DE2240260C3 - Pulverförmiges überzugsmittel - Google Patents
Pulverförmiges überzugsmittelInfo
- Publication number
- DE2240260C3 DE2240260C3 DE19722240260 DE2240260A DE2240260C3 DE 2240260 C3 DE2240260 C3 DE 2240260C3 DE 19722240260 DE19722240260 DE 19722240260 DE 2240260 A DE2240260 A DE 2240260A DE 2240260 C3 DE2240260 C3 DE 2240260C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copolymer
- coating agent
- methacrylate
- weight
- acrylate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 151
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 53
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 121
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 43
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-propenoic acid methyl ester Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 27
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N Glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- -1 carboxylic acid anhydride maleic acid anhydride Chemical class 0.000 claims description 17
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 17
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 16
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 13
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl 2-methylacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 9
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 9
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 9
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 8
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 claims description 7
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 6
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 2-cyanopropene-1 Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 5
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- AGULWIQIYWWFBJ-UHFFFAOYSA-N 3,4-dichlorofuran-2,5-dione Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)OC1=O AGULWIQIYWWFBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UHMARZNHEMRXQH-UHFFFAOYSA-N 3a,4,5,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=CCCC2C(=O)OC(=O)C21 UHMARZNHEMRXQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NDDPPRMOYLBFCF-UHFFFAOYSA-N Dodecenyl succinic anhydride Chemical compound CCCCCC=CCCCCCC1CC(=O)OC1=O NDDPPRMOYLBFCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001451 Polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N Citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 claims 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 97
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 62
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 51
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 42
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 39
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 31
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 31
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 26
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 26
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 25
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 20
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 20
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 20
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 20
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 20
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 19
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 19
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 description 19
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 18
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 14
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C(C)(C)C OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 11
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 11
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 11
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N Phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 229910052751 metal Chemical class 0.000 description 9
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 8
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 8
- 229910000529 magnetic ferrite Inorganic materials 0.000 description 8
- 229920001485 poly(butyl acrylate) polymer Polymers 0.000 description 8
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 8
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N Maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 description 7
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N DABCO Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 6
- 229940098458 Powder Spray Drugs 0.000 description 6
- 150000008064 anhydrides Chemical group 0.000 description 6
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N n-butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 6
- 230000003678 scratch resistant Effects 0.000 description 6
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 6
- NHGXDBSUJJNIRV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC NHGXDBSUJJNIRV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M Tetra-n-butylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 229940095095 2-hydroxyethyl acrylate Drugs 0.000 description 4
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N Chromium(III) oxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VJHINFRRDQUWOJ-UHFFFAOYSA-N Dioctyl sebacate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCC(CC)CCCC VJHINFRRDQUWOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N Imidazole Chemical compound C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HWCKGOZZJDHMNC-UHFFFAOYSA-M Tetraethylammonium bromide Chemical compound [Br-].CC[N+](CC)(CC)CC HWCKGOZZJDHMNC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L Zinc chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000196 poly(lauryl methacrylate) Polymers 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 4
- 235000013799 ultramarine blue Nutrition 0.000 description 4
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 4
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 4
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N α-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SNGREZUHAYWORS-UHFFFAOYSA-M 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-pentadecafluorooctanoate Chemical compound [O-]C(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F SNGREZUHAYWORS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl methacrylate Chemical compound CC(O)COC(=O)C(C)=C VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N Benzyl butyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N Itaconic acid Chemical compound OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N P-Toluenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMBCJWGVCUEGHA-UHFFFAOYSA-M Tetraethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](CC)(CC)CC YMBCJWGVCUEGHA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OKIZCWYLBDKLSU-UHFFFAOYSA-M Tetramethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)C OKIZCWYLBDKLSU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K [O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- UVZGOOXAARJPHD-UHFFFAOYSA-N butan-2-one;methanol Chemical compound OC.CCC(C)=O UVZGOOXAARJPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- IAXXETNIOYFMLW-UHFFFAOYSA-N (4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1CC2(C)C(OC(=O)C(=C)C)CC1C2(C)C IAXXETNIOYFMLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 3-methylfuran-2,5-dione Chemical compound CC1=CC(=O)OC1=O AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIAHASMJDOMQER-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-2-methyl-1H-imidazole Chemical compound CCC1=CN=C(C)N1 RIAHASMJDOMQER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N Adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910016455 AlBN Inorganic materials 0.000 description 2
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N Ammonium bromide Chemical compound [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N Antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L Calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N Caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940119545 Isobornyl methacrylate Drugs 0.000 description 2
- SFYGDARSHARWLS-UHFFFAOYSA-N P1(=O)(OC(C2=CC=CC=C2)CC)OCCOO1 Chemical compound P1(=O)(OC(C2=CC=CC=C2)CC)OCCOO1 SFYGDARSHARWLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L Tin(II) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical class [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940077484 ammonium bromide Drugs 0.000 description 2
- KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M benzyl(trimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 2
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 2
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1CCCCC1 OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N methyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound COS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N n-methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YOEZTBGIFRPYPX-UHFFFAOYSA-N octanoic acid;zinc Chemical compound [Zn].CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC(O)=O YOEZTBGIFRPYPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 2
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L sebacate(2-) Chemical class [O-]C(=O)CCCCCCCCC([O-])=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 2
- 229940013123 stannous chloride Drugs 0.000 description 2
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000005621 tetraalkylammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- DPKBAXPHAYBPRL-UHFFFAOYSA-M tetrabutylazanium;iodide Chemical compound [I-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DPKBAXPHAYBPRL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FWPIDFUJEMBDLS-UHFFFAOYSA-L tin dichloride dihydrate Chemical compound O.O.Cl[Sn]Cl FWPIDFUJEMBDLS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RYSXWUYLAWPLES-SMVDYOEFSA-N (E)-4-hydroxypent-3-en-2-one;titanium Chemical compound [Ti].C\C(O)=C/C(C)=O.C\C(O)=C/C(C)=O.C\C(O)=C/C(C)=O.C\C(O)=C/C(C)=O RYSXWUYLAWPLES-SMVDYOEFSA-N 0.000 description 1
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M (Z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound C\C([O-])=C\C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MURWRBWZIMXKGC-UHFFFAOYSA-N 1-O-butyl 2-O-octyl benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC MURWRBWZIMXKGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGJCFVYMIJLQJO-UHFFFAOYSA-N 1-dodecylperoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOOCCCCCCCCCCCC LGJCFVYMIJLQJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVXYNWZJMIFTMV-UHFFFAOYSA-N 10-O-benzyl 1-O-butyl decanedioate Chemical compound CCCCOC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCC1=CC=CC=C1 NVXYNWZJMIFTMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSWYGACWGAICNM-UHFFFAOYSA-N 2-(prop-2-enoxymethyl)oxirane Chemical compound C=CCOCC1CO1 LSWYGACWGAICNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHTNTTODYGNRSP-UHFFFAOYSA-N 2-benzyl-4,5-dihydro-1H-imidazole;hydron;chloride Chemical compound Cl.C=1C=CC=CC=1CC1=NCCN1 RHTNTTODYGNRSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOZRCGLDOHDZBP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexanoic acid;tin Chemical compound [Sn].CCCCC(CC)C(O)=O BOZRCGLDOHDZBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZACVGCNKGYYQHA-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexoxycarbonyloxy 2-ethylhexyl carbonate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)OOC(=O)OCC(CC)CCCC ZACVGCNKGYYQHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1H-imidazole Chemical compound CC1=NC=CN1 LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPBWMJBZQXCSFW-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanoyl 2-methylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)C(=O)OOC(=O)C(C)C RPBWMJBZQXCSFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHMCJNWZCJJYPE-UHFFFAOYSA-L 7,7-dimethyloctanoate;lead(2+) Chemical compound [Pb+2].CC(C)(C)CCCCCC([O-])=O.CC(C)(C)CCCCCC([O-])=O HHMCJNWZCJJYPE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N Ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REYFJDPCWQRWAA-UHFFFAOYSA-N Antazoline Chemical compound N=1CCNC=1CN(C=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 REYFJDPCWQRWAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N Azelaic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N Bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYADBGYLHDZHFS-UHFFFAOYSA-N CC(C(=O)O)=C.[O-2].[O-2].[Ti+4] Chemical compound CC(C(=O)O)=C.[O-2].[O-2].[Ti+4] VYADBGYLHDZHFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003298 Dental Enamel Anatomy 0.000 description 1
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N Dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJIYIVCMRYCWSE-UHFFFAOYSA-M Domiphen bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCOC1=CC=CC=C1 OJIYIVCMRYCWSE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Incidol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940031993 LITHIUM BENZOATE Drugs 0.000 description 1
- MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M Lithium perchlorate Chemical compound [Li+].[O-]Cl(=O)(=O)=O MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N Methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N N-(2-methyl-4-oxopentan-2-yl)prop-2-enamide Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N Octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNGREZUHAYWORS-UHFFFAOYSA-N Perfluorooctanoic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F SNGREZUHAYWORS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004838 Phosphoric acid Drugs 0.000 description 1
- NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N Quinacridone Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C1C(=O)C3=CC=CC=C3NC1=C2 NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N Tetraethylammonium Chemical compound CC[N+](CC)(CC)CC CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N Tributyl phosphate Chemical compound CCCCOP(=O)(OCCCC)OCCCC STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N Triphenyl phosphate Chemical group C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLARRVWTFDSJRB-UHFFFAOYSA-N [NH-]CO Chemical class [NH-]CO SLARRVWTFDSJRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ATMLPEJAVWINOF-UHFFFAOYSA-N acrylic acid acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C ATMLPEJAVWINOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000387 ammonium dihydrogen phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- CJFLBOQMPJCWLR-UHFFFAOYSA-N bis(6-methylheptyl) hexanedioate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)CCCCC(=O)OCCCCCC(C)C CJFLBOQMPJCWLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- IFSWBZCGMGEHLE-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);naphthalene-2-carboxylate Chemical compound [Co+2].C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21.C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21 IFSWBZCGMGEHLE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- BSVQJWUUZCXSOL-UHFFFAOYSA-N cyclohexylsulfonyl ethaneperoxoate Chemical compound CC(=O)OOS(=O)(=O)C1CCCCC1 BSVQJWUUZCXSOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJOBOFWTZOKMOH-UHFFFAOYSA-N decanoyl decaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCC XJOBOFWTZOKMOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVLXEVMGHXWBOZ-UHFFFAOYSA-N dibenzyl decanedioate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCC1=CC=CC=C1 DVLXEVMGHXWBOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N dibutyl(oxo)tin Chemical compound CCCC[Sn](=O)CCCC JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- UTGUHFOMNVLJSL-UHFFFAOYSA-N dicyclohexyl hexanedioate Chemical compound C1CCCCC1OC(=O)CCCCC(=O)OC1CCCCC1 UTGUHFOMNVLJSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNNKWTMBTSKGJR-UHFFFAOYSA-M diethyl-(2-hydroxyethyl)-methylazanium;bromide Chemical compound [Br-].CC[N+](C)(CC)CCO PNNKWTMBTSKGJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HHECSPXBQJHZAF-UHFFFAOYSA-N dihexyl hexanedioate Chemical compound CCCCCCOC(=O)CCCCC(=O)OCCCCCC HHECSPXBQJHZAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 239000008079 hexane Substances 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001486 lithium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- LDJNSLOKTFFLSL-UHFFFAOYSA-M lithium;benzoate Chemical compound [Li+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 LDJNSLOKTFFLSL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 235000019837 monoammonium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 1
- 239000001053 orange pigment Substances 0.000 description 1
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OOCYPIXCHKROMD-UHFFFAOYSA-M phenyl(propanoyloxy)mercury Chemical compound CCC(=O)O[Hg]C1=CC=CC=C1 OOCYPIXCHKROMD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920001490 poly(butyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 229960001939 zinc chloride Drugs 0.000 description 1
- DPQXAUXLLDWUMQ-UHFFFAOYSA-L zinc;naphthalene-2-carboxylate Chemical compound [Zn+2].C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21.C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21 DPQXAUXLLDWUMQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein pulverförmiges Überzugsmittel, das aus einem Copolymeren mit funktionellen
Gruppen, einem Flußregelungsmittel und gegebenenfalls antistatischen Mitteln, Katalysatoren, Weichmachern
oder Pigmenten besteht
Pulverförmige Anstrichstoffe für das Beschichten von Oberflächen sind in hohem Maße erwünscht, weil damit
die Lösungsmittel entfallen, die in flüssigen Anstrichstoffen, beispielsweise in denen gemäß der US-PS
28 57 354, verwendet werden. Eine Pulverbeschichtungs- oder -anstrichmasse läßt sich durch Wärme in der
Weise härten, daß keine oder praktisch keine flüchtigen Stoffe an die Umgebung abgegeben werden. Hierdurch
bestehen selbstverständlich beträchtliche Unterschiede gegenüber einem flüssigen Anstrichmittel, dessen
flüssiger Träger während des Trocknens des Anstrichs verdampft werden muß. Beim Verdampfen des flüssigen
Trägers werden die verdampften Stoffe an die Umgebung abgegeben.
Aus der DT-OS 16 44 993 ist bereits ein pulverförmiges
Überzugsmittel bekannt, das aus feinpulverigen Mischpolymerisaten aus mindestens drei Monomeren,
nämlich Acrylsäure- und/oder Methacrylsäureester^ alkenylbenzol'schen Kohlenwasserstoffen und Äthern
von N-Methylolamiden von äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren, besteht, und das gegebenenfalls übliche
Lackzusätze, wie Pigmente, Farbstoffe, optische Aufheller oder Verlaufmittel (zum Beispiel Caprolactam),
enthalten kann. Die in den vorbekannten Überzugsmitteln enthaltenen Mischpolymerisate enthalten weder
Glycidylacrylat noch Glycidylmethacrylat noch andere der erfindungsgemäß definierten funktionellen Gruppen
noch besitzen sie die beanspruchten Glasübergangstemperaturen und Molekulargewichte. Es wird
auch nicht angegeben, daß ganz bestimmte Mischpolymerisate, wie sie erfindungsgemäß definiert werden,
für pulverförmige Überzugsmittel besonders gut geeignet sind und in einfacher Weise zu qualitativ
hochwertigen, vorteilhaften Überzügen führen.
Aufgrund ihres hohen Styrolgehaltes sind die vorbekannten Überzugsmittel nicht ausreichend wetterbeständig;
sie leiden ferner daran, daß sie nicht ohne weiteres zufriedenstellend unter Bildung eines glatten,
einheitlichen Überzugs verlaufen, so daß es notwendig wird, die Überzüge vor dem Einbrennen einer
getrennten Wärmebehandlung bei einer Temperatur von maximal 100" C zu unterziehen. Die Aufgabe der
Erfindung liegt nun darin, diese genannten Nachteile der vorbekannten Produkte zu beseitigen und ein pulverförmiges
Überzugsmittel bereitzustellen, mii dem in einfacher Weise und unter Anwendung üblicher
Vorrichtungen festhaftende und qualitativ hochwertige Überzüge auf Substraten verschiedenster Art ausgebildet
werden können.
Erfindungsgegenstand ist daher ein pulverförmiges Überzugsmittel, bestehend aus
A) einem Copolymeren mit funktionellen Gruppen,
A) einem Copolymeren mit funktionellen Gruppen,
B) einem Flußregelungsmitte] und gegebenenfalls
C) antistatischen Mitteln, Katalysatoren, Weichmachern
oder Pigmenten,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß
A) ein Copolymeres mit einer Glasübergangstemperatür
im Bereich von_40°C bis 900C und einem Molekulargewicht (Mn) im Bereich von 2000 bis
15 000 ist und aus
a) stöchiometrischen Mengen von zwei äthylenisch ungesättigten Monomeren, die voneinan- ι ο
der verschiedene, bei der Einbrenntemperatur miteinander reaktionsfähige funktionell Gruppen
enthalten, aufgebaut ist, und zwar
1) 2 bis 12 Gew.-% Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat
und ,s 2 bis 8 Gew.-% eines äthylenisch ungesättigten
Carbonsäureanhydrids, oder
2) S bis 25Gew.-% eines funktioneile Hydroxygruppen
aufweisenden äthylenisch ungesättigten Monomeren und 5 bis 20 Gew.-% einer äthylenisch ungesättigten
Carbonsäure oder
3) 2 bis 10 Gew.-% Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat
und
2 bis 8 Gew.-% einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure und
b) äthylenisch ungesättigten Monomeren ohne reaktionsfähige Gruppen, und
B) ein Polymeres ist, das ein Molekulargewicht (Mn)
von wenigstens 1000 und eine Glasübergangstemperatur aufweist, die wenigstens 500C unter der
Glasübergangstemperatur des Copolymeren A) liegt, und das aus der Polyacrylate, Polymethacrylate
und Ester von Polyäthylenglycol oder Polypropylenglycol mit fluorierten Fettsäuren umfassenden
Gruppe ausgewählt ist, und in einer Menge von wenigstens 0,05 Gew.-% des Üherzugsmittels vorliegt.
Durch die Anwesenheit der die definierten funktionellen Gruppen enthaltenden Mischpolymerisate und
des dafür geeigneten Flußregelungsmittels in dem erfindungsgemäßen pulverförmigen Überzugsmittel gelingt
es, einen besonders guten Zusammenhalt der Lackschicht als solcher und doch eine gute Haftung der
Lackschicht an Substraten unterschiedlichster Art zu erreichen. Dieser günstige Effekt, der eine erhebliche
Wirkung auf die Qualität der Lacküberzüge hat, ist mit den vorbekannten pulverförmigen Überzugsmitteln
nicht möglich.
So können erfindungsgemäß auf Stahlblech, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze Überzüge
ausgebildet werden, die sich durch überragende Haftung, Schlagzähigkeit, Kratzfestigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit
und Wetterbeständigkeit auszeichnen. Weiterhin können die beanspruchten Überzugsmittel
leicht unter Verwendung von elektrostatischen Pulversprühgeräten auf die zu behandelnden Oberflächen
aufgetragen und in einfacher Weise in einer Stufe ausgehärtet werden, wobei sich hochglänzende, beständige
Überzugsschichten ergeben.
Die für die erfindungsgemäßen Überzugsmittel verwendeten Copolymeren des ersten Typs sollen etwa
2 bis etwa 12Gew.-% Glycidyl-m-thacrylat oder
Glycidylacrylat enthalten. Das Monomer, das die funktioneilen Anhydridgruppen liefert, soll in dem
Copolymeren in Mengen von etwa 2 bis etwa 8 Gew.-% enthalten sein. Die funktiondien Anhydridgruppen
können durch Monomere wie Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Dodecenylbernsteinsäureanhydrid,
Dichlormaleinsäureanhydrid und Tetrahydrophthalsäureanhydrid eingeführt werden.
Die für die erfindungsgemäßen Überzugsmittel verwendeten Copolymeren des zweiten Typs sollen
etwa 8 bis etwa 25 Gew.-% des Monomeren, das die funktioneilen Hydroxygruppen in das Copolymer
einführt, enthalten. Das Monomer, das die funktioneilen
Carboxygruppen liefert, soll in dem Copolymer in
Mengen von etwa 5 bis etwa 20 Gew.-% enthalten sein. Zur Einführung der funktioneilen Hydroxygruppen
geeignete Monomere sind 2-Hydroxyäthylmethacrylat,
Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, N-Methylolacrylamid und 2-Hydroxyäthylacrylat Die
funktioneilen Carboxygnippen können von Monomeren wie Methacrylsäure und Acrylsäure geliefert werden.
Die für die erfindungsgemäßen Überzugsmittel verwendeten Copolymeren des dritten Typs sollen etwa
2 bis etwa 10Gew.-% Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat
enthalten. Das Monomer, das die funktionellen Carboxygruppen liefert, soll in dem Copolymeren
in Mengen von etwa 2 bis etwa 8 Gew.-% enthalten sein. Die funktionellen Carboxygruppen können von Monomeren
wie Methacrylsäure und Acrylsäure geliefert werden, wie bereits erwähnt wurde.
Zur Erzeugung eines Copolymeren mit dem gewünschten Glasübergangstemperaturbereich und Molekulargewichtsbereich
werden die Monomeren, die diese vernetzbaren funktionellen Gruppen enthalten, mit
weiteren keine reaktionsfähigen funktionellen Gruppen enthaltenden Monomeren vermischt Einige Monomere,
die für diesen Zweck geeignet sind, sind Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, Äthylacrylat, Butylacrylat,
2-Äthylhexylacrylat, Styrol, alpha-Methylstyrol, Acrylnitril,
Methacrylnitril und dergleichen.
Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid,
Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, Dichlormaleinsäureanhydrid und Tetrahydrophthalsäureanhydrid
sind besonders zweckmäßige Monomere mit funktioneüen Anhydridgruppen für das Copolymer.
Wenn diese Stoffe verwendet werden, liegen sie in dem Copolymeren in Mengen von etwa 2 bis 8 Gew.-% vor.
Hydroxyäthylmethacrylat, Hydroxyäthylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat
und Hydroxypropylacrylat sind als Monomere mit funktionellen Hydroxygruppen für das Copolymer besonders zweckmäßig. Wenn diese
Stoffe verwendet werden, liegen sie in dem Copolymeren in Mengen von etwa 8 bis etwa 25 Gewichtsprozent
vor.
Methacrylsäure und Acrylsäure sind besonders zweckmäßig Monomere zur Einführung von funktionellen
Carboxygruppen in das Copolymer. Wenn diese Stoffe für Copolymere mit funktionellen Hydroxygruppen
und Carboxygruppen verwendet werden, machen sie etwa 5 bis etwa 20 Gewichtsprozent des Copolymeren
aus. Wenn die gleichen Stoffe für Copolymere mit funktionellen Epoxy- und Carboxygruppen verwendet
werden, machen sie etwa 2 bis etwa 8 Gewichtsprozent des Copolymeren aus.
Es gibt viele geeignete Monomere ohne reaktionsfähige funktionell Gruppen, die mit den funktionellen
Monomeren zur Erzeugung des Copolymeren mit der genannten Glasübergangstemperatur und dem angegebenen
Molekulargewicht umgesetzt werden können. Einige der bevorzugten Monomeren ohne reaktionsfähige
funktioneile Gruppen sind Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, Äthylacrylat, Butylacrylat, 2-Äthylhe-
xylacrylat, Styrol, alpha-Methylstyrol, Acrylnitril und
MethacrylnitriL
Die Copolymeren können nach verschiedenen Methoden hergestellt werdea Im allgemeinen ist ein freie
Radikale bildender Initiator zur Einleitung der Polymerisationsreaktion
erforderlich. Zahlreiche freie Radikale bildende Initiatoren sind für diesen Zweck bekannt
Dazu gehören beispielsweise
Benzoyiperoxid, Laurylperoxid,
t-Sutylhydroperoxid,
Acetylcyclohexansulfonylperoxid, Diisobutyrylperoxid,
Di(2-äthylhexyl)peroxydicarbonat, Diisopropylperoxydiearbonat,
t.-Butylperoxypivalat, Decanoylperoxid,
Azobis(2-methylpropionitril),
das auch als AIBN bekannt ist, usw. Die Polymerisation
wird vorzugsweise in Lösung unter Verwendung eines Lösungsmittels, in dem das Copolymer löslich ist,
durchgeführt. Toluol, Benzol, Xylol, Dioxan, Butanon
usw. sind geeignete Lösungsmittel für die Polymerisation. Wenn das Copolymer in Lösung hergestellt wird,
kann es in dieser Form verwendet werden, oder das feste Copolymer kann unter Verdampfen des Lösungsmittels
durch Vakuum- oder Sprühtrocknung erhalten werden. Alternativ kann das Copolymer durch Eingießen
der Copolymerlösung mit langsamer Geschwindigkeit in eine nichtlösende Flüssigkeit wit Hexan, Octan
oder Wasser unter entsprechendem Rühren gefällt werden. Das so erhaltene Copolymer soll dann
getrocknet werden, so daß es weniger als 3% der flüchtigen Flüssigkeiten enthält
Die Copolymeren können auch durch Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Substanzblockpolymerisation
oder geeignete Kombination dieser Methoden hergestellt werden. Bei diesen Methoden
zur Herstellung der Copolymeren können Kettenübertragungsmittel zur Einstellung des Molekulargewichts
des Copolymeren auf einen gewünschten Bereich erforderlich sein.
Für Pulverüberzüge ist das Molekulargewicht und die Molekulargewichtsverteilung des Copolymeren von
Bedeutung. Geeignet sind Copolymere mit einem mittleren Molekulargewicht (Mn) im Bereich von 2000
bis 15 000. Diese Copolymeren dürfen jedoch keine wesentlichen Mengen an Fraktionen mit höherem
Molekulargewicht enthalten. Nicht mehl- als 2% des Copolymeren dürfen ein Molekulargewicht von über
20 000 aufweisen. Die Copolymeren mit funktionellen Epoxy- und Anhydridgruppen sollen ein mittleres
Molekulargewicht (Mn) von 3000 bis 10 000 aufweisen.
Die Molekulargewichtsverteilung der erfindungsgemäß verwendeten Copolymeren, gemessen als Verhältnis
von Gewichtsmittelmolekulargewicht zu Zahlenmittelmolekulargewicht (MJMn) soll im Bereich von 1,6 bis
2,1 liegen. Vorzugsweise beträgt die Molekulargewichtsverteilung 1,7 bis 1,8.
Einige Acrylpolymere, die als Flußregelungsmittel bevorzugt werden, sind
Polylaurylacrylat, Polylaurylmethacrylat, Polybutylacrylat, Polybutylmethacrylat,
Poly(2-äthylhexylacrylat), Polyisodecylmethacrylat und Poly(2-äthylhexyl)-methylacrylat
Acrylpolymere, die als Flußregelungsmittel verwendet werden sollen, können durch Polymerisation der
Acrylat- oder Methacrylatmonomeren in Substanz oder in einem geeigneten Lösungsmittel unter Verwendung
von bekannten freie Radikale bildenden Initiatoren hergestellt werden. Die Menge des Initiators und die
Polymerisationsbedingungen werden so gewählt, daß das erzeugte Polymer ein Molekulargewicht (Mn) von
über 1000 hat Vorzugsweise liegt das Molekulargewicht
des Acrylatpolymeren über 5000. Besonders bevorzugt wird ein Molekulargewiclitsbereich von 6000 bis 20 000.
Acrylatpolymere werden zwar als Flußregelungsmittel bevorzugt, fluorierte Polymere haben sich jedoch
ebenfalls als wirksame Flußregelungsmittel für die pulverförmigen Anstrichmittel erwiesen. Solche fluorierten
Polymeren sind Ester aus Polyäthylenglycol oder Polypropylenglycol und fluorierten Fettsäuren. Vorteil-
i-, hafte Flußregelungsmittel für die erfindungsgemäßen
Mittel sind beispielsweise Ester_aus Polyäthylenglyccl mit einem Molekulargewicht (Mn) von über 2500 und
Perfluoroctansäure.
Die erfindungsgemäßen Anstrichmittel können jeweils einen kleinen wirksamen Gewichtsanteil eines
Katalysators enthalten. Der Katalysator liegt im allgemeinen in einem der erfindungsgemäßen Anstrichmittel
in Mengen von 0,05 bis 1,0 Gew.-°/o vor, bezogen auf das Gewicht der Mischung. Der Katalysator wird so
gewählt, daß er eine Gelzeit für das pulverförmige Anstrichmittel von mehr als wenigstens einer Minute
bei der Einbrenntemperatur des Überzugsmittels ergibt. Geeignet ist ein Katalysator ferner dann, wenn er eine
Gelzeit von nicht mehr als 40 Minuten ergibt. Bevorzugt wird eine Gelzeit von 1 bis zu 10 Minuten und
insbesondere von 2 bis 6 Minuten. Die Gelzeiten beziehen sich auf eine Einbrenntemperatur im Bereich
von 130 bis 2000C Die Gelzeit eines Überzugsmittels, wie sie hierin zu verstehen ist, ist die Zeit, in der das
Überzugsmittel Elastizität und Beständigkeit gegen Fließen bei der Einbrenntemperatur entwickelt. Einige
Katalysatoren, die zur Verwendung in den pulverförmigen Überzugsmitteln in Verbindung mit den Copolymeren
mit funktionellen Epoxy- und Anhydridgruppen oder funktionellen Epoxy- und Carboxygruppen geeignet
sind, sind Tetraalkylammoniumsalze, Imidazolkatalysatoren, tertiäre Amine, Triarylphosphate und Metallsalze
von Carbonsäuren. Zu den als Katalysatoren verwendbaren Tetraalkylammoniumsalzen gehören
beispielsweise
Tetrabutylammoniumchlorid
(-bromid oder -jodid),
Tetraäthylammoniumchlorid
(-bromid oder -jodid),
Tetramethylammoniumchlorid,
Dodecyldimethyl(2-phenoxyäthyl)-
ammoniumbromid und
Diäthyl(2-hydroxyäthyl)methylammoniumbromid.
Geeignete Katalysatoren des Imidazoltyps sind beispielsweise
2-Methyl-4-Äthylimidsizol,
2-Methylimidazol, Imidazo),
2-[(N-Benzylanilino)methyl}-2-imidazolinphosphat und
2-Benzyl-2-imidazolinhydrochlorid.
2-Methylimidazol, Imidazo),
2-[(N-Benzylanilino)methyl}-2-imidazolinphosphat und
2-Benzyl-2-imidazolinhydrochlorid.
Als Katalysatoren für die pulverförmigen Überzugsmittel nach der Erfindung geeignete tertiäre Amine sind
beispielsweise Triethylendiamin, Ν,Ν-Diäthylcyclohexylamin
und N-Methylmorpholin. Metallsalze von Carbonsäuren, die als Katalysatoren für Hie nulvprfrir-
migen Überzüge nach der Erfindung geeignet sind, sind unter anderem
Stannooctoat, Zinknaphthenat, Kobaltnaphthenat,
Zinkoctoat, Stanno-2-äthylhexoat,
Phenylmercuripropionat, Bleineodecanoat,
Dibutylzinndilaurat und Lithiumbenzoat.
Phenylmercuripropionat, Bleineodecanoat,
Dibutylzinndilaurat und Lithiumbenzoat.
Ein Beispiel für einen Triarylphosphatkatalysator ist Triphenylphosphat.
Einige Katalysatoren, die zur Verwendung in den pulverförmigen Überzugsmitteln in Verbindung mit den
Copolymeren mit funktionellen Hydroxy- und Carboxygruppen geeignet sind, sind beispielsweise
p-Toluolsulfonsäure, Dibutylzinnoxid,
Antimontrioxid, Calciumacetat, Phosphorsäure,
Stannichlorid, Zinkchlorid, Methyl-p-toluolsulfonat, organische Titanate wie Tetraaryltitanate,
Acetylacetonattitanate und Bleioxid.
Antimontrioxid, Calciumacetat, Phosphorsäure,
Stannichlorid, Zinkchlorid, Methyl-p-toluolsulfonat, organische Titanate wie Tetraaryltitanate,
Acetylacetonattitanate und Bleioxid.
Die Katalysatoren, die in den einzelnen pulverförmigen
Überzugsmitteln verwendet werden, sind vorzugsweise bei Raumtemperatur fest und haben einen
Schmelzpunkt von 50 bis 200°C.
Da pulverförmige Überzugsmittel nach der Erfindung auf einen Gegenstand, der mit einem Anstrich versehen
werden soll, durch elektrostatische Methoden aufgebracht werden können, enthalten solche Überzugsmittel
vorzugsweise einen kleinen Gewichtsanteil eines antistatischen Mittels, so daß ihre Abscheidung in
richtiger Weise erfolgt. Die Menge des antistatischen Mittels beträgt im allgemeinen 0,01 bis 0,3 Gew.-% des
gesamten pulverförmigen Überzugsmittels. Zu geeigneten antistatischen Mitteln gehören beispielsweise
Tet. aalkylammoniumsalze, wie sie bereits angegeben wurden, und die in den angegebenen Fällen auch als
Katalysator dienen. Weitere geeignete antistatische Mittel sind beispielsweise Alkylpoly(ä.thylenoxy)-phosphate,
zum Beispiel Dibutylpoly-(äthylenoxy)phosphat, oder Alkylarylpoly(äthylenoxy)phospbate, zum Beispiel
Äthylbenzylpoly(äthylenoxy)phosphat, Pyridinhydrochlorid oder anorganische Salze wie Lithiumperchlorat
Um einzelnen pulverförmigen Überzugsmittel nach der Erfindung eine geeignete Farbe zu verleihen, kann
das Überzugsmittel ein übliches Pigment enthalten. Das Pigment wird nach Farbe, Aussehen und/oder Korrosionsschutzeigenschaften
ausgewählt und macht gewohnlich etwa 6 bis etwa 35 Gew.-% des gesamten
pulverförmigen Überzugsmittels aus. Zu den Pigmenten, die für pulverförmige Überzugsmittel geeignet sind,
gehören unter anderem beispielsweise folgende: 30Gew.-% basisches Bleisiliconchromat (orange);
ίο 30Gew.-% Titandioxid (weiß); 15 Gew.-% Titandioxid
plus 10Gew.-% Ultramarinblau (blau); 7 Gew.-%
Phthalocyaniinblau plus 10Gew.-% Titandioxid (blau);
7 Gew.-% Phthalocyaningrün plus 10 Gew.-% Titandioxid (grün); 7 Gew.-°/o Ferritgelb plus lOGew.-°/o
Titandioxid (gelb); 6Gew.-% Rußpigment (schwarz); 10Gew.-% Eisenoxidschwarz (schwarz); 8Gew.-°/o
Chromoxidgrün plus 10Gew.-% Titandioxid (grün); 5 Gew.-°/o Quindorot (Chinacridonpigment) plus
16 Gew.-% Titandioxid (rot); 10 Gew.-% transparentes Eisenoxidorangepigment (orange).
Gewünschtenfalls kann in einem pulverförmigen Überzugsmittel nach der Erfindung ein Weichmacher
verwendet werden, und zwar vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 10Gew.-% des pulverförmigen
Überzugsmittels. Zu den sehr häufig verwendeten Weichmachern gehören Adipate, Phosphate, Phthalate,
Sebacate, Polyester, die sich von Adipinsäure oder Azelainsäure ableiten, und Epoxyweichmacher oder
epoxydierte Weichmacher. Einige dieser Weichmacher aus der Gruppe der Adipate sind Di(n-hexyl)-adipat,
Diisooctyladipat und Dicyclohexyladipat, aus der Gruppe der Phosphate Triphenylphosphat, Tricresylphosphat
und Tributylphosphat, aus der Gruppe des Phthalate Dibutylphthalat, Dioctylphthalat und Butyloctylphthalat
und aus der Gruppe der Sebacate Dioctylsebacat, Butylbenzylsebacat und Dibenzylsebacat.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert Die folgenden Beispiele 1 bis 10
beziehen sich auf pulverförmige Überzugsmittel, die Copolymere mit vernetzbaren funktionellen Epoxy- und
Anhydridruppen enthalten.
In den folgenden Beispielen wird auf die Harze A und
B Bezug genommen, bei denen es sich um Epoxyharze der folgenden allgemeinen Formel handelt:
H H
-C-C
-C-C
Diese Harze haben folgende typische Eigenschaften:
Abgekürzte Schmelz- Epoxid- Mittleres DurchBezeichnung
bereich äquivalent Mo? e- schnittswert
kudf r- von π m der
gewicht Formel ,
Harz A
Harz B
64-76
75-85
75-85
450-550
600-700
9ίΟ
13(0
2
3
3
4 g Maleinsäureanhydrid, 4 g Styrol, 6 g Glycidylmethacrylat, 46 g Methylmethacrylat und 40 g Butylmethacrylat als Monomere und 3 g des Initiators
t-Butylperoxypivalat werden zu einer Mischung vereinigt In einem 1-Iiter-KoIben, der mit einem
Tropftrichter, einem Rückflußkühler, einem Rührer, einem Thermometer und einem Stickstoff einlaß ausgerüstet ist, werden 300 g Benzol vorgelegt Die
709 611/211
Monomermischung wird in den Tropftrichter gegeben. Der Kolben wird auf 80° C erwärmt, und es setzt
Rückflußsieden des Lösungsmittels ein. Während die Reaktionstemperatur bei 800C gehalten wird, wird die
Monomermischung tropfenweise in einer Zeit von 2 Stunden zugesetzt. Nachdem die Zugabe beendet ist,
wird die Umsetzung weitere 2 Stunden fortgesetzt. Dann wird der Kolbeninhalt auf Raumtemperatur
abgekühlt.
100 ml der erhaltenen Lösung werden mit 4,6 g Titandioxid^ g Ferritgelb und 0,3 g Poly(2-äthylhexylacrylat)
(Mn = 9000) vermischt. Die Mischung wird
dispergiert und dann in einem Vakuumofen bei 70°C getrocknet. Die erhaltene Mischung wird so vermählen,
daß sie ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,074 mm passiert.
Das so erhaltene Pulver ist ein pulverförmiges Überzugsmittel nach der Erfindung. Das Pulver wird mit
einer elektrostatischen Pulverspritzpistole, die mit einer Spannung von 50 kV betrieben wird, auf ein elektrisch
geerdetes Stahlblech aufgesprüht. Nach dem Besprühen wird das Blech 20 Minuten auf 1750C erwärmt.
Der auf dem Blech erhaltene Überzug weist gute Haftung an dem Stahlblech und gute Schlagfestigkeit
auf. Der Überzug wird ferner auf Platten aus Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgebracht
und weist dort ebenfalls gute Haftung auf. Der erzeugte Überzug ist in Toluol, Benzin, Butanon oder
Methanol nicht löslich.
3 g Maleinsäureanhydrid, 8 g Glycid\lmethacrylat,4 g
Styrol, *0 g Methylmethacrylat, 45 g Butylacrylat und
2,2'-Azobis(2-methylpropionitril) (AIBN) werden zu einer Monomermischung vereinigt Die Mischung wird
nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise umgesetzt. Die abgekühlte umgesetzte Mischung wird
jedoch bei einer Lufttemperatur von 600C sprühgetrocknet.
Das sprühgetrocknete Pulver wird so vermählen, daß es ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von
0,149 mm passiert
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren
werden mit folgenden Stoffen gemischt:
Tetrabutylammoniumbromid
Polylaurylacrylat (Mn = 10 000)
Titandioxid
Polylaurylacrylat (Mn = 10 000)
Titandioxid
Teile
0,1
0,5
30
0,5
30
Die Stoffe werden 2 Stunden in einer Kugelmühle vermischt. Die Mischung wird 5 Minuten bei 85 bis 90° C
gewalzt Die erhaltene feste Masse wird in einer Kugelmühle gemahlen, so daß sie ein Sieb mit einer
lichten Maschenweite von 0,105 mm passiert
Das so erhaltene Pulver ist ein pulverförmiges Überzugsmittel nach der Erfindung. Das Pulver wird mit
einer elektrostatischen Pulverspritzpistole, die «lit einer Spannung von 50 kV betrieben wird, auf ein elektrisch
geerdetes Stahlblech gesprüht Nach dem Besprühen wird das Blech 20 Minuten auf 175° C erwärmt
Der auf dem Blech erhaltene Überzug weist gute Haftung an dem Stahlblech und gute Schlagfestigkeit
auf. Der Überzug wird ferner auf Platten aus Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgebracht, und weist auch dort gute Haftung auf. Der
erhaltene Überzug ist in Toluol, Benzin, Butanon oder
Methanol nicht löslich.
2 g Maleinsäureanhydrid, 3 g Glycidylmethacrylat, 95 g Äthylmethacrylat als Monomere und 4 g AlBN als
Initiator werden wie im Beispiel 2 umgesetzt und zu einem gemahlenen Copolymeren verarbeitet. 100 Teile
des erzeugten Copolymeren werden mit den gleichen weiteren Bestandteilen wie im Beispiel 2 vermischt.
Das pulverförmige Überzugsmittel, das nach der Arbeitsweise vom Beispiel 2 erhalten wird, wird in der
gleichen Weise wie im Beispiel 2 beschrieben auf Testplatten aufgebracht. Der Überzug wird 30 Minuten
bei einer Temperatur von 170° C eingebrannt. Die erzeugten Überzüge weisen gute Haftung an Stahl,
Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze auf.
4,5 g Maleinsäureanhydrid, 4,5 g Glycidylmethacrylat, 50 g Methylmethacrylat und 41 g Butylmethacrylat als
Monomere und 3 g AlBN als Initiator werden wie im Beispiel 2 beschrieben umgesetzt und zu einem
gemahlenen Copolymeren verarbeitet.
100 Gewichtsteile des gemrhlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Tetrabutylammoniumchlorid
Polybutylacrylat (Mn=9000)
Titandioxid
Harz A
Ultramarinblau
Teile
0,1
4
15
10
10
15
10
10
Diese Bestandteile werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 2 miteinander vermischt und zu einem pulver-
förmigen Überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige Überzugsmittel wird auf Testplatten aus Stahl, Glas,
Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht. Der Überzug, der auf jeder Testplatte nach
10 Minuten langem Härten des pulverförmigen Über-
zugsmittels bei einer Temperatur von 200° C erhalten wird, ist von guter Qualität und lösungsmittel- und
kratzfest.
4 g Maleinsäureanhydrid, 8 g Glycidylmethacrylat, 18 g Styrol, 65 g Methylmethacrylat und 5 6 Äthylacrylat
als Monomere und 1 g AIBN als Initiator werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 umgesetzt Die
abgekühlte umgesetzte Mischung wird jedoch bei 60° C
im Vakuum getrocknet Dann wird das getrocknete Pulver so vermählen, daß es ein Sieb mit einer lichter
Maschenweite von 0,149 mm passiert
100 Gewichtsteile des erhaltenen Copolymeren wer den mit folgenden Stoffen gemischt:
2-Methyl-4-äthylimidazol
Dibutylpoly(äthylenoxy)phosphat
Polyisododecylmethacrylat
Titandioxid
TeDe
0,05
0,05
4
10
7
Nach der im Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsweisf wird daraus ein pulverförmiges Überzugsmittel erzeug!
Das Überzugsmittel wird auf eine Reihe vonTestplattei
aufgebracht und bei der gleichen Temperatur um während der gleichen Zeit wie im Beispiel 4 einge
brannt Die auf den verschiedenen Testplatten erhalte
nen Überzüge zeigen in bezug auf ihre Haftung, ihr Aussehen und ihre Schlagfestigkeit gute Qualität.
Aus 4 g Itaconsäureanhydrid, 5 g Glycidylmethacrylat,
46 g Methylmethacrylat, 45 g Butylmethacrylat und 4 g des Initiators AIBN wird eine Monomermischung
bereitet. Diese Mischung wird wie im Beispiel 5 umgesetzt und zu einem gemahlenen Copolymeren
verarbeitet.
100 Gewichtsteile des erhaltenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Triäthylendiamin
Tetraäthylammoniumchlorid
Polylaurylmethacrylat (Mn = 6000)
Phthalocyaningrün
Titandioxid
Tetraäthylammoniumchlorid
Polylaurylmethacrylat (Mn = 6000)
Phthalocyaningrün
Titandioxid
Teile
0,05
0,05
2
0,05
2
7
10
10
Die Mischung wird wie im Beispiel 2 beschrieben zu einem pulverförmigen Überzugsmittel verarbeitet. Das
pulverförmige Überzugsmittel wird wie im Beispiel 2 beschrieben auf Testplatten aufgebracht und auf den
Platten 15 Minuten bei einer Temperatur von 150°C eingebrannt.
Der erzeugte Überzug weist gute Haftung an Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze auf
und ist in Toluol, Benzin, Methanol und Butanon unlöslich.
Aus 5 g Itaconsäureanhydrid, 5 g Glycidylmethacrylat,
70 g Methylmethacrylat, 20 g Äthylacrylat und 3 g des Initiators AIBN wird eine Monomermischung
bereitet. Die Mischung wird wie im Beispiel 5 beschrieben umgesetzt und zu einem gemahlenen
Copolymer verarbeitet
100 Gewichtsteile des erhaltenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Teile
Tetramethylammoniumchlond | 1 |
Poly(2-äthylhexylacrylat) | |
(Afn = 20 000) | 2 |
Harz B | 6 |
Ferritgelb | 7 |
Titandioxid | 10 |
35
40
45
60 Trimethylbenzylammoniumchlorid Poly(2-äthylhexylacrylat)
(Mn=Il 000)
Harz B
Teile 0,1
2 8 6
Diese Bestandteile werden wie im Beispiel 2 beschrieben vermischt und verarbeitet. Das erhaltene pulverförmige
Überzugsmittel wird auf Testplatten aufgebracht, wie sie im Beispiel 2 angegeben sind. Das Überzugsmittel
wird 15 Minuten bei 1700C eingebrannt. Auf allen
überzogenen Platten zeigt der Überzug gute Haftung und Lösungsmittelfestigkeit.
Aus 5 g Itaconsäureanhydrid, 7 g Clycidylmethacrylat,
33 g Methylmethacrylat, 55 g Butylmethacrylat und 3 g des Initiators AIBN wird eine Monomermischung
bereitet. Die Mischung wird wie im Beispie! 2 beschrieben umgesetzt und zu einem gemahlenen
Copolymeren verarbeitet.
100 Teile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Dodecyldimethyl(2-phenoxyäthyl)-ammoniumbromid
Pojyäthylenglycolperfluoroctanoat (Mn =3400)
Eisenoxidschwarz
Butylbenzylphthalat
Eisenoxidschwarz
Butylbenzylphthalat
Teile
0,5
10
Diese Mischung wird wie im Beispiel 2 beschrieben zu einem pulverförmigen Überzugsmittel verarbeitet Das
pulverförmige Überzugsmittel wird wie im Beispiel 2 beschrieben auf Testplatten aufgebracht Die Platten
werden 5 Minuten bei einer Temperatur von 1800C eingebrannt Die Haftung des pulverförmigen Überzugs
nach dem Einbrennen auf den verschiedenen Testplatten ist gut Der Überzug auf jeder Platte weist gute
Lösungsmittel- und Kratzfestigkeit auf.
Aus 8 g Itaconsäure, 8 g Glycidylacrylat, 14 g Styrol,
50 g Methylmethacrylat, 20 g Butylacrylat und 4 g des
Initiators AIBN wird eine Monomermischung bereitet Die Mischung wird wie im Beispiel 2 beschrieben
umgesetzt und zu einem gemahlenen Copolymeren verarbeitet
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Die so erzeugte Mischung wird wie im Beispiel 2 beschrieben zu einem pulverförmigen Überzugsmittel
verarbeitet. Dieses pulverförmige Überzugsmittel wird wie im Beispiel 2 beschrieben auf Testplatten aufgebracht.
Die beschichteten Platten werden 15 Minuten bei 165° C eingebrannt. Der Überzug auf jeder Platte
zeigt gute Haftung und Lösungsmittelfestigkeit.
Beispiel 10
Aus 4 g Itaconsäureanhydrid, 4 g Glycidylmethacrylat,
42 g Methylmethacrylat, 10 g Methacrylamid, 40 g Butylmethacrylat und 4 g AIBN als Initiator wird eine
Monomermischung bereitet Die Mischung wird wie im Beispiel 5 beschrieben umgesetzt und zu einem gemahlenen
Copclymeren verarbeitet.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymerer werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Teile
Tetraäthylammoniumbromid | 0,2 |
Äthylbenzyl(äthylenoxy)phosphat | 0,5 |
Poly(2-äthylhexylacrylat) | |
(Afn= 1500) | 0,4 |
Chromoxidgrün | 8 |
Titandioxid | 10 |
Dioctylsebacat | 7 |
Diese Mischung wird wie im Beispiel 2 beschrieben zi
einem pulverförmigen Überzugsmittel verarbeitet Da pulverförmige Überzugsmittel wird wie im Beispiel:
beschrieben auf verschiedene Testplatten aufgebrachi
Die Platten werden 20 Minuten bei einer Temperatu von 1700C eingebrannt Der Überzug weist gut
Haftung an den Testplatten auf.
Die folgenden Beispiele 11 bis 24 beziehen sich auf
pulverförmige Überzugsmittel, die Copolymere mit funktioneilen Hydroxy- und Carboxygruppen enthalten.
Beispiel 11
Aus 30 g 2-HydroxyäthyImethacrylat, 20 g Methacrylsäure,
130 g Methylmethacrylat, 120 g Butylmethacrylat und 12 g des Initiators t.-Butylperoxipivalat wird eine
Monomermischung bereitet In einem 1-Liter-Kolben, der mit einem Tropftrichter, einem Rückflußkühler,
einem Rührer, einem Thermometer und einem Stickstoffemlaß ausgerüstet ist, werden 300 g Benzol
vorgelegt. Die Monomermischung wird in den Tropftrichter gegeben. Der Kolben wird auf 800C erwärmt,
und es findet Rückflußsieden des Lösungsmittels statt. Während die Reaktionstemperatur bei 800C gehalten
wird, wird die Monomermischung in einer Zeit von 2 Stunden tropfenweise zugesetzt Nach beendeter
Zugabe wird die Umsetzung weitere 2 Stunden fortgesetzt. Dann wird der Kolbeninhalt auf Raumtemperatur
abgekühlt.
100 ml der erhaltenen Lösung werden mit 4,6 g Titandioxid, 5,7 g Ferritgelb, 20,3 g Poly(2-äthylhexylacrylat)
(M„=9000) und 1 g Phosphorsäure vermischt.
Die Mischung wird dispergiert und dann in einem Vakuumofen bei 700C getrocknet. Das erhaltene Pulver
wird gemahlen, so daß es ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,074 mm passiert
Das so erhaltene Pulver ist ein pulverförmiges Überzugsmittel nach der Erfindung. Das Pulver wird r.-.it
einer elektrostatischen Pulverspritzpistole, die mit einer Spannung von 50 kV betrieben wird, auf ein elektrisch
geerdetes Stahlblech aufgesprüht Nach dem Aufsprühen wird das Blech 20 Minuten auf 175° C erwärmt.
Der auf dem Blech erhaltene Überzug weist gute Haftung an dem Stahlblech und gute Schlagfestigkeit
auf. Der Überzug wird ferner auf Platten und Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgebracht
und weist darauf gute Haftung auf. Der erzeugte Überzug ist in Toluol, Benzin, Butanon oder Methanol
nicht löslich.
Beispiel 12
Aus 24 g 2-Hydroxypropylmethacrylat 15 g Methacrylsäure,
126 g Methylmethacrylat, 135 g Butylmethacrylat und 8 g des Initiators 2,2'-Azobis(2-methyl-propionitril)
(AIBN) wird eine Monomermischung bereitet. Die Mischung wird nach der Arbeitsweise von
Beispiel 11 umgesetzt Die abgekühlte umgesetzte Mischung wird jedoch bei einer Lufttemperatur von
6O0C sprühgetrocknet Das sprühgetrocknete Pulver
wird so vermählen, daß es ein Sieb mit einer lichten
Maschenweite von 0,149 mm passiert
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt
p-Toluolsulfonsäure_
Polylaurylacrylat (Mn= 10 000)
Titandioxid
Polylaurylacrylat (Mn= 10 000)
Titandioxid
Teile
0,5
30
Überzugsmittel nach der Erfindung. Das Pulver wird mil einer elektrostatischen Pulverspritzpistole, die mit einer
Spannung von 50 kV betrieben wird, auf ein elektrisch geerdetes Stahlblech aufgesprüht. Nach dem Aufsprühen
wird das Blech 20 Minuten auf 180°C erwärmt.
Der auf dem Blech erhaltene Überzug weist gute Haftung an dem Stahlblech und gute Schlagfestigkeil
auf. Der Überzug wird ferner auf Platten aus Glas Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufge-ίο
bracht und weist darauf gute Haftung auf. Der erzeugte Überzug ist in Toluol, Benzin, Butanon oder Methano
nicht löslich.
Beispiel 13
Eine Monomermischung aus 30 g 2-Hydroxyäthylacrylat,
20 g Methacrylsäure, 135 g Methylmethacrylat 135 g Butylmethacrylat und 12 g des Initiators AIBN
wird wie im Beispiel 2 umgesetzt und zu einengemahlenen Copolymeren verarbeitet. 100 Teile de;
erzeugten Copolymeren werden mit den gleicher weiteren Bestandteilen wie im Beispiel 12 vermischt.
Das pulverförmige Überzugsmittel, das nach dei Arbeitsweise vom Beispiel 12 erhalten wird, wird wie inBeispiel 12 beschrieben auf Testplatten aufgebracht. Die
Überzüge werden 30 Minuten bei einer Temperatur vor 180°C eingebrannt Der erzeugte Überzug weist gute
Haftung an Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium Kupfer und Bronze auf.
Eine Monomermischung aus 45 g 2-Hydroxypropyl methacrylat. 23 g Acrylsäure, 80 g Methylmethacrylat
50 g Acrylnitril, 120 g Butylmethacryl und 12 g de: Initiators t-Butylperoxypivalat werden wie im Beispie
12 umgesetzt und zu einem gemahlenen Copolymeier verarbeitet.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymerer
werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Die Bestandteile werden 2 Stunden in einer Kugelmühle vermischt Die Mischung wird 5 Minuten bei 85
bis 900C durch Walzen gemischt Die erhaltene feste Masse wird in einer Kugelmühle gemahlen, so daß sie
ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,105 mm passiert
Das so erhaltene Pulver ist ein pulverförmiges Teile
Zinkchlond | 1 |
Polybutylacrylat ^,=9000) | 4 |
Titandioxid | 15 |
Ultramarinblau | 10 |
Die genannten Bestandteile werden nach dei Arbeitsweise von Beispiel 12 miteinander vermischt unc
zu einem pulverförmigen Überzugsmittel verarbeitet Das pulverförmige Überzugsmittel wird auf Testplattei
aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kapfer unc
Bronze aufgesprüht Der Überzug, der auf jedei Testplatte nach 10 Minuten langem Härten dei
pulverförmigen Oberzugsmittels bei einer Temperatui von 2000C erzeugt wird, hat gute Qualität und is
lösungsmittel-und kratzfest
Eine Monomermischung aus 24 g 2-Hydroxyäthyl methacrylat, 15 g Acrylsäure, 150 g Methylmethacrylai
45 g Methacrylnitril, 69 g Butylacrylat und 9 g dei
Initiators t-Butylperoxypivalat wird nach der Arbeits
weise vom Beispiel 11 umgesetzt Die abgekühlt Reaktionsmischung wird jedoch bei 6O0C vakuumge
trocknet Das getrocknete Pulver wird dann s< vermählen, daß es ein Sieb mit einer lichten Maschen
weite von 0,149 mm passiert
100 Gewichtsteile des Copolymeren werden mi folgenden Bestandteilen vereinigt:
Stannichlorid
Dibutylpoly(äthyleno;.y)phosphat
Polyisododecylmethacrylat
Titandioxid
Phthalocyaninblau
"9
Teile
1,5
0,05
4
ίθ
7
0,05
4
ίθ
7
Dann wird daraus nach der Arbeitsweise vom Beispiel 12 ein pulverförmiges Überzugsmittel erzeugt.
Das Oberzugsmittel wird auf eine Reihe von Testpiatten aufgebracht und bei der gleichen Temperatur und
während der gleichen Zeit wie im Beispiel 14 eingebrannt. Die Überzüge, die auf den verschiedenen
Testplatten erhalten werden, sind in bezug auf ihre Haftung, ihr Aussehen und ihre Schlagfestigkeit von
guter Qualität.
Beispiel 16
Eine Monomermischung wird aus 30 g 2-Hydroxypropylmethacrylat, 21 g Methacrylsäure, 120 g Styrol,
129 g Butylmethacrylat und 9 g des Initiators t.-Butylperoxypivalat
bereitet. Diese Mischung wird wie im Beispiel 15 beschrieben umgesetzt und zu einem
gemahlenen Copolymeren verarbeitet.
100 Gewichtsteile des erhaltenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Methyl-p-toluolsulfonat
Tetraäthylamrrioniumchlorid
Polylaurylmethacrylat (Mn=6000)
Phthalocyaningrün
Titandioxid
Tetraäthylamrrioniumchlorid
Polylaurylmethacrylat (Mn=6000)
Phthalocyaningrün
Titandioxid
Teile
0,05
7
10
10
werden 5 Minuten bei einer Temperatur von 1800C
eingebrannt. Nach dem Einbrennen zeigt der Überzug auf den verschiedenen Testpiatun gute Haftung und
gute Lösungsmittel- und Kratzfestigkeit.
Beispiel 18
Eine Monomermischung wird aus 60 g 2-Hydroxyäthylacrylat, 36 g Acrylsäure, 165 g Styrol, 39 g Äthylacrylat
und 6 g des Initiators AIBN bereitet. Die Mischung wird wie im Beispiel 12 beschrieben umgesetzt
und zu einem gemahlenen Copolymeren verarbeitet
100 g des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Diese Mischung wird wie im Beispiel 12 zu einem pulverförrnigen Überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige
Überzugsmittel wird auf Testplatten wie im Beispiel 12 beschrieben aufgebracht und auf den Platten
15 Minuten bei einer Temperatur von 1500C eingebrannt.
Die erzeugten Überzüge weisen gute Haftung auf Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und
Bronze auf und sind in Toluol, Benzin, Methanol und Butanon unlöslich.
Beispiel 17
Eine Monomermischung wird aus 48 g 2-Hydroxyäthylmethacrylat. 48 g Itaconsäure, 104 g Methylmethacrylat,
30 g alpha-Methylstyrol, 60 g 2-Athylhexylacrylat
und 6 g des Initiators t.-Butylperoxypivalat bereitet. Die Mischung wird wie im Beispiel 15 beschrieben
umgesetzt und zu einem gemahlenen Copolymeren verarbeitet.
100 Gewichtsteile des erhaltenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Tetrabutyltitanat
Polv(2-äthylhexylacrylat)
(M'„ = 20 000)
Ferritgelb
Titandioxid
Polv(2-äthylhexylacrylat)
(M'„ = 20 000)
Ferritgelb
Titandioxid
Teile
1
1
10
Diese Mischung wird wie im Beispiel 12 beschrieben zu einem pulverförrnigen Überzugsmittel verarbeitet.
Das pulverförmige Überzugsmittel wird auf Testplatten wie im Beispiel 12 beschrieben aufgebracht. Die Platten
Titanacetylacetonat
Poly(2-äthylhexylacrylat)
CMn=Il 000)
Ruß
Poly(2-äthylhexylacrylat)
CMn=Il 000)
Ruß
Teile
0,8
0,8
2
6
6
Die genanm η Bestandteile werden wie im Beispiel
12 vermischt und verarbeitet. Das erhaltene pulverförrrige Überzugsmittel wird auf Testplatten wie
im Beispiel 12 aufgebracht. Der Überzug wird 15 Minuten
bei 1700C eingebrannt. Alle mit Überzügen versehenen Platten zeigen gute Haftung und Lösungsmittelfestijrkeit.
Beispiel 19
Eine Monomermischung wird aus 75 g Hydroxypropylmethacrylat, 48 g Methacrylsäure, 39 g Methylmethacrylat,
140 g Butylmethacrylat und 9 g des Initiators AIBN bereitet. Die Mischung wird wie im Beispiel 12
beschrieben umgesetzt und zu einem gemahlenen Copolymeren verarbeitet.
100 Teile des gemahlenen Copolymeren werden mit
folgenden Stoffen vereinigt:
Calciumacetat
Polyäthylenglycolperfluoroctanoat (Mn =3400)
Eisenoxidschwarz
Butylbenzylphthalat
Polyäthylenglycolperfluoroctanoat (Mn =3400)
Eisenoxidschwarz
Butylbenzylphthalat
Teile
3,0
3,0
10
Die so erzeugte Mischung wird wie im Beispiel 12 beschrieben zu einem pulverförmigen Überzugsmittel
verarbeitet. Dieses pulverförmige Überzugsmittel wird auf Testpiatten wie im Beispiel 12 beschrieben aufgebracht.
Die beschichteten Platten werden 15 Minuten bei 1650C eingebrannt. Die Überzüge auf jeder Platte
zeigen gute Haftung und Lösungsmittelfestigkeit.
Eine Monomermischung wird aus 60 g 2-Hydroxyäthylmethacrylat,
35 g Methacrylsäure, 100 g Methylmethacrylat, 200 g Butylmethacrylat, 30 g Laurylmethacrylat
und 12 g des Initiators AIBN bereitet. Die Mischung wird wie im Beispiel 15 beschrieben umgesetzt
und zu einem gemahlenen Copolymeren verarbeitet.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Teile
Dibutylzinnoxid | 1 |
Äthylbenzyl(äthylenoxy)phosphat | 03 |
Poly(2-äthylhexylacrylat) | |
(Mn= 1500) | 0,4 |
Chromoxidgrün | 8 |
Titandioxid | 10 |
Dioctylsebacat | 7 |
Is
Testplatte nach 20 Minuten langem Härten de: pulverförmigen Überzugsmittels bei einer Temperatui
von 140°C erhatten wird, ist von guter Qualität unc
lösungsmittel- und kratzfest
Eine Monomermischung wird aus 30 g 2-Hydroxy äthylacrylat 23 g Methacrylsäure, 273 g Methylmetha
crylat, 8 g Butylmethacrylat und 12 g AIBN als Initiatoi
Die Mischung wird wie im Beispiel 12 beschrieben zu
einem pulverförmigen Überzugsmittel verarbeiiet. Das pulverförmige Überzugsmittel wird auf mehrere Testplatten
wie im Beispiel 2 beschrieben aufgebracht Die Platten werden 20 Minuten bei einer Temperatur von
1700C eingebrannt Die Haftung des Überzugs auf den
Testplatten ist gut.
Eine Monomermischung wird aus 30 g 2-Hydroxyäthylmethacrylat,
19 g Methacrylsäure, 85 g Methyimethacrylat, 8 g Cyclohexylmethacrylat, 188 g Butylmethacrylat
und 12 g AIBN als Initiator bereitet. Die Mischung wird wie im Beispiel 12 beschrieben umgesetzt
und zu einem gemahlenen Copolymeren verarbeitet.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Teile
Antimontnoxid | 3 |
Tetraäihylammoniumbromid | 0,5 |
Polyäthylenglycolper- | |
fluoroctanoat | 2 |
Quindorot | 5 |
Titandioxid | 15 |
Eine Monomermischung wird aus 30 g 2-Hydroxyäthylmethacrylat,
22 g Methacrylsäure, 273 g Methylmethacrylat, 8 g Butylmethacrylat und 12 g des Initiators
AIBN bereitet.
Die Mischung wird wie im Beispiel 15 beschrieben umgesetzt und zu einem gemahlenen Copolymeren
verarbeitet.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt.
Tetrabutylammoniumjodid
Polybutylacrylat (Mn = 14 000)
Eisenoxidtransparentorange
Polybutylacrylat (Mn = 14 000)
Eisenoxidtransparentorange
Teile
0,6 0,1 2,0 10
bereitet Die Mischung wird wie im Beispiel 12 beschrieben umgesetzt und zu einem gemahlenen
Copolymeren verarbeitet
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren
werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 12 miteinander vermischt und
zu einem pulverförmigen Überzugsmittel verarbeiiet. Das pulverförmige Überzugsmittel wird auf Testplatten
aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht. Der Überzug, der auf jeder
Zinkchlorid
Pojy(2-äthylhexylacrylat)
Pojy(2-äthylhexylacrylat)
Ruß
Teile
0,5
0,5
3,5
6
Die erhaltene Mischung wird wie im Beispiel 12 beschrieben zu einem pulverförmigen Überzugsmittel
verarbeitet. Das pulverförmige Überzugsmittel wird auf Testplatten wie im Beispiel 12 beschrieben aufgebracht.
Die Platten werden 20 Minuten bei 150°C eingebrannt. Die Haftung des Überzugs auf den Platten ist gut, und
der Überzug weist gute Lösungsmittelfestigkeit auf.
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise vom Beispiel 12 miteinander vermischt
und zu einem pulverförmigen Überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige Überzugsmittel wird auf
verschiedene Testplatten wie im Beispiel 12 beschrieben aufgesprüht. Der Überzug, der auf jeder Testplatte
nach 10 Minuten langem Härten des pulverförmigen Überzugsmittels bei einer Temperatur von 160° C
erhalten wird, ist von guter Qualität. Die erhaltenen Überzüge sind ferner in Toluol, Benzin, Methanol und
Butanon unlöslich.
Eine Monomermischung wird aus 30 g 2-Hydroxyäthylmethacrylat,
14 g Methacrylsäure, 130 g Methylmethacrylat, 18 g Isobornylmethacrylat, 230 g Butylmethacryiat
und 10 g AIBN als Initiator bereitet. Die Mischung wird wie im Beispiel 12 beschrieben umgesetzt
und zu einem gemahlenen Copolymeren verarbeitet.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Bestandteilen vereinigt:
Ammoniumdihydrogenphosphat
Polylaurylacrylat (Mn = 8000)
Titandioxid
Tricresylphosphat
Polylaurylacrylat (Mn = 8000)
Titandioxid
Tricresylphosphat
Teile
0,4
30
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise vom Beispiel 12 miteinander vermischt
und zu einem pulverförmigen Überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige Überzugsmittel wird auf
Testplatten aus Stahl, Messing, Glas, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht. Die Überzüge, die auf
jeder Testplatte nach 10 Minuten langem Härten des pulverförmigen Überzugsmittels bei einer Temperatur
von 130° C erhalten werden, sind von guter Qualität und
lösungsmittel- und kratzfest.
Die folgenden Beispiele 25 bis 40 beziehen sich auf pulverförmige Überzugsmittel, die Copolymere mit
vernetzbaren funktionellen Epoxy- und Carboxygruppen enthalten. Die flüssigen Anstrichmittel, die in der
US-PS 28 57 354 beschrieben sind, sind solchen pulverförmigen Überzugsmitteln scheinbar ähnlich,
zeigen aber in Wirklichkeit erhebliche Unterschiede zu diesen pulverförmigen Überzugsmitteln nach der
Erfindung, auf die am Ende der Beschreibung ausführlicher eingegangen wird.
Aus 30 g Glycidylmethacrylat 21 g Methacrylsäure, 129 g Methylmethacrylat. 120 g Butylmethacrylat und
12 g t-Butylperoxypivalat als Initiator wird eine
Monomermischung bereitet In einem 1-Liter-Kolben, der mit einem Tropftrichter, einem Rückflußkühler,
einem Rührer, einem Thermometer und einem Stick-Stoffeinlaß ausgerüstet ist werden 300 g Benzol
vorgelegt Die Monomermischung wird in den Tropftrichter gegeben. Der Kolben wird auf 800C erwärmt,
und es findet Rückflußsieden des Lösungsmittels statt. Während die Reaktionstemperatur bei 800C gehalten
wird, wird die Monomermischung während einer Zeit von 2 Stunden tropfenweise zugesetzt Nach beendeter
Zugabe wird die Umsetzung weitere 2 Stunden fortgesetzt Dann wird der Kolbeninhalt auf Raumtemperatur
abgekühlt.
100 ml der Reaktionslösung werden mit 4,6 g Titandioxid^ g Ferritgelb und 0,3 g Poly(2-äthylhexylacrylat)
(M„=9000) vermischt Die Mischung wird
dispergiert und dann in einem Vakuumofen bei 70° C getrocknet. Das erhaltene Pulver wird gemahlen, so daß
es ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,074 mm passiert.
Das so erhaltene Pulver ist ein pulverförmiges Überzugsmittel nach der Erfindung. Das Pulver wird mit
einer elektrostatischen Pulverspritzpistole, die bei einer Spannung von 50 kV betrieben wird, auf ein elektrisch
geerdetes Stahlblech aufgesprüht. Nach dem Aufsprühen wird das Blech 20 Minuten auf 175° C erwärmt.
Der auf dem Blech erzeugte Überzug zeigt gute Haftung an dem Stahlblech und gute Schlagfestigkeit.
Der Überzug wird auch auf Platten aus Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgebracht und
zeigt daran gute Haftung. Der erhaltene Überzug ist in Toluol, Benzin, Butanon oder Methanol nicht löslich.
Aus 9 g Glycidylmethacrylat, 6 g Methacrylsäure, 150 g Methylmethacrylat, 135 g Butylmethacrylat und
2,2'-Azobis(2-methylpropionitril) (AIBN) als Initiator wird eine Monomermischung bereitet. Die Mischung
wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 25 umgesetzt. Die abgekühlte umgesetzte Mischung wird jedoch bei
einer Lufttemperatur von 6O0C sprühgetrocknet. Das sprühgetrocknete Pulver wird gemahlen, so daß es ein
Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,149 mm passiert.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Tetrabutylammoniumbromid
Polylaurylacrylat
(Mn-IOOOO)
Titandioxid
Polylaurylacrylat
(Mn-IOOOO)
Titandioxid
Teile
0,1
0,1
0,5
30
einer elektrostatischen Pulverspritzpistole, die bei einer Spannung von 50 kV betrieben wird, auf ein elektrisch
geerdetes Stahlblech gesprüht Nach dem Aufsprühen wird das Blech 20 Minuten auf 175°Cerwärmt
Der auf dem Blech erzeugte Überzug weist gute Haftung an dem Stahlblech und gute Schlagfestigkeit
auf. Der Überzug wird ferner auf Platten aus Gas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgebracht
und weist darauf gute Haftung auf. Der erzeugte Überzug ist in Toluol, Benzin, Butanon oder Methanol
nicht löslich.
Eine Monomermischung aus 18 g Allylglycidyläther, 12 g Methacrylsäure, 135 g Methylmethacrylat 135 g
Butylmethacrylat und 12 g AIBN als Initiator wird wie im Beispiel 26 beschrieben umgesetzt und zu einem
gemahlenen Cop&lymeren verarbeitet. 100 Teile des erzeugten Copolymeren werden mit den gleichen
weiteren Bestandteilen wie im Beispiel 26 gemischt.
Das pulverförmige Überzugsmittel, das nach der Arbeitsweise vom Beispiel 26 erhalten wird, wird auf
Testplatten in der gleichen Weise wie im Beispiel 26 aufgebracht Die Überzüge werden 30 Minuten bei
einer Temperatur von 170° C eingebrannt. Der erzeugte
Überzug weist gute Haftung an Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze auf.
Beispiel 28
Eine Monomermischung aus 18 g Glycidylmethacrylat, 9 g Acrylsäure, 100 g Methylmethacrylat, 50 g
Acrylnitril, 123 g Butylmethacrylat und 12 g t.-Butylperoxypivalat
als Initiator wird wie im Beispiel 26 beschrieben umgesetzt und zu einem gemahlenen
Copolymeren verarbeitet.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
40
45
50
55
60
Die Bestandteile werden 2 Stunden in einer Kugelmühle miteinander vermischt. Die Mischung wird
5 Minuten bei 85 bis 900C gewalzt. Die erhaltene feste Masse wird in einer Kugelmühle gemahlen, so daß sie
ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,105 mm passiert.
Das so erhaltene Pulver ist ein pulverförmiges Überzugsmittel nach der Erfindung. Das Pulver wird mit
Tetrabutylammoniumchlorid
Polybutylacrylat (Mn=9000)
Titandioxid
Ultramarinblau
Polybutylacrylat (Mn=9000)
Titandioxid
Ultramarinblau
Teile
0,1
4
15
10
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise vom Beispiel 26 miteinander vermischt
und zu einem pulverförmiger] Überzugsmitte! verarbeitet.
Das pulverförmige Überzugsmittel wird auf Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium,
Kupfer und Bronze aufgesprüht. Der Überzug, der auf jeder Testplatte nach 10 Minuten langem Härten des
pulverförmigen Überzugsmittels bei einer Temperatur von 2000C erhalten wird, ist von guter Qualität und
lösungsmittel- und kratzfest.
Eine Monomermischung aus 18 g Glycidylmethacrylat, 9 g Acrylsäure, 160 g Methylmethacrylat 54 g
Methacrylnitril, 69 g Butylacrylat und 9 g t-Butylperoxypivalat als Initiator wird nach der Arbeitsweise von
Beispiel 25 umgesetzt Die abgekühlte umgesetzte Mischung wird jedoch bei 6O0C im Vakuum getrocknet.
Das getrocknete Pulver wird dann vermählen, so daß es ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,149 mm
passiert.
100 Gewichtoteile des erhaltenen Copolymeren werden
mit folgenden Stoffen vereinigt:
2-M ethyl-4-äthylimidazol
Dibutylpoly(äthylenoxy)phosphat
Polyisododecylmethacrylat
Titandioxid
Phthalocyaninblau
Teile
0,05
0,05
4
10
7
0,05
4
10
7
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise vom
Bespiel 26 ein pulverförmiges Überzugsmittel erzeugt.
Das Überzugsmittel wird auf eine Reihe von Testplatten aufgebracht und bei der gleichen Temperatur und
während der gleichen Zeit wie im Beispiel 28 eingebrannt. Der auf den verschiedenen Testplatten erzeugte
Überzug ist in bezug auf seine Haftung, sein Aussehen und seine Schlagfestigkeit von guter Qualität.
Aus 30 g Glycidylmethacrylat, 21 g Methacrylsäure, 120 g Styrol, 129 g Butylmethacrylat und 9 g t.-Butylperoxypivalat
als Initiator wird eine Monomermischung bereitet. Diese Mischung wird wie im Beispiel 29
beschrieben umgesetzt und zu einem gemahlenen Copolymeren verarbeitet.
100 Gewichtsteile des erhaltenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Triäthylendiamin
Tetraäthylammoniumchlorid
Polylaurylmethacrylat (Mn = 6000)
Phthalocyaningrün
Titandioxid
Tetraäthylammoniumchlorid
Polylaurylmethacrylat (Mn = 6000)
Phthalocyaningrün
Titandioxid
Teile
0,05
0,05
2
0,05
2
7
10
10
Die genannten Bestandteile werden wie im Beispiel 26 beschrieben zu einem pulverförmigen Überzugsmittel
verarbeitet. Das pulverförmige Überzugsmittel wird auf Testplatten wie im Beispiel 26 aufgebracht
und auf den Platten 15 Minuten bei einer Temperatur von 150°C eingebrannt.
Der erhaltene Überzug weist gute Haftung an Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze auf
und ist in Toluol, Benzin, Methanol und Butanon unlöslich.
Beispiel 31
Aus 18 g Glycidylmethacrylat, 18 g Itaconsäure, 180 g
Methylmethacrylat, 30 g alpha-Methylstyrol, 60 g
2-Äthylhexylacrylat und 6 g t.-Butylperoxypivalat als
Initiator wird eine Monomermischung bereitet. Die Mischung wird wie im Beispiel 29 beschrieben umgesetzt
und zu einem gemahlenen Copolymeren verarbeitet.
100 Gewichtsteile des erhaltenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Tetramethylammoniumchlorid
Poly(2-äthylhexylacrylat)
(Mn = 20 000)
Ferritgelb
Titandioxid
Teile
10
5 Minuten bei einer Temperatur von 180° C eingebrannt. Der nach Einbrennen des pulverförmigen Überzugsmittels
erhaltene Überzug zeigt gute Haftung auf den verschiedenen Testplatter.. Der Überzug auf jeder
Platte weist gute Lösungsmittel- und Kxatzfestigkeit auf.
Aus 30 g Glycidylmethacrylat, 15 g Acrylsäure, 165 g
Styrol, 90 g Äthylacrylat und 6 g Initiator AIBN wird eine Monomermischung bereitet Die Mischung wird
wie in Beispiel 26 beschrieben umgesetzt und zu einem gemahlenen Copolymeren verarbeitet.
100 Teile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Diese Mischung wird wie im Beispiel 26 beschrieben zu einem pulverförmigen Überzugsmittel verarbeitet.
Das pulverförmige Überzugsmittel wird auf Testplatten wie in Beispiel 26 aufgebracht. Die Platten werden
Trimethylbenzylammoniumchlorid
Poly(2-äthylhexylacrylat)
(Mn=Il 000)
Ruß
Poly(2-äthylhexylacrylat)
(Mn=Il 000)
Ruß
Teile
0,1
0,1
Die genannten Bestandteile werden wie im Beispiel 26 gemsicht und verarbeitet. Das erhaltene
pulverförmige Überzugsmittel wird auf Testplatten aufgebracht, wie sie in Beispiel 26 genannt sind. Das
Überzugsmittel wird 15 Minuten bei 17O0C eingebrannt.
Alle überzogenen Platten weisen gute Haftung und Lösungsmittelfestigkeit auf.
Aus 6 g Glycidylmethacrylat, 3,5 g Methacrylsäure, 150,5 g Methylmethacrylat, 140 g Butylmethacrylat und
9 g Initiator AIBN wird eine Monomermischung bereitet. Die Mischung wird wie im Beispiel 26
beschrieben umgesetzt und zu einem gemahlenen Copolymeren verarbeitet.
100 Teile des gemahlenen Copolymeren werden mit
folgenden Stoffen vereinigt:
Dodecyldimethyl(2-phenoxy-äthyl)-
ammoniumbromid
Pojyäthylenglycolperfluoroctanoat
(Afn-3400)
Eisenoxidschwarz
Butylbenzylphthalat
Teile
0,5
10
3
3
Die so erzeugte Mischung wird wie im Beispiel 26 beschrieben zu einem pulveriörmigen Überzugsmittel
verarbeitet. Dieses pulverförmige Überzugsmittel wird wie im Beispiel 26 auf Testplatten aufgebracht. Die
beschichteten Platten werden 15 Minuten bei 165°C eingebrannt. Der Überzug auf jeder Platte weist gute
Haftung und Lösungsmittelfestigkeit auf.
Aus 12 g Glydicylmethacrylat, 7 g Methacrylsäure, 148 g Methylmethacrylat, 200 g Butylmethacrylat, 33 g
Laurylmethacrylat und 12 g Initiator AIBN wird eine Monomermischung bereitet. Die Mischung wird wie im
Beispiel 29 zu einem gemahlenen Copolymeren umgesetzt und verarbeitet.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Tetraäthylammoniumbromid
Äthylbenzyl(äthylenoxy)phosphat
Poly(2-äthylhexylacrylat)
(Mn= 1500)
Chromoxidgrün
Titandioxid
Dioctylsebacat
22 40
Teile
0,2
0,5
0,2
0,5
0,4
8
10
7
8
10
7
Diese Mischung wird wie im Beispiel 26 beschrieben zu einem pulverförmigen Überzugsmittel verarbeitet.
Das pulverförmige Überzugsmittel wird wie im Beispiel 26 beschrieben auf Testplatten aufgebracht. Die
Platten werden 20 Minuten bei einer Temperatur von 170° C eingebrannt Der Überzug weist gute Haftung an
den Testplatten auf.
Aus 12 g Glycidylmethacrylat, 7 g Methacrylsäure, 85 g Methylmethacrylat, 8 g Cyclohexylmethacrylat,
188 g Butylmethacrylat und 12 g AIBN als Initiator wird eine Monomermischung bereitet Die Mischung wird
wie im Beispiel 26 beschrieben umgesetzt und zu einem gemahlenen Copolymeren verarbeitet.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Teile
Stannooctoat | 0,1 |
Tetraäthylammoniumbromid | 0,05 |
Polyäthylenglycolper- | |
fluoroctanoat | 2 |
Quindorot | 5 |
Titandioxid | 15 |
Zinkoctoat
Tetrabutylammoniumjodid
Polybutylacrylat (Mn-= 14 000)
Eisenoxidtransparentorange
Polybutylacrylat (Mn-= 14 000)
Eisenoxidtransparentorange
0,3
0,1
2,0
10
0,1
2,0
10
Die Bestandteile werden nach der Arbeitsweise vom
Beispiel 26 miteinander vermischt und zu einem pulverförmigem Überzugsmittel verarbeitet Das pulverförmige Oberzugsmittel wird auf Testplarten auf Stahl,
Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht Die Oberzüge, die auf den Testplatten nach
20 Minuten langem Härten des pulverförmigen Überzugsmittel: bei einer Temperatur von 1400C erhalten
werden, sind von guter Qualität und lösungsmittel- und kratzfest
Aus 12 g Glycidylacrylat, 7 g Methacrylsäure, 273 g Methylmethacrylat, 8 g Butylmethacrylat und 12 g
Initiator AIBN wird eine Monomexmischung bereitet. Die Mischung wird wie im Beispiel 26 beschrieben
umgesetzt und zu einem gemahlenen Copolymeren verarbeitet.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Die Mischung wird wie im Beispiel 26 zu einem pulverförmigen Überzugsmittel verarbeitet, das wie im
Beispiel 26 auf Testplatten aufgebracht wird. Die Platten werden 20 Minuten bei 1500C eingebrannt. Die
Überzüge auf den Platten zeigen gute Haftung und gute Lösungsmittelfestigkeit
Aus 12 g Glycidylmethacrylat, 7 g Methacrylsäure, 273 g Methylmethacrylat, 8 g Butylmethacrylat und 12 g
Initiator AIBN wird eine Monomermischung bereitet Die Mischung wird wie im Beispiel 29 beschrieben zu
einem gemahlenen Copolymeren umgesetzt und verarbeitet
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Teile
35 Tetrabutylammoniumbromid
Poly(2-äthylhexylacrylat)
(Mn= \0 QOQ)
Ruß
Poly(2-äthylhexylacrylat)
(Mn= \0 QOQ)
Ruß
Teile
0,2
0,2
3,5
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 26 miteinander vermischt und
zu einem pulverförmigen Überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige Überzugsmittel wird auf verschiedene
Testplatten, wie im Beispiel 26 beschrieben, aufgesprüht. Die Überzüge, die auf den Testplatten nach
10 Minuten langem Härten des pulverförmigen Überzugsmittels
bei einer Temperatur von 1600C erhalten werden, sind von guter Qualität Die Überzüge sind
ferner in Toluol, Benzin, Methanol und Butanon unlöslich.
Aus 12 g Glycidylmethacrylat 12 g Methacrylsäure,
130 g Methylmethacrylat, 18 g Isobornylmethacrylat, 230 g Butylmethacrylat und 10 g AIBN als Initiator wird
eine Monomermischung bereitet Die Mischung wird, wie im Beispiel 26 beschrieben, umgesetzt und zu einem
gemahlenen Copolymeren verarbeitet
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
40
45 Tetrabutylammoniumbromid
Polylaurylacrylat(M„ = 8000)
Titandioxid
Tricresylphosphat
Polylaurylacrylat(M„ = 8000)
Titandioxid
Tricresylphosphat
Teile
0,1
0,4
30
5
0,4
30
5
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 26 miteinander vermischt und
zu einem pulverförmigen Überzugsmittel verarbeitet
Das pulverförmige Überzugsmittel 'wird auf Testplatten
aus Stahl, Messing, Glas, Zink, Aluminium, Kupfer und
Bronze aufgesprüht Die Überzüge, die auf den Testplatten nach 10 Minuten langem Härten des
pulverförmigen Überzugsmittels bei einer Temperatur
von 130° C erhalten werden, sind von guter Qualität und
lösungsmittel- und kratzfest
Ein Copolymer wird nut der im Beispiel 25 beschrie-. benen Vorrichtung durch Eintropfen einer Mischung
aus 15 g 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 8 g Methacrylsäure, 40 g Methylmethacrylat, 37 g Butylmethacrylat und
4 g Initiator AIBN in 100 g unter Rückfluß siedendes Toluol unter Stickstoff atmosphäre hergestellt
Das Rückflußsieden wird 3 Stunden fortgesetzt. Dann
wird die Copolymerlösung auf Raumtemperatur abgekühlt und auf Bleche aus korrosionsbeständigem Stahl
709611/211
923 ·
gegossen. Das Lösungsmittel wird im Vakuum bei 70° C
verdampft und dastopolymer wird gemahlen.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren
werden dann mit folgenden Stoffen vermischt:
Zinkchlorid _
PolybutylacryIat(M„ = 9000)
Titandioxid
Ferritgelb
PolybutylacryIat(M„ = 9000)
Titandioxid
Ferritgelb
Teile
0,8
9
7
9
7
Die Mischung wird 5 Minuten bei 90° C gewalzt und dann zu einem Pulver gemahlen, das ein Sieb mit einer
lichten Maschenweite von 0,074 mm passiert. Das Pulver wird elektrostatisch auf verschiedene Testplatten
aufgesprüht, die dann 30 Minuten bei 2000C
eingebrannt werden. Die Überzüge auf den Testplatten weisen alle ein gutes Aussehen auf.
Ein 3-Liter-4-Halskolben, der mit einem Rührer,
einem Rückflußkühler, einem Stickstoffeinlaß und einem Tropftrichter ausgerüstet ist, wird mit 450 g
n-Butanol und 300 g Toluol beschickt. Der Kolben wird mit einem Heizmantel erwärmt, so daß die Lösungsmittelmischung
unter Rückfluß siedet. Dann wird langsam während einer Zeit von 2 Stunden aus dem Tropftrichter
eine Mischung von 500 g Styrol, 100 g Äthylacrylat, 100 g Diacetonacrylamid und 28 g Benzoylperoxid in
den Kolben gegeben. Die Rückflußtemperatur wird weitere 2 Stunden eingehalten. Hierauf werden 130 g
40prozentige Formaldehydlösung in n-Butanol und 4 g Kaliumhydroxid, gelöst in 20 g n-Butanol, zugesetzt. Die
Rückflußtemperatur wird weitere 6 Stunden aufrechtgehalten. Dann wird der Kolben auf Raumtemperatur
abgekühlt.
200 g der Polymerlösung werden mit 10 g Titandioxid, 5 g Phthalocyaninblau, 1 g Polybutylacrylat (Mn =
10 000) und 0,4 g Tetrabutylammoniumbromid vermischt Um eine Pigmentdispersion zu erzielen, wird die
Mischung gerührt Dann wird die Mischung bei einer Lufttemperatur von 60° C sprühgetrocknet Das erhaltene
Pulver wird im Vakuum weitergetrocknet und durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,074 mm
gesiebt Das Pulver wird dann mit einer elektrostatischen Spritzpistole auf verschiedene Testplatten aufgesprüht
und 30 Minuten bei 170° C eingebrannt. Auf allen Testplatten wird ein guthaftender Überzug mit guten
Eigenschaften erhalten.
• Die Verwendung von Glydicylmethacrylatcopolymeren
und Dicarbonsäuren als Vernetzungsmitteln in einem flüssigen Anstrichmittel ist in der US-PS
28 57 354 beschrieben. Die pulverförmigen Überzugsmittel nach der Erfindung sind jedoch von den flüssigen
Anstrichmitteln, die in den Beispielen dieser Patentschrift beschrieben sind, sehr verschieden. Dieser
Unterschied kann am besten an einem Versuch, pulverförmige Überzugsmittel durch Verdampfen der
Lösungsmittel aus den flüssigen Anstrichmitteln, die in den Beispielen der Patentschrift beschrieben sind,
herzustellen, erläutert werden. Aus den Anstrichmitteln der Beispiele 4 und 5 der Patentschrift können
Trockenpulver nicht hergestellt werden. Wenn aus den Anstrichmitteln der Beispiele 1, 2, 3 und 6 hergestellte
Pulver auf ein Metallblech aufgebracht werden, verschmelzen sie nicht glatt zu einem echten Film, wenn
die Bleche 20 Minuten bei 150 bis 200°C eingebrannt werden Die eingebrannten Überzüge auf den Testblechen
sind nicht glatt, sondern rauh und enthalten eine große Zahl von Kratern. Die eingebrannten Überzüge
weisen ferner sehr niedrigen Glanz und mangelnde Flexibilität und Haftung auf. Daraus folgt, daß
Zusammensetzungen, die im allgemeinen für flüssige Anstrichmittel geeignet sind, nicht notwendigerweise
durch einfaches Verdampfen der Lösungsmittel in brauchbare pulverförmige Anstrichstoffe übergeführt
werden können.
Die Verwendung einer Dicarbonsäure als Vernetzungsmittel für Glycidylmethacrylatterpolymere ist in
der US-PS 30 58 947 angegeben. Zur Prüfung dieser Stoffe werden Zusammensetzungen von Beispiel VH
dieser Patentschrift durch Verdampfen der Lösungsmittel im Vakuum getrocknet. Die Stoffe werden gemahlen,
so daß sie ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,074 mm passieren. Proben des gemahlenen Pulvers
werden auf Metallbleche aufgebracht und 45 Minuten bei 16O0C eingebrannt. Die erzeugten Überzüge zeigen
zahlreiche Krater, sind in bezug auf Glanz und Glätte unbefriedigend und lassen die im Beispiel VH angegebene
Schlagfestigkeit vermissen. Daraus folgt, daß ein beträchtlicher Unterschied zwischen Anstrichfilmen, die
auf einem Blech erzeugt werden, besteht, wenn der Überzug einerseits mit einem nüssigen System und
andererseits mit einem pulverförmigen System erzeugt wird. Um Anstriche mit annehmbarer Qualität zu
erzielen, sind weitere spezifische Verbesserungen der Pulver erforderlich. Die Gründe für die Unterschiede
zwischen den Eigenschaften und dem Ansehen von
Überzügen aus pulverförmigen Anstrichmitteln, die durch Lösungsmittelverdampfung aus einem flüssigen
Überzugsmittel erzeugt werden, und aus den flüssigen Anstrichmitteln selbst sind nicht geklärt Es steht jedoch
fest, daß die Pulver, die durch Trocknen flüssiger Anstrichmittel erhalten werden, nicht für pulverförmige
Überzugsmittel geeignet sind.
Claims (6)
1. Pulverförmiges Überzugsmittel, bestehend aus
A) einem Copolymeren mit funktionellen Gruppen,
B) einem Flußregelungsmittel und gegebenenfalls
C) antistatischen Mitteln, Katalysatoren, Weichmachern
oder Pigmenten,
dadurch gekennzeichnet, daß
A) ein Copolymeres mit einer Glasübergangstemperatur im Bereich von 400C bis 90° C und
einem Molekulargewicht (Mn) im Bereich von 2000 bis 15 000 ist und aus
a) stöchiometrischen Mengen von zwei äthyle- is
nisch ungesättigten Monomeren, die voneinander verschiedene, bei der Einbrenntemperatur
miteinander reaktionsfähige funkfionelle
Gruppen enthalten, aufgebaut ist, und zwar
1) 2 bis 12Gew.-% Glycidylacrylat oder
Glycidylmethacrylat und
2 bis 8 Gew.-% eines äthylenisch ungesättigten Carbonsäureanhydrids, oder
2) 8 bis 25 Gew.-% eines funktioneile Hydroxygruppen
aufweisenden äthylenisch ungesättigten Monomeren und
5 bis 20 Gew.-% einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure oder
3) 2 bis 10Gew.-°/o Glycidylacrylat oder
Glycidylmethacrylat und
2 bis 8 Gew.-% einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure und
b) äthylenisch ungesättigten Monomeren ohne reaktionsfähige Gruppen, und
B) ein Polymeres ist, das; ein Molekulargewicht (Mn) von wenigstens 1000 und eine Glasübergangstemperatur
aufweist, die wenigstens 50" C unter der Glasübergangstemperatur des Copolymeren
A) liegt, und das aus der Polyacrylate, Polymethacrylate und Ester von Polyäthylenglycol
oder Polypropylenglycol mit fluorierten Fettsäuren umfassenden Gruppe ausgewählt ist,
und in einer Menge von wenigstens 0,05 Gew.-% des Überzugsmittels vorliegt.
2. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat A) aus den
Monomeren al und b ein Molekulargewicht (Mn) von 3000 bis 10 000 besitzt.
3. Überzugsmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer A) als äthylenisch
ungesättigtes Carbonsäureanhydrid Maleinsäureanhydrid, Itaconsäurearihj'drid, Citraconsäure-
»nhydrid, Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, Dichlormaleinsäureanhydrid
oder Tetrahydrophthalliiureanhydrid enthält
4. Überzugsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer A) als
ffunktionelle Hydroxygruppen aufweisendes Monomeres
2-Hydroxyäthylmethac:rylat, Hydroxypropylmethacrylat, 2-Hydroxyäthylacrylat oder Hydroxypropylacrylat
enthält.
5. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer A) als äthylenisch
ungesättigte Carbonsäure Methacrylsäure oder Acrylsäure enthält.
6. Überzugsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Copolymer A) als Monomere b Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, Äthylacrylat, Butylacrylat,
2-Äthylhexylacrylat, Styrol, «-Methylstyrol, Acrylnitril
oder Methacrylnitril enthält
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17223871A | 1971-08-16 | 1971-08-16 | |
US17223571A | 1971-08-16 | 1971-08-16 | |
US17223771A | 1971-08-16 | 1971-08-16 | |
US17223871 | 1971-08-16 | ||
US17223771 | 1971-08-16 | ||
US17223571 | 1971-08-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2240260A1 DE2240260A1 (de) | 1973-03-01 |
DE2240260B2 DE2240260B2 (de) | 1976-07-29 |
DE2240260C3 true DE2240260C3 (de) | 1977-03-17 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2240183B2 (de) | Pulverfoermiges ueberzugsmittel | |
DE69023088T2 (de) | Wärmehärtende Pulverlackzusammensetzung. | |
DE2307748C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Überzugsmittels | |
DE2441507C2 (de) | Wärmehärtbare pulverförmige Überzugsmasse | |
DE2457826A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE2457894A1 (de) | Warmhaertbare pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE2431817A1 (de) | Durch ionisierende strahlung haertbare thermoplastisches vinylharz enthaltende anstrichmasse | |
DE2240312C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2441622A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE2240260C3 (de) | Pulverförmiges überzugsmittel | |
DE2441752C2 (de) | Pulverförmige hitzebeständige Überzugsmasse | |
DE2441624C2 (de) | Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse | |
DE2240260B2 (de) | Pulverfoermiges ueberzugsmittel | |
DE2240314C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2441506C2 (de) | Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse | |
DE2240315C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2240313C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2240314A1 (de) | Vernetzungsmittel mit anhydridgruppen enthaltende pulverfoermige anstrichmittel | |
DE2457827C3 (de) | Warmhärtbares pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2240259A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmittel | |
DE2240184C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2240313B2 (de) | Pulverfoermiges ueberzugsmittel | |
DE2240315A1 (de) | Pulverfoermige anstrichmittel auf basis von acrylcopolymeren mit hydroxygruppen | |
DE2457827A1 (de) | Warmhaertbare pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE2441505A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmasse |