DE3780401T2 - Mit wasser reduzierbare acryl-polymere fuer das bedruecken von papier und polyvinylchlorid. - Google Patents
Mit wasser reduzierbare acryl-polymere fuer das bedruecken von papier und polyvinylchlorid.Info
- Publication number
- DE3780401T2 DE3780401T2 DE8787115318T DE3780401T DE3780401T2 DE 3780401 T2 DE3780401 T2 DE 3780401T2 DE 8787115318 T DE8787115318 T DE 8787115318T DE 3780401 T DE3780401 T DE 3780401T DE 3780401 T2 DE3780401 T2 DE 3780401T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monomer
- process according
- ethylenically unsaturated
- polyvinyl chloride
- acrylic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 19
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 title claims description 18
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 title claims description 18
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 5
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 title description 20
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 44
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 claims description 11
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 11
- -1 alkylene glycol monoethyl ether Chemical compound 0.000 claims description 9
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 8
- XMYQHJDBLRZMLW-UHFFFAOYSA-N methanolamine Chemical group NCO XMYQHJDBLRZMLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical group N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 6
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 5
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 3
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C(C)=C SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C=C DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BEWCNXNIQCLWHP-UHFFFAOYSA-N 2-(tert-butylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCNC(C)(C)C BEWCNXNIQCLWHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CQHCELUGMINPCE-UHFFFAOYSA-N 2-[butyl(methyl)amino]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCN(C)CCOC(=O)C(C)=C CQHCELUGMINPCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UJZDVMQPVOHSDG-UHFFFAOYSA-N 6-(dimethylamino)hexyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCCCCCOC(=O)C=C UJZDVMQPVOHSDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DNTMQTKDNSEIFO-UHFFFAOYSA-N n-(hydroxymethyl)-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NCO DNTMQTKDNSEIFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 23
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 6
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Chemical group 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 4
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 4
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004908 Emulsion polymer Substances 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 2
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYGWHHGCAGTUCH-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-cyano-4-methylpentan-2-yl)diazenyl]-2,4-dimethylpentanenitrile Chemical compound CC(C)CC(C)(C#N)N=NC(C)(C#N)CC(C)C WYGWHHGCAGTUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPGSWASWQBLSKZ-UHFFFAOYSA-N 2-hexoxyethanol Chemical compound CCCCCCOCCO UPGSWASWQBLSKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRQQKWGDKVGLFI-UHFFFAOYSA-N 2-methylundecane-2-thiol Chemical compound CCCCCCCCCC(C)(C)S FRQQKWGDKVGLFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000010944 pre-mature reactiony Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 238000007342 radical addition reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/10—Printing inks based on artificial resins
- C09D11/106—Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D11/107—Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from unsaturated acids or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/04—Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
- C08F220/06—Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/12—Esters of monohydric alcohols or phenols
- C08F220/14—Methyl esters, e.g. methyl (meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/12—Esters of monohydric alcohols or phenols
- C08F220/16—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
- C08F220/18—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
- C08F220/1804—C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/34—Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/52—Amides or imides
- C08F220/54—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
- C08F220/58—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-(meth)acryloylmorpholine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/3188—Next to cellulosic
- Y10T428/31895—Paper or wood
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Acrylpolymeren, spezifischer richtet sich diese Erfindung auf Acrylcopolymere, enthaltend N-Methylolamidgruppen, eine Aminogruppe und eine Säuregruppe. Diese Polymeren sind besonders in Druckfarben geeignet.
- Aus EP-A-051 144 sind Polymerdispersionen für die Verwendung als Schlichtemittel bei der Herstellung von Papier bekannt. Die Polymeren sind Acrylpolymere, die aus einer Mischung von stickstoffhaltigem Monomer, nicht-ionischem hydrophoben ethylenisch ungesättigtem Monomer, ethylenisch ungesättigter Carbonsäure und einem nicht-ionischen hydrophilen ethylenisch ungesättigten Monomer durch Lösungspolymerisation in einer ersten Stufe und Emulsionspolymerisation in einer zweiten Stufe hergestellt worden sind. Das Lösungsmittel für die erste Stufe enthält Essigsäure.
- Acrylpolymere, die Copolymere enthalten und N-Methylolgruppen, sind bekannt. Ebenfalls bekannt sind Acrylpolymere, die Copolymere mit N-Methylolgruppen und Aminogruppen enthalten. Es ist bekannt, dass N-Methylolgruppen sehr reaktionsfähig und zur Selbstkondensation und zur Reaktion mit anderen Quellen von aktivem Wasserstoff, insbesondere in Gegenwart von Säuregruppen befähigt sind. Verbindungen, die N-Methylolgruppen enthalten, können infolgedessen vorzeitig und in unerwünschter Weise reagieren, und dabei gelierte Massen bilden oder in anderer Weise für die beabsichtigte Verwendung unwirksam werden. Deshalb hat man Abstand davon genommen, Acrylpolymere herzustellen, die eine signifikante Menge von Methylolgruppen und Säuregruppen in der Polymermatrix enthalten.
- Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens für grundierende Acrylcopolymere, die N-Methylolgruppen und Säuregruppen enthalten und die die vorzeitige Reaktion und die darauf folgende Gelierung verhindern oder mindestens reduzieren oder die Bereitstellung von Zusammensetzungen solcher Acrylcopolymeren.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Acrylcopolymeren enthaltend
- (i) ein ethylenisch ungesättigtes, eine N-Methylolamidgruppe enthaltendes Monomer,
- (ii) ein ethylenisch ungesättigtes, eine Carboxylgruppe enthaltendes Monomer,
- (iii) ein ethylenisch ungesättigtes, eine Aminogruppe enthaltendes Monomer und
- (iv) ein ethylenisch ungesättigtes Monomer, das sich von (i), (ii) und (iii) unterscheidet,
- durch Copolymerisieren der ethylenisch ungesättigten Monomeren mittels durch freie Radikale ausgelöste Polymerisation in einem basischen Lösemittel als Medium.
- Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtungszusammensetzung, die ein Acrylcopolymeres, hergestellt durch das vorhin genannte Verfahren, enthält, als Lack- oder Druckfarbenzusammensetzung auf verschiedene Substrate aus Polyvinylchlorid, mit Polyvinylchlorid beschichtetem Papier und nicht mit Polyvinylchlorid beschichtetem Papier. Vorzugsweise enthält die Beschichtungszusammensetzung ein Acrylcopolymeres, das mindestens teilweise mit einer Base neutralisiert ist.
- Die Acrylcopolymeren werden durch frei radikalische Additionspolymerisation der vorhin genannten ethylenisch ungesättigten Monomeren oder ihren Vorläufern hergestellt. Die N-Methylolamidgruppe enthaltenden Monomeren können N-Methylolacrylamid oder N-Methylolmethacrylamid sein. Während die Unterklasse der N-Methylolamidmonomeren bevorzugt ist, wird angenommen, dass die allgemeine Klasse der Alkoxymethylolamide ebenfalls verwendet werden kann. Die N-Methylolamidgruppe enthaltenden Monomeren werden in ausreichenden Mengen verwendet, um den Beschichtungszusammensetzungen, die die Acrylpolymeren enthalten, eine wirksame Härtung zu ermöglichen, wenn diese Beschichtungszusammensetzungen auf Substrate aufgebracht und auf geeignete Härtungstemperaturen, wie später angegeben wird, erwärmt werden.
- Die N-Methylolamidgruppen enthaltenden Monomeren können in Mengen von 1 bis 12 und bevorzugt 2 bis 6 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomerzusammensetzung, verwendet werden.
- Die ethylenisch ungesättigten Monomeren, die eine Carboxylgruppe enthalten, können Acrylsäure, Methacrylsäure, Itakonsäure und dergleichen sein. Das ethylenisch ungesättigte Monomere, das eine Carboxylgruppe enthält, kann in einer ausreichenden Menge verwendet werden, um eine solubilisierende Gruppe zu bilden, wenn sie mit Ammoniak oder einem Amin neutralisiert ist. Das carboxylgruppenhaltige Monomer kann in Mengen von 3 bis 15 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomerzusammensetzung, verwendet werden.
- Das aminogruppenhaltige Monomer kann Aminoalkylester der Acrylsäure oder Methacrylsäure sein. Beispiele von aminogruppenhaltigen Monomeren sind N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, N,N- Dimethylaminoethylacrylat, N,N-Diethylaminoethylmethacrylat, t-Butylaminoethylmethacrylat, N-Methyl-N-butylaminoethylmethacrylat, N,N-Dimethylaminohexylacrylat. Das aminogruppenhaltige Monomer wird in einer ausreichenden Menge verwendet, um der Druckfarben- oder Lackzusammensetzung eine ausreichende Haftung auf dem Polyvinylchloridsubstrat zu geben. Das aminogruppenhaltige Monomer kann in Mengen von 1 bis 10 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomerzusammensetzung, verwendet werden.
- Das andere Monomer, das unterschiedlich von den vorhin genannten Monomeren ist, kann ein Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure, Acrylnitril, Styrol, Acrylamid, Methacrylamid oder eine Mischung davon sein. Dieses besondere Monomer und die Mengen, in denen es verwendet wird, hängt von den Eigenschaften ab, die durch die Gegenwart dieses Monomers erteilt werden. Die Auswahl dieses besonderen Monomers liegt im Erfahrungsbereich des Fachmanns.
- Bei dem Verfahren zum Herstellen der Acrylpolymeren gemäss der Erfindung werden die vorstehend genannten ethylenisch ungesättigten Monomeren durch radikalisch initiierte Additionspolymerisation in einem Reaktionsmedium polymerisiert, das ein Lösungsmittel, eine Base und Wasser enthält.
- Frei radikalische Initiatoren sind geeignet und besonders diejenigen, die im Polymerisationsmedium löslich sind, z. B. Azobisisobutyronitril, Azobutyronitril, 2,2'-Azobis(2,4-dimethyl- valeronitril) und ditertiär-Butylperoxid.
- Gegebenenfalls können auch Kettenübertragungsmittel, wie Alkylmercaptane, z. B. tertiär-Dodecylmercaptan und Ketone, wie Methylethylketon, Chlorkohlenwasserstoffe, wie Chloroform, verwendet werden.
- Geeignete Lösungsmittel sind typischerweise organische Lösungsmittel. Für Zusammensetzungen auf wässriger Basis werden Lösungsmittel verwendet, die die wässrige Dispersibilität nicht beeinträchtigen. Beispiele von solchen Lösungsmitteln sind die Monoalkylether von Ethylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, z. B. Ethylenglykolmonoethylether oder Ethylenglykolmonobutylether. Beispiele von anderen geeigneten Lösungsmitteln sind Isopropanol, Diacetonalkohol, Ethylenglykol-Monohexylether.
- Wie bereits festgestellt wurde, enthält das Reaktionsmedium ausser dem organischen Lösungsmittel eine Base und Wasser. Ein erläuterndes Beispiel für die Base kann Ammoniak oder ein Amin, wie Dimethylethanolamin, N-Methylethanolamin, Monoethanolamin und Triethylamin oder Morpholin sein. Die Verhältnisse, in denen das organische Lösungsmittel, die Base und Wasser verwendet werden, sind derartig, dass sichergestellt ist, dass die Monomeren und das entstehende Copolymere mit dem Reaktionsmedium verträglich sind. Mit besonderer Bezugnahme auf das Amin wird dieses Amin in ausreichenden Mengen verwendet, dass eine Selbstkondensation der N-Methylolamidgruppen verhindert wird oder in anderer Weise vorzeitig unter Bildung einer gelierbaren Zusammensetzung reagiert. Ferner hängt die Menge des anwesenden Amins in der Reaktionsmischung von der Menge der Carboxylgruppen in dem Copolymeren und in einem gewissen Umfang von der Menge des Amins in den mischpolymerisierbaren Monomeren ab. In dem Reaktionsmedium kann das Amin in Mengen von 0,1 Äquivalent bis 2 Äquivalenten, bevorzugt 0,25 bis 1 auf Äquivalent Carboxylsäure vorhanden sein. Wasser kann in Mengen von 5 bis 30, bevorzugt 10 bis 20 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsmediums, vorhanden sein.
- Es ist zu beachten, dass auch die Aminogruppe des Aminogruppen enthaltenden Monomeren zu der Verhinderung einer vorzeitigen Gelierung beitragen kann. Die Gegenwart des aminogruppenhaltigen Monomeren kann infolgedessen zur Verwendung von geringen Mengen der Base in dem Reaktionsmedium führen.
- Das in Lösung hergestellte Acrylpolymere hat ein mittleres Gewichtsmolekulargewicht von 5000 bis 50000 und bevorzugt 10000 bis 30000. In der Regel wird das Acrylpolymere mit einem Feststoffgehalt von 50 bis 75 % hergestellt und aus Handhabungsgründen wird es reduziert auf 30 bis 50 %, indem zusätzliche Lösungsmittel und Wasser zur Erniedrigung der Viskosität beigefügt werden.
- Mit diesen Acrylpolymeren kann man Druckfarbenzusammensetzungen formulieren für die Verwendung im flexographischen oder Tief-Druck. Ausser Acrylpolymerem kann die Druckfarbe andere harzartigen Zusammensetzungen, Pigmente, Lösemittel, Wasser und andere Zusatzstoffe, wie Gleitmittel und oberflächenaktive Mittel, enthalten. Unpigmentierte Zusammensetzungen können als Decklacke verwendet werden. Bei ihrer Verwendung können die Acrylpolymeren gemäss dieser Erfindung in Mengen von 5 bis 25 % und bevorzugt 10 bis 20 % Feststoffe, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, verwendet werden.
- Es wurde gefunden, dass die Lösungspolymeren bei ihrer Verwendung gegenüber den Emulsionspolymeren die folgenden Vorteile haben:
- 1. Sie haben ein gutes Pigmentbenetzungsvermögen, so dass sie für die Pigmentierung durch direktes Zerkleinern des Pigmentes in dem Polymeren geeignet sind.
- 2. Sie sind für das Tiefdruckverfahren geeignet, da beim partiellen Trocknen der Druckfarbe gemäss der Erfindung in dem Zylinder diese in der flüssigen Druckfarbe leicht wieder gelöst wird. Im Gegensatz dazu führt bei Emulsionspolymeren eine Verstopfung des Zylinders zu einer Verschlechterung des Drucks.
- Es ist ein wesentliches Merkmal dieser Erfindung, dass die vorstehend beschriebenen wasserhaltigen Druckfarben zum Bedrucken von einer Vielzahl von Substraten, wie Papier oder Polyvinylchlorid, verwendet werden können. Wenn die Druckfarbe auf Papier aufgetragen und getrocknet wird, hat das erhaltene Druckerzeugnis eine gute Beständigkeit gegenüber Seife und Wasser und andere wünschenswerte Eigenschaften. Wenn die Druckfarbe auf Polyvinylchlorid aufgetragen und für einen Zeitraum von 75 Sekunden bei 180ºC gehärtet wird, hat das Druckerzeugnis eine gute Alkoholbeständigkeit, eine ausgezeichnete Haftung und andere wünschenswerte Eigenschaften. Die vorstehenden Merkmale machen die Druckfarben "waschbar", so dass sie zum Beschichten von Tapeten sehr gut geeignet sind. Diese und andere Aspekte der Erfindung werden in den folgenden Beispielen weiter beschrieben.
- Dieses Beispiel erläutert das Acrylpolymere gemäss der Erfindung und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Bestandteile Gewichtsteile (in Gramm) Teil 48 % wässrige Lösung von N-Methylolacrylamid Methylmethacrylat Butylacrylat Styrol Acrylnitril Dimethylaminoethylmethacrylat Methacrylsäure Azobisisobutyronitril
- In einen 6-Liter-Reaktionskolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Tropftrichter und einem vertikalen Kühler ausgerüstet war, wurden 808,5 g Propylenglykolmethylether, 56,65 g Dimethylethanolamin und 82,5 g entionisiertes Wasser eingeführt. Dieser Ansatz wurde auf etwa 100ºC unter Rückflusskühlung erwärmt. Danach wurden im Zeitraum von 3 Stunden die Ansatzteile A und B gleichzeitig, aber getrennt, zugeführt. Während der Zugabe wurde die Reaktionsmischung kontinuierlich unter Rückflusskühlung erwärmt und am Ende der Zugabe wurde die Reaktionsmischung 3 Stunden bei kontinuierlicher Rückflusskühlung gehalten. Während dieses Zeitraums wurden in Abständen von 30 Minuten zu der Reaktionsmischung 3 separate Portionen einer Mischung von 2,2 g Azobisisobutyronitril in 5,5 g Propylenglykolmonomethylether zugegeben. Am Ende dieser dreistündigen Periode wurde die Reaktionsmischung auf 80ºC gekühlt, wonach 113,85 g Dimethylethanolamin zugegeben wurden. Die Reaktionsmischung wurde dann mit 1650 g Ethanol und 715 g entionisiertem Wasser verdünnt, um eine Lösung eines Acrylpolymeren mit einem Feststoffgehalt von 40 %, einer Viskosität von 2 Pas (20 Poise) und einem pH von etwa 9 zu erhalten.
- Das gebildete Acrylpolymere hatte ein mittleres Gewichtsmolekulargewicht von etwa 17000, bestimmt durch Gelpermeations-Chromatographie unter Verwendung eines Polystyrolstandards. Der niedrige Polydispersionsindex (Mw/Mn = 2,3) zeigt den niedrigen Grad der Selbstkondensation der Methylolgruppe an.
- Das Polymere wurde zu einer Druckfarbe auf wässriger Basis formuliert und mit gutem Erfolg auf mit Polyvinylchlorid beschichtetem Papier und auf Papier, das nicht mit Polyvinylchlorid beschichtet war, wie folgt gedruckt.
- Die Druckfarbenzusammensetzung wurde mit dem vorstehenden Acrylpolymeren und anderen Bestandteilen wie folgt formuliert: Bestandteile Gewichtsteile (Gramm) das vorstehende Acrylpolymere Wasser Ethanol Ethyl-Cellosolve Slip Ayd R SL 295 ¹ Zonyl R FSN ² Pigmentpaste ¹ Polyethylenwachsdispersion von Daniels Products ² fluorhaltiges oberflächenaktives Mittel von E.I DuPont
- Die erhaltene Druckfarbenzusammensetzung wurde mit einem Verschnitt aus Ethanol und Wasser im Verhältnis 1 : 1 auf eine Viskosität von 20 Sekunden, bestimmt mit einem Fordbecher No. 4, verdünnt. Die Druckfarbe wurde auf Papier und Polyvinylchlorid auf eine nasse Filmdicke von 12 um aufgetragen.
- Die auf Papier aufgetragene Druckfarbe wurde luftgetrocknet. Die auf Polyvinylchlorid aufgetragene Druckfarbe wurde bei 180ºC für 75 Sekunden eingebrannt. Es wurde festgestellt, dass die auf Papier aufgetragene Druckfarbe eine gute Beständigkeit gegen Salz und Wasser hatte, indem Seife und / oder Wasser auf den getrockneten Film mit Hilfe eines Schwammes aufgetragen wurde, wobei der getrocknete Film nicht aufgelöst wurde. Es wurde ferner festgestellt, dass die auf Polyvinylchlorid aufgetragene Druckfarbe eine gute Haftung besass, da sie durch Zelluloseleim, der auf den Zellulosefilm aufgetragen wurde, nicht delaminiert wurde. Ferner war die Druckfarbe auf Polyvinylchlorid beständig gegenüber Alkoholen, wie Isopropanol.
- Es wird das Acrylpolymere gemäss der Erfindung und Verfahren für seine Herstellung und seine Verwendung in Druckfarben im wesentlichen in gleicher Art wie in Beispiel 1 beschrieben, erläutert. Monomeransatz Bestandteile Gewichtsteile (Gramm) Teil 48 % wässrige Lösung von N-Methylolacrylamid Methylmethacrylat Butylacrylat Dimethylaminoethylmethacrylat Methacrylsäure Azobisisobutyronitril
- In einen 6-Liter-Reaktionskolben wurden 808,5 g Propylenglykolmethylether, 56,65 g Dimethylethanolamin und 110 g entionisiertes Wasser eingeführt. Die Reaktion wurde dann im wesentlichen in gleicher Weise, wie in Beispiel 1, durchgeführt, um am Ende der Polymerisation einen theoretischen Feststoffgehalt von etwa 67 % zu erhalten. Die Reaktionsmischung wurde auf 80ºC gekühlt und dann wurden 1650 g Ethanol und 715 g entionisiertes Wasser zugegeben, um eine Lösung eines Acrylpolymeren zu erhalten, die einen Feststoffgehalt von 40 %, eine Viskosität von 1,4 Pas (14 Poise) und ein pH von etwa 8 hatte.
- Dieses Polymer wurde neutralisiert und in eine Druckfarbenzusammensetzung auf wässriger Basis im wesentlichen in gleicher Weise wie in Beispiel 1 formuliert. Die erhaltene Druckfarbe wurde mit Erfolg zum Bedrucken von mit Polyvinylchlorid beschichtetem Papier und von Papier, das nicht mit Polyvinylchlorid beschichtet war, verwendet.
Claims (14)
1. Verfahren zum Herstellen eines Acrylcopolymeren,
enthaltend
( i) ein ethylenisch ungesättigtes, eine
N-Methylolamidgruppe enthaltendes Monomer,
( ii) ein ethylenisch ungesättigtes, eine Carboxylgruppe
enthaltendes Monomer,
(iii) ein ethylenisch ungesättigtes, eine Aminogruppe
enthaltendes Monomer und
( iv) ein ethylenisch ungesättigtes Monomer, das sich
von (i), (ii) und (iii) unterscheidet,
durch Copolymerisieren der ethylenisch ungesättigten
Monomeren mittels durch freie Radikale ausgelöste
Polymerisation in einem basischen Lösemittel als Medium.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das basische Lösemittel ein organisches Lösemittel,
Wasser und eine Base enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das organische Lösemittel Alkylenglycolmonoethylether
oder Methylethylketon ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Base Ammoniak oder ein Amin ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß N-Methylolacrylamid oder N-Methylolmethacrylamid als
Monomer (i) verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Acrylsäure, Methacrylsäure oder Itaconsäure als
Monomer (ii) verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Aminoalkylester oder Acrylsäure oder Methacrylsäure
als Monomer (iii) verwendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurchgekennzeichnet,
daß N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat,
N,N-Dimethylaminoethylacrylat, N,N-Diethylaminoethylmethacrylat,
t-Butylaminoethylmethacrylat,
N-Methyl-N-butylaminoethylmethacrylat oder N,N-Dimethylaminohexylacrylat als Monomer (iii)
verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure,
Acrylnitril, Styrol, Acrylamid, Methacrylamid oder einer
Mischung derselben als Monomer (iv) verwendet wird.
10. Wäßrige Beschichtungszusammensetzung, enthaltend das
Acrylcopolymer, hergestellt nach dem Verfahren nach jedem
der Ansprüche 1-9, wobei das Acrylcopolymer mindestens
teilweise mit einer Base neutralisiert ist.
11. Druckfarbenzusammensetzung, enthaltend das
Acrylcopolymer, hergestellt nach dem Verfahren nach jedem der
Ansprüche 1-9.
12. Verfahren zum Aufbringen einer
Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 10 als Lack- oder
Druckfarbenzusammensetzung auf verschiedene Träger von
Polyvinylchlorid, mit Polyvinylchlorid beschichtetem Papier und nicht
mit Polyvinylchlorid beschichtetem Papier.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beschichteten Träger bei einer zum Härten
ausreichenden Temperatur eingebrannt werden.
14. Drucksache, hergestellt durch das Verfahren der
Ansprüche 12 oder 13.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/921,098 US4772518A (en) | 1986-10-21 | 1986-10-21 | Water reducible acrylic polymer for printing of paper and polyvinyl chloride |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3780401D1 DE3780401D1 (de) | 1992-08-20 |
DE3780401T2 true DE3780401T2 (de) | 1992-12-24 |
Family
ID=25444914
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787115318T Expired - Lifetime DE3780401T2 (de) | 1986-10-21 | 1987-10-20 | Mit wasser reduzierbare acryl-polymere fuer das bedruecken von papier und polyvinylchlorid. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4772518A (de) |
EP (1) | EP0264897B1 (de) |
JP (1) | JPH0786127B2 (de) |
DE (1) | DE3780401T2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4980402A (en) * | 1988-12-15 | 1990-12-25 | Marley Mouldings, Inc. | Water-reducible coating composition and process of use thereof |
US5203962A (en) * | 1989-06-01 | 1993-04-20 | Moore Business Forms, Inc. | Method of manufacturing and utilizing cellulosic fiber identification tags for wooden articles |
US5221335A (en) * | 1990-05-23 | 1993-06-22 | Coates Electrographics Limited | Stabilized pigmented hot melt ink containing nitrogen-modified acrylate polymer as dispersion-stabilizer agent |
DE4122990C2 (de) * | 1991-07-11 | 1994-04-28 | Huber Fa Michael Muenchen | Wasserverdünnbare Bronze- oder Effektdruckfarbe, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines Bronze- oder Effektdruckes |
ES2104859T3 (es) * | 1991-12-20 | 1997-10-16 | Unilever Nv | Composicion para el tratamiento del cabello. |
US5512623A (en) * | 1992-07-21 | 1996-04-30 | The Gillette Company | Permanent aqueous marker inks |
DE19709075A1 (de) | 1997-03-06 | 1998-09-10 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur Herstellung antimikrobieller Kunststoffe |
US5764262A (en) * | 1995-11-22 | 1998-06-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for providing durable images on a printed medium |
US5758580A (en) * | 1996-03-13 | 1998-06-02 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Printing unit using various ink types |
US6209456B1 (en) | 1996-03-13 | 2001-04-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Web- and sheet-fed printing unit using various ink types, particularly water-based inks |
TWI227725B (en) * | 2002-03-12 | 2005-02-11 | Rohm & Haas | Heat resistant non-pigmented inks |
JP4690006B2 (ja) * | 2004-10-06 | 2011-06-01 | 理想科学工業株式会社 | 孔版印刷用水性インキおよび孔版印刷方法 |
CN100415989C (zh) * | 2004-12-03 | 2008-09-03 | 华南理工大学 | 丙烯酸乳液光油及其制备方法与应用 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2949443A (en) * | 1955-09-02 | 1960-08-16 | United Shoe Machinery Corp | Surgical dressings |
US4002582A (en) * | 1970-06-04 | 1977-01-11 | Basf Farben & Fasern Aktiengesellschaft | Method for the production of coatings |
US3925293A (en) * | 1970-09-14 | 1975-12-09 | Goodrich Co B F | Low-temperature curable latices of vinyl and acrylic monomers |
JPS5226797A (en) * | 1975-08-22 | 1977-02-28 | Toyo Bussan Kk | Escape device from high place |
JPS565863A (en) * | 1979-06-28 | 1981-01-21 | Kansai Paint Co Ltd | Aqueous coating composition |
DE3039976A1 (de) * | 1980-10-23 | 1982-06-03 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Feinteilige, stickstoffhaltige monomere einpolymerisiert enthaltende polymerdispersion |
JPS5930995A (ja) * | 1982-08-13 | 1984-02-18 | 昭和電工株式会社 | 紙、板紙の「ろ」水性向上及び乾燥紙力増強剤 |
-
1986
- 1986-10-21 US US06/921,098 patent/US4772518A/en not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-10-20 EP EP19870115318 patent/EP0264897B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-20 DE DE8787115318T patent/DE3780401T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-21 JP JP26758087A patent/JPH0786127B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0264897A2 (de) | 1988-04-27 |
US4772518A (en) | 1988-09-20 |
EP0264897A3 (en) | 1989-06-14 |
JPH0786127B2 (ja) | 1995-09-20 |
EP0264897B1 (de) | 1992-07-15 |
DE3780401D1 (de) | 1992-08-20 |
JPS63128011A (ja) | 1988-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69504650T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wässrigen polymer-zusammensetzungen | |
DE69728394T2 (de) | Stabile aminhaltige polymermischung | |
DE2513516C3 (de) | Wässrige Überzugsmasse | |
DE2754905C2 (de) | Hitzehärtbare Harze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
DE69501953T2 (de) | Herstellung von wässrigen polymerzusammensetzungen | |
DE2640967C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren, selbstvernetzenden Harzen | |
DE2921811C2 (de) | ||
DE3706095A1 (de) | Polysiloxan-haltiges harz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3780401T2 (de) | Mit wasser reduzierbare acryl-polymere fuer das bedruecken von papier und polyvinylchlorid. | |
DE2742282C2 (de) | Wäßrige Einbrennlackdispersion | |
DE69920872T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung | |
DE3036408A1 (de) | Wasserdispergierte ueberzugsmasse | |
DE68928225T2 (de) | Wässrige Anstrichzusammensetzung | |
DE2448642C3 (de) | Bindemittelgemisch zur Herstellung von nichtentflammbaren Überzügen | |
DE2729900C3 (de) | Masse für Anstriche auf Wasserbasis | |
DE2709308A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen copolymer-emulsionen | |
DE69621757T2 (de) | Mit einem aliphatischen Polycarbodiimid vernetzbare Zusammensetzungen | |
DE2345493C2 (de) | Binderzusammensetzungen für Druckfarben und Überzugsmittel mit zyklischen Sulfoniumzwitterionen und carboxylgruppenhaltigen Polymeren | |
DE2760157C2 (de) | ||
DE2524432B2 (de) | Wäßrige Anstrichsdispersion, sowie Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Anstrichsdispersion | |
DE60104804T2 (de) | Kolophonium-Fettsäure Vinyl Polymer Zusammensetzungen in Emulsion | |
EP0655481A1 (de) | Wässrige Polymerdispersionen als Bindemittel für blockfeste, kratzfeste und chemikalienbeständige Beschichtungen | |
DE3234992C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines beständigen kationischen Acryllatex und dessen Verwendung | |
DE2658118C2 (de) | Wäßrige Harzdispersionen | |
DE2550572A1 (de) | Verfahren zur herstellung fluessiger harzmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PPG INDUSTRIES OHIO, INC., CLEVELAND, OHIO, US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |