DE2240314A1 - Vernetzungsmittel mit anhydridgruppen enthaltende pulverfoermige anstrichmittel - Google Patents
Vernetzungsmittel mit anhydridgruppen enthaltende pulverfoermige anstrichmittelInfo
- Publication number
- DE2240314A1 DE2240314A1 DE2240314A DE2240314A DE2240314A1 DE 2240314 A1 DE2240314 A1 DE 2240314A1 DE 2240314 A DE2240314 A DE 2240314A DE 2240314 A DE2240314 A DE 2240314A DE 2240314 A1 DE2240314 A1 DE 2240314A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- percent
- anhydride
- coating agent
- copolymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 150000008064 anhydrides Chemical group 0.000 title claims description 19
- 239000003973 paint Substances 0.000 title description 45
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 title description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 96
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 88
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 67
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 45
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 42
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 41
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 40
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 27
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 17
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 13
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 claims description 12
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 11
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 9
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 229920001485 poly(butyl acrylate) polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 claims description 8
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 7
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 claims description 7
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- DFATXMYLKPCSCX-UHFFFAOYSA-N 3-methylsuccinic anhydride Chemical compound CC1CC(=O)OC1=O DFATXMYLKPCSCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- BTTRMCQEPDPCPA-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 BTTRMCQEPDPCPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N Tetrabromophthalic anhydride Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Br QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 5
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 5
- NMSRALOLNIBERV-UHFFFAOYSA-N 4,5,6,6a-tetrahydro-3ah-cyclopenta[c]furan-1,3-dione Chemical compound C1CCC2C(=O)OC(=O)C21 NMSRALOLNIBERV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MUTGBJKUEZFXGO-UHFFFAOYSA-N hexahydrophthalic anhydride Chemical compound C1CCCC2C(=O)OC(=O)C21 MUTGBJKUEZFXGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NXMSYSCTSWMYIF-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methylbutyl)oxolane-2,5-dione Chemical compound CCC(C)CC1CC(=O)OC1=O NXMSYSCTSWMYIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- YAXXOCZAXKLLCV-UHFFFAOYSA-N 3-dodecyloxolane-2,5-dione Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1CC(=O)OC1=O YAXXOCZAXKLLCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylacrylic acid Chemical compound CCC(=C)C(O)=O WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 claims 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 claims 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 description 40
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 37
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 24
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 23
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 20
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N AIBN Substances N#CC(C)(C)\N=N\C(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 16
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 15
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 12
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 12
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 11
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 11
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 10
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 10
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 10
- -1 poly (ethyleneoxy) phosphates Polymers 0.000 description 10
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 10
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- NHGXDBSUJJNIRV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC NHGXDBSUJJNIRV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- HWCKGOZZJDHMNC-UHFFFAOYSA-M tetraethylammonium bromide Chemical compound [Br-].CC[N+](CC)(CC)CC HWCKGOZZJDHMNC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical class OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N glutaric anhydride Chemical compound O=C1CCCC(=O)O1 VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 3
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 150000005621 tetraalkylammonium salts Chemical class 0.000 description 3
- JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- SNGREZUHAYWORS-UHFFFAOYSA-M 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-pentadecafluorooctanoate Chemical compound [O-]C(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F SNGREZUHAYWORS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIAHASMJDOMQER-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-2-methyl-1h-imidazole Chemical compound CCC1=CN=C(C)N1 RIAHASMJDOMQER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N ammonium bromide Chemical compound [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M benzyl(trimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N ferrosoferric oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNGREZUHAYWORS-UHFFFAOYSA-N perfluorooctanoic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F SNGREZUHAYWORS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000196 poly(lauryl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- YMBCJWGVCUEGHA-UHFFFAOYSA-M tetraethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](CC)(CC)CC YMBCJWGVCUEGHA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L zinc;octanoate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 2
- KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGJCFVYMIJLQJO-UHFFFAOYSA-N 1-dodecylperoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOOCCCCCCCCCCCC LGJCFVYMIJLQJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTPPAVHDUJMWEX-UHFFFAOYSA-M 1-ethenylpyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C=C[N+]1=CC=CC=C1 XTPPAVHDUJMWEX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PMUPSYZVABJEKC-UHFFFAOYSA-N 1-methylcyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C)CCCCC1C(O)=O PMUPSYZVABJEKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVXYNWZJMIFTMV-UHFFFAOYSA-N 10-o-benzyl 1-o-butyl decanedioate Chemical compound CCCCOC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCC1=CC=CC=C1 NVXYNWZJMIFTMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PACBIGNRUWABMA-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1,3-benzothiazol-2-yl)-6-dodecyl-4-methylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC(C)=CC(C2SC3=CC=CC=C3N2)=C1O PACBIGNRUWABMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZACVGCNKGYYQHA-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexoxycarbonyloxy 2-ethylhexyl carbonate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)OOC(=O)OCC(CC)CCCC ZACVGCNKGYYQHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXUKNNCMTMFSPF-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl(methyl)azanium;bromide Chemical compound Br.CNCCO NXUKNNCMTMFSPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1h-imidazole Chemical compound CC1=NC=CN1 LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPBWMJBZQXCSFW-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanoyl 2-methylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)C(=O)OOC(=O)C(C)C RPBWMJBZQXCSFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFYGDARSHARWLS-UHFFFAOYSA-N 3-(1-phenylpropoxy)-1,2,4,3lambda5-trioxaphosphinane 3-oxide Chemical compound P1(=O)(OC(C2=CC=CC=C2)CC)OCCOO1 SFYGDARSHARWLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKHVYUINAFDGOB-UHFFFAOYSA-N 3-(2,6-dioxooxan-3-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCC(=O)OC1=O RKHVYUINAFDGOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMIMWGHYIPFAIF-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-2-piperidin-1-ylaniline Chemical compound NC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1N1CCCCC1 DMIMWGHYIPFAIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDBJCDWTNCKRTF-UHFFFAOYSA-N 6'-hydroxyspiro[2-benzofuran-3,9'-9ah-xanthene]-1,3'-dione Chemical group O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1C=CC(=O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 VDBJCDWTNCKRTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHMCJNWZCJJYPE-UHFFFAOYSA-L 7,7-dimethyloctanoate;lead(2+) Chemical compound [Pb+2].CC(C)(C)CCCCCC([O-])=O.CC(C)(C)CCCCCC([O-])=O HHMCJNWZCJJYPE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910016455 AlBN Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKIZCWYLBDKLSU-UHFFFAOYSA-M N,N,N-Trimethylmethanaminium chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)C OKIZCWYLBDKLSU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MURWRBWZIMXKGC-UHFFFAOYSA-N Phthalsaeure-butylester-octylester Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC MURWRBWZIMXKGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N Quinacridone Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C1C(=O)C3=CC=CC=C3NC1=C2 NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHTNTTODYGNRSP-UHFFFAOYSA-N Tolazoline hydrochloride Chemical compound Cl.C=1C=CC=CC=1CC1=NCCN1 RHTNTTODYGNRSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJFLBOQMPJCWLR-UHFFFAOYSA-N bis(6-methylheptyl) hexanedioate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)CCCCC(=O)OCCCCCC(C)C CJFLBOQMPJCWLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- BSVQJWUUZCXSOL-UHFFFAOYSA-N cyclohexylsulfonyl ethaneperoxoate Chemical compound CC(=O)OOS(=O)(=O)C1CCCCC1 BSVQJWUUZCXSOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASJCSAKCMTWGAH-UHFFFAOYSA-N cyclopentane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCC1C(O)=O ASJCSAKCMTWGAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJOBOFWTZOKMOH-UHFFFAOYSA-N decanoyl decaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCC XJOBOFWTZOKMOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 125000001142 dicarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- UTGUHFOMNVLJSL-UHFFFAOYSA-N dicyclohexyl hexanedioate Chemical compound C1CCCCC1OC(=O)CCCCC(=O)OC1CCCCC1 UTGUHFOMNVLJSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- HHECSPXBQJHZAF-UHFFFAOYSA-N dihexyl hexanedioate Chemical compound CCCCCCOC(=O)CCCCC(=O)OCCCCCC HHECSPXBQJHZAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIMDHDXOBDPUQW-UHFFFAOYSA-N dioctyl decanedioate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCC MIMDHDXOBDPUQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C(C)=C LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- 229940031993 lithium benzoate Drugs 0.000 description 1
- LDJNSLOKTFFLSL-UHFFFAOYSA-M lithium;benzoate Chemical compound [Li+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 LDJNSLOKTFFLSL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OJXOOFXUHZAXLO-UHFFFAOYSA-M magnesium;1-bromo-3-methanidylbenzene;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[CH2-]C1=CC=CC(Br)=C1 OJXOOFXUHZAXLO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 201000002266 mite infestation Diseases 0.000 description 1
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYZFTMMPKCOTAN-UHFFFAOYSA-N n-[2-(2-hydroxyethylamino)ethyl]-2-[[1-[2-(2-hydroxyethylamino)ethylamino]-2-methyl-1-oxopropan-2-yl]diazenyl]-2-methylpropanamide Chemical compound OCCNCCNC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(=O)NCCNCCO QYZFTMMPKCOTAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001053 orange pigment Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- OOCYPIXCHKROMD-UHFFFAOYSA-M phenyl(propanoyloxy)mercury Chemical compound CCC(=O)O[Hg]C1=CC=CC=C1 OOCYPIXCHKROMD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 1
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N phthalic acid di-n-butyl ester Natural products CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229940098458 powder spray Drugs 0.000 description 1
- BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl propan-2-yloxycarbonyloxy carbonate Chemical compound CC(C)OC(=O)OOC(=O)OC(C)C BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 1
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical class OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSFQLUVWDKCYSW-UHFFFAOYSA-M sodium;2-hydroxy-3-morpholin-4-ylpropane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)CC(O)CN1CCOCC1 WSFQLUVWDKCYSW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C(C)(C)C OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPKBAXPHAYBPRL-UHFFFAOYSA-M tetrabutylazanium;iodide Chemical compound [I-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DPKBAXPHAYBPRL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003698 tetramethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphate Chemical compound CCCCOP(=O)(OCCCC)OCCCC STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013799 ultramarine blue Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/062—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
- C09D133/068—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing glycidyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/32—Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
- C08G59/3209—Epoxy compounds containing three or more epoxy groups obtained by polymerisation of unsaturated mono-epoxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/09—Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L101/00—Compositions of unspecified macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L57/00—Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C08L57/04—Copolymers in which only the monomer in minority is defined
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/14—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C08L33/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
- C08L33/08—Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L73/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing oxygen or oxygen and carbon in the main chain, not provided for in groups C08L59/00 - C08L71/00; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L73/02—Polyanhydrides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S260/00—Chemistry of carbon compounds
- Y10S260/15—Antistatic agents not otherwise provided for
- Y10S260/16—Antistatic agents containing a metal, silicon, boron or phosphorus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S260/00—Chemistry of carbon compounds
- Y10S260/15—Antistatic agents not otherwise provided for
- Y10S260/17—High polymeric, resinous, antistatic agents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S260/00—Chemistry of carbon compounds
- Y10S260/15—Antistatic agents not otherwise provided for
- Y10S260/19—Non-high polymeric antistatic agents/n
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/934—Powdered coating composition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
" 2 " . 22403U
von wenigstens 1000 und weist ferner eine Glasübergangstenperatur auf, die um wenigstens 50 C niedriger als die Glasübergangstemperatur
des Copolymeren ist. Die einzelnen Anstrichmittel können gegebenenfalls weitere Bestandteile wie Pigmente,
Katalysatoren, antistatische Mittel und Weichmacher enthalten.
Pulverförmige Anstrichstoffe sind zur Erzeugung von Anstrichen
auf Oberflächen außerordentlich günstig, da bei solchen Anstrichstoffen die Lösungsmittel entfallen, die in flüssigen
Anstrichmitteln, zum Beispiel den in der US-PS 2 857 354 beschriebenen Anstrichmitteln, verwendet werden. Ein pulverförmiges
Anstrichmittel läßt sich durch Wärme derart härten, daß, wenn überhaupt, nur wenig flüchtiges Material an die
Umgebung abgegeben wird. In dieser Hinsicht besteht ein erheblicher Unterschied zu einem flüssigen Anstrichmittel,
da der Träger des flüssigen Anstrichmittels während der Trocknung des Anstrichs verflüchtigt werden muß. Durch Verflüchtigung
des flüssigen Trägers werden die verdampften Stoffe an die Umgebung abgegeben.
Die Erfindung betrifft pulverförmige Überzugsmittel, mit
denen Oberflächen von Gegenständen mit einem schützenden und dekorativen überzug versehen werden können. Die mit
den erfindungsgemäßen Mitteln erzeugten Überzüge sind in
jeder Hinsicht den überzügen gleichwertig, die mit bekannten flüssigen Anstrichmitteln erzeugt werden. Die flüssigen
Anstrichmittel, die in der US-PS 2 857 354 beschrieben sind, sind solchen pulverförmigen Anstrichmitteln scheinbar ähnlich,
zeigen aber in Wirklichkeit erhebliche Unterschiede zu den pulverförmigen Anstrichmitteln nach der Erfindung,
wie am Ende der Beschreibung noch ausführlicher erläutert werden soll.
30 9 809/1064
Die erfindungsgemäßen Anstrichmittel sind pulverförmige
überzugsmittel, die durch Wärme härtbar sind, sehr harte Überzüge mit ausgezeichneter Beständigkeit gegen Lösungsmittel
ergeben, bei Raumtemperatur gute Stabilität aufweisen und bei erhöhten Temperaturen rasch härten.
Die pulverförmigen überzugsmittel nach der Erfindung bestehen
aus einer innigen Mischung von mehrerer Bestandteilen. Der erste Bestandteil der Mischung ist ein Copolymer aus Glycidylmethacrylat
oder Glycidylacrylat und einer äthylenisch ungesättigten Verbindung in Verhältnissen, die eine Glasübergangstemperatur
des Copolymeren im Bereich von 40 bis 90 0C und ein Molekulargewicht (M ) im Bereich von 2500
bis 8500 ergeben. Der Anteil des Glycidylmethacrylats in
dem Copolymeren beträgt wenigstens etwa 5 Gewichtsprozent bis nicht mehr als etwa 20 Gewichtsprozent. Ein weiterer
Bestandteil der Mischung^ist ein Vernetzungsmittel. Das Vernetzungsmittel ist ein Dicarbonsaureanhydrid, das in
einer Menge vorliegt, die 0,4 bis 1,0 Anhydridgruppen pro Epoxygruppe des Copolymeren ergibt. Ein dritter
Bestandteil der Mischung ist ein Flußregelungsmittel, das wenigstens 0,05 Gewichtsprozent der Mischung ausmacht.
Das Flußregelungsmittel ist ein Polymer mit einem Molekulargewicht (M ) von wenigstens 1000 und weist außerdem eine
Glasübergangstemperatur auf, die um wenigstens 50 0C unter
der Glasübergangstemperatur des Copolymeren liegt.
Die pulverförmigen Anstrichmittel nach der Erfindung können außerdem einen kleinen Gewichtsanteil eines Katalysators
enthalten, der eine Gelzeit des pulverförmigen Anstrichmittels von mehr als einer Minute bei der Einbrenntemperatur
des Anstrichmittels ergibt. In dem überzugsmittel kann
ferner ein Pigment vorliegen, das je nach dem gewählten Pirrnent und dem von dem eingebrannten Überzug verlangten
Glanz '-twn G Gewichtsprozent bis etwa 35 Gewichtsprozent
309809/10 64
22403U
der gesaraten Mischung ausmacht. Das pulverförmige Anstrichmittel
kann zusätzlich einen kleinen Gewichtsanteil eines antistatischen Mittels und einen Weichmacher enthalten.
Im folgenden werden die bevorzugten Bereiche der mengenmäßigen Anteile der vorher genannten einzelnen Bestandteile
der pulverförmigen Anstrichmittel angegeben. Das Glycidylmethacrylat,
aus dem ein Teil des in der Mischung verwendeten Copolymeren besteht, soll wenigstens 5 Gewichtsprozent
bis nicht mehr als 20 Gewichtsprozent des Copolymeren ausmachen. Vorteilhafterweise beträgt der Anteil des Glycidylmethacrylats
in dem Copolymer wenigstens 8 Gewichtsprozent bis nicht mehr als 15 Gewichtsprozent, und besonders bevorzugt
werden Copolymere, die etwa 10 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat
enthalten. Die bevorzugte Glasübergangstemperatur des Copolymeren liegt im Bereich von 50 bis 80 0C bei
einem Molekulargewicht (M ) im Bereich von 3000 bis 6500. Besonders vorteilhaft ist eine Glasübergangstemperatur des
Copolymeren im Bereich von 60 bis 70 0C und ein Molekulargewicht
(M ) im Bereich von 3000 bis 4000.
Die als Vernetzungsmittel bevorzugten Anhydride sind Phthalsäureanhydrid,
p-Chlorphthalsäureanhydrid, Tetrabromphthalsäureanhydrid,
Cyclohexan-1,2-dicarbonsäureanhydrid, 4-Methylhexan-1,2-dicarbonsäureanhydrid,
Cyclopentan-1,2-dicarbonsäureanhydrid , Dodecylbernsteinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid,
Maleinsäureanhydrid, Methylbernsteinsäureanhydrid und Polyazelainsäureanhydrid. Im allgemeinen werden solche
Anhydride bevorzugt, die Ringverbindungen mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 35 bis 140 C sind.
Als Flußregelungsmittel kann in dem pulverförmigen Anstrichmittel ein Acrylpolymeres mit einer Glasübergangstemperatur
verwendet werden, die um wenigstens 50 C niedriger als die Glasübergangstemperatur des in der Mischung verwendeten
309809/1064
224Ό31-4
Copolymeren ist. Bevorzugte Acry!.polymere, die als Flußregelungsmittel
verwendet werden können, sind Polylaurylacrylat, Polybutylacrylat, Poly(2-äthylhexylacrylat), Polylaurylmethacrylat
und Polyisodecylmethacrylat.
Das Flußregelungsmittel kann auch ein fluoriertes Polymeres sein, das bei der Einbrenntemperatur der Pulvermischung eine1
niedrigere Oberflächenspannung als das in der Mischung verwendete Copolymer aufweist. Wenn als Flußregelungsmittel
ein fluoriertes Polymer verwendet wird, werden Ester aus Polyäthylenglycol oder Polypropylenglycol und fluorierten
Fettsäuren bevorzugt. Ein geeignetes Flußregelungsmittel ist beispielsweise ein Ester aus Polyäthylenglycol mit ,
einem Molekulargewicht von über 2500 und Perfluoroctansäure.
Außer dem Glycidylmethacrylatmonomeren, das in allen Mi- schungen zur Erzeugung des Copolymeren verwendet wird", können
als weitere Monomere Methylmethacrylat, Butylmethacrylat,
Butylacrylat, Äthylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Styrol,
alpha-Methylstyrol, Acrylnitril und Methacrylnitril verwendet
werden. Das Glycidylmethacrylat und die äthylenisch ungesättigten Monomeren werden in solchen Verhältnissen miteinander
vermischt und umgesetzt, daß das Copolymer für das pulverförmige Anstrichmittel mit der oben angegebenen
Glasübergangstemperatur und dem oben angegebenen Molekulargewicht erhalten wird.
Um die Vernetzungsgeschwindigkeit des pulverförmigen Anstrichmittels
bei seiner Einbrenntemperatur zu erhöhen, wird dem pulverförmigen Anstrichmittel ein kleiner Gewichtsanteil
eines Katalysators zugesetzt. Der Katalysator soll eine Gelzeit für das pulverförmige Anstrichmittel von wenigstens
einer Minute, jedoch nicht mehr als 40 Minuten ergeben. Bevorzugt wird ein Katalysator, mit dem eine Gelzeit von wenigstens
einer Minute, jedoch nicht mehr als 10 Minuten erzielt wird. Im allgemeinen wird der Katalysator in einer
309809/1064
22A03U
Menge von 0,05 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Mischung, verwendet. Es ist am vorteilhaftesten,
wenn die mit dem Katalysator erzielte Gelzeit im Bereich von etwa 2 Minuten bis etwa 6 Minuten liegt. Diese Katalysatorgelzeiten
beziehen sich auf Einbrenntemperaturen für die pulverförmigen Anstrichmittel im Bereich von 130
bis 200 0C.
Die pulverförmigen Anstrichmittel nach der Erfindung können außerdem etwa 6 bis etwa 35 Gewichtsprozent eines Pigments
enthalten. In den pulverförmigen Anstrichmitteln können die verschiedenen bekannten Pigmente verwendet werden. Die
Pigmente werden im allgemeinen nach Farbe, Aussehen oder Korrosionsschutzeigenschaften ausgewählt.
Ferner kann in den pulverförmigen Überzugsmitteln ein kleiner Gewichtsanteil eines antistatischen Mittels verwendet
werden. Beispielsweise können 0,05 Gewichtsprozent bis 0,5 Gewichtsprozent des pulverförmigen Anstrichmittels
aus einem antistatischen Mittel bestehen, so daß der überzug in einem elektrostatischen Sprühvorgang aufgebracht
werden kann.
In den pulverförmigen überzugsmittel nach der Erfindung
kann auch ein Weichmacher enthalten sein. Ein solcher Weichmacher macht bis zu etwa 10 Gewichtsprozent der gesamten
Mischung aus.
Im folgenden werden die verschiedenen Stoffe, die in den pulverförmigen Anstrichmitteln nach der Erfindung verwendet
werden können, weiter erläutert. Dabei soll durch eine Reihe von Beispielen gezeigt werden, wie im Rahmen der
Erfindung einzelne pulverförmige Anstrichmittel erzeugt und angewandt werden.
309809/1084
Der Hauptbestandteil der einzelnen pulverförmiger Anstrichmittel
ist ein Copolymer aus Glycidylmethacrylat oder Glycidylacrylat und äthylenisch ungesättigten Monomeren in solchen
Verhältnissen, daß das Copolymer eine Glasübergangstemperatur im Bereich von 40 bis 90 0C und ein Molekular-
gewicht (Mn) im Bereich von 2500 bis 8500 aufweist. Als
äthylenisch ungesättigte Monomere für das Copolymer kommen
die verschiedensten bekannten Monomeren dieser Art sowie Mischungen davon in Betracht. Das Glycidylmethacrylat
ist in dem fertigen Copolymeren in einer Menge von wenigstens etwa 5 Gewichtsprozent bis nicht mehr als
2O Gewichtsprozent enthalten. Der restliche Gewichtsanteil
des Copolymeren besteht aus den äthylenisch ungesättigten Monomeren.
Die bevorzugten äthylenisch ungesättigten Monomeren, die mit dem Glycidylmethacrylat zur Erzeugung des Copolymeren
angewandt werden, sind Methylmethacrylat, Butylmethacrylat,
Butylacrylat, Äthylacrylat, Styrol und 2-Äthylhexylacrylat.
Zusammen mit den bevorzugten Monomeren können geeignete modifizierende Monomere wie alpha-Methylstyrol,
Acrylnitril und Methacrylnitril verwendet werden. Wenn ein modifizierendes Monomeres verwendet wird, dann liegt
es in dem Copolymeren in einer Menge vor, die bis zu nicht
mehr als etwa 35 Gewichtsprozent reicht. Wenn daher die bevorzugten äthylenisch ungesättigten Monomeren zusammen
mit Glycidylmethacrylat zur Erzeugung des Copolymeren verwendet werden, macht der Anteil des Glycidylmethacrylats
in dem Copolymeren 5 Gewichtsprozent bis etwa 20 Gewichtsprozent, der Anteil des modifizierenden Monomeren
0 bis nicht mehr als etwa 35 Gewichtsprozent und der Anteil des bevorzugten Monomeren etwa 9 5 bis etwa 45 Gewichtsprozent
aus.
309809/1064
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Copolymer für das pulverförmige Anstrichmittel aus GIy?-
cidylmethacrylat, Methylmethacrylat und Butylmethacrylat. In diesem Fall liegt das Glycidylmethacrylat in dem Copolymeren
in einer Menge von etwa 5 bis nicht mehr als etwa 20 Gewichtsprozent, das Methylmethacrylat in einer Menge von etwa 25
bis etwa 60 Gewichtsprozent und das Butylmethacrylat als Rest vor.
Die Glycidylmethacrylatcopolymeren können nach verschiedenen Methoden hergestellt werden. Im allgemeinen ist ein freie
Radikale bildender Initiator zur Einleitung der Polyraerisationsreaktion
erforderlich. Zahlreiche freie Radikale bildende Initiatoren sind für diesen Zweck bekannt. Dazu gehören
beispielsweise Benzoylperoxid, Laurylperoxid, t.-Buty!hydroperoxid,
Acetylcyclohexansulfonylperoxid, Diisobutyrylperoxid,
Di(2-äthylhexyl)peroxydicarbonat, Diisopropylperoxydicarbonat,
t.-Butylperoxypivalat, Decanoylperoxid,
Azobis(2-methylpropionitril) usw. Die Polymerisation
wird vorzugsweise in Lösung unter Verwendung eines Lösungsmittels, in dem das Glycidylmethacrylatcopolymer löslich
ist, durchgeführt. Toluol, Xylol, Dioxan, Butanon usw. sind geeignete Lösungsmittel für die Polymerisation. Wenn das
Glycidylmethacrylatcopolymer in Lösung hergestellt wird, kann das feste Copolymer durch Verdampfen des Lösungsmittels
im Vakuum oder durch Sprühtrocknung gewonnen werden. Alternativ kann das Copolymer durch Eingießen der Lösung
mit langsamer Geschwindigkeit in eine nicht-lösende Flüssigkeit wie Hexan, Octan oder Wasser unter entsprechendem
Rühren gefällt werden. Das so erhaltene Copolymer soll dann so getrocknet werden, daß es weniger als 3 % der
Stoffe, die sich bei den zum Einbrennen der überzüge angewandten Temperaturen verflüchtigen, enthält.
Die Glycidylmethacrylatcopolymeren können auch durch Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation,
309809/1064
Substanzblockpolymerisation oder geeignete Kombinationen dieser Methoden hergestellt werden. Bei diesen Methoden
zur Herstellung von Glycidylmethacrylatcopolymeren können Kettenübertragungsmittel zur Einstellung des Molekulargewichts
des Copolymeren auf den gewünschten Bereich erforderlich
sein. Die nach diesen Methoden erhaltenen festen Copolymeren müssen ebenfalls so getrocknet werden,
daß sie weniger als 3 % der Stoffe enthalten, die sich bei den zum Einbrennen der Überzüge angewandten Temperaturen
verflüchtigen.
Für Pulverüberzüge ist das Molekulargewicht und die Molekulargewi chtsvertei lung des Copolymerea von Bedeutung. Geeignet
sind Copolymere mit einem mittleren Molekulargewicht (M ) im Bereich von 2500 bis 8500. Diese Copolymeren dürfen
jedoch keine wesentlichen Mengen an Fraktionen mit höherem Molekulargewicht enthalten. Nicht mehr als 2 %
des Copolymeren dürfen ein Molekulargewicht von über 20 aufweisen. Die Molekulargewichtsverteilung, gemessen als
Verhältnis von Gewichtsmittelmolekulargewicht zu Zahlenmittelmolekulargewicht
(M /M ), soll im Bereich von 1,6 bis 2,1 liegen. Vorzugsweise beträgt die Molekulargewichtsverteilung
1,7 bis 1,8.
Ein weiterer Bestandteil der einzelnen pulverförmigen Anstrichmittel
nach der Erfindung ist ein Vernetzungsmittel. Das Vernetzungsmittel ist ein Dicarbonsäureanhydrid und
liegt in einer Menge vor, die 0,4 bis 1,0 Anhydridgruppen pro Epoxygruppe des Copolymeren entspricht. Besonders
bevorzugte Anhydride sind Phthalsäureanhydrid, p-Chlorphthalsäureanhydrid,
Tetrabromphthalsäureanhydrid, Cyclohexan-1,2-dicarbonsäureanhydrid,
4-Methylhexan-l,2-dicarbonsäureanhydrid,
Cyclopentan-1,2-dicarbonsäureanhydrid,
Bernsteinsäureanhydrid, Dodecy!bernsteinsäureanhydrid,
Maleinsäureanhydrid, Methylbernsteinsäureanhydrid und Polyazelainsäureanhydrid.
309809/1064
-ίο- 22A03U
In jedem der pulverförmiger! überzugsmittel nach der Erfindung
ist außerdem ein Flußregelungsmittel enthalten. Das Flußregelungsmittel macht wenigstens 0,05 Gewichtsprozent einer einzelnen
pulverförmigen Überzugsmischung aus. Im allgemeinen liegt die Menge des Flußregelungsmittels nicht über etwa
4 Gewichtsprozent des pulverförmigen Überzugsmittels. Das Flußregelungsmittel ist ein Polymer mit einem Molekulargewicht
(M ) von wenigstens 1000 und weist ferner eine Glasübergangstemperatur auf, die um wenigstens 50 0C niedriger
als die GlasUbergangstemperatur des in der Mischung verwendeten Copolymeren ist.
Flußregelungsmittel eines Typs, die in den pulverförmigen Überzugsmitteln verwendet werden, sind Acrylpolymere. Einige
Acrylpolymere, die als Flußregelungsmittel bevorzugt werden, sind Polylaurylacrylat, Polybutylacrylat und Poly(2-äthylhexylacrylat).
Acrylpolymere, die als Flußregelungsmittel verwendet werden sollen, können durch Polymerisation der
Acrylat- oder Methacrylatmonomeren in Substanz oder in einem geeigneten Lösungsmitel unter Verwendung von bekannten freie
Radikale bildenden Initiatoren hergestellt werden. Die Menge des Initiators und die Polymerisationsbedingungen werden so
gewählt, daß das erzeugte Polymer ein Molekulargewicht (M ) von über 1000 hat. Vorzugsweise liegt das Molekulargewicht
des Acrylatpolymeren über 5000. Besonders bevorzugt wird ein Molekulargewichtsbereich von 6000 bis 20 000.
Acrylatpolymere werden zwar als Flußregelungsmittel bevorzugt, es hat sich jedoch gezeigt, daß fluorierte Polymere
ebenfalls als Flußregelungsmittel für die pulverförmigen überzugsmittel wirken. Solche fluorierten Polymeren sind
beispielsweise Ester aus Polyäthylenglycol oder Polypropylenglycol
und fluorierten Fettsäuren. Vorteilhafte Flußregelungsmittel für die erfindungsgemäßen überzugsmittel sind
beispielsweise Ester aus Polyäthylenglycol mit einem Molekulargewicht (M ) von über 2500 und Perfluoroctansäure.
309809/1064
Die pulverförrtiigen überzugsmittel nach der Erfindung können
jeweils einen kleinen wirksamen Gewichtsanteil,eines Katalysators
enthalten. Der Katalysator liegt im allgemeinen in einem der erfindungsgemäßen überzugsmittel in Mengen
von 0,05 bis 1,0 Gewichtsprozent vor. Der Katalysator wird so gewählt, daß er eine Gelzeit für das pulverförmige
überzugsmittel von mehr als wenigstens einer Minute bei der Einbrenntemperatur des Überzugsmittels ergibt. Geeignet
ist ein Katalysator ferner dann, wenn er eine Gelzeit von nicht über 40 Minuten ergibt. Die Gelzeit eines Überzugsmittels, wie sie hierin zu verstehen ist, ist die Zeit,
in der das überzugsmittel Elastizität und Beständigkeit gegen Fließen bei der Einbrenntemperatur entwickelt.
Einige Katalysatoren, die zur Verwendung in den pulverförmigen überzugsmittel^ geeignet sind, sind Tetraalkylammoniumsalze,
Imidazolkatalysatoren, tertiäre Amine und Metallsalze von Carbonsäuren. Zu den als Katalysatoren verwendbaren
Tetraalkylammoniumsalzen gehören beispielsweise Tetrabutylammoniumchlorid (-bromid oder -jodid), Tetraäthyiammoniumchlorid
(-bromid oder -jodid), Tetramethylammoniumchlorid (-bromid oder -jodid), Trimethylbenzylammoniumchlorid,
Dodecyldimethyl(2-phenoxyäthy1)ammoniumbromid und Diäthyl-.
(2-hydroxyäthyl)methylammoniumbromid. Geeignete Katalysatoren des Imidazoltyps sind beispielsweise 2-Methyl-4-äthylimidazol,
2-Methylimidazol, Imidazol, 2-/jN-Benzylanilino)-methyl/-2-imidazolinphosphat
und 2-Benzyl-2-imidazolinhydrochlorid. Als Katalysatoren für die pulverförmigen überzugsmittel·
nach der Erfindung geeignete tertiäre Amine sind beispielsweise Triäthylendiamin^JiiN-DiäthyTcyclohexylamin
und N-Methylmorpholiny Metallsalze von Carbonsäuren,
die als Katalysatoren für die pulverförmigen überzugsmittel
nach der Erfindung geeignet sind, sind u.a. Stannooctoat,
Zinknaphthenat, Kobaltnaphthenat, Zinkoctoat, Stanno-2-äthylhexoat,
Phenylmercuripropionat, Bleineodecanoat, dibutylzinndilaurat und Lithiumbenzoat.
309809/1064
Die Katalysatoren, die in den einzelnen pulverförmigen
überzugsmittel verwendet werden, sind im allgemeinen
bei Raumtemperatur fest und haben einen Schmelzpunkt von 50 bis 200 0C. Wie bereits angegeben wurde, liegt der
Katalysator in einem pulverförmigen überzugsmittel in einer Menge von 0,05 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf
das Gesamtgewicht des pulverförmigen Überzugsmittels, vor. Der Katalysator ergibt ferner eine Gelzeit von wenigstens
einer Minute und nicht mehr als 40 Minuten. Die bevorzugte Gelzeit des Überzugsmittels liegt im Bereich von einer
Minute bis etwa 10 Minuten bei der Einbrenntemperatur des Überzugsmittels.
Da pulverförmige überzugsmittel nach der Erfindung auf
einen Gegenstand, der mit einem Anstrich versehen werden soll, durch elektrostatische Methoden aufgebracht werden
können, enthalten solche überzugsmittel vorzugsweise einen kleinen Gewichtsanteil eines antistatischen Mittels,
damit ihre Abscheidung in richtiger Weise erfolgt. Die Menge des antistatischen Mittels beträgt im allgemeinen
0,05 bis 1,0 Gewichtsprozent des gesamten pulverförmigen Überzugsmittels. Zu geeigneten antistatischen Mitteln
gehören beispielsweise die bereits erwähnten Tetraalkylammoniumsalze,
die auch als Katalysatoren dienen. Weitere geeignete antistatische Mittel sind beispielsweise Alkylpoly(äthylenoxy)phosphate
oder Alkylarylpoly(äthylenoxy)-phosphate, zum Beispiel Äthylbenzylpoly(äthylenoxy)phosphat,
Polyäthylenimin, Poly(2-vinylpyrrolidon), Pyridiniumchlorid,
Poly(vinylpyridiniumchlorid), Polyvinylalkohol oder anorganische Salze.
Um einzelnen pulverförmigen Überzugsmitteln nach der Erfindung
eine geeignete Farbe zu verleihen, kann das überzugsmittel ein Pigment enthalten. Das Pigment macht gewöhnlich
309809/1064
etwa 6 bis etwa 35 Gewichtsprozent des gesamten pulverförmigen Überzugsmittels aus. Zu den Pigmenten, die für pulverförmige
überzugsmittel geeignet sind, gehören u.a. beispielsweise folgende: 30 Gewichtsprozent basisches Bleisilicochromat
(orange); 30 Gewichtsprozent Titandioxid (weiß); 15 Gewichtsprozent Titandioxid plus 10 Gewichtsprozent
Ultramarinblau (blau) ; 7 Gewichtsprozent Phthalocyaninblau plus 10 Gewichtsprozent Titandioxid (blau);
7 Gewichtsprozent Phthalocyaningrün plus 10 Gewichtsprozent Titandioxid (grün); 7 Gewichtsprozent Ferritgelb
plus 10 Gewichtsprozent Titandioxid (gelb) °, 6 Gewichtsprozent
Rußpigment (schwarz); 10 Gewichtsprozent Eisenoxidschwarz (schwarz); 3 Gewichtsprozent Chromoxidgrün
plus 10 Gewichtsprozent Titandioxid (grün); 5" Gewichtsprozent
Quindorot (Chinacridonpigment) plus 16 Gewichtsprozent Titandioxid (rot); 10 Gewichtsprozent Eisenoxidtransparentorangepigment
(orange). Um ein metallisches. Aussehen des eingebrannten Überzugs zu erzielen, kann auch
Aluminiummetallpigment enthalten sein» Die Menge eines solchen Aluminiumpigments macht bis zu 10 Gewichtsprozent aus.
Gewünschtenfalls kann in einem pulverförmigen Überzugsmittel
nach der Erfindung ein Weichmacher verwendet werden. Zu den sehr häufig verwendeten Weichmachern gehören Adipate,
Phosphate, Phthalate, Sebacate, Polyester, die sich von Adipinsäure oder Azelainsäure ableiten, und Epoxyweichmacher
oder epoxydierte Weichmacher. Einige dieser Weichmacher aus der Gruppe der Adipate sind Dihexyladipat, Diisooctyladipat
und Dicyclohexyladipat, aus der Gruppe der Phosphate Triphenylphosphat, Tricresylphosphat und Tributylphosphat, aus der
Gruppe der Phthalate Dibutylphthalat, Dioctylphthalat und
Butyloctylphtalat und aus der Gruppe der Sebacate Dioctylsebacat, Butylbenzylsebacat und Dibenzylsebacat, ferner
Butandiol-l,4-diglycidyläther und Celluloseacetatbutyrat.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert.
309809/1064
15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 45 Gewichtsprozent
Methylmethacrylat und 40 Gewichtsprozent Butylmethacrylat
werden miteinander vermischt. In der Monomermischung werden 3 Gewichtsprozent Katalysator 2,2 '-Azobis-(2-methylpropionitrll)
(AIBN) gelöst. Die Mischung wird langsam 100 Teilen unter Rückfluß siedendem Toluol zugesetzt, das in einer
Stickstoffatmosphäre intensiv gerührt wird. Oben auf dem Toluolgafäß befindet sich ein Rückflußkühler, um die
Toluoldämpfe zu kondensieren und in das Gefäß zurückzuführen. Die Monomermischung wird durch ein Regulierventil
zugegeben und die Zugabegeschwindigkeit wird so gesteuert, daß Rückflußtemperatur (109 - Il2 0C) bei nur geringer Wärmezufuhr
von außen aufrechterhalten wird. Nach beendeter Zugabe der Monomermischung wird das Rückflußsieden weitere
3 Stunden durch Wärmezufuhr von außen fortgesetzt.
Die Lösung wird in flache Schalen aus korrosionsbeständigem Stahl gegossen. Diese Schalen werden in einen Vakuumofen
gestellt und das Lösungsmittel wird verdampft. Mit der Entfernung des Lösungsmittels wird die Copolymerlösung konzentriert
und die Temperatur des Vakuumofens wird auf etwa 110 C erhöht. Das Trocknen wird fortgesetzt, bis der Lösungsmittelgehalt
des Copolyneren unter 3 % liegt. Die Schalen werden abgekühlt und das Copolymer wird gesammelt und gemahlen, so
daß es ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,84 mm (20 mesh) passiert. Das Copolymer hat eine Glasübergangstemperatur
von 53 C und ein Molekulargewicht (M ) von 4000.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
9/1064
-is- 22403 H
Bernsteinsäureanhydrid ΙΟ,6 Teile
Tetrabutylammoniumbromid 0,2 Teile
Polylaurylacrylat (Mn = 10 000 ) 0,5 Teile
Titandioxid 30 Teile
Die genannten Bestandteile werden in einer Kugelmühle 2 Stunden lang gemischt. Die Mischung wird 5 Minuten bei
85 bis 90 0C gewalzt. Die erhaltene feste Masse wird in
einer Kugelmühle gemahlen, so daß sie ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,105 mm (140 mesh ) passiert.
Das so erhaltene Pulver ist ein pulverförmiges Überzugsmittel.
Das Pulver wird mit einer elektrostatischen Pulverspritzpistole , die mit einer Spannung von 50 kV betrieben
wird, auf ein elektrisch geerdetes Stahlblech aufgesprüht. Nach dem Aufsprühen wird das Blech 20 Minuten auf 175 0C
erwärmt.
Der auf dem Blech erhaltene Überzug weist gute Haftung
an dem Stahlblech und gute Schlagfestigkeit auf. Der überzug wird ferner auf Platten aus Glas, Messing, Zink, Aluminium,
Kupfer und Bronze aufgebracht und weist darauf gute Haftung .auf. Der erzeugte Überzug ist in Toluol, Benzin, Butanon
oder Methanol nicht löslich.
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird mit einer Monomermischung
aus 5 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 55 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 40 Gewichtsprozent
Butylmethacrylat wiederholt. Es werden 3 Gewichtsprozent Katalysator AIBN verwendet. Das erzeugte Copolymer hat eine
Glasübergangstemperatur von 58 0C und ein Molekulargewicht
von 4000.
309809/1064
-ie- 22A03U
100 Teile des erzeugten Copolymeren werden mit den gleichen
weiteren Bestandteilen wie in Beispiel 1 vermischt, mit der Ausnahme, daß 5,5 Teile Maleinsäureanhydrid verwendet werden.
Die Qualität der überzogenen Platten, die beim Auftrag des pulverförmigen Uberzugsmittels auf verschiedene Werkstoffe
erhalten werden, sind etwa die gleichen wie in Beispiel 1.
Es wird eine Monomermischung aus 12 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat,
48 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 40 Gewichtsprozent Butylmethacrylat hergestellt und unter
Verwendung von 3 Gewichtsprozent AIBN-Katalysator wie
in Beispiel 1 umgesetzt. Das erzeugte Copolymer hat eine Glasübergangstemperatur von 56 0C und ein Molekulargewicht
von 4000. 100 Teile des erzeugten Copolymeren werden mit den gleichen weiteren Bestandteilen wie in Beispiel 1 vermischt,
mit der Ausnahme, daß 9,4 Teile Itaconsäureanhydrid verwendet werden.
Das pulverförmige Überzugsmittel, das aus der Mischung nach
der Arbeitsweise von Beispiel 1 erzeugt wird, wird auf Testplatten wie in Beispiel 1 aufgebracht und 30 Minuten bei
einer Temperatur von 170 C eingebrannt. Der erzeugte überzug weist gute Haftung an Stahl, Glas, Messing, Zink,
Aluminium, Kupfer und Bronze auf.
Eine Monomermischung aus 20 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 40 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und
40 Gewichtsprozent Butylmethacrylat wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 unter Zusatz von 1 Gewichtsprozent
3098Ü9/1064
Katalysator AiBN zu einem Copolymeren umgesetzt, das eine
Glasübergangstempe:
von 8500 aufweist.
Glasübergangstempe:
von 8500 aufweist.
Glasübergangstemperatur von 51 0C und ein Molekulargewicht
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit
folgenden Stoffen vereinigt:
folgenden Stoffen vereinigt:
Glutarsäureanhydrid 16,0 Teile
Tetrabutylammoniumchlorid 0,1 Teile
Polybutylacrylat (^n = 9000) 4 Teile
Titandioxid 15 Teile
Transparentblau 4 Teile
Aluminiummetallschuppen 4 Teile
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 miteinander vermischt und zu einem pulverförmigen
überzugsmittel verarbeitet. Das pulverförmige überzugsmittel
wird auf Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium,
Kupfer und Bronze aufgesprüht. Die überzüge, die
auf den Testplatten nach 10 Minuten langer Härtung des
pulverförmigen Überzugsmittels bei einer Temperatur von
200 0C erhalten werden, sind von guter Qualität, lösungsmittel- und kratzfest und haben ein metallisches Aussehen.
auf den Testplatten nach 10 Minuten langer Härtung des
pulverförmigen Überzugsmittels bei einer Temperatur von
200 0C erhalten werden, sind von guter Qualität, lösungsmittel- und kratzfest und haben ein metallisches Aussehen.
Eine Monomermischung aus 25 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat,
40 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 35 Gewichtsprozent Butylmethacrylat wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1
309809/1064
22A03U
unter Zusatz von 6 Gewichtsprozent Katalysator AIBN zu einem Copolymeren mit einer Glasübergangstemperatur
von 53 0C und einem Molekulargewicht von 2000 umgesetzt.
100 Gewichtsteile des erhaltenen Copolymeren werden mit
folgenden Stoffen vermischt:
Glutarsäureanhydrid 20,0 Teile
2-Methyl-4-äthylimidazol 0,05 Teile
Dibutylpoly(äthylenoxy)phosphat 0,05 Teile
Polyisododecylmethacrylat 4 Teile
Titandioxid 10 Teile
Phthalocyaninblau 7 Teile
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein pulverförmiges Überzugsmittel erzeugt, auf eine Reihe
von Testplatten aufgebracht und bei der gleichen Temperatur und während der gleichen Zeit wie in Beispiel 4 eingebrannt.
Die Überzüge, die auf den verschiedenen Testplatten erhalten werden, sind in Bezug auf Haftung, Aussehen und
Schlagfestigkeit von schlechter Qualität.
Eine Monomermischung aus 15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat,
20 Gewichtsprozent Butylacrylat und 65 Gewichtprozent Methylmethacrylat wird nach der Arbeitsweise von
Beispiel 1 unter Zusatz von 4 Gewichtsprozent AIBN-Katalysator zu einem Copolymeren umgesetzt, das eine Glasübergangstemperatur
von 65 C und ein Molekulargewicht von 3000 aufweist.
309809/1064
100 Gewichtsteile des erhaltenen Copolymeren werden mit
folgenden Stoffen vermischt:
folgenden Stoffen vermischt:
Phthalsäureanhydrid ■ 15,6 Teile
Triäthylendiamin 0,1 Teile
Tetraäthylammoniumchlorid 0,5 Teile
Polylaurylmethacrylat (Mn = 6000 ) 2 Teile
Phthaloycaningrün 7 Teile
Titandioxid 10 Teile
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein pulverförmiges Überzugsmittel erzeugt, auf Testplatten
wie in Beispiel 1 aufgebracht und auf den Platten 15 Minuten bei einer Temperatur von 150 0C eingebrannt.
Die erhaltenen überzüge weisen gute Haftung an Stahl, Glas,
Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze auf und sind in Toluol, Benzin, Methanol und Butanon unlöslich.
Eine Monomermischung aus 15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat,
50 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 35 Gewichtsprozent Styrol werden nach der Arbeitsweise von Beispiel
1 unter Zusatz von 3 Gesichtsprozent Katalysator
AIBK zu einem Copolymeren mit einem Molekulargewicht
von 45OO und einer Glasübergangstemperatur von 90 0C
umgesetzt.
AIBK zu einem Copolymeren mit einem Molekulargewicht
von 45OO und einer Glasübergangstemperatur von 90 0C
umgesetzt.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit
folgenden Stoffen vermischt:
folgenden Stoffen vermischt:
30 9 809/1 064
22403H
Tetrahydrophthalsäureanhydrid 16,2 Teile
Tetramethylainmoniumchlorid 1 Teil
Poly(2-äthylhexylacrylat) 2 Teile
Ferritgelb 7 Teile
Titandioxid 10 Teile
Di(n-hexyl)adipat 5 Teile
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein pulverförmiges überzugsmittel erzeugt, auf Testplatten
wie in Beispiel 1 aufgebracht und 5 Minuten bei einer Temperatur von 18O°C eingebrannt. Die überzüge,
die nach dem Einbrennen auf den verschiedenen Testplatten erhalten werden, weisen gute Haftung und gute Lösungsmittel-
und Kratzfestigkeit auf.
Eine Monomermischung aus 18 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat,
20 Gewichtsprozent Äthylacrylat, 40 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 22 Gewichtsprozent
Vinylchlorid wird in Gegenwart von 2 Gewichtsprozent AIBN als Initiator polymerisiert.
100 Teile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Cyclohexan-l,2-dicarboxyanhydrid 18,6 Teile
Trimethylbenzylammoniumchlorid 0,1 Teile
Poly(2-äthylhexylacrylat)(Mn ■ 11 000) 2 Teile
Ruß 6 Teile
309809/1064
- 21 - 224
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein pulverförmiges Überzugsmittel erzeugt, auf Testplatten
wie in Beispiel 1 aufgebracht und 15 Minuten bei 170 0C
eingebrannt. Alle überzogenen Platten zeigen gute Haftung und Lösungsmittelfestigkeit.
Eine Monomermischung aus 15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat,
30 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 25 Gewichtsprozent
Isobutylacrylat, 15 Gewichtsprozent alpha-Methy!styrol
und 15 Gewichtsprozent Methacrylnitril wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 in Gegenwart von 3 % Katalysator
AIBW zu einem Copolymeren mit einer Glasübergangstemperatur von 46 °(
4500 polymerisiert.
4500 polymerisiert.
temperatur von 46 0C und einem Molekulargewicht von
100 Teile des gemahlenen Copolymern werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Phthalsäureanhydrid 15,6 Teile
Dodecyldimethyl(2-phenoxyäthyl)-
ammoniumbromid ' 0>5 Teile
Polyäthylenglycolperfluoroctanoat
(Mn = 3400) 2 Teile
Eisenoxidschwarz 10 Teile
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein pulverförmiges überzugsmittel erzeugte auf
Testplatten wie in Beispiel 1 aufgebracht und 15 Minuten bei 165 0C eingebrannt. Die überzüge auf den Platten
weisen gute Haftung und Lösungsmittelfestigkeit auf.
309809/1064
Beispiel 10
Eine Monomermischung aus 5 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat,
55 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 40 Gewichtsprozent Butylmethacrylat wird nach der Arbeitsweise
von Beispiel 1 in Gegenwart von 6 Gewichtsprozent Katalysator AIBN zu einem Copolymeren mit einer Glasübergangs
temperatur
•von 3000 umgesetzt.
•von 3000 umgesetzt.
Übergangstemperatur von 55 0C und einem Molekulargewicht
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Cyclohexan-],2-dicarboxyanhydrid . 5,3 Teile
Tetraäthylammoniumbromid . 1 Teil
Äthylbenzyl(äthylenoxy)phosphat 5 Teile
Poly(2-äthylhexylacrylat) 0,4 Teile
Chromoxidgrün 8 Teile
Titandioxid 10 Teile
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein pulverförmiges überzugsmittel erzeugt, auf eine Reihe
von Testplatten aufgebracht und 20 Minuten bei einer Temperatur von 170 °C eingebrannt. Der überzug weist gute
Haftung an den Testplatten auf.
Eine Monomermischung aus 12 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat,
50 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 10 Gewichtsprozent 2~)ithylhexylacrylat und 28 Gewichtsprozent
Acrylnitril wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1
309809/1064
in Gegenwart von 4 Gewichtsprozent Katalysator AIBN zu einem Copolymeren mit einer Glasübergangstemperatur von
60 0C und einem Molekulargewicht von 4000 umgesetzt.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen gemischt:
alpha-2-CarboxyäthyIglutarsäureanhydrid 15,5 Teile
Stannooctoat 0,5 Teile
Tetraäthylammoniumbromid 0,05 Teile
Polyäthylenglycolperfluoroctanoat (M = 3500) 2 Teile
Quindorot * 4 Teile
Aluminiummetallschuppen 4 Teile
Aus der Mischung v/ird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1
ein pulverförmiges überzugsmittel erzeugt, auf Testplatten wie in Beispiel 1 aufgebracht· und 20 Minuten bei 150 0C
eingebrannt. Die Überzüge weisen gute Haftung auf den Testplatten auf, zeigen gute Lösungsmittelfestigkeit und
haben ein metallisches Aussehen.
Eine Monomermischung aus 22 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat,
20 Gewichtsprozent n-Hexylmethacrylat,
25 Gewichtsprozent Butylmethacrylat und 33 Gewichtsprozent Acrylnitril wird nach der Arbeitsweise von
Beispiel 1 unter Zusatz von 1,5 Gewichtsprozent AIBN-Katalysator polymerisiert. Das erzeugte Copolymer hat
eine Glasübergangstemperatur von 40 0C und ein Molekulargewicht
von 7500.
309809/1064
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Glutarsäureanhydrid 10,5 Teile
Zinkoctoat 0,8 Teile
Tetrabutylammoniumjodid 1,0 Teile
Polybutylacrylat 2,0 Teile
Eisenoxidtransparentorange 4 Teile
Aluminiummetallschuppen 4 Teile
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein pulverförmiges überzugsmittel erzeugt, auf
Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium,
Kupfer und Bronze aufgesprüht und 20 Minuten bei 140 0C eingebrannt. Die überzüge, die auf den Testplatten erhalten werden, sind von schlechter Qualität und neigen zum Abblättern und Reißen.
Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium,
Kupfer und Bronze aufgesprüht und 20 Minuten bei 140 0C eingebrannt. Die überzüge, die auf den Testplatten erhalten werden, sind von schlechter Qualität und neigen zum Abblättern und Reißen.
Eine Monomermischung aus 10 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat,
45 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 35 Gewichtsprozent Butylmethacrylat und 10 Gewichtsprozent
Vinylacetat werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 in Gegenwart von 3 Gewichtsprozent Katalysator AIBN
polymerisiert.
Vinylacetat werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 in Gegenwart von 3 Gewichtsprozent Katalysator AIBN
polymerisiert.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt:
309809/1064
Bernsteinsäureanhydrid 5,6 Teile
Tetrabutylammoniumbromid 2 Teile
Poly(2-äthylhexylacrylat) 3,5 Teile
Ruß 6 Teile
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1
ein pulverförmiges Überzugsmittel erzeugt, auf verschiedene Testplatten aufgesprüht und 10 Minuten bei einer Temperatur
von 160 0C gehärtet. Die erhaltenen überzüge sind
von guter Qualität und in Toluol, Benzin, Methanol und
Butanon unlöslich.
Butanon unlöslich.
Eine Monomermischung aus 8 Gewichtsprozent Glycidyl-"
methacrylat, 52 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und
40 Gewichtsprozent Isobutylmethacrylat wird nach der
Arbeitsweise von Beispiel 1 in Gegenwart von 5 Gewichtsprozent Katalysator AIBN polymerisiert« Das erzeugte Copolymer hat eine Glasübergangstemoeratur von
75 0C und ein Molekulargewicht von 3200„
methacrylat, 52 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und
40 Gewichtsprozent Isobutylmethacrylat wird nach der
Arbeitsweise von Beispiel 1 in Gegenwart von 5 Gewichtsprozent Katalysator AIBN polymerisiert« Das erzeugte Copolymer hat eine Glasübergangstemoeratur von
75 0C und ein Molekulargewicht von 3200„
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden
mit folgenden Stoffen vermischt?
mit folgenden Stoffen vermischt?
Phthalsäureanhydrid 7„5 Teile
Tetrabutylammoniumbromid 2 Teile
Polylaurylacrylat 4 Teile
Titandioxid 30 Teile
Dioctylsebacat 5 Teile
098 09/108
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein pulverförmiges überzugsmittel erzeugt, auf
Testplatten aus Stahl, Messing, Glas, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht und 10 Minuten bei 130 C
eingebrannt. Die erhaltenen überzüge sind von guter Qualtität und lösungsmittel- und kratzfest.
Eine Monomermischung aus IO Gewichtsprozent Glycidyl«
acrylat, 67 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 23 Gewichtsprozent n-Butylmethacrylat wird nach der
Arbeitsweise von Beispiel 1 in Gegenwart von 4 Gewichtsprozent AIBN-Katalysator polymerisiert. Das
erzeugte Copolymer hat eine Glasübergangstemperatur von 73 C und ein Molekulargewicht von 3000.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Tetrabromphthalsäureanhydrid 32 Teile
Tetrabutylammoniumchlorid 0,7 Teile
Polybutylacrylat 2 Teile
Titandioxid 30 Teile
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von Bei-SOiel
1 ein pulverförmiges Überzugsmittel erzeugt, auf verschiedene 'Festplatten aufgesprüht und 15 Minuten bei
180 C eingebrannt. Die erhaltenen überzüge sind
von guter Qualität und aeqen Toluol, Benzin, Methanol
und Butanon bestiindio und darin unlöslich.
309809/1064
B e i s ρ i e 1 16
Eine Monomermischung aus 15 Gewichtsprozent Glycidylacrylat,
32 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 25 Ge-. wichtsprozent Äthylacrylat, 8 Gewichtsprozent Isobutylacrylat
und 30 Gewichtaprozent Styrol wird nach der
Arbeitsweise von Beispiel 1 in Gegenwart von 3 Gewichtsprozent Katalysator AIBN zu einem Copolymeren
umgesetzt.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Polyazelainsäureanhydrid 18 Teile
Tetraäthylammoniumbromid 1 Teil
Polyisodecylmethacrylat (M = 5000) 1,5 Teile Titandioxid 30 Teile
Aus der Mischung der genannten Bestandteile wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein pulverförmiges überzugsmittel
erzeugt, auf Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht und 15 Minuten
bei einer Temperatur von 140 0C eingebrannt. Die erhaltenen
.überzüge sind von guter Qualität und weisen gute Haftung
auf. Sie sind außerdem gegen die vorhergenannten Lösungsmittel beständig.
Eine Monomermischung aus 15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat,
40 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 15 Gewichtsprozent 2-Xthylhexylacrylat, 20 Gewichtsprozent
alpha-Methy!styrol und 10 Gewichtsprozent Acrylnitril
3098 09/106
wird unter Verwendung von 4 Gewichtsprozent Katalysator AIBN zu einem Copolymeren umgesetzt.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Bestandteilen vermischt:
p-Chlorphthalsäureanhydrld 18 Teile
Tetraäthylammoniumbromid 0,4 Teile
Poly(2-äthylhexylacrylat) 2 Teile
Titandioxid 30 Teile
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein pulverförmiges überzugsmittel erzeugt, auf Testplatten
aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht und 20 Minuten bei 170 0C eingebrannt.
Die erhaltenen überzüge sind von guter Qualität und gegen die vorhergenannten Lösungsmittel beständig.
Eine Monomermischung aus 20 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat,
40 Gewichtsprozent Butylacrylat, 10 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 30 Gewichtsprozent
Styrol wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 in Gegenwart von 4 Gewichtsprozent AIBN-Katalysator zu
einem Copolymeren mit einer Glasübergangstemperatur von 40 C und einem Molekulargewicht von 3000 polymerisiert.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt:
309809/1064
-29- 22403-U
Cyclopentan-l,2-dicarbonsäureanhyäriä 15 Teile
Tetraäthylarrraoniumbromid 0,5 Teile
Polylaurylacrylat 1,0 Teile
Titandioxid 30 Teile
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein pulverförmiges überzugsmittel erzeugt, auf Testplatten
aus Stahl, Glas, Messing, Zink-, Aluminium,, Kupfer
und Bronze aufgesprüht und 10 Minuten bei 180 0C eingebrannt»
Die erhaltenen überzüge sind von guter Qualität und gegen die vorhergenannten Lösungsmittel beständig»
Eine Monomermischung aus 15 Gewichtsprozent Glycidyl*=
methacrylat, 15 Gewichtsprozent Butylmethacrylat, 15 Gewichtsprozent
Äthylacrylatf 30 Gewichtsprozent Methylraethacrylat
und 25 Gewichtsprozent Styrol wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 in Gegenwart von 4 Gewichtsprozent
Katalysator AlBN polymerisiert.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt;
Methylbernsteinsäureanhydrid 11 Teile Tetraäthylammoniumbromid 1,0 Teile
Polylaurylacrylat 0p5 Teile
Titandioxid 30 Teile
OS/1
22403H
Aus der Mischung v/ird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1
ein pulverförmiges überzugsmittel erzeugt, auf Testplatten
aus Stahl, Glas, Messina, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht■und 30 Minuten bei 130 C eingebrannt.
Die erhaltenen überzüge sind von guter Qualtitä und gegen
die vorhergenannten Lösungsmittel beständig.
Ein Copolymer wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1
durch Polymerisation einer Monomemischung aus 15 Gewichtsprozent
Glycidylmethacrylat, 10 Gewichtsprozent 2-fithylhexylacrylat, 50 Gewichtsprozent Methylmethacrylat,
15 Gewichtsprozent Methacrylnitril und 10 Gewichtsprozent alpha-Methylstyrol in Gegenwart von 4 Gewichtsprozent
Katalysator AIBN erzeugt.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit
folgenden Stoffen vermischt:
Methylcyclohexan-1,2-dicarbonsäure-
anhydrid 17 Teile
Tetraäthylammoniumbromid 0,5 Teile
Polylaurylacrylat 2,5 Teile
Titandioxid · 30 Teile
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein pulverförmiges überzugsmittel erzeugt, auf Testplatten
aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kuofer und Bronze aufgesprüht und 30 Minuten bei 135 C eingebrannt. Die erhaltener;
?!hi?r:zü(je sind von guter Qualität und gegen Toluol,
Benzin, "'!ethanol und Butanon beständig und darin unlöslich.
309809/1064
- 31 - 22403H
Die Verwendung von GlycidylmethacryiatcopolYmeren und- Dicarbonsäuren als ¥era©tsrangsrattteln In einem flüssigen Anstrichmittel
ist in der US=PS 2 857 354 beschrieben» Die pulver- förraigen
überzugsmittel nach der Erfindung sind jedoch von den flüssigen Anstrichmittels„ die in den Beispielen dieser
Patentschrift beschrieben sind B sehr verschieden« Dieser
unterschied zeigt sich am besten bei einem Versuch, pulver=
förmige überzugsmittel durch "Verdampfen der Lösungsmittel
aus den flüssigen Anstrichmittel^ die in den Beispielen der .Patentschrift beschrieben siaäff herausteilen« tos-den
Anstrichmitteln der Beispiele 4 und 5 der Patentschrift
können Trockenpulver nicht hergestellt warden« Wenn aus
den Anstrichmitteln der Beispiel© 1, 2t 3 und β hergestellte
!Pulver auf ein Metallblech aufgebracht werden-ff-verschmelzen
sie nicht zu einem Film, wenn die Bleche 20 Minuten bei 150 bis 200 0C eingebrannt werden. Die eingebrannten überzüge auf den Testbleehen^sind nicht glatt, sondern rauh»
Die eingebranntes überzüge weisen ferner sehr niedrigen Glanz und mange&iade Flexibilität and Haftung auf« Daraus
folgt, daß ZusamHtensefesimgsa B 'dl© allgemein für flüssige
Anstrichmittel geeigtat sinds sieht notwendiger Weise durch.
einfaches Verdampfern der Lösungsmittel in brauchbare pulver»
förmige Anstrichstoffe übergeführt werden können» .
Die Verwendung einer Dicarbonsäure als Vernetzungsmittel für
Glycidylmethacrylatterpolymere ist in der US-PS 3 058 947 angegeben.
Zur Prüfung dieser Stoffe werden Zusammensetzungen von Beispiel VII dieser Patentschrift durch Verdampfen der
Lösungsmittel im Vakuum getrocknet. Die Stoffe werden gemahlen, so daß sie ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,074 mm (200 mesh) passieren. Proben des gemahlenen
Pulvers werden auf Metallbieche aufgebracht und 45 Minuten
bei 160 0C eingebrannt. Die erzeugten überzüge zeigen
zahlreiche Krater, sind in Bezug auf Glanz und Glätte unbefriedigend und lassen die in Beispiel VII angegebene Schlagfestigkeit
vermissen. Daraus folgt, daß ein beträchtlicher
309809/ 1 064
-32- 22403U
Unterschied zwischen Anstrichfilmen, die auf einem Blech erzeugt werden, besteht, wenn der Oberzug einerseits mit
einem flüssigen System und andererseits mit einem pulverförmigen
System erzeugt wird. Um Anstriche mit annehmbarer Qualität zu erzielen, sind weitere spezifische Verbesserungen
der Pulver erforderlich. Die Gründe für die Unterschiede zwischen den Eigenschaften und dem Aussehen von überzügen
aus pulverförmlgen Anstrichmitteln, die durch Verdampfen der Lösungsmittel aus einem flüssigen Anstrichmittel erzeugt
werden, und aus den flüssigen Anstrichmitteln selbst sind nicht geklärt. Es steht jedoch fest, daß die Pulver, die
durch Trocknen flüssiger Anstrichmittel erhalten werden, nicht für pulverförmige überzugsmittel geeignet sind.
Dagegen können die hierin beschriebenen pulverförmigen überzugsmittel
zur Erzeugung von Anstrichen auf Gegenständen verwendet werden und ergeben sehr harte überzüge mit ausgezeichneter
Lösungsmittelbeständigkeit, zeigen gute Stabilität bei Raumtemperatur und härten rasch bei erhöhten Temperaturen.
309809/1064
Claims (18)
1. Pulverförmiges überzugsmittel, gekennzeichnet durch
eine Mischung aus
(A) einem Copolymer aus wenigstens etwa 5 Gewichtsprozent bis nicht mehr als etwa 20 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat
oder Glycidylacrylat und einer oder mehreren äthylenisch ungesättigten Verbindungen in Verhältnissen, bei
denen das Copolymer eine Glasübergangstemperatur im Bereich von 40 bis 90 0C und ein Molekulargewicht (M ) im .
Bereich von 2500 bis 8500 aufweist,
(B) einem Dicarbonsäureanhydrid in einer Menge, die 0,4 bis
1,0 Anhydridgruppen pro Epoxygruppe des Copolymeren entspricht, und
(C) einem Flußregelungsmittel in einer Menge von wenigstens 0,05 Gewichtsprozent der Mischung, das ein Polymer mit
einem Molekulargewicht (M ) von wenigstens 1000 ist und eine Glasübergangstemperatur aufweist, die um wenigstens
50 0C niedriger als die Glasübergangstemperatur des
Copolymeren ist.
2. überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es außerdem einen kleinen Gewichtsanteil eines Katalysators
enthält, der eine Gelzeit des pulverförmigen Überzugsmittels von mehr als einer Minute bei der Einbrenntemperatur
des Überzugsmittels ergibt.
3. überzugsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß es außerdem etwa 6 bis etwa 35 Gewichtsprozent eines Pigments, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, enthält.
309809/1064
22403U
4. Überzugsmittel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß es außerdem einen kleinen Gewichtsanteil eines antistatischen Mittels und etwa 2 bis etwa 10 Gewichtsprozent eines
Weichmachers, bezogen auf das Gewicht der gesamten Mischung, enthält.
5. überzugsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Flußregelungsmittel ein Acrylpolymer
ist.
6. überzugsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß es als Flußregelungsmittel Polylaurylacrylat, Polybutylacrylat
oder Poly(2-äthylhexylacrylat) enthält.
7. überzugsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Flußregelungsmittel ein fluoriertes Polymer ist und aus einem Ester von Polyäthylenglycol
oder Polypropylenglycol mit einer fluorierten Fettsäure besteht.
8. überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es aus einer Mischung
(A) eines Copolymeren aus wenigstens etwa 5 Gewichtsprozent bis nicht mehr als 20 Gewichtsprozent Glycidylinethacrylat
und (1) Methylmethacrylat, Butylmathacrylat, Butylacrylat,
Xthylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat bzw. Styrol als äthylenisch
ungesättigtem Monomeren und (2) 0 bis zu etwa 35 Gewichtsprozent alpha-Methylatyrol, Acrylnitril
bzw. Methacrylnitril als modifizierendem Monomerem, das
eine Glasübergangstemperatur im Bereich von 40 bis 90 0C
und ein Molekulargewicht (M ) im Bereich von 2500 bis 8500 aufweist,
309809/1064
224Π314
(BJ eines l,2-iy£cä"fbonsäureänliydrids in einer Menge,· die
0,4 bi's*'"i;Ö Anhydridgruppen pro Epoxygruppe des Copoly- ■
nieren entspricht, und
(C) eines Flußregelungsmittels in einer Menge von wenigstens
0,05 Gewichtsprozent der Mischung, das ein Polymer mit einem Molekulargewicht (M-)' von wenigstens 1000 ist und
eine Glasübergangstemperatur hat, 'die um wenigstens 50 C
niedriger als die Glasübergangstemperatur des Copolymeren
ist,
besteht, die gegebenenfalls außerdem einen Katalysator, ein Pigment, einen Weichmacher bzw. ein antistatisches Mittel
enthält.
9. überzugsmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Flußregelungsmittel ein Acry!polymer ist.
10. überzugsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß es als Acry!polymer Polylaurylacrylat, Polybutylacrylat
oder Poly(2-äthylhexylacrylat) enthält.
11. Überzugsmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Flußregelungsmi-ttel ein fluoriertes Polymer ist,
das aus Estern von Polyäthylenglycol oder Polypropylenglycol mit fluorierten Fettsäuren besteht.
12. überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es aus einer Mischung
(Ά) eines Conolympren aun wenigstens 5 GewichtSOrozent bis
nicht mehr als 20 Gewichtsprozent niycidylmethacrylat
309809/1064
-36- 22A03U
oder Glycidylacrylat und (1) Methylmethacrylat, Butylmethacrylat,
Butylacrylat, Äthylacrylat,. 2-Äthylhexylacrylat
bzw. Styrol als äthylenisch ungesättigtem Monomerem und (2) 0 bis 35 Gewichtsprozent alpha-Methylstyrol,
Acrylnitril bzw. Methacrylnitril als modifizierendem Monomerem, das eine GlasÜbergangstemperatur im Bereich von
bis 90 0C und ein Molekulargewicht (M ) im Bereich von 2500 bis 8500 aufweist,
(B) Phthalsäureanhydrid, p-Chlorphthalsäureanhydrid, Tetrabromphthalsäureanhydrid,
Cyclohexan-1,2-dicarbonsäureanhydrid, 4-Methylhexan-l,2-dicarbonsäureanhydrid, Cyclopentan-1,2-dicarbonsäureanhydrid,
Bernsteinsäureanhydrid, Dodecylbernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, PoIyazelainsäureanhydrid
oder Methylbernsteinsäureanhydrid in einer Menge, ,die 0,4 bis 1,0 Anhydridgruppen pro
Epoxygruppe des Copolymeren entspricht,
(C) eines Flußregelungsmittels in einer Menge von mindestens etwa 0,05 Gewichtsprozent der Mischung, das ein Polymer
mit einem Molekulargewicht (M ) von wenigstens 1000 ist und eine GlasÜbergangstemperatur aufweist, die um wenigstens
50 °c niedriger als
des Copolymeren ist, und
des Copolymeren ist, und
stens 50 °c niedriger als die GlasÜbergangstemperatur
(D) eines kleinen Gewichtsanteils eines Katalysators, der eine Gelzeit des pulverförmigen Oberzugsmittels von wenigstens
einer Minute, jedoch nicht mehr als 40 Minuten bei seiner Einbrenntemperatur im Bereich von 130 bis
200 0C ergibt,
besteht, die gegebenenfalls noch ein Pigment, einen Weichmacher bzw. ein antistatisches Mittel enthält.
309809/ 1064
13. überzugsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Flußregelungsmittel ein Acry!polymer ist.
14. überzugsmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß es als Acrylpolymer Polylaurylacrylat, Polybutylacrylat
oder Poly(2-äthylhexylacrylat) enthält.
15. Überzugsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußregelungsmittel ein fluoriertes Polymer ist,
das aus Estern von Polyäthylenglycol oder Polypropylenglycol
mit fluorierten Fettsäuren besteht.
16. überzugsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Copolymer eine Glasübergangstemperatur im Bereich von 50 bis 80 0C und ein Molekulargewicht (Mn) im Bereich von
3000 bis 6500 aufweist.
17. überzugsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Copolymer eine Glasübergangstemperatur im Bereich von 60 bis 70 °C und eil
3000 bis 4000 aufweist.
3000 bis 4000 aufweist.
von 60 bis 70 °C und ein Molekulargewicht (M ) im Bereich von
18. überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es aus einer Mischung
(A) eines Copolymeren aus etwa 5 Gew.-% bis nicht mehr als etwa 20 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat,etwa 15 bis etwa
Gewichtsprozent Methylmethacrylat oder Styrol und Butylmethacrylat als Rest,das eine Glasübergangstemperatur im Bereich
von. 40 bis 90 0C und ein Molekulargewicht (Mn) im Bereich
von 2500 bis 8500 aufweist,
309809/1064
(B) Phthalsäureanhydrid, p-Chlorphthalsäureanhydrid, Tetrabromphthalsäureanhydrid,
Cyclohexan-1,2-dicarbonsäureanhydrid, ^Methylhexan-l^-dicarbonsäureanhiydrid, Cyclopentan-1,2-dlcarbonsäureanhydrid,
Bernsteinsäureanhydrid, Dodecy!bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, PoIyazelainsäureanhydrid
oder Methylbernsteinsäureanhydrid in einer Menge, die 0,4 bis 1,0 Anhydridgruppen pro
Epoxygruppe des Copolymeren entspricht,
(C) eines Flußregelungsmittela in einer Menge von wenigstens
0,05 Gewichtsprozent der Mischung, das ein Polymer mit
einem Molekulargewicht (M) von wenigstens 1000 ist und eine Glasübergangstemperatur aufweist, die um wenigstens
50 0C niedriger als c
Copolymeren ist, und
50 0C niedriger als die Glasübergangstemperatur des
(D) eines kleinen Gewichtsansteils eines Katalysators, der eine Gelzeit des Uberzugsmittels von wenigstens einer
Minute, jedoch nicht mehr als 40 Minuten ergibt,
besteht, die gegebenenfalls noch ein Pigment, einen Weichmacher bzw. ein antistatisches Mittel enthält.
3OS$O8/1OI4
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17222471A | 1971-08-16 | 1971-08-16 | |
US17222471 | 1971-08-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2240314A1 true DE2240314A1 (de) | 1973-03-01 |
DE2240314B2 DE2240314B2 (de) | 1976-07-29 |
DE2240314C3 DE2240314C3 (de) | 1977-03-17 |
Family
ID=
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2441507A1 (de) * | 1973-09-06 | 1975-04-03 | Ford Werke Ag | Pulverfoermige ueberzugsmasse |
DE2441752A1 (de) * | 1973-09-06 | 1975-04-03 | Ford Werke Ag | Pulverfoermige ueberzugsmasse |
DE2441753A1 (de) * | 1973-09-06 | 1975-04-03 | Ford Werke Ag | Pulverfoermige ueberzugsmasse |
DE2540921A1 (de) * | 1975-09-13 | 1976-12-02 | ||
EP0694592A2 (de) | 1994-07-25 | 1996-01-31 | Bayer Ag | Pulverlack und seine Verwendung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2441507A1 (de) * | 1973-09-06 | 1975-04-03 | Ford Werke Ag | Pulverfoermige ueberzugsmasse |
DE2441752A1 (de) * | 1973-09-06 | 1975-04-03 | Ford Werke Ag | Pulverfoermige ueberzugsmasse |
DE2441753A1 (de) * | 1973-09-06 | 1975-04-03 | Ford Werke Ag | Pulverfoermige ueberzugsmasse |
DE2540921A1 (de) * | 1975-09-13 | 1976-12-02 | ||
EP0694592A2 (de) | 1994-07-25 | 1996-01-31 | Bayer Ag | Pulverlack und seine Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT320818B (de) | 1975-02-25 |
NO139090C (no) | 1979-01-03 |
AU474499B2 (en) | 1976-07-22 |
JPS4828547A (de) | 1973-04-16 |
US4091048A (en) | 1978-05-23 |
NL152908B (nl) | 1977-04-15 |
BE787553A (fr) | 1972-12-01 |
SE378833B (de) | 1975-09-15 |
IT961958B (it) | 1973-12-10 |
FR2149354B1 (de) | 1974-07-12 |
CA979139A (en) | 1975-12-02 |
NL7211181A (de) | 1973-02-20 |
BR7205416D0 (pt) | 1973-06-14 |
ZA724308B (en) | 1973-03-28 |
DE2240314B2 (de) | 1976-07-29 |
FR2149354A1 (de) | 1973-03-30 |
JPS582983B2 (ja) | 1983-01-19 |
NO139090B (no) | 1978-09-25 |
AU4456372A (en) | 1974-01-17 |
GB1334355A (en) | 1973-10-17 |
US3781379A (en) | 1973-12-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2240183A1 (de) | Pulverfoermige anstrichmittel auf basis von acrylpolymeren mit carboxygruppen | |
DE2307748C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Überzugsmittels | |
DE2457826A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE2441507C2 (de) | Wärmehärtbare pulverförmige Überzugsmasse | |
DE2457894A1 (de) | Warmhaertbare pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE2441623C2 (de) | Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse | |
DE2441622A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE2240312C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2441752C2 (de) | Pulverförmige hitzebeständige Überzugsmasse | |
DE2240314A1 (de) | Vernetzungsmittel mit anhydridgruppen enthaltende pulverfoermige anstrichmittel | |
DE2441624C2 (de) | Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse | |
DE2240314C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2441506C2 (de) | Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse | |
DE2240260C3 (de) | Pulverförmiges überzugsmittel | |
DE2240259A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmittel | |
DE2457827C3 (de) | Warmhärtbares pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2240315C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2240313C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2441753A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE2240260A1 (de) | Selbstvernetzende pulverfoermige anstrichstoffe | |
DE2509410C3 (de) | Pulverüberzugsmasse und Verfahren zu ihrer Anwendung | |
DE2240184C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2240315A1 (de) | Pulverfoermige anstrichmittel auf basis von acrylcopolymeren mit hydroxygruppen | |
DE2457827A1 (de) | Warmhaertbare pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE2459962C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: E.I. DU PONT DE NEMOURS AND CO., WILMINGTON, DEL., |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR. GRITSCHNEDER, M., DIPL.-PHYS. FRHR. VON WITTGENSTEIN, A., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |