DE2709356A1 - Durch osmose wirksame vorrichtung zur abgabe eines wirkstoffs - Google Patents
Durch osmose wirksame vorrichtung zur abgabe eines wirkstoffsInfo
- Publication number
- DE2709356A1 DE2709356A1 DE19772709356 DE2709356A DE2709356A1 DE 2709356 A1 DE2709356 A1 DE 2709356A1 DE 19772709356 DE19772709356 DE 19772709356 DE 2709356 A DE2709356 A DE 2709356A DE 2709356 A1 DE2709356 A1 DE 2709356A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- passages
- pressure
- water
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0002—Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
- A61K9/0004—Osmotic delivery systems; Sustained release driven by osmosis, thermal energy or gas
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/0008—Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
- A61F9/0017—Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein implantable in, or in contact with, the eye, e.g. ocular inserts
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
UIPL. ING. R. GOETZ
8OOO MÜNCHEN OO SCHWEIGERSTRASSE t TKLBFOK
<0ββ> ββϊΟβΙ
TBlBX SS4 070
TBLBOIiMHl I
PBOTBCTPATBKT MOKOBKK
1Α-49 051
Anmelder: ALZA CORPORATION
950 Page Mill Road
Palo Alto, California 94304, USA
Titel: Durch Osmose wirksame Vorrichtung zur Abgabe eines Wirkstoffs
(Zusatz zu Hauptpatent ... (Patentanmeldung P 23 28 409.5))
709836/0980
8OOO MÜNCHEN DO SCHWEIOERSTRASSK t
TELirOI (OBt>
CCIOOl TBLBS β*4Ο7Ο
TBLBOBAMMBI
PBOTBCTPATBBT MOBOBBIi
1A-49 051 2709356
Beschreibung
Gegenstand des Hauptpatents ist eine durch Osmose wirksame Vorrichtung bzw. ein Wirkstoffspender zur Abgabe eines
Wirkstoffs mit gesteuerter Abgabegeschwindigkeit über einen längeren Abgabezeitraum aus einem Kern bzw. einer Wirkstoffkammer,
in der ein zur Abgabe ausreichender überdruck durch sich auf einer Seite einer semipermeablen Wand aufgrund eines
Osmosvorgangs erhöhenden Drucks erzeugt wird, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Wand der Wirkstoffkammer aus
einem semipermeablen Material hergestellt ist, das während des Abgabezeitraumes erhalten bleibt und für den Durchtritt
einer an der Anwendungsstelle vorhandenen Außenflüssigkeit
durchlässig, jedoch für den Durchtritt des Wirkstoffes im wesentlichen undurchlässig ist, daß in der Kammer eine osmotisch
wirksame gelöste Substanz eingeschlossen ist, und daß zur Freisetzung von Wirkstoff aus dem Spender wenigstens.ein
vorbestimmter (vorgeformter) kleiner Durchlaß die Verbindung zwischen der Kammer und der Umgebung des Spenders herstellt,
und nach dem Einsetzen des Spenders in die Anwendungsstelle aus dieser kommende Außenflüssigkeit durch die semipermeable
Wand mit einer durch den osmotischen Druckunterschied in dieser bestimmten Geschwindigkeit in die Kammer dringt und in
der Kammer den erforderlichen Überdruck erzeugt, der den Wirkstoff mit der bestimmten Geschwindigkeit über den längeren Zeitraum
durch den Durchlaß in die Anwendungsstelle drängt.
Es hat sich nun gezeigt, daß besonders vorteilhafte Ergebnisse erzielt werden können, wenn die Wand der Vorrichtung
aus einem Material besteht, das solche Eigenschaften oder Schwachstellen besitzt, daß die Wand unter dem entstehenden
osmotischen Druck aufbricht und die Durchlässe in situ gebildet werden.
709836/0980
Die Erfindung betrifft eine durch Osmose wirksame Vorrichtung zur Abgabe eines Wirkstoffs, die in einer wasserhaltigen Umgebung angewandt werden kann und die eine Lösung
des Wirkstoffs wie eines Arzneimittels mit einer vorbestimmten konstanten Geschwindigkeit abgibt. Die Vorrichtung besitzt die Form einer beschichteten Tablette, umfassend einen
Kern aus einem osmotisch wirksamen Mittel und eine undehnbare Wand, die den Kern umschließt, eine geregelte Durchlässigkeit fUr Wasser und Eigenschaften,wie Brüchigkeit oder
Stellen struktureller Schwäche, besitzt, die auf den in der Vorrichtung durch Einsaugen von Wasser aus der Umgebung auftretenden Druck ansprechen und zumindest einen,üblicherweise
mehrere Durchgänge in der Wand in situ bilden, durch die der Wirkstoff in Lösung osmotisch mit einer Geschwindigkeit
herausgepumpt wird, die im wesentlichen von der Geschwindigkeit abhängt, mit der Wasser in die Vorrichtung eingesogen
wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist eine Abwandlung
der osmotischen Abgabevorrichtung, wie sie in der DT-OS 23 28 409 beschrieben ist. Die Vorrichtung nach dieser Anmeldung umfaßt: einen Kern aus einem osmotisch wirksamen Mittel,
eine wasserunlösliche Wand, die für das Mittel undurchlässig ist, eine geregelte Durchlässigkeit für Wasser besitzt und
den Kern umschließt und einen oder mehrere speziell geformte Durchlässe, die sich durch die Wand nach dem Kern hin erstrecken. Wenn die Vorrichtung in eine wasserhaltige Umgebung,
wie den Gastointestinaltrakt, das Auge, die Vagina oder den
Uterus, eingeführt wird, wird Wasser aus der Umgebung von dem Mittel durch die Wand hindurchgesaugt, was dazu führt, daß das
Mittel gelöst wird und ein Druckgradient zwischen dem Inneren und Äußeren der Vorrichtung entsteht und das gelöste Mittel
durch den Durchlaß(Durchlässe ) in die Umgebung gepumpt wird. Die Freisetzung des Wirkstoffs aus dieser Vorrichtung ist
kontinuierlich, lang anhaltend, vorbestimmt und im wesentlichen konstant über den Hauptteil der Freisetzungszeit. In
709836/0980 ../3
dieser OS ist angegeben, daß die Durchgänge in der Wand mechanisch, z.B. durch Bohren oder in situ durch Abbau
einer biologisch abbaubaren Komponente, die sich in der Wand befindet, erzeugt werden können.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine durch Osmose wirkende Vorrichtung zur Abgabe eines Wirkstoffs,
die in einer wasserhaltigen Umgebung angewandt werden kann, umfassend einen Kern aus einem osmotisch wirksamen
Mittel, eine Wand, die den Kern umschließt und die im wesentlichen nicht dehnbar ist und fUr das wirksame Mittel
undurchlässig und für Wasser durchlässig ist, sowie einer Austrittsöffnung in der Wand, durch die der Wirkstoff
mit einer im wesentlichen vorbestimmten, im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit an die Umgebung abgegeben
wird, aufgrund des Druckes, der sich in der Vorrichtung durch Einsaugen von Wasser aus der Umgebung durch die
Wand bildet, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Wand aus einem Material besteht, das aufgrund seiner Eigenschaften
oder aufgrund einzelner Schwachstellen dazu führt, daß die Wand unter dem entstehenden Druck in situ einen
oder mehrere Durchgänge bildet.
Die beiliegende Zeichnung gibt eine Kurve an, die die Freisetzungsgeschwindigkeit der Vorrichtung nach dem Beispiel
zeigt. Dabei ist die Freisetzungsgeschwindigkeit gegen die Zeit aufgetragen.
Wie oben angegeben, stellt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Modifizierung der in der DT-OS 23 28 409 beschriebenen
Vorrichtung dar.
Der Unterschied zwischen der Vorrichtung nach dieser Anmeldung und der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht
darin, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung keine vorgeformten Durchgänge oder eine biologisch abbaubare Komponente in
709836/0930 ../4
-If-
der Wand enthält, die In situ abgebaut wird unter Bildung
eines Durchgangs, sondern daß die Wand stattdessen aus einem Material hergestellt ist, das die inherenten Eigenschaften oder Stellen struktureller Schwäche besitzt, die
dazu führen, daß die Wand unter dem in der Vorrichtung entstehenden osmotischen Druck zumindest einen und üblicherweise mehrere Durchgänge in der Wand in situ bildet.
Diese Durchgänge dienen dem gleichen Zweck wie die vorgebildeten oder durch Erosion gebildeten Durchgänge der Vorrichtung nach der erwähnten Anmeldung.
Die Ausdrücke "wäßrige Umgebung", "Wirkstoff bzw.
aktives Mittel", "Arzneimittel", "osmotisch wirksam" und "Wand", wie sie hier verwendet werden, haben allgemein die
gleiche Bedeutung wie in der DT-OS 23 28 409 angegeben, auf die hier Bezug genommen wird. Auch die Form und Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die gleiche
sein, wie diejenige der in der genannten DT-OS beschriebenen Vorrichtung. Auch die zur Herstellung der Wand angewandten Materialien, die Eigenschaften der Wand (mit Ausnahme
der Eigenschaften und Stellen der strukturellen Schwäche) und das Verfahren, das angewandt wird zur Herstellung des
Kerns und der Hülle, können die gleichen sein wie in der erwähnten DT-OS angegeben.
Wie bei der Vorrichtung nach der DT-OS 23 28 409 ist das wirksame Mittel, das den Kern der erfindungsgemäßen Vorrichtung bildet, ein osmotisch wirksamer löslicher Stoff,
dabei kann das Mittel der Wirkstoff sein, der selbst einen solchen osmotisch wirksamen gelösten Stoff darstellt und der
rein oder zusammen mit einem Träger vorliegt, der ebenfalls ein solcher löslicher Stoff sein kann oder auch nicht,oder
das Mittel ist selbst kein solcher osmotisch wirksamer löslicher Stoff und ist mit einem Träger vermischt, der ein
solcher löslicher Stoff ist. In der Rolle als osmotisch wirk-
../5 709836/0980
samer gelöster Stoff saugt das Mittel Wasser aus der Umgebung
durch die Wand der Vorrichtung nach innen. Das eingesaugte Wasser löst das Mittel, und es entsteht eine hydrostatische
Druckdifferenz Über die Wand zwischen der Lösung des den Wirkstoff enthaltenden Mittels und der wäßrigen Umgebung. Die
Größe und die Bildungsgeschwindigkeit dieser Druckdifferenz hängenjab von der Löslichkeit des Mittels in Wasser, der Anzahl
von Ionenarten, die in Lösung gebildet werden und dem Konzentrationsgradienten über die Wand. Die Differenz muß ausreichend
groß sein, um zu einem Aufbrechen der Wand und der Bildung der Durchgänge zu führen. Wenn die Durchgänge erst gebildet sind,
wird kontinuierlich Wasser in die Vorrichtung gesaugt, aufgrund des osmotischen Druckgradienten über die Wand. Das eingesaugte Wasser drückt umgekehrt die Lösung des Mittels durch
den Durchgang oder die Durchgänge in die Umgebung. Folglich sollte der gelöste Stoff einen deutlich höheren osmotischen
Druck in Lösung erzeugen als den Druck der wäßrigen Umgebung, in der die Vorrichtung angewandt wird. Zum Beispiel müssen,
wenn die Vorrichtung Arzneimittel an Körperflüssigkeiten abgeben soll, lösliche Stoffe angewandt werden, die einen deutlich höheren osmotischen Druck erzeugen als er in diesen
Flüssigkeiten herrscht (d.h. deutlich mehr als ungefähr 750 kPa). Gelöste Stoffe, die osmotische Drücke im Bereich
von ungefähr 20 000 bis 40 000 kPa erzeugen, werden üblicherweise für Vorrichtungen zur Abgabe von Arzneimitteln angewandt.
Der osmotische Druck kann mit einem handelsüblichen Osmometer gemessen werden, das die Dampfdruckdifferenz zwischen reinem
Wasser und der das Mittel enthaltenden Lösung mißt. Das Verhältnis des Dampfdruckes kann nach üblichen thermodynamisehen
Berechnungen umgewandelt werden in die osmotische Druckdifferenz.
Die Wand der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist im wesentlichen nicht dehnbar, ebenso wie die Wand der in der
DT-OS 23 28 409 erwähnten Vorrichtung. Das bedeutet, daß im
../6 709836/0980
wesentlichen keine Volumenzunahme in dem Kern eintreten kann vor oder während der Abgabezeit, ohne Rücksicht auf das Einsaugen von Wasser.
Die Stellen der strukturellen Schwäche in der Wand, die zu ihrem Aufbrechen unter Druck fuhren, können erzeugt werden,
indem man entweder Fremdstoffe, z.B. Füllstoffe in das die Wand bildende Polymer einbaut; ein Gemisch aus miteinander
nicht verträglichen Polymeren zur Herstellung der Wand anwendet oder,je nach dem Wandmaterial, eine Nachbehandlung der Wand
vornimmt und zwar eine thermische,durch Anätzen mit Lösungsmittel 'oder durch Bestrahlung. Die dem Wandmaterial innewohnenden Eigenschaften, die zu dem Aufplatzen der Wand unter
Druck führen, können in einerBrüchigkeit des Materials bestehen, von der Zusammensetzung der Wand herrühren (z.B. im
Falle eines Polymer! /dessen Kristallinitat, Molekulargewicht,
Grad und Art der Vernetzung und Vorhandensein bzw. Struktur von Seitengruppen an der Polymerhauptkette und/oder können
von der Art herrühren, in der die Wand hergestellt worden ist.
Die Durchgänge, die aufgrund eines Aufbrechens der Wand
gebildet werden, besitzen im allgemeinen eine ungleichmäßige Form und Größe und befinden sich an verschiedenen Stellen und
können die Form einzelner (diskreter) Löcher besitzen oder ein Netz von Rissen oder Sprüngen darstellen, die sich über einen
Teil oder die gesamte Oberfläche der Vorrichtung erstrecken. Im einzelnen sind die Durchgänge normalerweise sehr klein,
üblicherweise mikroskopisch, und sie bilden eine Austrittsöffnung für die Lösung des Wirkstoffs, deren maximale und minimale Größe der in der genannten DT-OS angegebenen entsprechen.
Bei den erfindungsgemäßen Vorrichtungen kann die Dicke der Wand die Bildung von Durchgängen beeinflussen,und in
solchen Fällen muß die Dicke der Wand entsprechend den Eigenschaften gewählt werden,um sicherzustellen, daß einer oder
mehrere Durchgänge in einer angemessenen Zeit gebildet werden, die die oben erwähnten Begrenzungen bezüglich der minimalen
*) (solvent crazing)
709836/0980 ../7
oder maximalen Größe erfüllen. Üblicherweise wird die Dicke
der Wand im Bereich von ungefähr 100 bis ungefähr 500 /um liegen.
Der Wirkstoff wird folgenderweise aus den erfindungsgemäßen Vorrichtungen abgegeben. Wenn die Vorrichtung in
eine wäßrigen Umgebung gebracht wird, wird Wasser von dem Kern des wirksamen Mittels durch die Wand gesaugt. Da die
Wand im wesentlichen nicht dehnbar ist, führt das eingesaugte Wasser zum Aufbau eines Druckes innerhalb der Vorrichtung. Während dieses Druckaufbaues findet keine Abgabe
des Mittels durch osmotische Pumpwirkung statt. Der Druck baut sich auf bis er ausreicht, um zu einem Aufbrechen der
bzw.Sprödigkeit
Brüchigkeit/der Wand zu deren Aufbrechen führt, wird der
Druck aufgebaut bis zu dem Punkt, an dem die Wand aufgrund der Sprödigkeit aufbricht. Wenn Stellen struktureller
Schwäche in der Wand vorhanden sind, baut sich der Druck bis zu dem Punkt auf, an dem eine solche Stelle bzw. solche Stellen aufbrechen. Die Größe dieses Schwellendruckes
variiert mit den speziellen Eigenschaften oder Arten der Stellen und der Dicke der Wand. Sie ist günstigerweise verhältnismäßig niedrig, d.h. liegt im Bereich von ungefähr
50 bis ungefähr 5 000 kPa. Wenn ein oder mehrere Durchgänge gebildet worden sind, bricht der Druck zusammen, und es beginnt ein osmotisches Herauspumpen bzw. der
Lösung. Nach einer kurzen Zeit sind Gleichgewichtsbedingungen erreicht, und die Lösung des Wirkstoffs wird durch die in situ
gebildeten Durchgänge mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit nach außen gepumpt. Die Größe dieser konstanten Geschwindigkeit hängt in erster Linie von der Geschwindigkeit
ab, mit der Wasser in die Vorrichtung gesaugt wird, und ist unabhängig von der Größe der Durchgänge, vorausgesetzt, daß
diese Größe innerhalb der oben angegebenen Grenzen liegt. Diese im wesentlichen konstante Geschwindigkeit bleibt über
den Hauptteil der Abgabezeit erhalten. Nachdem das wirksame
709 8 36/0 980 "/8
MIttel soweit abgegeben 1st, daß keine gesättigte Lösung des
Mittels mehr In der Vorrichtung vorliegt, nimmt die Abgabegeschwindigkeit in dem Maße ab, in dem die Konzentratipn an
Wirkstoff in der Lösung innerhalb der Vorrichtung abnimmt.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel näher erläutert:
Dieses Beispiel zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäBen Vorrichtung, die angewandt werden kann, um den
Wirkstoff Kaliumchlorid abzugeben. Soweit nicht anders angegeben, sind unter % Gew.-# zu verstehen.
Es wurden Kerne aus Kaliumchlorid, enthaltend 5 % des *
wasserlöslichen Farbstoffs FD&C Blau Nr. 1, in Form von Tabletten hergestellt mit einer Manesty-Rotationstablettierungsmaschine mit konkaven Standardstempeln mit einem Durchmesser
von 0,95 cm auf eine Härte von 8 kg. Ein Gemisch aus Celluloseacetat (E-320 der Eastman Kodak) mit einem Acetylgehalt
von 32 % und dem wasserunlösliche! Aluminium-(lake)-Farbstoff
FD&C Gelb Nr. 5 in einem Gewichtsverhältnis von 99:1 wurde zu
einer 5-#igen Lösung in Aceton/Wasser (88,5:11,3 %) gelöst.
Diese Lösung wurde mit Hilfe einer Luftsprühvorrichtung nach Wurster auf die Kaliumchloridkerne aufgebracht unter Bildung
einer 125 /um dicken Wand oder Membran.
Die theoretische Abgabegeschwindigkeit von Kaliumchlorid im Gleichgewichtszustand aus den überzogenen Tabletten wurde zu 45 mg/h berechnet, bezogen auf eine Wandoberfläche von 2,3 cm , eine KCl-Löslichkeit von 360 mg/ml und
einen Durchgang durch die Wand von 0,27 cm χ mil/cm χ h. Zur
Durchführung dieser Berechnungen wurden die in der DT-OS 23 28 409 angegeben Formeln angewandt.
709836/0980
Fünf der beschichteten Tabletten wurden in bekannte Mengen von Wasser von 37°C gegeben. Nach einer kurzen Zeit war
ein bzw. waren mehrere Durchgänge in Jeder Tablette an der Stelle bzw. den Stellen der strukturellen Schwäche in der
Wand entstanden, die durch das Vorhandensein des gelben Farbstoffs gebildet waren, wie durch das Entstehen von blauen
Punkten an den Wänden der Tabletten sichtbar wurde. Es wurden gleiche Anteile von Wasser in Intervallen von einer Stunde
entnommen, beginnend eine halbe Stunde nachdem die Tabletten in das Wasser gegeben worden waren. Der KCl-Gehalt Jeder Probe wurde durch Standard-Analyseverfahren für KCl bestimmt. Aus
diesen Bestimmungen wurde die Freisetzungsgeschwindigkeit für KCl aus den Tabletten berechnet. Die mittlere Freisetzungsgeschwindigkeit von fünf Tabletten ist gegen die Zeit aufgetragen in der beiliegenden Zeichnung angegeben. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, war die Freisetzungsgeschwindigkeit zwischen
1 und 9 Stunden in vitro im wesentlichen konstant und entsprach ungefähr der vorausberechneten theoretischen Geschwindigkeit.
Modifikationen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind für den Pharmazeuten und/oder Chemiker offensichtlich.
709836/0980
Claims (6)
- PatentansprücheIy Durch Osmose wirksame Vorrichtung zur Abgabe eines Wirkstoffs an eine Anwendungsstelle über einen längeren Zeitraum, umfassend einen Kern aus einem osmotisch wirksamen Mittel, eine Wand, die den Kern umfaßt, die im wesentlichen für das aktive Mittel undurchlässig und für die Außenflüssigkeit durchlässig ist, und Austrittsöffnungen in der Wand, durch die das aktive Mittel mit im wesentlichen vorbestimmter im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit aufgrund des in der Vorrichtung durch Einsaugen von Flüssigkeit aus der Umgebung entstehenden osmotisehen Druckes abgegeben wird nach Hauptpatent 2 328 409, dadurch gekennzeichnet , daß die Wand aus einem Material besteht, das solche Eigenschaften oder Schwachstellen besitzt, die dazu führen, daß die Wand unter dem entstehenden Druck unter Bildung von Durchgängen aufbricht.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wirksame Mittel ein Arzneimittel ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die strukturellen Schwachstellen durch Einbau von Fremdstoffen in das Wandmaterial, durch Herstellung der Wand aus miteinander nicht verträglichen Polymeren, durch anschließende Behandlung der Wand durch Erwärmen, Lösungsmittelbehandlung oder Bestrahlung gebildet worden sind.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Druck mehrere Durchgänge mit ungleichmäßiger Form und Größe und Lage entstehen.709836/0980../2 ORIGINAL INSPECTED
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgänge ein Netzwerk von Rissen bilden, das sich zumindest Über einen Teil der Oberfläche erstreckt.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Durchgänge eine Vielzahl einzelner Löcher bilden.709836/0980
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/663,665 US4016880A (en) | 1976-03-04 | 1976-03-04 | Osmotically driven active agent dispenser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2709356A1 true DE2709356A1 (de) | 1977-09-08 |
DE2709356C2 DE2709356C2 (de) | 1985-03-07 |
Family
ID=24662802
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2709356A Expired DE2709356C2 (de) | 1976-03-04 | 1977-03-03 | Durch Osmose wirksame Vorrichtung zur Abgabe eines Wirkstoffs |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4016880A (de) |
JP (1) | JPS52106379A (de) |
AU (1) | AU505303B2 (de) |
CA (1) | CA1084794A (de) |
CH (1) | CH616079A5 (de) |
DE (1) | DE2709356C2 (de) |
FR (1) | FR2342764A1 (de) |
GB (1) | GB1527452A (de) |
IE (1) | IE44787B1 (de) |
IT (1) | IT1094472B (de) |
MX (1) | MX145806A (de) |
SE (1) | SE430302B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0097507A2 (de) * | 1982-06-22 | 1984-01-04 | The University of Glasgow, University Court | Vorrichtung zum Einführen von nahrhaften und/oder therapeutischen Stoffen in den Körper von Wiederkäuern |
Families Citing this family (130)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2626348C3 (de) * | 1976-06-11 | 1980-01-31 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Implantierbare Dosiereinrichtung |
DE2626294C3 (de) * | 1976-06-11 | 1980-01-10 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Implantierbare Dosiereinrichtung |
US4111201A (en) * | 1976-11-22 | 1978-09-05 | Alza Corporation | Osmotic system for delivering selected beneficial agents having varying degrees of solubility |
US4111202A (en) * | 1976-11-22 | 1978-09-05 | Alza Corporation | Osmotic system for the controlled and delivery of agent over time |
US4111203A (en) * | 1976-11-22 | 1978-09-05 | Alza Corporation | Osmotic system with means for improving delivery kinetics of system |
US4207890A (en) * | 1977-01-04 | 1980-06-17 | Mcneilab, Inc. | Drug-dispensing device and method |
US4304232A (en) * | 1979-03-14 | 1981-12-08 | Alza Corporation | Unit system having multiplicity of means for dispensing useful agent |
US4439195A (en) * | 1980-10-14 | 1984-03-27 | Alza Corporation | Theophylline therapy |
US4484921A (en) * | 1982-02-01 | 1984-11-27 | Alza Corporation | Theophylline therapy utilizing osmotic delivery |
US4709996A (en) * | 1982-09-30 | 1987-12-01 | Michelson Paul E | Fluid lens |
CA1206049A (en) * | 1982-09-30 | 1986-06-17 | Paul E. Michelson | Osmotic device for physiological applications |
US4613330A (en) * | 1982-11-26 | 1986-09-23 | Michelson Paul E | Delivery system for desired agents |
USRE33994E (en) * | 1983-08-16 | 1992-07-14 | Burroughs Wellcome Co. | Pharmaceutical delivery system |
GB8322007D0 (en) * | 1983-08-16 | 1983-09-21 | Wellcome Found | Pharmaceutical delivery system |
JPH075457B2 (ja) * | 1983-08-16 | 1995-01-25 | ザ ウエルカム フアウンデ−シヨン リミテツド | 調節された方法による有効成分の放出を可能にする医薬組成物 |
US4615698A (en) * | 1984-03-23 | 1986-10-07 | Alza Corporation | Total agent osmotic delivery system |
EP0467488B1 (de) * | 1984-08-17 | 1995-10-11 | The Wellcome Foundation Limited | Zusammensetzung zur kontrollierten Abgabe eines Wirkstoffs |
US4608048A (en) * | 1984-12-06 | 1986-08-26 | Alza Corporation | Dispensing device with drug delivery patterns |
US4865845A (en) * | 1986-03-21 | 1989-09-12 | Alza Corporation | Release rate adjustment of osmotic or diffusional delivery devices |
US5114719A (en) * | 1987-04-29 | 1992-05-19 | Sabel Bernhard A | Extended drug delivery of small, water-soluble molecules |
SE8703881D0 (sv) * | 1987-10-08 | 1987-10-08 | Haessle Ab | New pharmaceutical preparation |
US5612059A (en) * | 1988-08-30 | 1997-03-18 | Pfizer Inc. | Use of asymmetric membranes in delivery devices |
DD295760A5 (de) * | 1989-01-31 | 1991-11-14 | Martin-Luther-Universitaet Halle Wittenberg,De | Arzneistoffreigabesystem mit kotrollierter wirkstoffreisetzung |
US5591454A (en) * | 1989-09-05 | 1997-01-07 | Alza Corporation | Method for lowering blood glucose |
US20020197309A1 (en) * | 1989-09-05 | 2002-12-26 | Kuczynski Anthony L. | Method for lowering blood glucose |
US5024843A (en) * | 1989-09-05 | 1991-06-18 | Alza Corporation | Oral hypoglycemic glipizide granulation |
US5091190A (en) * | 1989-09-05 | 1992-02-25 | Alza Corporation | Delivery system for administration blood-glucose lowering drug |
US6361795B1 (en) | 1989-09-05 | 2002-03-26 | Alza Corporation | Method for lowering blood glucose |
ES2067957T3 (es) * | 1990-08-07 | 1995-04-01 | Pfizer | Uso de membranas polimerizadas interfacialmente en dispositivos de liberacion. |
US5407686A (en) * | 1991-11-27 | 1995-04-18 | Sidmak Laboratories, Inc. | Sustained release composition for oral administration of active ingredient |
US5246710A (en) * | 1992-02-27 | 1993-09-21 | Alza Corporation | Dosage form for treating cyclothymia |
US5858407A (en) * | 1992-02-27 | 1999-01-12 | Alza Corporation | Method for administering tandospirone |
US5688518A (en) * | 1992-02-27 | 1997-11-18 | Alza Corporation | Antidepressive therapy |
US5246711A (en) * | 1992-02-27 | 1993-09-21 | Alza Corporation | Dosage form for treating dysthymia |
US5330762A (en) * | 1992-02-27 | 1994-07-19 | Alza Corporation | Tandospiaine antidepressive therapy |
US5185158A (en) * | 1992-02-27 | 1993-02-09 | Alza Corporation | Dosage form comprising succinimide drug for treating depressive disorders and composition comprising same |
DE69322286T2 (de) * | 1992-11-30 | 1999-04-22 | Pfizer Inc., New York, N.Y. | Verabreichungsvorrichtungen mit gestützten flüssigen membranen |
US5358502A (en) * | 1993-02-25 | 1994-10-25 | Pfizer Inc | PH-triggered osmotic bursting delivery devices |
US5558879A (en) * | 1995-04-28 | 1996-09-24 | Andrx Pharmaceuticals, Inc. | Controlled release formulation for water soluble drugs in which a passageway is formed in situ |
US5736159A (en) * | 1995-04-28 | 1998-04-07 | Andrx Pharmaceuticals, Inc. | Controlled release formulation for water insoluble drugs in which a passageway is formed in situ |
US5798119A (en) * | 1995-06-13 | 1998-08-25 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Osmotic-delivery devices having vapor-permeable coatings |
US5876995A (en) * | 1996-02-06 | 1999-03-02 | Bryan; Bruce | Bioluminescent novelty items |
US6247995B1 (en) | 1996-02-06 | 2001-06-19 | Bruce Bryan | Bioluminescent novelty items |
US6416960B1 (en) | 1996-08-08 | 2002-07-09 | Prolume, Ltd. | Detection and visualization of neoplastic tissues and other tissues |
ATE314054T1 (de) * | 1996-10-25 | 2006-01-15 | Shire Lab Inc | Osmotisches verabreichungssystem für lösliche dosen |
US6361796B1 (en) * | 1996-10-25 | 2002-03-26 | Shire Laboratories, Inc. | Soluble form osmotic dose delivery system |
CA2271717A1 (en) | 1996-12-12 | 1998-06-18 | Prolume, Ltd. | Apparatus and method for detecting and identifying infectious agents |
US6607751B1 (en) * | 1997-10-10 | 2003-08-19 | Intellipharamaceutics Corp. | Controlled release delivery device for pharmaceutical agents incorporating microbial polysaccharide gum |
US7890176B2 (en) * | 1998-07-06 | 2011-02-15 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Methods and systems for treating chronic pelvic pain |
US7906143B1 (en) | 1998-10-05 | 2011-03-15 | Intellipharmaceutics Corp | Controlled release pharmaceutical delivery device and process for preparation thereof |
US8545880B2 (en) * | 1999-02-26 | 2013-10-01 | Andrx Pharmaceuticals, Llc | Controlled release oral dosage form |
US6210716B1 (en) | 1999-02-26 | 2001-04-03 | Andrx Pharmaceuticals, Inc. | Controlled release bupropion formulation |
US6541021B1 (en) | 1999-03-18 | 2003-04-01 | Durect Corporation | Devices and methods for pain management |
US6835194B2 (en) * | 1999-03-18 | 2004-12-28 | Durect Corporation | Implantable devices and methods for treatment of pain by delivery of fentanyl and fentanyl congeners |
US6582441B1 (en) | 2000-02-24 | 2003-06-24 | Advanced Bionics Corporation | Surgical insertion tool |
US7074803B2 (en) * | 2001-03-02 | 2006-07-11 | Durect Corporation | Opioid formulations |
US20030195706A1 (en) * | 2000-11-20 | 2003-10-16 | Michael Korenberg | Method for classifying genetic data |
EP1339449A2 (de) * | 2000-11-29 | 2003-09-03 | Durect Corporation | Vorrichtungen und verfahren zum kontrollierten abgeben aus einer medikamentenabgabevorrichtung |
US20050143789A1 (en) * | 2001-01-30 | 2005-06-30 | Whitehurst Todd K. | Methods and systems for stimulating a peripheral nerve to treat chronic pain |
US7493172B2 (en) * | 2001-01-30 | 2009-02-17 | Boston Scientific Neuromodulation Corp. | Methods and systems for stimulating a nerve originating in an upper cervical spine area to treat a medical condition |
US20060064140A1 (en) * | 2001-01-30 | 2006-03-23 | Whitehurst Todd K | Methods and systems for stimulating a trigeminal nerve to treat a psychiatric disorder |
CA2438208A1 (en) * | 2001-02-07 | 2002-08-15 | Durect Corporation | Devices and methods for management of bone density |
US7151961B1 (en) * | 2002-05-24 | 2006-12-19 | Advanced Bionics Corporation | Treatment of movement disorders by brain stimulation |
US7254449B2 (en) * | 2002-07-31 | 2007-08-07 | Advanced Bionics Corp | Systems and methods for providing power to one or more implantable devices |
US20060009739A1 (en) * | 2002-09-06 | 2006-01-12 | Durect Corporation | Implantable flow regulator with failsafe mode and reserve drug supply |
WO2004022069A1 (en) | 2002-09-06 | 2004-03-18 | Durect Corporation | Delivery of modulators of glutamate-mediated neurotransmission to the inner ear |
US6893660B2 (en) * | 2002-11-21 | 2005-05-17 | Andrx Pharmaceuticals, Inc. | Stable pharmaceutical compositions without a stabilizer |
US20040102476A1 (en) * | 2002-11-25 | 2004-05-27 | Chan Tai Wah | High concentration formulations of opioids and opioid derivatives |
DK2218448T3 (en) | 2002-12-13 | 2016-01-11 | Durect Corp | An oral drug delivery system comprising liquid carrier materials of high viscosity |
US20070083240A1 (en) * | 2003-05-08 | 2007-04-12 | Peterson David K L | Methods and systems for applying stimulation and sensing one or more indicators of cardiac activity with an implantable stimulator |
CN101039957A (zh) | 2003-05-16 | 2007-09-19 | 因特缪恩公司 | 合成的趋化因子受体配体及其使用方法 |
UY28326A1 (es) * | 2003-05-22 | 2004-06-30 | Osmotica Argentina S A | Dispositivo de ruptura de liberacion controlada con un pasaje preformado |
US8029822B2 (en) * | 2003-05-22 | 2011-10-04 | Osmotica Kereskedelmi és Seolgáltató KFT | Rupturing controlled release device having a preformed passageway |
EP2112920B1 (de) | 2003-06-26 | 2018-07-25 | Intellipharmaceutics Corp. | Protonenpumpeninhibitoren enthaltende kapseln, die verschieden aufgebaute untereinheiten zur verzögerten wirkstofffreisetzung enthalten |
WO2005040758A2 (en) * | 2003-10-24 | 2005-05-06 | Intermune, Inc. | Use of pirfenidone in therapeutic regimens |
US20050118246A1 (en) * | 2003-10-31 | 2005-06-02 | Wong Patrick S. | Dosage forms and layered deposition processes for fabricating dosage forms |
WO2005062829A2 (en) * | 2003-12-19 | 2005-07-14 | Advanced Bionics Corporation | Skull-mounted electrical stimulation system and method for treating patients |
US20050267555A1 (en) * | 2004-05-28 | 2005-12-01 | Marnfeldt Goran N | Engagement tool for implantable medical devices |
US8394409B2 (en) * | 2004-07-01 | 2013-03-12 | Intellipharmaceutics Corp. | Controlled extended drug release technology |
WO2006010013A1 (en) * | 2004-07-09 | 2006-01-26 | Advanced Bionics Corporation | Systems and methods for using a butterfly coil to communicate with or transfer power to an implantable medical device |
US8452407B2 (en) * | 2004-08-16 | 2013-05-28 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Methods for treating gastrointestinal disorders |
US10624858B2 (en) | 2004-08-23 | 2020-04-21 | Intellipharmaceutics Corp | Controlled release composition using transition coating, and method of preparing same |
US9358393B1 (en) | 2004-11-09 | 2016-06-07 | Andres M. Lozano | Stimulation methods and systems for treating an auditory dysfunction |
AR053986A1 (es) | 2004-12-03 | 2007-05-30 | Osmotica Pharmaceutical Argent | Dispositivo osmotico que contiene amantadina y una sal osmotica |
US7483746B2 (en) * | 2004-12-06 | 2009-01-27 | Boston Scientific Neuromodulation Corp. | Stimulation of the stomach in response to sensed parameters to treat obesity |
US20060161217A1 (en) * | 2004-12-21 | 2006-07-20 | Jaax Kristen N | Methods and systems for treating obesity |
US9327069B2 (en) | 2004-12-21 | 2016-05-03 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Methods and systems for treating a medical condition by promoting neural remodeling within the brain |
US9095713B2 (en) * | 2004-12-21 | 2015-08-04 | Allison M. Foster | Methods and systems for treating autism by decreasing neural activity within the brain |
US20070038264A1 (en) * | 2004-12-21 | 2007-02-15 | Jaax Kristen N | Methods and systems for treating autism |
US9352145B2 (en) * | 2004-12-22 | 2016-05-31 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Methods and systems for treating a psychotic disorder |
US8515541B1 (en) | 2004-12-22 | 2013-08-20 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Methods and systems for treating post-stroke disorders |
US20060185665A1 (en) * | 2005-02-22 | 2006-08-24 | Bachinski Thomas J | Sauna fireplace |
US20060194724A1 (en) * | 2005-02-25 | 2006-08-31 | Whitehurst Todd K | Methods and systems for nerve regeneration |
US7848803B1 (en) | 2005-03-14 | 2010-12-07 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Methods and systems for facilitating stimulation of one or more stimulation sites |
US7702385B2 (en) * | 2005-11-16 | 2010-04-20 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Electrode contact configurations for an implantable stimulator |
US8423155B1 (en) | 2005-03-14 | 2013-04-16 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Methods and systems for facilitating stimulation of one or more stimulation sites |
US7853321B2 (en) * | 2005-03-14 | 2010-12-14 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Stimulation of a stimulation site within the neck or head |
US20060206165A1 (en) * | 2005-03-14 | 2006-09-14 | Jaax Kristen N | Occipital nerve stimulation to treat headaches and other conditions |
TWI279234B (en) * | 2005-07-12 | 2007-04-21 | Anchen Pharmaceuticals Taiwan | Method for controlling lag time of in-situ passageway formation in osmotic delivery system |
US7684858B2 (en) * | 2005-09-21 | 2010-03-23 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Methods and systems for placing an implanted stimulator for stimulating tissue |
JP2009517343A (ja) * | 2005-11-14 | 2009-04-30 | エンタープライズ パートナーズ ベンチャー キャピタル | 組織損傷のための幹細胞因子療法 |
US7729758B2 (en) * | 2005-11-30 | 2010-06-01 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Magnetically coupled microstimulators |
US10064828B1 (en) | 2005-12-23 | 2018-09-04 | Intellipharmaceutics Corp. | Pulsed extended-pulsed and extended-pulsed pulsed drug delivery systems |
US7610100B2 (en) * | 2005-12-30 | 2009-10-27 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Methods and systems for treating osteoarthritis |
US7835803B1 (en) | 2006-01-17 | 2010-11-16 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Lead assemblies with one or more switching networks |
US8175710B2 (en) * | 2006-03-14 | 2012-05-08 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Stimulator system with electrode array and the method of making the same |
US7777641B2 (en) * | 2006-03-29 | 2010-08-17 | Advanced Bionics, Llc | Systems and methods of facilitating communication between a first and second device |
CN101453993A (zh) * | 2006-04-03 | 2009-06-10 | 伊萨·奥迪迪 | 含有机溶胶涂层的受控释放递送物件 |
US10960077B2 (en) * | 2006-05-12 | 2021-03-30 | Intellipharmaceutics Corp. | Abuse and alcohol resistant drug composition |
US8401654B1 (en) | 2006-06-30 | 2013-03-19 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Methods and systems for treating one or more effects of deafferentation |
US8504163B1 (en) | 2006-06-30 | 2013-08-06 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Cranially mounted stimulation systems and methods |
JP2010510171A (ja) * | 2006-08-21 | 2010-04-02 | ユナイテッド セラピューティクス コーポレーション | ウイルス感染症の治療のための併用療法 |
US7445528B1 (en) | 2006-09-29 | 2008-11-04 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Connector assemblies |
US7347746B1 (en) | 2006-10-27 | 2008-03-25 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Receptacle connector assembly |
US8637080B2 (en) * | 2007-06-28 | 2014-01-28 | Osmotica Kereskedelmi és Szolgáltató, KFT | Rupturing controlled release device comprising a subcoat |
CA2706658A1 (en) | 2007-12-06 | 2009-06-18 | Durect Corporation | Methods useful for the treatment of pain, arthritic conditions or inflammation associated with a chronic condition |
EP3025727A1 (de) | 2008-10-02 | 2016-06-01 | The J. David Gladstone Institutes | Verfahren zur behandlung von lebererkrankungen |
US20100260844A1 (en) | 2008-11-03 | 2010-10-14 | Scicinski Jan J | Oral pharmaceutical dosage forms |
WO2010107739A2 (en) | 2009-03-18 | 2010-09-23 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Methods and compositions of treating a flaviviridae family viral infection |
WO2012175698A1 (en) | 2011-06-23 | 2012-12-27 | Université Libre de Bruxelles | Therapeutic use of all-trans retinoic acid (atra) in patients suffering from alcoholic liver disease |
JP2014527801A (ja) | 2011-09-01 | 2014-10-23 | ユニバーシティ オブ サザン カリフォルニア | ハイスループットペプチドミメティックを調製するための方法、経口バイオアベイラブルな薬物およびそれを含有する組成物 |
PE20142102A1 (es) | 2011-12-06 | 2015-01-04 | Univ Leland Stanford Junior | Metodos y composiciones para tratar enfermedades virales |
CA2905131A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Durect Corporation | Compositions with a rheological modifier to reduce dissolution variability |
US9579289B2 (en) | 2015-02-20 | 2017-02-28 | Osmotica Kereskedelmi Es Szolgaltato Kft | Controlled release dosage form |
US20180104251A1 (en) | 2015-03-09 | 2018-04-19 | Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College | Compositions and methods for the treatment of glioblastoma |
AU2016303688B2 (en) | 2015-07-31 | 2023-06-15 | Research Institute At Nationwide Children's Hospital | Peptides and antibodies for the removal of biofilms |
WO2017066719A2 (en) | 2015-10-14 | 2017-04-20 | Research Institute At Nationwide Children's Hospital | Hu specific interfering agents |
JP7514621B2 (ja) | 2017-01-04 | 2024-07-11 | リサーチ インスティチュート アット ネイションワイド チルドレンズ ホスピタル | Dnabiiワクチンおよび強化された活性を有する抗体 |
US12098188B2 (en) | 2017-01-04 | 2024-09-24 | Research Institute At Nationwide Children's Hospital | Antibody fragments for the treatment of biofilm-related disorders |
MX2022000137A (es) | 2019-07-08 | 2022-05-19 | Res Inst Nationwide Childrens Hospital | Composiciones de anticuerpos para la ruptura de biopelículas. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2328409A1 (de) * | 1972-06-05 | 1973-12-20 | Alza Corp | Nach dem osmose-prinzip arbeitender wirkstoff-spender |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2478182A (en) * | 1945-01-16 | 1949-08-09 | William V Consolazio | Sodium chloride tablet |
GB972128A (en) * | 1960-01-21 | 1964-10-07 | Wellcome Found | Pellets for supplying biologically active substances to ruminants and the manufacture of such pellets |
US3247066A (en) * | 1962-09-12 | 1966-04-19 | Parke Davis & Co | Controlled release dosage form containing water-swellable beadlet |
US3538214A (en) * | 1969-04-22 | 1970-11-03 | Merck & Co Inc | Controlled release medicinal tablets |
US3971376A (en) * | 1973-02-26 | 1976-07-27 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Method and apparatus for introducing fluids into the body |
US3916899A (en) * | 1973-04-25 | 1975-11-04 | Alza Corp | Osmotic dispensing device with maximum and minimum sizes for the passageway |
US3977404A (en) * | 1975-09-08 | 1976-08-31 | Alza Corporation | Osmotic device having microporous reservoir |
-
1976
- 1976-03-04 US US05/663,665 patent/US4016880A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-02-01 GB GB4041/77A patent/GB1527452A/en not_active Expired
- 1977-02-08 IE IE266/77A patent/IE44787B1/en not_active IP Right Cessation
- 1977-02-15 CA CA271,825A patent/CA1084794A/en not_active Expired
- 1977-02-23 AU AU22557/77A patent/AU505303B2/en not_active Expired
- 1977-03-01 SE SE7702262A patent/SE430302B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-03 CH CH267077A patent/CH616079A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-03-03 DE DE2709356A patent/DE2709356C2/de not_active Expired
- 1977-03-03 JP JP2323977A patent/JPS52106379A/ja active Granted
- 1977-03-03 IT IT67465/77A patent/IT1094472B/it active
- 1977-03-04 MX MX168257A patent/MX145806A/es unknown
- 1977-03-04 FR FR7706458A patent/FR2342764A1/fr active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2328409A1 (de) * | 1972-06-05 | 1973-12-20 | Alza Corp | Nach dem osmose-prinzip arbeitender wirkstoff-spender |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0097507A2 (de) * | 1982-06-22 | 1984-01-04 | The University of Glasgow, University Court | Vorrichtung zum Einführen von nahrhaften und/oder therapeutischen Stoffen in den Körper von Wiederkäuern |
EP0097507A3 (en) * | 1982-06-22 | 1984-09-26 | Univ Glasgow | Device for introducing nutrients and/or therapeutic materials into ruminant animals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS52106379A (en) | 1977-09-06 |
IE44787L (en) | 1977-09-04 |
CH616079A5 (de) | 1980-03-14 |
MX145806A (es) | 1982-04-05 |
AU2255777A (en) | 1978-08-31 |
US4016880A (en) | 1977-04-12 |
AU505303B2 (en) | 1979-11-15 |
FR2342764A1 (fr) | 1977-09-30 |
IT1094472B (it) | 1985-08-02 |
JPS6125416B2 (de) | 1986-06-16 |
US4016880B1 (de) | 1983-02-01 |
FR2342764B1 (de) | 1978-10-20 |
DE2709356C2 (de) | 1985-03-07 |
CA1084794A (en) | 1980-09-02 |
SE430302B (sv) | 1983-11-07 |
IE44787B1 (en) | 1982-04-07 |
SE7702262L (sv) | 1977-09-05 |
GB1527452A (en) | 1978-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2709356C2 (de) | Durch Osmose wirksame Vorrichtung zur Abgabe eines Wirkstoffs | |
DE2814709C2 (de) | ||
DE2525061C2 (de) | Formkörper zur Abgabe eines Wirkstoffs und Verfahren zu dessen Herstellung | |
AT397179B (de) | Osmotische vorrichtung für die abgabe eines wirkstoffes | |
DE2640193C2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe eines Wirkstoffs durch Osmose und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3015870C2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe eines Wirkstoffs durch Diffusion | |
DE2751587C2 (de) | Durch Osmose wirksame Vorrichtung zur Abgabe eines Arzneimittels und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE68917677T2 (de) | Vorrichtung für kontrollierte Wirkstoffabgabe mit einem undurchlässigen Ueberzug und Austrittsöffnung für die Wirkstoffabgabe. | |
AT397180B (de) | Vorrichtung zur kontrollierten abgabe eines wirkstoffes | |
DE2653232C2 (de) | ||
DE68910159T2 (de) | Dosierform für Verabreichung in der Humanmedizin. | |
DE69427664T2 (de) | PH-induzierte durch Osmose zerplatzende Abgabevorrichtungen | |
EP0731692B1 (de) | Vorrichtung zur kontrollierten freisetzung von wirkstoffen | |
DE69636223T2 (de) | Formulierung mit gesteuerter Freisetzung für wasserlösliche Arzneistoffe, in der eine Auslauföffnung in Situ gebildet wird | |
DE3833282C2 (de) | Osmotische Dosierungsform zur Verabreichung von Isradipin | |
DE69104045T2 (de) | Oral anzuwendende osmotische vorrichtung zur abgabe von nicotin. | |
DE2549856A1 (de) | Wirkstoffspender und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3542888A1 (de) | Osmotische vorrichtung zur abgabe von wirkstoffen | |
CH499325A (de) | Quellkombination zur Herstellung schluckbarer Tabletten oder Kapseln | |
CH663352A5 (de) | Osmotische kapsel. | |
DE3613454A1 (de) | Arzneimittelabgabevorrichtung | |
DE3538040A1 (de) | Vorrichtung zur verabreichung eines wirkstoffs an das kolon | |
DE2010416A1 (de) | Oral anwendbare Arzneiform mit Retardwirkung | |
DE69227914T2 (de) | Wirkstoffabgabevorrichtung mit zwei geschwindigkeiten | |
DE2328409C3 (de) | Nach dem Osmose-Prinzip arbeitender Wirkstoff-Spender |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8162 | Independent application | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |