DE2431817A1 - Durch ionisierende strahlung haertbare thermoplastisches vinylharz enthaltende anstrichmasse - Google Patents
Durch ionisierende strahlung haertbare thermoplastisches vinylharz enthaltende anstrichmasseInfo
- Publication number
- DE2431817A1 DE2431817A1 DE2431817A DE2431817A DE2431817A1 DE 2431817 A1 DE2431817 A1 DE 2431817A1 DE 2431817 A DE2431817 A DE 2431817A DE 2431817 A DE2431817 A DE 2431817A DE 2431817 A1 DE2431817 A1 DE 2431817A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paint
- monomers
- thermoplastic
- weight
- vinyl polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D201/00—Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/06—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
- B05D3/068—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using ionising radiations (gamma, X, electrons)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D163/00—Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D167/06—Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
- C09D175/14—Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D175/16—Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31692—Next to addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31692—Next to addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31699—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
Description
TELEFON: 374742
TCLCORAMME: CARBOP/
8 MÖNCHEN 13 fRANZ-JOSEPH-STRASSE
US-518 - S/Ne
Ford-Werke AG, Köln
Lurch ionisierende Strahlung härtbare thermoplastisches
Vinylharz enthaltende Anstrich-.masse
Die Erfindung betrifft durch ionisierende Strahlung härtbare
Anstrich^massen sowie deren Anwendung.
Die Erfindung liefert eine Verbesserung von durch Strahlung härtbaren Anstrich_massen, die eine filmbildende Binderlösung
eines α,β-olefinisch ungesättigten organischen Harzes
und eine Verbindung, die mit Harz polymerisierbar ist, aufweisen, wobei in die Lösung ein gesättigtes thermoplastisches
Vinylpolymeres mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 10 000 bis etwa 50 000 eingearbeitet wird. Das Verfahren
zur Aufbringung und Härtung eines Films dieser Anstrichmasse auf ein Substrat und der sich daraus ergebende Gegenstand
sind gleichfalls Teile der Erfindung.
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Überzüge und befasst sich vorwiegend mit Verfahren und Mitteln, um Gegenstände,
409884/1343
insbesondere Holz, Metall und geformte, polymere Oberflächen, mit dekorativen und wetterbeständigen Überzügen zu versehen,
einschliesslich verbesserte Anstrich^massen für diesen Zweck,
deren Herstellung, Anwendung auf ein Substrat und Polymerisation darauf durch ionisierende Strahlung. Die gemäss den
bevorzugten Ausführungsformen der verbesserten Anstrichmassen der Erfindung hergestellten Filmüberzüge werden auf
ein Substrat durch übliche Mittel, beispielsweise Bürsten, Sprühen, Walzenüberziehen und dgl., zu einer mittleren
Stärke, die vorzugsweise im Bereich von etwa 2,5 bis etwa 10 ,u (0,1 bis etwa 4,0 mils) je nach dem Substrat und dem
beabsichtigten Endzweck des überzogenen Produktes liegt, aufgebracht und bei relativ niedrigen Temperaturen, beispielsweise
zwischen Raumtemperatur (20 bis 25° C) und der Temperatur, bei der merkliche Verdampfung der flüchtigsten
Komponente beginnt, gewöhnlich zwischen 20 und 70° C, gehärtet. Die Strahlungsenergie wird in einem Dosierungsausmass
von etwa 0,1 bis etwa 100 Mrad je Sekunde auf ein vorzugsweise sich bewegendes Werkstück aufgebracht, wobei
der Überzug eine Gesamtdosierung im Bereich von etwa
0,1 bis etwa 100, bevorzugt etwa 1 bis etwa 25 Mrad aufnimmt.
In dieser Anmeldung soll der Ausdruck "Anstrichmasse" fein-zerteiltes Pigment und/oder teilchenförmigen Füllstoff
in einem filmbilden.den,' harzaufweisenden Binder oder den Binder ohne Pigment und/oder teilchenförmigen Füllstoff umfassen.
Somit kann der Binder, der schliesslich ineinen witterungsbeständigen und abnutzungsbeständigen Film überführt
wird, die Gesamtheit oder praktisch die Gesamtheit des zur Bildung des Films verwendeten Materials ausmachen^
oder er kann ein Trägerstoff für Pigmente und/oder teilchenförmiges Füllmaterial sein.
Der hier verwendete Ausdruck "ionisierende Strahlung" bezeichnet eine Strahlung mit ausreichender Energie, um ein Elektron
aus einem Gäsatom unter Bildung eines Ionenpaares zu entfernen,
und somit ist eine Strahlung mit einer Energie von
409884/1343
etwa 5000 eV oder einer äquivalenten Grosse hierzu für die
Polymerisation geeignet. Das bevorzugte Verfahren zur Härtung von Filmen der vorliegenden Anstrichbinder auf Substraten,
auf die sie aufgebracht worden sind, besteht darin, diese Filme einem Strahl polymerisationsauslösender Elektronen
ausgesetzt werden, der an seiner Aussendequelle innerhalb des Bereichs von 100 000 bis 450 000 eV oder bei einer
äquivalenten Grosse dazu liegt. In diesem Härtungsverfahren wird es bevorzugt, ein Minimum von 25 000 eV je 2,5 cm Abstand
zwischen der Strahlungsaussendestelle und dem Werkstück anzuwenden, wenn der dazwischenliegende Raum mit Luft gefüllt
ist. Es können auch Regelungen hinsichtlich des Widerstandes des dazwischenliegenden Gases getroffen werden, wozu vorzugsweise
ein cauerstoffreies Inertgas, wie beispielsweise Stickstoff,
Helium oder Verbrennungsprodukte von Naturgas^verwendet wird.
Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, die Polymerisation sowohl unter Verwendung der üblicherweise als "Strahlung
mit Teilchen hoher Energie" bezeichneten Strahlung als auch mit einer "ionisierenden elektromagnetischen Strahlung"
durchzuführen.
Die hier verwendete Abkürzung "Mrad" bedeutet 1 000 000 Rad. Der hier verwendete Ausdruck "Rad" gibt eine Strahlungsdosis
an, bei der sich eine Absorption von 100 Erg Energie je Gramm Absorptionsmittel, beispielsweise Überzugsfilm, ergibt. Die
Llektronenemittiereinrichtung kann ein Elektronenlinearbeschleuniger
sein, der ein Gleichstrompotential in dem vorstehend aufgeführten Bereich ergibt. In einer derartigen
Vorrichtung werden Elektronen gewöhnlich von einem heissen Faden emittiert und durch einen gleichförmigen Spannungsgradienten
beschleunigt. Der Elektronenstrahl, der an diesem Punkt einen Durchmesser von etwa 3,1 mm (1/8 inch) aufweisen
kann, wird in einer Richtung abgelenkt, so dass sich ein fächerförmiger Strahl ergibt und dann durch ein Metallfenster,
beispielsweise eine Magnesium-Thorium-Legierung von etwa 76 «. (0,003 inch) Stärke geführt.
409884/13 A3
Die speziellen Anstrichmassen, auf die sich die Verbesserungen
der Erfindung beziehen, sind solche, die,bezogen auf eine Basis frei von Pigment und teilchenförmigen Füllstoff, im
wesentlichen aus einer filmbildenden Binderlösung 'eines α,β-olefinisch ungesättigten organischen Harzes und einer
mit dem Harz nach Aussetzung gegenüber ionisierender Strahlung polymerisierbaren Verbindung besteht. Das oc,ß-olefinisch
ungesättigte organische Harz umfasst im allgemeinen zwischen etwa 0,5 und etwa 5 Einheiten olefinischer Nicht-Sättigung
,je 1000 Einheiten dessMolekalargewichts. In den bevorzugten
Massen, auf die die Verbesserung der Erfindung angewendet wird, enthält das α,β-olefinisch ungesättigte organische Harz
zwischen etwa 0,5 und etwa 3 Einheiten olefinische NichtSättigung
je 1000 Einheiten des Molekulargewichts,und die mit diesem Harz polymerisierbare Verbindung ist ein Vinylmonomeres
oder ein Gemisch von Vinylmonomeren.
Derartige durch Strahlung polymerisierbare Anstrichmassen, wie oben erörtert, sind in den folgenden US-Patentschriften
wiedergegeben: 3 4-37 514-, 3 437 512, 3 4-37 513, 3 528 844,
3 542 586, 3 54-2 587, 3 577 262, 3 577 263, 3 577 264,
3 577 265, 3 585 065, 3 586 528, 3 586 530, 3 632 399,
3 641 210, 3 642 939, 3 649 337, 3 650 811, 3 650 812, 3 650 815, 3 660 143, 3 660 144, 3 660 145 und 3 660 371.
Obgleich die in den Jeweiligen Patentschriften angegebenen
Masnen nachfolgend weiter erörtert werden, wird hier auf jede dieser Patentschriften vollständig Bezug genommen."
Die filmbildenden Binderlösungen jeder der oben beschriebenen Patentschriften eignen sich dazu, Gegenstände mit einem
äusseren Oberflächenüberzug zu versehen, der abnutzungs- und
witterungsbeständig ist. Diese Überzüge können somit als iiecküberzüge klassifiziert werden und sind als solche nicht
nur erforderlich, um ein ausgezeichnetes Aussehen zu vermitteln, sondern auch physikalische Eigenschaften, die den überzogenen
Teil befähigen, gegenüber den Elementen, denen er ausgesetzt wird, beständig zu sein. Unter den wichtigsten
physikalischen Eigenschaften für einen derartigen Überzug
409884/1343
sind der Grad der Haftung an dem speziellen Substrat,auf
das er aufgebracht ist und die Flexibilität des Überzugs auf dem Substrat. Während jeder der in den obigen Patentschriften
angegebenen Überzugsmassen ausgezeichnete physikalische Eigenschaften auf einer Vielzahl von Substraten liefert,
ist es erwünscht, noch bessere Haftungseigenschaften für diese überzüge herbeizuführen.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Modifizierung von Anstrichmassen, die, bezogen auf eine Basis frei von
Pigment und teilchenförmigen! Füllstoff, im wesentlichen aus einer Binderlösung eines a,ß-olefinisch ungesättigten organisches
Harzes und einer damit nach Aussetzung gegenüber ionisierender Strahlung polymerisierbaren Verbindung bestehen,
um auf diese'Weise die Haftfähigkeit und Biegsamkeit
eines derartigen Überzugs nach Aufbringung auf verschiedene Substrate zu verbessern.
Die Erfindung basiert auf der Feststellung, dass die erwünschte erhöhte Haftung derartiger durch Strahlung polymerisierbarer
Überzüge auf einer Vielzahl von Substraten einschliesslich Holz, Metall und polymeren Oberflächen dadurch erhalten
werden kann, daß in die Anstrichlösung zwischen etwa 1 und etwa 15 Gew.%, bevorzugt zwischen etwa 2 und etwa
7 Gew.%, bezogen auf das Gesamtformelgewicht der Anstrichmasse
einschldfisslich sämtlicher Zusätze, eines gesättigten,
thermoplastischen Vinylpolymeren mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 10 000 bis etwa 50 000 eingearbeitet
v/erden.
Der hier verwendete Ausdruck "Vinylpolymeres" bezieht sich
auf ein aus Vinylmonomeren gebildetes Polymeres. Der Ausdruck "Vinylmonomere" bedeutet monomere Verbindungen mit
einer
H CH5H
-C=C-H oder -C=C-H
-C=C-H oder -C=C-H
Endgruppe und schliesst Allylverbindungen aus. Unter den be-
409884/1343
vorzugten Vinylmonomeren sind die Acrylmonomeren und Vinylkohl
enwasserstoffe. Der Ausdruck "Acrylmonomeres" soll eine
α,β-einfach-ungesättigte Monocarbonsäure oder deren Ester
umfassen. Somit können die für die verbesserten Anstrichmassen der Erfindung geeigneten Vinylpolymeren aus der Gruppe
der Homopolymeren von Vinylkohlenwasserstoffen, Homopolymeren
von Acrylmonomeren, Copolymeren von Vinylkohlenwasserstoffen,
Copolymeren von Acrylmonomeren und Copolymeren von Acrylmonomeren und Vinylmonomeren ausgewählt werden.
Unter den Acrylmonomeren sind die monofunktioneilen Monoacrylate
und Monoalkylacrylate "bevorzugt. Von diesen sind die Ester der Acryl- oder Methacrylsäure mit C^- bis Cgeinwertigen
Alkoholen, beispielsweise Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat, Hexylacrylat,
Cyclohexylmethacrylat und 2-Äthylhexylacrylat besonders bevorzugt.
Obgleich monofunktioneile Acrylate bevorzugt
werden, können auch Ester mehrwertiger Alkohole von Acrylsäure und Alkylacrylsäuren in das Vinylpolymere eingeschlossen
sein. Weitere Acrylmonomere, die für die Verwendung in den Polymeren der Erfindung geeignet sind, sind solche,
die eine nicht-polymerisierbar'e Funktionalität einschliessen,
beispielsweise -COOH, -OH, -NH2 und ^S1· In diesen Monomeren
eingeschlossen, ohne jedoch darauf begrenzt zu sein, sind Acrylsäure, Alkylacrylsäuren, beispielsweise Methacrylsäuren
und Acrylamid. Unter den Vinylkohlenwasserstoffenmonomeren, die zur Bildung der für die Erfindung geeigneten Vinylpolymeren
zweckmässig sind, sind Styrol und methylsubstituierte Styrole, wie beispielsweise α-Methylstyrol und Vinyltoluol.
Von den verschiedenen Homopolymeren und Copolymeren, die aus den oben beschriebenen Monomeren gebildet werden können,
sind Polymethylmethacrylat, Polystyrol und Copolymere, die etwa 30 bis etwa 50 Mol% Methylmethacrylatmonomeres oder
Styrolmonomeres und etwa 70 bis etwa 50 Mo1% anderer Vinylmonomerer,
insbesondere anderer Acrylmonomerer, wie beispielsweise die oben aufgeführten Acryl- oder Methacrylsäureester
einwertiger Alkohole, enthalten, am stärksten bevorzugt.
409884/1343
Wie oben angegeben, enthält die Anstrich- oder fumbildende
Binderlösung,mit der zusammen die oben angegebenen gesättigten, thermoplastischen Vinylpolymeren verwendet werden
können, zur Herbeiführung der gewünschten Erhöhung der Haftfähigkeit
und Biegsamkeit nach Aufbringung auf verschiedene Substrate α,β-olefinisch-ungesättigte organische Harze, die
zwischen etwa 0,5 und etwa 5 Nicht-Sättigungseinheiten je 1000 Einheiten des Molekulargewichts enthalten und eine
zweite damit nach Aussetzung gegenüber ionisierender Strahlung polymerisierbar ' Verbindung, wie beispielsweise solche
der oben aufgeführten Literaturstellennach dem Stand der Technik. Die Vielzahl der in diesen Patentschriften angegebenen
α,β-olefinisch ungesättigten organischen Harze besitzen Molekulargewichte, die über einen weiten Bereich von
etwa 370 bis etwa 50 000 variieren. Die mit den α,β-olefinisch
ungesättigten Harzen polymerisierbaren Verbindungen sind vorzugsweise Monovinylmonomere, es können jedoch auch
verschiedene Divinyl- und Tetravinylverbindungen sowie ein zweites α,β-olefinisch ungesättigtes Harz enthalten sein.
Natürlich hängt die Auswahl des speziellen oc,ß-olefinisch
ungesättigten Harzes und der damit polymerisferbaren Verbindung
von einer Anzahl von Faktoren ab,.einschliesslich der Art dei3/u herziehenden Substrats, der beabsichtigten Verwendung
des Endproduktes und der gewünschten Viskosität des Binders, wobei die gewünschte Aufbringungsart zu berücksichtigen
ist.
Obgleich verschiedene Mengen an α,β-olefinisch ungesättigtem
Harz und an damit polymerisierbarer Verbindung verwendet werden können, enthalt die Binderlösung im allgemeinen, bezogen
auf eine Basis frei von nicht-polymerisierbarem Lösungsmittel, Pigment und teilchenförmigen! Füllstoff, zwischen
etwa 90 und etwa 10 Teilen, häufiger zwischen etwa 80 und etwa 20 Teilen, des ungesättigten Harzes und zwischen
etwa 10 und etwa 90 Teilen, häufiger zwischen etwa 20 und
etwa 80 Teilen der damit polymerisierbaren Verbindung. Zu dieser Binderlösung wird das oben erörterte gesättigte, thermoplastische
Vinylharz zugesetzt. Die Menge dieses Harzes ,
409884/ 1343
berechnet auf der Grundlage des Gewichts der Binderlösung
allein anstelle des gesamten Formelgewichts des Anstrichs wie oben, liegt im Bereich von etwa 1,7 bis etwa 26,0 Gew.%,
bevorzugt etwa 3i^ bis etwa 12 Gew.%, bezogen auf 'das Gesamtformelgewicht
der Binderlösung einschliesslich des thermoplastischen Harzes. Natürlich ergeben sich bevorzugte Mengen
verschiedener Bestandteile in verschiedenen Lösungen aus dem Inhalt der oben angegebenen Patentschriften nach dem Stand
der Technik.
a,3-olefinisch ungesättigte Harze
Der hier verwendete Ausdruck "oc,ß-olefinisch ungesättigtes
organisches Harz" bedeutet ein organisches Harz mit olefinischer Nicht-Sättigung, die durch ein α,β-olefinisch ungesättigtes
lionomeres geliefert wird. Spezieller bezeichnet der Ausdruck olefinische Nicht-Sättigung zwischen den zwei
endständigen Kohlenstoffatomen einer f'olymerseitenkette.
Die folgende Erörterung der oc,ß-olefinisch ungesättigten
Harze wird als Zusammenfassung der verschiedenen Harzarten wiedergegeben, die in bekannten strahlungshärtbaren Anstrichnassen verwendet v/erden können und in den oben aufgeführten
±-at ent Schriften nach dem Stand der Technik angegeben sind,
natürlich cind die speziellen Einzelheiten bezüglich der verschiedenen bekannten strahlungshärtbaren Massen genauer
in den angeführten Patentschriften becchrieben, auf die hier Bezug genommen wird.
In der US-IS 3 ^37 51^ wird eine Anzahl bevorzugter Arten
von α,β-olefinisch ungesättigten Harzen, die für die Erfindung geeignet sind, beschrieben, wobei diese Arten allgemein für
eine Anzahl der durch die anderen oben angegebenen Patentschriften
beschriebenen Harze sind. Eines dieser Harze ist vorn Vinylharztyp. Der in diesem Zusammenhang verwendete
Ausdruck "Vinylharz" bezeichnet ein Harz, das aus "Vinylmonomeren"
gebildet ist und das die notwendige Menge an α,β-olefinischer Nicht-Sättigung enthält. Zu den Vinylmononeren
gehören Acrylharze und modifizierte Acrylharze,
409884/1343
wobei ersteres ein Harz bedeutet, das ausschliesslich aus
Λcry!monomeren gebildet ist und letzteres ein Harz bedeutet,
das aus einer überwiegenden Menge Acrylmonomeren und einer geringeren Menge an Nicht-Acrylmonomeren gebildet ist. Der
oben erwähnte Ausdruck "Acrylmonomere" bedeutet eine a,ßeinfach-ungesättigte
Monocarbonsäure oder deren Ester und schliesst., ohne darauf begrenzt zu sein, folgende Verbindungen
ein: Acrylsäure, Alkylacrylsäuren, beispielsweise Methacrylsäuren,
Ester von einwertigen und mehrwertigen Alkoholen und Acrylsäure und Alkylacrylsäuren, beispielsweise Glycidylmethacrylat,
2-Hydroxyäthylmethacrylat und dgl. Diese Harze besitzen ein Molekulargewicht von mehr als etwa 1000, gewöhnlich
etwa 5000 bis etwa 25 000. Ähnliche cc,ß-olefiniseh
ungesättigtes Vinylmonomeres enthaltende Polymere sind in den US-Patentschriften 3 528 844, 3 542 586, 3 542 587,
3 577 265, 3 586 527, 3 586 528, 3 586 530, 3 641 210 und 3 642 959 beschrieben. Sämtliche dieser Vinylmonomeres enthaItenden
Polymeren können durch übliche durch freie Radikale bewirkte Copolymerisation unter Verwendung von zwei oder
mehreren', bevorzugt drei oder mehreren Vinylmonomeren hergestellt
werden, von denen wenigstens eines.eine freie oder anhängende funktionelle Gruppe innerhalb der Molekülstruktur
aufweist, beispielsweise Hydroxyathylmethacrylat. Diese Funktionalität ermöglicht, dass das Polymerzwischenprodukt
dann mit verschiedenen anderen Monomeren umgesetzt wird, um die gewünschte α,ß-olefinische Nicht-Sättigung zu liefern.
Line zweite Art des in der US-PS 3 437 514 beschriebenen α,ß-olefinisch ungesättigten organischen Harzes besteht in
einem Polyester mit einem Molekulargewicht von mehr als 1000 und bevorzugt zwischen etwa 2000 und etwa 20 000. Der
bevorzugte Polyester ist ein Copolymerisationsprodukt eines mehrwertigen Alkohols und einer acyclischen, α-ungesättigten
α, ii-Di carbonsäure und einer cyclischen aliphatischen Dicarbonsäure.
in der US-PS 3 577 262 wird auch ein a,ß-olefinisch
ungesättigter Polyester beschrieben. Die US-PS 3 649 337 und 3 660 371 beschreiben verwandte ungesättigte
Polyesterharze, die durch Umsetzung eines α,ß-olefinisch
409884/1343
ungesättigten Polyesters mit endständiger Monocarboxygruppe mit einem stufenförmig aufgebauten Kautschukteilchen mit
Epoxyfunktiönalitat erhalten wird.
Eine dritte Art des für die Erfindung geeigneten ungesättigten organischen Harzes, die in der US-PS 3 437 514- beschrieben
ist, besteht in einem siliconmodifizierten organischen Harz, das einen Polyester mit darin eingearbeitetem
cyclischen oder acyclischen Siloxan aufweist, das vor der Einverleibungsumsetzung eine reaktive Hydroxyl- oder Kohlenwasser-
stoffoxygruppe, gebunden an wenigstens zwei seiner SiIiciumatome
aufweist. Ein derartiges Harz kann auch durch Umsetzung eines Siloxans mit einem hydroxylierten Vinylharz
hergestellt werden, das durch Umsetzung von Vinylmonomeren, von denen wenigstens eines ein hydroxyl!ertes Monomeres ist,
erhalten wird. Verschiedene Modifikationen von Harzen dieses Typs werden in den US-PS 3 437 512, 3 437 513, 3 650 811,
3 650 812, 3 650 813, 3 577 264 und 3 632 399 angegeben.
Ein viertes in der US-PS 3 437 514 angegebenes a,ß-olefinisch
ungesättigtes organisches Harz, das für die Erfindung geeignet ist, ist ein urethanmodifiziertes organisches Polymeres,
das durch Umsetzung eines Diisocyanatmonomeren und eines
organischen Harzes,in dessen Molekülstruktur eine Mehrzahl von Vasserstoffatomen vorliegt, die im Hinblick auf eine
Isocyanatgruppe labil sind, hergestellt wird.
Eineabschliessende in der US-PS 3 437 514- angegebene Kategorie
von α,β-olefinisch ungesättigten organischen Harzen umfasst Epoxyharze mit erforderlichen Mengen an Nicht-Sättigung.
Ahnliche Epoxygruppen enthaltende Harze sind auch in den U3-PS 3 577 263 und 3 660 145 beschrieben.
Weitere a,ß-olefinisch ungesättigte Harze werden in verschiedenen
der oben aufgeführten Patentschriften angegeben, beispielsweise sind in den beiden US-PE 3 660 144 und
3 660 145 α,β-olefinisch ungesättigte elastomere Teilchen aus vernetztem Acrylpolymerem zur Verwendung in strahlungs-
409884/1343
härtbaren Anstrichmassen angegeben«und in der US-PS $ 585
wird ein a,ß-olefinisch ungesättigtes Siloxanharz zur Verwendung in einem filmbildenden Bindersystem beschrieben.
Natürlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben zusammengefassten Arten ungesättigter Harze beschränkt,
sondern kann jedes beliebige a,ß-olefinisch ungesättigte
organische Harz mit der erforderlichen Nicht-Sättigung und das nach Aussetzung an ionisierende Strahlung polymerisierbar
ist, einschliessen. Es sei auch bemerkt, dass die durch Strahlung polymerisierbaren Anstrichmassen der Erfindung
auch Gemische der verschiedenen a,ß-olefinisch ungesättigten organischen Harze verwenden können, wo dies für die spezielle
Anwendung erwünscht ist.
dem «,ß-olefinisch ungesättigten Harz polymerisierbare
Verbindung
Die andere grundlegende Binderkomponente, die nach Aussetzung an ionisierende Strahlung mit dem oc,ß-olefinisch ungesättigten
organischen Harz polymerisierbare Verbindung, ist besonders bevorzugt ein wie oben definiertes Vinylmonomeres oder
ein Gemisch von Vinylmonomeren. Die bevorzugten in den obigen
Patentschriften angegebenen Vinylmonomeren sind Ester von Cy,- bis Gg-einwertigen Alkoholen und Acryl- oder Methacrylsäuren,
beispielsweise Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat, Octylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat
und dgl. Alkohole mit höherer Kohlenstoffanzahl,
beispielsweise Cq- bis C^,- sowie difunktionelle Alkohole
können zur Herstellung von Estefnoder Diestern gleichfalls
eingesetzt v/erden. Vinylkohlenwasserstoffmonomere, beispielsweise
Styrol und alkylierte Styrole, wie beispielsweise
Vinyltoluol, α-Methylstyrol und dgl., können ebenfalls getrennt
oder in Kombination mit den vorstehend erwähnten Vinylmonomeren verwendet werden. In Kombination mit den
Acrylatmonomeren und/oder Vinylkohlenwasserstoffmonomeren können pjerinße Mengen anderer Vinylmonomerer, wie beispielswr;i.;-.M
IJLLrile, z. B. Acrylnitril, Acrylamid oder n-Methylolcarboxyiate,
z. B. Vinylacetat, verwendet werden. Diese
A0988A/13A3
Vinylmonomeren eignen sich in Kombination mit jedem der
vorstehend erörterten und in den verschiedenen Patentschriften beschriebenen oc,ß-olefinisch ungesättigten Harze.
Andere vinylhaltige Verbindungen, die mit den oben erörterten organischen Harzen nach Anwendung ionisierender Strahlung
polymerisierbar sind, sind Divinyl- und Tetravinylverbindungen,
beispielsweise solche gemäss den US-PS 3 586 527» 3 586 528 und 3 586 530. Diese Verbindungen werden dadurch
hergestellt, dass zunächst ein Diepoxid oder Monoepoxid mit Acrylsäure und/oder Methacrylsäure umgesetzt wird und
dann anschliessend das erhaltene Esterkondensationsprodukt mit einem gesättigten Acylhalogenid umgesetzt wird. Die in
diesen Patentschriften angegebenen Divinyl- und Tetravinylverbindungen sind homopolymerisierbar und miteinander und
mit verschiedenen oben erwähnten Monovinylmonomeren copolymerisierbar.
Weitere mit den oc,ß-olefinisch ungesättigten Harzen polymerisierbare
Verbindungen können als die zweite Binderkomponente verwendet werden. Zu derartigen Verbindungen gehören
die tt,£-ungesättigten Siloxane gemäss den US-PS 3 577 262
und 3 577 263 sowie die oc,ß-ungesättigten Diurethane gemäss
der ULi-l-o 3 585 065>
die durch Umsetzung eines ungesättigten Diisocyanats mit einem ungesättigten Polyester erhalten
werden.
Ls sei darauf hingewiesen, dass es gleichfalls im Rahmen
der Erfindung liegt, verschiedene Kombinationen von oc,ßolefinisch
ungesättigten Harzen und damit polymerisierbaren vinylhaltigon Verbindungen wie im Stand der Technik, auf den
hi ei' liozup; ^enornmen wird und der oben zusammengefasst ist,
angegeben, zu verwenden, wobei die Erfindung hier in der Einarbeitung der oben erörterten ungesättigten thermoplastischen
vinylhaltigen Polymeren besteht. Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu
begrenzen.
409884/1343
Gew.teile. | 4 |
328 | 6 |
5 | |
123 | |
10 | |
0, | |
3, | |
1000 | |
Beispiel 1
(1) Herstellung von α,β-olefinisch ungesättigtem Harz
Material
(a) Methylmethacrylat
(b) Äthylacrylat
(c) Glycidylmethacrylat
(d) Azobisisobutyronitril
(e ) Hydro chinon
(f) Tetraäthylammoniumbromid
(g) Methacrylsäure
(h) Xylol (Lösungsmittel)
In ein mit Rührer, Kühler, Thermomter und Stickstoffeinlass-
und Auslassrohren versehenes Reaktionsgefäss wird Lösungsmittel (h) gegeben, das dann auf Rückflusstemperatur (138° C)
erhitzt wird. Zu diesem unter Rückfluss befindlichen Xylol wird ein Gemisch der Komponenten (a) , (b), (c) und (d)
über einen Zeitraum von 2 Stunden zugegeben. Das Erhitzen wird bei 135° C während 4- Stunden fortgesetzt und das
Reaktionsgemisch wird auf 90° C gekühlt. Komponenten (e),
(g) und (f) werden dann in dieser Reihenfolge zugegeben. Die Temperatur wird dann auf 135° C erhöht und die Reaktion
fortgesetzt, bis eine Säurezahl von weniger als 1 erhalten wird, üchliesslich wird das Xylol durch Vakuumdestillation
entfernt.
(2) Die folgenden Materialien werden miteinander in den angegebenen Gewichtsprozentgehalten unter Bildung eines
durch Strahlung polymerisierbaren, thermoplastisches Polymeres enthaltenden Überzug vermischt.
409884/1343
- 14 - | Material . | Gew.% | 2431817 |
Strahlungshärtbares Harz aus (1) | 13,2 | ||
Hydroxypropylacrylat | 10,8 | ||
Hydroxyäthylacrylat | 13,0 | ||
Isobutylacrylat . | 14,8 ' | ||
2-Äthylhexylacrylat | 7,6 | ||
TiO2 | 28,3 | ||
SiOp (Kieselsäureegalisiermittel) | 7,3 | ||
Acryloid B-82 | 5,0 | ||
methacrylatcopolymeres, dessen 40%ige Lösung in Toluol eine Brookfield-Viskosität
bei 25° C von 400 bis 700 cP ergibt; das Polymere liefert einen Tg-Wert von 35° C und
ergibt eine Tukon-Endhärte von 10 bis 11.)
(3) Es wird eine überzugszusammensetzung, welche die gleichen Materialien und Mengen wie oben in (2) angegeben enthält,
mit der Ausnahme hergestellt, dass .das Acryloid B-82
weggelassen wird.
(4) Zum Vergleich der Hafteigenschaften der überzugszusammenfjotzungon
von (2) und (3) wurden Anstrichmassen auf vorbehandelte Aluminiumtestplatten in einer Stärke von
0,6 mm (0,024 inche,s) aufgezogen und die folgenden Testergebnisse
wurden erhalten:
409884/1343
Umkehrschlag zum
Mikroriss<v (durchlaufene cm kg
Mikroriss<v (durchlaufene cm kg
(inch pounds))
Frisch" Wärmegealtert V
Zusammensetzung aus (2) (mit thermoplastischem
Material)
Zusammensetzung aus (3) (ohne thermoplastisches Material)
46 (40)
.34,5 (30)
*46 (40)
29 (25)
Zusammensetzung aus (2) (mit thermoplastischem Material)
Zusammensetzung aus (3) (ohne thermoplastisches Material)
Umkehrschlag unter
Verwendung von Band / (durchlaufene cm kg (ipgh pounds) ■> Frisch WärmeKealtert*
Verwendung von Band / (durchlaufene cm kg (ipgh pounds) ■> Frisch WärmeKealtert*
(>60)
29 (25)
>69 (>60)
29 (25)
Zusammensetzung aus (2) (mit thermoplastischem Material)
Zusammensetzung aus" (3) (ohne thermoplastisches Material)
Bildung von T-Biegung zum Mikro-
riss durchlaufende % auf. einer Platte
VQn 10 cm (4 inch)2/
Frisch Warmegealtert y
80
50
Zusammensetzung aus (2) (ir.it thermoplastischem
Material)
Zusammensetzung aus (3) (ohne thermoplastisches
Material)
T-Biegung unter Verwendung von
Band durchlaufene % auf wsiner Platte
vom 10 cm (4 inch)
'
Frisch
90
1.) Die überzogenen Platten wurden während 16 Stunden bei
6OO ο (1400F) wä:
wärmegealtert. 409884/1343
2.) Der Umkehrschlag zum Mikroriss und die T-Biegung zum
Mikroriss sind anerkannte Standardtestmethoden zur Prüfung der Haftung von Überzügen auf Substraten. Der
Umkehrschlag zum Mikroriss ist ein ASTM-Test Nr. D-2794 und die T-Biegung zum Mikroriss ist in G. G-. Sward,
Paint Testing Manual, ASTM Special Technical Publication 500, American Society for Testing Materials, Philadelphia,
1972 auf Seite 334- beschrieben. Eines der verschiedenen
Mittel zur weiteren Messung der Haftung beim Mikrorisstest und der T-Biegung zum Mikroriss besteht darin,
dass ein Stück Cellophanband auf den deformierten Bereich aufgebracht wird und abgezogen wird und dann der höchste
Schlag,für den das Band keinen Überzug entfernt (Umkehrschlag zum Mikror^ss unter Verwendung von Band) und
der Prozentgehalt an nach Abziehen des Bandes von der Oberfläche verbleibendem Überzug (T-Biegung unter Verwendung
von Band) gemessen werden.
Ein zweiter Vergleich unter Verwendung der Überzugsmasse von Beispiel 1, jedoch mit variierenden Mengen des thermoplastischen
Acryloid B-82 wird auf vorbehandeltem Aluminium von 0,46 mm (0,018 inches) Stärke durchgeführt,und die
folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
% Thermopla stisches Ma terial |
Bleistift härte |
Umkehrschlag Mikroriss (durchlaufene (in-lb)) |
zum cm kg |
25 | Umkehrechiag unter Verwen dung von Band (durchlaufene |
(in-lb) ) | 25 |
Frisch Wärmegealtert | 30 | cm kg; | Frisch Wärmege altert |
40 | |||
- | 35 | 25 | 40 | ||||
0 | F | 30 | 35 | 40 | 40 | ||
1,5 | F | 40 | 40 | 50 | 40 | ||
2,5 | F | 40 | 40 | 50 | 50 | ||
4,0 | F | 40 | 40 | 50 | 50 | ||
5,0 | F | 40 | 50 | ||||
8,0 | HB | 40 | 50 | ||||
10,0 | 2B | 40 | |||||
40988 471343
% Thermoplastisches Material
Bildung von T-Biegung zum Mikroriss
durchlaufene %
Frisch Wärmegealtert
durchlaufene %
Frisch Wärmegealtert
T-Biegung unter Verwendung von Band
(durchlaufene %) Frisch Wärmegealtert
O | 48 |
1,5 | 48 |
2,5 | 54 |
4,0 | 60 |
5,0 ,8,0 |
.78
'84 |
10,0 | 84 |
Beispiel3 |
O O 18 56 48
60 60
60
60
60
72
84
84
60
60
72
84
84
0 0
24 48 48 84 84
Eine strahlungshärtbare Überzugszusammensetzung wird nach Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass die Zusammensetzung
anstelle des Acryloid B-82 5,0 Gew.% eines thermoplastischen Polymeren enthält, das in folgender Weise hergestellt
wurde:
In einen mit einem abgedichteten Rührer, Thermometer und Kühler ausgestatteten 1 Liter-Dreihalsreaktionskolben werden
500 ml Wasser mit einem Gehalt an 1 Gew.% Natriumpolymethacrylat, 0,10 g Mononatriumphosphat in 10 g Wasser als
Pufferlösung und ein Gemisch aus 1,0 g Benzoylperoxid mit 50 g Methylmethacrylat und 50 g Ithylacrylatmonomere eingebracht.
Dieses Gemisch wird rasch gerührt und in einem Wasserbad bei 80° C während 1 Stunde erhitzt, .um die Polymerisation
der Monomeren herbeizuführen. Die festen Polymerkörner können auf einem Filter gesammelt werden und werden gründlich
mit V/acser gewaschen und getrocknet. Das Polymere besass
auf Grund der Analyse ein Molekulargewicht von 28 000.
Die das obige thermoplastische Material enthaltende Überzugszusammensetzung wird vermischt, auf Substrate aus Metall,
Holz und Kunststoff gesprüht und durch Elektronenstrahlbestrahlung
gehärtet.
40988A/1343
Beispiel 4-
Eine strahlungshärtbare Überzugszusammensetzung wird nach
Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass die Zusammensetzung anstelle von Acryloid B-82 3,0 Gew.% eines in folgender
Weise hergestellten thermoplastischen Polymeren enthält :
Das Verfahren zur Herstellung des thermoplastischen Polymeren von Beispiel 3 wird mit der Ausnahme wiederholt, dass Ithylacrylat
durch eine äqüimolare Menge Isobutylmethacrylatmonomeres
ersetzt wird.
Die das obige thermoplastische Material enthaltende Uberzugszusammensetzung
wird vermischt," auf Substrate aus Holz, Metall und Kunststoff aufgebracht und durch Bestrahlung mit
einem Elektronenstrahl gehärtet.
Eine strahlungshärbare Überzugszusammensetzung wird nach
Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass die Zusammensetzung anstelle von Acryloid B-82 1,5 Gew.% eines in folgender
Weise hergestellten thermoplastischen Polymeren enthält :
Das Verfahren zur Herstellung des thermoplastischen Polymeren von Beispiel 3 wird mit der Ausnahme wiederholt, dass das
Äthylacrylat durch eine äquimolare Menge Methylmethacrylat ersetzt wird und somit ein Methylmethacrylathomopolymeres
gebildet wird.
Die das obige thermoplastische Material enthaltende Überzugszusammensetzung
wird vermischt, auf Substrate aus Holz, Metall und Kunststoff aufgebracht und durch Bestrahlung mit
einen Elektronenstrahl gehärtet.
B ei spiel 6
Eine strahlungshärtbare Uberzugszusammensetzung wird nach
A0988A/1343
Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass die Zusammensetzung anstelle von Acryloid B-82 6,5 Gew.% eines in folgender
Weise hergestellten thermoplastischen Polymeren enthält:
Das Verfahren zur Herstellung des thermoplastischen Polymeren von Beispiel 5 wird mit der Ausnahme wiederholt, dass 4,0 g
Benzoylperoxid in dem Reaktionsprodukt enthalten sind. Das hergestellte thermoplastische Polymere besitzt ein Molekulargewicht
von etwa 12 000.
Eine strahlungshärtbare Uberzugszusammensetzung wird nach
Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass die Zusammensetzung anstelle von Acryloid B-82 8,0 Gew.% eines in folgender
Weise hergestellten thermoplastischen Polymeren enthält: Lac Verfahren zur Herstellung des thermoplastischen Polymeren
von Beispiel 4 wird mit der Ausnahme wiederholt, dass das
Reaktionsgemisch 0,3 g Benzoylperoxid enthält und 2 Stunden erhitzt wird. Dieses Polymere besitzt ein Molekulargewicht
von etwa 48 000.
Eine strahlungshärtbare Uberzugszusammensetzung wird gemäss
Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass die Zusammensetzung anstelle von .Acryloid B-82 10,0 Gew.% eines in folgender
Weise hergestellten thermoplastischen Polymeren enthält: Das Verfahren zur Herstellung des thermoplastischen Polymeren.
von Beispiel 3 wird mit der Ausnahme wiederholt, dass eine Temperatur von 100° C angewendet wird. Dieses Polymere
besitzt ein Molekulargewicht von etwa 20 000.
Eine strahlungshärtbare Überzugszusammensetzung wird gemäss
Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass die Zusammensetzung anstelle von Acryloid B-82 6,5 Gew.% eines infolgender
Weise hergestellten thermoplastischen Polymeren enthält:
409884/T343
In ein mit abgedichtetem Rührer, Thermometer, Kühler und Tropftrichter versehenes 1-Liter-Reaktionsgefäss werden
500 ml Xylol eingeführt. Unter Verwendung einer äusseren
Heizquelle wird die Temperatur auf 125° C erhÖht?und zu
diesem heissen Xylol wird über einen Zeitraum von 2 Stunden ein Gemisch aus 100 g Methylmethacrylat, 100 g Äthylacrylat und
2,0 g Azobisisobutyronitril zugegeben. Nach Ablauf dieser 2stündigen Polymerisationszeit wird das Reaktionsgemisch
auf 20° C gekühlt und zu 1 Liter Isopropanol zugegeben. Das ausgefüllte Polymere wird von dem Gemisch abfiltriert, mit
kaltem Isopropanol gewaschen, mit Wasser gewaschen und gründlich in einem Vakuumofen getrocknet. Dieses Polymere
besitzt ein Molekulargewicht von etwa 15 000.
Die das obige thermoplastische Material enthaltende Uberzugszusammensetzung
wird vermischt, auf Substrate aus Holz, Metall und Kunststoff aufgebracht und durch Elektronenstrahlbestrahlung
gehärtet.
Eine strahlungshärtbare Überzugszusammensetzung wird gemäss Eeispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass die Zusammensetzung
anstelle von Acryloid B-82 5>0 Gew.% eines in folgender
Weise hergestellten thermoplastischen Polymeren enthält: Das Verfahren zur Herstellung des thermoplastischen Polymeren
von Beispiel 9 wird mit der Ausnahme wiederholt, dass das Äthylacrylat durch eine äquimolare Menge n-Butylmethacrylat
ersetzt wird.
Eine strahlungshärtbare Überzugszusammensetzung wird nach Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass die Zusammensetzung
anstelle von Acryloid B-82 5,0 Gew.% eines in folgender Weise hergestellten thermoplastischen Polymeren enthält:
Das Verfahren zur Herstellung des thermoplastischen Polymeren von Beispiel 9 wird mit der Ausnahme wiederholt, dass das
Äthylacrylat durch eine äquimolare Menge an Methylmethacrylat
409884/1343
ersetzt wird und somit ein Methylmethacrylathomopolymeres
gebildet wird.
Beispiel 12
Eine strahlungshärtbare Überzugszusammensetzung wird nach Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass die Zusammensetzung
anstelle von Acryloid B-82 3,0 Gew.% eines in folgender Weise hergestellten thermoplastischen Polymeren enthält:
Das Verfahren zur Herstellung des thermoplastischen Polymeren nach Beispiel 9 wird mit der Ausnahme wiederholt, dass das
Äthylacrylat durch eine äquimolare Menge n-Butylacrylat
ersetzt wird und das Methylmethacrylat durch eine äquimolare Menge Isobutylmethacrylat ersetzt wird.
Eino strahlungshärtbare Überzugszusammensetzung wird nach
Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass die Zusammensetzung anstelle von Acryloid B-82 5>0 Gew.% eines in folgender
Weise hergestellten thermoplastischen Polymeren enthält: Das Verfahren zur Herstellung des thermoplastischen Polymeren
von Beispiel 11 wird mit der Ausnahme wiederholt, dass 6,0 g Azobisisobutyronitril verwendet werden. Dieses Polymere
besitzt ein Molekulargewicht von etwa 10 000.
Eine strahlungshärtbare Überzugszusammensetzung wird gemäss Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass die Zusammensetzung
anstelle von Acryloid B-82 1,0 Gew.% eines in folgender Weise hergestellten thermoplastischen Polymeren enthält:
Das Verfahren zur Herstellung des thermoplastischen Polymeren von Beispiel 10 wird mit der Ausnahme wiederholt, dass 0,5 g
Azobisisobutyronitril verwendet werden. Dieses Polymere besitzt ein Molekulargewicht von 32 000.
409884/1343
Beispiel 15
Eine strahlungshärtbare Überzugszusammensetzung wird nach Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass die 'Zusammensetzung
anstelle von Acryloid B-82 4,0 Gew.% eines in folgender
Weise hergestellten thermoplastischen Polymeren enthält: Das Verfahren zur Herstellung des thermoplastischen Polymeren
von Beispiel 9 wird mit der Ausnahme wiederholt, dass das Xylol durch Toluol ersetzt wird und eine Temperatur von
110° C angewendet wird.
Eine strahlungshärtbare Überzugszusammensetzung wird nach Beispiel ί mit der Ausnahme hergestellt, dass die Zusammensetzung
anstelle von Acryloid B-82 9iO Gew.% eines in folgender
Weise hergestellten thermoplastischen Polymeren enthält: Das Verfahren zur Herstellung des thermoplastischen Polymeren
von Beispiel 9 wird mit der. Ausnahme wiederholt , dass 10 g des MethylmethacixLats durch Methacrylsäure ersetzt werden.
Eine strahlungshärtbare Überzugszusammensetzung wird nach Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass die Zusammensetzung
anstelle von Acryloid B-82 6,0 Gew.% eines in folgender Weise hergestellten thermoplastischen Polymeren enthält:
Das Verfahren zur Herstellung des thermoplastischen Polymeren von Beispiel 9 wird mit der Ausnahme wiederholt, dass 5 g
des Methylmethacrylats durch Acrylsäure ersetzt werden.
Eine strahlungshärtbare Überzugszusammensetzung wird nach Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, dass die Zusammensetzung
anstelle von Acryloid B-82 2,5 Gew.% eines beliebigen der folgenden im Handel erhältlichen thermoplastischen Polymeren
enthält:
409884/1343
Acryloid A-11 und Acryloid B-72, vertrieben von Rohm & Haas
Company, ; Elvacite 2045, Elvacite 2008 und Elvacite 2043,
vertrieben von E. I. DuPont des Nemours and Company, Inc.
Zu 95 Gew.teilen jeder gemäss Beispiel 1 der US-PS 3 660
hergestellten Anstrichdispersionen werden 5,0 Gew.teile
eines nach dem in Beispiel 3 angegebenen Verfahren hergestellten thermoplastischen Vinylpolymeren zugesetzt. Die
Anstrichdispersionen werden auf Holz, Metall- und Kunststoffsubstrate durch Sprühen aufgebracht und durch Bestrahlung
mit Elektronenstrahlen gehärtet.
Zu 95 Gew.teilen der gemäss Beispiel 1 der US-PS 3 660 145
jeweils hergestellten Anstrichdispersionen werden 5,0 Gew.-teile
des gemäss dem in Beispiel 10 angegebenen Verfahren hergestellten gesättigten thermoplastischen Vinylpolymeren
zugegeben.
(a) Ein α,β-olefin-isch ungesättigtes ürethanmodifiziertes
organisches Harz wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Material Mo
1%
Gew.%
(1) Adipinsäure | '24 | 28,0 |
(2) Maleinsäureanhydrid | 8 | 5,6 |
(3) Neopentylglykol | 38 | 31,1 |
(4) Hexamethylendiiso- | ||
cyanat | 16 | 22,1 |
(5) 2-Hydroxyäthylacrylat | 14 | 13,2 |
Die Komponenten (1), (2) und (3) werden in ein in üblicher Weise für eine Polyestersynthese ausgerüstetes Reaktionsgefäss
(d. h., so dass Wasser während des Verlaufs der Reak-
409884/1343
tion entfernt werden kann) gegeben und langsam auf 230 C
erhitzt. Wenn eineSäurezahl von weniger als 16 erhalten wird, (mittlere Reaktionszeit 4,5 Stunden),wird das Gemisch
auf 1500 C gekühlt und 0,04 Gew.% Hydrochinon werde.n zugegeben«
Das Gemisch wird weiter auf unter 100° C gekühlt und auf 70 % Feststoffe mit Butylacrylat verringert.
Die Komponente (4) wird bei Raumtemperatur zugegeben, und
das Gemisch wird auf 60 bis 70° C
cyanatwert von 5 % erhalten wird.
cyanatwert von 5 % erhalten wird.
das Gemisch wird auf 60 bis 70° C erhitzt, bis ein Iso-
Die Komponente (5) wird bei 70° C zugegeben,und das Gemisch
wird bei 80 bis 100° C erhitzt, bis das Isocyanat praktisch vollständig umgesetzt ist. Das Gemisch wird mit gleichen
Teilen 2-Hydroxyäthylacrylat und Butylacrylat auf 60 % verdünnt.
.
(b) Herstellung von Überzugszusammensetzung und überzogenem Gegenstand.
Material Gew.%
Überzug A Überzug B
(1) Harzlösung aus Stufe (a) 65 45
(2) 2-Äthylhexylacrylat I5 20
(3) Neopentylglykoljäiacrylat 10 15
(4) Thermoplastisches Material,
hergestellt nach dem Verfahren von Beispiel 8 2,0 13,0
hergestellt nach dem Verfahren von Beispiel 8 2,0 13,0
Die Komponenten werden in den angegebenen Gewichtsverhältnissen vermischt, auf ein Substrat aufgebracht und darauf
mit einem Elektronenstrahl in einer Stickstoffatmosphäre
bei folgenden Bedingungen gehärtet:
Mittlere Stromdichte 295 Kilovolt
Strom 20 Milliampere
Totaldosierung 10 Mrad
409884/1343
Das Verfahren von Beispiel 21 wird mit der Ausnahme wiederholt, dass das verwendete thermoplastische Harz dur.ch
3,5 Gew.% eines gemäss dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellten
thermoplastischen Materials ersetzt wird.
Zu 75 Gew.teilen einer Anstrichbinderlösung, die ein a,ßolefinisch
ungesättigtes Polyesterharz, das gemäss Beispiel 1 der US-PS 3 437 514- hergestellt wurde, enthält, werden
3,0 Teile des nach dem Verfahren Von Beispiel 3 hergestellten gesättigten, thermoplastischen Vinylpolymeren zugegeben.
Die Binderlösung wird dann vermischt, auf ein Metallsubstrat gesprüht und durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen gehärtet.
Zu 75 Gew.teilen des nach Beispiel 15 der US-PS"3 437 514
hergestellten siliconmodifizierten Polyesters als Anstrichbinderlösung v/erden 1,5 Gew.teile eines gemäss Beispiel 13
hergestellten gesättigten, thermoplastischen Vinylpolymeren zugegeben.
Zu 90 Gew.teilen der nach Beispiel 1 der US-PS 3 660 145
hergestellten α,ß-olefinisch ungesättigtes Epoxyharz und
Kautschuk-Urethan-Acrylatharz enthaltenden Anstrichdispersionen
werden 3>0 Teile des gemäss Beispiel 10 hergestellten
gesättigten thermoplastischen Vinylpolymeren zugegeben. Die so hergestellten Überzüge werden durch Sprühen auf verschiedene
Substrate aufgebracht und durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen gehärtet.
409884/1343
Die in den vorstehenden Beispielen unter Einsatz der erfindungsgemässen
Anstrichmassen erhaltenen Überzüge zeichneten sich durch überlegene Haftfähigkeit und Flexibilität aus.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, ohne darauf begrenzt zu sein.
409884/1343
Claims (24)
1. Durch ionisierende Strahlung polymerisierbare« Anstrichmasse,
die ohne Berücksichtigung von nicht-polymerisierbaren Lösungsmitteln, Pigmenten und teilchenförmigen!
mineralischen Füllstoff im wesentlichen aus einer filmbildenden Binderlösung eines α,β-olefinisch ungesättigten
organischen Harzes, das etwa 0,5 bis etwa 5 Mcht-Sättigungseinheiten
je 1000 Einheiten des Molekularge-
*■»
wichts enthält und einer mit diesem Harz nach Aussetzung
gegenüber ionisierender Strahlung polymerisierbaren Verbindung besteht, dadurch gekennzeichnet, dass in
der Anstrichmasse etwa 1 bis etwa 15 Gew.%, bezogen auf das Gesamtformelgewicht der Anstrichmasse, eines
gesättigten, thermoplastischen Vinylpolymeren mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 10 000 bis etwa
50 000 enthalten sind.
2. Anntrichmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das gesättigte, thermoplastische Vinylpolymere in der Anstrichmasse in einer Menge im Bereich von etwa
2 bis etwa 7 Gew.%, bezogen auf das Gesamtformelgewicht
der Anstrichmasse, enthalten ist.
3. Anstrichmasse n'ach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnnet,
dass das thermoplastische Vinylpolymere aus Homopolymeren und/oder Copolymeren von Vinylkohlenwasserstoffmonomeren
und Acry!^monomeren besteht.
4. Anstrichmasse nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
dass das thermoplastische Vinylpolymere aus Polymethylmethacrylat besteht.
5. Anstrichmasse nach Anspruch 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet,
dass das thermoplastische Vinylpolymere ein Copolymeres ist, das etwa 30 bis etwa 50 Mol% Methylmethacrylatmonomere
und etwa 70 bis etwa 50 Mol% anderer Vinylmonomerer aufweist.
409884/1343
6. Anstrichmasse nach. Anspruch 51 dadurch gekennzeichnet,
dass das thermoplastische Vinylpolymere 50 Mo1% Methylmethacrylatmonomere
und 50 Mol% eines Acrylsäureester, bestehend aus Methylacrylat, Äthylacrylat, Butylacrylat,
Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat,
2-Äthylhexylacrylat, Isobutylmethacrylat oder Isobutylacrylat
ader deren Gemischen aufweist.
7. Anstrichmasse nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
dass das thermoplastische Vinylpolymere ein Copolymeres ist, das etwa 30 bis etwa 50 Mol% Styrol und etwa 70
bis etwa 50 Mol% anderer Vinylmonomerer aufweist.
8. Durch ionisierende Strahlung polymerisierbare Anstrichmasse, die ohne. Berücksichtigung von nicht-polymerisierbaren
Lösungsmitteln, Pigmenten und teilchenförmigen! mineralischen Füllstoff im wesentlichen aus einer filmbildenden
Binderlösung von Vinylmonomeren und einem α,β-olefinisch ungesättigten organischen Harz besteht,
das etwa 0,5 bis etwa 5 Nicht-Sättigungseinheiten je
1000 Einheiten des Molekulargewichts enthält, wobei die Vinylmonomeren ein Lösungsmittel für das Harz sind
und damit nach Aussetzung gegenüber ionisierender Strahlung polymerisierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass
in der Anstrich^jnasse etwa 1 bis etwa 15 Gew.%, bezogen
auf das Gesamtformelgewicht der Anstrichmasse, eines gesättigten thermoplastischen Vinylpolymeren mit einem
Molekulargewicht im Bereich von etwa 10 000 bis etwa 50 000 enthalten sind.
9. Anstrichmasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Vinylpolymere in der Anstrichmasse
in einer Menge im Bereich von etwa 2 bis etwa 7 Gew.%, bezogen auf das Gesamtformelgewicht der Anstrichmasse,
enthalten ist.
10. Anstrichmasse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Vinylpolymere aus
409884/13 43
Homopolymeren und/oder Copolymeren von Viny!kohlenwasserstoffmonomeren
und/oder Acrylmonomeren besteht.
11. Anstrichmasse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
dass das thermoplastische Vinylmonomere aus Polymethylmethacrylat besteht.
12. Anstrichmasse nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Vinylpolymere ein
Copolymeres ist, das etwa 30 bis etwa 50 Mol% Methylmethacrylatmonomere
und etwa 70 bis etwa 50 Mol% andere
Vinylmonomere aufweist.
13- Anstrichmasse nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
dass das thermoplastische Vinylpolymere ein Copolymeres ist, das etwa 30 bis etwa 50 Mol% Styrol
und etwa 70 bis etwa 50 Mo1% andere Vinylmonomere
aufweist.
14. Verfahren zum Überziehen eines Substrats mit einem haftenden Überzug einer Anstrichmasse, die ohne Berücksichtigung
von nicht-polymerisierbaren Lösungsmitteln, Pigmenten und teilchenförmigen! mineralischem Füllstoff
im wesentlichen aus einer filmbildenden Binderlösung eines α,ß-olefinisch ungesättigten organischen Harzes,
das etwa 0,5 bis etwa 5 Einheiten olefinischer NichtSättigung
je 1000 Einheiten des Molekulargewichts enthält und einer nach Aussetzung an ionisierende Strahlung
mit dem Harz polymerisierbaren Verbindung besteht, wobei die Anstrichmasse auf das Substrat aufgebracht wird
und die Bestandteile der Binderlösung durch ionisierende Strahlung vernetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Anstrichmasse verwendet wird, die etwa 1 bis etwa 15 Gew.%, bezogen auf das Gesamtformelgewicht der Anstrich^masse,
eines gesättigten, thermoplastischen Vinylpolymeren mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa
10 000 bis etwa 50 000 enthält.
409884/1343
15· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als thermoplastisches Viny!polymeres Homopolymere und/oder
Copolymere von Vinylkohlenwasserstoffmonomeren und/oder Acrylmonomeren verwendet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 14 bis 15* dadurch gekennzeichnet,'
dass als thermoplastisches Polymeres ein Copolymeres verwendet wird, das etwa 30 bis etwa 50 Mol% Methylmethacrylatmonomere
und etwa 70 bis etwa 50 Mo1% anderer
Vinylmonomerer aufweist.
17- Herstellungsgegenstand, der ein Substrat und auf einer
äusseren Oberfläche einen haftenden Überzug einer Anstrichmasse aufweist, wobei die Anstrichmasse auf einer
Basis frei von Pigment und teilchenförmigen! Füllstoff im wesentlichen aus dem in situ gebildeten Polymerisatiönsprodukt
einer filmbildenden Lösung eines oc,ßolefinisch ungesättigten organischen Harzes, das etwa
0,5 bis etwa 5 Einheiten olefinischer Nicht-Sättigung
je 1000 Einheiten des Molekulargewichts enthält und einer mit dem Harz nach Aussetzung an ionisierende Strahlung
polymerisierbaren Verbindung besteht, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anstrichmasse etwa 1 bis etwa
15 Gew.%, bezogen auf das Gesamtformelgewicht der Anstrichraasse,
eines gesättigten, thermoplastischen Vinylpolymeren mit einem Molerkulargewicht im Bereich von
etwa 10 000 bis etwa 50 000 enthalten sind.
18. Gegenstand nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus Metall besteht
19. Gegenstand nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet,
dass das thermoplastische Vinylpolymere in einer Menge im Bereich von etwa 2 bis etwa 7 Gew.%, bezogen
auf das Gesamtformelgewicht der Anstrichmasse, enthalten
ist.
409884/1343
20. Gegenstand nach Anspruch 17 bis 19) dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Vinylpolymere aus
Homopolymeren und/oder Copolymeren von Vinylkohlenwassersto
ff monomeren und/oder Acrylmonomeren besteht-
21. Gegenstand nach "Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Vinylpolymere aus Polymethylmethacrylat
besteht.
22. Gegenstand nach Anspruch 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Vinylpolymere ein
Copolymeres ist, das etwa 30 bis etwa 50 Mo1% Methylmet
hacrylatmonomere und etwa 70 bis etwa 50 Mo1% anderer
Vinylmonomerer aufweist.
23· Gegenstand nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
dass das Copolymere etwa 50 Mol% Polymethylmethacrylat
und etwa 50 Mol% eines Acrylsäureestermonomeren aufweist.
24. Gegenstand nach Anspruch 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Polymere ein Copolymeres
ist, das etwa 30 bis etwa 50 Mol% Styrol und etwa
70 bis etwa 50 Mol% anderer Vinylmonomerer aufweist.
409884/1343
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US375992A US3895171A (en) | 1973-07-02 | 1973-07-02 | Method of coating a substrate with an electron beam curable paint composition containing thermoplastic vinyl resin and article formed therefrom |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2431817A1 true DE2431817A1 (de) | 1975-01-23 |
DE2431817B2 DE2431817B2 (de) | 1976-10-21 |
Family
ID=23483240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742431817 Ceased DE2431817B2 (de) | 1973-07-02 | 1974-07-02 | Durch ionisierende strahlung haertbare anstrichmittel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3895171A (de) |
JP (1) | JPS5038735A (de) |
CA (1) | CA1038533A (de) |
DE (1) | DE2431817B2 (de) |
FR (1) | FR2235989B1 (de) |
GB (1) | GB1485415A (de) |
NL (1) | NL7408952A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4288479A (en) * | 1973-09-24 | 1981-09-08 | Design Cote Corp. | Radiation curable release coatings |
US3984500A (en) * | 1974-01-08 | 1976-10-05 | Ford Motor Company | Radiation polymerizable coating composition containing an unsaturated phosphoric ester |
US3957918A (en) * | 1974-12-31 | 1976-05-18 | Ford Motor Company | Radiation polymerizable coating composition containing an unsaturated phosphoric ester |
JPS53130779A (en) * | 1977-04-20 | 1978-11-15 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | Molded metallized plastic article and its manufacture |
US4585808A (en) * | 1982-02-04 | 1986-04-29 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Monomer removal from a polymer |
US5128387A (en) * | 1987-07-28 | 1992-07-07 | Borden, Inc. | Extensible and pasteurizable radiation curable coating for metal |
US5128391A (en) * | 1988-02-24 | 1992-07-07 | Borden, Inc. | Extensible and pasteurizable radiation curable coating for metal containing organofunctional silane adhesion promoter |
US5387304A (en) * | 1988-09-27 | 1995-02-07 | Ciba-Geigy Corporation | Application of a painted carrier film to a three-dimensional substrate |
JPH02156233A (ja) * | 1988-12-08 | 1990-06-15 | Nikon Corp | 絞り装置 |
US5380787A (en) * | 1992-08-24 | 1995-01-10 | Padico Co., Ltd. | Paint resembling stained glass |
WO1998006783A1 (en) * | 1996-08-12 | 1998-02-19 | Ucb, S.A. | Radiation hardening resin compositions |
US6244274B1 (en) | 1999-07-30 | 2001-06-12 | Opi Products, Inc. | Thixotropic polymerizable nail sculpting compositions |
DE10201420A1 (de) * | 2002-01-15 | 2003-07-24 | Basf Ag | Strahlungshärtbare Beschichtungen mit verbesserter Haftung |
WO2017022250A1 (ja) | 2015-08-04 | 2017-02-09 | テイ・エス テック株式会社 | ヘッドレスト支持装置 |
CN106475286B (zh) * | 2016-09-30 | 2019-12-13 | 江苏宏泰高分子材料有限公司 | 一种强度渐变的电子束辐射涂料固化工艺 |
CN109880515B (zh) * | 2019-03-01 | 2022-03-18 | 上海长润化工有限公司 | 荷叶型抗指纹手感uv可固化的涂料及其制法和应用 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3530100A (en) * | 1966-09-26 | 1970-09-22 | Ppg Industries Inc | Crosslinking polymers |
US3449468A (en) * | 1967-01-20 | 1969-06-10 | Ppg Industries Inc | Method of reducing porosity and pinholes in unsaturated polyester resin coatings |
CA972893A (en) * | 1970-04-29 | 1975-08-12 | Leben Utility Co. | Mouldable thermosetting resin compositions |
US3784005A (en) * | 1971-12-20 | 1974-01-08 | Us Chem Plastics Inc | Additive package and method of compounding resins therewith |
-
1973
- 1973-07-02 US US375992A patent/US3895171A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-06-07 CA CA201,970A patent/CA1038533A/en not_active Expired
- 1974-07-01 JP JP49074402A patent/JPS5038735A/ja active Pending
- 1974-07-02 FR FR7423029A patent/FR2235989B1/fr not_active Expired
- 1974-07-02 NL NL7408952A patent/NL7408952A/xx unknown
- 1974-07-02 GB GB29314/74A patent/GB1485415A/en not_active Expired
- 1974-07-02 DE DE19742431817 patent/DE2431817B2/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2431817B2 (de) | 1976-10-21 |
JPS5038735A (de) | 1975-04-10 |
CA1038533A (en) | 1978-09-12 |
GB1485415A (en) | 1977-09-14 |
FR2235989A1 (de) | 1975-01-31 |
NL7408952A (nl) | 1975-01-06 |
US3895171A (en) | 1975-07-15 |
FR2235989B1 (de) | 1978-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2431817A1 (de) | Durch ionisierende strahlung haertbare thermoplastisches vinylharz enthaltende anstrichmasse | |
DE2559049B2 (de) | Durch Strahlung härtbare Überzugsmasse und Verfahren zur Herstellung eines überzogenen Gegenstandes | |
DE2038658B2 (de) | Durch ionisierende strahlung haertbare anstrichmittel sowie deren verwendung | |
DE1644817B2 (de) | Verwendung einer modifizierten Polyepoxidmasse zur Herstellung von strahlungshärtbaren Überzügen | |
DE1932687B2 (de) | Durch Elektronenstrahlung härtbare Anstrichsmasse in Form einer filmbildenden Lösung aus Vinylmonomeren und einem Acrylpolymerisat, das NichtSättigungen enthält, sowie ein Verfahren zum Überziehen von Gegenständen hiermit | |
DE1932715C3 (de) | Durch Elektronenstrahlen härtbare Anstrichsmasse und Verfahren zum Überziehen von Gegenständen | |
DE2432356A1 (de) | Durch ionisierende strahlung haertbare anstrichmasse | |
DE2124396A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen | |
DE1955377C3 (de) | Durch Strahlung härtbare Anstrichsmasse und Verfahren zum Überziehen von Gegenständen | |
DE2150374A1 (de) | Verfahren zum Haerten von Acrylharzen | |
DE1811485C3 (de) | Verfahren zum Auftragen von Überzügen auf Polyolefinunterlagen | |
DE2240260C3 (de) | Pulverförmiges überzugsmittel | |
DE2240313C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE1932693A1 (de) | Durch Elektronen haertbare Anstrichmasse auf Vinylbasis,deren Bestandteil sowie ein Verfahren zum Aufbringen der Anstrichmasse auf ein Substrat | |
DE2063152C3 (de) | Durch ionisierende Strahlung härtbare Anstrichmasse auf der Basis von Siloxan-Ester-Acrylat und ungesättigten Monomeren und deren Verwendung | |
DE1644799B2 (de) | Durch ionisierende Strahlung hart bare Anstrichs und Überzugsmasse | |
DE2063129C3 (de) | Durch ionisierende Strahlung härtbare Anstrichsmasse auf Basis von Acryl-Siloxanharz und ungesättigten Monomeren und Verfahren zu deren Anwendung | |
DE2163660C3 (de) | Durch Einwirkung von ionisierenden Strahlen härtbares Anstrichbindemittel und dessen Verwendung | |
DE2038639A1 (de) | Anstrichsmassen auf der Basis von Tetravinylmonomeren,sowie hierfuer geeignetes Anstrichsverfahren | |
DE69213721T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von einer vorbeschichteten Platte | |
DE2038656C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Überzügen aus Vinylpolymerisaten auf Formkörper aus Acrylnitril-Butadien-Styrolpolymerisaten | |
DE2240259B2 (de) | Pulverfoermiges ueberzugsmittel | |
DE1811485B2 (de) | Verfahren zum auftragen von ueberzuegen auf polyolefinunterlagen | |
DE2159304A1 (de) | Beschichtungsmittel | |
DE2063135A1 (de) | Acryl Siloxan Harzanstrichsmasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |