DE2328409A1 - Nach dem osmose-prinzip arbeitender wirkstoff-spender - Google Patents
Nach dem osmose-prinzip arbeitender wirkstoff-spenderInfo
- Publication number
- DE2328409A1 DE2328409A1 DE2328409A DE2328409A DE2328409A1 DE 2328409 A1 DE2328409 A1 DE 2328409A1 DE 2328409 A DE2328409 A DE 2328409A DE 2328409 A DE2328409 A DE 2328409A DE 2328409 A1 DE2328409 A1 DE 2328409A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- active ingredient
- dispenser
- chamber
- release
- dispenser according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 title claims abstract description 32
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims description 53
- 229940079593 drug Drugs 0.000 title claims description 44
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 44
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims abstract description 18
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 claims abstract description 16
- 239000003619 algicide Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 95
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 43
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 38
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 24
- -1 germicide Substances 0.000 claims description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 10
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 claims description 6
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 abstract description 27
- 239000000725 suspension Substances 0.000 abstract description 3
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 abstract description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 abstract description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 2
- 210000004279 orbit Anatomy 0.000 abstract 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 23
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 18
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 14
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 12
- 210000001508 eye Anatomy 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 7
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 210000000795 conjunctiva Anatomy 0.000 description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 6
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 6
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 5
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 210000000744 eyelid Anatomy 0.000 description 4
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 4
- YKFROQCFVXOUPW-UHFFFAOYSA-N 4-(methylthio) aniline Chemical compound CSC1=CC=C(N)C=C1 YKFROQCFVXOUPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 3
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229940023490 ophthalmic product Drugs 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 229960001963 pilocarpine nitrate Drugs 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- FYGDTMLNYKFZSV-URKRLVJHSA-N (2s,3r,4s,5s,6r)-2-[(2r,4r,5r,6s)-4,5-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)-6-[(2r,4r,5r,6s)-4,5,6-trihydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1[C@@H](CO)O[C@@H](OC2[C@H](O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]2O)CO)[C@H](O)[C@H]1O FYGDTMLNYKFZSV-URKRLVJHSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002498 Beta-glucan Polymers 0.000 description 2
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 2
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 210000005252 bulbus oculi Anatomy 0.000 description 2
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N dinoprostone Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 2
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229960002695 phenobarbital Drugs 0.000 description 2
- DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N phenobarbital Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 2
- 210000003786 sclera Anatomy 0.000 description 2
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 2
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 2
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 2
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- QCHFTSOMWOSFHM-WPRPVWTQSA-N (+)-Pilocarpine Chemical compound C1OC(=O)[C@@H](CC)[C@H]1CC1=CN=CN1C QCHFTSOMWOSFHM-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 1
- GMVPRGQOIOIIMI-UHFFFAOYSA-N (8R,11R,12R,13E,15S)-11,15-Dihydroxy-9-oxo-13-prostenoic acid Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(=O)C1CCCCCCC(O)=O GMVPRGQOIOIIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- NVUUMOOKVFONOM-GPBSYSOESA-N 19-Norprogesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@@H]2[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 NVUUMOOKVFONOM-GPBSYSOESA-N 0.000 description 1
- NOIIUHRQUVNIDD-UHFFFAOYSA-N 3-[[oxo(pyridin-4-yl)methyl]hydrazo]-N-(phenylmethyl)propanamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNC(=O)CCNNC(=O)C1=CC=NC=C1 NOIIUHRQUVNIDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKFPYPQQHFEXRZ-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-N'-(phenylmethyl)-3-isoxazolecarbohydrazide Chemical compound O1C(C)=CC(C(=O)NNCC=2C=CC=CC=2)=N1 XKFPYPQQHFEXRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930000680 A04AD01 - Scopolamine Natural products 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004255 Butylated hydroxyanisole Substances 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-GAUPFVANSA-N Hyoscine Natural products C1([C@H](CO)C(=O)OC2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-GAUPFVANSA-N 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-UHFFFAOYSA-N N-Methyl-scopolamin Natural products C1C(C2C3O2)N(C)C3CC1OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000030852 Parasitic disease Diseases 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002732 Polyanhydride Polymers 0.000 description 1
- ZGUGWUXLJSTTMA-UHFFFAOYSA-N Promazinum Chemical compound C1=CC=C2N(CCCN(C)C)C3=CC=CC=C3SC2=C1 ZGUGWUXLJSTTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 description 1
- QCHFTSOMWOSFHM-UHFFFAOYSA-N SJ000285536 Natural products C1OC(=O)C(CC)C1CC1=CN=CN1C QCHFTSOMWOSFHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N UNPD196149 Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- VEHZBMGMMPZMRJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2-(diethylamino)acetic acid Chemical compound CC(O)=O.CCN(CC)CC(O)=O VEHZBMGMMPZMRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMNMXQILQOXZPB-UHFFFAOYSA-N acetic acid;4-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC(O)=O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 YMNMXQILQOXZPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOOJRPBCEMEHLS-UHFFFAOYSA-N acetic acid;butane-1-sulfonic acid Chemical compound CC(O)=O.CCCCS(O)(=O)=O WOOJRPBCEMEHLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYKJEILNJZQJPU-UHFFFAOYSA-N acetic acid;butanedioic acid Chemical compound CC(O)=O.OC(=O)CCC(O)=O IYKJEILNJZQJPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIOPVJIGEATDBS-UHFFFAOYSA-N acetic acid;dodecanoic acid Chemical compound CC(O)=O.CCCCCCCCCCCC(O)=O IIOPVJIGEATDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBICCXFXCXELAR-UHFFFAOYSA-N acetic acid;ethyl hydrogen carbonate Chemical compound CC(O)=O.CCOC(O)=O CBICCXFXCXELAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXPJBQLFCRVBDR-UHFFFAOYSA-N acetic acid;methanesulfonic acid Chemical compound CC(O)=O.CS(O)(=O)=O ZXPJBQLFCRVBDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFOPEVCFSVUADB-UHFFFAOYSA-N acetic acid;methyl carbamate Chemical compound CC(O)=O.COC(N)=O MFOPEVCFSVUADB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001243 acetic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- YBCVMFKXIKNREZ-UHFFFAOYSA-N acoh acetic acid Chemical compound CC(O)=O.CC(O)=O YBCVMFKXIKNREZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003732 agents acting on the eye Substances 0.000 description 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000002009 allergenic effect Effects 0.000 description 1
- 229960000711 alprostadil Drugs 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 210000002255 anal canal Anatomy 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 230000000648 anti-parkinson Effects 0.000 description 1
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002921 anti-spasmodic effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940125681 anticonvulsant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 1
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 1
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 1
- 239000003472 antidiabetic agent Substances 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000000939 antiparkinson agent Substances 0.000 description 1
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 description 1
- 229940125716 antipyretic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940124575 antispasmodic agent Drugs 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001536 azelaic acids Chemical class 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001055 blue pigment Substances 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ULBTUVJTXULMLP-UHFFFAOYSA-N butyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCC ULBTUVJTXULMLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010410 calcium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000648 calcium alginate Substances 0.000 description 1
- 229960002681 calcium alginate Drugs 0.000 description 1
- NKWPZUCBCARRDP-UHFFFAOYSA-L calcium bicarbonate Chemical compound [Ca+2].OC([O-])=O.OC([O-])=O NKWPZUCBCARRDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000020 calcium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 description 1
- MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L calcium lactate Chemical compound [Ca+2].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001527 calcium lactate Substances 0.000 description 1
- 235000011086 calcium lactate Nutrition 0.000 description 1
- 229960002401 calcium lactate Drugs 0.000 description 1
- OKHHGHGGPDJQHR-YMOPUZKJSA-L calcium;(2s,3s,4s,5s,6r)-6-[(2r,3s,4r,5s,6r)-2-carboxy-6-[(2r,3s,4r,5s,6r)-2-carboxylato-4,5,6-trihydroxyoxan-3-yl]oxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylate Chemical compound [Ca+2].O[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)O[C@@H](C([O-])=O)[C@H]1O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O2)C([O-])=O)O)[C@H](C(O)=O)O1 OKHHGHGGPDJQHR-YMOPUZKJSA-L 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940125692 cardiovascular agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002327 cardiovascular agent Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229940089960 chloroacetate Drugs 0.000 description 1
- ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N chlorpromazine Chemical compound C1=C(Cl)C=C2N(CCCN(C)C)C3=CC=CC=C3SC2=C1 ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L congo red Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=CC2=C(N)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3)C3=CC=C(C=C3)/N=N/C3=C(C4=CC=CC=C4C(=C3)S([O-])(=O)=O)N)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 229960002986 dinoprostone Drugs 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 210000004955 epithelial membrane Anatomy 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 1
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 1
- 210000000720 eyelash Anatomy 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229940075507 glyceryl monostearate Drugs 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229940125697 hormonal agent Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000005554 hypnotics and sedatives Substances 0.000 description 1
- 229940005535 hypnotics and sedatives Drugs 0.000 description 1
- 229940126904 hypoglycaemic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002672 isocarboxazid Drugs 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- INHCSSUBVCNVSK-UHFFFAOYSA-L lithium sulfate Inorganic materials [Li+].[Li+].[O-]S([O-])(=O)=O INHCSSUBVCNVSK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 229960003057 nialamide Drugs 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 229940125702 ophthalmic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000007935 oral tablet Substances 0.000 description 1
- 229940096978 oral tablet Drugs 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 1
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- WRLGYAWRGXKSKG-UHFFFAOYSA-M phenobarbital sodium Chemical compound [Na+].C=1C=CC=CC=1C1(CC)C(=O)NC([O-])=NC1=O WRLGYAWRGXKSKG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229940023488 pill Drugs 0.000 description 1
- 229960001416 pilocarpine Drugs 0.000 description 1
- 229960002139 pilocarpine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- RNAICSBVACLLGM-GNAZCLTHSA-N pilocarpine hydrochloride Chemical compound Cl.C1OC(=O)[C@@H](CC)[C@H]1CC1=CN=CN1C RNAICSBVACLLGM-GNAZCLTHSA-N 0.000 description 1
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 1
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N prednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 1
- 229960005205 prednisolone Drugs 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 1
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 229960003598 promazine Drugs 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- GMVPRGQOIOIIMI-DWKJAMRDSA-N prostaglandin E1 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(O)=O GMVPRGQOIOIIMI-DWKJAMRDSA-N 0.000 description 1
- XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N prostaglandin E2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(=O)C1CC=CCCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 1
- 239000003128 rodenticide Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-FWXGHANASA-N scopolamine Chemical compound C1([C@@H](CO)C(=O)O[C@H]2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-FWXGHANASA-N 0.000 description 1
- 229960002646 scopolamine Drugs 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003330 sebacic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000002048 spasmolytic effect Effects 0.000 description 1
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 238000009492 tablet coating Methods 0.000 description 1
- 239000002700 tablet coating Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 description 1
- IMCGHZIGRANKHV-AJNGGQMLSA-N tert-butyl (3s,5s)-2-oxo-5-[(2s,4s)-5-oxo-4-propan-2-yloxolan-2-yl]-3-propan-2-ylpyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound O1C(=O)[C@H](C(C)C)C[C@H]1[C@H]1N(C(=O)OC(C)(C)C)C(=O)[C@H](C(C)C)C1 IMCGHZIGRANKHV-AJNGGQMLSA-N 0.000 description 1
- RBTVSNLYYIMMKS-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 3-aminoazetidine-1-carboxylate;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(C)(C)OC(=O)N1CC(N)C1 RBTVSNLYYIMMKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 239000003204 tranquilizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002936 tranquilizing effect Effects 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 229940045136 urea Drugs 0.000 description 1
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/0008—Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
- A61F9/0017—Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein implantable in, or in contact with, the eye, e.g. ocular inserts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F6/00—Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
- A61F6/06—Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females
- A61F6/14—Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females intra-uterine type
- A61F6/142—Wirelike structures, e.g. loops, rings, spirals
- A61F6/144—Wirelike structures, e.g. loops, rings, spirals with T-configuration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0002—Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
- A61K9/0004—Osmotic delivery systems; Sustained release driven by osmosis, thermal energy or gas
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Beschreibung Nach dem Osmose-Prinzip arbeitender Wirkstoff-Spender Die Erfindung betrifft einen nach dem Osmose-Prinzip arbeitenden Wirkstoff-Spender zur Abgabe eines Wirkstoffes mit gesteuerter Abgabegeschwindigkeit.
- Viele Wirkstoffe, wie z.B. Arzneimittel und landwirtschaftliche Chemikalien, haben eine bessere Wirkung, wenn sie über langere Zeiträume hinweg mit gesteuerten Abgabegesehwindigteiten verabreicht werden. In der Vergangenheit wurden gesteuerte FreisetzungsgeschWindigkeiten für Wirkstoffe hauptsächlich dadurch erreicht, daß man den Wirkstoff in einen Ueberzug oder eine Membran einschloß, die sich langsam zersetzt und den Wirkstoff freigibt, oder daß man den Wirkstoff mit einer Membran umgab, durch die der Wirkstoff langsam diffundieren kann.
- Auch wurden in der Vergangenheit zur Verabreichung von Wirkstoffen Osmose und osmotischer Druck angewandt, jedoch war hierbei die Verwendung komplizierter Mehrkaamer-Körper mit wandernder Trennwand erforderlich, wie beispielsweise in Austral. J. Exp. Biol., Band-3O, S. 4t5 bis 420 (1955), beschieben Der in dieser Veröffentlichung dargestellte Körper weist drei Kammern auf. Eine davon ist mit Wasser gefüllt und von einer zweiten Kammer durch eine semipermeable Membrane getrennt. Die zweite Kammer enthält eine Kongorot-Lösung.
- Diese zieht durch Osmose-Wirkung Wasser aus der ersten Kammer durch die Membrane hindurch an. Mit zunehmendem Volumen der zweiten Kammer wird auf die dritte Kammer, die Wirkstoff enthält, Druck ausgeübt und dadurch der Wirkstoff abgegeben.
- Ein weiterer Wirkstoff-Spender herkömmlicher Art ist der in der US-Patentschrift 3 604 417 beschriebene Spender, bei dem eine semipermeable Membrane und eine osmotisch wirksame gelöste Substanz erforderlich sind, die durch einen beweglichen Kolben von einer Lösung des Wirkstoffes getrennt ist. Der bewegliche Kolben wird durch osmotischen Druck bewegt und schiebt den Wirkstoff aus dem Spender hinaus. Die Notwendigkeit eines beweglichen Kolbens setzt der Formgebung des Spenders enge Grenzen und führt zu Konstruktionsproblemen, die die Anwendung des Spenders eingeschränkt haben.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen nach dem Osmose-Prinzip arbeitenden Wirkstoff-Spender mit einfachem Aufbau und ohne bewegliche Teile zu schaffen, der eine gesteuerte, kontinuierliche Abgabe einer Vielzahl von Wirkstoffen über längere Zeiträume ermöglicht.
- Nach dem Osmose-Prinzip arbeitender Wirkstoff-Spender zur gesteuerten und kontinuierlichen Abgabe eines Wirkstoffes an eine Anwendungsstelle über einen längeren Abgabezeitraum aus einer Wirkstoff-Kammer, in der ein zur Abgabe ausreichender Überdruck durch sich auf einer Seite einer semipermeablen Wand aufgrund eines Osmosvorgangs erhöhenden Drucks erzeugt wird, der sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß die Wand der Wirkstoff-Kammer, aus einem semipermeablen Material hergestellt ist, das während des Abgabezeitraumes erhalten bleibt und für den Durchtritt einer an der Anwendungsstelle vorhandenen Außenflüssigkeit#'d'ürchiässig, jedoch für den Durchtritt des Wirkstoffes im wesentlichen undurchlässig ist, daß in der Kammer eine osmotisch wirksame gelöste Substanz einschlossen ist, und daß zur Freisetzung von Wirkstoff aus dem Spender wenigstens ein vorbestimmter (vorgeformter) kleiner Durchlaß die Verbindung zwischen der Kammer und der Umgebung des Spenders herstellt, und nach dem Einsetzen des Spenders in die Anwendungsstelle aus dieser kommende Außenflüssigkeit durch die semipermeable Wand mit einer durch den osmotischen Druckunterschied an dieser bestimmten Geschwindigkeit in die Kammer dringt und in der Kammer den erforderlichen Überdruck erzeugt, der den Wirkstoff mit der bestimmten Geschwindigkeit über den längeren Zeitraum durch den Durchlaa in die Anwendungsstelle drängt.
- Die Erfindung schafft somit einen einfachen, nach dem Osmose-Prinzip arbeitenden Spender, dessen Wand eine osmotisch wirksame gelöste Substanz mit einem Wirkstoff umschließt und enthält. Die Wand weist einen kleinen Durchlaß auf, der die Verbindung zwischen der Wirkstoff enthaltenden gelösten Substanz und der Umgebung des Spenders herstellt. Die Wand des Spenders besteht wenigstens zum Teil aus einem Material, das für an der Anwendungsstelle des Spenders gewöhnlich vorhandene Außenflüssigkeit semipermeabel, für den Wirkstoff jedoch im wesentlichen undurchlässig ist. Bei der Anwendung durchdringt die Außenflüssigkeit, die gewöhnlich Wasser ist, die semipermeablen Teile der Wand und löst einen Teil der von der Wand eingeschlossenen und Wirkstoff enthaltenden osmotisch wirksamen gelösten Substanz auf. Bei weiterem Durchtritt von Flüssigkeit durch die Wand entsteht ein osmotischer Druck, der die Abgabe des Wirkstoffes durch den kleinen Durchlaß hindurch bewirkt. Bei Bedarf kann zur Drosselung der Abgabegeschwindigkeit an der semipermeablen Membrane ein Überzug aus einem Material angebracht sein, das sich in bestimmten Umgebungen (Medien) zersetzt (abbaut). Mit diesem Überzug läßt sich die freiliegende Fläche des semipermeablen Materials verändern.
- So lange wie #ic#;im Innern des Spenders ungelöste osmotisch wirksame gelöste Substanz befindet, bleibt die Lösung dieser Substanz im Spender gesättigt und die Fläche der semipermeablen Membran ist konstant. Die Geschwindigkeit, mit der der gelöste Wirkstoff aus dem Spender ausgeschieden wird, bleibt konstant, d.h. die Freisetzung (Freisetzungsgeschwindigkeit) hat eine Zeitabhängigkeit nullter Ordnung. In den Fällen, in denen der Wirkstoff in einer gekörnten, beispielsweise mikroverkapselten Form abgegeben wird, kann es vorkommen, daß die Freisetzung des Wirkstoffes nicht vollständig parallel zur Freisetzung der osmotisch wirksamen gelösten Substanz verläuft. Durch Verändern des Verhältnisses zwischen Wirkstoff und osmotisch wirksamer gelöster Substanz ist eine konstante Wirkstoff-Freisetzung erzielbar.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 eine Ansicht in teilweise aufgeschnittener Darstellung eines Spenders nach der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Spender nach der Erfindung in einer Ausführung zur Abgabe von Augenheilmitteln, Fig. 3 eine Ansicht in vergrößertem Maßstab und im Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener Darstellung des in Fig. 2 gezeigten Spenders, Fig. 5 eine schematisiert gezeichnete Ansicht von vorn eines menschlichen Auges mit eigesetztem Spender der in Fig. 2 dargestellten Ausbildungsform, Fig, 6 eine Ansicht von vorn im Schnitt einer Gebärmutter-~höhlung mit eingesetztem Spender nach der Erfindung, Fig. 7 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, eines erfindungsgemäßen, nach dem Osmose-Prinzip arbeitenden Spenders für Arzneimittel zur analen Anwendung, Fig. 8 einen Schnitt durch einen Spender nach der Erfindung zur oralen Verabreichung über Osmose, Fig. 9 einen Schnitt durch eine Ausbildungsform nach der Erfindung, bei der zur Veränderung der Wirkstoffabgabe durch den Spender-die semipermeablen Membranen mit temporären zersetzbaren Überzügen versehen sind, Fig. 18 einen Schnitt durch einen Spender nach der Erfindung zur oralen Verabreichung von Arzneimitteln über Osmose mit einem zersetzbaren äußeren Überzug, und Fig. 11 bis 14 Diagramme der mit Spendern nach der Erfindung erzielbaren Wirkstoff-Freisetzungs-Kurven.
- Der nach dem Osmose-Prinzip arbeitende Spender nach. der Erfindung ist in Fig. 1 mit 10 bezeichnet und weist einen Hauptteil 11 mit einer Wand 14 auf, die, wie die aufgeschnittene Figurenhälfte 13 zeigt, eine Kammer 15 umgibt. Diese dient zur Aufnahme eines Wirkstoffes oder eines einen Wirkstoff enthaltenden Gemischs. Beide sind in der Zeichnung nicht dargestellt. An den Hauptteil 11 schließt sich ein Hals 12 an.
- Dieser kann mit dem Hauptteil 11 einstückig ausgebildet oder aber gesondert hergestellt und dann mit dem Hauptteil 11 verbunden sein.
- Die Wand 14 des Spenders 10 besteht wenigstens zum Teil aus einem semipermeablen Material. Dieses weist in allen Richtungen einheitliche Merkmale auf, d.h. es ist im wesentlichen undurchlöchert und im wesentlichen homogen. Wird der Spender 10 bei der Anwendung in eine Umgebung eingesetzt, in der er von außen von einer Flüssigkeit umgeben ist, lösen sich Moleküle dieser Außenflüssigkeit im semipermeablen Material der Wand 14 und diffundieren durch dieses hindurch. Die Außenflüssigkeft kommt dann in Berührung mit dem Wirkstoff oder mit dem Wirkstoff enthaltenden Gemisch. Der Wirkstoff oder eine Komponente des Gemischs muß ein osmotisch wirksames Gelöstes sein und durch Auflösung in der Außenflüssigkeit einen Konzentrationsunterschied zwischen den Flüssigkeiten beiderseits des semipermeablen Materials der Wand 14 hervorrufen. Dieser Konzentrationsunterschied bewirkt weiteres Diffundieren von Lösungsmittel-Molekülen in die Kammer 15, so daß ein osmotischer Druck entsteht und Lösungsmittel, das Moleküle des osmotisch wirksamen Gelösten und Wirkstoff enthält, aus dem Spender 10 über den Durchlaß 16 an die Umgebung 17 abgegeben wird. Die (Geschwindigkeit der) Wirkstoffabgabe aus dem Spender 10 bleibt so lange konstant wie ~sich in der Kammer 15 ungelöstes osmotisch wirksames Gelöstes befindet.
- In Fig. 2, 3, 4 und 5 ist eine weitere gebräuchliche Ausbildungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Spenders 10 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Die Beschreibung dieser Ausbildungsform nach der Erfindung und ihre Wirkungsweise trifft auch auf andere Ausbildungsformen zu. Der Spender 10 hat eine bohnenförmige Gestalt und dient zur Abgabe von Augenheilmitteln. Wie deutlich aus Fig. 4 hervorgeht, weist der Spender 10 eine Hohlkammer auf, die von schichtweise kombinierten Außenwänden 14 und 18 und einer Innenwand 19 umschlossen und begrenzt ist. In der Innenwand 19 ist ebenfalls ein kleiner Durchlaß 16 ausgebildet, der aus der Innenkammer des hohlen Spenders 10 zu der Außenumgebung 17 im Augenbereich führt. Die Innenkammer 15 (Fig. 3) enthält eine Zubereitung, die wenigstens zum Teil in der Flüssigkeit, die in der Außenumgebung des Augenbereichs vorhanden ist, löslich ist und ein Arzneimittel 20 (Fig. 3) enthält. Von der die Innenkammer 15 umschließenden Wand des Spenders 10, das sind die Außenwände 14 und 18 und die Innenwand 19, ist wenigstens ein Teil semipermeabel, so daß Flüssigkeit aus dem Augenbereich, in diesem Fall Wasser, an bestimsten Stellen durch Diffusion in die Innenkammer 15 eindringen kann.
- Eine beliebige oder alle Wände 14, 18 und 19 können in der beschriebenen Weise semipermeabel sein. Jene Teile der die Kammer 15 umgebenden Wände, die nicht semipermeabel sind, sollen für die Außenflüssigkeiten aus dem Augenbereich und für den Inhalt der KAmmer 15 im wesentlichen undurchlässig sein.
- Die zur Herstellung der Wände 14, 18 und 19 verwendeten Materialien sollen während der Zeit der Arzneimittel-Abgabe in den Augenflüssigkeiten im wesentlichen unlöslich, nicht allergen und biologisch inert sein. Sind die Wände des Spenders 10 aus einem unlöslichen Material hergestellt, muß der Spender, nachdem er seinen Arzneimittelvorrat abgegeben hat, fortgenommen werden. Dies läßt sich vermeiden, indem man-#and'e verwendet, die während der Zeit der Arzneimittel-Freisetzung erhalten bleiben und erst danach zu unschädlichen Endprodukten biologisch abgebaut werden.
- In der Kammer 15 des Spenders 10 ist eine osmotisch wirksame Zubereitung eines Augenheilmittels eingeschlossen. Um osmotisch wirksam zu sein, muß eine Komponente der Zubereitung in der in der Außenumgebung vorhandenen Flüssigkeit, die in Fig. 3 mit 21 bezeichnet ist und die Wände des Spenders 10 durchdringt, löslich sein. Bei dem in Fig. 2 bis 5 dargestellten Spender für Augenheilmittel handelt es sich bei der permeablen (durchdringuDgsfähigen) Flüssigkeit um Tränenwasser, so daß eine Komponente der Zubereitung wasserlöslich sein muß. Diese Löslichkeit ist notwendig, damit die Zubereitung als osmotisch wirksame gelöste Substanz wirken, d.h. an den semipermeablen Wänden eine unterschiedliche Wasseraktivität (unterschiedliche Konzentrationen in Wasser) herbeiführen und im Innern des Spenders 10 einen osmotischen Druck erzeugen kann. Die in der Kammer 15 enthaltene Zubereitung kann allein aus Arzneimitteln, die in einer permeablen Flüssigkeit löslich sind, zusammengesetzt sein. Die Verwendung von unlöslichen Arzneimitteln ist möglich, wenn diesen osmotisch wirksame gelöste Substanzen zugemischt sind.
- Bei der Anwendung wird der in Fig. 2 bis 5 dargestellte, ein Augenheilmittel enthaltende Spender 10 in den Tränensack des Auges eingesetzt (Fig. 5). Aus Fig. 5 ist zu erkennen, daß der Spender 10 so eingesetzt ist, daß er unmittelbar am Augapfel 33 anliegt, um dem Auge 29 Arzneimittel über Osmose zuzuführen. Zum Auge 29 gehören Augenlider 30 und 31 sowie Wimpern 32 und 36. Der Augapfel 33 ist in seinem hinteren Bereich zum größten Teil von einer Sklera 34 und in mittleren Bereich von einer Kornea 35 bedeckt. Die Augenlider 30 und 31 sind mit einer (nicht gezeichneten) Epithelmembran oder einer Augenlid-Bindehaut überzogen. Die Sklera 34 ist von der Konjunktiva bulbi überzogen. Die Lidbindehaut des oberen Augenlides 30 und der darunter liegende Teil der Konjunktiva bulbi bilden einen in Fig. 5 nicht gezeichneten oberen Tränensack (Umschlagfalte), während die Lidbindehaut des unteren Augenlides 31 und der darunter liegende Teil der Konjunktiva bulbi einen mit einer gestrichelten Linie 38 angedeuteten unteren Tränensack (UmKhlagfalte) bilden. Der in Fig. 2 bis 4 dargestellte Spender 10 läßt sich in beide Tränensäcke einsetzen und ist in Fig. 5 mit gestrichelten Linien in seiner Wirkstellung gezeichnet.
- Die nach dem Osmose-Prinzip arbeitende Vorrichtung nach der Erfindung läßt sich für die Abgabe einer großen Vielfalt von Wirkstoffen verwenden. Unter "Wirkstoffen" werden in dieser Beschreibung und in den nachfolgenden Schutzansprüchen auch solche Verbindungen oder Zubereitungen aus Stoffen verstanden, die im dispergierten Zustand in flüssigkeitenthaltenden Anwendungsstellen eine vorbestimmte wohltuende und vorteilhafte Wirkung hervorbringen. Wirkstoffe sind beispieiseise Pestizide, Herbizide, Germizide, Biozid, Algizide Rodentizide, Fungizide, Insektizide, Antioxidantien, Planzenwuchs fördernde und hemmende Mittel, Konservierungsmittel, oberflächenwirksame Mittel, Desinfektionsmittel, Katalysatoren, Fermentations-Wirkstoffe Nährstoffe, Arzneimittel, pflanzliche Mineralien, Mittel zur Unfruchtbarmachung, pflanzliche Hormone, Luftreinigungsmittel, Mittel zur Schwächung (Abschwächung) von Mikroorganismen u.ä. Der Spender nach der Erfindung läßt sich mit zweckentsprechenden Gestaltformen und Größen für die Freisetzung dieser Wirkstoffe an die gewählten flüssigkeitenthaltenden Umgebungen, wie z.B.
- Körperhöhlen, Flüsse, A#arien, Belder und Behälter ausbilden.
- In der überwiegenden Zahl der Fälle ist in diesen Anwendungsstellen, beispielsweise in landwirtschaftlicher oder physiologischer Umgebung, Wasser vorhandene Wasser ist die ideale Flüssigkeit zum Durchdringen der semipermeablen Ende der Vorrichtung. Zur Herstellung-der semipermeablen Teile der Wände der erfindungsgemäß ausgebildeten Spender werden daher Materialien verwendet, die für Wasser durchlässig, für gelöste Substanzen jedoch im wesentlichen undurchlässig sind. Zu den gebräuchlichsten Materialien für die Herstellung der Wand gehören Membranen für Osmose und umgekehrte Osmose, wie z.B.
- weichmacherfreies Zelluloseacetat, plastiziertes Zellulosetriac etat, Agaracetat, Amylose4tiacetatS Beta-Glucanacetat, Beta-Glucantriacetat, Acetaldehyd#dimethyl-acetat, Zelluloseacetat-methylcarbamat, Zelluloseacetatsuccinat, Zellulose acetat-dimethaminoacetat, Zelluloseacetat-äthylcarbonat, Zellulo seacetat-chloracetat Zellul#seacetat-äthyloxalat, Zelluloseacetat-methylsulfonat, Zelluloseacetat-butylsulfonat, Zelluloseäther, Zelluloseacetatpropionat, Poly(vinylmethyl)-äther-Copolymere, Zelluloseacetat-diäthylaminoacetat, Zelluloseacetatoctat, Zelluloseacetatlaurat, Methyl-Zellulose, Zelluloseacetat-p-toluolsulfonat, Triacetat des Gummiarabicum, Zelluloseacetat mit acetylierter Hydroxyäthyl-Zellulose, hydroxylierte 5 Äthylenvinylacetat, aromatische schestickstoffhaltige Polymer-Membranen, die durchlässig für Wasser, jedoch für gelöste Substanzen im weantlichen undurchlässig sind, Osmose-Membranen aus~polymeren Epoxiden, sowie Osmose-Membranen aus'Copolymeren eines Alkenoxids und Alkylglycidyläther.
- Für die Herstellung von semipermeablen zünden für erfindungsgemäß ausgebildete Spender sind im allgemeinen Materialien geeignet, die bei der in der Anwendungsstelle herrschenden Temperatur gegen eine gesättigte Lösung des Kammerinhaltes bei atmosphärischem Druck eine Durchlässigkeit für Flüssigkeit zwischen 0,01 und 10 cm3/cm2 je Stunde oder Tag oder höher aufweisen und gleichzeitig für die gelöste Substanz in hohem Grade undurchlässig sind. Bei bevorzugten Materialien beträgt die Wassersorption bei Umgebungstemperaturen mehr als fünf und weniger als dreißig Gew#-Prozent. Die in den Spendern nach der Erfindung eingeschlossenen und von diesen über Osmose abgegebenen Zubereitungen enthalten wie bereits erwähnt, eine große Vielfalt von Wirkstoffen. Eine Art der von den Spendern freisetzbaren Wirkstoffen sind Arzneimittel. Unter "Arzneimittel" wird im weiten Sinne eine physiologisch oder pharmakologisch aktive Substanz verstanden, mit der eine örtlich begrenzte oder das System als Ganzes erfassende Wirkung an der Verabreichungsstelle oder in einem von der Anwendungsstelle affenten Bereich herbeigeführt wird.
- Zu den Arzneimitteln, die verabreicht werden können, zählen anorganische und organische Verbindungen, beispielsweise auf das zentrale Nervensystem wirkende Arzneimittel wie z#B.
- Hypnotica und Sedativa, d.h. Natrium-Pentobarbital und Phenobarbital; Antidepressiva wie z.B. Isocarboxazid und Nialamid; Tranquillantien wie z.B. Chloropromazin und Promazin; Antikonvulsiva; Muskelspasmolytika und Mittel gegen die Parkinson sche Krankheit; fiebersenkende und Entzündung bekämpfende Mittel wie z.B. Aspirin; örtlich wirkende Betäubungsmittel wie z.B. Procain; Spasmolytika und Mittel gegen Geschwürbildung wie z.B. Scopolamin; Prostaglandine wie z.B. PGE1, PGE2, PGF14 , PGE2α, und PGA; antimikrobielle Mittel (Antibiotika) wie z.B. Penicillin; hormonale Wirkstoffe wie z.B. Prednisolons Oestrogen-Steroide wie z.B.
- 17P .Estradoil und Thinylestradoil; Steroide der Progesteron Reihe beispielsweise zur Konzeptionsverhütung, wie z.B.
- 17s -hydro#yprogesteronacetat, 19-Nor-Progesteron, Nor-Ethindron u.ä.; Sympathominetika; kardiovaskulare Mittel; Diuretika; Mittel gegen parasitåre Erkrankungen; hypoglykämische Mittel, und Augenheilmittel wie z.B.
- Pilocarpin-Base, Pilocarpinhydrochlorid, Pilocarpinnitrat.
- Soll ein Wirkstoff freigesetzt werden, der in der die Trennwand durchdringenden Flüssigkeit, d.h. Wasser, beschränkt löslich ist, so können solchen Wirkstoffen mit Vorteil verschiedene/doesmnotisch wirksamen gelösten Substanzen zusetzbare Stoffe, umfassend organische und anorganische Verbindungen, beigegeben werden. Unter einem "beschränkt löslichen" Wirkstoff wird in diesem Zusammenhang ein Wirkstoff verstanden, dessen Löslichkeit in der Flüssigkeit weniger als etwa 1 Gew,-beträgt. Zu den mit Vorteil als Zusätze verwendbaren osmotisch wirksamen gelösten Substanzen zählen Salze wie z.B. Magnesiumsulfat, Magne siumchlo rid, Natriumchlorid, Lithiumchlorid, Ealiumsulfat, Natriumcarbonat, Natriumsulfit, Lithiumsulfat, Kaliumchlorid, Calciumbicarbonat, Natriumsulfat, Calciumsulfat, saures Kaliumphosphat und Calciumlaktat sowie Verbindungen wie z.B. d-hIannit, Harnstoff, Inositol, Weinsäure, Rohrzucker, Raffinose, Glukose und .~-d-Lsktosemonohydrat.
- Durch Zugabe unterschiedlicher Mengen dieser gelösten Zusatzsubstanzen zu den beschränkt löslichen Wirkstoffen wird an der semipermeablen Wand ein erhöhter Unterschied der Wasseraktivität erzielt, mit dem eine Erhöhung (Verstärkung) des Flüssigkeitsflusses in einer Richtung durch die Wand und der Wirkstoffabgabe einhergeht.
- Diese gelösten Zusatzsubstanzen können auch besser löslichen Wirkstoffen zugesetzt werden, um die Geschwindigkeit ihrer durch Osmose bewirkten Freisetzung einzustellen. Die Verwendung der gelösten Substanzen erfolgt vorteilhaft durch Vermischung mit dem Wirkstoff, entweder vor dem Einfüllen in die Kammer oder durch Selbstvermischung nach dem Einfüllen in die Kammer.
- Handelt es sich um einen löslichen Wirkstoff, so wird dieser gewöhnlich als#gesättigte Lösung in der die Wände infolge Osmose durchdringenden Flüssigkeit freigesetzt.
- Bei einem beschränkt löslichen Wirkstoff kann es zweckmäßig sein, ihn in Form einer Suspension in der strömenden Flüssigkeit abzugeben. Im #etztgenannten Fall ist es notwendig, daß die Wirkstoffteilchen klein genug sind, um die Abgabeöffnung passieren zu können. Die Größe dieser Teilchen soll vorzugsweise nicht mehr als zwischen 3/4 und 1/10 der Größe der Abgabeöffnung betragen. Es ist häufig zweckmäßig, die Suspension in der Flüssigkeit dadurch zu begünstigen, daß man dem gelösten Wirkstoff ein Schutzkolloid oder Dispergens zusetzt. Hierzu gehören beispielsweise die wasserlöslichen Gummen, Carboxymethyl-Zellulose, Poly(vinylalkohol)-Gelatine und nicht-toxische oberflächenaktive Mittel wie z.B.
- Glycerylmonostearat, Lecithin und Sorbitanmonooleat.
- Die Menge des anfänglich im Spender befindlichen Wirkstoffes ist im allgemeinen nicht begrenzt und ist größer oder gleich der Summe aus der zur Herbeiführung der osmotischen Wirkung des Spenders erforderlichen Wirkstoffmenge und der Wirkstoffmenge, die nach Freisetzung aus dem Spender die angestrebte Wirkung des Wirkstoffes zustande bringt. Da im Rahmen der Erfindung eine Vielfalt von Vorrichtungen verschiedener Größen und Formgebungen für eine Vielfalt von Anwendungen möglich ist, besteht für die im Spender eingeschlossene Wirkstoffmenge keine kritische obere Grenze. Die untere Grenze ist abhängig von der osmotischen Aktivität, der Abgabedauer des Produktes und der Aktivität des Wirkstoffes. Im allgemeinen enthält der Spender zwischen 0,01 und 90 oder mehr Gew.-%a eines Wirkstoffes oder eines Gemischs aus Wirkstoff und gelöster Substanz. Meistens ist der Spender in Größe und Form so ausgebildet, daß er zwischen 0,01 und 5 cm3 des in der Flüssigkeit enthaltenen Produktes pro Stunde während mehrerer Stunden, Tage, Monate oder längerer Zeiträume abgibt.
- Unter "Durchlaß" oder "Öffnung" und ~Durchlaß in Verbindung stehend mitn werden Gebilde verstanden, durch die das Produkt unter der Wirkung der osmotischen Pumparbeit des Spenders aus diesem austritt. Hierzu gehören Aussparungen, Öffnungen und Porenelemente, durch die das Produkt wandern kann. Unter die angegebenen Begriffe fallen ebenso biologisch abbaubare Materialien, die in der Anwendungsstelle zerfallen und einen Durchlaß freigeben.
- Die Größe des Durchlasses soll so gewählt sein, daß der Wirkstoffausstoß infolge Diffusion in der im Durchlaß vor- Der gepumpte Ausstoß einer Vorrichtung nach der Erfindung ergibt sich aus der folgenden Gleichung: worin Am = Fläche der Membrane, tm = Dicke der Membrane, und k = ein Durchlässigkejts-Koeffizient, der bestimmt wird nach Um den angestrebten Osmose-Mechanismus sicherzustellen, soll die maximale Größe Cies Durchlasses bestimmt sein nach der Gleichung worin As = die Querschnittsfläche des Durchlasses, h = die Länge des Durchlasses (bei einer Vorrichtung, bei der ein Durchlaß durch eine Membrane führt, entspricht dies der Dicke der Membrane), D = der Diffusions-Koeffizient des Wirkstoffes in der über Osmose in die Vorrichtung angezogenen Lösung, S = Löslichkeit in g/cm3, und wobei F stets wenigstens#2 und vorzugsweise mehr als 10, z.B. zwischen 10 und 1000, betragen sollte.
- Die kleinste Größe des Durchlasses ist so zu wählen, daß in der Vorrichtung kein hydrostatischer Drucküberschuß P entstehen kann. Diese kleinste Größe läßt sich#nach der allgemeinen Gleichung bestimmen: worin As = die Querschnittsfläche des Durchlasses, s = die Viskosität der Lösung im Durchlaß, Ar = der hydrostatische Druckunterschied im Innern und außerhalb der Vorrichtung, der vorzugsweise weniger als 20 Atmosphären beträgt, L = die Länge des Durchlasses, und V/t = die Äusströmgeschwindigkeit der Flüssigkeit aus ir Vorrichtung.
- Die Spender nach der Erfindung sind mit wenigstens einem Durchlaß ausgeführt. Die Anzahl der Durchlässe kann beliebig gemacht werden, solange die zusammengefaßten Abmessungen innerhalb der obengenannten Grenzen bleiben.
- Während in Fig. 1 ein über Osmose wirkender Spender allgemeiner Ausbildung und in Fig. 2 ein Spender zur Abgabe eines Augenheilmittels dargestellt ist, versteht es sich, daß die Spender nach der Erfindung mit einer großen Vielfalt von Gestalten, Größen und Formen zur Verabreichung der zahlreichen Wirkstoffe mit gesteuerter Freisetzungsgeschwindigkeit in verschiedene Bereiche und Umgebungen weiterbildbar sind.
- Beispielsweise kann der Spender nach der Erfindung in Gestalt von kugeligem Granulat, Pillen, Tabletten, Stäben, Folien und Körnern zum Aufbringen von Wirkstoffen, wie z.B. biolowischen Wirkstoffen auf beispielsweise Felder ausgebildet sein. Zur Verabreichung von Arzneimitteln kann er beispielsweise die Form einer oral einzunehmenden Tablette oder Pille haben, oder eine in die Vagina einführbare Vorrichtung sein, Implants, Vorrichtungen für bukkale Anwendung, Prothesen, Zervikalringe, intrauterin anwendbare Vorrichtungen mit beliebiger geometrischer Form zur bequemen Anordnung in der Gebärmutter, oder als Spender für Augenheilmittel mit zweckmäßiger geometrischer Gestalt ausgeführt sein, um ohne zu stören in der Umschlagfalte (Tränensack) des Auges festgehalten werden zu können.
- Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausbildungsform ist der Spender 10 im Hinblick auf die intrauterine Anwendung ausgebildet, um über Osmose ein Mittel te1zur Unfruchtbarmachung zu verabreichen. Der Spender 10 ist H-förmig ausgebildet. Er ist in eine Gebärmutterhöhle einsetzbar und liegt an den Wänden 23 und am- Fundüs uteri 24 der Gebärmutter 25 an.
- Am hinteren Ende 27 des Spenders 10 ist ein Rückholfaden 26 befestigt. Der Spender 10 weist eine Wand 14 auf, die von einer semipermeablen Membrane gebildet ist und eine Produktkammer (Wirkstoffkammer) 15 umschließt. Der Durchlaß 16 verbindet die Kammer 15 mit der Gebärmutterhöhle 25. In der Kammer 15 ist ein Wirkstoff 20, beispielsweise ein Mittel zur Unfruchtbarmachung enthalten, das in der in der Gebärmutter vorhandenen und durch die semipermeable Wand 14 in die Kammer eindringenden Flüssigkeit löslich sein und einen osmotischen Druckunterschied zu dieser Flüssigkeit erzeugen kann. Der Wirkstoff kann auch in der permeablen Flüssigkeit beschränkt löslich sein. In diesem Fall ist ihm eine osmotisch wirksame gelöste Substanz zugemischt, die in Uterinflüssigkeit löslich ist und gegenüber außerhalb befindlicher Uterinflüssigkeit einen osmotischen Druckunterschied erzeugt.
- Uterinflüssigkeit oder in dieser enthaltenes Wasser kann durch die WAnd 14 in die Kammer 15 mit einer Geschwindigkeit eindringen, die durch die Durchlässigkeit der Wand 14 bestimmt wird. Die in die Kammer 15 eindringende Flüssigkeit löst dispergierte Teilchen des Wirkstoffes 20 auf oder nimmt diese auf. Mit weiterem Eindringen von Flüssigkeit in die Kammer 15 wird diese gesättigte Wirkstoff-Lösung oder -Dispersion durch den Durchlaß 16 zur Gebärmutter hin mit einer Geschwindigkeit ausgeschoben, die der Durchdringungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit durch die Membrane entspricht, welche ihrerseits bestimmt ist durch die auf die Flüssigkeit wirkende osmotische Anziehungskraft, ausgedrückt als osmotischer Druckunterschied an der Wand.
- In Fig. 7 ist eine weitere Ausbildungsform des Spenders 10 nach der Erfindung dargestellt, die zur Verabreichung eines Arzneimittels 20 in einem (nicht gezeichneten) Analkanal bestimmt ist. Der Spender 10 weist eine Wand aus einer semipermeablen Folie 14 auf, welche obelisk-förmig mit einem vorderen Ende 8 und einem hinteren Ende 9 gestaltet ist.
- Die Wand 14 umgibt eine Wirkstoffkammer 15, die ein Reservoir bildet. In der Kammer (Reservoir) 15 ist ein Arzneimittel 20 in fester Form enthalten. Die Freigabe des Arzneimittels 20 erfolgt in dosierten Mengen über einen längeren Zeitraum durch den Durchlaß 16 hindurch, der in einen Auslaß 17' endet.
- Die Wand 14 kann isotrop oder anisotrop sein. Bei diesem über Osmose wirkenden Suppositorium erfolgt die Freisetzung des Arzneimittels über den bereits beschriebenen Mechanismus.
- Die in Fig. 8 gezeigte Ausbildungsform einer Spenders 10 nach der Erfindung ist eine Dosage-Form (dosage form) zur oralen Verabreichung eines Medikamentes. Der Spender 10 weist eine Wand 14~auf, die wenigstens zum Teil aus einem semipermeablen Material besteht. Der Durchlaß 16 führt aus dem Spender heraus und gibt bei osmotischer Wirkung Arzneimittel 20 an die Umgebung des Spenders ab. Der Spender 10 kann mit mehr als. einem Durchlaß ausgeführt sein.
- Die in dem eben beschriebenen Spender vorhandene Wirkstoffmenge übersteigt anfänglich die Menge, die in der im Spender enthaltenen Flüssigkeit aufgelöst werden kann. Unter diesen physikalischen Bedingungen, nämlich bei Wirkstoff-Überschuß, ergibt sich durch osmotische Wirkungsweise des Spenders eine Freisetzungsgeschwindigkeit von im wesentlichen nullter Ordnung. Die Wirkstoff-Freisetzung ist bei Bedarf veränderbar, indem man wenigstens einen Teil des semipermeablen Materials mit einem die Freisetzungsgeschwindigkeit nach einem Muster (variabel) bestimmenden Material überzieht.
- Das di die Freisetzungsgeschwindigkeit variabel bestimmende Material wird in der Umgebung abgebaut und legt semipermeables Material unterschiedlicher Größe frei. Dies führt zu Veränderungen der Geschwindigteit mit der die Flüssigkeit in den Spender eintritt, und damit zu Veränderungen der Freisetzungs-Geschwindigkeit des Wirkstoffes. Die Verwendung derartiger die Freisetzungsgeschwindigkeit variabel bestimmender Überzüge ist in Fig. 9 dargestellt 9 die einen Spender 10 im Schnitt zeigte Die in Fig 9 gezeichnete Aus bildungsform des Spenders ist der in Fig 3 ähnlich und weist zusätzlich die die Freisetzungsgeschwindigkeit variabel bestimmenden Überzüge auf. Der Spender 10 ist entsprechend Fig. 9 mit Wänden 14, ?18 und 19 versehen9 die eine Innenkammer 15 begrenzen In der Kammer 15 #r# e#n Wirkstoff 20 und eine Flüssigkeit 21 enthalten0 Die Wände 14 und 18 zusind aus einem semipermeablen Material hergestellt und würden bei Fehlen des Überzuges den Durchtritt der Außenflüssigkeit aus der Umgebung in die Kammer 15 zulassen und den Wirkstoff 20 durch einen (nicht gezeichneten) kleinen Durchlaß über Osmose freisetzen. An den Wänden 14 und 18 sind die Freisetzungsgeschwindigkeit variabel bestimmende Überzüge 9' angebracht, die aus synthetischen oder natürlich vorkommenden Materialien hergestellt sind, welche schnell oder langsam abgebaut werden können und für Außenflüssigkeiten undurchlässig sind. Die Überzüge 9t werden in der Anwendungsstelle durch Prozesse wie z.B. Löslichmachung, Hydrolyse o.ä. abgebaut. Verschiedene Bereiche des semipermeablen Materials können mit verschiedenen die Freisetzungsgeschwindigkeit variabel bestimmenden Überzügen versehen sein, so daß wechselnde Flächenbereiche semipermeablen Materials freigelegt werden und sich in entsprechender Weise wechselnde Arzneimittel-Freisetzmngsgeschwindigteiten ergeben.
- Um die angestrebte Wirkung der die Freisetzungsgeschwindigkeit variabel bestimmenden Überzüge zu erzielen, sind diese Überzüge für die die semipermeablen Wände durchdringende Flüssigkeit undurchlässig. Sehr vorteilhaft für die Herstellung von die Freisetz;ungsgeschwindigkeit variabel bestimmenden Überzügen bei oralen Verabreichungsformen von Arzneimitteln sind die darmlöslichen Überzüge, die dem Angriff von Magenflüssigkeit standhalten und den Durchtritt von Wasser durch die Wand verhindern, sich jedoch im Darm auflösen und Flüssigkeit in den Spender eindringen lassen und somit einen vorbestinimten Verlauf der Freisetzung herbeiführen. Zu den für die Anwendung der Erfindung geeigneten darmlöslichen Überzügen gehören jene Materialien, die von den Enzymen im Darmtrakt umgesetzt werden sowie jene, die eine ionisierbare polymerisierte Säure aufweisen, häufig ein Polymer mit langen Ketten mit lonisierbaren Carboxyl-Gruppen, u.ä Zu den gebräuchlichen Materialien für die Herstellung eines darmlöslichen Überzuges zählen Keratin, Keratin über Sandarak und deS Styrol, Methacrylsäure mit Butyl-Halbester der Maleinsäure, uOa, Gebräuchliche darmlösliche Überzüge sind angegeben in Reminton's Pharmaceutical Seienees, Mach Publishing Co., Eaton, Penna., 13. Ausg., 196#, 5. 604 bis 605.
- Der an der semipermeablen Wand 14 angebrachte Überzug 9' kann auch aus einem die Freisetzung zeitabhängig bestimmenden Material hergestellt sein, das sich in Umgebungs#flüssigkeiten allmählich abbaut und auf diese Weise die semipermeable Wand für die Umgebungsflüssigkeit zugänglich macht. Durch Verändern der Dicke des Überzuges kann jede beliebige Freisetzungskurve programmiert werden. Zu derartigen Materialien gehören beispielsweise jene, die sich in Flüssigkeiten langsam auflösen sowie Überzugsmaterialien, die in Körperflüssigkeiten hydrolisieren, beispielsweise die polymeren, im wesentlichen linearen zweibasischen Säureanhydride nach der Formel Andere Überzüge weisen Polyanhydrid-Polymere der Sebacin- und Acelainsäure und Polyhydroxy-Essigsäuren auf.
- Der Überzug 9' kann auch aus einer hydrophoben Polycarbonsäure mit durchschnittlich einem ionisierbaren Wasserstoffatom je 8 bis 22 Kohlenstoffatomen bestehen. Diese Polysäure-Überzüge bauen sich durch Ionisieren des Wasserstoffatoms der Carboxyl-Gruppe ab. Dieser Zerfall erstreckt sich über einen längeren Zeitraum, wobei die semipermeable Wand während eines entsprechend langen Zeitraums freigelegt ist. F~ur Überzüge geeignete Polycarbonsäure-Materialien sind beispielsweise die hydrophoben Polysäuren nach der allgemeinen Formel worin R unabhängig gewählte organische Reste sind, um durchschnittlich insgesamt zwischen 8 und 22 Kohlenstoffatome je Wasserstoffatom der Carboxyl-Gruppe zu erhalten. Durch Verändern dieses Verhältnisses innerhalb des angegebenen Bereiches lassen sich die Abbaugeschwindigkeiten der aus diesen Polysäuren hergestellten Materialien bainflussen. Die durch R1, R2 bis Rn dargestellten organischen Reste können aus der Gruppe mit Kohlenwasserstoff-Resten und organischen Resten mit Heteroatomen gewählt sein. Als Heteroatome in R1, R2 bis Rn sind beispielsweise Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Phosphor sowie andere Heteroatome geeignet.
- Eine Gruppe der zum Überziehen des nach dem Osmose-Prinzip arbeitenden Spenders nach der Erfindung verwendeten Überzugsmaterialien enthält hydrophobe Polymere einer Säure aus der Gruppe mit Acrylsäure, Wiedralkyl-Acrylsäuren mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen je Monomer-Einheit und Maleinsäure, entweder allein oder als Copolymer mit bis zu ungefähr 2 Mol je Säure-Mol eines Copolymerisats aus einem olefinisch ungesättigten Monomeren wie z.B. Äthylen oder Vinyläther mit niedrigen Alkylresten mit beispielsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei etwa 20% bis 90% der Säuregruppen mit einem Alkanol mit zwischen 1 und etwa 10 Kohlenstoffatomen verestert wurden und wobei das Verhältnis der Gesamtzahl der Kohlenstoffatome zu den Wasserstoffatomen der Carboxyl-Gruppe zwischen etwa 9:1und etwa 20:1 beträgt. Als Uberzugsmaterial ebenfalls geeignet sind die hydrophoben, teilweise veresterten Copolymere der Acrylsäure, Methacrylsäure oder der Maleinsäure mit, je Säure-Mol, zwischen 0,2 und 1,5 Mol Äthylen oder Vinyläther mit niedrigen Alkylresten mit beispielsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei ein Anteil zwischen etwa 35% und etwa 70% der gesamten Carboxyl-Gruppen mit einem niedrigen Alkanol mit zwischen etwa 3 und etwa 10 Kohlenstoffatomen verestert ist. Bei diesen Copolymeren liegt das Verhältnis der Kohlenstoffatome zu den Wasserstoffatomen der Carboxyl-Gruppe zwischen etwa 10:1 und etwa 15:1. Weiterhin sind geeignet hydrophobe Copolymere der Maleinsäure mit, je Mol Maleinsäure, etwa 1 Mol Äthylen oder Methylvinyläther. Etwa die Hälfte der gesamten Carboxyl-Gruppen dieses Copolymeren ist mit einem niedrigen Monoalkanol mit zwischen 4 und 8 Kohlenstoffatomen verestert, wobei das Verhältnis der Kohlenstoffatome zu den Wasserstoffatomen der Carboxyl-Gruppe zwischen etwa 10:1 und etwa 14:1 o.ä. beträgt. Andere zeitlich verzögert freisetzende Materialien sind Fettsäuren mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, Fettalkohole mit zwischen 14 und 30 Kohlenstoffatomen, die Ester der Mono-, Di- oder Tiglycerylester von Fettsäuren mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, Silikon und substituierte Silikonderivate und dgl.
- Diese die Freisetzungsgeschwindigkeit bestimmenden Überzüge sind mit besonderem Vorteil bei osmotisch wirkenden oralen Verabreichungsformen von Arzneimitteln, beispielsweise bei dem in Fig. 10 dargestellten Spender 10 anwendbar.
- Der Spender 10 dient der oralen Verabreichung eines Medikamentes und gibt dieses an eine vorgewählte Umgebung mit einer Freisetzungsgeschwindigkeit nullter Ordnung ab. Der Spender 10 weist eine Wand 14 auf, die vollständig oder wenigstens zu einem Teil von einer Membrane aus einer semipermeablen Folie gebildet ist, die das Arzneimittel umschließt.
- Auf die semipermeable Wand 14 ist ein Überzug 9' mit konstanter oder unterschiedlicher Dicke aufgebracht, der sich im gastrointestinalen Trakt abbaut oder aufgelöst wird. Der Überzug 9' kann aus einem darmlöslichen Material hergestellt sein, das im Magen, nicht zerstört wird, sich im oberen Darmtrakt jedoch leicht auflöst. Es kann sich auch um ein Material handeln, das sich-allmählich und kontinuierlich abbaut oder während der Wanderung des Spenders durch den gastrsintestinalen Trakt aufgelöst wird. Die Freisetzung des Arzneimittels aus dem Spender heraus erfolgt über einen Durchlaß 16. Der Spender 10 weist wenigstens einen Durchlaß auf. Es können zusätzliche Durchlässe vorgesehen sein, um die Freisetzung der gleichen oder einer größeren Menge Arzneimittel bei verschiedenen osmotischen Puiifpleistungen an den Wirt oder die Umgebung zu erzielen. Fig. 10 zeigt den Spender 10 im Schnitt. Es sind die das Arzneimittel 20 umgebende semipermeable, unverdauliche, nicht-toxische und biologisch inerte Wand 14 und der Durchlaß 16 zu erkennen. An der Wand 14 ist ein die zeitlich verzögerte Freisetzung bewirkender Überzug 9' angebracht. Die Menge des im osmotisch wirksamen Spender untergebrachten Arzneimittels 20 richtet sich selbstverständlich nach dem Wirt und nach der Länge der Zeit, die es im Wirt verbleiben soll, bevor es aus dem Körper ausgeschieden wird.
- Die Erfindung wird mit weiteren Einzelheiten anhand der folgenden Beispiele erläutert.
- BEISPIEL 1 Es wird ein Spender zur Abgabe eines Arzneimittels über Osmose im wesentlichen entsprechend der in Fig. 2, 3 und 4 dargestellten Ausbildungsform hergestellt. Der Spender ist ellipsenförmig und weist zwei äußere semipermeable Wände die in der Zeichnung mit 14 und 18 bezeichnet sind, sowie eine innere mittlere Wand , 19, auf, deren Mittelbreich eine Kammer zur Aufnahme von Arzneimittel bildet. Die Außenwände sind mit der mittleren Wand verschmolzen. Aus der Innenkammer des Spenders führt zur Freisetzung des Arzneimittels ein Durchlaß 16 nach außen.
- Zuerst wird das Ausgangsmaterial für die beiden semipermeablen Wände hergestellt, indem man 1T. Polyurethanäther (EstaneR 5714, Handelsname der B.F. Goodrich Co.) gut mit 3 T.
- Tetrahydrofuran vermischt und das Gemisch auf einem mit Silikon beschichteten trennfähigen Papier zu einer Folie von 0,25 mm Dicke auszieht. Die Folie wird bei Raumtperatur an der Luft getrocknet und ergibt ein Material mit einer Dicke von etwa 0,06 mm. Aus der Folie werden als semipermeable Wände des Spenders zwei ellipsenförmige Stücke von je etwa 16 mm . 6,75 mm ausgeschnitten. Sodann wird das Ausgangsmaterial für die mittlere Wand hergestellt, indem man 20 T.
- Äthylenvinylacetat, 80 T. Methylenchlorid und 9,1 2. eines blauen Pigmentes (blue lade) miteinander vermischt und zu einer Folie gießt, die nach dem Trocknen eine Dicke von 0,10 mm aufweist. Aus dieser Folie wird ein 0,5 mm breites ellipsenförmiges Stück von 16 mm . 6,75 mm ausgeschnitten.
- Dieses ellipsenförmige Stück ist hohl. Dieses mittlere Wandstück wird mit einer unter Vakuum arbeitenden Laminiervorrichtung als Schicht auf eine der semipermeablen Wände aufgebracht.
- Ein osmotisch wirksames Arzneimittel, Pilocarpinnitrat, mit einer Löslichkeit von 0,25 g/cm3 in Wasser, wird in Äthylen/ Vinylacetat dispergiert und in die KAmmer der mittleren Wand eingefüllt. Über den mittleren Ring wird mit Seidenfaden eine poröse Naht gelegt und die dritte Wand als Schicht über die Naht und den mittleren Ring aufgebracht.
- Wird dieser Spender am menschlichen Auge eingesetzt, wird Wasser aus der Dränenflüssigteit sofort über Osmose durch die semipermeable Membrane hindurch in die Mittelkammer des Spenders angezogen und löst dort das Arzneimittel auf. Beim weiteren Eindringen von Wasser entsteht schnell ein osmotischer Druck, der das Arzneimittel entlang der porösen Seidenfadennaht abgibt, welche tatsächlich einen Durchlaß von der Mittelkammer zur Umgebung des Spenders bildet. Die Freisetzung des Pilocarpinnitrats aus dem Spender erfolgt gesteuert mit einer konstanten Abgabe von 30 pg/h.
- BEISPIEL 2 Es wird ein nach dem OsmQse-Prinzip arbeitender Spender für die Abagbe des Wirkstoffes, Kaliumchlorid, über Osmose hergestellt. Kaliumchlorid läßt sich mit Vorteil als Arzneimittel verwenden, wird jedoch auch zum Auftauen von Eis und Schnee und als Mittel zum Einstellen der Ionenstärke benutzt. Kristallines Kaliumchlorid und ein Bindemittel werden zu Tabletten mit einem Gewicht von 500 mg und einem Durchmesser von 9,5 mm verpreßt. Die Tabletten werden in einer Vorrichtung (Wurster air su#)ens1on apparatus) unter Verwendung einer 5-prozentigen Lösung von Polymer in Dioxan mit Zelluloseacetat (Eastman Kodak E-320) überzogen. Die Dicke des Überzuges beträgt etwa 0,25 mm. Durch mechanisches Bohren oder durch Laser-Bohren wird bei jeder überzogenen Tablette ein Durchlaß durch die äußeren Überzüge zum Kaliumchlorid-Kern hergestellt. Die Durchmesser der Durchlässe liegen zwischen 0,1-0 mm und 0,27 mm.
- Sobald die Spender in ein wässriges Testmedium eingelegt sind, nehmen sie durch ihre semipermeablen äußeren Überzüge Wasser auf. Dieses Wasser löst Wirkstoff. Die Wirkstoff-Lösung wird unter osmotischem Druck mit 26 mg + 5% KCl pro Stunde abgegeben. Diese Abgabeleistung bleibt, wie in Fig. 11 zu erkennen, während eines längeren Zeitraumes konstant. Die Freisetzungsgeschwindigkeit ist nicht von den Abmessungen des Durchlasses, soweit sie innerhalb des getesteten Bereiches liegen, abhängig. In weiteren Versuchen wurde der Durchmesser des Durchlasses auf 0,0025 mm oder darunter verringert oder auf 0,50 mm oder darüber erhöht. Eine Freisetzung über Osmose stellte sich ein, jedoch häufig mit Geschwindigkeiten, die den Abmessungen des Durchlasses proportional verschieden waren.
- BEISPIEL 3 Spender werden entsprechend dem Beispiel 2 hergestellt, gewogen und mit einer Farbinarkierung gekennzeichnet. Acht gekennzeichnete Spender werden mit regelmäßigen zeitlichen Zwischenabständen zwei Hunden verabreicht. Zwölf Stunden nach Verabreichung der ersten Spender werden die Hunde getötet und die Spender herausgenommen, gespült, getrocknet und gewogen.
- Das Diagramm in Fig. 12 zeigt für jeden Spender das Gewicht des abgegebenen KCl. Die-mittlere KOl-Abgabeleistung liegt bei 24,3 mg/h, ein Betrag, der mit dem im Beispiel 2 ermittelten Wert übereinstimmt.
- BEISPIEL 4 700 mg-Portionen von Natriumphenobarbital werden zu kapselförmigen Kernen verpreßt, an 0,4 mm im Durchmesser messenden Drähten aufgefädelt und dann zur Herstellung eines Tauchüberzuges in eine Lösung von Zelluloseacetat (Eastman Kodak B-376) in Dioxan getaucht und getrocknet. Der getrocknete Zelluloseacetat-Überzug hat eine Dicke von etwa 0,28 mm. Die Drähte werden fortgenommen, so daß Durchlässe mit einem Durchmesser von 0,4 mm entstehen. Diese Spender geben Phenobarbital über einen Osmose-Mechanismus mit einer konstanten Freisetzungsgeschwindigkeit ab. Werden diese Spender während zwei Stunden in simulierten Magensaft und dann in simulierte Darmflüssigkeit, wie in Ehe United States Pharmacopoeia, 18. Überarbeitung, 1970, S. 1026 und 1027, beschriaben, gelegt, ergeben sich die in Fig. 13 angegebenen, vom pH-Wert unabhängigen Freisetzungsgeschwindigkeiten.
- BEISPIEL 5 Es wird ein Spender entsprechend Beispiel 7 hergestellt.
- Die Vorrichtungen erfahren dann eine zusätzliche Behandlung durch Überziehen der semipermeablen \Ende mit einem wasser undurchlässigen, die Freisetzungsgeschwindigkeit bestimmenden Überzug aus hydrophobem BolymerenO Das Material für diesen Überzug ist der n-Pentanolhalbester des Copolymeren aus Äthylen und Maleinsäure-Anhydrid.
- Das Copolymere wird wie folgt dargestellt: 12,6 g (0,10 Äquivalente) des Copolymeren aus Äthylen und Maleinsäure-Anhydrid (Monsanto EMA, Sorte 31) werden mit 50 ml (0,6 Mol) n-Pentylalkohol bei 120 bis 125 oO während 7 Stunden geruhrt.
- Die Lösung wird gekühlt und Methylenchlorid zugegeben, um das Produkt auszufällen (Gesamtvolumen 3L). Der Niederschlag wird abgetrennt und in 75 ml Aceton gelöst. Nach dem Abziehen des Acetons wird das polymere Produkt durch Analyse als der Pentylhalbester der SäUreform des anfänglichen Anhydrid-Copolymeren bestimmt.
- Dieses Polymere wird in wenig Aceton gelöst, mit einer Rakel auf die semipermeablen Wände der Spender aufgetragen und trocknen gelassen. Beim Einsetzen des überzogenen Spenders in den Bereich eines menschlichen Auges wird zunächst kein Arzneimittel aus der Innenkammer freigesetzt, da der wasserundurchlässige, die Freisetzungsgeschwindigkeit bestimmende Überzug den Durchtritt von Wasser durch die semipermeablen Wände verhindert, so daß das Arzneimittel weder osmotischen Druck noch osmotische Pumparbeit#entwickelt. Der den Verlauf der Freisetzung bestimmende Überzug ist jedoch abbaubar, so daß die semipermeablen Wände nach einer Anfangsphase mit Wasser in Berührung kommen und eine gesteuerte protrahierte Freisetzung des Arzneimittels über Osmose beginnt.
- BEISPIEL 6 Eine Anzahl der nach Beispiel 2 hergestellten und mit Zelluloseacetat überzogenen Spender erhält einen weiteren äußeren Überzug. Dieser ist ein darmlöslicher Überzug, der gegen die Azidität des Magens resistent ist und das Eindringen jeglicher Flüssigkeit in die Kammer und die Abgabe von Arzneimittel aus dem Spender verhindert, jedoch in der Alkalinität des Darms abgebaut wird und die Freisetzung von Arzneimittel über Osmose zuläßt. Zu den mit Vorteil verwendbaren darmlöslichen Überzügen gehören Keratin, Oalciumalginat, Schellack und dgl.
- Die Freisetzungskurve für diesen Spender weist zunächst einen Abschnitt aus, während dem im Magen keine Abgabe erfolgt, an den sich ein Abschnitt anschließt, der bestimmt ist durch die Freisetzung im Darm nah Auflösung des Überzuges (Fig. i4).
- BEISPIEL Bei einem nach dem Osmose-Prinzip arbeitenden Spender, beispielsweise in einer Ausbildungsform entsprechend dem Beispiel 1, der zwei semipermeable Membranen aufweist, wird nur eine Membrane mit einem die Freise~traingsge schwindigkeit des Arzneimittels bestimmenden darmlöslichen Überzug aus einem Gemisch aus Schellack und n-Butylstearat versehen. Durch orales Einnehmen dieses Spenders gelangt dieser in den Magen und Arzneimittel wird über Osmose mit einer konstanten Geschweindigkeit freigesetzt. Sobald der Spender in den Darm wandert, zerfällt der darmlösliche Überzug und legt eine weitere semipermeable Membrane frei. Die Geschwindigkeit der osmotisch bewirkten Freisetzung steigt propo#tional zu einer neuen konstanten Geschwindigkeit an Zusammenfassend kann ausgeführt werden, daß die Erfindung eine einfache Abgabevorrichtung (Spender) für die protrahierte Freisetzung von Wirkstoffen durch einen Osmose-Mechanismus sdEEft Der Spender weist eine Wand auf, die eine osmotisch wirksame gelöste Substanz mit einem Wirkstoff umschließt und enthält.
- In der Wand ist ein kleiner Durchlaß ausgebildet, der die Verbindung zwischen der gelösten Substanz mit dem Wirkstoff und der Umgebung des Spenders herstellt. Die Wand des Spenders besteht wenigstens zum Teil aus einem Material, das für eine an der Anwendungsstelle gewöhnlich vorkommende Außenflüssigkeit semipermeabel, jedoch für den Wirkstoff im wesentlichen undurchlässig ist. Bei der Anwendung durchdringt die Außenflüssigkeit, die gewöhnlich Wasser ist, die semipermeablen Teile der Wand und löst einen-Teil der osmotisch wirksamen gelösten Substanz mit Wirkstoff, die von der Wand umgeben sind, auf. Bei weiterem Durchtritt von Flüssigkeit durch die Wand wird ein osmotischer Druck erzeugt, der die Abgabe des Wirkstoffes durch den kleinen Durchlaß hindurch bewirkt. Bei Bedarf ist an der semipermeablen Membrane ein Überzug aus einem Material angebracht, das in bestimmten Umgebungen (Medien) abbaubar ist, um die Freisetzungsgeschwindigkeit zu drosseln. Durch den Überzug ist die freiliegende Fläche des semipermeablen Materials veränderbar.
- /Ansprüche
Claims (13)
- Ansprüche Nach dem Osmose-Prinzip arbeitender Wirkstoff-Spender -zur gesteuerten und kontinuierlichen Abgabe eines Wirkstoffes an eine Anwendungsstelle über einen längeren Abgabe zeitraum aus einer Wirkstoff-Kammer, in der ein zur Abgabe ausreichender Überdruck durch sich auf einer Seite einer semipermeablen Wand aufgrund eines osmosevorgangs erhöhenden Drucks erzeugt wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Wand der Wirkstoff-Kammer aus einem -semipermeablen Material hergestellt ist das während des Abgabezeitraumes erhalten bleibt und für den Durchtritt einer an der Anwendungsstelle vorhandenen Außenflüssigkeit durchlässig, jedoch für den Durchtritt des Wirkstoffes im wesentlichen undurchlässig ist, daß in der Kammer eine osmotisch wirksame gelöste Substanz eingeschlossen ist, und daß zur Freisetzung von Wirkstoff aus dem Spender wenigstens ein vorbestimmter (vorgeformter) kleiner Durchlaß die Verbindung zwischen der Kammer und der Umgebung des Spenders herstellt, und nach dem Einsetzen des Spenders in die Anwendungsstelle aus dieser kommende Außenflüssigkeit durch die semipermeable Wand mit einer durch den osmotischen Druckunterschied an dieser bestimmten Geschwindigkeit in die Kammer dringt und in der Kammer den erforderlichen Überdruck erzeugt, der den Wirkstoff mit der bestimmten Geschwindigkeit über den längeren Zeitraum durch den Durchlaß in die Anwendungsstelle drängt.
- 2. Wirkstoff-Spender nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Wirkstoff in der Außenflüssigkeit löslich ist.
- 3. Wirkstoff-Spender nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Wirkstoff in der Kammer mit einer organischen oder anorganischen gelösten Substanz vermischt ist, die einen höheren osmotischen Druck als die in der Anwendungsstelle vorhandene Außenflüssigkeit entwickelt.
- 4. Wirkstoff-Spender nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Außenflüssigkeit Wasser ist.
- 5. Wirkstoff-Spender nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Spender nur einen einzigen Durchlaß aufweist.
- 6. Wirkstoff-Spender nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h nse t, daß der Wirkstoff in der Kammer in einer Menge vorhanden ist, die die in der Außenflüssigkeit aus der Anwendungsstelle lösliche Menge des Wirkstoffes übersteigt.
- 7. Wirkstoff-Spender nach Anspruch 1, dadurch g e k e nn -z e i c h n e t, daß die vom Spender an die Anwendungsstelle abgegebene Zubereitung ein Pflanzen-Nährstoff, ein Herbizid, Ptizid, Insektizid, Germizid, Fungizid oder Algizid ist.
- 8. Wirkstoff-Spender nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Wirkstoff ein Arzneimittel ist, das nach seiner Freisetzung aus dem Spender eine physiologische oder pharmakologische Wirkung erzeugt.
- 9. Wirkstoff-Spender nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Spender als orale Verabreichungsform zur Arzneimittelgabe an den gastrointestinalen Trakt geeignet und ausgebildet ist.
- 10. Wirkstoff-Spender nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Spender intrauterin anwendbar ist zur Arzneimittelgabe an die Gebärmutter.
- 11. Wirkstoff-Spender nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t ,daß der Spender zur Augenbehandlung in die Augenumsohlagfalte (Tränensack) ausgebildet ist.
- 12. Wirkstoff-Spender nach Anspruch 1, 8 oder 9, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens ein Teil des semipermeablen Materials von einemçden Verlauf der Freisetzung (die Freisetzungsgeschwindigkeit) bestimmenden Überzug bedeckt ist.
- 13. Wirkstoff-Spender nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das semipermeable Material aus Zelluloseacetat besteht.L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00259469A US3845770A (en) | 1972-06-05 | 1972-06-05 | Osmatic dispensing device for releasing beneficial agent |
US35432573A | 1973-04-25 | 1973-04-25 | |
US35434473A | 1973-04-25 | 1973-04-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2328409A1 true DE2328409A1 (de) | 1973-12-20 |
DE2328409B2 DE2328409B2 (de) | 1980-11-13 |
DE2328409C3 DE2328409C3 (de) | 1981-09-17 |
Family
ID=27401234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2328409A Expired DE2328409C3 (de) | 1972-06-05 | 1973-06-04 | Nach dem Osmose-Prinzip arbeitender Wirkstoff-Spender |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT332563B (de) |
AU (1) | AU466503B2 (de) |
BE (1) | BE800485A (de) |
DE (1) | DE2328409C3 (de) |
DK (1) | DK134922B (de) |
IT (1) | IT986408B (de) |
SE (1) | SE402532B (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2551241A1 (de) * | 1974-11-18 | 1976-05-20 | Alza Corp | Verfahren zum herstellen von auslasskanaelen in pillen |
DE2709356A1 (de) * | 1976-03-04 | 1977-09-08 | Alza Corp | Durch osmose wirksame vorrichtung zur abgabe eines wirkstoffs |
DE2919406A1 (de) * | 1979-05-10 | 1980-11-27 | Alza Corp | Verfahren zur herstellung einer nach dem osmoseprinzip arbeitenden abgabevorrichtung |
FR2555897A1 (fr) * | 1983-12-01 | 1985-06-07 | Alza Corp | Systeme d'apport, a debit constant et a liberation pulsee, de substances a un milieu environnant |
DE3538038A1 (de) * | 1984-10-26 | 1986-04-30 | Alza Corp., Palo Alto, Calif. | Vorrichtung zur verabreichung eines wirkstoffs an das kolon |
DE3538040A1 (de) * | 1984-10-26 | 1986-04-30 | Alza Corp., Palo Alto, Calif. | Vorrichtung zur verabreichung eines wirkstoffs an das kolon |
DE3613382A1 (de) * | 1985-04-22 | 1986-11-27 | Alza Corp., Palo Alto, Calif. | Osmotische abgabevorrichtung |
EP0257786A2 (de) * | 1986-08-11 | 1988-03-02 | Alza Corporation | Auf den pH-Wert ansprechende Dosierungsform zur Abgabe eines Medikaments |
WO1994027531A1 (de) * | 1993-05-27 | 1994-12-08 | Schering Aktiengesellschaft | Kombination aus einer intra-uterin empfängnisverhütenden vorrichtung und aus einem einführungsgerät |
DE19747261A1 (de) * | 1997-10-25 | 1999-04-29 | Bayer Ag | Osmotisches Arzneimittelfreisetzungssystem |
EP1667533A1 (de) † | 2003-08-27 | 2006-06-14 | MW Encap Limited | Verbesserte formulierung zur bereitstellung eines magensaftresitenten beschichtungsmaterials |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4576604A (en) * | 1983-03-04 | 1986-03-18 | Alza Corporation | Osmotic system with instant drug availability |
AU567155B2 (en) * | 1983-04-15 | 1987-11-12 | Damon Biotech Inc. | Capsules for releasing core material at constant rate |
DE3601787A1 (de) * | 1986-01-22 | 1987-07-23 | Cox Kirsten | Verfahren zum applizieren von wirkstoffen und dafuer geeigneten applikator |
DE19537090A1 (de) * | 1995-10-05 | 1997-04-10 | Lohmann Therapie Syst Lts | Osmotische Vorrichtung zur kontinuierlichen Freisetzung von Wirkstoffen in die Flüssigkeiten des Gastrointestinaltraktes |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2201533A1 (de) * | 1971-01-13 | 1972-09-07 | Alza Corp | Osmotische Vorrichtung zur Aufgabe von aktiven Mitteln |
-
1973
- 1973-06-01 AU AU56407/73A patent/AU466503B2/en not_active Expired
- 1973-06-04 SE SE7307843A patent/SE402532B/xx unknown
- 1973-06-04 IT IT68635/73A patent/IT986408B/it active
- 1973-06-04 DE DE2328409A patent/DE2328409C3/de not_active Expired
- 1973-06-04 DK DK308373AA patent/DK134922B/da not_active IP Right Cessation
- 1973-06-05 AT AT493673A patent/AT332563B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-06-05 BE BE131909A patent/BE800485A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2201533A1 (de) * | 1971-01-13 | 1972-09-07 | Alza Corp | Osmotische Vorrichtung zur Aufgabe von aktiven Mitteln |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2551241A1 (de) * | 1974-11-18 | 1976-05-20 | Alza Corp | Verfahren zum herstellen von auslasskanaelen in pillen |
DE2709356A1 (de) * | 1976-03-04 | 1977-09-08 | Alza Corp | Durch osmose wirksame vorrichtung zur abgabe eines wirkstoffs |
DE2919406A1 (de) * | 1979-05-10 | 1980-11-27 | Alza Corp | Verfahren zur herstellung einer nach dem osmoseprinzip arbeitenden abgabevorrichtung |
FR2555897A1 (fr) * | 1983-12-01 | 1985-06-07 | Alza Corp | Systeme d'apport, a debit constant et a liberation pulsee, de substances a un milieu environnant |
DE3538038A1 (de) * | 1984-10-26 | 1986-04-30 | Alza Corp., Palo Alto, Calif. | Vorrichtung zur verabreichung eines wirkstoffs an das kolon |
DE3538040A1 (de) * | 1984-10-26 | 1986-04-30 | Alza Corp., Palo Alto, Calif. | Vorrichtung zur verabreichung eines wirkstoffs an das kolon |
DE3613382A1 (de) * | 1985-04-22 | 1986-11-27 | Alza Corp., Palo Alto, Calif. | Osmotische abgabevorrichtung |
EP0257786A2 (de) * | 1986-08-11 | 1988-03-02 | Alza Corporation | Auf den pH-Wert ansprechende Dosierungsform zur Abgabe eines Medikaments |
EP0257786A3 (en) * | 1986-08-11 | 1988-07-13 | Alza Corporation | Dosage form for delivering acid sensitive beneficial agent |
WO1994027531A1 (de) * | 1993-05-27 | 1994-12-08 | Schering Aktiengesellschaft | Kombination aus einer intra-uterin empfängnisverhütenden vorrichtung und aus einem einführungsgerät |
DE19747261A1 (de) * | 1997-10-25 | 1999-04-29 | Bayer Ag | Osmotisches Arzneimittelfreisetzungssystem |
EP1667533A1 (de) † | 2003-08-27 | 2006-06-14 | MW Encap Limited | Verbesserte formulierung zur bereitstellung eines magensaftresitenten beschichtungsmaterials |
EP1667533B2 (de) † | 2003-08-27 | 2013-07-31 | MW Encap Limited | Verbesserte formulierung zur bereitstellung eines magensaftresitenten beschichtungsmaterials |
US8846087B2 (en) | 2003-08-27 | 2014-09-30 | Sensient Colors Llc | Formulation for providing an enteric coating material |
US9629802B2 (en) | 2003-08-27 | 2017-04-25 | Sensient Colors Llc | Formulation for providing an enteric coating material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK134922C (de) | 1977-07-04 |
BE800485A (fr) | 1973-10-01 |
AU5640773A (en) | 1974-12-05 |
DE2328409B2 (de) | 1980-11-13 |
AT332563B (de) | 1976-10-11 |
DK134922B (da) | 1977-02-14 |
IT986408B (it) | 1975-01-30 |
AU466503B2 (en) | 1975-10-30 |
DE2328409C3 (de) | 1981-09-17 |
ATA493673A (de) | 1976-01-15 |
SE402532B (sv) | 1978-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2640193C2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe eines Wirkstoffs durch Osmose und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2525061C2 (de) | Formkörper zur Abgabe eines Wirkstoffs und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4341442C2 (de) | Vorrichtung zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstoffen sowie ihre Verwendung | |
DE3634864C2 (de) | Abgabevorrichtung zum Freisetzen einer wärmeempfindlichen Wirkstoffzubereitung | |
DE2549856C2 (de) | Wirkstoffspender und Verfahren zu seiner Herstellung | |
JPS596843B2 (ja) | 薬剤供給体の製造法 | |
DE68917677T2 (de) | Vorrichtung für kontrollierte Wirkstoffabgabe mit einem undurchlässigen Ueberzug und Austrittsöffnung für die Wirkstoffabgabe. | |
DE2814709C2 (de) | ||
DE3625854C2 (de) | Abgabevorrichtung zur gesteuerten Freisetzung eines Wirkstoffes | |
DE2751587C2 (de) | Durch Osmose wirksame Vorrichtung zur Abgabe eines Arzneimittels und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2328409A1 (de) | Nach dem osmose-prinzip arbeitender wirkstoff-spender | |
CH663352A5 (de) | Osmotische kapsel. | |
DE2419795C2 (de) | Formkörper zur Abgabe eines Wirkstoffs an eine wäßrige Umgebung | |
DE69104045T2 (de) | Oral anzuwendende osmotische vorrichtung zur abgabe von nicotin. | |
DE3538040A1 (de) | Vorrichtung zur verabreichung eines wirkstoffs an das kolon | |
DE3509743C2 (de) | Abgabevorrichtung zur Freisetzung eines Wirkstoffs | |
DE2247949A1 (de) | Einrichtung zur verabreichung von arneimitteln | |
DE2201357C2 (de) | Osmotische Wirkstoffabgabevorrichtung | |
DE2657782A1 (de) | Einrichtung fuer kontrollierte freigabe von materialien | |
DE3443586C2 (de) | Osmotisches Abgabesystem | |
CH580961A5 (en) | Dispenser - functioning by osmotic pressure using active agents in solid or semi solid form | |
DE2633987A1 (de) | Vorrichtung zur verzoegerten freisetzung von arzneimitteln und verfahren zu deren herstellung | |
CH645069A5 (de) | Durch osmose wirksame abgabevorrichtung. | |
DE60128686T2 (de) | Verabreichungssysteme für gelöste stoffe mit verzögerter freisetzung | |
DE2363963C3 (de) | Körper zur verzögerten Abgabe von aktiven Mitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |