[go: up one dir, main page]

DE2240314B2 - Pulverfoermiges ueberzugsmittel - Google Patents

Pulverfoermiges ueberzugsmittel

Info

Publication number
DE2240314B2
DE2240314B2 DE19722240314 DE2240314A DE2240314B2 DE 2240314 B2 DE2240314 B2 DE 2240314B2 DE 19722240314 DE19722240314 DE 19722240314 DE 2240314 A DE2240314 A DE 2240314A DE 2240314 B2 DE2240314 B2 DE 2240314B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
percent
copolymer
methacrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722240314
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240314A1 (de
DE2240314C3 (de
Inventor
Ares N. Farmington; Labana Santokh S. Dearborn Heights; Mich. Theodore (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
Ford-Werke AG, 5000Köln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford-Werke AG, 5000Köln filed Critical Ford-Werke AG, 5000Köln
Publication of DE2240314A1 publication Critical patent/DE2240314A1/de
Publication of DE2240314B2 publication Critical patent/DE2240314B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2240314C3 publication Critical patent/DE2240314C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/068Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing glycidyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3209Epoxy compounds containing three or more epoxy groups obtained by polymerisation of unsaturated mono-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08L57/04Copolymers in which only the monomer in minority is defined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L73/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing oxygen or oxygen and carbon in the main chain, not provided for in groups C08L59/00 - C08L71/00; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L73/02Polyanhydrides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • Y10S260/16Antistatic agents containing a metal, silicon, boron or phosphorus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • Y10S260/17High polymeric, resinous, antistatic agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • Y10S260/19Non-high polymeric antistatic agents/n
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/934Powdered coating composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet,daß
4) ein Copolymercs aus 5 bis 20 Gew.-*-a GJycidylmethacrjlat oder Glycidylacrylat und wenigstens einer äthylenisch ungesättigten Veibindung ist und eine Glasübergangstemperatur im Bereich von 40 bis 90 C und ein Molekulargewicht (Mn) im Bereich von 2500 bis 8500 aufweist,
B) ein Dicarbonsäureanhydrid ist, und in einer Menge vorhanden ist, die 0,4 bis 1,0 Anhydridgruppen pro Epoxygrappe des Copolymeren A entspricht, und a5
C) ein Polymeres ist, das ein Molekulargewicht (Mn) von wenigstens 1000 und eine Glasübergangsternperatur aufweist, die wenigstens 50° C unter der Glasübergangstemperatur des Copolymeren A liegt, und das aus der Polyacrylate, Polymethacrylate und Ester von Polyäthylenglycol od;r Polypropylenglycol mit fluorierten Fettsäuren umfassenden Gruppe ausgewählt ist und in einer Menge von wenigstens 0,05 Gewichtsprozent des Überzugsmittels vorliegt.
2. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Flußregelungsmittel C Polylaurylacrylat, Polybut) lacrylat, Poly(2-äth\I-hexylacrylat), Polylaurylmethacrylat oder PoIyisodecylmethacrylat enthält.
45
Die Erfindung betriflt ein pulverförmiges Überzugsmittel, das aus einem Copolymeren auf Acrylatbasis, einem Vernetzungsmittel, einem Flußregelungsmittel und gegebenenfalls einem Katalysator, einem Pigment, einem antistatischen Mittel oder einem Weichmacher besteht.
Pulverförmige Anstrichstoffe siad zur Erzeugung von Anstrichen auf Oberflächen außerordentlich günstig, da bei solchen Anstrichstolfen die Lösungsmittel entfallen, die in flüssigen Anstrichmitteln, zum Beispiel den in der US-PS 28 57 354 beschriebenen Anstrichmitteln, verwendet werden. Elin pulverförmiges Anstrichmittel läßt sich durch Wärme derart härten, daß, wenn überhaupt, nur wenig !flüchtiges Material an die Umgebung abgegeben wird. In dieser Hinsicht besteht ein erheblicher Unterschied zu einem flüssigen Anstrichmittel, da der Träger des flüssigen Anstrichmittels während der Trocknung des Anstrichs verflüchtigt werden muß. Durch Verflüchtigung des flüssigen Trägers werden die verdampften Stoffe an die Umgebung abgegeben.
Die Erfindung betrifft pulverförmige Überzugsmittel, mit denen Oberflächen von Gegenständen mit einem schützenden und dekorativer« Überrag versehen werden können. Die mit den erfindungsgemäßen Mitteln erzeugten Überzüge sind in jeder Hinsicht den Überzügen gleichwertig, die mit bekannten flüssigen Anstrichmitteln erzeugt werden. Die flüssigen Anstrichmittel, die in der US-PS 28 57 354 beschrieben sind, sind solchen pulverförmigen Anstrichmitteln scheinbar ähnlich, zeigen aber in Wirklichkeit erhebliche Unterschiede zu den pulverförmigen Anstrichmitteln nach der Erfindung, wie am Ende der Beschreibung noch ausführlicher erläutert werden soll.
Aus der DT-OS 16 44 993 ist bereits ein pulverförmiges Überzugsmittel bekannt, das aus feinpülvrigen Mischpolymerisaten aus mindestens 3 Monomeren, nämlich Acrylsäure- und oder Methacrylsäurccstern, alkcnylbenzolischen Kohlenwasserstoffen und Äthern von N-Methylolamiden von äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren, besteht, und das gegebenenfalls übliche Lackzusätze, wie Pigmente, Farbstoffe, optische Aufheller oder Verlaufmittel (z. B. Caprolactam), enthalten kann. Die in dem vorbekannten Überzugsmittel enthaltenen Mischpolymerisate schließen weder Glycidylacrylat noch Glycidylmcthacrylat ein, und es wird auch nicht angegeben, daß ganz bestimmte, glycidylgruppenhaltige Mischpolymerisate für pulverförmige Überzugsmittel besonders gut geeignet sind und in einfacher Weise zu qualitativ hochwertigen Überzügen führen.
Auf Grund ihres hohen Styrolgehaltes sind die vorbekannten Überzugsmittel nicht ausreichend wetterbeständig; sie leiden ferner daran, daß sie nicht ohne weiteres zufriedenstellend unter Bildung eines glatten, einheitlichrn Überzugs verlaufen, so daß es notwendig wird, die Überzüge vor dem Einbrennen einer getrennten Wärmebehandlung bei einer Temperatur von maximal 100" C zu unterziehen.
Die Aufgabe der Erfindung liegt nun darin, diese genannten Nachteile der vorbekannten Produkte zu beseitigen und ein pulverförmiges Überzugsmittel bereitzustellen, mit dem in einfacher Weise und unter Anwendung üblicher Vorrichtungen festhaftende und qualitativ hochwertige Überzüge auf Substraten verschiedenster Art gebildet werden können.
Erfindungsgegenstand ist daher ein pulverförmiges Überzugsmittel, bestehend aus
A) einem Copolymeren auf Acrylatbasis,
B) einem Vernetzungsmittel,
C) einem Flußregelungsmittel und ggf.
D) einem Katalysator,
E) einem Pigment,
F) einem antistatischen Mittel oder
G) einem Weichmacher,
dadurch gekennzeichnet, daß
A) ein Copolymeres aus 5 bis 20 Gtw.-°/o Glycidylmethacrylat oder Glycidylacrylat und wenigstens einer äthylenisch ungesättigten Verbindung ist und eine Glasübergangstemperatur im Bereich von 40 bis 9O0C und ein Molekulargewicht (M„) im Bereich von 2500 bis 8500 aufweist,
B) ein Dicarbonsäureanhydrid ist und in einer Menge vorhanden ist, die 0,4 bis 1,0 Anhydridgruppen pro Epoxygruppe des Copolymeren A entspricht und
22 40
C) ein Polymeres ist, das ein Molekulargewicht (Mn) von wenigstens 1000 und eine Glasübergangstemperatur aufweist, die wenjgctejjs cqo q unter der Glasübergangstemperatur des CopotymerenA Hegt, und das aus der Polyacrylate, Polymethacrylate und Ester von Polyäthylenglycol oderPolypropylenglycol mit fluorierten Fettsäuren umfassenden Gruppe ausgewählt i«t und in einer Menge von wenigstens 0,05 Gew.-% des Überzugsmittel vorliegt
Durch die Anwesenheit der glycidylgrappenhaltigen Mischpolymerisate und der dafür geeigneten Vernetzungsmittel in den erfindungsgemäßen Pulverbeschichtungsmassen ist es möglich, die vorhandenen GJycidylgruppen zu vernetzen und dadurch einen besonders guten Zusammenhalt der Lackschicht als solcher und auch eine gute Haftung an Substraten unterschiedlichsten Art zu erreichen. Dieser ungünstige E(TeUt, der eine erhebliche Wirkung auf die Qualität der Lacküberzüge hat, ist mit den vorbekannten pulverförmigen Überzugsmitteln nicht möglich.
So können erfindungsgemäß auf Stahlblech, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze Überzüge ausgebildet werden, die sich durch überragende Haftung, Schlagzähigkeit, Kraftfestigkeit, LösungsmittelbestUndigkcit und Wetterbeständigkeit auszeichnen. Weiterhin können die beanspruchten Überzugsmittel leicht unter Verwendung von elcktrostatischen Pulversprühgeräten auf die zu behandelnden Oberflächen aufgetragen und in einfacher Weise in einer Stufe ausgehärtet werden, wobei sich hochglänzende, beständige Überzugsschichten ergeben.
Die erfindungsgemäßen Anstrichmittel sind pulverförmige Überzugsmittel, die durch Wärme härtbar sind, sehr harte Überzüge mit ausgezeichneter Beständigkeit gegen Lösungsmittel ergeben, bei Raumtemperaturen gute Stabilität aufweisen und bei erhöhten Temperaturen rasch härten.
Im folgenden werden die verschiedenen Stoffe, die in den pulverförmigen Anstrichmitteln nach der Erfindung verwendet werden können, weiter erläutert. Dabei soll durch eine Reihe von Beispielen gezeigt werden, wie im Rahmen der Erfindung einzelne pulverförmige Anstrichmittel erzeugt und angewandt werden.
Der Hauptbestandteil der einzelnen pulverförmigen Anstrichmittel ist ein Copolymer aus Glycidylmethacrylat oder Glycidylacrylat und äthylenisch ungesättigten Monomeren in solchen Verhältnissen, daß das Colypolymer eine Glasübergangstemperatur im Bereich von 40° C bis 90c C und ein Molekulargewicht (Mn) im Bereich von 2500 bis 8500 aufweist. Die bevorzugte Glasübergangstemperatur des Copolymeren liegt im Bereich von 50° C bis 80° C bei einem Molekulargewicht (Mn) im Bereich von 3000 bis 6500. Besonders vorteilhart ist eine Glasübcrgangstemperatur des Copolymeren im Bereich von 60M C bis 70° C und ein Molekulargewicht (Mn) im Bereich von 3000 bis 4000. Als äthylenisch ungesättigte Monomere für das Copolymer kommen die verschiedensten bekannten Monomeren dieser Art sowie Mischungen davon in Betracht. Das GIycidylmethacrylat ist in dem fertigen Copolymeren in einer Menge von wenigstens etwa 5 Gew.-%> bis nicht mehr als 20 Gew.-°/o enthalten. Vorteilhafterweise beträgt der Anteil des Glycidylmethacrylats in dem Copolymer wenigstens 8 Gew.-% bis nicht mehr ais 15 Ge\v.-°/o, und besonders bevorzugt werden Copolymere, die etwa 10 Gew.-a/o Glyridylmethacrylat enthalten. Der restliche Gewichtsanteil des Copolymeren besteht aus den äthylenisch ungesättigten Monomeren.
Die bevorzugten äthylenisch ungesättigten Monomeren, die mit dem Glycidylmethacrylat zur Erzeugung des Copolymeren angewandt werden, sind Methylmethacrylat, Butylmcthacrylat, Butylacrylat, Athylacrylat, Styrol und 2-Äthylhexylacrylat. Zusammen mit den bevorzugten Monomeren können geeignete modifizierende Monomere wie Λ-Methylslyrol, Acrylnitril und Methacrylnitril verwendet werden. Wenn ein modifizierendes Monomeres verwendet wird, dann liegt es in dem Copolymeren in einer Menge vor, die bis zu nicht mehr als erwa 35 Gew.-0 u reicht. Wenn daher die bevorzugten älhylenisch ungesättigten Monomeren zusammen mit Glycidylmethacrylat zur Erzeugung des Copolymeren verwendet werden, macht der Anteil des Glycidylmethacrylats in dem Copolymeren 5 Gew.-0 0 bis etwa 20 Gew.-" u, der Anteil des modifizierenden Monometen 0 bis nicht mehr als etwa 35 Gew.-0 0 und der Anteil des bevorzugten Monomeren etwa l)5 bis etwa 45 Gew.-";« aus.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Copolymer für das pulverförmige Anstrichmittel aus Glycidylmethacrylat, Methylmethacrylat und Butylmethaerylat. In diesem Fall liegt das Glycidylmethacrylat in dem Copolymeren in einer Menge von etwa 5 bis nicht mehr als etwa 20 Gew.-"», das Methylmethacrylat in einer Menge von etwa 25 bis etwa 60 Ciew.-O,o und das Butvlmcthacrylat als Rest vor.
Die Glycidylmethacrylatcopolymercn können nach verschiedenen Methoden hergestellt werden. Im allgemeinen ist ein freie Radikale bildender Initiator zur Einleitung der Polymerisationsreaktion erforderlich. Zahlreiche freie Radikale bildende Initiatoren sind für diesen Zweck bekannt. Dazu gehören beispielsweise Bcnzoylperoxid, Laurylperoxid, t.-Butylhydroperoxid, Acetylcyclohexansulfonylperoxid, Diisobutyrylperoxid, Di(2-äthylhexyl)peroxydicarbonat, Diisopropylperoxydicarbonat, t.-Butylpcroxypivalat, Decanoylperoxid, Azobis(2-methylpropionitril) usw. Die Polymerisation wird vorzugsweise in Lösung unter Verwendung eines Lösungsmittels, in dem das Glycidylmethacrylatcopolymer löslich ist, durchgeführt. Toluol, Xylol, Dioxan, Butanon usw. sind geeignete Lösungsmittel für die Polymerisation. Wenn das Glycidylmethacrylatcopolymer in Lösung hergestellt wild, kann das feste Copolymer durch Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum oder durch Sprühtrocknung gewonnen werden. Alternativ kann das Copolymer durch Eingießen der Lösung mit langsamer Geschwindigkeit in eine nichtlösende Flüssigkeit wie Hexan, Octan oder Wasser unter entsprechendem Rühren gefällt werden. Das so erhaltene Copolymer soll dann so getrocknet werden, daß es weniger als 3 °/o der Stoffe, die sich bei den zum Einbrennen der Überzüge angewandten Temperaturen verflüchtigen, enthält.
Die Glycidylmethacrylatcopolymeren können auch durch Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Substanzblockpolymerisation oder geeignete Kombinationen dieser Methoden hergestellt werden. Bei diesen Methoden zur Herstellung von
Glycidylmethacrylatcopolymeren können Ketten- Acryluipoiymere werden zwar als Flußregelungsübertragtragsmittel ?ur Einstellung des Molekular- mittel bevorzugt, es hat sich jedoch gezeigt daß
gewichts des Copolymeren auf den gewünschten Be- fluorierte Polymere ebenfalls als Flußregelungsreich erforderlich sein. Die nach diesen Methoden mittel für die pulverförmiger! Überzugsmittel wirken, erhaltenen festen Copolymeren müssen ebenfalls so 5 Solche fluorierten Polymeren sind Ester aus PoIy-
getrocknet werden, daß sie weniger als 3 Vo der äthylenglycol oder Polypropylenglyeol und fiuorier-
Stoffe enthalten, die sich bei den zum Einbrennen der ten Fettsäuren. Vorteilhafte Flußregelungsmittel für
Überzüge angewandten Temperaturen verflüchtigen. die erfindungsgemäßen Überzugsmittel sind beispiels-
Für Pulverüberzüge ist das Molekulargewicht und weise Ester aus Polyäthylenglycol mit einem MoIe-
die Molekulargewichtsverteilung des Copolymeren io kulargewicht (Mn) von über 2500 und Perfluoroctan-
von Bedeutung. Geeignet sind Copolymere mit einem säure.
mittleren Molekulargewicht (Mn) im Bereich von Die pulverförmigen Überzugsmittel nach der Er-2500 bis 8500. Diese Copolymeren dürfen jedoch findung können jeweils einen kleinen wirksamen Gekeine wesentlichen Mengen an Fraktionen mit höhe- wichtsanteil eines Katalysators enthalten. Der Katarern Molekulargewicht enthalten. Nicht mehr als 15 Iysator liegt im allgemeinen in einem der erfindungs-2 »/ο des Copolymeren dürfen ein Molekulargewicht gemäßen Überzugsmittel in Mengen von 0,05 bis 1,0 von über 20 000 aufweisen. Die Molekulargewichts- Gew.-°/n, bezogen auf das Gesamtgewicht des pulververteilung, gemessen als Verhältnis von Gewichts- förmigen Überzugsmittel, vor. Der Katalysator wird mittelmolekulargewicht zu Zahlenmittelmolekular- so gewählt, daß er eine Gelzeit für das pulvcrförmige gewicht (Μ,,.'Μ,,), soll im Bereich von 1,6 bis 2,1 20 Überzugsmittel von mehr als wenigstens einer Miliegen. Vorzugsweise beträgt die Molekulargewichts- nute bei der Einbrenntemperatur des Uberzugsmittels verteilung 1.7 bis 1.8. ergibt. Geeignet ist ein Katalysator ferner dann. Ein weiterer Bestandteil der einzelnen pulverför- wenn er eine Gelzeit von nicht über 40 Minuten ermigen Anstrichmittel nach der Erfindung ist ein Vcr- gibt. Bevorzugt wird ein Katalysator, mit dem eine neizungsmittel. Das Vernetzungsmittel ist ein Dicar- 25 Gelzeit von wenigstens 1 Minute, jedoch nicht mehr bonsäureanhydrid und liegt in einer Menge vor, die als 10 Minuten erzielt wird. Es ist am vortcilhafte-0.4 bis 1.0 Anhydridgruppen pro Epoxygruppe des sten, wenn die mit dem Katalysator erzielte Gelzeit Copolymeren entspricht. Besonders bevorzugte An- im Bereich von etwa 2 Minuten bis etwa 6 Minuten hydride sind Phthalsäureanhydrid, p-Chlorphthal- liegt. Diese Katalysatorgelzeiten beziehen sich auf säureanhydrid, Tetrabromphthalsäureanhydrid, Cy- 30 Einbrenntemperaturen für die pulverförmigen Anclohexan-l,2-dicarbonsäureanhydrid,4-Methylhexan-Strichmittel im Bereich von 130 bis 200 C. Die 1,2-dicarbonsäureanhydrid, Cyclopentan-l^-dicar- Gelzeit eines Überzugsmittels, wie sie hierin zu verbonsäureanhydrid. Bernsteinsäureanhydrid, Dode- stehen ist, ist die Zeit, in der das Überzugsmittel cylbernsteinsäureanhydrid. Maleinsäureanhydrid, Elastizität und Beständigkeit gegen Fließen bei der Methylbernsteinsäureanhydrid und Polyazelain- 35 Einbrenntemperatur entwickelt,
säureanhydrid. Im allgemeinen werden solche An- Einige Katalysatoren, die zur Verwendung in den hydride bevorzugt, die Ringverbindungen mit einem pulverförmigen Überzugsmitteln geeignet sind, sind Schmelzpunkt im Bereich von 35 bis 140° C sind. Tetraalkylammoniumsalze, Imidazolkatalysatoren, In jedem der puiverförmigen überzugsmittel nach tertiäre Amine und Metallsalze von Carbonsäuren, der Erfindung ist außerdem ein Flußregelungsmittel 40 Zu den als Katalysatoren verwendbaren Tetraalkylenthalten. Das Flußregelungsmittel macht wenigstens ammoniumsalzen gehören beispielsweise Tetrabutyl-0,05 Gew.-« 0 einer einzelnen pulverförmigen Über- ammoniumchlorid(-bromid oder -jodid), Tetrazugsmischung aus. Im allgemeinen liegt die Menge äthylammoniumchlorid(-bromid oder -jodid), Tetrades Flußregelungsmittels nicht über etwa 4 Gew.-°/n methylammoniumchloruidi-bromid oder -jodid), Trides pulverförmigen Uberzugsmittels. Das Fluß- 45 methylbenzylammoniumchlorid, Dodecyldimethyl(2-regelungsmittel ist ein Polymer mit einem Molekular- phenoxyäthyl)ammoniumbromid und Diäthyl-(2-hygewicht (M11) von wenigstens 1000 und weist ferner droxyäthyl)methylammoniumbromid. Geeignete Kaeine Glasübergangstemperatur auf, die um wenigstens talysatoren des Imidazoltyps sind beispielsweise 2-50c C niedriger als die Glasübergangstemper^tur des Methyl-4-äthyl-imidazol, 2-2-Methylimidazol, Imidin der Mischung verwendeten Copolymeren ist. 50 azol, 2-[(N-Benzylanilino)-methyl]-2-imidazolinphos-Flußregelungsmittel eines Typs, die in den pulver- phat und 2-Benzyl-2-imidazolinhydrochlorid. Als förmigen Überzugsmitteln verwendet werden, sind Katalysatoren für die pulverförmigen Überzugs-Acrylpolymere. Einige Acrylpolymere, die als Fluß- mittel nach der Erfindung geeignete tertiäre Amine regelungsmitte! bevorzugt werden, sind Polylauryl- sind beispielsweise Triäthylendiamin , N.N-Diäthylacrylat, Polybutylacrylat, Polylaurylmethacrylat, Po- 55 cyclohexylamin und N-Methylmorpholin. Metallsalze lyisodecylmethacrylat und Poly(2-äthylhexylacrylat). von Carbonsäuren, die als Katalysatoren für die pul-Acrylpolymere, die als Flußregelungsmittel verwen- verförmigen Überzugsmittel nach der Erfindung gedet werden sollen, können durch Polymerisation der eignet sind, sind unter anderem Stannooctoat, Zink-Acrylat- oder Methacrylatmonomeren in Substanz naphthenat, Kobaltnaphthenat, Zinkoctoat, Stanno- oder in einem geeigneten Lösungsmittel unter Vcr- 60 2-äthylhexoat, Phenylmercuripropionat, Bleineodecawendung von bekannten freie Radikale bildenden noat, Dibutylzinndilaurat und Lithiumbenzoat.
Initiatoren hergestellt werden. Die Menge des Initia- Die Katalysatoren, die in den einzelnen pulvertörs und die Polymerisationsbedingungen werden so förmigen Übergangsmitteln verwendet werden, sind gewählt, daß das erzeugte Polymer ein Molekular- im allgemeinen bei Raumtemperatur fest und haben gewicht (Mn) von über 1000 hat. Vorzugsweise liegt 65 einen Schmelzpunkt von 50° C bis 200° C.
das Molekulargewicht des Acrylatpolymcren über Da pulverförmige Überzugsmittel nach der Erfin-5000. Besonders bevorzugt wird ein Molekular- dung auf einen Gegenstand, der mit einem Anstrich gewichtsbereich von 6000 bis 20 000. versehen werden soll, durch elektrnstatkrhp Mpthn.
7 8
den aufgebracht werden können, enthalten solche mischt. In der Monomermischung werden 3 Gewichtsüberzugsmittel vorzugsweise einen kleinen Gewichts- prozent Katalysator 2, 2'-Azobis-(2-methylpropioanteil eines antistatischen Mittels, damit ihre Ab- nitril) (AlBN) gelöst. Die Mischung v/ird langsam scheidung in richtiger Weise erfolgt. Die Menge des 100 Teilen unter Rückfluß siedendem Toluol zugeantistatischen Mittels beträgt im allgemeinen 0,05 bis 5 setzt, das in einer StickstolTatmosphäre intensiv gel,0Gew.-°/n, bevorzugter 0,05 bis 0,5GeW1-Vo, des rührt wird. Oben auf dem Toluolgefäß befindet sich gesamten pulverförmigen Überzugsmittel, so daß der ein Riickflußkühler, um dieToluoldämpfc zu konden-Überzug in einem elektrostatischen Sprühvorgang sieren und in das Gefäß zurückzuführen. Die Moaufgebracht werden kann. Zu geeigneten antislati- nnmermisrhung wird durch ein Reguliervenlil zugeschen Mitteln gehören beispielsweise die bereits er- io geben, und die Zugabegeschwindigkeit wird so gewähnten Tetraalkylammoniumsalze, die auch als Ka- steuert, daß Rückllußtemperatur (109—112 C) bei lalysatoren* dienen. Weitere geeignete antistatische nur geringer Wärmezufuhr von außen aufrechterhal-Mittel sind beispielsweise Alkylpoly(äthylcnoxy)phos- ten wird. Nach beendeter Zugabe der Monomerphale oder Alkylarylpoly(äthylenoxy)nhosphate, zum mischung wird das Rückflußsieden weitere 3 Stunden Beispiel Äthylbenzylpoly(äthylenoxy)phosphat, Poly- 15 durch Wärmezufuhr von außen fortgesetzt,
äthylenimin, Poly(2-vinylpyrrolidon), Pyridinium- Die Lösung wird in flache Schalen aus korrosionschlorid, Poly(vinylpyridiniumchlorid). Polyvinylalko- beständigem Stahl gegossen. Diese Schalen werden in hol oder anorganische Salze. einen Vakuumofen gestellt, und das Lösungsmittel
Um einzelnen pulverförmigen Überzugsmittel wird verdampft. Mit der Entfernung des Lösungsmit-
nach der Erfindung eine geeignete Farbe zu verleihen, ao tels wird die Copolymcrlösung konzentriert, und die
kann das Überzugsmittel ein Pigment enthalten. Das Temperatur des Vakuumofens wird auf etwa 110 C
Pigment macht gewöhnlich etwa 6 bis etwa erhöht. Das Trocknen wird fortgesetzt, bis der Lö-
35 Gew.-°,O des gesamten pulverförmigen Überzugs- sungsmittelgehalt des Copolymeren unter 3°o liegt,
mittels aus. Zu den Pigmenten, die im allgemeinen Die Schalen werden abgekühlt, und das Copolymer
nach Farbe, Aussehen oder Korrosionsschutzeigcn- 25 wird gesammelt und gemahlen, so daß es ein Sieb
schäften ausgewählt werden, die für pulverförmige mit einer lichten Maschenweile von 0,84 mm
Überzugsmittel geeignet sind, gehören unter anderem (20 mesh) passiert. Das Copolymer hat eine Glas-
beispielsweise folgende: Übergangstemperatur von 53 C und ein Molekular-
30 Gew.-" ο basisches Bleisilicochromat (Orange); gewicht (Mn) von 4000.
30 Gew.-o/o Titandioxid (Weiß); 15 Gew.-" 0 Titandi- 30 100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren
oxid plus 10 Gew.-" η Ultramarinblau (Blau); werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
7 Gew.-« „ Phthalocyaninblau plus 10 Gew.-";. Titan- Bernsteinsäureanhydrid Γ.... 10.6 Teile
dioxid (Blau); 7 Gew.-·/. Phthalocyamngrun plus Tetrabutvlammoniumbromid 0.2 Teile
10 Gew.-·/. Titandioxid (Grün); 7 Gew.-· .Ferrit- Polylaurylacrylat (Mn= 10 000) .. 0.5 Teile
gelb plus 10 Gew.-0 Ό Titandioxid (Gelb); 6 Gew.-» 0 35 Titandioxid 30 Teile
RuBp'igment (Schwarz); 10 Gew.-°/o Eisenoxid- _
schwarz (Schwarz): 8 Gew.-0/« Chromoxidgrün plus Die genannten Bestandteile werden in einer Ku-
10 Gew.-0 ο Titandioxid (Grün): 5 Gew.-0/« Quindo- gelmühle 2 Stunden lang gemischt. Die Mischung
rot (Chinaeridonpigment) plus !6 Gew.-"» Titan- wird 5 Minuten bei 85 bis 00" C gewalzt. Die erhal-
dkixid (Rot): 10 Gew.-°,Ό Eisenoxidtransparent- *" tcne feste Masse wird in einer Kugelmühle gemahlen,
orangepigment (Orange). Um ein metallisches Aus- so daß sie ein Sieb mit einer lichten Maschenweite
sehen des eineebrannten Überzugs zu erzielen, kann von 0.105 mm (140 mesh) passiert,
auch Aluminiummctallpigment enthalten sein. Die Das so erhaltene Pulver ist ein pulverförmiges
Menge eines solchen Aluminiumpigments macht bis Überzugsmittel Das Pulver wird mit einer elektro-
zu 10 Gew.-" ο aus. *5 statischen Pulverspritzpistole, die mit einer Spannung
GewünschtenfaHs kann in einem pulverförmigen von 50 kV betrieben wird, auf ein elektrisch geerde-
Über7U"smittel nach der Erfindung ein Weichmacher tes Stahlblech aufgesprüht. Nach dem Aufsprühen
in einer^ Menge von bis zu etwa 10 Gew.-· · der ge- wird das Blech 20 Minuten auf 175 C erwärmt,
samten Mischung verwendet werden. Zu den sehr Der auf dem Blech erhaltene Überzug weist gute
häufte verwendeten Weichmachern gehören Adipatc. 5«» Haftang an dem Stahlblech und gute Schlagfestigkeit
Phosphate, Phthalate, Sebacate, Polyester, die sich auf. Der Überzug wird ferner auf Planen aus Glas,
von Adipinsäure oder Azelainsäure ableiten, und Messing. Zink. Aluminium. Kupfer und Bronze auf-
Epoxyweichmacher oder epoxydierte Weichmacher. gebracht und weist darauf gute Haftung auf. Der er-
Einige dieser Weichmacher aus der Gruppe der Adi- zeugte Überzug ist in Toluol, Benzin. Butaiwn oder
pate sind Dihexyladipat. DiHooctyladipat und Di- 55 Methanol nicht löslich,
cyclohexyladipat, aus der Gruppe der Phosphate Tri-
phenylphosphat. Tricresylphosphat und Tributyl- Beispiel 2
phosphat aus der Gruppe der Phthalate Dibutyl-
phthalat. Dioctylpbtnalat und Butyloctyphthaiat und Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird mit einer
aas der Gruppe der Sebacate DiochKebacat Butyl- 60 Monomenräschung aus 5 Gewichtsprozent Glycidvl-
benz\kebacat und DibenzvKebacat. ferner Butandtol- metbacrylat. 55 Gewichtsprozent Methylmethacrvlat
1,4-ÄclyridvIäther UTHi Cellukiscaortatbuty rat und 40 Gewichtsprozent Butylmethacrvlat wieder-
" ' holt Es werden 3Cicwichtsprozent Katalysator ΛΙΒΝ
„ . j 1 verwendet. Das erzeugte Copolymer hat eine Glas-
1' P $5 ubcrcaneMempcratur von 58 C und ein Molekuiar-
15 Gewichtsprozent GhcidxImeiteH-nlat. 45 tit- gewicht wn 4000
wichtsprozent Methylmethacrylat und ^Gewicht«- IdOTeilt des erzeugten Copolymeren weiden nut
prozent Butylmcthacrylat werden miteinander vcr- den gleichen weiteren Bestandteilen wie im Beispiel 1
im cti lan
vermischt, mit der Ausnahme, daß 5,5 Teile Maleinsäureanhydrid verwendet werden. Die Qualität der überzogenen Platten, die beim Auftrag des pulverförmigen Überzugsmittels au[ verschiedene Werkstoffe erhalten werden, sind etwa die gleichen wie im Beispiel 1.
Beispiel 3
Es wird eine Monomermisdiung aus 12 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 48 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 40 Gewichtsprozent Butylmethacrylat hergestellt und unter Verwendung von 3 Gewichtsprozent AIBN-Katalysator wie im Beispiel 1 umgesetzt. Das erzeugte Copolymer hat eine Glasübergangstemperatur von 56L C und ein Molekulargewicht von 4000. 100 Teile des erzeugten Copolymeren werden mit den gleichen weiteren Bestandteilen wie im Beispiel 1 vermischt, mit der Ausnahme, daß 9,4Teile Haconsäureanhydrid verwendet werden. Das pulverförmige Überzugsmittel, das aus der Mischung nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 erzeugt wird, wird auf Testplattcn wie im Beispiel 1 aufgebracht und 30 Minuten bei einer Temperatur von 170^C eingebrannt. Der erzeugte Überzug weist gute Haftung an Stahl, Glas. Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze auf.
Beispiel 4
Eine Monomermischung aus 20 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 40 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 40 Gewichtsprozent Butylmethacrylat wird nach der Arbeitsweihe von Beispiel 1 unter Zusatz von 1 Gewichtsprozent Katalysator AIBN zu einem Copolymeren umgesetzt, das eine Glasübergangstemperatur von 510C und ein Molekulargewicht von 8500 aufweist.
10Ö Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Glutarsäureanhydrid 16,0 Teile
Tetrabutylammoniumchlorid 0,1 Teile
Polybutylacrylat (Mn = 9000) 4 Teile
Titandioxid 15 Teile
Transparentblau 4 Teile
Aluminiummetallschuppen 4 Teile
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 miteinander vermischt und zu einem pulverförmiger! Überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige fiberzugsmittel wird auf Testplatten aus Stahl. Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht. Die überzüge, die auf den Testplatten nach 10 Minuten langer Härtung des pulverförmigen Überzugsmittels bei einer Temperatur von 200- C erhalten werden, sind von guter Qualität, lösungsmittel- und kratzfest und haben ein metallisches Aussehen.
Beispiel S (Vergleich)
Eine Monomermischung aas 25 Gewichtsprozent Glyridylmethacrylat, 40 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 35 Gewichtsprozent Butyl met hacrylat wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 unter Zusatz von 6 Gewichtsprozent Katalysator AIBN zu einem Copolymeren mit einer Glasübergangstemperatur von 53 C und einem Molekulargewicht von 2000 umgesetzt.
100 Gewichtsteile des erhaltenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Glutarsäureanhydrid 20 Teile
2-Methyl-4-äthylimidazol 0,05 Teile
Dibutylpoly(äthylenoxy)phosphat) 0,05 Teile
Polyisododecylmethacrylal 4 Teile
Titandioxid 10 Teile
F'hlhalocyaninblau 7 Teile
ίο Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein pulverförmiges Überzugsmittel erzeugt, auf eine Reihe von Testplatten aufgebracht und bei der gleichen Temperatur und während der gleichen Zeit wie im Beispiel 4 eingebrannt. Die Überzüge, die auf den verschiedenen Testplatten erhalten werden, sind in bezug auf Haftung, Aussehen und Schlagfestigkeit von schlechter Qualität.
Beispiel 6 20
Eine Monomermischung aus 15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 20 Gewichtsprozent Butylacrylat und 65 Gewichtsprozent Methylmethacrylat wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 unter Zusatz von 4 Gewichtsprozent AIBN-Katalysator zu einem Copolymeren umgesetzt, das eine Glasübergangstemperatur von 65° C und ein Molekulargewicht von 3000 aufweist.
100 Gewichtsteile des erhaltenen Copolymeren
werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Phthalsäureanhydrid 15,6 Teile
Triäthylendiamin 0.1 Teile
Tetraäthylammoniumchlorid 0,5 Teile
Polylaurylmethacrylat (Mn = 6000) 2 Teile
Phthalocyaningrün 7 Teile
Titandioxid 10 Teile
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von
Beispiel 1 ein pulverförmiges Überzugsmittel erzeugt,
auf Testplatten wie im Beispiel 1 aufgebracht und auf
den Platten 15 Minuten bei einer Temperatur von
150°C eingebrannt.
Die erhaltenen Überzüge weisen gute Haftung an Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze auf und sind in Toluol, Benzin, Methanol und Butanon unlöslich.
Beispiel 7
Eine Monomermischung aus 15 Gewichtsprozeni Glycidylmethacrylat, 50 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 35 Gewichtsprozent Styrol werden nach der Arbeitsweise von Beispie] 1 unter Zusatz von 3 Gewichtsprozent Katalysator AIBN zu einem
Copolymeren mit einem Molekulargewicht von 450C und einer Glasübergangstemperatur von 90° C umgesetzt.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymere! werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Tetrahydrophthalsäoreanhydrid ... 16,2Teile Tetramethylammoniumchlorid .... 1 Teil
Po!y(2-äthylaexylacrylat) 2 Teile Ferritgelb 7 Teile Titandioxid lOTeile Di(n-hexyl)adipat) 5 Teile
Abs der Mischung wird nach der Arbeitsweise vor Beispiel 1 eis pulverförmiges überzugsmittel erzeugt
auf Testplatten wie im Beispie! 1 aufgebracht und 5 Minuten bei einer Temperatur von 1800C eingebrannt. Die Überzüge, die nach dem Einbrennen auf den verschiedenen Testplatlen erhalten werden, weisen gute Haftung und gute Lösungsmittel- und Kratzfestigkeit auf.
Beispiel 8
Eine Monomermischung aus 18 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 20 Gewichtsprozent Äthylacry- lat, 40 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 22 Gewichtsprozent Vinylchlorid wird in Gegenwart von 2 Gewichtsprozent AIBN als Initiator polymerisiert.
100 Teile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Cyclohexan-l^-dicarboxyanhydrid 18,6 Teile
Trimethylbenzylammoniumchiorid 0,1 Teile Poly(2-äthylhexylacrylat)
(Mn = IlOOO) 2 Teile
Ruß 6 Teile
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein pulverförmiges Überzugsmittel erzeugt, auf Testplatten wie im Beispiel 1 aufgebracht und 15 Minuten bei 1700C eingebrannt. Alle überzogenen Platten zeigen gute Haftung und Lösungsmittelfestigkeit.
Beispiel 9
Eine Monomermischung aus 15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 30 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 25 Gewichtsprozent Isobutylacrylat, 15 Gewichtsprozent alpha-Methylstyrol und 15 Gewichtsprozent Methacrylnitril wird narh der Arbeitsweise von Beispiel 1 in Gegenwart von 3 Vo Katalysator AIBN zu einem Copolymeren mit einer Glas-Übergangstemperatur von 46° C und einem Molekulargewicht von 4500 polymerisiert.
100 Teile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Phthalsäureanhydrid 15,6 Teile 4S
Dodecyldimethyl(2-phenoxyäthyl)-
ammoniHmbromid 0,5 Teile
Polyäthylenglycolperfluoroctanoat
(Mn = 3400) 2 Teile
Eisenoxidschwarz 10 Teile
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein pulverförmiges Überzugsmittel erzeugt, auf Testplatten wie im Beispiel 1 aufgebracht und 15 Minuten bei 165° C eingebrannt. Die Überzüge auf den Platten weisen gute Haftung und Lösungs-Eiittelfestigkeh auf.
Beispiel 10
60
Eine Monomermischung aus 5 Gewichtsprozent Glyddylmethacrylat, 55 Gewichtsprozent Methylinethacrylat and 40 Gewichtsprozent Butylmethacrylat wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 in Gegenwart von 6 Gewichtsprozent Katalysator AIBN zu einem Copolymeren mit einer GlasäbergangstemperatuT von 55° C aod einem Molekulargewicht von 3000 umgesetzt.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeier werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Cyclohexan-l^-dicarboxyanhydrid 5,3 Teile
Telraüthylammoniumbromid 1 Teil
Äthylbcnzyl(äthylcnoxy)phosphat .. 5 Teile
Poly(2-äthylhexylacrylat) 0,4 Teile
Chromoxidgrün 8 Teile
Titandioxid 10 Teile
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise vor Beispiel I ein pulverförmiges Überzugsmittel erzeugt, auf eine Reihe von Tcstplatten aufgebracht unc 20 Minuten bei einer Temperatur von 170'"' C eingebrannt. Der Überzug weist gute Haftung an den Testplatten auf.
Beispiel 11
Eine Monomermischung aus 12 Gcwichtsprozeni Glycidylmethacrylat, 50 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 10 Gewichtsprozent 2-Äthylhexylacrylat und 28 Gewichtsprozent Acrylnitril wird nach dei Arbeitsweise von Beispiel 1 in Gegenwart von 4 Gewichtsprozent Katalysator AIBN zu einem Copolymeren mit einer Glasübergarigstemperatur von 6O0C und einem Molekulargewicht von 4000 umgesetzt.
100 Gevvichtsteile des gemahlenen Copolymerer werden mit folgenden Stoffen gemischt:
α-2-Carboxyäthylglutarsäure-
anhydrid 15,5 Teile
Stannooctoat 0,5 Teile
Tetraäthylammoniumbromid 0,05 Teil«
Polyäthylenglycolperfluoroctanoat
(Mn = 3500) 2 Teile
Ouindorot 4 Teile
Aluminiummetallschuppen 4 Teile
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise vor Beispiel j ein pulverförmiges überzugsmittel erzeugt auf Testplatten wie im Beispiel 1 aufgebracht unc 20 Minuten bei 150° C eingebrannt. Die Überzug« weisen gute Haftung auf den Testplatten auf, zeiger gute Lösungsmittelfestigkeit und haben ein metallisches Aussehen.
Beispiel 12
(Vergleich)
Eine Monomermischung aus 22 Gewichtsprozen Glycidylmethacrylat, 20 Gewichtsprozent n-Hexyl methacrylat, 25 Gewichtsprozent Butylmethacryla und 33 Gewichtsprozent Acrylnitril wird nach de Arbeitsweise von Beispiel 1 unter Zusatz von i,5Ge wichtsprozent AIBN-Katalysator polymerisiert. Da erzeugte Copolymer hat eine Glasübergangstempera tür von 40 C und ein f-folekulargewkht von 7500
100 Gewichtsteile des gemahlenes Copolymerei werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Glutarsäureanhydrid 10,5 Teile Zinkoctoat 0,8 Teile Tetrabutylammomumjodid 1,0 Teile Polybutylacrylat 2,0 Teile Eisenoxidtransparentorange 4 Teile Aluir.iniummetallschuppen 4 Teile
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise vor Beispiel 1 ein pulverförmiges Überzugsmittel erzeugt auf Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink. Alu minium, Kupfer und Bronze aufgesprüht und 20 Mi-
'1V
nuten bei 140° C eingebrannt. Die Überzüge, die aui den Testplatten erhalten werden, sind von schlechter Qualität und neigen zum Abblättern und Reißen.
Beispiel 13
Eine Monomermischung aus 10 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 45 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 35 Gewichtsprozent Bulylmethacrylat und 10 Gewichtsprozent Vinylacetat wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 in Gegenwart von 3 Gewichtsprozent Katalysator AlBN polymerisiert.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stollen vermischt:
Bernsteinsäureanhydrid 5,6 Teile
Tetrabutylammoniumbromid 2 Teile
Poly(2-äthylhexylacrylat) 3,5 Teile
Ruß 6 Teile
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein pulverförmiges Überzugsmittel erzeugt, auf verschiedene Testplattcn aufgesprüht und 10 Minuten bei einer Temperatur von 160" C gehärtet. Die erhaltenen Überzüge sind von guter Qualität und in Toluol, Benzin, Methanol und Butanon unlöslich.
Beispiel 14
Eine Monomermischung aus 8 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 52 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 40 Gewichtsprozent Isobutylmethacrylat wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 in Gegenwart von 5 Gewichtsprozent Katalysator AIBN polymerisiert. Das erzeugte Copolymer hat eine Glasübergangstemperatur von 75° C und ein Molekulargewicht vor. 3200.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Phthalsäureanhydrid 7,5 Teile
Tetrabutylammoniumbromid 2 Teiie
Polylaurylacrylat 4 Teile
Titandioxid 30 Teile
Dioctylsebacat 5 Teile
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein pulverförmiges Überzugsmittel erzeugt, auf Tcstplatten aus Stahl, Messing, Glas, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht und 10 Minuten bei 130Q C eingebrannt. Die erhaltenen Überzüge sind von guter Qualität und lösungsmittel- und kratzfest.
Beispiel IS
Eine Monomermischung aus 10 Gewichtsprozent CHyridylacrylat, 67 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 23 Gewichtsprozent n-Butyhnethacrylat wild nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 in Gegenwart von 4 Gewichtsprozent AIBN-Kalalysator polymerisiert. Das erzeugte Copolymer hat eineGlasübergangstemperatur von 73° C und ein Molekulargewicht von 3000.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Tetrabromphthalsäureanhydrid ... 32 Teile Tetrabutylammonmmchlorid 0.7 Teile Polybutylacrylat 2 Teile Titandioxid 3OTeOe
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein pulverförmiges Überzugsmittel erzeugt, auf verschiedene Testplatten aufgesprüht und 15 Minuicn bei 1800C eingebrannt. Die erhaltenen Überzüge sind von guter Qualität und gegen Toluol, Benzin, Methanol und Butanon beständig und darin unlöslich.
Beispiel 16
ίο Eine Monomermischung aus 15 Gewichtsprozent Glycidylacrylat, 32 Gewichtsprozent Methylmcthacrylat, 25 Gewichtsprozent Äthylacrylat, 8 Gewichtsprozent Isobutylacrylat und 30 Gewichtsprozent Styrol wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 in Gcgenwart von 3 Gewichtsprozent Katalysator AIBN zu einem Copolymeren umgesetzt.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Polyazelainsäurcanhydrid 18 Teile
Tclraäthylammoniumbromid 1 Teil
Polyisodecylmcthaerylat
(Mn - 5000) 1,5 Teile
Titandioxid 30 Teile
Aus der Mischung der genannten Bestandteile wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein pulverförmiges Überzugsmittel erzeugt, auf Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht und 15 Minuten bei einer Temperatur von 140° C eingebrannt. Die erhaltenen Überzüge sind von guter Qualität und weisen gute Haftung auf. Sie sind außerdem gegen die vorher genannten Lösungsmittel beständig.
Beispiel 17
Eine Monomermischung aus 15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 40 Gewichtsprozent Melhylmethacrylat, 15 Gewichtsprozent 2-Äthylhexylacrylat, 20 Gewichtsprozent alpha-Methylstyrol und 10 Gewichtsprozent Acrylnitril wird unter Verwendung von 4 Gewichtsprozent Katalysator AIBN zu einem Copolymeren umgesetzt.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Bestandteilen vermischt:
n-Chlorphthalsäiircanhydrid IS Teile
Tetraäthylammoniumbromid 0.4 Teile
Poly(2-äthylhex>lacrylat) 2 Teile
Titandioxid 30 Teile
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise vor Beispiel 1 ein pulverförmiges Überzugsmittel erzeugt auf Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Alu minium. Kupfer und Bronze aufgesprüht und 20 Mi nuten bei 170" C eingebrannt. Die erhaltenen Über züge sind von guter Qualität und gegen die vorhei genannten Lösungsmittel beständig.
Beispiel 18
Eine Monomermischung aus 20 Gewichtsprozen Glycidylmethacrylat. 40 Gewichtsprozent Butylacry lat, 10 Gewichtsprozent Methyhnethacrylat un< 30 Gewichtsprozent Styrol wird nach der Arbehs wci*e von Beispiel 1 in Gegenwart von 4 Gewichts piwent AIBN-Katalysator Vu einem Copolymere mit einer CHasiSbcrgangstemperatur von 40^C van einem Molekulargewicht von 3000 oolvaierisiert.
IOD Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren zü% Methanol und Butanon beständig und darin unwerden mit folgenden Stoffen vermischt: löslich.
Cydopentan-l^-dicarbonsäure- ™* Verw^dunR von ülycidylmettocrylatcopolv-
anhvdrid 15 Teile meren und Dicarbonsäuren als Vernetzungsmittel
T.»tra3tJ,,,iVm™,U:,™V.™™:.4 η ti T«:i« s >n einem flüssigen Anstrichmittel ist in der US-PS
ÄS lOTdb 28 57 354 beschrieben. Die pulverförmigeniJbe^s-
Titandioxid 3o'Teile nüttel nach der Erfindung sind jedoch von den fius-
sigen Anstrichmitteln, die in den Beispielen dieser
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von Patentschrift beschrieben sind, sehr verschieden. Diie-Beispiel 1 ein pulverförmiges Überzugsmittel erzeugt, io ser Unterschied zeigt sich am besten bei eimern Verauf Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Alu- such, pulverförmige Überzugsmittel durch Verdampminium, Kupfer und Bronze aufgeprüht und 10 Mi- fen der Lösungsmittel aus den flüssigen Anstrichmitnuten bei 180° C eingebrannt. Die erhaltenen Über- teln, die in den Beispielen der Patentschrift beschriezüge sind von guter Qualität und gegen die vorher ben sind, herzustellen. Aus den Anstrichmitteln der genannten Lösungsmittel beständig. 15 Beispiele 4 und 5 der Patentschrift können Trocken
pulver nicht hergestellt werden. Wenn aus den Anstrichmitteln der Beispiele 1, 2, 3 und 6 hergestellte
Beispiel 19 Pulver auf ein Metallblech aufgebracht weiden, ver
schmelzen sie nicht zu einem Film, wenn die Bleche
Eine Monomermischung aus 15 Gewichtsprozent ao 20 Minuten bei 150 bis 200° C eingebrannt werden. Glycidylmethacrylat, 15 Gewichtsprozent Butylmeth- Die eingebrannten Überzüge auf den Testblechen acrylat, 15 Gewichtsprozent Äthylacrylat, 30Ge- sind nicht glatt, sondern rauh. Die eingebrannten wichtsprozent Methylmethacrylat und 25 Gewichts- Überzüge weisen ferner sehr niedrigen Glanz und prozent Styrol wird nach der Arbeitsweise von Bei- mangelnde Flexibilität und Haftung auf. Daraus spiel 1 in Gegenwart von 4 Gewichtsprozent Kataly- as folgt, daß Zusammensetzungen, die allgemein für sator AIBN polymerisiert. flüssige Anstrichmittel geeignet sind, nicht notwendi-
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren ger Weise durch einfaches Verdampfen der Lösungswerden mit folgenden Stoffen vermischt: mittel in brauchbare pulverförmige Anstrichstoffe
Methylbernsteinsäureanhydrid 11 Teile übergeführt werden können
Tetraäthylammoniumbromid 1,0 Teile 3° Die Verwendung einer Dicarbonsaure als Vernet-
Polylaurylacrylat 0 5 Teile zungsmittel für Glycidylmethacrylatterpolymere ist in
Titandioxid .. 30 Teile der us"ps 30 58 947 angegeben. Zur Prüfung dieser
Stoffe werden Zusammensetzungen von Beispiel VII
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von dieser Patentschrift durch Verdampfen der Lösungs-Beispiel 1 ein pulverförmiges Überzugsmittel erzeugt, 35 mittel im Vakuum getrocknet. Die Stoffe werden .geauf Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Alu- mahlen, so daß sie ein Sieb mit einer lichten Maschenminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht und 30 Mi- weite von 0,074 mm (200 mesh) passieren. Proben nuten bei 130° C eingebrannt. Die erhaltenen Über- des gemahlenen Pulvers werden auf Metallbleche aufzüge sind von guter Qualität und gegen die vorher- gebracht und 45 Minuten bei 160° C eingebrannt, genannten Lösungsmittel beständig. 4° Die erzeugten Überzüge zeigen zahlreiche Krai;er,
sind in bezug auf Glanz und Glätte unbefriedigend
Beispiel 20 und lassen die im Beispiel VII angegebene Schlag
festigkeit vermissen. Daraus folgt, daß ein beträcht-
Ein Copolymer wird nach der Arbeitsweise von licher Unterschied zwischen Anstrichfilmen, die auf Beispiel 1 durch Polymerisation einer Monomer- 45 einem Blech erzeugt werden, besteht, wenn der Übermischung aus 15 Gewichtsprozent Glycidylmethacry- zug einerseits mit einem flüssigen System und andelat, 10 Gewichtsprozent 2-Äthylhexylacrylat, 50 Ge- rerseits mit einem pulverförmigen System erzeugt wichtsprozent Methylmethacrylat, 15 Gewichtspro- wird. Um Anstriche mit annehmbarer Qualität zu erzent Methacrylnitril und 10 Gewichtsprozent alpha- zielen, sind weitere spezifische Verbesserungen der Methylstyrol in Gegenwart von 4 Gewichtsprozent 50 Pulver erforderlich. Die Gründe für die Unterschiede Katalysator AIBN erzeugt. zwischen den Eigenschaften und dem Aussehen von
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren Überzügen aus pulverförmigen Anstrichmitteln, die werden mit folgenden Stoffen vermischt: durch Verdampfen der Lösungsmittel aus einem flüs-
Methvlcvclohexan-1 2-dicarbon- si8en Anstrichmittel erzeugt werden, und aus den
säSeanhydrid dlcarDon ^ ^^ 55 flüssigen Anstrichmitteln selbst sind nicht geklärt. Es
■ PoSur^la™"1.11"1. .'T..'.'.'.'.'.'. SJ Teüe nüssiger Anstrichmittel erhalten werden nicht für
Titandioxid 30 Teile puhrerformige Überzugsmittel gee.gnet sind.
Dagegen können die hierin beschriebenen pulver-
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von 60 förmigen Überzugsmittel zur Erzeugung von An-
Beispiel 1 ein pulverförmiges Überzugsmittel erzeugt, strichen auf Gegenständen verwendet werden und er-
auf Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Alu- geben sehr harte Überzüge mit ausgezeichneter Lö-
minium, Kupfer und Bronze aufgesprüht und 30 Mi- sungsmittelbeständigkeit, zeigen gute Stabilität bei
nuten bei 135° C eingebrannt. Die erhaltenen Über- Raumtemperatur und härten rasch bei erhöhten Tem-
züge sind von guter Qualität und gegen Toluol, Ben- 65 peraturen.

Claims (1)

22 40 3Ϊ4
1. Pulverförmiges Überzugsmittel, bestehend aus S
A) einem Copolymeren auf Acrylatbasis,
B) einem Vernetzungsmittel,
C) einem Fiußregelungsmittd und ggf.
D) einem Katalysator,
E) einem Pigment,
F) einem antistatischen Mittel oder
G) einem Weichmacher,
DE19722240314 1971-08-16 1972-08-16 Pulverförmiges Überzugsmittel Expired DE2240314C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17222471A 1971-08-16 1971-08-16
US17222471 1971-08-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2240314A1 DE2240314A1 (de) 1973-03-01
DE2240314B2 true DE2240314B2 (de) 1976-07-29
DE2240314C3 DE2240314C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540921B1 (de) 1975-09-13 1976-12-02 Hoechst Ag Waermehaertbares, pulverfoermiges ueberzugsmittel aus einer mischung aus glycidylgruppenhaltigen copolymerisaten und haertungsmitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540921B1 (de) 1975-09-13 1976-12-02 Hoechst Ag Waermehaertbares, pulverfoermiges ueberzugsmittel aus einer mischung aus glycidylgruppenhaltigen copolymerisaten und haertungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
CA979139A (en) 1975-12-02
FR2149354A1 (de) 1973-03-30
NO139090B (no) 1978-09-25
SE378833B (de) 1975-09-15
FR2149354B1 (de) 1974-07-12
DE2240314A1 (de) 1973-03-01
GB1334355A (en) 1973-10-17
ZA724308B (en) 1973-03-28
NL152908B (nl) 1977-04-15
AU474499B2 (en) 1976-07-22
AU4456372A (en) 1974-01-17
AT320818B (de) 1975-02-25
NO139090C (no) 1979-01-03
NL7211181A (de) 1973-02-20
BE787553A (fr) 1972-12-01
US4091048A (en) 1978-05-23
JPS4828547A (de) 1973-04-16
BR7205416D0 (pt) 1973-06-14
JPS582983B2 (ja) 1983-01-19
IT961958B (it) 1973-12-10
US3781379A (en) 1973-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240183B2 (de) Pulverfoermiges ueberzugsmittel
DE69023088T2 (de) Wärmehärtende Pulverlackzusammensetzung.
DE2307748C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Überzugsmittels
DE2441507C2 (de) Wärmehärtbare pulverförmige Überzugsmasse
DE2457826B2 (de) Waermehaertbares pulverfoermiges ueberzugsmittel
DE2457894A1 (de) Warmhaertbare pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2851003C3 (de) Verfahren zur Aufbringung eines metallischen Decküberzugs auf ein Substrat
DE2431817B2 (de) Durch ionisierende strahlung haertbare anstrichmittel
DE69309361T2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung für Beschichtungen und Verfahren zur Herstellung eines Überzugfilmes
DE2317578C3 (de) Pulverisierförmige Acrylharzbindemittelmischungen
DE2240312C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2240314B2 (de) Pulverfoermiges ueberzugsmittel
DE2240314C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2441752A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2240313C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2240260C3 (de) Pulverförmiges überzugsmittel
DE2240315C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2240184C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2240260A1 (de) Selbstvernetzende pulverfoermige anstrichstoffe
DE2240313B2 (de) Pulverfoermiges ueberzugsmittel
DE2423886C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel aus einer Mischung aus glycid yigruppenhaltigen Copolymerisaten, Dicarbonsäureanhydriden und Härtungsbeschleunigern
DE2240259B2 (de) Pulverfoermiges ueberzugsmittel
DE2459939C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2534087C3 (de) Wärmehärtbare Pulverbeschichtungsmasse
DE2240315B2 (de) Pulverfoermiges ueberzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: E.I. DU PONT DE NEMOURS AND CO., WILMINGTON, DEL.,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR. GRITSCHNEDER, M., DIPL.-PHYS. FRHR. VON WITTGENSTEIN, A., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN