DE2240313C3 - Pulverförmiges Überzugsmittel - Google Patents
Pulverförmiges ÜberzugsmittelInfo
- Publication number
- DE2240313C3 DE2240313C3 DE19722240313 DE2240313A DE2240313C3 DE 2240313 C3 DE2240313 C3 DE 2240313C3 DE 19722240313 DE19722240313 DE 19722240313 DE 2240313 A DE2240313 A DE 2240313A DE 2240313 C3 DE2240313 C3 DE 2240313C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- percent
- copolymer
- methacrylate
- acrylate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 53
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 42
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 86
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 23
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 10
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 10
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 claims description 8
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 6
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001485 poly(butyl acrylate) polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 3
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920001490 poly(butyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000196 poly(lauryl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 64
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 49
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 42
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 25
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 25
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 21
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 description 18
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- -1 glycidyl compound Chemical class 0.000 description 16
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 16
- OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N AIBN Substances N#CC(C)(C)\N=N\C(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 15
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 15
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 13
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 12
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 12
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 12
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 12
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 12
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 12
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 12
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 12
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YITRURMCRYJXNV-UHFFFAOYSA-N C(C=C)(=O)O.[O-2].[O-2].[Ti+4] Chemical compound C(C=C)(=O)O.[O-2].[O-2].[Ti+4] YITRURMCRYJXNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 5
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 5
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 5
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NHGXDBSUJJNIRV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC NHGXDBSUJJNIRV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N diethylaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC=C1 GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- WTFXARWRTYJXII-UHFFFAOYSA-N iron(2+);iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Fe+2].[Fe+3].[Fe+3] WTFXARWRTYJXII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N isoquinoline Chemical compound C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000005621 tetraalkylammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000013799 ultramarine blue Nutrition 0.000 description 2
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 2
- BEQKKZICTDFVMG-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,6-pentaoxepane-5,7-dione Chemical compound O=C1OOOOC(=O)O1 BEQKKZICTDFVMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGJCFVYMIJLQJO-UHFFFAOYSA-N 1-dodecylperoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOOCCCCCCCCCCCC LGJCFVYMIJLQJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNGREZUHAYWORS-UHFFFAOYSA-M 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-pentadecafluorooctanoate Chemical compound [O-]C(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F SNGREZUHAYWORS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZACVGCNKGYYQHA-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexoxycarbonyloxy 2-ethylhexyl carbonate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)OOC(=O)OCC(CC)CCCC ZACVGCNKGYYQHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIFPIAKBYOIOCS-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-(trioxidanyl)propane Chemical compound CC(C)(C)OOO KIFPIAKBYOIOCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVFYDPMTPBPRQA-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-enenitrile;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC#N.CC(=C)C#N PVFYDPMTPBPRQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPBWMJBZQXCSFW-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanoyl 2-methylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)C(=O)OOC(=O)C(C)C RPBWMJBZQXCSFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIAHASMJDOMQER-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-2-methyl-1h-imidazole Chemical compound CCC1=CN=C(C)N1 RIAHASMJDOMQER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULKLGIFJWFIQFF-UHFFFAOYSA-N 5K8XI641G3 Chemical compound CCC1=NC=C(C)N1 ULKLGIFJWFIQFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDBJCDWTNCKRTF-UHFFFAOYSA-N 6'-hydroxyspiro[2-benzofuran-3,9'-9ah-xanthene]-1,3'-dione Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1C=CC(=O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 VDBJCDWTNCKRTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXYYMVGHSGYUQA-UHFFFAOYSA-M [Br-].C(C)[N+](CC)(CC)CC.CC=1NC=C(N1)CC Chemical compound [Br-].C(C)[N+](CC)(CC)CC.CC=1NC=C(N1)CC NXYYMVGHSGYUQA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940111121 antirheumatic drug quinolines Drugs 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M benzyl(trimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- BSVQJWUUZCXSOL-UHFFFAOYSA-N cyclohexylsulfonyl ethaneperoxoate Chemical compound CC(=O)OOS(=O)(=O)C1CCCCC1 BSVQJWUUZCXSOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJOBOFWTZOKMOH-UHFFFAOYSA-N decanoyl decaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCC XJOBOFWTZOKMOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C(C)=C LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002537 isoquinolines Chemical class 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- LFETXMWECUPHJA-UHFFFAOYSA-N methanamine;hydrate Chemical compound O.NC LFETXMWECUPHJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMYQHJDBLRZMLW-UHFFFAOYSA-N methanolamine Chemical class NCO XMYQHJDBLRZMLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFNWATIZEGZGSY-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylethanamine;trifluoroborane Chemical compound FB(F)F.CCN(CC)CC JFNWATIZEGZGSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000001053 orange pigment Substances 0.000 description 1
- SNGREZUHAYWORS-UHFFFAOYSA-N perfluorooctanoic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F SNGREZUHAYWORS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003248 quinolines Chemical class 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C(C)(C)C OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWCKGOZZJDHMNC-UHFFFAOYSA-M tetraethylammonium bromide Chemical compound [Br-].CC[N+](CC)(CC)CC HWCKGOZZJDHMNC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein pulverförmiges Überzugsmittel, das aus einem Copolymeren auf Acrylatbasis,
einem Vernetzungsmittel, einem Flußregelungsmittel und gegebenenfalls Pigmenten und antistatischen
Mitteln besteht.
Pulverförmige Anstrichstoffe für das Beschichten von Oberflächen sind in hohem Maße erwünscht, weil damit
die Lösungsmittel entfallen, die in flüssigen Anstrich-Stoffen beispielsweise in denen gemäß der US-PS
28 57 354 verwendet werden. Eine Puiverbeschichtungs- oder -anstrichmasse läßt sich durch Wärme in der Weise
härten, daß keine oder praktisch keine flüchtigen Stoffe an die Umgebung abgegeben werden. Hierdurch
bestehen selbstverständlich beträchtliche Unterschiede gegenüber einem flüssigen Anstrichmittel, dessen
flüssiger Träger während des Trocknens des Anstrichs verdampft werden muß. Beim Verdampfen des flüssigen f·0
Trägers werden die verdampften Stoffe an die Umgebung abgegeben.
Aus der DT-OS 16 44 993 ist bereits ein pulverförmiges Überzugsmittel bekannt, das aus feinpulvrigen
Mischpolymerisaten aus mindestens 3 Monomeren, (l5
nämlich Acrylsäure- und/oder Methacrylsäureester^ alkenylbenzolischen Kohlenwasserstoffen und Äthern
von N-Methylolamiden von äthylenisch ungesättigten
Carbonsäuren, besteht, und das gegebenenfalls übliche Lackzusätze, wie Pigmente, Farbstoffe, optische Aufheller
oder Verlaufmittel (z. B. Caprolactam), enthalten kann. Die in den vorbekannten Überzugsmitteln
enthaltenen Mischpolymerisate enthalten weder Glycidylacrylat noch Glycidylmethacrylat und es wird auch
nicht angegeben, daß ganz bestimmte, glycidylgruppenhaltige Mischpolymerisate für pulverfönnige Überzugsmittel
besonders gut geeignet sind und in einfacher Weise zu qualitativ hochwertigen, vorteilhaften Überzügen
führen.
Aufgrund ihres hohen Styrolgehaltes rind die vorbekannten Überzugsmittel nicht ausreichend wetterbeständig;
sie leiden ferner daran, daß sie nicht ohne weiteres zufriedenstellend unter Bildung eines glatten,
einheitlichen Überzugs verlaufen, so daß es notwendig wird, die Überzüge vor dem Einbrennen einer
getrennten Wärmebehandlung bei einer Temperatur von maximal 100°C zu unterziehen.
Die Aufgabe der Erfindung liegt nun darin, diese genannten Nachteile der vorbekannten Produkte zu
beseitigen und ein pulverförmiges Überzugsmittel bereitzustellen, mit dem in einfacher Weise und unter
Anwendung üblicher Vorrichtungen festhaftende und qualitativ hochwertige Überzüge auf Substraten verschiedenster
Art gebildet werden können.
Erfindungsgegenstand ist daher ein pulverförmiges Überzugsmittel, bestehend aus
A) einem Copolymeren auf Acrylatbasis,
B) einem Vernetzungsmittel,
C) einem Flußregelungsmittei und gegebenenfalls
D) Pigmenten und
E) antistatischen Mitteln,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß
A) ein Copolymeres mit einer Glasübergangstemperatur
von 40-90°C und einem Molekulargewicht (Mn) von 2500 bis 8500 ist, das aus
a) 8-25 Gew.-°/o Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat
und
b) einer äthylenisch ungesättigten Verbindung aufgebaut ist,
B) ein Vernetzungsmittel ist, das aus einer Verbindung mit wenigstens einem tertiären Stickstoffatom
besteht und in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des Copolymeren
A vorliegt und
C) ein Polymere:» ist, das ein Molekulargewicht (Mn)
von wenigstens 1000 und eine Glasübergangstemperatur aufweist, die wenigstens 50°C unter der
Glasübergangsiemperatur des Copolymeren A liegt, und das aus der Polyacrylate, Polymethacrylate
und Ester von Polyäthylenglycol oder Polypropylenglycol mit fluorierten Fettsäuren umfassenden
Gruppe ausgewählt ist, und in einer Menge von wenigstens 0,05 Gew.-% des Überzugsmittels
vorliegt.
Durch die Anwesenheit der glycidylgruppenhaltigen Mischpolymerisate und der dafür geeigneten Vernetzungsmittel
in den erfindungsgemäßen Pulverbeschichtungsmassen ist es möglich, die vorhandenen Glycidylgruppen
zu vernetzen und dadurch einen besonders guten Zusammenhalt der Lackschicht als solcher und
auch eine gute Haftung an Substraten unterschiedlichster Art zu erreichen. Dieser günstige Effekt, der eine
erhebliche Wirkung auf die Qualität der Lacküberzüge hat, ist mit den vorbekannten pulverförmigen Überzugsmitteln nicht möglich.
So können erfindungsgemäß auf Stahlblech, Glas,
Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze Überzüge ausgebildet werden, die sich durch überragende
Haftung, Schlagzähigkeit, Kratzfestigkeit, Lösungsmitlelbeständigkeit und Wetterbeständigkeit auszeichnen.
Weiterhin können die beanspruchten Überzugsmittel s leicht unter Verwendung von elektrostatischen Pulversprühgeräten
auf die zu behandelnden Oberflächen aufgetragen und in einfacher Weise in einer Stufe
ausgehärtet werden, wobei sich hochglänzende, beständige Überzugsschichten ergeben. ,
Die Glycidyl verbindung, die einen Teil des Copolymeren
der Mischung bildet, soll in dem Copolymeren im Bereich von wenigstens 8 Gew.-% bis nicht mehr als 25
Gew.-°/o vorliegen. Ein vorteilhafter Bereich der Glycidylverbindung in dem Copolymeren erstreckt sich
von wenigstens 12 Gew.-% bis nicht mehr als 18 Gew.-%, während ein besonders vorteilhaltes Copolymeres
etwa 15 Gew.-°/o der Glycidyiverbindung enthält.
Die bevorzugte Glasübergangstemperatur des Copolymeren iiegt im Bereich von 50 bis 8O0C bei einem
Molekulargewicht (Mn) im Bereich von 3000 bis 6500. Die vorteilhafteste Glasübergangstemperatur für das
Copolymere liegt bei 60 bis 700C bei einem Molekulargewicht
(Mn) im Bereich von 3000 bis 4000.
Die erfindungsgemäßen Pulverbeschichtungsmassen können ferner etwa 6 bis 35 Gewichtsprozent eines
Pigments enthalten. Es kommen die verschiedensten bekannten Pigmente in Betracht. Sie werden im
allgemeinen entsprechend ihrer Farbe, ihrem Aussehen oder ihren Korrosionsschutzeigenschaften ausgewählt.
Ein, bezogen auf das Gewicht, geringer Prozentsatz eines antistatischen Mittels kann außerdem in den
Pulverbeschichtungsmassen mitverwendet werden. Beispielsweise können 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent der
Pulverbeschichtungsmasse aus einem antistatischen Mittel bestehen, damit die Beschichtung durch elektrostatische
Zerstäubung aufgebracht werden kann.
Im folgenden wird eine allgemeine Erläuterung der verschiedenen Bestandteile, die für die erfindungsgemäßen
Pulverbeschichtungsmassen verwendet werden können, gegeben. Dabei sollen mehrere Beispiele dazu
dienen, die Art und Weise, in der verschiedene einzelne Pulverbeschichtungsmassen im Rahmen der Erfindung
hergestellt und angewandt wei den, zu erläutern.
Die bevorzugten äthylenisch ungesättigten Monomeren, die zur Ausbildung des Copolymeren mit der
Glycidylverbindung verwendet werden, sind Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, Butylacrylat, Äthylacrylat
und 2-Äthylhexylacrylat. Zusammen mit den
bevorzugten Monomeren können modifizierende Monomere wie Styrol, alpha-Methylstyrol, Acrylnitril und
Methacrylnitril verwendet werden. Wird ein modifizierendes
Monom^res verwendet, dann liegt es in dem Copolymeren in einer 35 Gewichtsprozent nicht
übersteigenden Menge vor. In Verbindung mit den bevorzugten äthylenisch ungesättigten Monomeren und
der Glycidylverbindung ii.i Copolymeren macht daher die Glycidylverbindung 8 bis 25 Gewichtsprozent, das
modifizierende Monomere etwa 0 bis 35 Gewichtsprozent und das bevorzugte Monomere 92 bis 40
Gewichtsprozent des Copolymeren aus.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Copolymere für die Pulverbeschichtungsmassen
aus Glycidylmethacrylat oder Glycidylacrylat, Methylmethacrylat und Butylmethacrylat aus- f\<
> gebildet. In diesem Fall liegt die Glycidylverbindung in dem Copolymeren in einer Menge von etwa 8
GewichtsDrozent bis zu nicht mehr als etwa 25 Gewichtsprozent und das Methylmethacrylat in einer
Menge von etwa 25 bis 60 Gewichtsprozent vor, während der restliche Anteil des Copolymeren aus
Butylmethacrylat besteht.
Die Copolymeren können nach einer Reihe verschiedener
Verfahren hergestellt werden. Im allgemeinen ist zur Einleitung der Polymerisationsreaktion ein freie
Radikale bildender Initiator erforderlich. Solche Initiatoren sind in großer Zahl bekannt. Hierzu gehören unter
anderem
Benzoylperoxid, Laurylperoxid,
t.-Butylhydroxyperoxid,
Acetylcyclohexansulfonylperoxid,
Diisobutyrylperoxid,
Di-(2-äthylhexyl)-peroxydicarbonat,
Diiiiopropylperoxydicarbonat,
t.-Butylperoxypivalat, Decanoylperoxid und
Azo-bis-(2-methylpropionitril) (AIBN).
Die Polymerisation wird vorzugsweise in Lösung unter Verwendung eines Lösungsmittels, worin das Copolymere löslich ist, durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel für die Polymerisation sind Toluol. Xylol, Dioxan, Dutanon und dergleichen. Wird das Copolymere in Lösung hergestellt, dann kann das feste Copolymere durch Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum oder durch Zerstäubungstrocknung erhalten werden. Das Copolymere kann aber auch durch langsames Eingießen der Lösung in eine als Nichtlösungsmiltel wirkende Flüssigkeit wie Hexan, Octan oder Wasser unter Rühren oder Schütteln gefällt werden. Das so erhaltene Copolymere soll dann noch getrocknet werden, damit es weniger als 3% flüchtiger Flüssigkeiten enthält.
Die Polymerisation wird vorzugsweise in Lösung unter Verwendung eines Lösungsmittels, worin das Copolymere löslich ist, durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel für die Polymerisation sind Toluol. Xylol, Dioxan, Dutanon und dergleichen. Wird das Copolymere in Lösung hergestellt, dann kann das feste Copolymere durch Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum oder durch Zerstäubungstrocknung erhalten werden. Das Copolymere kann aber auch durch langsames Eingießen der Lösung in eine als Nichtlösungsmiltel wirkende Flüssigkeit wie Hexan, Octan oder Wasser unter Rühren oder Schütteln gefällt werden. Das so erhaltene Copolymere soll dann noch getrocknet werden, damit es weniger als 3% flüchtiger Flüssigkeiten enthält.
Die die Glycidylverbindungen einhaltenden Copolymeren
können aber auch durch Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Blockpolymerisation
oder Kombinationen daraus hergestellt werden. Bei diesen Methoden zur Herstellung der Copolymeren
können zur Einstellung des Molekulargewichts des Copolymeren auf einen gewünschten Bereich Kettenübertragungsmittel
erforderlich sein.
Für Pulverauftragszwecke ist das Molekulargewicht und die Molekulargewichtsverteilung des die Glycidylverbindung
enthaltenden Copolymeren von Bedeutung. Copolymere mit einem mittleren Molekulargewicht
(Mn) im Bereich von 2500 bis 8500 sind geeignet. Diese Copolymeren dürfen jedoch keine erheblichen Mengen
von Fraktionen mit höherem Molekulargewicht enthalten. Nicht mehr als 2% des Copolymeren dürfen ein
Molekulargewicht von über 20 000 haben. Die Molekulargewichtsverteilung bestimmt durch das Verhältnis
von mittlerem Gewichtsmolekulargewicht zu mittlerem Zahlenmolekulargewicht (MJMn) soll im Bereich von
1,6 bis 2,1 liegen. Der bevorzugte Bereich der Molekulargewichtsverteilung liegt bei 1,7 bis 1,8.
Ein weiterer Bestandteil der erfindungsgemäßen Pulverbeschichtungsmassen ist das Vernetzungsmittel
für das Copolymere. In diesem Fall ist das Vernetzungsmittel eine Verbindung mit einem oder mehreren
tertiären Stickstoffatomen. Hierfür können die verschiedensten tertiären Amine, Tetraalkylammoniumsalze, die
sich beim Erwärmen unter Bildung von tertiären Aminen zersetzen. Pyrimidine, Piperidine, Pyridine,
Chinoline, Isochinoline, Benzoguanamine und Dicyandiamid,
verwendet werden. Die tertiären Stickstoff enthaltende Verbindung soll in einer Menge von 0,5 bis
10 Gewichtsteile/100 Teile des Copolymeren vorliegen.
Triethylamin, Triäthanolamir, Triäthylendiamin, Tetra-
methylammoniumhydroxid, Benzoguanamin, 2-Methyl-4-äthylimidazol
und Dicyandiamid sind die bevorzugen stickstoffhaltigen Verbindungen.
Bei der Zubereitung der einzelnen Pulverbeschichtungsmassen
gemäß der Erfindung wird außerdem ein Flußregelungsmittel mitverwendet Das Flußregelungsmittel
macht wenigstens 0,05 Gewichtsprozent des jeweiligen Pulveranstrichmittels aus. Im allgemeinen
übersteigt es nicht etwa 4 Gewichtsprozent aer jewei!:gen Masse. Das Flußregelungsmittel ist ein
Polymeres mit einem Molekulargewicht (M,,) von wenigstens 1000 und hat eine Giasübergangstemperatur,
die wenigstens 500C unter der Glasübergangstemperatur
des zur Zubereitung der Masse verwendeten Copolymeren liegt.
Stoffe, die als Flußregelungsmittel in den Pulverbeschichtungsmassen
verwendet werden, sind unter anderem
Polylaurylacrylat, Polyaurylmethacrylat,
Polybutylacrylat, Polybutylmethacrylat,
Poly-(-äthylhexylacrylat),
PoIy-(2-äthylhexyImethacrylat)und
Polyisodecylmethacrylat.
Als Flußregelungsmittel verwendete Acrylpolymere können durch Blockpolymerisation oder durch Polymerisation
des Acrylat- oder Methacrylatmonomeren in einem geeigneten Lösungsmittel unter Verwendung
allgemein bekannter freie Radikale bildender Initiatoren hergestellt werden. Die Initiatormenge und die
Polymerisationsbedingungen werden so eingestellt, daß das gebildete Polymere ein Molekulargewicht (Mn) von
über 1000 hat. Der bevorzugte Molekulargewichtsbereich des Acrylatpolymeren liegt über 5000, und der am
meisten bevorzugte Bereich ist der zwischen 6000 und 20 000.
Polymere Acrylate sind zwar als Flußregelungsmittel bevorzugt, doch hat sich gezeigt, daß auch fluorierte
Polymere als Flußregelungsmittel in den Pulverbeschichtungsmassen wirksam sind. Diese fluorierten
Polymeren sind Ester von Polyäthylenglycol oder Polypropylenglycol mit fluorierten Fettsäuren. Esterjhjs
Polyäthylenglycol mit einem Molekulargewicht (Mn) von über 2500 und Perfluoroctansäure eignen sich gut
als Flußregelungsmittel für die erfindungsgemäßen Massen. Da die einzelnen Pulverbeschichtungsmassen
nach der Erfindung durch elektrostatische Auftragsmethoden auf die zu beschichtenden Gegenstände
aufgebracht werden sollen, ist es bevorzugt, in die Massen einen geringen Gewichtsprozentsatz eines
antistatischen Mittels aufzunehmen, damit die Abscheidung der Masse in der richtigen Weise erfolgt. Im
allgemeinen wird das antistatische Mittel in einer Menge von 0,05 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf
die gesamte Pulvermasse, angewandt. Zu geeigneten antistatischen Mitteln gehören unter anderem Tetraalkylammoniumsalze,
Alkylpoly(äthylenoxy)-phosphate wie Dibutylpoly-(äthylenoxy)-phosphat oder Alkylarylpoly(äthylenoxy)phosphate
wie Athylbenzylpoly(äthylenoxy)phosphat.
Um den einzelnen Pulverbeschichtungsmassen nach der Erfindung eine geeignete Farbe zu verleihen, wird in
die Beschichtungsmasse ein Pigment aufgenommen. Im allgemeinen macht das Pigment etwa 6 bis 35
Gewichtsprozent der gesamten Pulverbeschichtungsmasse aus. Zu für Pulverbeschichlungsmassen geeigneten
Pigmenten gehören unter anderem folgende: basisches Bleisilicochromal 30 Gewichtsprozent (Orange).
Titandioxid 30 Gewichtsprozent (Weiß), Titandioxid
15 Gewichtsprozent plus Ultramarinblau 10 Gewichtsprozent (Blau), Phthalocyaninblau 7 Gewichtsprozent
plus Titandioxid 10 Gewichtsprozent (Blau), Phthalocyaningrün
7 Gewichtsprozent plus Titandioxid 10
Gewichtsprozent (Grün), Ferritgelb 7 Gewichtsprozent plus Titandioxid 10 Gewichtsprozent (Gelb), Rußpigment.
6 Gewichtsprozent (Schwarz), schwarzes Eisenoxid 10 Gewichtsprozent (Schwarz), Chromgrünoxid
8 Gewichtsprozent plus Titandioxid 10 Gewichtsprozent >o (Grün), Quindorot 5 Gewichtsprozent plus Titandioxid
16 Gewichtsprozent (Rot) und Eisenoxid-Transparentorangepigment
10 Gewichtsprozent (Orange).
1.5 Die folgenden Monomeren werden miteinander vermischt: 15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 45
Gewichtsprozent Methylacrylat und 40 Gewichtsprozent Butylmethacrylat. In der Monomermischung
werden 3 Gewichtsprozent eines Katalysators [2.2'-Azo-bis-(2-methylpropionitril)]
(AlBN) gelöst. Die Mischung wird langsam zu 100 Teilen unter Rückfluß siedendem Toluol gegeben, das unter einer Stickstoffatmosphäre
kräftig gerührt wird. Am oberen Ende des Toluolbehälters ist ein Kühler vorgesehen, um das
verdampfte Toluol zu kondensieren und das Kondensat in den Behälter zurückzuleiten. Die Monomermischung
wird durch ein Regelventil eingeführt, und die Zugabegeschwindigkeit wird so eingestellt, daß bei nur
geringer Wärmezufuhr von außen die Rückflußtemperatur (109 bis 112°C) aufrechterhalten wird. Nach
vollständiger Zugabe der Monomermischung wird ,loch weitere 3 Stunden zum Sieden unter Rückfluß erhitzt.
Die Lösung wird in flache Schalen aus korrosionsbeständigem Stahl gegossen. Diese Schalen werden in
einen Vakuumofen eingebracht, und das Lösungsmittel wird verdampft. In dem Maße wie das Lösungsmittel
entfernt wird, tritt eine Konzentrierung der Copolymerlösung ein. Die Temperatur des Vakuumofens wird auf
etwa 1100C erhöht. Das Trocknen wird fortgesetzt, bis
der Lösungsmittelgehalt des Copolymeren weniger als 3% beträgt. Die Schalen werden abgekühlt, und das
Copolymere wird herausgenommen und vermählen, so daß es durch ein Sieb mit lichten Maschenweiten von
0,84 mm hindurchgeht. Das Copolymere hat eine Glasübergangstemperatur von 53°C und ein Molekulargewicht
(Mn) von 4000.
100 Gewichtsteile des vermahlenen Copolymeren werden mit den folgenden Bestandteilen vermischt:
Teile
2-Methyl-4-äthy!imidazol 0,5
Tetrabtuylammoniumbromid 0,2
Polylaurylacrylat
(Mn = 10 000) 0,5
Titandioxid 30
Die Bestandteile werden in einer Kugelmühle 2 Stunden lang miteinander vermischt. Die Mischung wird
5 Minuten bei 85 bis 90 "C mit Mischwalzcn bearbeitet. Der erhaltene Feststoff wird in einer Kugelmühle auf
eine Korngröße vermählen, die ein Sieb mit lichten Maschenweiten von 0,1 mm (140 mesh) passiert.
Das so erhaltene Pulver ist eine Pulverbeschichtungsmassc nach der Erfindung. Dieses Pulver wird unter
Verwendung eines elektrostatischen Pulversprühgeräts mit einer Eingangsspannung von 50 kV auf ein
elektrisch geerdetes Stahlblech aufgetragen. Nach dem Auftrag wird das Blech 20 Minuten auf 175"C erhitzt.
Die Beschichtung des Blechs /eigt eine gute Adhäsion
an das Stahlblech. Die Beschichtung zeigt gleichfalls Ultramarinblau
eine gute Adhäsion, wenn sie auf Platten aus Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgetragen
wird. Die erhaltene Beschichtung ist in Benzin und Methanol nicht löslich.
Die im Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt. Bei der Zubereitung des Copolymeren geht
man jedoch von einer Monomermischung aus, die 8 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 52 Gewichtsprozent
Methylmethacrylat und 40 Gewichtsprozent Biitylmethacrylat enthält. Es werden 3 Gewichtsprozent
AIBN als Katalysator verwendet. Das nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 erhaltene Copolymere hat
eine Glasübergangstemperatur von 58°C und ein Molekulargewicht von 4000.
100 Teile des so erhaltenen Copolymeren werden mit den gleichen weiteren Bestandteile wie im Beispiel 1
angegeben vermischt mit der Ausnahme, daß als Vernetzungsmittel 0,2 Teile Triethylendiamin verwendet
werden. Die Qualität der nach dem Auftrag der Pulverbeschichtungsmassen auf verschiedene Materialien
erhaltenen beschichteten Platten entspricht der des Produkts von Beispiel 1.
Es wird eine Monomermischung folgender Zusammensetzung hergestellt: 12 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat,
48 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 40 Gewichtsprozent Butylmethacrylat. Die Monomermischung
wird wie im Beispiel 1 mit 3 Gewichtsprozent AIBN als Katalysator versetzt und verarbeitet. Das erhaltene Copolymere hat eine
Glasübergangstemperatur von 56°C und ein Molekulargewicht von 4000.100 Teile dieses Copolymeren werden
mit den im Beispiel 1 angegebenen weiteren Bestandteilen vermischt, mit der Ausnahme, daß 0,8 Teile
2-Äthyl-4-methylimidazol als Vernetzungsmittel verwendet werden.
Die durch die im Beispiel 1 angegebenen Verfahrensmaßnahmen erhaltene Pulverbeschichtungsmasse wird,
wie ebenfalls im Beispiel 1 beschrieben, auf Prüfplatten und -bleche aufgetragen. Die Beschichtung wird 30
Minuten bei einer Temperatur von 170°C eingebrannt.
Die erhaltene Beschichtung zeigt eine gute Adhäsion an Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und
Bronze.
B e i s ρ i e I 4 so
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung zubereitet: 20 Gewichtsprozent
Glycidylmethacrylat, 40 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 40 Gewichtsprozent Butylmethacrylat Die
Herstellung des Copolymeren aus dieser Monomermischung erfolgt in der gleichen Weise wie im Beispiel 1
beschrieben, wobei jedoch in diesem Fall 1 Gewichtsprozent AIBN als Katalysator verwendet wird. Das
gebildete Copolymere hat eine Glasübergangstemperatur von 5Γ C und ein Molekulargewicht von 8500.
100 Gewichtsteile des vermahlenen Copolymeren werden mit folgenden Bestandteilen versetzt:
Alle Bestandteile werden miteinander vermischt und nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise zu
einer Pulverbeschichtungsmasse verarbeitet. Die Pulverbeschichtungsmasse wird auf verschiedene Prüfplatten
und -bleche aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgespritzt. Die nach
Härten des Auftrags während 10 Minuten bei 200°C erhaltene Beschichtung auf den einzelnen Prüfplatten ist
von guter Qualität und gegenüber den im Beispiel 1 genannten Lösungsmitteln beständig.
Beispiel 5
(Vergleich)
(Vergleich)
Folgende Monomermischung wird zubereitet: 25 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat,40 Gewichtsprozent
Melhylmethacrylat und 35 Gewichtsprozent Elutylmethacrylat. Die Monomeren werden unter
Verwendung von 6% AlBN als Katalysator wie im Eteispiel 1 beschrieben zu einem Copolymeren umgesetzt,
das eine Glasübergangstemperatur von 53°C und ein Molekulargewicht von 2000 hat.
100 Gewichtsteile des erhaltenen Copolymeren werden mit folgenden Bestandteilen vermischt:
Tributylamin
Dibutylpoly-(äthylenoxy)-
phosphat
Polyisododecylmethacrylat
Titandioxid
Phthalocyaninblau
Teile
0,5
0,5
0,05
4
10
4
10
55
60 Durch die im Beispiel 1 beschriebenen Verfeihrensmaßnahmen
wird eine Pulverbeschichtungsmasse: erhalten, die auf eine Reihe von Testplatten aufgebracht und
wie im Beispiel 4 beschrieben eingebrannt wird. Die auf den verschiedenen Testplatten erzeugte Beschichtung
ist hinsichtlich ihrer Haftung und Schlagzähigkeit von schiechter Qualität.
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 15 Gewichtsprozent
Glycidylmethacrylat, 20 Gewichtsprozent Butylacrylat und 65 Gewichtsprozent Methylmethacrylat. Die
Monomermischung wird wie im Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 4 Gewichtsprozent
AlBN als Katalysator, zu einem Copolymeren verarbeitet,
das eine Glasübergangstemperatur von 650C und ein Molekulargewicht von 3000 hat.
100 Gewichtsteile des erhaltenen Copolymeren werden zu folgenden Bestandteilen gegeben:
Benzoguanamin
Polylaurylmethacrylat
(Mn = 6000)
Phthalocyaningrün
Titandioxid
Polylaurylmethacrylat
(Mn = 6000)
Phthalocyaningrün
Titandioxid
Teile
5
5
10
Dicyandiamid
Tetrabutylammoniumchlorid
Polybutylacrylat (Mn = 9000)
Titandioxid
Polybutylacrylat (Mn = 9000)
Titandioxid
Teile
2
0,1
4
15
Die vorstehend angegebenen Bestandteile werden wie im Beispiel 1 beschrieben zu einer Pulverbeschichtungsmasse
verarbeitet Diese Masse wird wie im Beispiel 1 beschrieben auf Prüfplatten aufgetragen und
15 Minuten bei einer Temperatur von 1500C einge-
709 611/212
brannt.
Die erhaltenen Anstriche haben eine gute Adhäsion
an Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupier und Bronze und sind unlöslich in Benzin und Methanol.
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 15 Gewichtsprozent
Glycidylmethacrylai, 50 Gewichtsprozent Methylmethacrylat
und 35 Gewichtsprozent Styrol. Die Monomeren werden wie im Beispiel 1 beschrieben unter Verwendung
von 3 Gewichtsprozent AIBN als Katalysator miteinander umgesetzt. Das erhaltene Copolymer hai
ein Molekulargewicht von 4500 und eine Glasübergangstemperatur von 90° C.
100 Gewichlsteilc des so erhaltenen Copolynieren werden zu folgenden Bestandteilen gegeben:
Triäthanolamin
Poly-(2-äthylhexyi-acrylat)
Ferrit-Gelb
Titandioxid
Poly-(2-äthylhexyi-acrylat)
Ferrit-Gelb
Titandioxid
Teile
10
N, N-Dimethylanilin
Trimethylbenzylammoniumchlorid
Poly-(2-äthyIhexyl-acrylat)
(Mn= 11 000)
Ruß
Teile
2
0,1
0,1
2
6
6
Copolymere hai eine Glasübergangstemperatur von 46CC und ein Molekulargewicht von 4500.
100 Teile des erhaltenen und vermahlenen Copolymeren
werden zu folgenden Bestandteilen gegeben:
Die Mischung dieser Bestandteile wird wie im ^s
Beispiel 1 beschrieben zu einer Pulverbesehichtungsmasse
verarbeitet, die wie im Beispiel 1 beschrieben auf Prüfplatten aufgetragen wird. Die Platten werden 5
Minuten bei einer Temperatur von 1800C gebrannt. Die
Beschichtungen zeigen eine gute Adhäsion an die verschiedenen Prüfplatten. Außerdem haben sie eine
gute Lösungsmittel- und Kratzfestigkeit.
Es wird e'ne Monomermischung folgender Zustimmensetzung
zubereitet: 18 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat. 20 Gewichtsprozent Äthylacrylat, 40
Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 22 Gewichtsprozent Vinylchlorid. Die Monomermischung wird
unter Verwendung von 2 Gewichtsprozent AIBN als Initiator polymerisiert.
100 Teile des vermahlenen Copolymeren werden zu folgenden Bestandteilen gegeben:
Das Vermischen und Verarbeiten wird wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, und die erhaltene Pulverbeschichtungsmasse
wird wie im Beispiel 1 angegeben auf Prüfplatten aufgetragen. Nach 15minütigein Einbrennen
der Beschichtungen bei 170" C zeigen sie in allen Fällen
eine gute Adhäsion an den Platten und eine gute Lösungsmittelfestigkeit
Beispiel 9 ^0
Es wird eine Monomermischung folgender Zusammensetzung zubereitet: 15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 30 Gewichtsprozent Methylmethacrylat
25 Gewichtsprozent lsobutylacrolat 15 Gewichtsprozent alpha-Methylstyrol und 15 Gewichtsprozent
Methacrylnitril. Die Monomermischung wird wie im Beispiel 1 beschrieben unter Verwendung von 3%
AIBN als Katalysator verarbeitet Das erhaltene Chinolin
Polyäthylengloycolpcrfluoroctanuat
Schwarzes Eisenoxid
Schwarzes Eisenoxid
Teile
2
10
10
Die so erhaltene Mischung wird wie im Beispiel 1 beschrieben zu einer Pulvcrbeschichtungsmasse verarbeitet,
die ebenfalls wie im Beispiel 1 beschrieben auf Prüfplatien aufgetragen wird. Die Beschichtungen auf
den Platten werden 15 Minuten bei 1b5°C eingebrannt. Sie haben in allen Fällen eine gute Adhäsion und
Lösungsmittelfestigkeit.
Beispiel 10
(Vergleich)
(Vergleich)
Es wird eine Monomermischung folgender Zusammensetzung zubereitet: 5 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat,
55 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 40 Gewichtsprozent Bulylmethacrylat. Die Monomermischung
wird unter Verwendung von 6 Gewichtsprozent AIBN als Katalysator wie im Beispiel 1
beschrieben umgesetzt. Das gebildete Copolymere hat eine Glasübergangstemperatur von 55°C und ein
Molekulargewicht von 3000.
100 Gewichtsteiie des vermahlenen Copolymeren werden mit folgenden Bestandteilen vermischt:
Isochinolin
Äthylbenzyl-(ä'.hylenoxy)-
phosphat
Poly(2-äthylhexylaerylat)
Chromgrünoxid
Titandioxid
Teile
2
2
0,5
0,4
8
10
0,4
8
10
Diese Mischung wird wie im Beispiel 1 zu einer Pulverbeschichtungsmasse verarbeitet, die auf einer
Reihe von Prüfplatten aufgetragen wird. Die Anstriche werden 20 Minuten bei 1700C eingebrannt. Die
Adhäsion der Anstriche an die Prüfplatten ist schlecht, und die Anstriche neigen zum Absplittern und Reißen.
Beispiel 11
Es wird eine Monomermischung folgender Zusammensetzung hergestellt: 12 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat,
50 Gewichtsprozent Methylmethacrylat 10 Gewichtsprozent 2-Äthylhexylacrylat und 28 Gewichtsprozent Acrylnitril. Die Monomermischung wird
unter Verwendung von 4 Gewichtsprozent AIBN als Katalysator wie im Beispiel 1 beschrieben zu einem
Copolymeren verarbeitet das eine Glasübergangstemperatur von 600C und ein Molekulargewicht von 400C
hat
100 Gewichtsteile des so erhaltenen Copolymerer
werden mit folgenden Bestandteilen vermischt:
N-Methylmorpholin
Polyäthylengloycolperfluoroctanoat
Quindorot
Teile
1
2
5
5
4U O ID
Titandioxid
15
Diese Mischung wird wie im Beispiel 1 beschrieben zu einer Pulverbeschichtungsmasse verarbeitet, die wie
ebenfalls im Beispiel 1 beschrieben, auf Prüfplatten aufgetragen wird. Die Beschichtungen werden 20
Minuten bei 1500C eingebrannt. Ihre Adhäsion an die
Platten ist gut und sie zeigen eine gute Lösungsmittelfestigkeit.
Beispiel 12
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung zubereitet: 22 Gewichtsprozent
Glycidylmethacrylat, 20 Gewichtsprozent n-Hexylmethacrylat,
25 Gewichtsprozent Butylmethacrylat und 33 Gewichtsprozent Acrylnitril. Diese Monomermischung
wird nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise unter Verwendung von 1,5 Gewichtsprozent
AIBN als Katalysator zu einem Copolymeren verarbeitet, das eine Glasübergangstemperatur von
400C und ein Molekulargewicht von 7500 hat.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden zu folgenden Bestandteilen gegeben:
N,N-Diäihylanilin
Polybutylacrylat
Eisenoxid-Transparentorange
Teile
2,0
10
10
Alle Bestandteile werden miteinander vermischt und wie im Beispiel 1 beschrieben zu einer Pulverbeschichtungsmasse
verarbeitet, die dann auf verschiedene Platten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium,
Kupfer und Bronze aufgespritzt wird. Die nach Härten der Pulverbeschichtungsmasse während 20 Minuten bei
einer Temperatur von 1400C auf den einzelnen
Prüfplatten erhaltenen Anstriche sind von guter Qualität und lösungsmittel- und kratzfest.
B e i s ρ i e 1 13
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung zubereitet: 10 Gewichtsprozent
Glycidylmethacrylat, 45 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 35 Gewichtsprozent Butylmethacrylat und 10
Gewichtsprozent Vinylacetat. Diese Monomermischung wird nach der im Beispiel 1 beschriebenen
Arbeitsweise unter Verwendung von 3 Gewichtsprozent AIBN als Katalysator zu einem Copolymeren
verarbeitet.
100 Gewichtsteiie des gemahlenen Copolymeren werden zu folgenden Bestandteilen gegeben:
Ν,Ν-Diäthylcyclohexylamin
Poly-(2-äthy1hexylacrylat)
Teile
3,5
55
Diese Bestandteile werden miteinander vermischt und nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise
zu einer Pulverbeschichtungsmasse verarbeitet die auf verschiedene Prüfplatten aufgespritzt wird. Die nach
lOminütigem Härten bei 1600C auf den einzelnen Prüfplatten erhaltenen Anstriche sind von guter
Qualität Sie sind in Benzin und Methanol unlöslich.
65 Beispiel 14
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung zubereitet: 8 Gewichtsprozent GIycidylrnethacrylat,
52 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 40 Gewichtsprozent Isobutylmethacrylat. Nach
der inn Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wird diese Monomermischung unter Verwendung von 5 Gewichts.-prozent
AIBN als Katalysator zu einem Copolymeren verarbeitet, das eine Glasübergangstemperatur von
75°C und ein Molekulargewicht von 3200 hat.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden zu folgenden Bestandteilen gegeben:
Benzoguanamin
Tetrabutylammoniumbromid
Polylaurylacrylat
Titandioxid
Tetrabutylammoniumbromid
Polylaurylacrylat
Titandioxid
Teile
30
Alle Bestandteile werden miteinander vermischt und wie im Beispiel 1 beschrieben, zu einer Pulverbeschichtungsmasse
verarbeitet, die auf verschiedene Prüfplatten aus Stahl, Messing, Glas, Zink, Aluminium, Kupfer
und Bronze aufgespritzt wird. Die nach lOminütigem Härten bei 1300C auf den einzelnen Prüfplatten
erhaltenen Anstriche sind von guter Qualität und lösungsmittel- und kratzfest.
Beispiel 15
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung zubereitet: 10 Gewichtsprozent
Glycidylmethacrylat, 67 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 23 Gewichtsprozent n-Butylmethacrylat.
Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wird diese Monomermischung unter Verwendung von 4
Gewichtsprozent AIBN als Katalysator zu einem Copolymeren verarbeitet, das eine Glasübergangstemperatur
von 73°C und ein Molekulargewicht von 3000 hat.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden zu folgenden Bestandteilen gegeben:
Dicyandiamid
Tetrabutylammoniumchlorid
Polybutylacrylat
Titandioxid
Polybutylacrylat
Titandioxid
Teile
0,7
2
30
30
Alle Bestandteile werden miteinander vermischt und wie im Beispiel 1 beschrieben, zu einer Pulverbeschichtungsmasse
verarbeitet, die auf verschiedene Prüfplatten aufgespritzt wird. Die nach 15 minütigem Härten bei
180° C auf den einzelnen Prüfplatten erhaltenen
Anstriche sind von guter Qualität und gegenüber Benzin und Methanol beständig.
Beispiel 16
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung zubereitet: 15 Gewichtsprozent
Glycidylmethacrylat 32 Gewichtsprozent Methylmethacrylat 15 Gewichtsprozent Äthylacrylat 8 Gewichtsprozent
Isobutylacrylat und 30 Gewichtsprozent Styrol Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wird
diese Monomermischung unter Verwendung von 3 Gewichtsprozent AIBN als Katalysator zu einem
Copolymeren verarbeitet
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymerer werden zu folgenden Bestandteilen gegeben:
Benzoguanamin
Teile
10
10
h 923 «
Polyisodecylmethacrylat
(Mn = 5000)
Titandioxid
(Mn = 5000)
Titandioxid
1,5
30
30
Alle angegebenen Bestandteile werden miteinander vermischt und wie im Beispiel 1 beschrieben zu einer
Pulverbeschichtungsmasse verarbeitet, die auf verschiedene Prüfplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink,
Aluminium, Kupfer und Bronze aufgespritzt wird. Die nach 15minütigem Härten der Pulverbeschichtungsmasse
bei 140°C auf den einzelnen Prüfplatten erhaltenen Anstriche sind von guter Qualität und haben gute
Adhäsionseigenschaften. Außerdem sind sie gegenüber den obengenannten Lösungsmitteln beständig.
Beispiel 17
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 15 Gewichtsprozent
Glycidylmethacrylat, 40 Gewichtsprozent Methylmcthacrylat, 15 Gewichtsprozent 2-Äthylhexylacrylat, 20
Gewichtsprozent alpha-Methylstyrol und 10 Gewichtsprozent
Acrylnitril. Aus dieser Monomermischung wird unter Verwendung von 4 Gewichtsprozent AlBN als
Katalysator ein Copolymeres hergestellt.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden zu folgenden Bestandteilen gegeben:
2-Äthyl-4-methylim'idai?.ol
Tetraäthylammoniumbromid
Po!y-(2-äthylhexy!acrylat)
Titandioxid
Tetraäthylammoniumbromid
Po!y-(2-äthylhexy!acrylat)
Titandioxid
Teile
0,4
2
30
Alle Bestandteile werden miteinander vermischt und wie im Beispiel 1 beschrieben zu einer Pulverbeschichtungsmasse
verarbeitet, die auf verschiedene Prüfplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer
und Bronze aufgespritzt wird. Die nach 20minütigem Härten bei 1700C auf den einzelnen Prüfplatten
erhaltenen Anstriche sind von guter Qualität und gegenüber den obengenannten Lösungsmitteln beständig.
Beispiel 18
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung zubereitet: 20 Gewichtsprozent
Glycidylmethacrylat, 40 Gewichtsprozent Butylacrylat, 10 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 30 Gewichtsprozent
Styrol. Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wird diese Monomermischung
unter Verwendung von 4 Gewichtsprozent AlBN als Katalysator zu einem Copolymeren verarbeitet, das
eine Glasübergangstemperatur von 40°C und ein Molekulargewicht von 3000 hat.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden zu folgenden Bestandteilen gegeben:
Teile
10
1,0
30
v 14
Prüfplatten aus Stahl, Glas. Messing, Zink, Aluminium. Kupfer und Bronze aufgespritzt wird. Die nach
lOminütigem Härten der Pulverbeschichtungsmasse bei 180 "C auf den einzelnen Prüfplatten erhaltenen
> Beschichtungen sind von guter Qualität und gegenüber den obengenannten Lösungsmitteln beständig.
Beispiel 19
Es wird eine Monomermischung mit folgender ίο Zusammensetzung zubereitet: 15 Gewichtsprozent
Glycidylmethacrylat, 15 Gewichtsprozent Butylmethacrylat, 15 Gewichtsprozent Äthylacrylat, 30 Gewichtsprozent
Methylmethacrylat und 25 Gewichtsprozent Styrol. Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitss
weise wird diese Monomermischung unter Verwendung von 4 Gewichtsprozent AlBN als Katalysator zu einem
Copolymeren verarbeitet.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden zu folgenden Bestandteilen gegeben:
Triälhylamin-Bortrifluorid-Komplex
Polylaurylacrylat
Titandioxid
Polylaurylacrylat
Titandioxid
Alle diese Bestandteile werden miteinander vermischt und wie im Beispiel 1 beschrieben zu einer Pulverbeschichtungsmasse verarbeitet, die auf verschiedene
Teile
0,6
0,5
30
Alle diese Bestandteile werden miteinander vermischt und nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise
zu einer Pulverbeschichtungsmasse verarbeitet, die auf verschiedene Prüfplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink,
Aluminium, Kupfer und Bronze aufgespritzt wird. Die nach 30m'.nütigem Härten der Pulverbeschichtungsmasse
bei 130° C auf den einzelnen Prüfplatten erhaltenen
Anstriche sind von guter Qualität und gegenüber den obengenannten Lösungsmitteln beständig.
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung zubereitet: \ 5 Gewichtsprozent
Glycidylmethacrylat, 10 Gewichtsprozent 2-Athylhexylacrylat,
50 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 15 Gewichtsprozent Methacrylnitril und 10 Gewichtsprozent
alpha-Methylstyrol. Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wird diese Monomermischung
unter Verwendung von 4 Gewichtsprozent AlBN als Katalysator zu einem Copolymeren verarbeitet.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden zu folgenden Bestandteilen gegeben:
2-Methyl-4-äthylimidazol
Tetraäthylammoniumbromid
Polylaurylacrylat
Titandioxid
Tetraäthylammoniumbromid
Polylaurylacrylat
Titandioxid
Teile
0.6
0,5
2,5
3C
Alle diese Bestandteile werden miteinander vermischi
und wie im Beispiel 1 beschrieben zu einer Pulverbe Schichtungsmasse verarbeitet, die auf verschiedenei
Prüfplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium Kupfer und Bronze aufgespritzt wird. Die nacl
30minütigem Härten der Pulverbeschichtungsmasse be 135°C auf den einzelnen Prüfplatten erhaltene
Anstriche sind von guter Qualität und gegenüber de obengenannten Lösungsmitteln beständig.
Claims (2)
1. Pulverförmiges Überzugsmittel, bestehend aus
A) einem Copolymeren auf Acrylatbasis,
B) einem Vernetzungsmittel,
C) einem Flußregelungsmittel und gegebenenfalls
D) Pigmenten und
E) antistatischen Mitteln,
dadurch gekennzeich ne t, dab
A) ein Copolymeres mit einer Glasübergangstemperatur von 40—900C und einem Molekulargewicht
(Mn) von 2500 bis 8500 ist, das aus
a) 8-25 Gew.-°/o Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat
und >5
b) einer äthylenisch ungesättigten Verbindung aufgebaut ist,
B) ein Vernetzungsmittel ist, das aus einer Verbindung mit wenigstens einem tertiären
Stickstoffatom besteht und in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des
Copolymeren A vorliegt und
C) ein Polymeres ist, das ein Molekulargewicht (Mn) von wenigstens 1000 und eine Glasübergangstemperatur
aufweist, die wenigstens 50°C unter der Glasübergangstemperatur des Copolymeren
A liegt, und das aus der Polyacrylate, Polymethacrylate und Ester von Polyäthylenglykol
oder Polypropylenglycol mit fluorierten Fettsäuren umfassenden Gruppe ausgewählt ist,
und in einer Menge von wenigstens 0,05 Gew.-% des Überzugsmittels vorliegt.
2. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Polymeres C
Polylaurylacrylat, Polylaurylmethacrylat,
Polybutylacrylat, Polybutylmethacrylat,
Poly-(2-äthylhexylacrylat) oder
Poly-(2-äthylhexylmethacrylat)
enthält.
Poly-(2-äthylhexylacrylat) oder
Poly-(2-äthylhexylmethacrylat)
enthält.
40
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17222271A | 1971-08-16 | 1971-08-16 | |
US17222271 | 1971-08-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2240313A1 DE2240313A1 (de) | 1973-03-01 |
DE2240313B2 DE2240313B2 (de) | 1976-07-29 |
DE2240313C3 true DE2240313C3 (de) | 1977-03-17 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2307748C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Überzugsmittels | |
DE2240183B2 (de) | Pulverfoermiges ueberzugsmittel | |
EP0363723B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Überzuges, wässrige Beschichtungszusammensetzungen, wasserverdünnbare Polyacrylatharze und Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren Acrylatharzen | |
EP0072979B1 (de) | Wasserverdünnbare Harzzubereitungen auf Basis von Alkydharzen und Polyacrylatharzen sowie deren Verwendung als Lackbindemittel | |
DE69023088T2 (de) | Wärmehärtende Pulverlackzusammensetzung. | |
DE2441507C2 (de) | Wärmehärtbare pulverförmige Überzugsmasse | |
DE2263049A1 (de) | Hitzehaertbare acrylpolymer-pulverueberzugsmittel | |
DE2457894B2 (de) | Warmhaertbare, pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE2349154C2 (de) | Ein- oder mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Harzen | |
DE2851003C3 (de) | Verfahren zur Aufbringung eines metallischen Decküberzugs auf ein Substrat | |
DE2709308A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen copolymer-emulsionen | |
EP0575931A2 (de) | In Zweistufenfahrweise hergestellte Vinylpolymerisate und ihre Verwendung als Lackbindemittel | |
DE2431817B2 (de) | Durch ionisierende strahlung haertbare anstrichmittel | |
EP0437453A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen überzuges unter verwendung wässriger beschichtungszusammensetzungen | |
DE2818093A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer oberflaechenbeschichtung | |
DE3410235A1 (de) | Verfahren zur einbrennbeschichtung von oberflaechen fester stoffe | |
DE2240312C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2240313C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2441752A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE2240313B2 (de) | Pulverfoermiges ueberzugsmittel | |
DE2240315C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
EP0095627B1 (de) | Wärmehärtbare Acrylatbindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2240260C3 (de) | Pulverförmiges überzugsmittel | |
DE2240314C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2240315B2 (de) | Pulverfoermiges ueberzugsmittel |