumpropansulfonat,
4-Vinylpyridiniumäthancarboxylat und 2-Vinylpyridiniumäthancarboxylat zu
nennen. Diese ampho-ionischen Monomeren a) und b) können jeweils allein oder in Kombination verwendet
werden. Zum praktischen Gebrauch können sie als solche oder in Form einer Lösung von geeigneter Konzentration
verwendet werden.
Als Verbindungen a) der Formel (IV) oder (V), d. h. polymerisierbar Monomere, die eine Oxirangruppe
enthalten (nachstehend als »Oxiranmonomere« bezeichnet), eignen sich beispielsweise Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat,
Methaglycidylacrylat, Methaglycidylmethacrylat, Vinylglycidyläther und Vinylmethaglycidyläther.
Als Monoacrylate und Monomethacrylate von Epoxyharzen b) eignen sich Oxiranmonomere der Formel
CH,- CH
-CH2
worin R8 ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest und
«3 eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist. Diese Oxiranmonomeren
a) und b) können allein oder in Kombination verwendet werden.
Als andere polymerisierbare Monomere (nächstehend
als »andere Monomere« bezeichnet) können übliche Monomere, die eine äthylenische Doppelbindung
enthalten, verwendet werden. Als spezielle Beispiele seien genannt: Acrylate und Methacrylate mit
einer C]-C12-Alkoholgruppe (z.B. Methylacrylat, Methylmethacrylat,
n-Butylacrylat), polymerisierbare Alkohole (z.B. 2-Hydroxyäthylacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat,
2-Hydroxyäthylmethacrylat, 3-Hydroxypropylmethacrylat,
Allylalkohol, Methallylalkohol), polymerisierbare Amide (z.B. Acrylamid und Methacrylamid),
polymerisierbare Nitrile (z.B. Acrylnitril und Methacrylnitril), polymerisierbare aromatische Verbindungen
(z.B. Styrol, a-Methylstyrol, Vinyltoluol und
tert.-Butylstyrol), ff-Olefinverbindungen (z. B. Äthylen
und Popylen), Vinylverbindungen (z. B. Vinylacetat und Vinylpropionat) und Dienverbindungen (z. B. Butadien
und Isopren). Vom Standpunkt eines glatten Verlaufs der Polymerisation werden als »andere Monomere«
Carboxylgruppen enthaltende polymerisierbare Monomere (nachstehend als »Carboxylmonomere« bezeichnet)
besonders bevorzugt. Als Beispiele von Carboxylmonomeren sind außer Acrylsäure, Maleinsäure und
Fumarsäure sowie Monoester dieser Säuren zu nennen. Diese Monomeren können allein oder in Kombination
verwendet werden.
Das für die Herstellung der hitzehärtbaren Harze zu verwendende ampho-ionische Monomere wird in einer
Menge von 0,3 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren,
verwendet. Wenn die Menge geringer ist als 0,3%, kann das gebildete hitzehärtbare Harz keine befriedigende
Härtereaktion eingehen. Wenn die Menge 50% überschreitet, wird die Wasserfestigkeit des aus dem
hitzehärtbaren Harz hergestellten gehärteten Films schlechter.
Die Menge des Oxiranmonomeren beträgt 0,5 bis 40%, vorzugsweise 1 bis 25%. Wenn die Menge geringer
als 0,5% ist, vermag das erhaltene hitzehärtbare Harz keinen genügend gehärteten Zustand anzunehmen.
Wenn sie 40% überschreitet, wird der aus dem hitzehärtbaren Harz hergestellte Anstrichfilm zu spröde und
bruchig, obwohl genügende Härte erzielbar ist Die Menge des »anderen Monomeren« beträgt im allgemeinen
10 bis 99,2%. Wenn das Carboxylmonomere als Teil des »anderen Monomeren« verwendet wird, kann seine
Menge 20% oder weniger, vorzugsweise 15% oder weniger, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren,
betragen. Wenn die Menge 20% übersteigt, wird die Wasserfestigkeit des unter Verwendung des erhaltenen
hitzehärtbaren Harzes hergestellten gehärteten Anstrichfilms schlechter.
Beliebige übliche Polymerisationsinitiatoren können verwendet werden. Als Beispiele seien genannt: Organische
Peroxyde (z.B. Benzoylperoxyd, tert-Butylperoxyd,
Cumolhydroperoxyd), organische Azoverbindun- ω gen (z.B. Azobisisobutyronitril, Azobiscyanvalerianr
säure, Azobis(2,4-dimethyl)-valeronitril, Azobis(2-arrinopropan)hydrochlorid,
anorganische wasserlösliche freiradikalische Initiatoren (z. B. Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat, Natriumpersulfat, Wasserstofrperr
oxyd) und Redoxinitiatoren, die die oben genannten anorganischen,
freie Radikale bildenden Initiatoren mit Natriumpyrosulfit, Natriumhydrogensulfit, EisenOÖDTj;
ionen enthalten. Diese Verbindungen können allein oder in Kombination verwendet werden. Die Menge des
Polymerisationsinitiators beträgt gewöhnlich 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die
Gesamtmenge der Monomeren. Falls erforderlich, kann eine geeignete Menge eines üblichen Kettenüberträgers,
z. B. eines Mercaptans (ζ. B. Laurylmercaptan und Hexylmercaptan) zusammen mit dem Polymerisationsinitiator verwendet werden.
Die Polymerisationsreaktion kann in Abhängigkeit vom gewünschten Zustand des Harzsystems nach den
für die Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Blockpolymerisation und Lösungspolymerisation
üblichen Verfahren durchgeführt werden. Wenn eine wäßrige Dispersion des hitzehärtbaren Harzes
durch Emulsionspolymerisation oder Suspensionspolymerisation erhalten wird, ist die Verwendung eines
Emulgators oder Dispergiermittels nicht notwendig, weil das ampho-ionische Monomere die Aufgaben dieser
Mittel wahrnimmt. Die Monomeren können somit einfach in Wasser polymerisiert werden. Dies ist sehr
vorteilhaft, weil die Anwesenheit eines Emulgators oder Dispergiermittels in der Zusammensetzung eines
hitzehärtbaren Harzes zu einer Verschlechterung der Qualität des damit gebildeten gehärteten Anstrichfilms
führt.
Die Arbeitsweise bei der Durchführung der Polymerisation in Wasser wird nachstehend ausführlich beschrieben.
Das ampho-ionische Monomere oder seine wäßrige Lösung (falls erforderlich in Mischung mit dem Carboxylmonomeren)
und ein Gemisch des Oxiranmonomeren und des »anderen Monomeren« (gegebenenfalls in Mischung mit dem Carboxylmonomeren) werden getrennt
und gleichzeitig innerhalb von 5 bis 300 Minuten zu Wasser als Reaktionsmedium gegeben, das den PoIyrvierisatiunsinitiaior
(gegebenenfalls in Mischung mit einem hydrophilen organischen Lösungsmittel) enthält,
und bei der vorbestimmten Polymerisationstemperatur (gewöhnlich 4 bis 100° C) in einer Inertgasatmosphäre
bei Normaldruck oder erhöhtem Druck gehalten. Nach erfolgter Zugabe wird das erhaltene Gemisch
5 Minuten bis 10 Stunden bei dergleichen Temperatur gehalten, wobei eine milchige oder cremige
wäßrige Dispersion des hitzehärtbaren Harzes, die 5 bis 70 Gew.-% nicht-flüchtige Komponenten enthält, erhalten
wird. Es wird angenommen, daß im Zustand der wäßrigen Dispersion während und nach der Polymerisationsreaktion
die ampho-ionischen Gruppen, die stark hydrophil sind, am Wasserschichtteil der Harzteile und
die hydrophoben Oxirangruppen innerhalb der Harzte;ichen
liegen. Daher findet keine Vernetzungsreaktion während der Herstellung und Lagerung statt, und
eine äußerst stabile wäßrige Dispersion des hitzehärtbaren Harzes wird erhalten.
Die Anwendung anderer Polymerisationsverfahren,
z.B. Substanz-Blockpolymarisation und Lösungspolymerisation,
verhindert ebenfalls eine Vernetzungsreaktion während der Herstellung und Lagerung.
Zwar ist die isolierung des gebildeten hitzehärtbaren Harzes aus dem durch die Polymerisation erhaltenen
Reaktionsgemisch nicht erforderlich, besonders wenn das Produkt als Anstrichmittel oder Klebstoff verwendet
wird, jedoch kann sie, falls gewünscht, nach üblichen
Methoden, z.B. durch Aussalzen, erfolgen.
Die in der beschriebenen Weise hergestellten hitzehärtbaren Harze sind lineare regellose Copolymerisate
mit einem Molekulargewicht von etwa 3000 bis 500 000
und einer Einfrier- oder Glastemperatur von etwa -20 bis 80° C. Diese Eigenschaften der Harze können nach
üblichen Methoden bestimmt werden. Beispielsweise wird das Molekulargewicht durch Gelpermeationschromatographie,
nach der osmotischen Methode oder Lichtstreuungsmethode bestimmt. Die Einfriertemperatur
wird aus dem mit einem Dilatometer gemessenen Wärmeausdehnungskoeffizienten bestimmt. Im Infrarotspektrum
liegt die charakteristische Absorption der Oxirangruppe bei Wellenzahlen von 1250, 910 und 845
und die der Ampho-Ionengruppe (wenn X® beispielsweise
SOf ist) bei Wellenzahlen von 1040 und 3400. Die Anwesenheit der gegebenenfalls vorhandenen Carboxylgruppe
kann durch Alkalititration bestätigt werden.
Die hitzehärtbaren Harze mit den vorstehend genannten Eigenschaften können auf Grund der Wirkung
der darin enthaltenen Ampho-Ionengruppen in einem äußerst weiten Bereich von pH-Werten verarbeitet
werden und ergeben harte Anstrichfilme mit ausgezeichneter Wasserfestigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit.
Sie sind somit besonders gut als Lackharze geeignet.
Bei Verwendung in Anstrichmitteln enthalten diese gem. der Erfindung hergestellten hitzehärtbaren Harze
als größere und wesentliche Bestandteile. Wenn das hitzehärtbare Harz durch Emulsionspolymerisation
hergestellt wird, kann das Reaktionsgemisch (d. h. eine wäßrige Dispersion des gebildeten hitzehärtbaren Harzes)
als solche als Anstrichmittel verwendet werden. Falls erforderlich, können auch andere Komponenten,
beispielsweise übliche Harzbindemittel (z.B. Aminoplastharze, Phenoplastharze und Epoxyharze), organische
und anorganische Farbpigmente, Verschnittmittel für Pigmente und Korrosionsschutzpigmente, Füllstoffe,
volumensteigernde Mittel, viskositätssteigernde Mittei, oberflächenaktive Mittel, pH-Regler, Wasser
und organische Lösungsmittel, zugesetzt werden. Durch Zusatz einer aliphatischen Polycarbonsäure
(z. B. Adipinsäure und Decandicarbonsäure), einer aromatischen Polycarbonsäure (z.B. Phthalsäure, Isophthalsäure,
Terephthalsäure und Trimellitsäure) wird zuweilen die Härtereaktion beschleunigt. Im allgemeinen
kann die Konzentration des hitzehärtbaren Harzes im Anstrichmittel etwa 3 bis 75 Gew.-% betragen.
Die in der beschriebenen Weise hergestellten An-Strichmittel werden auf geeignete Werkstücke wie
Metall, Holz, Papier oder Kunststoffe nach üblichen Verfahren bis zu einer Dicke des Anstrichfilms von 5 bis
500 μ aufgetragen und etwa 20 Sekunden bis 60 Minuten bei einer Temperatur von etwa 60 bis 240° C getrocknet,
wobei ausgezeichnete gehärtete Anstrichfilme erhalten werden.
Durch Verwendung des ampho-ionischen Monomeren kann die Polymerisation erfolgreich in einem
wäßrigen Medium ohne Verwendung eines Emulgators oder Dispergiermittels erreicht werden. Da in der erhaltenen
Zusammensetzung des hitzehärtbaren Harzes weder ein Emulgator noch ein Dispergiermittel vorhanden
ist, weisen die mit diesem Harz gebildeten Anstrichfilme gute Qualität auf.
Femer bewirkt das verwendete ampho-ionische
Monomere die Bildung einer stabilen wäßrigen Dispersion des hitzehärtbaren Harzes, das während der Herstellung
und Lagerung keine Veraetzungsreaktion eingeht Das erhaltene Anstrichmittel enthält daher kein
Gel und keine Harzklumpen, so daß unter seiner Verwendung
Anstrichfilme von guter Qualität hergestellt werden können.
Trotz der vorstehend dargelegten stabilisierenden Wirkung der ampho-ionischen Struktur bewirkt sie
andererseits die Auslösung und Beschleunigung der Ringöffnung der Oxirangruppe. Daher verläuft die
Härtereaktion des hitzehärtbaren Harzes leicht und glatt, wenn die Oxirangruppe und die ampho-ionische
Struktur - beispielsweise durch Abdampfen des Mediums - Bedingungen ausgesetzt werden, unter
denen sie in engen Kontakt miteinander treten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, in denen die Mengenangaben in Teilen und Prozentsätzen
sich auf das Gewicht beziehen, ausführlicher erläutert.
Herstellung von
ampho-ionischen Ausgangsmonomeren
ampho-ionischen Ausgangsmonomeren
a) In einen mit Rührer, Kühler und Thermometer versehenen 2-1-Kolben werden 35Og Ν,Ν-Dimethylaminoäthylmethacrylat
und 800 g Aceton gegeben. Der Inhalt wird bei 300C gerührt. Dann wird ein Gemisch von
272 g 1,3-Propansulfon und 100 g Aceton innerhalb von
30 Minuten zugetropft. Nach erfolgter Zugabe wird das Gemisch 4 Stunden bei der gleichen Temperatur
gerührt und dann einen Tag bei Raumtemperatur stehengelassen. Die hierbei ausgefällten weißen Kristalle
werden abfiltriert, mit Aceton gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 3-Dimethyl(methacryloyläthyl)ammoniumpropansulfonat
(A) der folgenden Formel erhalten wird:
CH3 CH3
CH2=C- C-O -4 CH
O CH3
•H-so?
Ausbeute 591 g (96%). Schmelzpunkt 149° C.
b) In den wie bei a) beschriebenen Kolben werden 628 g Ν,Ν-Dimethylarninoäthylrnethacrylat und 400 g
Methyläthylketon gegeben. Der Inhalt wird bei 0° C gerührt. Dann wird ein Gemisch von 288 gjJ-Propiolacton
und 300 g Methyläthylketon innerhalb 1 Stunde zugetropft. Nach erfolgter Zugabe wird das Gemisch weitere
4 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt und dann einen Tag im Kühlschrank stehengelassen. Die
hierbei ausgefällten weißen Kristalle werden abfiltriert, mit Methyläthylketon gewaschen und unter vermindertem
Druck getrocknet, wobei 3-Dimethyl(methacryloyläthyl)ammoniumäthancarboxylat (B) der folgenden
Formel erhalten wird:
CH3
nu.
CH2=C- C—0-(CHj)2-N^-(CH
O CH3
O CH3
Ausbeute 756 g (83%). Schmelzpunkt 102° C.
Beispiel 1
Beispiel 1
In ein mit Rührer, Kühler, Temperaturregler und Rohr für die Einführung von Stickstoffgas versehenes
2-1-Reaktionsgefäß werden 300 Teile entionisiertes Wasser
gegeben. Unter Rühren werden bei 80° C unter Stickstoff 4,5 Teile Kaliumpersulfat und 1,5 Teile Natriumhydrogensulfit
zugesetzt Eine erste Lösung, die 10 Teile der gemäß a) hergestellten Verbindung (A) und
150 Teile entionisiertes Wasser enthält, und eine zweite
gemischte Lösung, die 155 Teile Methylmethacrylat, 155 Teile n-Butylacrylat, 155 Teile Styrol, 20 Teile Glycidylmethacrylat
und 5 Teile Laurylmercaptan enthält, werden getrennt und gleichzeitig innerhalb von 12
Minuten bei der gleichen Temperatur zugetropft. Nach erfolgter Zugabe wird ein Gemisch von 1,5 Teilen
Kaliumpersulfat, 0,5 Teilen Natriumhydrogensulfit und 50 Teilen entionisiertem Wasser bei der gleichen Temperatur
zugesetzt, worauf weitere 30 Minuten gerührt wird. Hierbei wird eine wäßrige milchige Dispersion
eines hitzehärtbaren Harzes (Teilchengröße 0,152 μ) von pH 1,8 erhalten. Die Dispersion enthält 50% nichtflüchtige Bestandteile und hat eine Viskosität von
55 cPs bei 30° C. Die Dispersion ist gleichmäßig, stabil
und Iclumpenfrei und verliert ihre Stabilität auch dann
nicht, wenn sie mit Triäthylamin auf pH 11 eingestellt wird. Das Harz hat ein Zahlenmittelmolekulargewicht
von 30 000 und eine Einfriertemperatur von 38° C.
Beispiele 2 bis 14
Unter Verwendung der in Tabelle 1 genannten ersten Lösung und zweiten Lösung wird der in Beispiel 1 beschriebene
Versuch wiederholt, wobei wäßrige Dispersionen von hitzehärtbaren Harzen (Nr. 2 bis 14) erhalten
werden. Die Eigenschaften der so hergestellten Dispersionen und die Molekulargewichte und Einfriertemperaturen
der Harze in diesen Dispersionen sind nachstehend in Tabelle 1 genannt.
Bei | Zusammensetzung, Teile | ioni | Zweite Lösung Methyl- n-Butyl- |
acrylat | Styrol | Glycidyl- | Lauryl- | Eigenschaften | pH | Visko sität |
Teil chen größe |
Mole kular |
Einfrier temperatur |
u> | to |
spiel Nr. |
Erste Lösung Verbin- ent- |
siertes Wasser |
meth- | meth- | mer- | nicht flüchtige KomDO- |
gewicht | ||||||||
dung A | 150 | acrylat | 165 | acrylat | captan | ■ VU ■ ■ ■ J^ ^* nenten |
c Ps | μ | (Mn) | O | |||||
150 | 165 | 130 | 160 | 5 | _ | % | 1.8 | 55 | 0.202 | x ΙΟ3 | 0C | <sD O) |
|||
2 | 5 | 150 | 130 | 160 | 125 | 100 | 10 | 50 | 1.8 | 60 | 0.212 | 150 | 41 | ||
3 | 5 | 150 | 160 | 150 | 160 | 10 | - | 50 | 1.9 | 75 | 0.168 | 10 | 32 | ||
4 | 10 | 150 | 150 | 135 | 147.5 | 40 | 2.5 | 50 | 1.7 | 78 | 0.172 | 120 | 40 | ||
5 | 10 | 150 | 135 | 155 | 135 | 80 | 5 | 50 | 1.7 | 84 | 0.188 | 80 | 36 1 A |
||
6 | 10 | 150 | 155 | 140 | 150 | 20 | - | 50 | 1.8 | 104 | 0.182 | 3ΰ | 34 | ||
7 | 20 | 150 | 140 | 135 | 140 | 60 | — | 50 | 1.6 | 88 | 0.152 | 120 | 38 | ||
8 | 20 | 150 | 135 | 115 | 130 | 80 | - | 50 | 1.9 | 86 | 0.144 | 130 | 35 | ||
9 | 20 | 150 | 120 | 145 | 115 | 120 | 10 | 50 | 1.9 | 72 | 0.146 | 110 | 34 | ||
10 | 20 | 150 | 150 | 140 | 145 | 20 | - | 50 | 1.7 | 84 | 0.128 | 8 | 31 | ||
11 | 40 | 150 | 140 | 120 | 135 | 40 | 5 | 50 | 1.6 | 92 | 0.111 | 110 | 38 | ||
12 | 40 | 150 | 120 | 110 | 120 | 60 | 5 | 50 | 1.8 | 95 | 0.102 | 26 | 36 | ||
13 | 80 | 115 | 110 | 40 | 5 | 50 | 1.8 | 112 | 0.094 | 25 | 35 | ||||
14 | 120 | 50 | 25 | 36 |
In das in Beispiel 1 beschriebene Reaktiousgefaß werden
288,8 Teile entionisiertes Wasser gegeben. Unter Rühren wird bei 90° C unter strömendem Stickstoff ein
Gemisch von 4 Teilen Azobiscyanvaleri ansäure, 2,8 Teilen Dimethyläthanolamin und 40 Teilen entionisiertem
Wasser zugesetzt. Dann werden eine erste Lösung, die 12 Teile der Verbindung (A) und 120 Teile entionisiertes
Wasser enthält, eine zweite Lösung, die 102 Teile Methylmethacrylat, 136 Teile n-Butylacrylat, 102 Teile
Styrol und 48 Teile Glycidylmethacrylat enthält, und eine dritte Lösung, die 4 Teile Azobiscyanvaleriansäure,
2,8 Teile Dimethyläthanolamin und 40 Teile entionisiertes Wasser enthält, getrennt und gleichzeitig
innerhalb von 20 Minuten bei der gleichen Temperatur zugetropft. Nach erfolgter Zugabe wird weitere 10 Minuten
bei der gleichen Temperatur gerührt, wobei eine wäßrige milchige Dispersion eines hitzehärtbaren wäßrigen
Harzes erhalten wird. Die Dispersion enthält 45% nicht-flüchtige Bestandteile und hat einen pH-Wert von
6,7 und eine Viskosität von 86 cPs. Das Harz hat eine Teilchengröße von 0,122 μ, ein Zahlenmittelmolekulargewicht
von 86 000 und eine Einfriertemperatur von 25° C.
Ein Harz wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch 10 Teile der Verbindung
(B) an Stelle von 10 Teilen der Verbindung (A) verwendet werden. Eine wäßrige milchige Dispersion eines
hitzehärtbaren Harzes wird erhalten. Die Dispersion enthält 50% nicht-flüchtige Bestandteile und hat einen
pH-Wert von 2,1 und eine Viskosität von 80 cPs. Das Harz hat eine Teilchengröße von 0,188 μ. Die in dieser
Weise hergestellte Dispersion ist gleichmäßig und stabil wie die gemäß Beispiel 1 hergestellte Dispersion. Das
Harz hat ein Zahlenmittelmolekulargewicht von 30 000 und eine Einfriertemperatur von 38° C.
In das gleiche Reaktionsgefäß wie in Beispiel 1 werden 100 Teile Äthylenglykolmonoäthyläther und 50
Teile Methylisobutylketon gegeben. Unter Rühren werden bei 60° C unter strömendem Stickstoff 2 Teile Azobis(2,4-dimethyl)valeronitril
zugesetzt. Dann werden eine erste Lösung, die 100 Teile Äthylenglykolmonoäthyläther
und 10 Teile der Verbindung (A) enthält, und eine zweite Lösung, die 155 Teile Methylmethacrylat,
155 Teile n-Butylacrylat, 155 Teile Styrol, 20 Teile Glycidylmethacrylat,
5 Teile Laurylmercaptan, 8 Teile Azobis(2,4-dimethyl)valeronitril, 150 Teile Toluol und 100
Teile Methylisobutylketon enthält, getrennt und gleichzeitig in 1,5 Stunden bei der gleichen Temperatur zugetropft.
Nach erfolgter Zugabe wird weitere 30 Minuten bei 65 bis 70° C gerührt, wobei eine wäßrige Dispersion
eines hitzehärtbaren Harzes erhalten wird. Die Dispersion enthält 50% nicht-flüchtige Bestandteile.
Das Harz hat ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 20 000 und eine Einfriertemperatur von 38° C.
Ein Harz wird auf die in Beispiel 17 beschriebene ίο Weise hergestellt, wobei jedoch 10 Teile der Verbindung
(B) an Stelle von 10 Teilen der Verbindung (A) verwendet werdea. Eine wäßrige Dispersion eines hitzehärtbaren
Harzes wird erhalten. Die Dispersion enthält 50% nicht-flüchtige Bestandteile. Das Harz hat ein Zahlenmittelmolekulargewicht
von 20 000 und eine Einfriertemperatur von 38° C.
Ein Harz wird auf die in Beispiel 17 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch eine erste Lösung, die
10 Teile der Verbindung (A), 10 Teile Acrylsäure und 100 Teile Äthylenglykulmonoäthyläther enthält, und eine
zweite Lösung, die 150 Teile Methylmethacrylat, 155 Teile n-Butylacry: d, 150 Teile Styrol, 20 Teile Glycidylmethacrylat,
5 Teile Laurylmercaptan, 8 Teile Azobis-(2,4-dimethyl)valeronitril,
150 Teile Toluol und 100 Teile Methylisobutylketon enthält, gleichzeitig zugesetzt
werden und das Gemisch nach erfolgter Zugabe 30 Minuten bei 60° C gerührt wird. Hierbei wird eine
wäßrige Dispersion eines hitzehärtbaren Harzes erhalten. Die Dispersion enthält 50% nicht-flüchtige Bestandteile.
Das Harz hat ein Zahlenmittelmolekulargewicht von 33 000 und eine Einfriertemperatur von
390C.
Ein Harz wird auf die in Beispiel 19 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch 10 Teile der Verbindung
(B) an Stelle von 10 Teilen der Verbindung (A) verwendet werden. Eine wäßrige Dispersion eines hitzehärtbaren
Harzes wird erhalten. Die Dispersion enthält 50% nicht-flüchtige Bestandteile. Das Harz hat ein Zahlenmittelmolekulargewicht
von 30 000 und eine Einfriertemperatur von 39° C.
Beispiele 21 bis 38
so Wäßrige Dispersionen von hitzehärtbaren Harzen (Nr. 21 bis 38) werden auf die in Beispiel 1 beschriebene
Weise hergestellt, wobei jedoch die in Tabelle 2 genannten ersten Lösungen und zweiten Lösungen verwendet
werden. Die Eigenschaften der erhaltenen Dispersionen und die Molekulargewichte und Einfriertemperaturen
der Harze sind nachstehend in Tabelle 2 genannt.
Beispiel
Zusammensetzung, Teile Erste Lösung Verbin- Acryldung
A säure
entioni siertes Wasser
Zweite Lösung
Methyl- n-Butylmethacrylat acrylat
Styrol
Glycidyl- Acryl-
meth- säure
acrylat
acrylat
Lauryl-
mer-
captan
nicht- pH
flüchtige
Komponenten
Viskosität
cPs
Teilchen
größe
MoIekular-
Einfriertempera-
gewicht tür
(Mn) XlO3
21 | 10 | 10 | 150 | 155 | 155 | 150 | 20 | _ | _ | 50 | 1.8 | 82 | 0.188 | 140 | 39 |
22 | 10 | 20 | 150 | 145 | 145 | 140 | 40 | - | - | 50 | 1.8 | 116 | 0.192 | 120 | 37 |
23 | 10 | 30 | 150 | 135 | 135 | 130 | 60 | - | - | 50 | 1.8 | 120 | 0.190 | 120 | 32 |
24 | 10 | 40 | 150 | 130 | 130 | 130 | 60 | - | 5 | 50 | 1.9 | 120 | 0.168 | 23 | 32 |
25 | 10 | 80 | 150 | 115 | 115 | 115 | 60 | - | 5 | 50 | 1.9 | 100 | 0.173 | 110 | 32 |
26 | 20 | 10 | 150 | 140 | 140 | 140 | 40 | 10 | - | 50 | 1.8 | 98 | 0.150 | 80 | 37 |
27 | 20 | - | 150 | 135 | 135 | 130 | 40 | 40 | - | 50 | 1.9 | 72 | 0.144 | 80 | 38 |
28 | 20 | 50 | 150 | 130 | 130 | 130 | 40 | - | - | 50 | 1.7 | 80 | 0.142 | 60 | 38 |
29 | 20 | 20 | 150 | 110 | 110 | 105 | 120 | 10 | 5 | 50 | 1.6 | 82 | 0.162 | 22 | 30 |
30 | 20 | 20 | 150 | 115 | 115 | 115 | 90 | 20 | 5 | 50 | 1.6 | 104 | 0.153 | 18 | 37 |
31 | 20 | 30 | 150 | 130 | 130 | 130 | 60 | - | - | 50 | 1.7 | 132 | 0.154 | 110 | 36 |
32 | 20 | 30 | 150 | 145 | 145 | 140 | 20 | - | - | 50 | 1.8 | 104 | 0.140 | 120 | 39 |
33 | 40 | 10 | 150 | 140 | 135 | 135 | 40 | - | - | 50 | 1.8 | 95 | 0.120 | 8C | 39 |
34 | 40 | 20 | 150 | 120 | 120 | 120 | 80 | - | - | 50 | 1.8 | 111 | 0.113 | 80 | 37 |
35 | 80 | 10 | 150 | 115 | 115 | 115 | 60 | - | 5 | 50 | 1.9 | 113 | 0.102 | 16 | 35 |
36 | 80 | 20 | 150 | 115 | 110 | 110 | 60 | - | 5 | 50 | 1.7 | 120 | 0.104 | 60 | 35 |
37 | 120 | 10 | 150 | 105 | 100 | 100 | 60 | - | 5 | 50 | 1.8 | 220 | 0.097 | 50 | 34 |
38 | 120 | 20 | 150 | 100 | 100 | 95 | 60 | - | 5 | 50 | 1.8 | 240 | 0.096 | 50 | 34 |
Beispiel 39 (Verwendung)
Die gemäß Beispiel 1 bis 38 hergestellten wäßrigen Dispersionen von bitzehärtbaren Harzen werden als
solche als Anstrichmittel verwendet. Jede Dispersion wird auf ein Zinnblech in einer solchen Dicke aufgetragen,
daß nach dem Trocknen ein etwa 40 μ dicker Film erhalten wird, der 30 Minuten bei 1000C, 1200C,
1400C b2W. 1600C eingebrannt wird, wobei transparente,
elastische, harte Anstrichfilme mit guter Härte (Bleistifthärte HB oder mehr) erhalten werden. Die so
hergestellten Anstrichfilme zeigen ausgezeichnete Wasserfestigkeit (sie bleiben normal, nachdem sie 240
Stunden in Leitungswasser von Raumtemperatur gehalten worden sind) und hohe Lösungsmittelbeständigkeit
(sie bleiben beim Test mit Benzin unverändert).
Beispiel 40 (Verwendung)
100 Teile der gemäß Beispiel 3 bzw. Beispiel 6 hergestellten wäßrigen Dispersionen des hitzehärtbaren
Harzes werden mit 20 Teilen einer mit Triäthylamin neutralisierten 50%igen wäßrigen Lösung von 1,12-Dodecandicarbonsäure
gemischt, wobei ein Anstrichmittel erhalten wird, das auf ein Zinnblech aufgetragen
und wie in Beispiel 39 bei einer bestimmten Temperatur
ίο von 100 bis 160° C 30 Minuten getrocknet wird, wobei
ein transparenter, elastischer, harter Anstrichfilm mit guter Härte (Bleistifthärte HB oder mehr) erhalten wird.
Dieser Anstrichfilm zeigt ausgezeichnete Wasserbeständigkeit (nach 240 Stunden in Leitungswasser bei
Raumtemperatur unverändert) und hohe Lösungsmittelbeständigkeit (der Film bleibt beim Test mit Benzin
unverändert).
Claims (9)
- Patentansprüche:A) 0,3 bis 50 Gew.-% wenigstens eines polymerisierbaren Monomeren mit Ampho-Ionenstruktur aus der GruppeCH2=C- C — A—(CHj^N«—(CH2^X9 (DO R3worin R1 ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest ist, R2 und R3 jeweils für einen C,—C6-Alkyliest stehen, A für —O— oder —NH— steht, Wi1 und n, ganze Zahlen von 1 bis 12 sind und X9 für SOf, SO? oder COf steht, undb) Verbindungen der FormelR4
CH2=N«—(CH2)-Χθ (Π)undR«
CH2=C-CN*-( CH2)^-X6 (Μworin R4 ein Wasserstoffetom oder ein Methylrest, R5 ein Wasserstoffatom oder ein Cj—C3-Alkylrest, /n2 eine ganze Zahl von 0 bis 6, n2 eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und A und X9 die oben genannten Bedeutungen haben,B) 0,5 bis 40 Gew.-% wenigstens eines polymerisierbaren Monomeren, das eine Oxirangruppe enthält, aus der Gruppea) Verbindungen der FormelR6 R7CH2=C-COOCH2-C CH2 OV)undR6 R7CH2=C-OCH2-C CH2 (V)worin R6 und R7 jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest sind, undb) Monoacrylate und Monomethacrylate von Epoxyharzen undC) 10 bis 99,2 Gew.-% wenigstens eines Monomeren, das aus der Gruppe von polymerisierbaren Monomeren ausgewählt ist, die keine polymerisierbaren Monomeren mit Ampho-Ionenstruktur und keine Monomeren, die eine Oxirangruppe enthalten, polymerisiert. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als polymerisierbares Monomeres (C) ein Carboxylgruppen enthaltendes Monomeres einsetzt
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Carboxylgruppen enthaltende polymerisierbar Monomere in einer Menge von nicht mehr als 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, einsetzt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators durchführt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den Polymerisationsinitiator in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der zu polymerisierenden Monomeren, verwendet.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in einem wäßrigen Medium durchfuhrt
- '/. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation durchführt, indem man ein Gemisch der zu polymerisierenden Monomeren in einem wäßrigen Medium, das einen Polymerisationsinitiator enthält, bei einer Temperatur von 4 bis 100° C hält und hierdurch eine milchige oder cremige wäßrige Dispersion des hitzehärtbaren Harzes bildet.
- 8. Hitzehärtbare Harze mit einem Molekulargewicht von etwa 3000 bis 500 000 und einer Einfrierternperatur von -20 bis 80° C, erhalten nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 7.
- 9. Verwendung der nach Anspruch 1 bis 7 herstellbaren hitzehärtbaren Harze in Anstrichmitteln.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7510276A JPS53282A (en) | 1976-06-24 | 1976-06-24 | Thermosetting resin, method of preparing same, and coating composition containing same as main component |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2640967A1 DE2640967A1 (de) | 1978-01-05 |
DE2640967C2 true DE2640967C2 (de) | 1984-04-05 |
Family
ID=13566463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2640967A Expired DE2640967C2 (de) | 1976-06-24 | 1976-09-11 | Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren, selbstvernetzenden Harzen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4215028A (de) |
JP (1) | JPS53282A (de) |
CA (1) | CA1113644A (de) |
DE (1) | DE2640967C2 (de) |
GB (1) | GB1529378A (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5536972U (de) * | 1978-09-01 | 1980-03-10 | ||
DE2940509C2 (de) | 1978-10-06 | 1995-01-26 | Nippon Paint Co Ltd | Polymerisierbare Aminosäureverbindungen und ihre Verwendung |
US4275227A (en) * | 1979-10-12 | 1981-06-23 | Ionics Inc. | Synthesis of water soluble cross-linkers and their use in the manufacture of anionic polymers |
JPS6079081A (ja) * | 1983-10-07 | 1985-05-04 | Sunstar Giken Kk | 二液型接着剤 |
CA1233938A (en) * | 1984-04-19 | 1988-03-08 | Calgon Corporation | Copolymers of carboxylic monomer and betaine- containing monomer |
JPS60180730U (ja) * | 1984-05-10 | 1985-11-30 | 新キャタピラ−三菱株式会社 | エンジン包囲体のサイドパネル |
US4740536A (en) * | 1985-09-06 | 1988-04-26 | Rohm And Haas Company | Water-based binder, coating and adhesive compositions from alkaline-curable latex polymers, epoxies and amines |
JPH0786122B2 (ja) * | 1986-05-30 | 1995-09-20 | 日本ペイント株式会社 | 三次元架橋された微小樹脂粒子およびその製造法 |
US6225431B1 (en) | 1991-07-05 | 2001-05-01 | Biocompatibles Limited | Biocompatibilizing process |
EP0810239B1 (de) * | 1991-07-05 | 2000-09-20 | Biocompatibles Limited | Polymere Oberflächenbeschichtungszusammensetzungen |
US5705583A (en) * | 1991-07-05 | 1998-01-06 | Biocompatibles Limited | Polymeric surface coatings |
ATE190988T1 (de) * | 1991-07-05 | 2000-04-15 | Biocompatibles Ltd | Polymere oberflächenbeschichtungszusammensetzungen |
US6090901A (en) * | 1991-07-05 | 2000-07-18 | Biocompatibles Limited | Polymeric surface coatings |
US6743878B2 (en) | 1991-07-05 | 2004-06-01 | Biocompatibles Uk Limited | Polymeric surface coatings |
ATE270310T1 (de) * | 1991-08-08 | 2004-07-15 | Biocompatibles Uk Ltd | Polymere oberflächenbeschichtungszusammensetzungen |
KR0180022B1 (ko) * | 1993-09-08 | 1999-05-15 | 시바타 미노루 | 전해질 수용액 흡수성 양쪽이온성 중합체 |
DE19544404A1 (de) * | 1995-11-29 | 1997-06-05 | Basf Ag | Tetramethylpiperidinhaltige Copolymere |
US5686024A (en) * | 1995-12-18 | 1997-11-11 | Rhone-Poulenc Surfactants & Specialties, L.P. | Aqueous dispersion of a surface active polymer having enhanced performance properties |
DE69714680T2 (de) * | 1996-10-15 | 2003-04-10 | Kuraray Co., Ltd | Mehrschichten-Gassperrmaterial |
WO2008006912A2 (en) * | 2006-07-14 | 2008-01-17 | Biocompatibles Uk Limited | Polymer |
TWI434908B (zh) * | 2007-07-17 | 2014-04-21 | Lintec Corp | An adhesive composition, an adhesive layer, and an adhesive sheet |
JP5781075B2 (ja) | 2009-08-28 | 2015-09-16 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 多官能性カチオンを含む重合性イオン性液体及び静電気防止コーティング |
EP2470509A2 (de) | 2009-08-28 | 2012-07-04 | 3M Innovative Properties Company | Zusammensetzungen und artikel mit einer polymeriszierbaren ionischen flüssigkeitsmischung und härtungsverfahren |
JP6030449B2 (ja) | 2009-08-28 | 2016-11-24 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 帯電防止コーティングを有する光学デバイス |
US8853338B2 (en) | 2009-12-22 | 2014-10-07 | 3M Innovative Properties Company | Curable dental compositions and articles comprising polymerizable ionic liquids |
US20130092616A1 (en) * | 2010-03-31 | 2013-04-18 | Asahi Kasei Medical Co., Ltd. | Substrate for ligand immobilization and method for producing same |
CN115167078A (zh) * | 2022-07-06 | 2022-10-11 | 漳州思美科新材料有限公司 | 正型光刻胶组合物和固化膜及其合成方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5010624B1 (de) * | 1971-07-01 | 1975-04-23 | ||
US3861948A (en) * | 1972-05-22 | 1975-01-21 | Kendall & Co | Pressure sensitive adhesive tape |
-
1976
- 1976-06-24 JP JP7510276A patent/JPS53282A/ja active Granted
- 1976-09-11 DE DE2640967A patent/DE2640967C2/de not_active Expired
- 1976-09-14 CA CA261,192A patent/CA1113644A/en not_active Expired
- 1976-09-17 GB GB38595/76A patent/GB1529378A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-07-24 US US05/927,038 patent/US4215028A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2640967A1 (de) | 1978-01-05 |
GB1529378A (en) | 1978-10-18 |
CA1113644A (en) | 1981-12-01 |
JPS53282A (en) | 1978-01-05 |
US4215028A (en) | 1980-07-29 |
JPS5431520B2 (de) | 1979-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2640967C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren, selbstvernetzenden Harzen | |
DE69221222T2 (de) | Propfkopolymere | |
DE69504650T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wässrigen polymer-zusammensetzungen | |
DE69124354T3 (de) | Lufthärtende Polymerzusammensetzung | |
DE2760188C2 (de) | ||
DE2513516C3 (de) | Wässrige Überzugsmasse | |
EP2291413B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion | |
EP0644902A1 (de) | Dispersion oder lösungen, enthaltend hydroxylamin-verbindungen als vernetzungsmittel. | |
DE2652360C3 (de) | ||
DE19505039A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien wäßrigen Polymerdispersionen | |
EP0575931B1 (de) | In Zweistufenfahrweise hergestellte Vinylpolymerisate und ihre Verwendung als Lackbindemittel | |
DE69220356T2 (de) | Hochwetterbeständige einkomponentartige vernetzbare emulsion | |
DE2709308A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen copolymer-emulsionen | |
DE9301444U1 (de) | Bei Raumtemperatur vernetzbares wäßriges Bindemittel | |
DE3743040A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen polymerdispersionen | |
DE2658118C2 (de) | Wäßrige Harzdispersionen | |
EP0009186A1 (de) | Azo-di-isobuttersäure-(N,N'-hydroxialkyl)-amidine, ihre Herstellung und Verwendung als Polymerisationsinitiatoren, als Vernetzungsmittel und als Treibmittel | |
DE3235044A1 (de) | Kationische acryllatexzusammensetzung und ihre verwendung | |
EP0644874A1 (de) | Copolymerisierbare oximether und diese enthaltende copolymerisate. | |
DE69114528T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Teilchen. | |
DE3783723T2 (de) | Ueberzugszusammensetzungen mit hohem feststoffgehalt. | |
DE2144972C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Siloxan-Acrylat-Copolymeren | |
DE69507402T2 (de) | Wässrige Polymerdispersionen für die Beschichtigung von Holz | |
DE60129602T2 (de) | Wasserlack mit carbonat-amin-vernetzung, dessen herstellungsverfahren und einem daraus erhaltenen gehärteten lackfilm | |
DE69119134T2 (de) | Wässrige Emulsionspolymere, hergestellt mit vernetzbaren nichtionischen Emulgiermitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |