DE2754905A1 - Hitzehaertbare harze, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende anstrichmittel und vernetzungsmittel - Google Patents
Hitzehaertbare harze, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende anstrichmittel und vernetzungsmittelInfo
- Publication number
- DE2754905A1 DE2754905A1 DE19772754905 DE2754905A DE2754905A1 DE 2754905 A1 DE2754905 A1 DE 2754905A1 DE 19772754905 DE19772754905 DE 19772754905 DE 2754905 A DE2754905 A DE 2754905A DE 2754905 A1 DE2754905 A1 DE 2754905A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymerizable
- hydrogen atom
- monomers
- parts
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F212/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
- C08F212/02—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F212/04—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
- C08F212/06—Hydrocarbons
- C08F212/08—Styrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/34—Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/52—Amides or imides
- C08F220/54—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
- C08F220/58—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-(meth)acryloylmorpholine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/52—Amides or imides
- C08F220/54—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
- C08F220/60—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing nitrogen in addition to the carbonamido nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F246/00—Copolymers in which the nature of only the monomers in minority is defined
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/24—Homopolymers or copolymers of amides or imides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/923—Ethylenic monomers containing at least one salt group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler f 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden
Dr. J. F. Fues, Köln
Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selting, Köln
Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selting, Köln
5 KÖLN I
7.Dezember 1977 AvK/IM
Nippon Paint Co., Ltd.
No. 2-1-2 Oyodo Kita, Oyodo-ku, Osakä-shi, Osaka-fu, Japan
Hitzehärtbare Harze, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Anstrichmittel und Vernetzungsmittel
809824/0861
Die Erfindung betrifft neue hitzehMrtbare Harze, ein
Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Vernetzungsmittel1 und hitzehärtbare Anstrichmittel, die sie hauptsäch- ; lieh enthalten.
Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Vernetzungsmittel1 und hitzehärtbare Anstrichmittel, die sie hauptsäch- ; lieh enthalten.
Die verschiedensten Arten von hitzehärtbaren Harzen
vom selbstvernetzenden (selfbridging) Typ wurden i
bereits entwickelt· Sie gelten als besonders gut |
geeignet als Harze für Anstrichmittel, als Materia- '
lien zur Verformung von Kunststoffen u.dgl. In diesen :
Harzen findet jedoch die Härtungsreaktion gewöhnlich ;
gleichzeitig m-it der Polymerisation beim Herstellungs-
prozess statt, und da in gewissen Fällen Gelbildung ! auftritt, wird die Herstellung von stabilen Harzen
schwierig. Selbst wenn ein stabiles Harz hergestellt '
werden kann, ist zuweilen eine lange Zeit oder eine j
hohe Temperatur für die Härtereaktion erforderlich. j
Außerdem müssen in ein hitzehärtbares Harz, das in
Form einer wässrigen Lösung oder einer wässrigen
kolloidalen Dispersion verwendet werden soll, verhältnismäßig große Mengen COOH-Gruppen und OH-Gruppen
Form einer wässrigen Lösung oder einer wässrigen
kolloidalen Dispersion verwendet werden soll, verhältnismäßig große Mengen COOH-Gruppen und OH-Gruppen
eingeführt werden, um ihm die hydrophile Eigenschaft
zu verleihen. Diese hydrophilen funktioneilen Gruppen können zum Zeitpunkt der Bildung des Anstrichfilms
nicht wirksam entfernt werden, so daß sich verschie-
zu verleihen. Diese hydrophilen funktioneilen Gruppen können zum Zeitpunkt der Bildung des Anstrichfilms
nicht wirksam entfernt werden, so daß sich verschie-
dene Nachteile wie Verschlechterung der Wasserbeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit des hergestellten
Anstrichfilms und das Auftreten der Mattierungserscheinung beim Einbrennen ergeben.
Hitzehärtbare Harze werden in einem äußerst weiten
809824/0861
809824/0861
-X-
Bereich auf dem Gebiet der technischen Anstrichstoffe
verwendet, weil sie durch eine chemische Reaktion in eine dreidimensionale polymere Substanz umgewandelt werden,
wenn nach ihrem Auftrag auf einen zu streichenden Untergrund Wärmeenergie auf sie zur Einwirkung gebracht wird,
wobei ein Anstrichfilm von hoher Haltbarkeit erhalten wird.
Unter diesen Umständen tragen eine Senkung der zum thermischen Härten erforderlichen Temperatur und eine Verkürzung
der Härtezeit weitgehend zu einer Einsparung an Energie bei und erweitern außerdem den Bereich der zu
überziehenden Untergründe durch Einbeziehung von Holz,
! Papier und Kunststoffen/ zu Metallen. Da die flüchtige
Komponente in einem wässrigen Anstrichmittel im allgemeinen
zum größeren Teil oder ausschließlich Wasser ist,
ι kann eine Verunreinigung der Umwelt verhindert und ein '
Verlust von Ölvorräten vermieden werden.
In üblichen wässrigen hitzehärtbaren.Anstrichmitteln kann '
^ in emulgierter Form
die Verwendung eines Harzes mit hohem Molekulargewicht / hohe Haltbarkeit zur Folge haben, jedoch ist das Aussehen !
des Anstrichfilms nicht gut. Wenn dagegen ein Harz mit verhältnismäßig niedrigem Molekulargewicht in Form einer
wässrigen Lösung oder kolloidalen wässrigen Dispersion zur Erzielung von ausgezeichnetem Aussehen des Anstrich-
\ 25 films verwendet wird, werden Wasserbeständigkeit und j Lösungsmittelbeständigkeit des Anstrichfilms schlecht und
die Verarbeitbarkeit ungenügend; ein Auftrag in dicker j Schicht ist nicht möglich, weil Läufer und Gardinenbildung!
auftreten. I
Die erste Aufgabe, die die Erfindung sich stellt, ist die Schaffung eines neuen hitzehärtbaren Harzes, das die vorstehend
genannten Probleme beim Herstellungsverfahren nicht aufweist, spezielle vernetzbare funktioneile Gruppen
enthält, die unter den Polymerisationsbedingungen nicht
80982Λ/086 1
miteinander reagieren, und die Erzeugung eines gehärteten Anstrichfilms von ausgezeichneter Qualität ermöglicht.
Die zwei-te Aufgabe, die die Erfindung sich stellt, ist
die Schaffung eines neuen hitzehärtbaren Harzes, das nicht mit den vorstehend genannten Problemen beim Herstellungsprozess und in der Qualität des Anstrichfilms
behaftet ist, spezielle vernetzbare funktioneile Gruppen enthält, die während der Polymerisationsreaktion nicht
miteinander reagieren, und die Erzeugung eines gehärteten
durch eine thermische Härtereaktion bei verhältnismäßig
niedriger Temperatur in kurzer Zeit ermöglicht, auch wenn verhältnismäßig große Mengen hydrophiler funktioneller
Gruppen im Harz enthalten sind, sowie die Schaffung eines
Die dritte Aufgabe, die die Erfindung sich stellt, ist die Schaffung eines wässrigen hitzehärtbaren Anstrichmittels, das die Erzeugung von Anstrichfilmen mit ausgezeichneter Haltbarkeit, Wasserbeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit sowie gutem Aussehen bei verhältnis
mäßig niedriger Temperatur und in kurzer Zeit bei guter Verarbeitbarkeit beim Auftrag ermöglicht.
Eingehende Untersuchungen mit dem Ziel, die vorstehend genannten Aufgabe/)zu lösen, haben ergeben:
1) Ausgezeichnete Härtbarkeit kann durch eine Kombination einer ampho-ionisehen Gruppe und einer reaktionsfähigen
Amidgruppe als vernetzbare funktionelle Gruppen erzielt werden, wobei die ampho-ionische Gruppe eine katalytische Wirkung auf die reaktionsfähige Amidgruppe aus-
übt. Auf der Grundlage dieser Tatsache wurde gefunden, daß durch Copolymerisation von polymerisierbaren Monomeren, die eine solche vernetzbare funktionelle
Gruppe enthalten, und eines anderen Monomeren, das
809824/0861
damit in einem bestimmten Mengenverhältnis in einem j wässrigen Medium copolymerisierbar ist, das gewünschte .
hitzehärtbare Harz in Form einer Dispersion im wässrigen Medium erhalten werden kann. Das in dieser Weise
erhaltene hitzehärtbare Harz selbst ist ein lineares
Copolymerisat, dessen gewünschte Vernetzungsreaktion <
erreichbar ist, und das vorteilhaft als solches oder j in Kombination mit einem Aminoplastharz als Anstrich- ,
mittel verwendet werden kann. Hinsichtlich der Harz- ' qualität wurde gefunden, daß dieses hitzehärtbare Harz.'
ein Molekulargewicht von 10.000 bis 1.000.000 und eine
Einfriertemperatur von -30 bis +800C hat. '
Einfriertemperatur von -30 bis +800C hat. '
2) Durch Kombination einer arnpho-ionischen Gruppe und
einer reaktionsfähigen Amidgruppe als vernetzbare
einer reaktionsfähigen Amidgruppe als vernetzbare
funktioneile Gruppe reagiert die ampho-ionische Gruppe '
wirksam mit der reaktionsfähigen Amidgruppe, oder die
ampho-ionische Gruppe zeigt eine katalytische Wirkung, ; die die Eigenkondensation der reaktionsfähigen Amid- j gruppe beschleunigt. Auf der Grundlage dieser Tatsache
ampho-ionische Gruppe zeigt eine katalytische Wirkung, ; die die Eigenkondensation der reaktionsfähigen Amid- j gruppe beschleunigt. Auf der Grundlage dieser Tatsache
wurde gefunden, daß durch Lösungspolymerisation eines I
polymerisierbaren Monomeren mit Ampho-Ionenstruktur,
eines polymerisierbaren Monomeren, das eine reaktions- , fähige Amidgruppe enthält, eines polymerisierbaren Monomeren, das zur Erzielung von Wasserlöslichkeit eine i
eines polymerisierbaren Monomeren, das eine reaktions- , fähige Amidgruppe enthält, eines polymerisierbaren Monomeren, das zur Erzielung von Wasserlöslichkeit eine i
Carboxylgruppe enthält, und eines anderen polymerisiert
baren Monomeren in einem bestimmten Mengenverhältnis in'
einem hydrophilen organischen Lösungsmittel das gewünschte Harz in Form einer Lösung im hydrophilen organischen;
Lösungsmittel erhalten werden kann. Es wurde ferner ge-j
j 30 funden, daß bei Verwendung des in dieser Weise hergestellten Harzes als Vernetzungsmittel für ein übliches,
aktiven Wasserstoff enthaltendes Harz Formteile oder
Anstrichfilme mit dreidimensionaler Struktur bei verhältnismäßig niedriger Temperatur in kurzer Zeit gebil-35 det werden können, weil die ampho-ionische Gruppe in Ge·· J genwart einer aktiven Wasserstoff enthaltenden funk-
Anstrichfilme mit dreidimensionaler Struktur bei verhältnismäßig niedriger Temperatur in kurzer Zeit gebil-35 det werden können, weil die ampho-ionische Gruppe in Ge·· J genwart einer aktiven Wasserstoff enthaltenden funk-
809824/0861
tionellen Gruppe (insbesondere einer Hydroxylgruppe) eine äußerst hohe katalytische Aktivität in der Kondensationsreaktion
der reaktionsfähigen Amidgruppe mit , der aktiven Wasserstoff enthaltenden funktionellen
Gruppe zeigt. Es wurde ferner gefunden, daß ein An- ! Strichmittel, das dieses Harz als Hauptbestandteil
enthält, einen Anstrichfilm mit glatter Oberfläche und , guter Wasserbeständigkeit ergibt. Dieses Harz ist ein
lineares Copolymerisat, das ein Zahlenmittelmolekular- ! gewicht von 1000 bis 50.000 und eine Einfriertemperatur
von -20° bis 80°C hat.
3) Es wurde gefunden, daß das gewünschte hitzehärtbare :
Anstrichmittel durch Kombination einer Harzemulsion, ''
in der das vorstehend genannte erste hitzehärtbare ' Harz in einem wässrigen Medium dispergiert ist, mit der
wässrigen Lösung des zweiten hitzehärtbaren Harzes erhalten werden kann.
Der Erfindung liegen die vorstehenden Feststellungen zu ; Grunde.
A) '
Gegenstand der Erfindung ist erstens/ein hitzehärtbares ; Harz, das ein lineares Copolymerisat mit einem Molekular- :
gewicht (Zahlenmittelmolekulargewicht, nachstehend als "Rn" bezeichnet) von 10.000 bis 1.000.000 und einer Ein-· '
friertemperatur (nachstehend als "Tg" bezeichnet) von -3C bis +800C ist, das hergestellt worden ist, indem man in j
einem wäßrigen Medium die folgenden Monomeren polymerisiert!
1) 0,1 bis 50 Gew.-% wenigstens eines polymerisierbaren j
Monomeren mit amphoterer Ionenstruktur (nachstehend als
"ampho-ionisches Monomeres" bezeichnet) aus der aus
(I) Verbindungen der Formel
R1 R-
1 Ί
809824/0861
in der R«, ein Wasserstoff atom oder ein Methylrest ist,
R2 und R- gleich oder verschieden sind und für C^-Cg- [
Alkylreste stehen, A für 0 oder NH steht, m^ und n^ (
gleich oder verschieden sind und für ganze Zahlen von I
1 bis 12 stehen und X® für SO^, SO® oder CO® stehen, !
und
II)Verbindungen einer der Formeln
II)Verbindungen einer der Formeln
f4
2 2 m2
(^ N^-t-CH -h—X3 [II]
R5 und
CH Λ—Χθ [III]
CH0=C-C-A-e-CH_)
2 ,1 2^m2
R5 !
bestehenden Gruppe, worin R4 ein Wasserstoffatom oder ί
ein Methylrest, R,- ein Wasserstoff atom oder ein C^-C--Alkylrest,
m2 eine ganze Zahl von 0 bis 6 und n~ eine ;
ganze Zahl von 1 bis 6 ist und A und X~ die oben ge- |
nannten Bedeutungen haben, ί
2) 0,5 bis 70 Gew.-% wenigstens eines polymerisierbaren j
Monomeren, das eine reaktionsfähige Amidgruppe ent- |
hält (nachstehend als "monomeres Amid" bezeichnet), der Formel
CH2=C-C-NH-CH2-OR7 [IV]
809824/086
2S 275A905
in der Rc ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest und
D i
R7 ein Wasserstoffatom oder ein Cj-C^-Alkylrest ist,
und
3) 1 bis 99,4 Gew.-% wenigstens eines anderen polymerisierbaren Monomeren; ;
B) die Herstellung eines hitzehärtbaren Harzes nach einem j Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man !
a) 0,1 bis 50 Gew.-% wenigstens eines ampho-ionischen
Monomeren aus der aus (I) Verbindungen der Formel (I)
und (II) Verbindungen der Formel (II) oder (III) bestehenden Gruppe, i
b) 0,5 bis 70 Gew.-% wenigstens eines monomeren Amids der ι
Formel (IV) und
c) 1 bis 99,4 Gew.-% wenigstens eines anderen polymeri- j
sierbaren Monomeren in einem wässrigen Medium in
Gegenwart eines Polymerisationsinitiators polymerisiert und hierbei ein lineares Copolymerisat mit einem
Mn-Wert von 10.000 bis 1,000.000 und einem Tg-Wert von -30 bis 4-8O0C in Form einer Dispersion in einem wässrigen Medium bildet;
C) ein hitzehMrtbares Anstrichmittel, das als Hauptbestandteil das vorstehend genannte lineare Copolymerisat als
hitzehärtbares Harz enthält, und
D) ein hitzehärtbares Anstrichmittel, das als Hauptbestandteil das vorstehend genannte lineare Copolymerisat als
hitzehärtbares Harz und ein Aminoplastharz enthält.
A)
Die Erfindung umfaßt zweitens/ein hitzehärtbares Harz, das
ein lineares Copolymerisat ist, das einen Mn-Wert von
1000 bis 50.000 und einen Tg-Wert von -20 bis +800C hat
und hergestellt worden ist, indem man die folgenden Monomeren in einem hydrophilen organischen Lösungsmittel
polymerisiert:
8Ö9824/Ö861
a) 0,1 bis 50 Gew.-% wenigstens eines ampho-ionischen '
Monomeren aus der aus (I) Verbindungen der Formel (I) j
j und (II) Verbindungen der Formeln (II) oder (III) !
bestehenden Gruppe, j
b) 0,5 bis 70 Gew.-% wenigstens eines monomeren Amids der '
Formel (IV), !
c) 1 bis 50 Gew.-% wenigstens eines polymerisierbaren !
Monomeren, das eine Carboxylgruppe/enthält, und ι
(nachstehend als CarboxyImonomer bezeichnet) -1
d) 1 bis 98,4 Gew.-% wenigstens eines anderen polymeri-
sierbaren Monomeren; ;
B) ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend genannten |
hitzehärtbaren Harze durch Lösungspolymerisation der vor- ' stehend genannten Monomeren (a) bis (d) in den genannten ;
Mengen in einem hydrophilen organischen Lösungsmittel unter Bildung der genannten linearen Copolymeren in Form einer
Lösung im hydrophilen organischen Lösungsmittel,
C) ein Vernetzungsmittel, das das vorstehend genannte hitzehärtbare
Harz als Hauptbestandteil enthält, und
D) ein hitzehärtbares Anstrichmittel, das das hitzehärtbare Harz als Hauptbestandteil enthält.
Die Erfindung umfaßt drittens hitzehärtbare Anstrichmittel, die
a) eine durch Polymerisation eines ampho-ionischen Mono- j meren, eines monomeren Amids und eines anderen, damit
copolymerisierbaren Monomeren erhaltene Harzemulsion und
b) eine durch Polymerisation eines ampho-ionischen Monomeren, eines monomeren Amids, eines eine Carboxylgruppe
enthaltenden Monomeren und eines damit copolymerisierbaren Monomeren erhaltene wässrige Harzemulsion enthält
80982 4/0861
Das hitzehärtbare Harz, das Vernetzungsmittel und das
: hitzehärtbare Anstrichmittel gemäß der Erfindung werden \ nachstehend ausführlich erläutert·
■ Erstes hitzehärtbares Harz und hitzehärtbares Anstrich- :
ι 5 mittel ■
Das durch die Formel (I) dargestellte ampho-ionische j
j Monomere (I) wird hergestellt durch Umsetzung eines
! Aminoalkylesters einer geeigneten Acrylsäure oder Meth- !
acrylsäure mit Sulton oder Lacton. Es kann auch durch
IQ Additionsreaktion eines Acrylate oder Methacrylate einer
ι t
geeigneten Aminoalkylverbindung oder eines Acrylamide oder :
einem Alkylenoxyd und SO2 oder SO3 hergestellt werden. Als
spezielle Beispiele von Verbindungen (I) seien genannt:
\ 15 3-Dlmethyl(methacryloyläthyl)ammoniumpropansulfonat, j
3-Diäthyl(methacryloyläthyl)ammoniumpropansulfonat, j
3-DimethyKacryloyläthyl) ammoniumpropansulfonat, :
3-Diäthyl(acryloyläthyl)ammoniumpropansulfonat, !
3-Dimethyl(methacryloyläthyl)ammoniumäthancarboxylat, !
20 3-Diäthyl (methacryloyläthyl) anunoniumäthancarboxylat, i
j 3-Dimethy1(acryloyläthyl)ammoniumäthancarboxylat, !
3-Diäthyl(acryloyläthyl)ammoniumäthancarboxylat usw. ,
Das durch die Formeln (II) und (III) dargestellte amphoionische Monomere (II) wird durch Umsetzung eines ent-
! 25 sprechenden Vinylpiridinderivats mit Sulton oder Lacton 1
hergestellt. Als spezielle Beispiele sind 4-Vinylpyridi- j
niumpropansulfonat, 2-Vinylpiridiniumpropansulfonat, '
4-Vinylpiridiniumäthancarboxylat und 2-Vinylpyridinium- j
äthancarboxylat zu nennen. Diese ampho-ionisehen Mono- j
nieren (I) und (II) können allein oder in Kombination verwendet werden. Sie können als solche oder in Form einer
wässrigen Lösung von geeigneter Konzentration in die
Polymerisation eingesetzt werden.
809824/0861
weise N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, !
N-n-Butoxymethylacrylamid, N-n-Butoxymethylmethacrylamid, j
N-t-Butoxymethylacrylamid und N-t-Butoxymethylmethacrylamid.
Ein oder mehrere dieser Monomeren können als solche I oder, falls erforderlich, in Form einer Lösung von geeig- j
neter Konzentration verwendet werden. j
Als andere polymerisierbar Monomere eignen sich für die i
Zwecke der Erfindung übliche Monomere, die eine äthyle- ' nische Doppelbindung enthalten. Als spezielle Beispiele .'
seien genannt: Carbonsäuregruppen enthaltende Monomere \ (z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure,
Maleinsäure, Fumarsäure und ihre Monoester), ; Hydroxylgruppen enthaltende polymerisierbare Monomere
(z.B. 2-Hydroxyäthylacrylat, Hydroxypropylacrylat, !
2-Hydroxyäthylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat,
Allylalkohol, Methallylalkohol (nachstehend als "Hydroxylmonomere"
bezeichnet), Acrylate und Methacrylate mit einem C1-C12-AIk0001C6St (z.B. Methylacrylat, Methylmethacrylat
und n-Butylacrylat), polymerisierbare Nitrile
(z.B. Acrylnitril und Methacrylnitril), polymerisierbare aromatische Verbindungen (z.B. Styrol, oc-Methylstyrol, j
Vinyltoluol und t-Butylstyrol), a-olefinische Verbindungen
(z.B. Äthylen und Propylen), Vinylverbindungen (Vinylacetat und Vinylpropionat) und Dienverbindungen (z.B.
Butadien und Isopren). Diese Verbindungen können allein
oder in Kombination verwendet werden. i
Von den vorstehend genannten anderen polymerisierbaren i
Monomeren sind diejenigen, die eine aktiven Wasserstoff I enthaltende funktioneile Gruppe enthalten, z.B. ein
Carboxylgruppen enthaltendes Monomeres und ein Hydroxylgruppen enthaltendes Monomeres (nachstehend als "aktiven
Wasserstoff enthaltende Monomere" bezeichnet) besonders vorteilhaft, weil die ampho-ionische Gruppe im ampho-ioni—
sehen Monomeren als äußerst wirksamer Katalysator für die Additionsreaktion der reaktionsfähigen Amidgruppe im
80982A/0Ö61
275A90S
monomeren Amid und der aktiven Wasserstoff enthaltenden
funktionellen Gruppe (Carboxylgruppe, Hydroxylgruppe) j.
dient und die Vernetzungsreaktion des hitzehärtbaren j
Das hitzehärtbare Harz gemäß der Erfindung besteht aus dem ampho-ionischen Monomeren, dem monomeren Amid und dem I
anderen polymerisierbaren Monomeren. Das Mengenverhältnis '
ί !
dieser Monomeren kann entsprechend dem Härteverhalten des.
hitzehärtbaren Harzes und der Qualität des gehärteten ■
Anstrichfilms in geeigneter Weise verändert werden. Im !
allgemeinen beträgt die Menge des ampho-ionischen Mono- j meren 0,1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 40 Gew.-% der '
Gesamtmenge der Monomeren. Wenn die Menge unter 0,1% liegt,1
kann eine einwandfreie Härtereaktion nicht erreicht werden. Wenn die Menge andererseits 50 Gew.-% übersteigt, wird der J
Einfluß auf die Härtereaktion nicht verstärkt, vielmehr j wird die Wasserbeständigkeit des gehärteten Anstrichfilms
verschlechtert. Der Mengenanteil des monomeren Amids beträgt 0,5 bis 70%, vorzugsweise 1 bis 60%. Wenn die Menge
geringer ist als 0,5%, ist ein ausreichend gehärteter Zustand nicht erreichbar. Wenn die Menge über 70% liegt, j
ι weist der gehärtete Anstrichfilm zwar genügend Härte auf, j jedoch wird er zu spröde, so daß sein Anwendungsbereich '
begrenzt ist. Das andere polymer!sierbare Monomere wird j
in einer Menge von 1 bis 99,4% verwendet. Bei Verwendung ■<
des aktiven Wasserstoff enthaltenden Monomeren kann es j als Teil des anderen polymerisierbaren Monomeren in einer j
ι Menge von 0,5 bis 3O%, vorzugsweise von 1 bis 20% der
Gesamtmenge der Monomeren eingesetzt werden. Wenn sein j 30 Anteil 30% übersteigt, wird gewöhnlich die Wasserbeständigkeit des gehärteten Anstrichfilms verschlechtert.
Die Polymerisation dieser Monomeren im genannten Mengenverhältnis in einem wässrigen Medium in Gegenwart eines
Polymerisationsinitiators in einer inerten Gasatmosphäre ergibt eine Emulsion, die das hitzehärtbare Harz enthält.
809824/0861
Als Polymerisationsinitiatoren eignen sich beispielsweise die üblichen Initiatoren wie organische Peroxyde (z.B.
Benzoylperoxyd, t-Butylperoxyd und Cumolhydroperoxyd),
organische Azoverbindungen (z.B. Azobisisobutyronitril, Azobiscyanvaleriansäure, Azobis-(2,4-dimethyl)valeronitril
und Azobis-(2-amidlnopropan)hydrochlorid), anorganische wasserlösliche, freie Radikale bildende Initiatoren
(z.B. Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat, Natriumpersulfat
und Wasserstoffperoxyd) und Redox-Initiatoren, die durch Kombination des anorganischen, wasserlöslichen,.;
freie Radikale bildenden Initiators mit Natriumpyrosulfit,
Natriumhydrogensulfit, Eisen(II)-ion o.dgl. erhalten werden. Diese Initiatoren können allein oder in Kombination
verwendet werden. Ihre Menge beträgt 0,05 bis 3%, vorzugsweise 0,1 bis 3%, bezogen auf die Gesamtmenge der
Monomeren. Falls erforderlich, kann eine geeignete Menge eines üblichen Kettenüberträgers (z.B. Laurylmercaptan
und Hexylmercaptan) dem System zugesetzt werden.
Da das ampho-ionische Monomere als Emulgator oder Disper- ':
giermittel (Suspensionsstabilisator) wirksam ist, kann ;
die Polymerisationsreaktion im Gegensatz zur üblichen ι
Emulsions- oder Suspensionspolymerisation einfach durch
Mischen der Monomeren in Wasser ohne Verwendung dieser I
Mittel durchgeführt werden. Nachstehend wird die Polyme- j
risation an Hand eines Beispiels beschrieben. ■
i Unter einer Inertgasatmosphäre wird Wasser als Reaktions-!
medium (gegebenenfalls in Mischung mit einem hydrophilen !
organischen Lösungsmittel), das den Polymerisationsinitiator enthält, unter Normaldruck oder erhöhtem Druck bei
der Polymerisationstemperatur (gewöhnlich 4° bis 100°C) gehalten. Das ampho-ionische Monomere oder seine wässrige
Lösung (falls erforderlich in Mischung mit einem Teil oder der Gesamtmenge des aktiven Wasserstoff enthaltenden
Monomeren) und ein Gemisch, das das monomere Amid (das, wenn es wasserlöslich ist, dem ampho-ionischen
809824/0861
Monomersystem zugesetzt ist) und das andere polymerisierbare Monomere gegebenenfalls in Mischung mit einem Teil
oder der Gesamtmenge des aktiven Wasserstoff enthaltenden Monomeren enthält, werden tropfenweise getrennt und
gleichzeitig innerhalb von 5 bis 300 Minuten zugesetzt.
ι ten bis 10 Stunden bei der gleichen Temperatur gealtert.
kann eine milchige oder cremige Emulsion entstehen, die j
5 bis 70% nicht-flüchtige Komponenten enthält, in denen .j
das gewünschte hitzehärtbare Harz stabil im wässrigen '·
einer Emulsion hat im allgemeinen einen Mn-Wert von |
10.000 bis 1.000.000 und einen Tg-Wert von -30 bis +800C.j
Die Bestimmung der Kennzahlen des Harzes kann in üb- j
licher Weise erfolgen. Beispielsweise wird der Mn-Wert
durch Gelpermeationschromatographie, die osmotische '.
Tg-Wert wird durch Messen des Wärmeausdehnungskoeffizienten mit Hilfe eines Dilatometers o.dgl. bestimmt.
extrem weiten pH-Bereich verwendet werden kann und einen ■
gehärteten Anstrichfilm mit ausgezeichneter Wasserfestig-^
keit und Lösungsmittelbeständigkeit bildet, kann es vor- !
teilhaft als Harz für Anstrichmittel verwendet werden. \
Das hitzehärtbare Anstrichmittel gemäß der Erfindung
enthält das hitzehärtbare Harz als Hauptbestandteil.
Genauer gesagt, es besteht aus der das hitzehärtbare Harz
enthaltenden Emulsion allein oder in Mischung mit einem
üblichen Aminoplastharz (z.B. Melaminharz, Harnstoffharz
oder Guanaminharz). Falls erforderlich, wird ein übliches
Harzbindemittel zur Dispergierung des Pigments oder zur
8Ö982A/0861
Regelung der Arbeitsgänge in einer solchen Menge zugemischt, daß die Fähigkeit des hitzehärtbaren Harzes zur ,
Härtung bei niedriger Temperatur nicht beeinträchtigt wird. Ferner können ein organisches oder anorganisches
Pigment zur Farbgebung, ein Verschnittmittel für das Pigment, ein Korrosionsschutzpigment und andere Zusatzstoffe
(z.B. Füllstoffe, füllig machende Mittel, visko- ! sitätssteigernde Mittel), ein oberflächenaktives Mittel, >
ein pH-Regler, Wasser und ein Lösungsmittel in geeigneten
Mengen zugesetzt werden. Alle diese Bestandteile und Zusatzstoffe werden bei Raumtemperatur zugemischt
und gut dispergiert, um das gewünschte hitzehärtbare Anstrichmittel zu erhalten. Zur Beschleunigung der Härtereaktion
kann eine aliphatische Polycarbonsäure (z.B. Adipinsäure oder Decandicarbonsäure) oder eine aromatische
Polycarbonsäure (z.B. Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und Trimellitsäure) dem System zugemischt
werden. Wenn das in dieser Weise hergestellte Anstrichmittel auf einen zu streichenden Untergrund (z.B. Metallbleche,
Holz, Papier und Kunststoffe) nach einem üblichen Verfahren so aufgetragen wird, daß der trockene Film
eine Dicke von 5 bis 500 um hat und der Film dann 20 Sekunden bis 60 Minuten bei 60 bis 24O°C eingebrannt wird, ■
wird ein ausgezeichneter harter Anstrichfilm erhalten.
Zweites hitzehärtbares Harz, Vernetzungsmittel und hitzehärtbares Anstrichmittel:
Das ampho-ionische Monomere, das monomere Amid und das i
Carboxylgruppen enthaltende Monomere im zweiten hitze- ! härtbaren Harz können die gleichen Verbindungen sein, wie |
sie für das erste hitzehärtbare Harz genannt wurden. ι
Als anderes polymerisierbares Monomeres kommt ein übliches
Monomeres, das eine äthylenische Doppelbindung enthält, in Frage. Als spezielle Beispiele seien genannt:
809824/0861
a) Hydroxylgruppen enthaltende polymerisierbar Monomere:
2-Hydroxyäthylacrylat, Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxyäthylmethacrylat,
Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutylacrylat, Hydroxybutylmethacrylat, Allyl-
alkohol, Methallylalkohol usw. !
b) Acrylate oder Methacrylate mit einem C^-C,,2_Alkohol- j
rest: Methylacrylat, Methylmethacrylat, n-Butylacry- j
lat usw. ι
c) Polymerisierbar Amide: Acrylamid, Methacrylamid usw.'
d) Polymerisierbare Nitrile: Acrylnitril, Methacryl- j
nitril usw.
e) Polymerisierbare aromatische Verbindungen: Styrol, :
cx-Methylstyrol, Vinyltoluol, t-Butylstyrol usw. \
f) a-01efinverbindungen: Äthylen, Propylen usw.
g) Vinylverbindungen: Vinylacetat, Vinylpropionat usw.
h) Dienverbindungen: Butadien, Isopren usw. ;
Diese Verbindungen (a) bis (h) können allein oder in I
Kombination verwendet werden. :
Das hitzehärtbare Harz besteht aus dem ampho-ionischen Monomeren, dem monomeren Amid, dem Carboxylgruppen enthaltenden
Monomeren und dem anderen polymerisierbaren '·' Monomeren. Es kann durch Lösungspolymerisation dieser ]
Monomeren in einem hydrophilen organischen Lösungsmittel ' nach einem üblichen Verfahren der freiradikalischen j
, 25 Polymerisation hergestellt werden. Das Mengenverhältnis
dieser Monomeren kann in Abhängigkeit von den Eigenj schäften (insbesondere der Stabilität und Viskosität)
; der erhaltenen wässrigen Harzflüssigkeit, die das gewünschte hitzehärtbare Harz enthält, und den Verwendungszwecken
in geeigneter Weise variiert werden. Im allge- ! meinen werden Mengen in den folgenden Bereichen verwen-
! det: ampho-ionisches Monomeres: 0,1 bis 50%, vorzugsweise!
809824/0861
0,5 bis 30%; monomeres Amid: 0,5 bis 70%, vorzugsweise 1 bis 60% der Gesamtmenge der Monomeren; Carboxylgruppen
enthaltendes Monomeres: 1 bis 50%, vorzugsweise 2 bis 40%; anderes polymerisierbares Monomeres: 1 bis 98,4%,
vorzugsweise 5 bis 95%. Wenn die Menge des ampho-ionischen Monomeren kleiner ist als 0,1%, pflegen die physikalischen
Eigenschaften des Anstrichfilms schlecht zu sein. Wenn sie größer ist als 50%, ist mit keiner Verbesserung
der physikalischen Eigenschaften des Anstrichfilms zu rechnen, vielmehr wird die Wasserbeständigkeit ,
des Anstrichfilms stark verschlechtert. Wenn der Anteil des monomeren Amids kleiner ist als 0,5%, sind die physikalischen
Eigenschaften des Anstrichfilms ungenügend.
Wenn er 70% übersteigt, besteht die Gefahr einer Ver- j schlechterung der Stabilität der wässrigen Harzflüssig- :
keit. Wenn der Anteil des Carboxylgruppen enthaltenden ; Monomeren kleiner ist als 1%, wird die Stabilität der .
wässrigen Harzflüssigkeit verschlechtert, und bei einem 50% übersteigenden Anteil werden häufig Wasserbeständigkeit
und chemische Beständigkeit des Anstrichfilms ver- ,
schlechtert.
Übliche Polymerisationsinitiatoren können für die Lösungspolymerisation
verwendet werden. Als spezielle Bei- ; spiele sind Peroxyde, z.B. Benzoylperoxyd, Di-t-butyl- \
peroxyd und Cumolhydroperoxyd, und Azoverbindungen, z.B.
Azobisisobutyronitril, 2,2·-Azobisi2,4-dimethylvalero- i
nitril) und 4,4'-Azobis-4-cyanvaleriansäure, zu nennen. j
Diese Initiatoren können allein oder in Kombination ge- j wohnlich in einer Menge von 0,05 bis 5%, vorzugsweise ;
0,1 bis 4%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, j verwendet werden. Zur Durchführung der Polymerisationsreaktion kann die zu verwendende Gesamtmenge des Initiators
mit den polymerisierbaren Monomeren gemischt werden, oder ein Teil oder die gesamte Menge kann dem hydrophilen
35 organischen Lösungsmittel zugesetzt werden.
809824/086 1
Ferner kann ein üblicher Kettenüberträger, z.B. ein j
Mercaptan (z.B. Laurylmercaptan und Hexylmercaptan) in j
geeigneter Menge verwendet werden. Der Kettenüberträger ;
wird gewöhnlich mit dem anderen polymerisierbaren Mono- j meren gemischt.
Als hydrophile organische Lösungsmittel können die üb- j liehen Lösungsmittel, z.B. Cj-Cg-Alkohole, Diole (z.B. j
Äthylenglykol und Butylenglykol), Ketone (z.B. Aceton,
Methylethylketon und Methylisobutylketon) und Äther- \ alkohole (z.B. Xthylenglykolmonoäthyläther, Äthylen-
Methylethylketon und Methylisobutylketon) und Äther- \ alkohole (z.B. Xthylenglykolmonoäthyläther, Äthylen-
glykolmonobutyläther und 3-Methyl-3-methoxybutanol) ver- !
wendet werden. Diese Lösungsmittel können allein oder in
Kombination verwendet werden.
Kombination verwendet werden.
i Die Lösungspolymerisation kann als übliche freiradika-
lische Polymerisation durchgeführt werden. Beispiels- i
weise werden alle Monomeren bei einer bestimmten Polymerisationstemperatur (gewöhnlich 40 bis 25O°C) im
hydrophilen organischen Lösungsmittel in Gegenwart des > Polymerisationsinitiators gemischt. Es ist auch möglich, !
hydrophilen organischen Lösungsmittel in Gegenwart des > Polymerisationsinitiators gemischt. Es ist auch möglich, !
das Gemisch aller Monomeren dem vorher auf die vorstehend,
genannte Polymerisationstemperatur gebrachten hydrophilen1
organischen Lösungsmittel zuzutropfei und, falls erforder-i
lieh, das erhaltene Reaktionsgemisch altern zu lassen. j
Die Polymerisationszeit liegt gewöhnlich im Bereich von '
0,5 bis 20 Stunden. |
Durch die Lösungspolymerisation unter diesen Bedingungen J kann das gewünschte hitzehärtbare Harz in Form einer
Lösung im hydrophilen organischen Lösungsmittel erhalten
werden. Hinsichtlich der Harzqualität wird gewöhnlich
ein Mn-Wert von 1000 bis 50.000 und ein Tg-Wert von -20
bis +800C gewünscht.
Lösung im hydrophilen organischen Lösungsmittel erhalten
werden. Hinsichtlich der Harzqualität wird gewöhnlich
ein Mn-Wert von 1000 bis 50.000 und ein Tg-Wert von -20
bis +800C gewünscht.
Zum praktischen Gebrauch muß das hitzehärtbare Harz
nicht unbedingt von dem durch die Lösungspolymerisation
erhaltenen polymeren Produkt isoliert werden. Im allge-
nicht unbedingt von dem durch die Lösungspolymerisation
erhaltenen polymeren Produkt isoliert werden. Im allge-
809824/0861
Si 275A90S
meinen wird das polymere Produkt mit einer geeigneten basischen Substanz neutralisiert (wenn der Gehalt an ·
Carboxylgruppen enthaltendem Monomerem im Produkt 6% ' oder mehr beträgt, kann die Neutralisation unterlassen i
werden) und in Wasser in geeigneter Konzentration gelöst . oder dispergiert, um eine wässrige Harzflüssigkeit in i
Form einer wässrigen Lösung oder einer kolloidalen j wässrigen Harzflüssigkeit in Form einer wässrigen Lösung i
oder kolloidalen wässrigen Dispersion zu erhalten. Anstatt die Neutralisationsbehandlung nach beendeter Poly-'
merisation vorzunehmen, wie vorstehend beschrieben, kann t
die basische Substanz vorher dem Polymerisationssystem zugesetzt werden, um die Neutralisation zu erreichen. '
Als Beispiele geeigneter basischer Substanzen seien genannt: Ammoniak, Amine, z.B. Trimethylamin, Diäthyl- ;
amin, Triethylamin, Tributylamin, Diäthanolamin, Dimethyläthanolamin,
Diäthyläthanolamin, 2-Amino-2-methyl-lpropanol, Morpholin und Pyridin, und anorganische alkalische
Substanzen wie Kaliumhydroxyd, Natriumhydroxyd, Lithiumhydroxyd und Calciumhydroxyd. Diese Verbindungen :
werden allein oder in Kombination in einer Menge von O1I j
bis 2 Mol-Äquivalent, bezogen auf die Gesamtmenge der Säure im Polymerisationsprodukt, verwendet. '
Die in dieser Weise erhaltene wässrige Harzflüssigkeit
kann in Abhängigkeit vom Gehalt an hydrophilen funktioneilen Gruppen in der Harzkomponente (d.h. ampho-ionische
Gruppe, Carboxylgruppe, Hydroxylgruppe) und insbesondere > vom Neutralisationsgrad der Carboxylgruppe und vom Gehalt j
an hydrophilem organischem Lösungsmittel in beliebiger ι Form von einer vollständigen wässrigen Lösung bis zu :
einer kolloidalen wässrigen Dispersion vorliegen. Im allgemeinen ist vorgesehen, daß der Gehalt an nichtflüchtiger Komponente 5 bis 85% beträgt.
Das Vernetzungsmittel gemäß der Erfindung enthält dieses
80 98 24/0 86 1
hitzehärtbare Harz als Hauptbestandteil· Genauer gesagt, j
es besteht aus der wässrigen Harzflüssigkeit, die das t
' hitzehärtbare Harz enthält. Wenn das Vernetzungsmittel
einem üblichen, aktiven Wasserstoff enthaltenden Harz j
(nachstehend als "gewünschtes Harz" bezeichnet) züge- j setzt wird, wird dem erhaltenen Gemisch wirksame Vernetzbarkeit verliehen. Es eignet sich als Formmasse oder j
als Anstrichmittel. Als Beispiele solcher gewünschter \ Harze sind wässrige Acrylharze, Alkydharze und Polyesterharze zu nennen. Die zu verwendende Menge des Vernetzungs
mittels (als Harzkomponente) beträgt gewöhnlich 5 bis j 200 Gew.-Teile, vorzugsweise 8 bis 150 Gew.-Teile pro
100 Gew.-Teile der Harzkomponente des gewünschten Harzes.! Wenn die Menge geringer ist als 5 Teile, wird die Ver- \
netzungsdichte geringer, und die physikalischen Eigenschaften der Formteile oder der Anstrichfilme (z.B. j
Wasserbeständigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit und Haltbarkeit) pflegen ungenügend zu sein. Wenn die Menge
größer als 200 Teile ist, werden die Formteile oder j
' I
. ι
ι Harzflüssigkeit in einem bestimmten Mengenverhältnis, |
falls erforderlich zusammen mit geeigneten Mengen von üblichem Pigment, Farbstoff und anderen Zusatzstoffen j
(z.B. Füllstoff, fUlligmachendes Mittel, viskositäts-
steigerndes Mittel) und einem oberflächenaktiven Mittel, :
: einem pH-Regler, Wasser oder einem hydrophilen orga- j ! nischen Lösungsmittel kann ein als Formmasse oder An-Strichmittel geeignetes Gemisch hergestellt werden. Mit
der in dieser Weise hergestellten Masse können durch J Formgebung oder Auftrag auf einen zu beschichtenden
Untergrund und anschließendes Einbrennen zum Trocknen nach einem geeigneten Verfahren gehärtete Formteile mit
ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften bzw. gehärtete Anstrichfilme mit hoher Wasserbeständigkeit herge
stellt werden.
809824/0861
Das hitzehärtbare Anstrichmittel gemäß der Erfindung enthält das hitzehärtbare Harz als Hauptbestandteil.
Genauer gesagt, es besteht aus der das hitzehärtbare
Harz enthaltenden wässrigen Harzflüssigkeit allein oder,
ι 5 falls erforderlich, in Mischung mit einem üblichen Harzbindemittel
(z.B. einem Aminoplastharz, beispielsweise : einem Melaminharz, Harnstoffharz oder Guanaminharz, !
einem Phenoplastharz oder Epoxyharz). Falls erforderlich,
können übliche organische oder anorganische Pigmente | zur Farbgebung, ein Verschnittmittel für das Pigment, ";
' ein Korrosionsschutzpigment und andere Zusatzstoffe
(z.B. Füllstoffe, fülligmachende Mittel, viskositätssteigernde Mittel), ein oberflächenaktives Mittel, ein
pH-Regler, Wasser und ein hydrophiles organisches Lösungs-
{ 15 mittel in geeigneten Mengen zugesetzt werden. Das Mischen
dieser Bestandteile zur Herstellung des gewünschten hitzehärtbaren Anstrichmittels erfolgt bei Raumtemperatur.
Wenn das in dieser Weise hergestellte Anstrich-
mittel nach einem üblichen Verfahren in einer Schicht-
! 20 dicke von 5 bis 500 um auf einen zu beschichtenden Untergrund aufgetragen und dann eingebrannt und getrocknet ]
wird, ergibt es einen Anstrichfilm mit sehr gutem Aussehen und guter Beschaffenheit der Oberfläche.
Im hitzehärtbaren Anstrichmittel gemäß der Erfindung reagiert die ampho-ionische Gruppe des hitzehärtbaren
Harzes wirksam mit der reaktionsfähigen Amidgruppe, wo- J
! durch Vernetzung (bridging) und außerdem Beschleunigung '
der Vernetzungsreaktion zwischen den Carboxylgruppen oder Hydroxylgruppen und der reaktionsfähigen Amidgruppe
stattfinden. Das Einbrennen zum Trocknen kann daher unter milden Bedingungen bei einer Temperatur von 70 bis 200°C
für eine Dauer von 30 Sekunden bis 60 Minuten vorgenommen■
werden. Die für übliche Anstrichmittel erforderlichen I
Härtebedingungen, d.h. hohe Temperatur und lange Ein-
■ 35 brenndauer, sind nicht erforderlich. Ausgezeichnete
ι 809824/Ό86Γ
Anstrichfilme mit glatter Oberfläche und hoher Wasserbeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit können erhalten werden.
ι Drittes hitzehärtbares Anstrichmittel j
I ; 5 Die im dritten hitzehärtbaren Anstrichmittel zu verwen- ;
, dende Harzemulsion (a) ist ein System, das durch Polyme- , risation des ampho-ionischen Monomeren, des monomeren
in Wasser nach einem üblichen Verfahren der freiradika- J
lischen Polymerisation oder Redoxpolymerisation erhalten ,
worden ist. Diese Harzemulsion kann unter den gleichen
tionsreaktion und Art der Polymerisation) wie die Emul- !
sion des ersten hitzehärtbaren Harzes hergestellt werden.!
Das Mengenverhältnis der für die Herstellung der Harzemulsion (a) verwendeten Monomeren, d.h. des ampho-ionischen Monomeren, des monomeren Amids und des anderen
polymerisierbaren Monomeren, kann in Abhängigkeit von der! Hitzehärtbarkeit der Masse und der Qualität des Anstrich-j
films in geeigneter Weise variiert werden. Im allgemeinen werden die folgenden Mengen verwendet: Ampho-ioni-!
sches Monomeres: 0,1 bis 50%, vorzugsweise 0,5 bis 30% ; der Gesamtmenge der Monomeren; monomeres Amid: 0,5 bis j
70%, vorzugsweise 2 bis 65%; anderes polymerisierbares j ! Monomeres: 50 bis 99,4%, vorzugsweise 70 bis 97,5%. Wenn
! die Menge des ampho-ionischen Monomeren kleiner als 0,1% ι ist, wird gewöhnlich die Qualität des Anstrichfilms ver-• schlechtert. Wenn die Menge andererseits größer ist als
30 50%, ist eine weitere Verbesserung der Qualität des Anstrichfilms nicht zu erwarten, vielmehr wird die Wasserbeständigkeit des Anstrichfilms verschlechtert. Wenn der
Anteil des monomeren Amids geringer ist als 0,5%, werden die physikalischen Eigenschaften des Anstrichfilms ver-
80982Ä/Ö861
schlechtert. Wenn die Menge 70% übersteigt, wird gewöhnlich die Stabilität der Harzemulsion verschlechtert. |
I Bei Verwendung eines Carboxylgruppen enthaltenden Mono- !
nieren oder eines Hydroxylgruppen enthaltenden Monomeren als anderes polymerisierbares Monomeres beträgt die Menge1
dieses Monomeren zweckmäßig 30% oder weniger, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren. Bei einer 30% übersteigenden
Menge werden häufig die Wasserbeständigkeit \ und chemische Beständigkeit des Anstrichfilms verschlechtert.
Die zu verwendende Menge des Polymerisationsinitiators liegt im allgemeinen im Bereich von 0,05 bis 5%, vorzugs-l
weise im Bereich von 0,1 bis 3%, bezogen auf die Gesamt- !
menge der Monomeren. Außerdem kann ein üblicher Ketten-Überträger,
z.B. ein Mercaptan (z.B. Laurylmercaptan oder Hexylmercaptan), in geeigneter Menge verwendet
werden.
Hinsichtlich der Qualität des Harzes ist im allgemeinen für die Harzemulsion (a) ein Mn-Wert von 10.000 bis
■
! 20 1.000.000 und ein Tg-Wert von -30 bis +800C erwünscht. '··
Die wässrige Harzlösuhg (b) ist ein System, in dem ein
; Polymerisationsprodukt, das durch Lösungspolymerisation des ampho-ionischen Monomeren, des monomeren Amids, des
! Carboxylgruppen enthaltenden Monomeren und des anderen ! 25 damit copolymerisierbaren Monomeren in einem hydrophilen
organischen Lösungsmittel nach einem üblichen Verfahren ! der freiradikalischen Polymerisation gegebenenfalls mit
anschließender Neutralisation des erhaltenen polymeren Produkts hergestellt worden ist, in Wasser gelöst ist.
Diese Harzlösung kann unter den gleichen Bedingungen wie die wässrige Flüssigkeit des zweiten hitzehärtbaren
Harzes (d.h. hinsichtlich der Art der eingesetzten Monomeren, der Art und Mengen des Polymerisationsinitiators
und des hydrophilen organischen Lösungsmittels, der
809824/0861
- MT-
Reaktionsbedingungen, des Polymerisationsverfahrens und I
j der Neutralisationsbehandlung) hergestellt werden. :
wässrigen Harzlösung (b) zu verwendenden Monomeren kann !
in Abhängigkeit von der Stabilität, der Dispergierbarkeit|
' und der Hitzehärtbarkeit des Anstrichmittels und von der I
i ι Qualität des Anstrichfilms in geeigneter Weise variiert ■
ι i
werden. Im allgemeinen werden die Monomeren in den fol- j
genden Mengen verwendet: ampho-ionisches Monomeres: 0,1 -;
10 bis 50%, vorzugsweise 0,5 bis 30% der Gesamtmenge der :
: Monomeren; monomeres Amid: 0,5 bis 70%, vorzugsweise ;
2 bis 65%; Carbonsäuregruppen enthaltendes Monomeres: ;
I 1 bis 40%, vorzugsweise 2 bis 30%; anderes polymerisler-
bares Monomeres: 10 bis 98,4%, vorzugsweise 20 bis 95,5%.! Wenn die Menge des ampho-ionisehen Monomeren kleiner ist
als 0,1%, pflegen die physikalischen Eigenschaften des
Anstrichfilms schlechter zu werden. Wenn sie 50% übersteigt, ist mit einer weiteren Verbesserung der physika-{ lischen Eigenschaften des Anstrichfilms nicht zu rechnen,
vielmehr wird die Wasserbeständigkeit des Anstrichfilms '
häufig verschlechtert. Wenn der Anteil des monomeren ! Amids kleiner ist als 0,5%, sind die physikalischen
Eigenschaften des Anstrichfilms ungenügend. Wenn er 70% \ übersteigt, wird gewöhnlich die Stabilität der wässrigen
Harzlösung verschlechtert. Wenn der Anteil des Carboxyl-
! gruppen enthaltenden Monomeren kleiner als 1% ist, wird i
häufig die Stabilität der wässrigen Harzlösung verschlech-j
i tert. Bei einem Anteil von mehr als 40% pflegt die Wasser-;
j beständigkeit des Anstrichfilms verschlechtert zu werden. |
Hinsichtlich der Harzqualität 1st im allgemeinen für die
wässrige Harzlösung (b) ein Gehalt an nicht-flüchtigen
Komponenten von 5 bis 85%, ein Mn-Wert von 1000 bis
30.000 und ein Tg-Wert von -30 bis +800C erwünscht.
! Bei der Herstellung des hitzehärtbaren Anstrichmittels
80982470861
' muß nicht unbedingt nur jeweils eine Art der Harzemul-
; sion (a) und der wässrigen Harzlösung (b) verwendet werden, vielmehr können zwei oder mehr Arten dieser Kom-
: ponenteh verwendet werden· Die Mengenanteile dieser
Bestandteile des Anstrichmittels liegen in den folgenden Bereichen: Harzemulsion 50 bis 99%, vorzugsweise 60 bis
98%, gerechnet als Harzkomponente; wässrige Harzlösung 1 bis 50%, vorzugsweise 2 bis 40%. Wenn die Menge der
Harzemulsion kleiner ist als 50%, pflegen die Verarbeit- |
die .Haltbarkeit
barkeit beim Auftrag/und die Wasserbeständigkeit des Anstrichfilms schlechter zu werden. Wenn sie größer ist als 99%, werden häufig die Dispergierbarkeit des Pigments! im gewünschten Anstrichmittel und die Glätte und Lösungsmittelbeständigkeit des Anstrichfilms verschlechtert. i
barkeit beim Auftrag/und die Wasserbeständigkeit des Anstrichfilms schlechter zu werden. Wenn sie größer ist als 99%, werden häufig die Dispergierbarkeit des Pigments! im gewünschten Anstrichmittel und die Glätte und Lösungsmittelbeständigkeit des Anstrichfilms verschlechtert. i
Das gewünschte hitzehärtbare Anstrichmittel wird durch ·
Mischen der Harzemulsion und der wässrigen Harzlösung in einem festgelegten Mengenverhältnis, gegebenenfalls
zusammen mit einem üblichen Harzbindemittel (z.B. einem Aminoplastharz, beispielsweise einem Melaminharz, Harnstoffharz
oder Guanaminharz, Phenoplastharz oder Epoxyharz), eines üblichen organischen oder anorganischen
Pigments zur Farbgebung, eines Verschnittmittels für das j Pigment, eines Korrosionsschutzpigments und anderen
Zusatzstoffen (z.B. Füllstoffe, füllig machende Mittel,
viskositatssteigernde Mittel), einss oberflächenaktiven
Mittels, eines pH-Reglers, Wasser und eines hydrophilen \ organischen Lösungsmittels in geeigneten Mengen bei Raumtemperatur
hergestellt, wobei eine Dispersion erhalten wird. Es ist auch möglich, die wässrige Harzlösung mit
Pigmenten unter Bildung einer Pigmentpaste zu mischen, der die Harzemulsion, die wässrige Harzlösung und andere
Zusatzstoffe zugesetzt werden, um das gewünschte Anstrichmittel zu erhalten.
Wenn das in dieser Weise hergestellte Anstrichmittel nach einem üblichen Verfahren in einer Schichtdicke von 5 bis
_ J
"BÖ98 2Ä/0
500 um auf einen zu beschichtenden Untergrund aufgetragen; und dann eingebrannt und getrocknet wird, ergibt es einen;
gehärteten Anstrichfiltn mit gutem Aussehen und guter
! Beschaffenheit der Oberfläche. ;
.
i
! 5 Für das hitzehärtbare Anstrichmittel kann sehr gute |
ausgezeichnete Dispergierbarkeit des Pigments und die j
entschäumende Wirkung der ampho-ionischen Gruppe in der j
j wässrigen Harzlösung erreicht werden. Außerdem reagieren
die ampho-ionischen Gruppen in der Harzemulsion und in der
j wässrigen Harzlösung effektiv mit der reaktionsfähigen
ι Amidgruppe unter Vernetzungsbrückenbildung und beschleu- '
nigen außerdem die Kondensationsreaktion zwischen den : Carboxylgruppen (und gegebenenfalls den Hydroxylgruppen)
und der reaktionsfähigen Amidgruppe. Daher kann das Einbrennen und Trocknen unter milden Bedingungen bei einer :
Temperatur von 70° bis 25O°C für 10 Sekunden bis 60 Mi- j nuten erfolgen, d.h. die für übliche Anstrichstoffe erforderlichen hohen Einbrenntemperaturen und langen Ein- !
! 20 brennzeiten sind nicht erforderlich. Hierbei werden ausj gezeichnete Anstrichfilme mit glatter Oberfläche und
ι hoher Haltbarkeit, Wasserbeständigkeit und Lösungsmittel- : beständigkeit erhalten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Bezugsbeispiele, j 25 Ausführungsbeispiele und Vergleichsbeispiele, in denen
die Mengenangaben in Teilen und Prozent sich auf das Gewicht beziehen, ausführlich erläutert. Die Bezugsbeispiele 1 und 2 veranschaulichen die Herstellung des
ampho-ionischen Monomeren. Die Bezugsbeispiele 3 bis 11 veranschaulichen die Herstellung der Harzemulsion und die
Bezugsbeispiele 12 bis 20 die Herstellung der wässrigen Harzlösung. Die Beispiele 19 und 20 beschreiben Vergleichs versuche.
809824/0861
In einen 2 1-Trennkolben, der mit Rührer, Kühler und Thermometer
versehen ist, werden 350 g N,N-Dimethylaminoäthylmethacrylat
und 800 g Aceton gegeben. Während bei 30°C : gerührt wird, wird ein Gemisch von 272 g 1,3-Propansulton■
und 100 g Aceton in 30 Minuten zugetropft. Nach erfolgterj Zugabe wird weitere 4 Stunden bei der gleichen Temperatur
gerührt, worauf das Reaktionsgemisch 1 Tag bei Raumtempe-i ratur stehen gelassen wird. Die ausgefällten weißen Kri- ι
stalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 591 g (Ausbeute 96%)
3-Dimethyl-(methacryloyläthyl)ammoniumpropansulfonat
(nachstehend als "Verbindung A" bezeichnet) vom Schmelz-
punkt 149°C erhalten werden. Diese Verbindung hat die folgende chemische Struktur:
CH- CH0
j 3 I 3
CH^C-C-OH-CH -hr— N® (- C?
In den gleichen Kolben wie in Bezugsbeispiel 1 werden 628 g NjN-Dimethylaminoäthylmethacrylat und 400 g Athylmethylketon
gegeben. Während bei O0C gerührt wird, wird ein Gemisch von 288 g ß-Propiolacton und 300 g Äthylmethylketon
innerhalb einer Stunde zugetropft. Nach erfolgter Zugabe wird weitere 4 Stunden bei der gleichen
Temperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden im Kühlschrank stehen gelassen. Die ausgefällten weißen
Kristalle werden abfiltriert, mit Athylmethylketon gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei
756 g (Ausbeute 83%) 3-Dimethyl(methacryloyläthyl)-ammoniumäthancarboxylat
(nachstehend als "Verbindung B" bezeichnet) vom Schmelzpunkt 1020C erhalten werden.
Diese Verbindung hat die folgende chemische Struktur:
809824/0861
CH.
» Γ '3
f 3 fH3
CH2=C-C-O -+-CH2)^- J^-f- CH2^2-COl
ι 0 CH3 j
In einen 2 1-Kolben, der mit Rührer, Kühler und Tempera- I
turregelvorrichtung versehen ist, werden 288 Teile entionisiertes Wasser gegeben. Unter Rühren bei 9O0C wird
eine Lösung aus 2,7 Teilen Azobiscyanvaleriansäure,
2,5 Teilen Dimethyläthanolamin und 26,7 Teilen entionisiertem Wasser zugesetzt. Dann werden eine Lösung von .
8 Teilen der gemäß Bezugsbeispiel 1 hergestellten Verbindung (A) in 120 Teilen entionisiertem Wasser (erste ι
Lösung), eine Lösung aus 103,2 Teilen Methylmethacrylat, J 103,2 Teilen Styrol, 137,6 Teilen n-Butylacrylat und \
48 Teilen N-n-Butoxymethylacrylamid (zweite Lösung) und ι
eine Lösung aus 5,3 Teilen Azobiscyanvaleriansäure, ; 5,1 Teilen Dimethyläthanolamin und 53,3 Teilen entioni- '■
siertem Wasser (dritte Lösung) getrennt und gleichzeitig I
bei der gleichen Temperatur innerhalb von 20 Minuten
tropfenweise zugesetzt. Nach erfolgter Zugabe wird das
erhaltene Gemisch 1 Stunde bei der gleichen Temperatur ! gealtert, wobei eine milchige Emulsion eines hitzehärt- j
baren Harzes erhalten wird. Gehalt an nicht-flüchtigen ! Komponenten 45*. pH-Wert 7,8. Viskosität 120 cPs. Teil- |
chengröße des Harzes 0,298 um. Mn der Harzteilchen
30.000. Tg 18°C.
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wird wiederholt,
wobei jedoch die in Tabelle 1 genannten ersten und zweiten Lösungen von anderer Zusammensetzung und die bei dem
in Beispiel 1 beschriebenen Versuch verwendete dritte
Lösung verwendet werden, um verschiedene Emulsionen eines
hitzehärtbaren Harzes (Nr.2 bis 6) herzustellen. Die
809824/0861
Eigenschaften der hierbei erhaltenen Emulsionen und die I
Mn-Werte und Tg-Werte der Harzteilchen sind in Tabelle 1 j
genannt. I
80 9824/086
CD 00 IO
; Eei- ; spiel - Nr. |
Zusammensetzung, Teile | Entio nisier tes Wasser |
Zweite Lösung | St | n-BA | NBMAM | LM | Eigenschaften | pH | Visko sität, cPs |
Teil chen größe, um |
'Mn , (xicrx |
Tg |
Erste Lösung | 120 | MMA ! | 114.6 | 152.8 | 16 | - | Nicht flüchtige Komponenter % |
7.6 | 10 | 0.212 | 31 | 18 | |
2 | Verbindung A hergestellt gem.Bezugs beispiel 1 |
120 | 114.6 | 105 | 140 | 48 | - | 45 | 7.4 | 15 | 0.262 | 35 | 19 |
i 3 | 2 | 120 | 105 | 104.4 | 139.2 | 48 | - | 45 | 7.2 | 25 | 0.202 | 38 | 18 |
4 | 2 | 120 | 104.4 | 87.6 | 116.8 | 100 | - | 45 | 7.2 | 28 | 0.230 | 50 | 21 |
5 | 4 | 120 | 87.6 | 104.4 | 139.2 | 48 | 2 | 45 | 7.3 | 20 | 0.180 | 20 | 20 |
6 | 8 | 104.4 | 45 | ||||||||||
4 |
MMA = Methylmethacrylat; St = Styrol; n-BA = n-Butylacrylat;
NBMAM β N-n-Butoxymethy!acrylamid; LM = Laury!mercaptan
Eine Emulsion wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch 10 Teile der gemäß Bezugsbeispiel
2 hergestellten Verbindung B an Stelle von 10 Teilen der gemäß Bezugsbeispiel 1 hergestellten Verbindung
A verwendet werden. Hierbei wird eine milchige Emulsion eines hitzehärtbaren Harzes erhalten. Gehalt an
nicht-flüchtigen Komponenten 45%; pH-Wert 7,5; Viskosität 15 cPs; Teilchengröße des Harzes 0,210 um. Diese Emulsion
ist gleichmäßig und stabil wie die gemäß Beispiel 1 her- , gestellte Emulsion. Mn der Harzteilchen 30.000. Tg 18°C. j
In das in Beispiel 1 beschriebene Reaktionsgefäß werden '
288 Teile entionisiertes Wasser gegeben. Während bei 90°C gerührt wird, wird eine Lösung aus 2,7 Teilen Azobis-i
cyanvaleriansäure, 2,5 Teilen Dimethyläthanolamin und 26,7 Teilen entionisiertem Wasser zugesetzt. Dann werden j
eine Lösung aus 8 Teilen der gemäß Bezugsbeispiel 1 herge-j
ι stellten Verbindung A, 120 Teilen entionisiertem Wasser
und 8,1 Teilen N-Methylolacrylamid (erste Lösung), eine
Lösung aus 107,9 Teilen Methylmethacrylat, 107,9 Teilen | Styrol und 143,8 Teilen n-Butylacrylat (zweite Lösung) und
eine Lösung aus 5,3 Teilen Azobiscyanvaleriansäure, j
! i
' 5,1 Teilen Dimethyläthanolamin und 53,3 Teilen entionisiertem
Wasser (dritte Lösung) getrennt und gleichzeitig j innerhalb von 20 Minuten bei der gleichen Temperatur
zugetropft. Nach erfolgter Zugabe wird das erhaltene Gemisch 1 Stunde bei der gleichen Temperatur gealtert,
wobei eine milchige Emulsion eines hitzehärtbaren Harzes
erhalten wird. Gehalt an nicht-flüchtigen Komponenten 45%; pH-Wert 6,7; Viskosität 200 cPs; Teilchengröße des
Harzes 0,240 um; Mn der Harzteilchen 35.000; Tg 22°C.
809824/0 86
Beispiele 9
bis
18 und Verqleichsbeispiele 1 und 2
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wird wiederholt, [
wobei jedoch die erste und die zweite Lösung mit der in \ Tabelle 2 genannten verschiedenen Zusammensetzung (Teile),
und die dritte Lösung mit der in Beispiel 1 genannten ' Zusammensetzung verwendet und verschiedene Emulsionen ;
eines hitzehärtbaren Harzes erhalten werden. Die Eigen- |
schäften der hierbei erhaltenen Emulsionen und die !
Rn- und Tg-Werte der Harzteilchen sind in Tabelle 2 i
genannt· . i
ffO 98 2 47 0861
Ee i -J | 9 | ! | Z u s | a m m | e | 120 | η | 6 | S | e | 6 | t | Z | 2 | U Γ | g , | Tei | le | St | 8 | n-BA | I | 4 | MWAM | - | AA | 2-1EA | .8 | Eigenschaften | pH | 5 | Vis kosi tät cPs |
( | Teil chen größe um |
Mn | Xg | |
! | spie' | 10 | Erste Lösung | 120 | 6 | 9 | zweite Lösung | 100. | 2 | 134. | 6 | 32 | - | 16 | 12 | .6 | Nicht-! flüch tige Kompo nente , % |
6. | 2 | 200 | 0.173 | (xl0J) | CC) | ||||||||||||||
Nr. | η | Verbin-Ent- dungflv.ioni- Bezugs-sier- beisp* S58 |
120 | NMAM | 6 | DMEA | MEA | 2 | W-1A | 103. | 2 | 137. | 6 | 16 | - | - | 25 | .8 | 45 | 7. | 3 | 40 | 0.223 | 25 | 22 | ||||||||||||
ο | 12 | 8 | 120 | - | 19. | 3. | 2 | 100. | 8 | 103. | 4 | 137. | 2 | 32 | - | - | 12 | .8 | 45 | 7. | 2 | 50 | 0.217 | 35 | 19 | ||||||||||||
co | 13 | 8 | 120 | - | - | 6. | 2 | 103. | 2 | 98. | 2 | 131. | 6 | 48 | 2 | - | 12 | .8 | 45 | 7. | 2 | 45 | 0.326 | 40 | 18 | ||||||||||||
OO
κ> |
14 | 8 | 120 | - | - | 6 | 3. | 2 | 103. | 2 | 103. | 4 | 137. | 2 | 32 | - | - | 12 | .8 | 45 | 7. | 4 | 55 | 0.208 | 37 | 19 | |||||||||||
.r* | 15 | 8 | 120 | - | 6 | - | 6 | 3. | 2 | 98. | 4 | 101. | 4 | 135. | 2 | - | 2 | 16 | 12 | .8 | 45 | 6. | 3 | 1425 | 0.180 | 14 | 20 | ||||||||||
*»* | 16 | 8 | 120 | - | - | 3. | 2 | 103. | 2 | 101. | 3 | 135. | 8 | - | - | 16 | 12 | .8 | 45 | 6. | 8 | 1500 | 0.170 | 30 | 24 | ||||||||||||
ο» | 8 | 120 | 21. | 19. | 3. | 8 | 101. | 4 | 106. | 3 | 131. | 4 | - | - | - | 12 | .2 | 45 | 6. | 7 | 150 | 0.203 | 16 | 23 | |||||||||||||
σ> | 18 | 8 | 120 | 21. | 19 | 3. | 8 | 101. | 4 | 69. | 4 | 92. | 2 | - | - | - | 35 | .2 | 45 | 6. | 6 | 140 | 0.190 | 31 | 22 | ||||||||||||
I fl) | 1 | 8 | 120 | 21. | - | 6 | 3. | 2 | 106 | 3 | 69. | 8 | |119. | 4 | 30 | - | - | 35 | .8 | 45 | 6. | 8 | 160 | 0.195 | 38 | 24 | |||||||||||
• ·Η , j r\ ■ |
2 | 8 | 120 | 40 | - | .6 | 8. | 2 | 69 | 3 | 100, | 9 | 134. | 6 | 32 | - | 16 | 12 | .8 | 33 | 6. | 5 | 15 | 0.?40 | 33 | 21 | |||||||||||
Verg] Beisf Nr |
8 | 20 | - | 8. t |
89 | 4 | 103. | 138. | - | - | 12 | 45 | 6. | 30 | C. 220 | 18 | 20 | ||||||||||||||||||||
- | - | 19 | 3. | 100 | 8 | 45 | 22 | 21 | |||||||||||||||||||||||||||||
- | 21. | ]9 | 3 | 103 | .9 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
NMAM = N-Methylolacrylamid; DMEA = Dimethyläthanolamin;
2-HEA = 2-Hydroxyäthylacrylat; AA = Acrylsäure.
.τα?
Beispiel 19 ι
Die gemäß den Beispielen 9, 10, 12 und 16 und gemäß den |
Vergleichsbeispielen 1 und 2 erhaltenen Harzemulsionen j
werden als solche als hitzehärtbares Anstrichmittel ver- j
wendet. Die Anstrichmittel werden jeweils auf ein vor- ι
behandeltes Eisenblech so aufgetragen, daß der trockene !
Anstrichfilm eine Dicke von etwa 30 um hat. Die Anstrich-;
filme werden 30 Minuten bei 140° bzw. 160°C eingebrannt, ■
wobei gehärtete Anstrichfilme erhalten werden. Die Auf- ■
lösungsgrade dieser Anstrichfilme in einem Verdünner und
in siedendem Wasser sind in Tabelle 3 genannt. Der Auf- j
lösungsgrad wird nach dem Eintauchen des gehärteten !
Anstrichfilms in den Verdünner bzw. in siedendes Wasser ,
unter den folgenden Bedingungen bestimmt: ι
Eintauchen in den Verdünner: 1 Stunde in einen üblicher-i
weise verwendeten Verdünner. Eintauchen in siedendes Wasser: 1 Stunde bei 100°C. !
Harzemul sion |
9 10 |
Einbrenntempe ratur,0C |
Auflösungsgrad in Verdünner,% |
Auflösungsgrad in siedendem Wasser, % |
Bei spiel Nr. |
12 | 140 160 140 160 |
0.9 0.4 4.5 0 |
0.3 0.3 0.3 0.2 |
16 | 140 160 |
1.6 0.2 |
0.5 0.1 |
|
1 | 140 160 |
0 0 |
1.1 0.5 |
|
Vergl.- beispiel |
2 | 140 160 |
0.7 0 |
2.9 2.0 |
Nr. | 140 160 |
4.4 5.4 |
2.4 2.4 |
809824/0861
ι Jeweils 93 Teile der gemäß Beispiel 9 und Vergleichs- !
ι
beispiel 1 hergestellten Harzemulsionen werden mit ;
; 8,4 Teilen Hexamethoxymethylmelamin-Plastharzlösung j I 5 ("Saimer 303", Hersteller American Cyanamide; Gehalt ■
an nicht-flüchtigen Komponenten 50%; Lösungsmittel: j
I Athylenglykolmonobutyläther/Wasser im Gewichtsverhältnis I
I !
; von 1:1) gemischt, wobei ein hitzehärtbares Anstrich- j
mittel erhalten wird, das auf ein vorbehandeltes Eisen- :
] 10 blech so aufgetragen wird, daß ein trockener Anstrich- ■
film einer Dicke von 30 um erhalten wird. Dieser Film
wird 30 Minuten bei 140° bzw.1600C eingebrannt, wobei |
ein gehärteter Anstrichfilm erhalten wird.
15 Je 63 Teile der gemäß Beispiel 9 und gemäß Beispiel 11
i hergestellten Harzemulsion werden mit 32 Teilen einer ,
i hergestellten Harzemulsion werden mit 32 Teilen einer ,
Pigmentpaste gemischt, die durch Dispergieren von
' 100 Teilen Titandioxyd ("Titan R-5N", Hersteller Sakai ;
' 100 Teilen Titandioxyd ("Titan R-5N", Hersteller Sakai ;
j Chemical Industry Co., Ltd.) in 62 Teilen entionisiertem
j 20 Wasser hergestellt worden war, wobei ein hitzehärtbares
I Anstrichmittel erhalten wird, das auf ein vorbehandeltes | Eisenblech so aufgetragen wird, daß ein trockener An- , strichfilm einer Dicke von etwa 30 um erhalten wird. Der
' Anstrichfilm wird 30 Minuten bei 140° bzw. 160°C einge- | j 25 brannt, wobei ein gehärteter Anstrichfilm gebildet wird, j
j 20 Wasser hergestellt worden war, wobei ein hitzehärtbares
I Anstrichmittel erhalten wird, das auf ein vorbehandeltes | Eisenblech so aufgetragen wird, daß ein trockener An- , strichfilm einer Dicke von etwa 30 um erhalten wird. Der
' Anstrichfilm wird 30 Minuten bei 140° bzw. 160°C einge- | j 25 brannt, wobei ein gehärteter Anstrichfilm gebildet wird, j
Der Auflösungsgrad dieses Anstrichfilms in einem Verdünner
und in siedendem Wasser und seine mechanischen \ j Eigenschaften sind nachstehend in Tabelle 4 genannt.
809824/0861
Harz emulsion α» ο co |
9
11 |
Einbrenn-
temperatui 0C |
Auflösungs
grad im Ver dünner, % |
Auflösungs
grad in sie dendem Was ser, % |
Mechanische Eigenschaften |
Gitter
schnitt prüfung (2) |
Erichsen-
Kugel- tiefung (3) |
Schlag
zähig keit (4) |
Bleistift
härte (5) |
^Beispiel ·< Nr. αί 00 OS |
140
160 140 160 |
0
0 0 0.1 |
0
0 0 0.2 |
Dorn
biegetest (1) |
100
100 100 100 |
9#4nun
8.1 9.0 9.5 |
50cn«
35 20 25 |
XX XX | |
OOOO |
««a cn
(1) Bewertet nach der Veränderung des Aussehens des
Anstrichf i^s,fenwenn das beschichtete Eisenblech um
einen runden Dorn von 2 mm Durchmesser gebogen wird, wobei der Anstrichfilm sich an der Außenseite befindet,
ι Kriterien für die Beurteilung:
Anstrichf i^s,fenwenn das beschichtete Eisenblech um
einen runden Dorn von 2 mm Durchmesser gebogen wird, wobei der Anstrichfilm sich an der Außenseite befindet,
ι Kriterien für die Beurteilung:
O s Keine Veränderung festgestellt. j
X = Rißbildung auf der gesamten Oberfläche des Anstrich-!
films !
Δ s Zwischenzustand zwischen O und X. j
(2) Der Anstrichfilm wird bis zum Untergrund so einge- j
ritzt, daß 100 Quadrate pro Flächeneinheit von 1 χ 1 ■
cm entstehen. Ein Klebstreifen wird aufgeklebt und
dann abgerissen. Die Zahl der zurückbleibenden Qua- j drate wird ermittelt. j
dann abgerissen. Die Zahl der zurückbleibenden Qua- j drate wird ermittelt. j
(3) Bestimmt mit einer Erichsen-Prüfapparatur (Hersteller
Tokyo Koki Co., Ltd.). Das beschichtete Eisenblech
wird fest eingespannt, worauf ein Eisenstab mit |
wird fest eingespannt, worauf ein Eisenstab mit |
kugelförmigem Ende stetig gegen die (unbeschichtete) i
Rückseite des Blechs gepreßt wird. Die Eindringtiefe ! des Eisenstabes in mm zu dem Zeitpunkt, zu dem Riß- j
bildung auf dem Anstrichfilm auf der gegenüberliegenden Seite festgestellt wird, wird notiert. (
I (4) Du Pont-Methode; 1/2 kg χ 12,7 mm. Das gestrichene j
Eisenblech wird mit der gestrichenen Seite nach oben ! auf ein Loch von 12,7 mm Durchmesser gelegt. Ein
Eisenstab von 12,7 mm Durchmesser mit kugelförmiger
Spitze wird über das Loch gestellt. Dann wird ein
0,5 kg-Eisengewicht aus einer jeweils um 5 cm steigen-' den Höhe auf den Eisenstab fallen gelassen. Die Höhe
(cm) vor der Rißbildung auf dem Anstrichfilm wird
notiert.
Eisenstab von 12,7 mm Durchmesser mit kugelförmiger
Spitze wird über das Loch gestellt. Dann wird ein
0,5 kg-Eisengewicht aus einer jeweils um 5 cm steigen-' den Höhe auf den Eisenstab fallen gelassen. Die Höhe
(cm) vor der Rißbildung auf dem Anstrichfilm wird
notiert.
809824/0861
(5) Der Anstrichfilm wird mit einem Bleistift zur Er- ;
mittlung der Ritzhärte (Hersteller Mitsubishi [
Enpitsu) eingeritzt. Als Bleistifthärte wird der j
Wer*t notiert, der um eine Ziffer kleiner ist als die ;
Bleistifthärte, bei der der Anstrichfilm eingeritzt j
wird. j
Beispiel 22
In das in Beispiel 1 beschriebene Reaktionsgefäß werden
100 Teile Äthylenglykolmonoäthyläther gegeben. Während "■ bei 75°C gerührt wird, werden eine Lösung aus 43 Teilen j Styrol, 43 Teilen Methylmethacrylat, 58 Teilen η-Butyl- ! acrylat, 20 Teilen Acrylsäure, 40 Teilen 2-Hydroxyäthyl- \ acrylat und 2 Teilen der gemäß Bezugsbeispiel 1 herge- j stellten Verbindung A und 8 Teilen Laurylmercaptan j (erste Lösung) und eine Lösung aus 44 Teilen Styrol, ; 44 Teilen Methylmethacrylat, 58 Teilen n-Butylacrylat, ; 48 Teilen N-n-Butoxymethylacrylamid, 6 Teilen 2,2'-Azo- ; bis-(2,4-dimethyl)valeronitril und 24,7 Teilen Dimethyl- j ethanolamin (zweite Lösung) getrennt und gleichzeitig j innerhalb von 2 Stunden zugetropft. Dann wird eine LösungI aus 2 Teilen 2,2l-Azobis-(2,4-dimethyl)valeronitril und
12 Teilen Äthylmethylketon tropfenweise bei der gleichen
Temperatur in 30 Minuten zugesetzt, worauf eine weitere
Stunde zur Alterung gerührt wird.
100 Teile Äthylenglykolmonoäthyläther gegeben. Während "■ bei 75°C gerührt wird, werden eine Lösung aus 43 Teilen j Styrol, 43 Teilen Methylmethacrylat, 58 Teilen η-Butyl- ! acrylat, 20 Teilen Acrylsäure, 40 Teilen 2-Hydroxyäthyl- \ acrylat und 2 Teilen der gemäß Bezugsbeispiel 1 herge- j stellten Verbindung A und 8 Teilen Laurylmercaptan j (erste Lösung) und eine Lösung aus 44 Teilen Styrol, ; 44 Teilen Methylmethacrylat, 58 Teilen n-Butylacrylat, ; 48 Teilen N-n-Butoxymethylacrylamid, 6 Teilen 2,2'-Azo- ; bis-(2,4-dimethyl)valeronitril und 24,7 Teilen Dimethyl- j ethanolamin (zweite Lösung) getrennt und gleichzeitig j innerhalb von 2 Stunden zugetropft. Dann wird eine LösungI aus 2 Teilen 2,2l-Azobis-(2,4-dimethyl)valeronitril und
12 Teilen Äthylmethylketon tropfenweise bei der gleichen
Temperatur in 30 Minuten zugesetzt, worauf eine weitere
Stunde zur Alterung gerührt wird.
; 25 Das erhaltene viskose polymere Produkt wird mit 688 Teilen
entionisiertem Wasser verdünnt, wobei eine gelbe
j wässrige Lösung eines hitzehärtbaren Harzes erhalten
wird. Gehalt an nicht-flüchtigen Komponenten 32,5%.
Viskosität 18.000 cPs bei 30°C. Mn der Harzteilchen
5500. Tg 22°C. Der Mn-Wert wird durch Gelpermeations-
wird. Gehalt an nicht-flüchtigen Komponenten 32,5%.
Viskosität 18.000 cPs bei 30°C. Mn der Harzteilchen
5500. Tg 22°C. Der Mn-Wert wird durch Gelpermeations-
chromatographie bestimmt. Der Tg-Wert wird durch Messen
des Wärmeausdehnungskoeffizienten mit einem Dilatometer
bestimmt.
des Wärmeausdehnungskoeffizienten mit einem Dilatometer
bestimmt.
80 9 8 2 4/0 861
, Eine wässrige Harzlösung wird durch Lösungspolymerisation ' und anschließende Verdünnung mit Wasser auf die in Beispiel
2-2 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch
■ 5 eine Lösung aus 20 Teilen Styrol, 20 Teilen Methylmethacrylat, 26 Teilen n-Butylacrylat, 20 Teilen Acrylsäure,
; 40 Teilen 2-Hydroxyäthylacrylat, 8 Teilen der gemäß
Bezugsbeispiel 1 hergestellten Verbindung A und 8 Teilen
: Laurylmercaptan als erste Lösung und eine Lösung aus i 20 Teilen Styrol, 20 Teilen Methylmethacrylat, 26 Teilen.1 n-Butylacrylat, 200 Teilen N-n-Butoxymethylacrylamid,
6 Teilen 2,2·-Azobis-(2,4-dimethyl)valeronitril und ! 24,7 Teilen Dimethyläthanolamin als zweite Lösung verwendet werden. Eine gelbe wässrige Lösung eines hitze- \ härtbaren Harzes wird erhalten. Gehalt an nicht-flüchti- ί gen Bestandteilen 32,2%. Viskosität 1200 cPs. Mn der
■ 5 eine Lösung aus 20 Teilen Styrol, 20 Teilen Methylmethacrylat, 26 Teilen n-Butylacrylat, 20 Teilen Acrylsäure,
; 40 Teilen 2-Hydroxyäthylacrylat, 8 Teilen der gemäß
Bezugsbeispiel 1 hergestellten Verbindung A und 8 Teilen
: Laurylmercaptan als erste Lösung und eine Lösung aus i 20 Teilen Styrol, 20 Teilen Methylmethacrylat, 26 Teilen.1 n-Butylacrylat, 200 Teilen N-n-Butoxymethylacrylamid,
6 Teilen 2,2·-Azobis-(2,4-dimethyl)valeronitril und ! 24,7 Teilen Dimethyläthanolamin als zweite Lösung verwendet werden. Eine gelbe wässrige Lösung eines hitze- \ härtbaren Harzes wird erhalten. Gehalt an nicht-flüchti- ί gen Bestandteilen 32,2%. Viskosität 1200 cPs. Mn der
Harzteilchen 8000. Tg 340C.
Die Lösungspolymerisation wird auf die in Beispiel 23
beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung einer Lösung ! aus 22 Teilen Styrol, 22 Teilen Methylmethacrylat, j 30 Teilen n-Butylacrylat, 20 Teilen Acrylsäure, 40 Teilen1 2-Hydroxyäthylacrylat und 8 Teilen Laurylmercaptan als ] erste Lösung durchgeführt, wobei Gelbildung des Harzes
2,25 Stunden nach Auslösung der Reaktion stattfindet.
beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung einer Lösung ! aus 22 Teilen Styrol, 22 Teilen Methylmethacrylat, j 30 Teilen n-Butylacrylat, 20 Teilen Acrylsäure, 40 Teilen1 2-Hydroxyäthylacrylat und 8 Teilen Laurylmercaptan als ] erste Lösung durchgeführt, wobei Gelbildung des Harzes
2,25 Stunden nach Auslösung der Reaktion stattfindet.
j Eine wässrige Harzlösung wird durch Lösungspolymerisa- j
tion und anschließende Verdünnung mit Wasser auf die in j Beispiel 22 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch
eine Polymerisationstemperatur von 105°C angewandt wird
und eine Lösung aus 45 Teilen Styrol, 45 Teilen Methylmethacrylat, 60 Teilen n-Butylacrylat, 20 Teilen Acrylsäure, 40 Teilen 2-Hydroxyäthylacrylat, 8 Teilen der
gemäß Bezugsbeispiel 1 hergestellten Verbindung A und
und eine Lösung aus 45 Teilen Styrol, 45 Teilen Methylmethacrylat, 60 Teilen n-Butylacrylat, 20 Teilen Acrylsäure, 40 Teilen 2-Hydroxyäthylacrylat, 8 Teilen der
gemäß Bezugsbeispiel 1 hergestellten Verbindung A und
8 Teilen Laurylmercaptan als erste Lösung und ein Gemisch
809824/0861
-J*-5+
aus 45 Teilen Styrol, 45 Teilen Methylmethacrylat, .
60 Teilen n-Butylacrylat, 32 Teilen N-n-Butoxyme thy I acryl·-'
amid, 6 Teilen a^-Azobis-ia^-dimethyDvaleronitril |
und 24,7 Teilen Dimethyläthanolamin als zweite Lösung j verwendet werden. Hierbei wird eine gelbe wässrige Lösung
eines hitzehärtbaren Harzes mit einem Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 33,0%, einer Viskosität von
2O.OOO cPs, einem Mn-Wert der Harzteilchen von 6500 und
einem Tg-Wert von 22°C erhalten.
10 Beispiel 25
Eine wässrige Harzlösung wird durch Lösungspolymerisation und anschließende Verdünnung mit Wasser auf die in Beispiel 22 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch
85 Teile Athylenglykolmonomethyläther, ein Gemisch aus
8 Teilen Acrylsäure, 40 Teilen 2-Hydroxyäthylacrylat,
40 Teilen der gemäß Bezugsbeispiel 1 hergestellten Ver- !
bindung A und 24 Teilen Athylenglykolmonomethyläther als !
erste Lösung, ein Gemisch von 82 Teilen Styrol, 82 Teilen\
Methylmethacrylat, 109 Teilen n-Butylacrylat, 40 Teilen
6 Teilen 2,2l-Azobis-(2,4-dimethyl)valeronitril und j
9,9 Teilen Dimethyläthanolamin als zweite Lösung und 690 Teile entionisiertes Wasser zur Verdünnung verwendet
werden. Hierbei wird eine gelbe wässrige Lösung eines ι
hitzehärtbaren Harzes mit einem Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen von 33,5% und einer Viskosität von
2800 cPs erhalten. Mn-Wert der Harzteilchen 6500. Tg 26°ct
Beispiele 26 bis 34
Verschiedene wässrige Lösungen und kolloidale wässrige
Dispersionen von hitzehärtbaren Harzen (Nr.26-34) werden
durch Lösungspolymerisation und anschließende Verdünnung mit Wasser auf die in Beispiel 22 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch erste und zweite Lösungen mit den
in Tabelle 5 (in Teilen) genannten verschiedenen Zusam
mensetzungen verwendet werden. Die Eigenschaften und die
Kennzahlen für das Harz in diesen wässrigen Harzflüssigkeiten_sind in
OD O: CO OO
Erste | 48 | Lösung | AA | 2-HEA | A | B | ! | IM | St | Tabelle 5 | n-BA | Lösung | ABMV | DKEA | VJäßrige Harzflüssigkeit | Vis kosi tät |
Lös lich- i keit I |
Harz | Tg 0C |
|
st | 43 | n-BA | 20 | 40 | 2 | - | 8 | 48 | 64 | NBMMl | 6 | 24.7 | Eigenschaften | 600 | C | Rn | 20 | |||
Rei- spiel |
48 | 46 | 64 | 20 | 40 | 4 | - | 8 | 43 | 58 | 16 | 6 | 24.7 | Nicht- flüch tige Komp |
1400 | C | 6000 | 22 | ||
26 | 43 | 44 | 58 | 40 | 16 | 4 | - | - | 46 | Zweite | 62 | 48 | 6 | 49.4 | 33.4 | 4900 | C | 7000 | 27 | |
27 | 46 | 42 | 62 | 20 | 60 | 8 | - | 4 | 44 | NMA | 59 | 32 | 6 | 24.7 | 33.5 | 40000 | S | 23000 | 19 | |
28 | 44 | 43 | 59 | 20 | 60 | 8 | - | 8 | 42 | 48 | 56 | 16 | 6 | 24.7 | 32.3 | 35000 | S | 11000 | 20 | |
29 | 42 | 35 | 56 | 20 | 40 | 8 | - | 4 | 43 | 43' | 57 | 32 | 6 | 24.7 | 32.4 | 46000 | S | 6000 | 23 | |
30 | 43 | 42 | 57 | 20 | 40 | 8 | - | 8 | 35 | 46 | 46 | 48 | 6 | 24.7 | 32.8 | 23000 | S | 13000 | 27 | |
31 | 35 | 43 | 46 | 40 | 40 | 8 | - | 4 | 42 | 44 | 56 | 100 | 6 | 49.4 | 32.6 | SOOOO | S | 9000 | 25 | |
32 | 42 | 56 | 20 | 40 | - | 8 | 8 | 43 | 42 | 57 | 32 | 6 | 24.7 | 32.8 | 37C00 | S | 9500 | 22 | ||
33 | 43 | 57 | 43 | 48 | 33.0 | 6000 | ||||||||||||||
34 | 35 | 33.1 | ||||||||||||||||||
42 | ||||||||||||||||||||
43 | ||||||||||||||||||||
A = Gemäß Bezugsbeispiel 1 hergestellte Verbindung A.
B μ Gemäß Bezugsbeispiel 2 hergestellte Verbindung B.
ABMV= 2,2'-Azobis(2,4-dimethyl)valeronitril
Die übrigen Abkürzungen haben die gleichen Bedeutungen wie in den Tabellen 1 und 2,
KJ cn
CO O
Beispiel 35
wässrige Harzlösung wird durch Lösungspolymerisation:
und anschließende Verdünnung mit Wasser auf die in Bei- j , spiel 22 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch
2OO Teile Athylenglykolmonoathylather, ein Gemisch aus |
20 Teilen Acrylsäure, 16 Teilen 2-Hydroxyäthylacrylat, ' ι 80 Teilen N-Methylolacrylamid, 4 Teilen der gemäß Bezugs-
; beispiel 1 hergestellten Verbindung A, 24,7 Teilen Dimethyläthanolamin
und 50 Teilen entionisiertem Wasser als ι 10 erste Lösung, ein Gemisch von 62 Teilen Styrol, 62 Teilen j
n-Butylmethacrylat, 83 Teilen n-Butylacrylat, 72 Teilen \
2-Hydroxyäthylacrylat, 6 Teilen 2,2'-Azobis-(2,4-dimethy])i
valeronitril und 8 Teilen Laurylmercaptan als zweite \ Lösung und 588 Teile entionisiertes Wasser zur Verdün- j
nung verwendet werden. Hierbei wird eine gelbe wässrige Lösung eines hitzehärtbaren Harzes mit einem Gehalt von I
I 33,3% an nicht-flüchtigen Bestandteilen und einer Visko- |
sität von 140.000 cPs erhalten. Mn-Wert der Harzteilchen ] 11.000. Tg 29°C. !
i
Verqleichsbeispiel 4
Eine wässrige Harzlösung wird durch Lösungspolymerisation und anschließende Verdünnung mit Wasser auf die in Beispiel
22 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch ein Gemisch aus 44 Teilen Styrol, 44 Teilen Methylmeth- j
acrylat, 58 Teilen n-Butylacrylat, 20 Teilen Acrylsäure, J j 40 Teilen 2-Hydroxyäthylacrylat und 8 Teilen Laurylmercap-;
I
tan als erste Lösung und ein Gemisch aus 44 Teilen Styrol^
44 Teilen Methylmethacrylat, 58 Teilen n-Butylacrylat,
48 Teilen N-n-Butoxymethylacrylamid, 6 Teilen 2,2'-Azobis-(2,4-dimethyl)valeronitril
und 24,7 Teilen Dimethyläthanolamin als zweite Lösung verwendet werden. Hierbei
wird eine gelbe wässrige Lösung eines hitzehärtbaren Harzes mit einem Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen
von 32,3% und einer Viskosität von 44.000 cPs erhalten. Mn-Wert der Harzteilchen 6500. Tg 22°C.
80982 4/0861
Beispiel 36
73 Teile der gemäß Beispiel 22 hergestellten wässrigen
Harzlösung werden mit 7 Teilen Äthylenglykolmonobutyli äther und 20 Teilen entionisiertem Wasser gemischt. Das j
; 5 Gemisch wird mit einem Laboratoriumsmischer gut gerührt, j l I
wobei ein hitzehärtbares Anstrichmittel erhalten wird.
: Dieses Anstrichmittel wird auf ein vorher mit Zinkphosi !
! phat behandeltes Stahlblech so aufgetragen, daß die Dicke des trockenen Films 30 um beträgt. Der Anstrichfilm wird.
I / i
: 10 20 Minuten bei 140° bzw.l60°C eingebrannt, wobei ein ;
I transparenter Anstrichfilm mit glatter Oberfläche erhal- ,
j ten wird. Wenn dieser Anstrichfilm eine Stunde in sie- j
dendes Wasser bei 100°C getaucht wird, zeigt der bei (
\ 1400C eingebrannte Anstrichfilm einen Auflösungsgrad von '■
I 15 0% und einen Quellgrad von 0,6% und der bei 160°C einge- !
ι brannte Anstrichfilm einen Auflösungsgrad von 0% und
einen Quellgrad von 0,3%. Wenn der Anstrichfilm eine ; Stunde in einen üblicherweise für Anstrichmittel verwendeten
Verdünner getaucht wird, beträgt der Auflösungs-
I 20 grad 4,4% bei der Einbrenntemperatur von 140°C und 2,1% |
; bei der Einbrenntemperatur von 16O°C. I
! i
■ Der Auflösungsgrad und der Quellgrad werden nach den
folgenden Gleichungen berechnet: i
B — D '
Auflösungsgrad = ■= τ— χ 100 I
D — A i
25 Quellgrad - §—5—JT x 10°
Hierin ist A das Gewicht des Stahlblechs, B das Gesamtgewicht von Stahlblech und Anstrichfilm, C das Gesamtgewicht
von Stahlblech und Anstrichfilm unmittelbar nach dem Eintauchen und D das Gesamtgewicht von Stahlblech und
30 Anstrichfilm nach dem Eintauchen und anschließendem Einbrennen für 20 Minuten bei 120°C.
809824/0861
-JAT-
10
20
25
30
35
Unter Verwendung der gemäß Beispiel 27, 30 bzw. 31 hergestellten wässrigen Harzflüssigkeit werden ein Anstrichmittel
und ein eingebrannter Anstrichfilm auf die in Beispiel 36 beschriebene Weise hergestellt. Der Auflösungsgrad
und der Quellgrad der erzeugten Anstrichfilme nach dem Eintauchen in siedendes Wasser und der Auflösungsgrad
nach dem Eintauchen in einen Verdünner sind in Tabelle 6 genannt.
Wässrige Harz flüssigkeit |
27 30 31 |
Einbrenn tempera tur, 0C |
Beständigkeit
gegen siedendes V/asser |
Quelle
. qrad % |
Beständig
keit gegen | Verdünner ι |
Beispiel Nr. |
140
160 140 160 140 160 |
Auflö- sunqsqrac % |
1.7
0.7 0 O.l2 11.4 4.3 |
Auflösungs- , grad, %" j I |
|
1.0
0.3 1.0 0.2 2.6 0.3 |
4.7 j 1.9 j 4.1 ί 0.6 j 6.3 j 0.2 j |
78 Teile der gemäß Beispiel 27 hergestellten wässrigen Harzflüssigkeit werden mit 260 Teilen eines Weißpigments
("Titon R-5N", Titandioxyd vom Rutiltyp, Hersteller
SakaiChemical Industry Co., Ltd.\ 30 Teilen Äthylenglykolmonobutyläther
und 74 Teilen entionisiertem Wasser gemischt. Das Gemisch wird mit einem SG-Walzenmischer
15 Minuten gut dispergiert, wobei eine weiße Farbpaste erhalten wird.
36 Teilen dieser weißen Farbpaste werden 98 Teile der
gemäß Beispiel 27, 32 oder 33 hergestellten
wässrigen Harzflüssigkeit portionsweise unter Rühren
zugesetzt, wobei ein weißes Anstrichmittel erhalten wird
1*09824/0861
Dieses Anstrichmittel wird auf ein vorher oberflächenbehandeltes Stahlblech so aufgetragen, daß der trockene ;
Film eine Dicke von etwa 40 um hat. Der Anstrichfilm wird dann zum Trocknen 30 Minuten bei 1400C eingebrannt.1
Die Eigenschaften des in dieser Weise hergestellten
gehärteten Anstrichfilms sind nachstehend in Tabelle 7 genannt. I
Wässrige Lösung
Beispiel Nr. 32
glatt glatt glatt und gut und gut und gut
89
2H
6,7
6,7
30
2H 7,0
90
1,1
20
Oberfläche des Anstrichfilms
Glanz (bestimmt mit einem Glanzmesser in einem Winkel von 60°)
Bleistifthärte Erichsen-Kugeltiefung, mm
Schlagzähigkeit (Du Pont-Methode, 1/2 kg, 12,7 mm), cm
Beständigkeit gegen siedendes Wasser
Auflösungsgrad, % Quellgrad, %
Beständigkeit gegen Verdünner Auflösungsgrad, %
Quellgrad, %
Auf die in Beispiel 38 beschriebene Weise wird eine weiße Farbpaste hergestellt, wobei jedoch die gemäß
Vergleischbeispiel 4 hergestellte wässrige Harzlösung verwendet und eine Zeit von 30 Minuten für die Dispergierung
des Pigments angewendet wird. Die hierbei erhaltene Paste wird mit der wässrigen Harzlösung gemischt
1 | 0 | 1 | o, | 4 | |
0 | o, | 0 | |||
o, | 5 | 0 | 8 | o, | 1 |
11, | 2 | 7, | 8, | 6 | |
98 2 4/0861
wobei ein Anstrichmittel erhalten wird, mit dem ein
gehärteter Anstrichfilm erzeugt wird. Dieser Anstrichfilm hat die folgenden Eigenschaften:
gehärteter Anstrichfilm erzeugt wird. Dieser Anstrichfilm hat die folgenden Eigenschaften:
Aussehen der Oberfläche des Anstrichfilms glatt und
gut
gut
Glanz 90 j
Bleistifthärte H |
Erichsen-Kugeltiefung 7,0 mm j
Schlagzähigkeit 30 cm
Beständigkeit gegen siedendes V/asser:Auflösungsgrad 1,2%
Quellgrad 0,6%
Beständigkeit gegen Verdünner: Auflösungsgrad 2,1%
Quellgrad 27,0%
i Beispiel 39
Die gemäß Beispiel 23 hergestellte wässrige Harzlösung
wird als Vernetzungsmittel verwendet. j
Zu 206 Teilen einer im Handel erhältlichen Alkydharz- j flüssigkeit ("Water Sol S-387", Hersteller Dainippon ;
Ink .and Chemicals Inc.; Gehalt an nicht-flüchtigen Be- '
standteilen 66%; Lösungsmittel: Äthylenglykolmonobutyläther) werden 110 Teile des Vernetzungsmittels, 100 Teile
des gleichen V/eißpigments wie in Beispiel 38 ("Titon j R-5N"), 45 Teile Äthylenglykolmonobutyläther und \
103 Teile entionisiertes Wasser gegeben. Das Gemisch
wird mit einer SG-Mühle 15 Minuten gut dispergiert, wobei ein weißes Anstrichmittel erhalten wird.
wird mit einer SG-Mühle 15 Minuten gut dispergiert, wobei ein weißes Anstrichmittel erhalten wird.
Dieses Anstrichmittel wird auf ein vorbehandeltes
Stahlblech so aufgetragen, daß der trockene Film eine
Dicke von etwa 40 um hat. Der Anstrichfilm wird dann
30 Minuten bei 140°C eingebrannt, wobei das Vernetzungsmittel wirksam die Vernetzungsreaktion bewirkt. Hierbei
wird ein ausgezeichneter Anstrichfilm erhalten, dessen
Eigenschaften in Tabelle 8 genannt sind.
Stahlblech so aufgetragen, daß der trockene Film eine
Dicke von etwa 40 um hat. Der Anstrichfilm wird dann
30 Minuten bei 140°C eingebrannt, wobei das Vernetzungsmittel wirksam die Vernetzungsreaktion bewirkt. Hierbei
wird ein ausgezeichneter Anstrichfilm erhalten, dessen
Eigenschaften in Tabelle 8 genannt sind.
809824/0861
- yr-
Auf die in Beispiel 39 beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung von 136 Teilen einer im Handel erhältlichen
Acrylharzflüssigkeit ("Hitaloid 7113", Hersteller
Hitachi Chemical Company, Ltd.; Gehalt an nicht—flüchtigen Bestandteilen 50%; Lösungsmittel: Athylenglykolmonobutyläther/Isobutanol/Wasser = 35:15:50) bzw.
170 Teilen einer im Handel erhältlichen Alkydharzflüssigkeit ("Water Sol E χ p51W-65", Hersteller Dainippon Ink and Chemicals Inc.; Gehalt an nicht-flüchtigen
Bestandteilen 40%; Lösungsmittel: Athylenglykolmonobutyläther/Wasser = 1:3) als Harzflüssigkeit für die
Vernetzung wird ein weißes Anstrichmittel hergestellt, aus dem ein gehärteter Anstrichfilm gebildet wird. Die Eigenschaften der Anstrichfilme sind nachstehend in
Tabelle 8 genannt.
Hitachi Chemical Company, Ltd.; Gehalt an nicht—flüchtigen Bestandteilen 50%; Lösungsmittel: Athylenglykolmonobutyläther/Isobutanol/Wasser = 35:15:50) bzw.
170 Teilen einer im Handel erhältlichen Alkydharzflüssigkeit ("Water Sol E χ p51W-65", Hersteller Dainippon Ink and Chemicals Inc.; Gehalt an nicht-flüchtigen
Bestandteilen 40%; Lösungsmittel: Athylenglykolmonobutyläther/Wasser = 1:3) als Harzflüssigkeit für die
Vernetzung wird ein weißes Anstrichmittel hergestellt, aus dem ein gehärteter Anstrichfilm gebildet wird. Die Eigenschaften der Anstrichfilme sind nachstehend in
Tabelle 8 genannt.
Oberfläche des Anstrichfilms
Glanz
Bleistifthärte
Erichsen-Kugeltiefung, mm Schlagzähigkeit, cm
Erichsen-Kugeltiefung, mm Schlagzähigkeit, cm
Wasserbeständigkeit (500 Std. bei 40°C)
Benzinbeständigkeit (nach
20 Minuten in handelsüblichem
Benzin)
39
40
glatt glatt glatt und gut und gut und gut
74 | 91 | 75 |
H | 2H | 2H |
6,0 | 4,8 | 6,9 |
20 | 20 | 30 |
normal | normal | normal |
normal normal normal
809824/0861
Bezugsbeispiel 3 |
In das in Beispiel 1 beschriebene Reaktionsgefäß werden |
288 Teile entionisiertes Wasser gegeben. Während bei ' 9O°C unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt wird,
wird eine Lösung aus 2,7 Teilen Azobiscyanvaleriansäure, 2,5 Teilen Dimethyläthanolamin und 26,7 Teilen entionisiertem Wasser zugesetzt. Dann wird ein Gemisch aus
8 Teilen der gemäß Bezugsbeispiel 1 hergestellten Ver- j bindung A und 120 Teilen entionisiertem Wasser als j erste Lösung, ein Gemisch aus 103,2 Teilen Methylmeth- j acrylat, 103,2 Teilen Styrol, 137,6 Teilen n-Butylacry- I lat und 48 Teilen N-n-Butoxymethylacrylamid als zweite
Lösung und ein Gemisch aus 5,3 Teilen Azobiscyanvale- : riansäure, 5,1 Teilen Dimethyläthanolamin und 53,3 Tei- !
wird eine Lösung aus 2,7 Teilen Azobiscyanvaleriansäure, 2,5 Teilen Dimethyläthanolamin und 26,7 Teilen entionisiertem Wasser zugesetzt. Dann wird ein Gemisch aus
8 Teilen der gemäß Bezugsbeispiel 1 hergestellten Ver- j bindung A und 120 Teilen entionisiertem Wasser als j erste Lösung, ein Gemisch aus 103,2 Teilen Methylmeth- j acrylat, 103,2 Teilen Styrol, 137,6 Teilen n-Butylacry- I lat und 48 Teilen N-n-Butoxymethylacrylamid als zweite
Lösung und ein Gemisch aus 5,3 Teilen Azobiscyanvale- : riansäure, 5,1 Teilen Dimethyläthanolamin und 53,3 Tei- !
len entionisiertem Wasser als dritte Lösung getrennt j
und gleichzeitig tropfenweise innerhalb von 20 Minuten [ bei der gleichen Temperatur zugesetzt. Nach erfolgter :
Zugabe wird das erhaltene Gemisch eine Stunde bei der . gleichen Temperatur stehen gelassen, wobei eine milchige;
Harzemulsion gebildet wird. Gehalt an nicht-flüchtigen
Bestandteilen 45%. pH-Wert 7,8. Viskosität 120 cPs.
Teilchengröße des Harzes 0,298 um. Mn-Wert des Harzes
30.000. Tg 18°C.
Bestandteilen 45%. pH-Wert 7,8. Viskosität 120 cPs.
Teilchengröße des Harzes 0,298 um. Mn-Wert des Harzes
30.000. Tg 18°C.
Eine Harzemulsion wird auf die in Beispiel 3 beschrie- :
bene Weise, jedoch unter Verwendung von 10 Teilen der
gemäß Bezugsbeispiel 2 hergestellten Verbindung B an
Stelle von 10 Teilen der gemäß Bezugsbeispiel 1 hergestellten Verbindung A hergestellt, wobei eine milchige
gemäß Bezugsbeispiel 2 hergestellten Verbindung B an
Stelle von 10 Teilen der gemäß Bezugsbeispiel 1 hergestellten Verbindung A hergestellt, wobei eine milchige
Harzemulsion erhalten wird. Gehalt an nicht-flüchtigen
Bestandteilen 45%. pH-Wert 7,5. Viskosität 15 cPs.
Teilchengröße des Harzes 0,210 .um. Diese Emulsion ist
ebenso wie die gemäß Bezugsbeispiel 3 hergestellte
Emulsion gleichmäßig und stabil. Das Harz hat einen
Bestandteilen 45%. pH-Wert 7,5. Viskosität 15 cPs.
Teilchengröße des Harzes 0,210 .um. Diese Emulsion ist
ebenso wie die gemäß Bezugsbeispiel 3 hergestellte
Emulsion gleichmäßig und stabil. Das Harz hat einen
Mn-Wert von 30.000 und einen Tg-Wert von 18°C.
809824/0861
ι Bezuqsbeispiel 5
ι ,
In das in Bezugsbeispiel 3 beschriebene Reaktionsge- j1
faß werden 288 Teile entionisiertes Wasser gegeben. J
Während bei 90°C unter einer Stickstoffatmosphäre ge- j
5 rührt wird, wird eine Lösung aus 2,7 Teilen Azobiscyan- '
! valeriansäure, 2,5 Teilen Dimethyläthanolamin und | 26,7 Teilen entionisiertem Wasser zugesetzt. Dann werden
, ein Gemisch aus 8 Teilen der gemäß Bezugsbeispiel 1 !
hergestellten Verbindung A, 120 Teilen entionisiertem \
! 10 Wasser und 8,1 Teilen N-Methylolacrylamid als erste ':
I Lösung, ein Gemisch aus 107,9 Teilen Methylmethacrylat, |
107,9 Teilen Styrol und 143,8 Teilen n-Butylacrylat i
; als zweite Lösung und ein Gemisch aus 5,3 Teilen Azo—
I biscyanvaleriansäure, 5,1 Teilen Dimethyläthanolamin 15 und 53,3 Teilen entionisiertem Wasser als dritte Lösung
; getrennt und gleichzeitig tropfenweise innerhalb von , 20 Minuten bei der gleichen Temperatur zugesetzt. Nach
erfolgter Zugabe wird das erhaltene Gemisch eine Stunde bei der gleichen Temperatur stehen gelassen, wobei eine
i 20 milchige Harzemulsion gebildet wird. Gehalt an nicht- ' flüchtigen Bestandteilen 45%. pH-Wert 6,7. Viskosität
I 200 cPs. Teilchengröße des Harzes 0,240 um. Mn-Wert j des Harzes 35.000. Tg 22°C.
ι 25 Verschiedene Harzemulsionen werden auf die in Bezugs-1
beispiel 3 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch die in Tabelle 9 (in Teilen) genannten ersten und zweiten
Lösungen mit veränderten Zusammensetzungen und die gleiche dritte Lösung wie in Bezugsbeispiel 3 verwendet
30 werden. Die Eigenschaften dieser Emulsionen und die
Mn-Werte und Tg-Werte der Harze sind in Tabelle 9 genannt.
8 0 9 8 21/ 0 86Ί"
T a b e 1 le
i |
y
( : |
Be- 6 | •7 | Zusammensetzung | Ent- ioni- sier- tes _H?O |
NDMAM | DMEA | 2-HEA | in Teilen | St | η-ΒΛ | 135.2 | NBKAM | LH | AA | 2-HEA | Eigenschaften | pH | ■ | 0.173 | Sn | Tg |
zugs- | 8 | Erste Lösung | 120 | - | 19.6 | 3.2 |
100.8 134.4
103.2 ,137.6 |
141.8 | 32 | - | L6 | 12.8 | Nicht- flüch tige Kompo nenten |
6.5 | Vis- Teil-' kosi-chen- tät größe cPs ! um I |
0.208 | (X1OJ) | Ü2 | ||||
bei- | 9 | /erbin- dung A gemäß 3ezugs- |
120 | - | - | 3.2 | Zweite Lösung | 101.4 | 92.4 | 32 | 2 | - | 12.8 | 45 | 7.2 | 200 | 0.180 | 25 | 20 | |||
s pie] | 10 | 8 | 120 | 21.6 | 19.6 | 3.2 | 106.3 | 119.2 | - | - | 16 | 12.8 | 45 | 6.4 | 55 | 0.203 | 14 | 24 | ||||
11 | 8 | 120 | 21.6 | - | 3.2 | 100.8 | 69.3 | 134.4 | - | 2 | 12.8 | 45 | 6.8 | 1425 | 0.190 | 30 | 22 | |||||
Vergl.- Bei- sPielJ& |
8 | 120 | 40 | - | 8.8 | 103.2 | 89.4 | - | - | - | 35.2 | 45 | 6.7 | 150 | 0.195 | 31 | 24 | |||||
8 | 120 | 20 | - | 8.8 | 101.4 | 100.8 | 30 | - | - | 35.2 | 45 | 6.6 | 140 | 0.240 | 38 | 21 | ||||||
8 | 120 | 19.6 | 3.2 | 106.3 | 32 | 16 | 12.8 | 33 | 6.8 | 160 | 33 | 20 | ||||||||||
8 | 69.3 | 45 | 15 | 18 | ||||||||||||||||||
89.4 | ||||||||||||||||||||||
100.8 |
Die Abkürzungen haben die gleichen Bedeutungen wie in den Tabellen 1, 2 und
Bezuqsbeispiel 12
;
In das gleiche Reaktionsgefäß wie in Beispiel 1 werden »
100 Teile Athylenglykolmonoathylather gegeben. Unter j
Rühren bei 75°C werden ein Gemisch aus 43 Teilen Styrol,
I 5 43 Teilen Methylmethacrylat, 58 Teilen n-Butylacrylat, j
\ 20 Teilen Acrylsäure, 40 Teilen 2-Hydroxyäthylacrylat, |
2 Teilen der gemäß Bezugsbeispiel 1 hergestellten Ver- ι
I bindung A und 8 Teilen Laurylmercaptan als erste Lösung i
j und ein Gemisch aus 44 Teilen Styrol, 44 Teilen Methyl- !
I 10 methacrylat, 58 Teilen n-Butylacrylat, 48 Teilen N-ni
I
; Butoxymethylacrylamid, 6 Teilen 2,2'-Azobis-(2,4-dime- |
1 j
1 thyl)valeronitril und 24,7 Teilen Dimethyläthanolamin
' als zweite Lösung getrennt und gleichzeitig tropfenweise
i innerhalb von 2 Stunden zugesetzt. Dann wird eine Lösung1
j 15 aus 2 Teilen 2,2'-Azobis-(2,4-dimethyl)valeronitril und
! 12 Teilen Methylethylketon tropfenweise bei der gleichen
I Temperatur innerhalb von 30 Minuten zugesetzt, worauf ;
' eine weitere Stunde zur Alterung gerührt wird.
'' Das erhaltene viskose polymere Produkt wird mit 688 Tei-J
j 20 len entionisiertem Wasser verdünnt, wobei eine gelbe
ι wässrige Harzlösung, die 32,5% nicht-flüchtige Bestandi teile enthält und eine Viskosität von 18.000 cPs bei
j 30°C hat, erhalten wird. Mn-Wert des Harzes 5500. Tg-I Wert 220C.
ι wässrige Harzlösung, die 32,5% nicht-flüchtige Bestandi teile enthält und eine Viskosität von 18.000 cPs bei
j 30°C hat, erhalten wird. Mn-Wert des Harzes 5500. Tg-I Wert 220C.
25 Bezuqsbeispiel 13
wässrige Harzlösung wird durch Lösungspolymerisation und anschließende Verdünnung mit Wasser auf die in
Bezugsbeispiel 12 beschriebene Weise hergestellt, wobei
jedoch ein Gemisch aus 20 Teilen Styrol, 20 Teilen
Bezugsbeispiel 12 beschriebene Weise hergestellt, wobei
jedoch ein Gemisch aus 20 Teilen Styrol, 20 Teilen
30 Methylmethacrylat, 26 Teilen n-Butylacrylat, 20 Teilen
Acrylsäure, 40 Teilen 2-Hydroxyäthylacrylat, 8 Teilen
der gemäß Bezugsbeispiel 1 hergestellten Verbindung A
und 8 Teilen Laurylmercaptan als erste Lösung und ein
Gemisch aus 20 Teilen Styrol, 20 Teilen Methylmethacry-
Acrylsäure, 40 Teilen 2-Hydroxyäthylacrylat, 8 Teilen
der gemäß Bezugsbeispiel 1 hergestellten Verbindung A
und 8 Teilen Laurylmercaptan als erste Lösung und ein
Gemisch aus 20 Teilen Styrol, 20 Teilen Methylmethacry-
35 lat, 26 Teilen n-Butylacrylat, 200 Teilen N-n-Butoxy-
809824/0861
methylacrylamid, 6 Teilen 2,2l-Azobis-(2,4-dimethyD- j
valeronitril und 24,7 Teilen Dimethyläthanolamin als
zweite Lösung verwendet werden. Hierbei wird eine gelbe | ; wässrige Harzlösung erhalten, die 32,2% nicht-flüchtige J
5 Bestandteile enthält und eine Viskosität von 1200 cPs
hat. ίϊη-Wert des Harzes 8000. Tg-Wert 34°C.
Bezuqsbeisplel 14
Eine wässrige Harzlösung wird durch Lösungspolymerisation und anschließende Verdünnung mit Wasser auf die in Bei- I
spiel 12 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch 7 !
ein Gemisch aus 8 Teilen Acrylsäure, 40 Teilen 2-Hydroxyi äthylacrylat, 40 Teilen der gemäß Bezugsbeispiel 1 her-' gestellten Verbindung A und 24 Teilen Äthylenglykolmonomethyläther als erste Lösung, ein Gemisch aus 82 Teilen '
Styrol, 82 Teilen Methylmethacrylat, 109 Teilen n-Butyl-j
acrylat, 40 Teilen N-n-Butoxymetnacrylamid, 8 Teilen j
Lauryltnercaptan, 6 Teilen 2,2l-Azobis-(2,4-dimethyl)valeronitril und 9,9 Teilen Dimethyläthanolamin als zweite
Lösung und 690 Teile entionisiertes Wasser zur Verdün- '
nung verwendet werden. Hierbei wird eine gelbe wässrige j
j teile enthält und eine Viskosität von 2800 cPs hat. Das j
26°C. 7 85 Teile Äthylenglykolmonomethylather,
' 25 Bezuqsbeispiele 15 bis 19
ι Verschiedene wässrige Lösungen von kolloidalen wässrigen
beispiel 12 beschriebene Weise durch Lösungspolymerisation und anschließende Verdünnung mit Wasser hergestellt, wobei jedoch erste und zweite Lösungen mit den
in Tabelle 10 (in Teilen) angegebenen anderen Zusammensetzungen verwendet werden. Die Eigenschaften dieser
wäßrigen Harzflüssigkeiten und die Kennzahlen der Harze
sind in Tabelle 10 genannt.
809824/0861
OO O to 00
O 00
Bezugs- | Erste | St | KXA | Zusammensetzung | AA | 2-HEA | A | B | LM | in Teilen | sr | M-IA | n-BA | Lösung | ABMV | DMFA | Eigenschaften | Visko sität cPs |
■ ! | Mn | Tg |
bei- spiel |
48 | 48 | Lösung | 20 | 40 | 2 | - | 8 | Zweite | 48 | 48 | 64 | NEMAM | 6 | 24.7 | Nicht- j ■flüchti-j qe Komp.i |
600 | Lösl ich- keit |
(xlO3) | CC) | |
i 15 | 43 | 43 | n-BA | 20 | 40 | 4 | - | 8 | 43 | 43 | 58 | 16 | 6 | 24.7 | 33.4 | 1400 | C | 6000 | 20 | ||
' 16 | 44 | 44 | 64 | 20 | 60 | 8 | - | 4 | 44 | 44 | 59 | 48 | 6 | 24.7 | 33.5 | 40000 | C | 7000 | 22 | ||
17 | 42 | 42 | 58 | 40 | ■10 | 8 | - | 4 | 42 | 42 | 56 | 16 | 6 | 49.4 | 32.4 | 80000 | S | 11000 | 19 | ||
' 18 | 43 | 43 | 59 | 20 | 40 | - | 8 | 8 | 43 | 43 | 57 | 32 | 6 | 24.7 | 33.0 | 37000 | S | 9500 | ?.5 | ||
I " | 56 | 48 | 33.1 | S | 6000 | 22 | |||||||||||||||
57 |
Die Abkürzungen haben die gleichen Bedeutungen wie in den Tabellen 1, 2 und 5.
ro αϊ co
<n
Eine wässrige Harzlösung wird durch Lösungspolymerisa-
! tion und anschließende Verdünnung mit Wasser auf die in Bezugsbeispiel 12 beschriebene Weise hergestellt,
; 5 wobei jedoch 200 Teile Äthylenglykolmonoäthyläther, ι j ein Gemisch aus 20 Teilen Acrylsäure, 16 Teilen 2-Hy- j
droxyäthylacrylat, 80 Teilen N-Methylolacrylamid,
4 Teilen der gemäß Bezugsbeispiel 1 hergestellten Verbindung A, 24,7 Teilen Dimethyläthanoiam in und 50 Teilen
entionisiertem Wasser als erste Lösung, ein Gemisch aus 62 Teilen Styrol, 62 Teilen n-Butylmethacrylat, 83 Teilen
n-Butylacrylat, 72 Teilen 2-Hydroxyäthylacrylat, j 6 Teilen 2t2'-Azobis-(2,4-dimethyl)-valeronitril und ί
8 Teilen Laurylmercaptan als zweite Lösung und 588 Teile' entionisiertes Wasser zur Verdünnung verwendet werden, ι
Hierbei wird eine gelbe wässrige Harzlösung erhalten, die 33,3% nicht-flüchtige Bestandteile enthält und eine
Viskosität von 140.000 cPs hat. Das Harz hat einen Mn-Wert von 11.000 und einen Tg-Wert von 29°C.
20 Verqleichsbeispiel 7.
Eine wässrige Harzlösung wird durch Lösungspolymerisation und anschließende Verdünnung mit Wasser auf die
in Bezugsbeispiel 12 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch ein Gemisch aus 44 Teilen Styrol, 44 Teilen
Methylmethacrylat, 58 Teilen n-Butylacrylat, 20 Teilen
Acrylsäure, 40 Teilen 2-Hydroxyäthylacrylat und 8 Teilen Laurylmercaptan als erste Lösung und ein Gemisch aus
44 Teilen Styrol, 44 Teilen Methylmethacrylat, 58 Teilen n-Butylacrylat, 48 Teilen N-n-Butoxymethylacrylamid,
6 Teilen 2,2'-Azobis-(2,4-dimethyl)valeronitril und
24,7 Teilen Dimethyläthanolamin als zweite Lösung verwendet werden. Hierbei wird eine gelbe wässrige Harzlösung
erhalten, die 32,3% nicht-flüchtige Bestandteile enthält und eine Viskosität von 44.000 cPs hat. Mn-Wert
35 des Harzes 6500. Tg 22°C.
809824/0861
Beispiel 42
! Zu 333 Teilen der gemäß Bezugsbeispiel 3 hergestellten I Harzemulsion werden 67,5 Teile der gemäß Bezugsbeispiel
j 12 hergestellten wässrigen Harzlösung, 100 Teile Weiß-
j 5 pigment ("Titon R-5N"), 12 Teile Äthylenglykolmonobutyl-
i äther und 68 Teile entionisiertes Wasser gegeben. Das
I erhaltene Gemisch wird mit einer SG-Mühle 15 Minuten
' gut dispergiert, wobei ein weißes hitzehärtbares An- ; Strichmittel erhalten wird.
' I
■ _ I
' 10 Dieses Anstrichmittel wird auf ein vorbehandeltes Stahl-|
ι blech so aufgetragen, daß der trockene Anstrichfilm einei
Dicke von etwa 40 um hat. Der Anstrichfilm wird 30 Mi- \ nuten bei 140°C eingebrannt, wobei ein gehärteter Anstrichfilm
gebildet wird. Die Glanzzahl beträgt 86 15 (gemessen mit einem Glanzmesser im Winkel von 60°).
! Bleistifthärte H. Wenn der Anstrichfilm eine Stunde in j siedendes Wasser getaucht wird, ist keine Veränderung
festzustellen.
! Beispiel 43
j 20 Ein Anstrichmittel wird auf die in Beispiel 42 beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung von 333 Teilen der
gemäß Bezugsbeispiel 7 hergestellten Harzemulsion und 67,5 Teilen der gemäß Bezugsbeispiel 15 hergestellten
wässrigen Harzlösung hergestellt. Der auf die in Bei-25 spiel 42 damit gebildete gehärtete Anstrichfilm hat eine
Glanzzahl von 91 und die Bleistifthärte H. Der Anstrichfilm bleibt unverändert, wenn er eine Stunde in siedendes
Wasser getaucht wird. j
30 Zu 79 Teilen der gemäß Bezugsbeispiel 16 hergestellten
wässrigen Harzlösung werden 260 Teile des gleichen Weißpigments wie in Beispiel 42 ("Titon R-5N"), 32 Teile
Äthylenglykolmonobutyläther und 72 Teile entionisiertes Wasser gegeben. Das erhaltene Gemisch wird 15 Minuten
809824/0861
mit einer SG-Mühle gut dispergiert, wobei eine weiße j
Pigmentpaste erhalten wird. [
34 Teile dieser Pigmentpaste werden mit jeweils 72 Teilen der gemäß den Bezugsbeispielen 6, 7 und 9 hergestellten Harzemulsionen gemischt. Das Gemisch wird ι
20 Minuten mit einem Laboratoriumsmischer gemischt, wo- j bei ein weißes hitzehärtbares Anstrichmittel erhalten j
wird. I
Unter Verwendung dieser Anstrichmittel werden gehärtete ; Anstrichfilme auf die in Beispiel 42 beschriebene Weise j
hergestellt. Die Eigenschaften dieser Anstrichfilme j
sind nachstehend in Tabelle 11 genannt.
Tabelle | Harzemulsion | 11 | Bezuqsbeispiel | 6 | 7 | Nr. | 9 |
Eigenschaften |
glatt
und gut |
glatt und gut |
glatt
und gut! |
||||
Oberfläche des Anstrichfilms | 90 | 94 | 82 I | ||||
Glanz | 2H | H | 2H | ||||
Bleistifthärte | 6,0 | 7,2 | 0,9 | ||||
Erichsen-Kugeltiefung, mm | 25 | 35 | 20 j | ||||
Schlagzähigkeit (Du Pont-
Methode, 1/2 kg, 12,7 mm),cm |
ΐ | ||||||
Beständigkeit in siedendem
Wasser |
Auflösungsgrad, %
0 0 0
Quellgrad, %
1,0 1,1 2,6
Auflösungsgrad, %
0,1 0 0,9
Quellgrad, %
6,2 5,3 11,3
80982A/0861
- 6^r- ι
Beispiel 45
34 Teile der gemäß Beispiel 44 hergestellten weißen f
Pigmentpaste, 37,5 Teile der gemäß Bezugsbeispiel 13 j
hergestellten wässrigen Harzlösung und 44,5 Teile der \
gemäß Bezugsbeispiel 5 hergestellten Harzemulsion werden'
gemischt und 20 Minuten mit einem Laboratoriumsmischer j gut gerührt, wobei ein weißes hitzehärtbares Anstrichmittel
erhalten wird.
Mit diesem Anstrichmittel wird ein gehärteter Anstrich-'
! 10 film auf die in Beispiel 42 beschriebene Weise gebildet.ι
; Dieser Anstrichfilm hat eine Glanzzahl von 89 und die j
I Bleistifthärte 3H. Der Quellgrad nach dem Eintauchen
in den Verdünner beträgt 2,1%. I
■
Vergleichsbeispiel 8 '
ί 15 Auf die in Beispiel 44 beschriebene Weise wird eine |
j weiße Pigmentpaste unter Verwendung der gemäß Vergleichs- ! beispiel 7 hergestellten wässrigen Harzlösung in einer
Dispergierzeit von 30 Minuten hergestellt. Dann wird
Dispergierzeit von 30 Minuten hergestellt. Dann wird
ein Anstrichmittel unter Verwendung der erhaltenen Paste
und der gemäß Vergleichsbeispiel 6 hergestellten Harzemulsion hergestellt. Aus diesem Anstrichmittel wird ein
und der gemäß Vergleichsbeispiel 6 hergestellten Harzemulsion hergestellt. Aus diesem Anstrichmittel wird ein
j gehärteter Anstrichfilm gebildet. Dieser Anstrichfilm
hat eine Glanzzahl von 92 und die Bleistifthärte H. Wenn
ι er eine Stunde in siedendes Wasser getaucht wird, ist
' 25 Blasenbildung festzustellen. Wenn der Anstrichfilm eine
Stunde in einen Verdünner getaucht wird, blättert er
teilweise ab.
ι er eine Stunde in siedendes Wasser getaucht wird, ist
' 25 Blasenbildung festzustellen. Wenn der Anstrichfilm eine
Stunde in einen Verdünner getaucht wird, blättert er
teilweise ab.
809824/0861
Claims (26)
1. HitzehSrtbare Harze, die lineare Copolymerisate mit einem
Molekulargewicht von 10.000 bis 1.000.000 und einer Einfriertemperatur von -30° bis +800C sind und hergestellt
worden sind durch Polymerisation von A) 0,1 bis 50 Gew.-% wenigstens eines polymerisierbaren !
Monomeren mit Ampho-Ionenstruktur aus der aus j
a) Verbindungen der Formel
[I]
in der R1 ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest
ist, Rp und R- gleich oder verschieden sind und für C^-Cg-Alkylreste stehen, A für 0 oder NH
steht, m.. und n1 gleich oder verschieden sind und
für ganze Zahlen von 1 bis 12 stehen und K^ für
S(^?, sd~ oder CO? stehen, und
b) Verbindungen einer der Formeln
=C—(
und
R4
CH2=C-C-A-f-CH2
CH2=C-C-A-f-CH2
ifi—l· CH--)-- X^ [III]
bestehenden Gruppe, worin R4 ein Wasserstoffatom
oder ein Methylrest, R5 ein Wasserstoffatom oder
809824/0861
ORIGINAL INSPECTED
ein C.-C--Alkylrest, m- eine ganze Zahl von O
bis 6 und Πρ eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und
A und X-* die oben genannten Bedeutungen haben,
B) 0,5 bis 70 Gew.-% wenigstens eines polymerisierbaren,
eine reaktionsfähige Amidgruppe enthaltenden Monomeren
der Formel
CH2=C-C-MH-CH2-OR7
[IV]
worin Rg ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest und R^
ein Wasserstoffatom oder ein Cj-C4-Alkylrest ist, und
C) 1 bis 99,4 Gew.-% wenigstens eines anderen polymerisierbaren Monomeren
in einem wäßrigen Medium.
2. Hitzehä'rtbare Harze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als anderes Monomeres ein polymerisierbares Monomeres, das eine aktiven Wasserstoff enthaltende funktioneile Gruppe enthält, in einer Menge von 0,5 bis ^
30 Gew.-% der Gesamtmenge der Monomeren verwendet worden ist.
3.) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Harzen, j
dadurch gekennzeichnet, daß man j
A) 0,1 bis 50 Gew.-% wenigstens eines polymerisierbaren j
Monomeren mit Ampho-Ionenstruktur aus der aus
a) Verbindungen der Formel
ti]
in der R^ ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest
ist, Rp und R- gleich oder verschieden sind und
809824/0861
für Cj-Cg-Alkylreste stehen, A für O oder NH
steht, m., und n- gleich oder verschieden sind und
für ganze Zahlen von 1 bis 12 stehen und X^ für sof, sd? oder COx stehen, und
b) Verbindungen einer der Formeln R1
und
CH2=C-C-A-4-CH2
bestehenden Gruppe, worin R^ ein Wasserstoffatom
oder ein Methylrest, R5 ein V.'asserstoffatom oder
ein C1-C3-AlRyITeSt, m2 eine ganze Zahl von 0
bis 6 und n~ eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und A und K^ die oben genannten Bedeutungen haben,
B) 0,5 bis 70 Gew.-% wenigstens eines polymerisierbaren,
eine reaktionsfähige Amidgruppe enthaltenden Monomeren
der Formel
Rc
I6
CH2=C-C-NH-CH2-OR7 [IV]
worin Rg ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest und R7 ein Wasserstoffatom oder ein C1-C4-AlKyITeSt ist, und
C) 1 bis 99,4 Gew.-% wenigstens eines anderen polymerisierbaren
Monomeren
809824/0861
in einem wässrigen Medium in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators polymerisiert und hierbei ein lineares
Copolymerisat mit einem Molekulargewicht von 10.000 bis 1.000.000 und einer Einfriertemperatur von -30 bis
+800C in Form einer Dispersion im wässrigen Medium bildet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
man als anderes Monomeres ein polymerisierbares Mono— '.
meres, das eine aktiven Wasserstoff enthaltende funk- :
tionelle Gruppe enthält, in einer Menge von 0,5 bis 30 Gew.-% der Gesamtmenge der Monomeren verwendet.
5. Hitzehärtbares Anstrichmittel, enthaltend als Hauptkomponente ein hitzehMrtbares Harz, das ein lineares
Copolymerisat mit einem Molekulargewicht von 1O.OOO bis i
1.000.000 und einer Einfriertemperatur von -30° bis +800C
ist und hergestellt worden ist durch Polymerisation von
A) 0,1 bis 50 Gew.-% wenigstens eines polymerisierbaren
Monomeren mit Ampho-Ionenstruktur aus der aus
a) Verbindungen der Formel
R1 R,
|1 |2
CH2 = C-C-A-HCH2-^- U±-iCH21— X* [I]
0 R3 :
in der R. ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest \
ist, Rp und R_ gleich oder verschieden sind und
für C -Cg-Alkylreste stehen, A für 0 oder NH i
steht, m^ und n.. gleich oder verschieden sind und j
für ganze Zahlen von 1 bis 12 stehen und >P für j
SO^, SO^ oder CO^ stehen, und :
b) Verbindungen einer der Formeln i
809824/0861
=C-{C
CH0=CHCH0)
* δ mo
R5
und
bestehenden Gruppe, worin R4 ein Wasserstoffatom ι
oder ein Methylrest, R5 ein Wasserstoffatom oder
ein C,-C3-Alkylrest, n»2 eine ganze Zahl von O j
bis 6 und n- eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und ;
A und )ß die oben genannten Bedeutungen haben,
B) 0,5 bis 70 Gew.-* wenigstens eines polymerisierbaren, \
eine reaktionsfähige Amidgruppe enthaltenden Mono- :
nieren der Formel i
I6
CH2=C-C-NH-CH2-OR- [iy]
worin Rg ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest und R_
ein Wasserstoff atom oder ein Cj-C^Alkylrest ist, und
C) 1 bis 99,4% wenigstens eines anderen polymerisierbaren
Monomeren in einem wäßrigen Medium.
809824/0861
6. HitzehMrtbares Anstrichmittel nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß als anderes polymerisierbares Monomeres ein polymerisierbares Monomeres, das eine
aktiven Wasserstoff enthaltende funktioneile Gruppe enthält, in einer Menge von 0,5 bis 30 Gew.-%, bezogen
auf die Gesamtmenge der Monomeren, verwendet worden ist.
7. Hitzehärtbares Anstrichmittel, enthaltend als Hauptkomponente ein hitzehärtbares Harz, das ein lineares
Copolymerisat mit einem Molekulargewicht von 10.0OO bis 1.000.000 und einer Einfriertemperatur von -30° bis ;
+800C ist und hergestellt worden ist durch Polymerisation von ■
A) 0,1 bis 50 Gew.-% wenigstens eines polymerisierbaren ; Monomeren mit Ampho-Ionenstruktur aus der aus
a) Verbindungen der Formel
in der R,. ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest
ist, Rp und R- gleich oder verschieden sind und für C^-Cg-Alkylreste stehen, A für 0 oder NH
steht, m. und n., gleich oder verschieden sind und
für ganze Zahlen von 1 bis 12 stehen und "fi für
SC^, SO^ oder CO^ stehen, und
b) Verbindungen einer der Formeln
R.
I4
ßiß [II]
R5
und
809824/0861
CH2=C-C-A
ο ,_ ._ ,_, tiii]
bestehenden Gruppe, worin Ri ein Wasserstoffatom '
H i
oder ein Methylrest, Rg ein Wasserstoffatom oder
ein Cj-Cj-Alkylrest, m2 eine ganze Zahl von O bis 6
und n2 eine ganze, Zahl von 1 bis 6 ist und Ά und ;
5T^ die oben genannten Bedeutungen haben, j
B) 0,5 bis 70 Gew.-% wenigstens eines polymerisierbaren,
eine reaktionsfähige Amidgruppe enthaltenden . Monomeren der Formel !
Rfi ■— !
CH2=C-C-NH-CH2-OR7 [IV]
worin Rf ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest und
ο
Ry ein Wasserstoffatom oder ein Cj-C^-Alkylrest ist,
und j
C) 1 bis 99,4 Gew.-% wenigstens eines anderen polyme- ι
risierbaren Monomeren und eines Aminoplastharzes
in einem wäßrigen Medium.
8. Hitzehärtbares Anstrichmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als anderes polymerisierbares Mono-!
meres ein polymerisierbares Monomeres, das eine aktiven
Wasserstoff enthaltende funktioneile Gruppe enthält, in einer Menge von 0,5 bis 30 Gew.-% der Gesamtmenge j
der Monomeren verwendet worden ist. j
9. Hitzehärtbares Harz, das ein lineares Copolymerisat \
mit einem Zahlenmittelmolekulargewicht von 1000 bis 50.000 und einer Einfriertemperatur von -20° bis +800C
ist und hergestellt worden ist durch Polymerisation
80982 A/086 1
275Α905
A) 0,1 bis 50 Gew.-% wenigstens eines polymerisierbaren
Monomeren mit Ampho-Ionenstruktur aus der aus
a) Verbindungen der Formel ΐ1 f2
CA4 CH^ ß-iCH^ ß
0
ΐ f
CH2=C-C-A-4- CH^- ß-iCH^ iß [ I ]
in der R^ ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest
ist, R~ und R, gleich oder verschieden sind und
für Cj-Cg-Alkylreste stehen, A für 0 oder NH
steht, m-j und n- gleich oder verschieden sind und
für ganze Zahlen von 1 bis 12 stehen und X" für SO3 , S0~ oder col" stehen, und
b) Verbindungen der Formeln
R1. und 5
2 n2
Il 2 m2. _
C^ pH-CH,^-^-· [III]
bestehenden Gruppe, worin R^, ein Wasserstoff atom
oder ein Methylrest, R5 ein Wasserstoff oder ein C|-C3-Alkylrest, m eine ganze Zahl von 0 bis 6
und n2 eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und A und )f~ die oben genannten Bedeutungen haben,
80982^/086 1
B) 0,5 bis 70 Gew.-" wenigstens eines polymerisierharen,:
eine reaktionsfähige Amidgruppe enthaltenden Mono- |j
meren der Formel
R,
I6
NH-CH2-OR7 fIvj .
0 !
worin j
R, ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest und R„ !
ein V/asserstof fatom oder ein C^-C.-Alkylrest ist und" j
C) 1 bis 50 Gew.-% wenigstens eines anderen polymeri- i
sierbaren Monomeren, das eine Carboxylgruppe enthält
, und - '
D) 1 bis 98,4 Gew.-% wenigstens eines anderen polyme-
risierbaren Monomeren in einem hydrophilen organi- j sehen Lösungsmittel,
10. Hitzehärtbares Harz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als polymerisierbare Monomere, die eine reaktionsfähige Amidgruppe enthalten, N-Methylolacrylamid,
N-Methylolmethacrylamid, N-n-Butoxymethylacrylamid und/ j
oder N-t-Butoxymethylacrylamid verwendet worden sind.
<
11. Hitzehärtbares Harz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als polymerisierbare Monomere, die eine CarboxyI-
Crotonsäure, gruppe enthalten, Acrylsäure, Methacrylsäure,/Itaconsäure,
Maleinsäure und/oder Fumarsäure und/oder ihre Monoester
verwendet worden sind. I
12. Hitzehärtbares Harz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich- j
net, daß als andere polymerisierbare Monomere Hydroxylgruppen enthaltende polymerisierbare Monomere, Acrylate '<
oder Methacrylate mit einem Cj-C-2-Alk°no3-rest# polymerisierbare Amide, polymerisierbare Nitrile, polymerisier- ;
bare aromatische Verbindungen, ei/-öle finis ehe Verbindungen,1
Vinylverbindungen und/oder Dienverbindungen verwendet ; worden sind. j
80982 A/086 1
13. Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Harzen,
dadurch gekennzeichnet, daß man
A) 0,1 bis 50 Gew.-% wenigstens eines polymerisierbaren Monomeren mit Ampho-Ionenstruktur aus der aus
a) Verbindungen der Formel
H2)- P Hl
in der R1 ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest
ist, R- und R-. gleich oder verschieden sind und
für C -Cg-Alkylreste stehen, A für 0 oder NH
steht, m. und n- gleich oder verschieden sind und
für ganze Zahlen von 1 bis 12 stehen und XP für
oder C(H stehen, und
b) Verbindungen einer der Formeln R.
R5
und
CH0=C-C-A -(-CH0)
2 j, .2
bestehenden Gruppe, worin R. ein Wasserstoffatom
oder ein Methylrest, R^ ein Wasserstoffatom oder
ein Cj-C^-Alkylrest, m^ eine ganze Zahl von O bis
6 und n-, eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und A und X^ die oben genannten Bedeutungen haben,
809824/0861
0,5 bis 70 Gew.-% wenigstens eines polymerisierbaren,
eine reaktionsfähige Amidgruppe enthaltenden Mono- ;
meren der Formel '
CH2=C-C-NH-CH2-OR7 fIvj
worin
Rg ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest und R„ ein Wasserstoffatom oder ein C^-C.-Alkylrest ist und-1
Rg ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest und R„ ein Wasserstoffatom oder ein C^-C.-Alkylrest ist und-1
C) 1 bis 50 Gew.-% wenigstens eines anderen polymeri- j
sierbaren Monomeren, das eine Carboxylgruppe ent- ' hält, und J-
D) 1 bis 98,4 Gew.-% wenigstens eines anderen polymerisierbaren
Monomeren in einem hydrophilen organi- :{
sehen Lösungsmittel polymerisiert und hierdurch ein lineares Copolymerisat mit einem mittleren Moleku- |
largewicht von 1000 bis 50.000 und einer Einfriertemperatur von -20° bis +800C in Form einer Lösung
im hydrophilen organischen Lösungsmittel bildet.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß !
man als polymerisierbare Monomere, die eine reaktions- ;
fähige Amidgruppe enthalten, N-Methylolacrylamid,
N-Methylolmethacrylamid, N-n-Butoxymethylacrylamid und/ '
oder N-t-Butoxymethylacrylamid verwendet. j
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, " j
daß man als polymerisierbare Monomere, die eine Carb- j
säure oxylgruppe enthalten, Acrylsäure, Methacrylsäure,Croton-Itaconsäure,
Maleinsäure und/oder Fumarsäure und/oder ihre Monoester verwendet.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als andere polymerisierbare Monomere Hydroxylgruppen
enthaltende polymerisierbare Monomere, Acrylate
809824/0861
275490$
oder Methacrylate mit einem C-j-C^-Alkoholrest, polymerisierbare Amide, polymerisierbar Nitrile, polymerisierbare aromatische Verbindungen,ot^olefinische Verbindungen, Vinylverbindungen und/oder Dienverbindungen
verwendet.
17. Vernetzungsmittel, enthaltend als Hauptbestandteil
ein hitzehSrtbares Harz, das ein lineares Copolymerisat mit einem Zahlenmittelmolekulargewicht von 1000 bis
50.000 und einer Einfriertenroeratur von -20 bis +800C
ist und hergestellt worden ist durch Lösungspolymerisa-· tion von
A) 0,1 bis 50 Gew.-% wenigstens eines polymerisierbaren Monomeren mit Ampho-Ionenstruktur aus der aus j
a) Verbindungen der Formel i
CH2-C-C-AH-CH2^-|iS-fCH2)-^ [I] |
0 R3
i in der R. ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest!
ist, Rp und R- gleich oder verschieden sind und
für C -Cg-Alkylreste stehen, Λ für 0 oder NH
steht, m. und n,. gleich oder verschieden sind und
für ganze Zahlen von 1 bis 12 stehen und X^ für
SO^, SO^ oder CO^ stehen, und
b) Verbindungen einer der Formeln R1
5
und
und
N~—f-CH2) -—X9
Rr
809824/0861
im]
bestehenden Gruppe, worin R. ein Wasserstoffatom
oder ein Methylrest, R5 ein Wasserstoffatom oder
ein C1-C3-AIlCyIrCSt, m2 eine ganze Zahl von O bis
6 und η, eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und
A und X® die oben genannten Bedeutungen haben,
B) 0,5 bis 70 Gew.-% wenigstens eines polymerisierbaren,
eine reaktionsfähige Amidgruppe enthaltenden Monomeren
der Formel
CH2=C-C1-NH-CH2-OR7
Γ IV]
worin
Rfi ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest und R7
ein V/asserstoffatom oder ein C^-C.-Alkylrest ist und
C) 1 bis 50 Gew.-% wenigstens eines anderen polymerisierbaren
Monomeren, das eine Carboxylgruppe enthält, und
D) 1 bis 98,4 Gew.-% wenigstens eines anderen polymerisierbaren
Monomeren in einem hydrophilen organischen Lösungsmittel
18. Vernetzungsmittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
^aB als polymerisierbar Monomere, die eine reaktionsfH- i
hige Amidgruppe enthalten, N-Methylolacrylamid, j
N-Methylolmethacrylaraid,/N-n-Butoxyraethylacrylamid und/
oder N-t-Butoxymethylacrylamid verwendet worden sind.
19. Vernetzungsmittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich
net, daß als polymerisierbare Monomere, die eine Carb-
809824/0861
Crotonsäure,
oxylgruppe enthalten, AcrylsMure, Methacrylsäure,/Itaconsäure,
Maleinsäure und/oder Fumarsäure und/oder ihre Monoester verwendet worden sind.
20. Vernetzungsmittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als andere polymerisierbare Monomere Hydroxylgruppen
enthaltende polymerisierbare Monomere, Acrylate oder Methacrylate mit einem C.-C^-Al^oholrest, polymerisierbare
Amide, polymerisierbare Nitrile, polymerisierbare aromatische Verbindungen, oL-olefinische Verbindungen,
Vinylverbindungen und/oder Dienverbindungen verwendet worden sind. |
21. Anstrichmittel, enthaltend als Hauptbestandteil ein j hitzehärtbares Harz, das ein lineares Copolymerisat mit I
einem Zahlenmittelmolekulargewicht von 1000 bis 50.000 und einer Einfriertemperatur von -20° bis +800C ist und |
hergestellt worden ist durch Lösungspolymerisation von i
A) 0,1 bis 50 Gew.-% wenigstens eines polymerisierbaren
Monomeren mit Ampho-Ionenstruktur aus der aus j
a) Verbindungen der Formel I
2 υ 2 Hi1 ι 2 U1 ,
in der R^ ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest
ist, F*2 und R, gleich oder verschieden sind und
für C.j-Cg-Alkylreste stehen, A für 0 oder NH
steht, m^ und n^ gleich oder verschieden sind und
für ganze Zahlen von 1 bis 12 stehen und & für S($|, SC^ oder CC^ stehen, und
b) Verbindungen einer der Formeln
809824/0861
ττ'Λ '")
CH3-C-C-A
CH.-h--X [III]
R5
bestehenden Gruppe, worin R4 ein Wasserstoffatom
oder ein Methylrest, R- ein V.'asserstoffatom oder
ein Cj-Cj-Alkylrest, m2 eine ganze Zahl von O bis
6 und n, eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und
A und X® die oben genannten Bedeutungen haben, j
B) 0,5 bis 70 Gew.-% wenigstens eines polymerisiertaron,
eine reaktionsfähige Amidgruppe enthaltenden Mono- ■
meren der Formel |
I6
CH2=C-C-MH-CH2-OR7
worin
Rg ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest und R_
ein Wasserstoffatom oder ein C.-C4-Alkylrest ist und
C) 1 bis 50 Gew.-% wenigstens eines anderen polymerisierbaren Monomeren, das eine Carboxylgruppe enthält, und
D) 1 bis 98,4 Gew.-% wenigstens eines anderen polymerisierbaren Monomere
sehen Lösungsmittel«
risierbaren Monomeren in einem hydrophilen organi- 1
809824/0861
ί
22. Anstrichmittel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,'
daß als polymer!sierbare Monomere, die eine reaktionsfähige
Amidgruppe enthalten, N-Methvlolacrylamid, j
N-Methylolmethacrylamid, N-n-Butoxymethylacrylamid !
j und/oder N-t-Butoxymethylacrylamid verwendet worden sind
23. Anstrichmittel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,!
daß als Carboxylgruppen enthaltende polymerisierbare | Monomere Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure und/ '
oder Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und/oder ihre !
Monoester verwendet worden sind.
24. Anstrichmittel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß als andere polymerisierbare Monomere Hydroxylgruppen
enthaltende polymerisierbare Monomere, Acrylate oder ; Methacrylate mit einem Cj-C^-Alkoholrest, polymerisierbare
Amide, polymerisierbare Nitrile, polymerisierbare aromatische Verbindungen, «.-olefinische Verbindungen, i
Vinylverbindungen und/oder Dienverbindungen verwendet worden sind.
25. Hitzehärtbare Anstrichmittel, enthaltend
a) eine Harzemulsion, die durch Polymerisation eines polymerisierbaren Monomeren mit Ampho-Ionenstruktur,
eines polymerisierbaren Monomeren, das eine reaktionsfähige Amidgruppe enthält, und eines damit
copolymerisierbaren anderen Monomeren hergestellt worden ist, und
b) eine wässrige Harzlösung, die durch Polymerisation \
eines polymerisierbaren Monomeren mit Ampho-Ionen- ;
struktur, eines polymerisierbaren Monomeren, das j eine reaktionsfähige Amidgruppe enthält, eines poly-i
merisierbaren Monomeren, das eine Carboxylgruppe ' enthält, und eines anderen damit copolymerisierbaren
Monomeren hergestellt worden ist.
809824/0861
26. Hitzehärtbare Anstrichmittel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Harzemulsion zur wäßrigen Harzlösung 50:50 bis 99:1,
bezogen auf das darin enthaltene Harz, beträgt.
809824/0861
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14837476A JPS5372091A (en) | 1976-12-09 | 1976-12-09 | Thermosetting resin, its prepasration, and crosslinking agent and coating composition |
JP14837576A JPS5372044A (en) | 1976-12-09 | 1976-12-09 | Thermosetting coating composition |
JP14837376A JPS5372090A (en) | 1976-12-09 | 1976-12-09 | Thermosetting resin, its preparation and coating composttion |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2754905A1 true DE2754905A1 (de) | 1978-06-15 |
DE2754905C2 DE2754905C2 (de) | 1992-11-19 |
Family
ID=27319547
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2760188A Expired DE2760188C2 (de) | 1976-12-09 | 1977-12-09 | |
DE2754905A Expired - Lifetime DE2754905C2 (de) | 1976-12-09 | 1977-12-09 | Hitzehärtbare Harze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2760188A Expired DE2760188C2 (de) | 1976-12-09 | 1977-12-09 |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4205152A (de) |
CA (1) | CA1122746A (de) |
DE (2) | DE2760188C2 (de) |
GB (1) | GB1593790A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0750645A1 (de) * | 1994-03-14 | 1997-01-02 | Henkel Corporation | Harzzusammensetzung |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59138269A (ja) * | 1983-01-29 | 1984-08-08 | Nippon Paint Co Ltd | 塗料用樹脂組成物 |
AU568624B2 (en) * | 1983-01-29 | 1988-01-07 | Nippon Paint Co., Ltd. | Amphoteric resin |
US4680357A (en) * | 1985-05-28 | 1987-07-14 | The Dow Chemical Company | Interpolymers of ethylene and alkenyl pyridines and preparation thereof |
JPH0786122B2 (ja) * | 1986-05-30 | 1995-09-20 | 日本ペイント株式会社 | 三次元架橋された微小樹脂粒子およびその製造法 |
US5159035A (en) * | 1986-06-10 | 1992-10-27 | The Dow Chemical Company | Homogenous copolymerization of non-polar monomers with ionic amphiphilic monomers |
US4933405A (en) * | 1986-06-10 | 1990-06-12 | The Dow Chemical Company | Homogeneous copolymerization of non-polar monomers with ionic amphiphilic monomers |
JP2523114B2 (ja) * | 1986-12-29 | 1996-08-07 | 日本パ−カライジング株式会社 | アルミニウムの親水性処理方法 |
DE68926465T2 (de) * | 1988-01-14 | 1996-09-19 | Nippon Paint Co Ltd | Harzartige Mikroteilchen, verwendbar als Trockentoner in der Elektrophotographie |
US5006413A (en) * | 1989-09-05 | 1991-04-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Waterbased methylol (meth)acrylamide acrylic polymer and polyurethane containing coating composition |
GB8928278D0 (en) * | 1989-12-14 | 1990-02-21 | Smith Kline French Lab | Compounds |
GB9023498D0 (en) * | 1990-10-29 | 1990-12-12 | Biocompatibles Ltd | Soft contact lens material |
US5314945A (en) * | 1990-12-03 | 1994-05-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Waterbased coating compositions of methylol(meth)acrylamide acrylic polymer, polyurethane and melamine crosslinking agent |
US6225431B1 (en) | 1991-07-05 | 2001-05-01 | Biocompatibles Limited | Biocompatibilizing process |
US6743878B2 (en) | 1991-07-05 | 2004-06-01 | Biocompatibles Uk Limited | Polymeric surface coatings |
US6090901A (en) * | 1991-07-05 | 2000-07-18 | Biocompatibles Limited | Polymeric surface coatings |
US20110097277A1 (en) | 2005-08-25 | 2011-04-28 | University Of Washington | Particles coated with zwitterionic polymers |
WO2015084422A1 (en) * | 2013-12-05 | 2015-06-11 | Massachusetts Institute Of Technology | Object of additive manufacture with encoded predicted shape change |
US10513089B2 (en) | 2014-10-08 | 2019-12-24 | Massachusetts Institute Of Technology | Self-transforming structures |
US11052597B2 (en) | 2016-05-16 | 2021-07-06 | Massachusetts Institute Of Technology | Additive manufacturing of viscoelastic materials |
US10633772B2 (en) | 2017-01-12 | 2020-04-28 | Massachusetts Institute Of Technology | Active woven materials |
US10549505B2 (en) | 2017-01-12 | 2020-02-04 | Massachusetts Institute Of Technology | Active lattices |
CA3059108A1 (en) | 2017-04-04 | 2018-10-11 | Massachusetts Institute Of Technology | Additive manufacturing in gel-supported environment |
JP6926725B2 (ja) * | 2017-06-28 | 2021-08-25 | 東洋インキScホールディングス株式会社 | 水性分散液、接着剤、および水性分散液の製造方法 |
CN109160890B (zh) * | 2018-10-22 | 2021-07-27 | 湖北吉和昌化工科技有限公司 | 一种spe的合成方法 |
CN119112452A (zh) | 2018-11-12 | 2024-12-13 | 奥索冰岛有限公司 | 假肢衬里 |
WO2021097042A1 (en) | 2019-11-12 | 2021-05-20 | Ossur Iceland Ehf | Ventilated prosthetic liner |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3671502A (en) * | 1970-11-12 | 1972-06-20 | Kendall & Co | Betaine copolymers with hydroxyalkylacrylates and hydroxyalkylmethacrylates |
DE2232187A1 (de) * | 1971-07-01 | 1973-01-18 | Mitsubishi Petrochemical Co | Mischpolymerisat zum behandeln der oberflaeche von synthetischen papieren und verfahren zu seiner herstellung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2843573A (en) * | 1955-03-21 | 1958-07-15 | Rohm & Haas | New quaternary ammonium compounds in which the nitrogen atom carries an alkoxymethyl group |
GB1510689A (en) * | 1974-12-19 | 1978-05-10 | Sumitomo Chemical Co | Preparation of water-soluble cationic high polymer |
US4012353A (en) * | 1975-02-03 | 1977-03-15 | Ici United States Inc. | Copolymer having quaternary ammonium, n-alkoxyalkyl amido, and carboxy groups, optionally epoxy resin, and aqueous dispersions |
US4129545A (en) * | 1976-01-16 | 1978-12-12 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Thermosetting acrylic copolymer usable as a powder paint and method for producing the same |
-
1977
- 1977-12-08 GB GB51138/77A patent/GB1593790A/en not_active Expired
- 1977-12-09 DE DE2760188A patent/DE2760188C2/de not_active Expired
- 1977-12-09 CA CA292,808A patent/CA1122746A/en not_active Expired
- 1977-12-09 US US05/859,102 patent/US4205152A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-09 DE DE2754905A patent/DE2754905C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3671502A (en) * | 1970-11-12 | 1972-06-20 | Kendall & Co | Betaine copolymers with hydroxyalkylacrylates and hydroxyalkylmethacrylates |
DE2232187A1 (de) * | 1971-07-01 | 1973-01-18 | Mitsubishi Petrochemical Co | Mischpolymerisat zum behandeln der oberflaeche von synthetischen papieren und verfahren zu seiner herstellung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0750645A1 (de) * | 1994-03-14 | 1997-01-02 | Henkel Corporation | Harzzusammensetzung |
EP0750645A4 (de) * | 1994-03-14 | 1997-09-24 | Henkel Corp | Harzzusammensetzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2760188C2 (de) | 1987-11-05 |
DE2754905C2 (de) | 1992-11-19 |
GB1593790A (en) | 1981-07-22 |
US4205152A (en) | 1980-05-27 |
CA1122746A (en) | 1982-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2754905A1 (de) | Hitzehaertbare harze, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende anstrichmittel und vernetzungsmittel | |
DE2513516C3 (de) | Wässrige Überzugsmasse | |
DE60007896T2 (de) | Wässrige, polymodale, mehstufenpolymereemulsion | |
DE69501953T2 (de) | Herstellung von wässrigen polymerzusammensetzungen | |
DE69712721T2 (de) | Tintenstrahltinten enthaltend mit strukturierten Polymeren stabilisierte Emulsionspolymer-Zusätze | |
DE602006000574T2 (de) | Wässrige Polymerdispersionen | |
DE2742282C2 (de) | Wäßrige Einbrennlackdispersion | |
EP0795568B1 (de) | Wässrige Polymerdispersionen als Bindemittel für elastische block- und kratzfeste Beschichtungen | |
DE2640967C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren, selbstvernetzenden Harzen | |
DE3133193C2 (de) | ||
DE2943030C2 (de) | ||
DE2605624A1 (de) | Stabile, waessrige emulsionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE102006013898A1 (de) | Polymerdispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3036408A1 (de) | Wasserdispergierte ueberzugsmasse | |
DE60122763T2 (de) | Wasserlösliches harz, verfahren zu seiner herstellung und wasserlösliche harzzusammensetzung | |
EP0511520A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer emulgatorfreien Polymerdispersion | |
DE68928225T2 (de) | Wässrige Anstrichzusammensetzung | |
DE2760311C2 (de) | ||
DE60127149T2 (de) | WÄSSRIGE DISPERSION von ADDITIONSPOLYMERTEILCHEN | |
DE3780401T2 (de) | Mit wasser reduzierbare acryl-polymere fuer das bedruecken von papier und polyvinylchlorid. | |
DE69601613T2 (de) | Makromonomere mit hohem Säuregehalt und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0655481B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrige Polymerdispersionen die als Bindemittel für blockfeste, kratzfeste und chemikalienbeständige Beschichtungen geeignet sind | |
DE2524432B2 (de) | Wäßrige Anstrichsdispersion, sowie Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Anstrichsdispersion | |
DE3888774T2 (de) | Nichtwässrige Dispersion, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung. | |
DE60104804T2 (de) | Kolophonium-Fettsäure Vinyl Polymer Zusammensetzungen in Emulsion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2760188 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2760188 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2760188 Format of ref document f/p: P |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2760188 Format of ref document f/p: P |
|
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |