DE2240315B2 - Pulverfoermiges ueberzugsmittel - Google Patents
Pulverfoermiges ueberzugsmittelInfo
- Publication number
- DE2240315B2 DE2240315B2 DE19722240315 DE2240315A DE2240315B2 DE 2240315 B2 DE2240315 B2 DE 2240315B2 DE 19722240315 DE19722240315 DE 19722240315 DE 2240315 A DE2240315 A DE 2240315A DE 2240315 B2 DE2240315 B2 DE 2240315B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- weight
- coating
- copolymer
- acrylate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/062—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
- C09D133/066—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing -OH groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0025—Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/09—Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L101/00—Compositions of unspecified macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L101/00—Compositions of unspecified macromolecular compounds
- C08L101/02—Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
- C08L101/04—Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing halogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L51/00—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L57/00—Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C08L57/04—Copolymers in which only the monomer in minority is defined
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/08—Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C08L33/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
- C08L33/08—Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/18—Homopolymers or copolymers of nitriles
- C08L33/20—Homopolymers or copolymers of acrylonitrile
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/20—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L71/00—Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L71/02—Polyalkylene oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L73/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing oxygen or oxygen and carbon in the main chain, not provided for in groups C08L59/00 - C08L71/00; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L73/02—Polyanhydrides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
einem bestimmten Mischpolymerisat ein dafür geeig-
2. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch netes Vernetzungsmittel sowie ein in bestimmter Weise
gekennzeichnet, daß das Flußregelungsmittel definiertes Flußregelungsmittel einsetzen kann, so
Polylaurylacrylat, Polybutylacrylat, PoIy-(2-äthyI- daß man ein pulverförmiges Überzugsmittel erhält,
hexylacrylat), Polylaurylmethacrylat oder Poly- 50 mit dem man hervorragende Überzugsschichten ausisodecylmethacrylat
ist. bilden kann. Aus dieser Druckschrift läßt sich ledig
lich entnehmen, daß man ein Mischpolymerisat oder mehrere Mischpolymerisate als hauptsächliche Be-
standteile für pulverförmige Überzugsmittel verwen-
55 den kann und gegebenenfalls ein Verlaufmittel, das keine Verschlechterung der mit den Mischpolymerisaten
hergestellten Einbrennlackierungcn verursacht,
>ie Erfindung betrifft ein pulverförmiges Über- wie beispielsweise Caprolactam, verwenden kann,
mittel, das aus einem hydroxyhaltigen Copoly- Hinsichtlich der besonderen erfindungsgemäß defien,
einem Vernetzungsmittel, einem Flußrege- 60 nierten Vernetzungsmittel und Flußreinigungsmittel
;smittel und gegebenenfalls einem Katalysator, wird dem Fachmann jedoch keinerlei Lehre an die
m Pigment, einem antistatischen Mittel oder Hand gegeben, die dem Anmeldungsgegenstand auch
m Weichmacher besteht. nur annähernd entsprechen würde,
ulverförmige Anstrichstoffe sind zur Erzeugung Aufgrund ihres hohen Styrolgehaltes sind die vor-
Anstrichen auf Oberflächen sehr günstig, da bei 65 bekannten Überzugsmittel nicht ausreichend wetterhen
Anstrichstoffen die Lösungsmittel entfallen, beständig; sie leiden ferner daran, daß sie nicht ohne
in flüssigen Anstrichmitteln, zum Beispiel den in weiteres zufriedenstellend unter Bildung eines glatten,
US-PS 28 57 354 beschriebenen Anstrichmitteln, einheitlichen Überzugs verlaufen, so daß es notwen-
dig wird, die Überzüge vor dem Einbrennen einer ge- Pulversprijhgeräten auf die zu behandelnden Obertrennten Wärmebehandlung bei einer Temperatur flächen aufgetragen und in einfacher Weise in eiqer
von maximal 100 C zu unterziehen. stufe ausgehärtet werden, wobei sich hochgläuzende,
genannten Nachteile der vorbekannten Produkte zu 5 Oberzugsschichten ergeben, die nach der Härtung
beseitigen und ein pulverförmiges Oberzugsmittel einen hohen Glanz aufweisen. Die erfindungsgemä-
bereitzustellen, mit dem in einfacher Weise und unter Ben Oberzugsmittel besitzen eine gute Lagerfähigkeit
qualitativ hochwertige Überzüge auf Substraten ver- ten verwendet werden,
schiedenster Art gebildet werden können. io Das hydroxyhaltige Monomere Aa, aus dem das
B) einem Vernetzungsmittel, Pfozefll v°^n- Vorzugsweise reicht der Anted
C einem FlußregeJungsmittel und gegebenenfalls *5 ±eses bydroxyhalfigen Monomeren in dem Copoly-D) einem Katalysator, einem Pigment, einem anti- T ™K wenigstens 8 Gew,chtsprozent te:zoinidit
statischen Mittel oder einem Weichmacher """ 1^ Gewichtsprozent und am vorteilhaftesten
' sind Copolymere, die etwa 12 Gewichtsprozent des
das dadurch gekennzeichnet ist, daß hydroxvhaltigen Monomeren enthalten. Die bevor-
3o zugte Glasübergangstemperatur des Copolymeren
A) ein Copolymeres mit einer Glasübergangstem- liegt im Bereich von 50 bis 80° C und da5 bevorzugte
peratur im Bereich von 40—90° C und einem Molekulargewicht (Mn) im Bereich vun 3000 bis
Molekulargewicht (Mn) im Bereich von 2000 6500. Die vorteilhafteste Glasübergangstemperatur
bis 10 000 aus für das Copolymere liegt bei 50 bis 70° C und das
\ c tnr~ «ζ ο u j ».ι. ι , »5 vorteilhafteste Molekulargewicht (Mn) im Bereich
a) S-ZOGew-Vo^-Hydroxyathylacrylat, von 3QQ0 bis 4000 Die 8 hvdroxyhalt ge Monomere
2-Hydroxyathylmethacrylat, Hydroxypro- sind 2-Hydioxyäthylacrylat, 2-Hydroxyäthylmethpylacrylat oder Hydroxypropylmethacry- acry,at>
HydroxVpropylacrylat und Hydroxypropyl-
methacrvlat
b) 95-45 Gew.-«/o Methylmettiacrylat Butyl- 30 A, Vernetzungsmittel für die hydroxyhaltigen Co-
?2Siaii?U^i M 'i yi "Z a ' polymeren sind Dicarbonsäuren, Melamine und Car-
, ^iy?exyl fl a / Ciyll°ier 1 S t tyrO t lu"d , . ., bonsäureanhydride geeignet. Typische, als Vernet-
C) V3MΡ.Γ ΐ «"Methylstyrol, Acrylnitnl zvm snuttel ^gwtl Dicarbonsäuren sind beispiels-
oder Methacrylnitril ist, wei*e mter* JdeKm Bernsteinsäure, Glutarsäure,
B) eine Dicarbonsäure, ein Melamin oder ein Car- 35 Adipinsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Phthalbonsäureanhydrid ist und in einer Menge vor- säure, Isophthalsäure und Terephthalsäure. Ein tyhanden ist, die 0,8—1,1 vernetzbare Gruppen pisches, als Vernetzungsmittel geeignetes Melamin ist
des Vernetzungsmittels pro Hydroxygruppe des beispielsweise Hexamethoxymethylmelamin. Typische
Copolymeren ergibt, und Beispiele für als Vernetzungsmittel geeignete Carbon-
C) ein Polymeres ist, das ein Molekulargewicht 40 säureanhydride sind Phthalsäureanhydrid, p-Chlor-(Mn) von wenigstens 1000 und eine Glasüber- phthalsäureanhydrid, Tetrabromphthalsäureanhydrid,
gangstemperatur aufweist, die wenigstens 5O0C Cyclohexan-l^-dicarbonsäureanhydrid, 4-Methylunter der Glasübergangstemperatur des Copo- hexan-l^-dicarbonsäureanhydrid, Cyclopentan-1,2-lymeren A liegt, und das aus der Polyacrylate, dicarbonsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Do-Polymethacrylate und Ester von Polyäthylengly- 45 decylbernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid,
col oder Polypropylenglycol mit fluorierten Fett- Polyazelainsäureanhydrid und Methylbernsteinsäuresäuren umfassenden Gruppe ausgewählt ist, und anhydrid.
in einer Menge von wenigstens 0,05 Gew.-0/» Außer dem hydroxyhaltigen Monomeren Aa) wer-
des Überzugsmittels vorliegt. den als Monomere Ab) Methylmethacrylat. Butyl-
50 methacrylat, Butylacrylat, Äthylacrylat, 2-Äthyl-
polymeren und der dafür geeigneten Veraetzungsmit- Methylstyrol, Acrylnitril und Methacrylnitril ver-
tel in den erfindungsgemäßen Überzugsmassen ist es wendet.
möglich, die vorhandenen Mischpolymerisate zu ver- Die Copolymeren der hydroxyhaltigen Monomeren
netzen und dadurch einen besonders guten Zusam- 55 Aa) können nach verschiedenen Methoden hergemenhalt der Lackschicht als solcher und doch eine stellt werden. Im allgemeinen ist ein freie Radikale
gute Haftung an Substraten unterschiedlichster Art zu bildender Initiator zur Einleitung der Polymerisationserreichen. Dieser günstige Effekt, der eine erhebliche reaktion erforderlich. Zahlreiche freie Radikale bil-Wirkung auf die Qualität der Lacküberzüge hat, ist dende Initiatoren sind für diesen Zweck bekannt. Damit den vorbekannten pulverförmigen Überzugsmit- 60 zu gehören beispielsweise Benzoylperoxid, Laurylteln nicht möglich. peroxid, tert.-Butylhydroperoxid, Acetylcyclohexan-
züge ausgebildet werden, die sich durch überragende propionitril), im folgenden als AIBN bezeichnet, usw.
mittelbeständigkeit und Wettebeständigkeit auszeich- unter Verwendung eines Lösungsmittels durchgeführt,
nen. Weiterhin können die beanspruchten Überzugs- in dem das Copolymer löslich ist. Toluol, Xylol, Di-
mittel leicht unter Verwendung von elektrostatischen oxan, Butanon usw. sind geeignete Lösungsmittel für
Λ ΓοΙ,ΜβΒβοη. Warn dw Sydm^taMee Co- bOTOOTg» ™* ώι Moletalaigemchtsbereich
langsames Eingießen in eine nicmiösende Hüssigkeit für die pulverföningen Überzugsmittel wirken. Solche
Sfexan, Octan oder Wasser unter entsprechendem fluorierten Polymere sind &ter aus Polyathylenglycol
Rühren gefällt werden. Das so erhaltene Copolymer oder Polypropyienglycol und fluorierten Fettsauren,
soll danrl so weit getrocknet werden, daß es wemger Vorteilhafte Flußregelungsmittel fur die erfindungs- :
als 3·/ο der Stoffe enthält, die sich bei den zum Ein- » gemäßen Überzugsmittel sind beispielsweise Estern»
brennen der Überzüge angewandten Temperaturen Pdyäthylenglycol nut einem Molekulargewicht (M11)
verflüchtigen. von über 2500 und Perfluoroctansaure.
durch Emulsionspolyxnerisauon, Suspensionspoly- weils einen kleinen wirksamen Gewichtsanted eines ;
merisation, Substanzpolymerisation oder geeig- «s Katalysators enthalten. Der Katalysator hegt im aU- |
nete Kombination dieser Methoden hergestellt wer- gemeinen in einem der erfmdungsgemaßen Überzugs- j
den. Bei diesen Methoden zur Herstellung der hy- mittel in Mengen von 0,05 bis 1,0 Gewichtsprozent,
dioxyhaltigen Copolymeren können Kettenübertra- bezogen auf das Gewicht der Mischung, vor. Der
gungsmittel zur Einstellung des Molekulargewichts Katalysator wird so gewählt, daß sich eine Gelzeit
des Copolymeren auf einen gewünschten Bereich er- *o des pulverfönnigen Überzugsmittels von mehr als
forderlich sein. Die festen Copolymeren, die nach wenigstens 1 Minute bei der Einbrenntemperatur des
diesen Methoden erhalten werden, müssen ebenfalls Überzugsmittels ergibt. Geeignet ist ein Katalysator
so weit getrocknet werden, daß sie weniger als 3 "Vo der ferner dann, wenn er eine Gelzeit von nicht mehr als
Stoffe enthalten, die sich bei den zum Einbrennen der 40 Minuten ergibt. Bevorzugt wird eine Gelzeit im
Überzüge angewandten Temperaturen verflüchtigen, as Bereich von 1 bis 10 Minuten. Die Gelzeiten beziehen
Für Pulverüberzüge ist das Molekulargewicht und sich auf Einbrenntemperaturen im Bereich von 130
die Molekulargewichtsverteilung des Copolymeren bis 200° C und vorzugsweise im Bereich von 140 bis
von Bedeutung. Geeignet sind Copolymere mit einem 170° C. Die Gelzeit eines Überzugsmittels, wie sie
mittleren Molekulargewicht (Mn) im Bereich von hierin zu verstehen ist, ist die Zeit, in der das Über-2000 bis 10000. Diese Copolymeren dürfen jedoch 30 zugsmittel Elastizität und Beständigkeit gegen Fließen
keine wesentlichen Mengen an Fraktionen mit höhe- bei der Einbrenntemperatur entwickelt,
rem Molekulargewicht enthalten. Nicht mehr als 2°/» Einige Katalysatoren, die zur Verwendung in den
des Copolymeren dürfen ein Molekulargewicht von pulverfönnigen Überzugsmitteln geeignet sind, sind
über 20000 aufweisen. Die Molekiüargewichtsvertei- organische Säuren und Verbindungen, die beim Erlung, gemessen als Verhältnis von Gewichtsmittel- 35 wärmen über 100° C Säuren bilden. p-Toluolsulfonmolekulargewicht zu Zahlenmittehnolekulargewicht säure, Methyl-p-toluolsulfonat, Butylphosphorsäure,
(WJMn), soll im Bereich von 1,6 bis 2,1 liegen. Vor- Monodibutylorthophosphat und Maleinsäure sind
zugsweise beträgt die Molekulargewichtsverteilung vorteilhaft, wenn Melamine als Vernetzungsmittel
1,7 bis 1,8. verwendet werden. Wenn Dicarbonsäuren oder Di-
AIs weiterer Bestandteil ist in den einzelnen pulver- 40 carbonsäureanhydride als Vernetzungsmittel angeförmigen Überzugsmitteln nach der Erfindung ein wandt werden, gehören Zinkchlorid, Stannichlorid,
Flußregelungsmittel enthalten. Das Flußregelunp,«- Tetraalkyltitanate wie Tetrabutyltitanat und Titanmittel macht wenigstens 0,05 Gewichtsprozent und komplexe wie Titanacetylacetonat zu den vorteilim allgemeinen nicht mehr als 4 Gewichtsprozent haften Katalysatoren. Der Katalysator, der in einem
eines einzelnen Überzugsmittels aus. Das Flußrege- 45 einzelnen pulverförmigen Überzugsmittel verwendet
lungsmittel ist ein Polymer mit einem Molekularge- wird, ist allgemein bei Raumtemperatur fest und hat
wicht (Mn) von wenigstens 1000. Außerdem hat das einen Schmelzpunkt von 50 bis 200° C.
Flußregelungsmittel bei der Eurtrenntemperatur des Da pulverförmige überzugsmittel nach der EiGn-
pulvcriöi iihgcu überzugsmitteis eine niedrigere Ober- ung auf einen Gegenstand, der mit einem Anstrich
flächenspannung als das in der Mischung verwendete 5» versehen werden soll, durch elektrostatische Me-Copolymer. Das Flußregelungsmittel weist ferner eine thoden aufgebracht werden können, enthalten solche
Glasübergangstemperatur auf die um wenigstens Überzugsmittel vorzugsweise einen kleinen Gewichts-50° C niedriger als die Glasübergangstemperatur des anteil eines antistatischen Mittels, so daß ihre Abhydroxyhaltigen Copolymeren ist. scheidung in richtiger Weise erfolgt. Die Menge des
Flußregelungsmittel eines Typs sind Acrylpoly- 55 antistatischen Mittels beträgt im allgemeinen 0,05 bis
mere. Einige Acrylpoly mere, die als Flußregelungs- 1,0 Gewichtsprozent des gesamten pulverförmigen
mittel bevorzugt werden, sind Polylaurylacrylat, Poly- Überzugsmittels. Zu geeigneten antistatischen Mitteln
butylacrylat und Poly(2-äthylhexylacrylat). Acryl- gehören beispielsweise unter anderem Tetraalkylpolymere, die als Flußregelungsmittel verwendet wer- ammoniumsalze, Alkylpoly(äthylenoxy)phosphate,
den sollen, können durch Polymerisation der Acrylat- 60 z. B. Dibutylpoly(äthylenoxy)phosphat, oder Alkyl-
oder Methacrylat-Monomeren in Substanz oder in arylpoly(äthylenoxy)phosphate, z. B. Äthylbenzyleinem geeigneten Lösungsmittel unter Verwendung poly(äthylenoxy)phosphat, Polyäthylenimin, PoIyvon bekannten, freie Radikale bildenden Initiatoren (2-vinylpyrrolidon), Pyridiniumchlorid, Poly(vinylhergestellt werden. Die Menge des Initiators und die pyridiniumchlorid), Polyvinylalkohol oder anorga-Polymerisationsbedingungen werden so gewählt, daß 65 nische Salze.
da serzeugte Polymer ein Molekulargewicht (Mn) von Um einzelnen pulverförmigen Überzugsmitteln
über 1000 hat. Vorzugsweise liegt das Molekular- nach der Erfindung eine geeignete Farbe zu verleihen,
gewicht des Acrylatpolymeren über 3000. Besonders kann das Überzugsmittel ein Pigment enthalten. Das
Pigment macht gewöhnlich etwa 6 bis etwa 35 Gewichtsprozent des gesamten pulverförmigen Überzugsmittels
aus. Zu den Pigmenten, die für pulverförmige Überzugsmittel geeignet sind, gehören unter
anderem beispielsweise folgende: 30 Gewichtsprozent basisches Bieisilicochromat (Orange); 30 Gewichtsprozent
Titandioxid (Weiß); 15 Gewichtsprozent Titandioxid plus 10 Gewichtsprozent Ultramarinblau
(Blau); 7 Gewichtsprozent Phthalocyaninblau plus
10 Gewichtsprozent Titandioxid (Blau); 7 Gewichtsprozent Phthalocyaningrün plus 10 Gewichtsprozent
Titandioxid (Grün); 7 Gewichtsprozent Ferritgelb plus 10 Gewichtsprozent Titandioxid (Gelb); 6 Gewichtsprozent
Rußpigment (Schwarz); 10 Gewichtsprozent Eisenoxidschwarz (Schwarz); 8 Gewichtsprozent
Chromoxidgrün plus 10 Gewichtsprozent Titandioxid (Grün); 5 Gewichtsprozent Quindorot
(Chinacridonpigment) plus 16 Gewichtsprozent Titandioxid (Rot); 10 Gewichtsprozent Eisenoxidtransparentorangepigment
(Orange)). Ferner kann metallisches Aluminiumpigment vorhanden sein, besonders wenn ein Melamin als Vernetzungsmittel verwendet
wird, damit der eingebrannte Überzug ein metallisches Aussehen erhält. Das Aluminium macht
bis zu 10 Gewichtsprozent aus.
Die pulverförmigen Überzugsmittel können ferner Weichmacher erhalten, um die Flexibilität des eingebrannten
Überzugs zu erhöhen oder einen rascheren Verlauf und Ausgleich des Überzugs bei verhältnismäßig
niederer Temperatur zu erzielen. Die Menge an flüssigen Weichmachern soll auf weniger als 4e/o
und die Menge an festen Weichmachern auf weniger als 8°/o, bezogen auf das Gesamtgewicht des pulverförmigen
Überzugsmittels, begrenzt werden.
Durch Vermischen von 15 Teilen 2-Hydroxyäthylmethacrylat,
25 Teilen Athylacrylat, 60 Teilen Methylmethacrylat und 4 Teilen Initiator 2,2'-Azobis-(2-methylpropionitril)
(AIBN) wird eine Monomermischung bereitet. In einem 1 Liter 4-Halskolben
werden 150 ml Toluol und 150 ml Methyläthylketon auf Rückflußtemperatur (85° C) erwärmt. Dann werden
208 g der Monomermischung tropfenweise in
11 ι Stunden zugegeben, während die Reaktionsmischung
bei 85° C gehalten wird. Nach beendeter Monomerzugabe werden tropfenweise 04 g AIBN
(in 20 g Toluol gelöst) zugesetzt. DiB Röckflnßsieden
wird eine weitere halbe Stande fosetzt, mn die Polymerisation zu vervoflständigen-
Die Lösung wird in flache Schalen am korrosioosbestäödigem Stahl gegossen. Diese Schalen werden in
i VakBumofen gestellt, and das Lösungsmittel
wird verdampft. Mit der Entfernung des Lösaagsnättels wird das Copolymer konzentrierter. Die Temperatur des Vakuumofeas wird auf 110° C erhöht. Das
Trocknen wird fortgesetzt, bis der Lösnagsmitteige-
halt des Copolymere« unter 3°/· Hegt Die Schalen werden abgekühlt, und das Copolymer wird gesammelt and gemahlen, so daß es ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,84 mm (20 mesh) passiert.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copotymeren
werden mit folgenden Stoffen vereinigt;
Die genannten Bestandteile werden 2 Stunden in einer Kugelmühle miteinander vermischt. Die Mischung
wird 5 Minuten bei 85 bis 90° C gewalzt. Die erhaltene feste Masse wird in einer Kugelmühle gemahüen,
so d;tß sie ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,105 mm (140 mesh) passiert.
Das so erhaltene Pulver ist ein pulverförmiges
Überzugsmittel nach der Erfindung. Das Pulver wird mit einer elektrostatischen Pulverspritzpistole, die mit
ίο einer Spannung von 50 kV betrieben wird, auf elektrisch geerdetes Stahlblech aufgesprüht. Nach dem
Aufsprühen wird das Blech 20 Minuten auf eine Temperatur von 175° C erwärmt.
Der auf das Blech erhaltene Überzug weist gute Haftung an dem Stahlblech auf. Der Überzug wird
ferner auf Platten aus Glas, Messing, Zink, Aluminium.. Kupfer und Bronze aufgebracht und weist
darauf gute Haftung auf. Der Überzug ist in Toluol, Benzin, Butanon oder Methanol nicht löslich.
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird von einer Monomermischung aus 10 Teilen
2-Hydroxyäthylmethacrylat, 40 Teilen Butylmethacrylat,
50 Teilen Methylmethacrylat und 4 Teilen Initiator AIBN ausgegangen. Das erzeugte Copolymer
hat ein Molekulargewicht (Mn) von 3500.
100 GewirMsteile des gemahlenen Copo'lymeren
werden mit !olgenden Stoffen vermischt:
Hexami'thoxymethyl melamin 8 Teile
1-Naphthalinsulfonsäure 2 Teile
Poly(2-äthylhexylacrylat)
(Mn = 9000) 0,fi Teile
Quindorot 4 Teile
Aluminiiummetallschuppen 4 Teile
Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 zu einem pulverförmigen Überzugsmittel verarbeitel,
auf Testplatten wie im Beispiel 1 aufgebracht und 15 Minuten bei 16O1 C eingebrannt. Die erzeugten
Platten weisen gute Lösungsmittelfestigkeit und ein metallisches Aussehen auf.
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird mit einer Monomermischung aus 5 Teilen 2-Hydroxyäthylacrylat 2 Teilen Acrylsäure, 43 Teilen Batytmethacrylat, 50 Teilen Methyimethacrylat and 1 Teil
AIBN-Initiator wiederholt. Das erzeugte Copolymer
weist etn Molekulargewicht (M11) von 10000 auf.
100 Gtse des gemahlenen Copolymeren
wei des, mit folgenden Steifen vermischt:
aldefayd-Harz 5TdIe
Aas dieser Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein pulverförmiges überzugsmittel erzeugt Das Überzugsmittel wird auf eine Reihe von
Testplatten aufgebracht and 30 Minuten bei 140° C eingebrannt. Die auf den verschiedenen Platten erzeugten Überzüge weisen ein gutes Aassehen auf und
sind gegen die im Beispiel 1 genannten Lösungsmittel beständig.
609531/48"
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird mit einer Monomermischung aus 20 Teilen 2-Hydroxypropylacrylat,
70 Teilen Styrol, 10 Teilen Butylacrylat und 2 Teilen Initiator AIBN wiederholt. Das «zeugte Co
polymer hat ein Molekulargewicht (Mn) von 6500.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Phthalsäureanhydrid 11,5 Teile
Stannichlorid 1,0 Teile
Poly butylacrylat (Mn = 5000) 0,4 Teile
Phthalocyaningrün 7 Teile
Titandioxid 10 Teile
Die Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 zu einem pulverförmigen Überzugsmittel verarbeitet.
Das pulverförmige Überzugsmittel wird auf eine Reihe von Testplatten aufgebracht und 30 Minuten
bei 180° C eingebrannt. Die Überzüge, die auf den verschiedenen Platten erhalten werden, haben ein
gutes Aussehen und sind gegen die im Beispiel 1 genannten Lösungsmittel beständig.
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird mit einer Monomermischung aus 20 Teilen 2-Hydroxypropylmethacrylat,
10 Teilen 2-Äthylhexylacrylat, 70 Teilen Methylmethacrylat und 3 Teilen Initiator AIBN
wiederholt. Das erzeugte Copolymer hat ein Molekulargewicht (Mn) von 4500.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Tetrahydrophthalsäureanhydrid ... 10,5 Teile
p-Toluolsulfonsäure 1,0 Teile
Poly(2-äthylhexylacrylat)
(Mn = 20 000) 0,5 Teile
Ferritgelb 7 Teile
Titandioxid 10 Teile
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein pulverförmiges Überzugsmittel erzeugt.
Das pulverförmige Überzugsmittel wird auf eine Reihe von Testplatten aufgebracht und 30 Minuten
bei 160° C eingebrannt. Die auf den verschiedenen Platten erzeugten Überzüge haben ein gutes Aussehen
und sind gegen die im Beispiel 1 genannten Lösungsmittel beständig.
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird mit einer Monomermischung aus 15 Teilen 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 10 Teflen Äthyiacryiat, 75 Teilen
Methylmethacrylat und 3 Teilen Initiator AIBN wiederholt. Das erzeugte Copolymer hat eine Glasübergangstemperatur von 75° C
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein pulverförmiges Oberzugsmittel erzeugt,
auf eine Reihe von Testplatten wie im Beispiel 1 aufgebracht und 30 Minuten bei 180° C eingebrannt.
Die Überzüge, die auf den verschiedenen Platten erhalten werden, haben ein gutes Aussehen und sind
gegen die im Beispiel 1 genannten Lösungsmittel beständig.
Ein Copolymer wird nach der Arbeitsweise von ίο Beispiel 1 erzeugt, mit der Ausnahme, daß eine
Monomermischung aus 15 Teilen 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 5 Teilen Äthylacryiat, 80 Teilen Methylmethacrylat
und 3 Teilen Initiator AIBN eingesetzt wird. Das erzeugte Copolymer hat eine Glasübergangstemperatur
von 85° C.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt:
alpha-2-Carboxyäthylglutarsäure-
anhydrid 7 Teile
Zinkchlorid 0,7 Teile
Polyisodecylmethacrylat
(Mn = 12 000) 0,7 Teile
Quindorot 4 Teile
J5 Titandioxid 4 Teile
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein pulverförmiges Überzugsmittel erzeugt.
auf eine Reihe von Testplatten wie im Beispiel 1 aufgebracht und 25 Minuten bei einer Temperatur vor
190° C eingebrannt. Die Überzüge, die auf den verschiedenen Platten erhalten werden, haben ein gutes
Aussehen und sind gegen die im Beispiel 1 genannten Lösungsmittel beständig.
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird mit einer Monomermischung aus 15 Teilen 2-Hydroxyäthylmethacrylat,
15 Teilen Äthylacryiat, 70 Teilen Methylmethacrylat und 3 Teilen AIBN-Initiatoi
wiederholt. Das erzeugte Copolymer hat eine Glasübergangstemperatur von 68° C.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Lösungsmittelfreies
Methyloltriazinharz 10 Teile
p-Toluolsulfonsäure 1 Teil
so (MH = 8500) 0,5 Teile
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise voi Beispiel 1 ein pulverfönniges Überzugsmittel erzeugl
auf eine Reihe von Testplatten wie im Beispiel 1 auf
gebracht und 20 Minuten bei einer Temperatur voi 170° C eingebrannt Die auf den verschiedenen Plal
ten erhaltenen Überzüge haben ein gutes Aussehe! und sind gegen die im Beispiel 1 genannten Lösungs
mittel beständig.
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird nut eine
Monomermischung aus 15 Teflen 2-Hydroxyäthyl methacrylat, 20 Teflen Äthylacryiat, 60 Teilen Me
thyhnethacrylat und 3 Teflen Initiator AEBN wiedea holt Das erzeugte Copolymer hat eine Glasübei
gangstemperatur von 60° C
100 Gewich isteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Hexamethoxymeihylmelamin 7,5 Teile
Buty!phosphorsäure 1 Teil
Polyäthylenglycolperfluoroctoat ... 2 Teile
Ruß 6 Teile
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein pulverförmiges Überzugsmittel erzeugt,
auf eine Reihe von Testplatten wie im Beispiel 1 aufgebracht und 20 Minuten bei einer Temperatur von
165° C eingebrannt. Die Überzüge, die auf den verschiedenen Platten erhalten werden, haben ein gutes
Aussehen und sind gegen die im Beispiel 1 genannten Lösungsmittel beständig.
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird mit einer Mononicrmischung aus 15 Teilen 2-Hydroxyäthylmethauylat,
30 Teilen Äthylacrylat, 55 Teilen Methylmelhacrylat und 3 Teilen Initiator AIBN wiederholt.
Das erzeugte Copolymer hat eine Glasübergangstemperatur von 47° C.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Azelainsäure 11 Teile
Zinkchlorid 0,7 Teile
Polybutylacrylat (Mn = 2500) .... 0,3 Teile
Phthaloycyaningrün 7 Teile
Titandioxid 10 Teile
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein pulverförmiges Überzugsmittel erzeugt,
auf einer Reihe von Testplatten aufgebracht und 30 Minuten bei einer Temperatur von 18O0C
eingebrannt. Die Überzüge, die auf den verschiedenen Platten erhalten werden, haben ein gutes Aussehen
und sind gegen die im Beispiel 1 genannten Lösungsmittel beständig.
Beispiel 11
(Vergleich)
(Vergleich)
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird mit einer Monomermischung aus 15 Teilen 2-Hydroxyäthylmethacrylat,
85 Teilen Methylmethacrylat und 3 Teilen Initiator AIBN wiederholt. Das erzeugte Copolymer
hat eine Glatübergangstemperatur von 95° C.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren
werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Ruß 6Tefle
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein pulverförmiges Überzugsmittel erzeugt,
auf eine Reihe von Testplatten aufgebracht und 20 Minuten bei einer Temperatur von 170° C eingebrannt.
Die Überzüge, die auf den verschiedenen Platten erhalten werden, zeigen schlechten Verlauf
und sind übermäßig brüchig.
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird mit einer Monomermischung aus 15 Teilen 2-Hydroxyäthylmethacrylat,
35 Teilen Äthylacrylat, 50 Teilen Methylmethacrylat und 3 Teilen Initiator AIBN wiederholt.
Das erzeugte Copolymer hat eine Glasübergangstemperatur von 38° C.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt:
ao Hexamethoxymethylmelamin 8 Teile
p-Toluolsulfonsäure 2 Teile
Poly(2-äthylhexylacrylat) 0,5 Teile
Titandioxid 30 Teile
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein pulverförmiges Überzugsmittel erzeugt,
auf eine Reihe von Testplatten wie im Beispiel 1 aufgebracht und 20 Minuten bei 150° C eingebrannt.
Das pulverförmige Überzugsmittel verklumpt stark und ist für den elektrostatischen Sprühauftrag
schwer zu fluidisieren.
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird mit einer Monomermischung aus 15 Teilen Hydroxypropyiacr
>lat, 2 Teilen Methacrylsäure, 1 Teil Äthylthioäthylmethacrylat,
72 Teilen Äthylmethacrylat, 10 Teilen Isobutylacrylat und 3 Teilen Initiator AIBN wiederholt.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Hexamethoxymethylmelamin 8 Teile
p-Toluolsulfonsäure 0,5 Teile
Polyäthylenglycolperfluoroctoat
(Mn = 6000) 2 Teile
Titandioxid 30 Teile
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein pulverförmiges Überzugsmittel erzeugt,
auf eine Reihe von Testplatten wie im Beispiel 1 aufgebracht und 30 Minuten bei einer Temperatur von
140° C eingebrannt. Die Überzüge, die auf den verschiedenen Platten erhalten werden, haben ein gute:
Aussehen und sind gegen die im Beispiel 1 genannten Lösungmittel beständig.
Claims (1)
1. Pulverförmiges Überzugsmittel, bestehend gegeben wirf. Darin liegt ein erheblicher Unterschied
aus einem Gemisch aus 5 zu einem flüssigen Anstrichmittel, da der Träger des
flüssigen Anstrichmittels während der Trocknung des
A) einem hydroxyhaltigen Copolymeren, Anstrichs verflüchtigt werfen muß. Durch die Ver-
B) einem Vernetzungsmittel, flüchtigung des flüssigen Trägers wird das verdampfte
C) einem Flußregelungsmittel und ggf. Material an die Umgebung abgegeben.
D) einem Katalysator, einem Pigment, einem lo Die Erfindung betrifft pulverförmige Überzugsantistatischen
Mittel oder einem Weichma- ^^j oder Anstrichmittel, mit denen die Oberflacher,
eben von Gegenständen mit einem schützenden und
dadurch gekennzeichnet,daß dekorativen Überzug versehen werfen können. Die
mit den erfindungsgemäßen Anstrichmitteln erzeug-
A) ein Copölymeres mit einer Glasübergangs- »5 ten Überzüge sind in jeder Hinsicht den Überzügen
temperatur im Bereich von 40—90° C und gleichwertig, die mit bekannten flüssigen Anstrich ·
einem Molekulargewicht (Mn) im Bereich mitteln erzeugt werfen.
von 2000 bis 10000 aus Die flüssigen Überzugsmittel, die in der US-PS
. . „n_ „ . . , , , 28 57 354 beschrieben sind, sind solchen pulverförmi··
a) nT^GeW-*I/o, 2-Hydroxyathylacrylat, ao Anstrichmitteln scheinbar ähnlich, zeigen aber in
2-Hydroxyathylmethacrylat, Hydroxy- Wirklichkeit erhebliche Unterschiede zu den pulver·
propylacrylatoderHydroxypropylmeth- förmigen Überzugsmitteln nach der Erfindung, die
ux Äo .», w u . L , am Ende der Beschreibung noch ausführlicher er-
b) 95—45 Gew.-*/o Methylmethacrylat, läutert werfen
Butylmethacrylat, Butylacrylat Äthyl- Aus der dt_os 16 44 993 ist bereits ein pulver-
acrylat, 2-Athylhexylacrylat oder Sty- förmiges überzugsmittel bekannt, das aus feinpulve-
λ λ ^er>
<·/ χμ u 1 · » 1 "gen Mischpolymerisaten aus mindestens drei Mo-
c) 0-35Gew.-V. a-Methylstyrol, Acryl- n*meren „^ich Acrylsäure- und/oder Methacrylnitnl
oder Methacrylmtnl ist, säureestern, alkenylbenzolischen Kohlenwasserstof-
B) eine Dicarbonsäure, ein Melamin oder ein 30 fen und Äthern von N-Methylolamiden von äthyle-Carbonsäureanhydrid
ist und in einer Men- nisch ungesättigten Carbonsäuren, besteht und das ge vorhanden ist, die 0,8—1,1 vernetzbare gegebenenfalls übliche Lackzusätze, wie Pigmente,
Gruppen des Vernetzungsmittels pro Hy- Farbstoffe, optische Aufheller oder Verlaufmittel
droxygruppe des Copolymeren ergibt, und (zum Beispiel Caprolactum), enthalten kann.
Q ein Polymeres ist, das ein Molekulargewicht 35 Dieser Stand der Technik vermittelt jedoch keinen
(Mn) von wenigstens 1000 und eine Glas- Hinweis auf ein pulverförmiges Überzugsmittel, das
Übergangstemperatur aufweist, die wenig- aus einer Kombination von drei aufeinander abgestens
50° C unter der Glasübergangstempe- stimmten Bestandteilen besteht, nämlich einem hyratur
des Copolymeren A liegt, und das aus droxylgruppenhaltigen Mischpolymerisat mit einer
der Polyacrylate, Polymethacrylate und 40 bestimmten Glasübergar.gstemperatur und einem beEster
von Polyäthylenglycol oder Polypropy- stimmten Molekulargewicht, einem Vemetzungsmitlenglycol
mit fluorierten Fettsäuren umfas- tel für das Mischpolymerisat und einem auf das
senden Gruppe ausgewählt ist, und in einer Mischpolymerisat abgestimmten Flußregelungsmittel.
Menge von wenigstens 0,05 Gew.-«/0 des So kann der Fachmann der Entgegenhaltung in kei-Überzugsmittels
vorliegt. 45 ner Weise entnehmen, daß man mit Vorteil neben
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17222371A | 1971-08-16 | 1971-08-16 | |
US17222371 | 1971-08-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2240315A1 DE2240315A1 (de) | 1973-03-01 |
DE2240315B2 true DE2240315B2 (de) | 1976-07-29 |
DE2240315C3 DE2240315C3 (de) | 1977-03-17 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2540921B1 (de) | 1975-09-13 | 1976-12-02 | Hoechst Ag | Waermehaertbares, pulverfoermiges ueberzugsmittel aus einer mischung aus glycidylgruppenhaltigen copolymerisaten und haertungsmitteln |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2540921B1 (de) | 1975-09-13 | 1976-12-02 | Hoechst Ag | Waermehaertbares, pulverfoermiges ueberzugsmittel aus einer mischung aus glycidylgruppenhaltigen copolymerisaten und haertungsmitteln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2154431B1 (de) | 1974-12-27 |
NL7211180A (de) | 1973-02-20 |
NL149212B (nl) | 1976-04-15 |
JPS4829842A (de) | 1973-04-20 |
JPS553385B2 (de) | 1980-01-24 |
GB1340154A (en) | 1973-12-12 |
SE378614B (de) | 1975-09-08 |
FR2154431A1 (de) | 1973-05-11 |
AU4456272A (en) | 1974-01-17 |
ZA724302B (en) | 1973-04-25 |
CA979136A (en) | 1975-12-02 |
AT319430B (de) | 1974-12-27 |
BE787552A (fr) | 1972-12-01 |
BR7205446D0 (pt) | 1973-08-21 |
IT961957B (it) | 1973-12-10 |
DE2240315A1 (de) | 1973-03-01 |
AU469377B2 (en) | 1976-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2240183B2 (de) | Pulverfoermiges ueberzugsmittel | |
DE69307869T2 (de) | Wärmehärtende pulverlackzusammensetzungen, die fliessmodifizierer enthalten | |
DE2307748C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Überzugsmittels | |
DE2441507C2 (de) | Wärmehärtbare pulverförmige Überzugsmasse | |
DE2457826B2 (de) | Waermehaertbares pulverfoermiges ueberzugsmittel | |
DE3524831A1 (de) | Metallic-lackierverfahren | |
EP0042500B1 (de) | Einbrennlack | |
DE1669259C3 (de) | überzugsmittel | |
DE2851003A1 (de) | Verfahren zur aufbringung eines metallischen deckueberzugs auf ein substrat | |
DE2240312C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2317578B2 (de) | Pulverisierförmige Acrylharzbindemittelmischungen | |
DE2240315C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2240315B2 (de) | Pulverfoermiges ueberzugsmittel | |
DE1284004B (de) | Loesungsmittelhaltige ueberzugsmittel auf acrylatharzbasis | |
DE2102068A1 (de) | Polymerdispersionen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2441752A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE2240313C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2240184C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2240260C3 (de) | Pulverförmiges überzugsmittel | |
DE2240314C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2240313B2 (de) | Pulverfoermiges ueberzugsmittel | |
DE2240259A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmittel | |
DE2240314B2 (de) | Pulverfoermiges ueberzugsmittel | |
DE2515705A1 (de) | Copolymerisatloesung aus acrylharz | |
DE2240260B2 (de) | Pulverfoermiges ueberzugsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
EHV | Ceased/renunciation |