DE2441623C2 - Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse - Google Patents
Pulverförmige hitzehärtbare ÜberzugsmasseInfo
- Publication number
- DE2441623C2 DE2441623C2 DE2441623A DE2441623A DE2441623C2 DE 2441623 C2 DE2441623 C2 DE 2441623C2 DE 2441623 A DE2441623 A DE 2441623A DE 2441623 A DE2441623 A DE 2441623A DE 2441623 C2 DE2441623 C2 DE 2441623C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- copolymer
- percent
- acid
- epoxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/062—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
- C09D133/068—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing glycidyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/32—Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
- C08G59/3209—Epoxy compounds containing three or more epoxy groups obtained by polymerisation of unsaturated mono-epoxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/42—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
- C08G59/4246—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof polymers with carboxylic terminal groups
- C08G59/4269—Macromolecular compounds obtained by reactions other than those involving unsaturated carbon-to-carbon bindings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/01—Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
- C08K3/013—Fillers, pigments or reinforcing additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/09—Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C08L33/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L57/00—Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C08L57/04—Copolymers in which only the monomer in minority is defined
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D157/00—Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D157/04—Copolymers in which only the monomer in minority is defined
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
(A) einem Copolymerisat aus 5 bis 20 Gewichtsprozent eines Glycidylesters einer monoethylenisch
ungesättigten Carbonsäure und 80 bis 95 Gewichtsprozent anderer monoethylenisch ungesättigter Monomeier, wobei dieses Copolymerisat
eine Glasübergangstemperatur von 40 bis 900C und ein zahlenmittleres Molekulargewicht
von 1500 bis 15 000 aufweist, und
(B) einem carboxyendständigen Epoxyester oder Polyester mit einem Molekulargewicht von 65C
bis 3000 als Vernetzungsmittel,
dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat (A) epoxyfunktionell und amidfunktionell
is; und die anderen monoethylenisch ungesättigten Monomeren bestehen aus
(1) Acrylamid und/oder Methacrylamid in einer Menge von 2 bis 10 Gewichtsprozent des
Copolymerisats und aus
(2) Estern aus einem Ci bis C« Monohydroxyalkohol
und Acrylsäure oder Methacrylsäure oder aus einem Gemisch aus
(a) einem solchen Esterund
(b) einem Styrol. Vinyltoluol, t-Buiyls'yrol,
Chlorstyrol oder Λ-Methylstyrol jeweils in einer Menge von 93 bis 70 Gewichtsprozent
des Copolymerisats.
2. Überzugsmasse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch (2) aus (a) und (b)
die Komponente (α) in einem Überschuß von 50 Gewichtsprozent und die Komponente (b) in
einer Menge von weniger als 50 Gewichtsprozent einhält.
3. Überzugsmasse nach Anspruch I bis 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat (A), bezogen
auf das Monomercngemisch, als Modifiziermitlel noch Vinylchlorid, Acrylnitril, Methacrylnitril
oder Vinylacetat in einer Menge von 0 bis 30 Gewichtsprozent enthält.
Pulverförmige Überzugsmassen sind als Anstrichmit-IeI
für Träger besonders begehrt, da sie praktisch keine organischen Lösungsmittel enthalten, die in herkömmlichen
flüssigen Anstrichsystenien verwendet werden. Sie
geben daher beim Harten durch Erhitzen, wenn überhaupt, nur wenig flüchtiges Material an die
Umgebung ab.
Pulverförmige Überzugsmassen aus
(1) einem Copolymerisat aus einem Glycidylacrylat
und anderen olefinisch ungesättigten Monomeren,
(2) einem Polymer mit endständigen Carboxylgruppen als Vernetzungsmittel und
(3) einem polymeren Fließregiiliermittel
werden in DE-OS 22 40 312 beschrieben. Diese
Überzugsmasse ist jedoch nicht sehr kompatibel und neigt daher zu einer Phasentrennung. Sie ist ferner nicht
ohne weiteres verarbeitbar und ergibt zudem keine voll befriedigenden Überzüge.
Aus DE-OS 22 40 312 ist ein pulverförmiges Überzugsmittel bekannt aus
A) einem Copolymerisat auf Acrylatbasis,
B) einem Vernetzungsmittel,
C) einem Flußregelungsmittel und gegebenenfalls
D) einem Katalysator,
E) einem Pigment oder
F) einem antistatischen Mittel.
wobei A) ein Copolymerisat aus 8 bis 30 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat und wenigstens einer ethylenisch
ungesättigten Verbindung ist und eine Glasübergangstemperatur von 40 bis 90°C sowie ein zahlenmitt-
-Ό leres Molekulargewicht von 2500 bis 8500 aufweist, B)
ein Vernetzungsmiitel aus
a) einem Polymeren mit Carboxylendgruppen,
,_ b) einer gesättigten geradkettigen aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen pro Molekül oder
,_ b) einer gesättigten geradkettigen aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen pro Molekül oder
c) 90 bis 98 Äquivalentgewichtsprozent einer gesättigten geradkettigen aliphatischen Dicarbonsäure
mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen pro Molekül und 10 bis 2 Äquivalentgewichtsprozent einer gesättigten
geradkettigen aliphatischen Monocarbonsäure mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Molekül ist, das in
einer 0,8 bis 1,1 Carboxylgruppen je Epoxygruppe j. im Copolymerisat ergebenden Menge vorliegt,
und C) ein Polyacrylat, Polymethacrylat oder Ester von Polyethylenglykol oder Polypropylcnglykol mit einer
fluorierten Fettsäure ist, wobei diese als Flußregelungs-
4|i mittel dienenden Polymeren ein zahlcnmittleres Molekulargewicht
von wenigstens lOOC besitzen, eine Glasübergangstemperatur haben, die niedriger ist als
die des Copolymerisats (A). bei der Einbrenntemperatur des Überzugsmittel eine niedrigere Oberflächenspaii-
■*"' nung als das Copolymerisat (A) aufweisen und in einer
Menge von wenigstens 0,05 Gewichtsprozent des Überzugsmittels vorliegen. Dieses Überzugsmittel enthält
als einen seiner wesentlichen Bestandteile ein Copolymerisat aus 8 bis 30 Gewichtsprozent *" >lycidyl-
">» methacrylat und wenigstens einer clhylcnisch ungesättigten
Verbindung, und es verfügt daher über eine gewisse Epoxyiunktionalitat. Es ist jedoch ebenfalls
nicht im an sich gewünschten hohen Ausmaß verträglich, und es trennt sich daher bei seiner Verarbeitung
r'r> durch Sprühtrocknen gerne in seine Phasen. Darüberhinaus
läßt auch die Lösungsmittelbcständigkeit und Haftfestigkeit der hiermit erhaltenen Überzüge noch zu
wünschen übrig.
Die DE-OS 22 40 260 betrifft ein pulverförmiges
ω Überzugsmittel aus
A) einem Copolymerisat mit funktionellen Gruppen,
B) einem Flußrcgclungsmiitel und gegebenenfalls
C) antistatischen Mitteln, Katalysatoren, V.'cichma-M
ehern und Pigmenten,
wobei A) ein Copolymerisat mit einer Glasübergangsiemperatur
von 40 bis 900C und einem zahlenmittleren
Molekulargewicht von 2000 bis 15 000 ist, das aufgebaut
ist aus
a) stöchiometrischen Mengen von zwei ethylenisch ungesättigten Monomeren mit voneinander verschiedenen
und bei der Einbrenntemperatur miteinander reaktionsfähigen funktioneilen Gruppen,
und zwar
1) 2 bis 12 Gewichtsprozent Glycidylacrylat oder
Glycidylmethacrylat und 2 bis 8 Gewichtsprozent eines ethylenisch ungesättigten Carbonsäureanhydrids
oder
2) 8 bis 25 Gewichtsprozent eines funktioneile Hydroxylgruppen aufweisenden ethylenisch
ungesättigten Monomeren und 5 bis 20 Gewichtsprozent einer ethylenisch ungesättigten
Carbonsäure, oder
3) 2 bis 10 Gewichtsprozent Glycidylacrylat oder
Giycidylmethacrylat und 2 bis 8 Gewichtsprozent einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure,
und aus
b) ethylenisch ungesättigten Monomeren ohne reaktionsfähige Gruppen,
und wobei B) ein Polyacrylat, Polymethacrylat oder Ester von Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol
mit fluorierten Fettsäuren ist, wobei dieses als Flußregelungsmittel dienende Polymere ein zahlcnmittleres
Molekulargewicht von wenigstens 1000 hat, eine Glasübergangstemperaiur aufweist, die wenigstens
500C unter der Glasübergangstemperatur des Copolymerisats
(A) liegt, und in einer Menge von wenigstens 0,05 Gewichtsprozent des Überzugsmittel vorliegt.
Einer der wesentlichen Bestandteile dieses Überzugsmittels ist somit ein Copolymerisat, bei dem es sich um
jeweils eines von insgesamt drei möglichen selbslvernetzenden Präpolymeren mit Zweifachfunktionalität
handeln kann, nämlich um ein Präpolymer mit
(1) Epoxy-Anhydrid-Funktionalität, mit
(2) Hydroxy-Carboxy-Funktionalität oder mit
(3) Epoxy-Carboxy-Funktionalität.
Die hierbei als Bestandteil (A) verwendbaren drei verschiedenen Copolymerisate können somit zwar
Epoxyfunktionalität aufweisen, nicht jedoch zugleich über eine Epoxy- und Amidfunktionalität verfügen. Sie
haben daher auch die gleichen Nachteile wie die Überzugsmittel gemäß obiger DE-OS 22 40 312.
Die bekannten hitzehärtbaren pulverförmigen Überzugsmittel haben obigen Ausführungen zufolge somit
die verschiedensten Nachteile der näher bezeichneten Art. und Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung
einer neuen und in ihren Eigenschaften verbesserten pulverförmigen Überzugsmasse. Diese Aufgabe wird
nun erfindungsgemäß durch die aus den Ansprüchen hervorgehende Masse gelöst.
Es wurde demnach nun gefunden, daß sich gegenüber den bekannten Überzugsmassen bestimmte unerwartete
Vorteile erzielen lassen, wenn man deren Copolymerisat so abwandelt, daß es außer der vom Glycidylester
herrührenden Epoxyfunktionalität auch eine Amidfunktionalität autweist. Dies wird crfindiingsgemäß erreicht,
indem man in ein entsprechendes cpoxyfunktionclles Copoiymcrisat 2 bis 10 Gewichtsprozent Acrylamid
oder Methacrylamid einbau).
Die erfindungsgemäßen pulverförmigen Überzugsmassen situ! gul kompatibel und trennen sich nicht in
ihre Phasen. Sie lassen sich daher gut durch Sprühtrocknen herstellen. Sie können auch durch Schmelzspinnverfahren
und Vakuumtrocknungsverfahren verarbeitet werden. Sie lassen sich leicht und sauber durch
Extrusion oder Mischwalzen vermischen. Bringt man diese Massen in einer Filmstärke von weniger als etwa
0,08 cm auf, dann braucht man auch kein antistatisches Mittel. Die hieraus erhältlichen Überzüge sind gut
beständig gegenüber üblichen organischen Lösungsmitteln
und haften auch gut auf dem jeweiligen Träger.
Das epoxy- und amidfunktionelle Copolymerisat (A) läßt sich ohne weiteres durch übliche freiradikalische
Polymerisation der jeweiligen monoethylenisch ungesättigten Monomeren herstellen. Diese Copolymerisate
verfugen sowohl über freie Epoxygruppen als auch freie Amidgruppen und sind daher selbstvernetzbar. Die
Epoxy-Amid-Reaktion ist jedoch sehr langsam, so daß zur Beschleunigung der Härtungsreaktion große Katalysatormengen
gebraucht werden. Die vorliegende Überzugsmasse muß daher eine entsprechende Menge
an Vernetzungsmittel (B) entladen, bei dem es sich um
einen carboxyendständigen Epoxyester oder Polyester handelt.
Das Copolymsrisat (A) enthält 5 bis 20 Gewichtsprozent,
vorzugsweise 8 bis 15 Gewichtsprozent, eines Glycidylesters einer monoethylenisch ungesättigten
Carbonsäure, wie Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat. Diese Monomeren verleihen dem Copolymerisat
sein Epoxyfunktionalität. Die Amidfunktionalität dieses Copolymerisats ergibt sich erfindungsgemäß
durch den Gehalt von 2 bis 10 Gewichtsprozent Acrylamid oder Methacrylamid
(1) als einem Teil der anderen monoethylenisch ungesättigten Monomeren, die insgesamt 80 bis
95 Gewichtsprozent ausmachen.
Der andere Teil dieser anderen monoelhylenisch ungesättigten Monomeren macht 93 bis 70Gewichtsprozent
aus und beiteht aus
(2) Estern aus einem Ci bis C» Monohydroxyalkohol
und Acrylsäure oder Methacrylsäure oder aus einem Gemisch aus
(a) einem solchen Ester und
(b) einem Styrol, Vinyltoluol, i-Butylstyrol, Chlorstyrol
oder «-Methylstyrol.
In einem Überschuß von 50 Gewichtsprozent des Copolymerisats sind diese Monomeren vorzugsweise
Ester aus einem Ci bis Cs Monohydroxyalkohol und
Acrylsäure oder Methacrylsäure, nämlich Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat,
Hexylaciylat oder 2-Ethylhexylmeihacrylat. Die anderen
Monomeren, nämlich Styrol, Vinyltoluol, t-Butylstyrol,
Chlorstyrol oder Λ-Methylstyrol, machen dabei vorzugsweise weniger als 50 Gewichtsprozent des
Copolymerisats aus. Schließlich kann das Copolymerisat (A) als Modifziermittel auch noch andere Vinylmonomere
enthalten, wie Vinylchlorid, Acrylnitril, Methacryinitril oder Vinylacetat, und zwar in Mengen von 0 bis
30 Gewichtsprozent.
Die epoxyfunklionellen und amidfunktioncllen Copolymerisate
(A) haben eine Glasübergangstemperatur von 40 bis 90' C, vorzugsweise 50 bis 80"C, und ein
(i5 zahlcnmitilcres Molekulargewicht von 1500 bis 15 000.
vorzugsweise 2500 bis böOO.
Zur Herstellung dieses Copolymerisats (A) vermischt man das epoxyfunktionellc Monomer, wie Glycidylmcth-
acrylat, und das amidfunktionelle Monomer, wie Methacrylamid, mit den oben erwähnten restlichen
monoethylenisch ungesättigten Monomeren und setzt das Ganze durch übliche freiradikalische Polymerisation
in solchen Mengenverhältnissen um, daß sich das jeweils gewünschte Copolymerisat (A) ergibt. Zur Einleitung
der Polymerisationsreaktion braucht man im allgemeinen einen üblichen freie Radiale bildenden Initiator.
Beispiele für einen solchen Initiator sind Benzoylperoxid, Laurylperoxid, t-Butylhydroxyperoxid, Aceiylcyclohexansulfonylperoxid,
Diisobutyrylperoxid, t-Butylperoctanuat,
t-Butylperbenzoat, Di-(2-ethyIhexyI)peroxydicarbonat, Diisopropylperoxydicarbonat, t-Butylperoxypivalat,
Decanoylperoxid oder Azobis(2-methylpropionitril). Die Polymerisation wird vorzugsweise
in Lösung durchgeführt, und zwar unter Verwendung eines Lösungsmittels, in dem das epoxyfunktionelle
und amidfunkiionelle Copolymerisat löslich ist. Hierzu geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Toluol,
Xylol, Dioxan, Butanon oder Dichlormethan. Wird das epoxyfunktionelle und amidfunktionelle Copolymerisat
in Lösung hergestellt, dann läßt sich das feste Copolymerisat ausfällen, indem man die nach erfolgter
Copolymerisation erhaltene Lösung langsam in ein Fällungsniittel für dieses Copolymerisat gibt, wie Hexan,
Octan oder Wasser. Das erhaltene Copolymerisat wird dann soweit getrocknet, bis es weniger als 3%
Materialien, enthalt, die sich bei den Einbrenntemperaturen
der Überzüge verflüchtigen.
Das Copolymerisal (A) läßt sich ferner durch Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation,
Blockpolymerisation oder deren geeignete Kombinationen
herstellen. Hierzu werden gegebenenfalls Kettenübertragungsmittel benötigt, damit man ein Copolymerisat
mit dem gewünschten Molekulargcwichtsbereich erhält. Die hiernach erhaltenen festen Copolymerisate
müssen ebenfalls so getrocknet werden, daß sie weniger als 3% Materialien enthalten, die bei den zum
Einbrennen der Überzüge angewandten Temperaturen flüchtig werden. -to
Bei Verwendung für pulvcrfönnige Überzugsmassen
sind sowohl Molekulargewicht als auch Molekulargcwichtsvcrteilung
des epoxyfunktionellen und amidfunktionellcn Copolynierisats wichtig. Der zahlenmiitlere
Molckulargewiehtsbereich reicht /war von 1500 bis 15 000, doch soll dieses Copolymerisat keine größeren
Mengen höhermolektiiarer Fraktionen enthalten. Höchstens bis zu 5% des Copolynierisats sollen ein
Molekulargewicht über 20 000 haben. Die Molekulargewichtsverteilung.
nämlich das Verhältnis aus dem Gewichtsmittel und dem Zahlcnmittel, soll im Bereich
von 1.6 bis 3,0, und vorzugsweise von 1,7 bis 2,2, liegen.
Die vorliegenden pulverförmigen Überzugsmassen enthalten als Vernetzungsmittel für das Copolymerisat
(A) noch (B) einen carboxyendsländigen Epoxyester oder Polyester mit einem Molekulargewicht von 650 bis
3000. Ein derartiger Epoxyester läßt sich herstellen, indem man ein Äquivalentgewicht eines Epoxyharzes
mit einem Molekulargewicht von 250bis2t)00 mit 1,5 bis
Äquivalentgewichten einer gesättigten Dicarbonsäure mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Molekül umsetzt.
Der Polyester kann ein üblicher Polyester sein, der aus Diolen und/oder Triolen und einer Dicarbonsäure
hergestellt wird, und den man anschließend nach üblichen Verfahren zur Herstellung von Polyestern mit
einer Di- oder Tricarbonsäui'v oder einem entsprechenden
Anhydrid umsetzt, wob^i man einen Überschuß an
Dicarbonsäure verwendet.
Geeignete Epoxyharze vur Herstellung von Epoxyestern mit endständigen Carboxygruppen sind 1,4-Butandioldiglycidylether
und Di-(3,4-epoxy 6-methylcyclohexylmethyl)adipat. Zu anderen geeigneten Epoxyharzen
gehören Kondensationsprodukte aus Epichlorhydrir und Bisphenol A mit einem mittleren Molekulargewicht
von 380 bis 1800. Geegnete Epoxyharze dieser und anderer Art sind mit ihren Formeln und
physikalischen Eigenschaften bereits näher beschrieben in Modem Survace Coatings, Paul Nylen/Edward
Sunderland, Abschnitt 5,15 Epoxidharze, Seiten 197 bis
208, Interscience Publishers. John Wiley and Sons Ltd., London, New York und Sidney.
Diese Epoxyharze werden mit Dicarbonsäuren umgesetzt, um so die Epoxyester mit endständigen
Carboxygruppen herzustellen, die sich als eines der für die erfindungsgemäßen Überzugsmassen geeigneten
Vernetzungsmittel verwenden lassen. Die Dicarbonsäure und das Epoxyharz können hierzu entweder ganz
umgesetzt oder auch nur halb umgesetzt werden. Werden die Säure und das Harz nur halb umgesetzt,
dann kommt es zwischen beiden Partnern während des Einbrennens der Überzugsmasse zu einer völligen
Umsetzung. Der Technik der Halbumsetzung bedient man sich dann, wenn sich der völlig umgesetzte Ester
nicht pulverisieren läßt und die nur halbumgesetzten Materialien zum Pulverisieren geeignet sind. Der
Verwendung von Vernetzungsmittel!! mit endständigen Carboxygruppen, die keine zerreibbaren Pulver sind,
sondern viskose Flüssigkeiten, oder die sich nur schwer vermählen lassen, sind jedoch Grenzen gesetzt, und die
prozentuale Gewichtsinenge eines solchen Vernetzungsmittels darf daher nur verhältnismäßig gering sein.
Beispiele für zur Umsetzung mit den Epoxyharzen geeignete Dicarbonsäuren sind Adipinsäure, Pimelinsäure,
Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure. Undecansäure und Brassylsüure. Soll der gehärtete Überzug
stärker flexibel sein, dann lassen sich bis zu i0 Äquiva-Icntgcwichtsprozent
des als Vernetzungsmittel verwendeten carboxyendständigen Polymers durch eine gesättigte
gcradkcttige aliphatische Monocarbonsäure mit 10
bis 22 Kohlenstoffatomen pro Molekül ersetzen. Beispiele für hierzu geeignete Säuren sind Laurinsäure,
Tridecansiiure, Myristinsäure. Pentadccansüure. Palmitinsäure,
Margarinsätire und Stearinsäure.
Die vorliegenden Überzugsmassen können neben den wesentlichen Komponenten (A) und (B) gegebenenfalls
auch noch ein Flicßrcguliermittel enthalten. Hierbei
handelt es sich zweckmäßigerweise um ein Polymer mit einem zahlcnmittleren Molekulargewicht von zumindest
1000. Das Fließrcguliermittel macht zweckmäßigerweise wenigstens 0,05 Gewichtsprozent der Masse
aus und hat eine Glasiibergangsiempcratur, die wenigstens 200C unter der Ginsübergangstemperatur
des Copolymerisate liegt. Eine Gruppe geeigneter Fließreguliermittel sind Acrylpolymere, wobei Polyaurylacrylat,
Polybutylacrylat, Poly(2-ethylhexylacrylat), Polylaurylmethacrylat und Polyisodexylmethacrylat bevorzugt
sind. Das Fließreguliermittel kann ferner ein fluoriertes Polymer sein, dessen Oberflächenspannung
bei der Einbrenntemperatur des Pulvers niedriger ist, als diejenige des Copolynierisats. Bevorzugte Fließregulicrmittel
dieser Art sind Ester von Polyethyienglykol od^· Polypropylenglykol und fluorierten Fettsäuren. Ein
geeignetes Flicßrcguliermittel ist beispielsweise ein Ester aus Polyethyienglykol mit einem Molekulargewicht
von über 2500 und Perfluorociansäure. Polymere Siloxane mit einem Molekulargewicht von über 1000
(zweckmäßigerweise von 1000 bis 20 000) lassen sich
ebenfalls verwenden, wie Polydinielhylsiloxun oder
Polymethylphenylsiloxan.
Die erfindiingsgemäße Überzugsmasse kann auch
eine kleine Prozentmenge eines Katalysators enthalten, wodurch sich die Vernetzungsgeschwindigkeit bei der
Einbrenntemperatur erhöht. Die Einbrenntemperaturen liegen normalerweise zwischen 130 und 2000C. Der
verwendete Katalysator soll der Überzugsmasse bei der angewandten Einbrenntemperatur eine Gelzeit verleihen,
die wenigstens 1 Minute beträgt, jedoch nicht über 20 Minuten ausmacht. Vorzugsweise liegt diese Gelzeit
zwischen 1 und 12 Minuten, und insbesondere zwischen
2 und 8 Minuten. Zu hierzu geeigneten Katalysatoren gehören beispielsweise Tetraalkylammoniumsalze, Katalysatoren
vom Imida/oliyp, tertiäre Amine oder
Metallsalze organischer Carbonsäuren. Beispiele für Tetraalkylammoniumsalz-Katalysatoren sind Tetrabutylammoniumchlorid
(-bromid oder -iodid), Tetraethylammoniumchlorid (-bromid oder -iodid), Trimcthylbenzylammoniumchlorid,
Dodecyldimethyl(2-phenoxyethyl)ammoniumbromid oder Diethyl(2-hydroxyethyl)-methylammoniumbromid.
Beispiele für Katalysatoren vom Imidazoltyp sind 2-Methyl-4-ethylimidazol, 2-Mcthylimidazol.
Imidazol. 2-[(N-Benzylanilino)methyl]-2-imidazolin-phosphat
und 2-Benzyl-2-imidazolin-hydrochlorid. Zu tertiären Aminkatalysatoren gehören beispielsweise
Triethylendiamin. Ν,Ν-Diethylcyclohexylamin
und N-Methylmorpholin. Geeignete Metallsalze organischer Carbonsäuren sind beispielsweise Zinn(ll)-octanoat,
Zinknapiuhenat, Cobaitnaphthenat, Zinkoctanoat,
Zinn(ll)2-ethylhexanoat, Phenylmercuripropionat. Bleineodecanoat, Dibutylzinndüaurat und Lithiumbenzoat.
Die zu verwendenden Katalysatoren sind im allgemeinen bei Raumtemperatur fest und haben einen
Schmelzpunkt von 50 bis 2000C.
Zusammen mit den erfindungsgemäßen Überzugsmassen lassen sich gegebenenfalls auch übliche nichtmetallische
oder metallische Pigmente verwenden. Derartige Pigmente werden normalerweise in Mengen
eingesetzt, daß sie 2 bis 45 Gewichtsprozent des vjCS~tiΠΊtirCI*i"iiSCιiCS iiUSniuC Cn, IiPu ZWuP JC PiaCn CiCuI
verwendeten Pigment und dem für den eingebrannten Überzug erforderlichen Glanz.
Die vorliegende pulverförmigc Überzugsmasse laßt
sich auf den zu überziehenden Gegenstand auch durch elektrostatische Verfahren aufbringen, und in einem
solchen Fall ist die gleichzeitige Einarbeitung einer kleinen Prozentmenge eines antistatischen Mittels
wünschenswert. Das Antistatikum wird insbesondere in Mengen von 0,05 Gewichtsprozent verwendet, bezogen
auf die gesamte Überzugsmasse. Geeignete Antistatika sind beispielsweise Tetraalkylammoniumsalze der oben
erwähnten Art. die gleichzeitig als Katalysatoren dienen. Beispiele für andere geeigneie Antistatika sind
Alkyl-poly(ethylenoxy)phosphat oder Alkylaryl-poly-(ethylenoxy)phosphat,
Polyethylenimin, Polyvinylpyrrolidon), Pyridinchlorid, Poly(vinylpyridiniumchlorid),
Polyvinylalkohol] oder anorganische Salze.
Die vorliegenden Überzugsmassen können gegebenenfalls auch noch Weichmacher enthalten. Häufig
verwendete Weichmacher dieser Art sind Adipate, Phosphate, Phthalate, Sebacate oder Polyester von
Adipinsäure oder Azelainsäure. Beispiele hierfür sind Dihexyladipat, Diisooctyladipat, Dicyclohexyladipat,
Triphenylphosphat, Tricresylphosphat, Tributylphosphat,
Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Butyloctylphthalat,
Dioctylsebacat, Butylbenzylsebacat, Dibenzylsebacat,
ßutandiol-M-diglycidylcihcr, Diglycidyleiher
von Bisphenol A und seinen Polymeren sowie CeIIuIoseacetatbutyrat.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Aus den unten angegebenen Bestandteilen stellt man in der beschriebenen Weise ein epoxyfunktionelles,
ίο amidfunktionelles Copolymerisat her.
Reaktantcn
Mengen, (g)
üew.-% der gesamten Reaktanten
Glycidylmelhncrylat 45
Acrylamid 15
Butylmethacrylat 111
Methylmethacrylat 129
15 5
37 43
Die oben erwähnten Monomeren werden in den angegebenen Mengenverhältnissen miteinander vermischt,
und das Gemisch setzt man mit 11,0 g 2,2'-Azobis(2-metnylpropionitril), das im folgenden als
AIBN abgekürzt wird, um. Das erhaltene Gemisch wird langsam unter kräftigem Rühren sowie unter Stickstoffatmosphäre
zu 200 ml auf 80 bis 90=C erhitztes Toluol gegeben. Der Kopf des Toluolgefäßes ist mit einem
Kühler verschen, wodurch die Toluoldämpfe kondensieren. und das kondensierte Toluol in das Reaktionsgefäß
zu.riiv.v;-.;romi. Das Monomergemisch wird durch ein
Dosierventil zugesetzt, wobei man die Zugabegeschwindigkeit so steuert, daß die Reaktionstemperatur bei 90
bis 1100C bleibt, wobei der Rest an erforderlicher
Wärme durch äußeres Heizen zugeführt wird. Nach beendeter Zugabe des Monomergemisches (3 Stunden)
werden 0.8 g in Ί0 ml Aceton gelöstes AIBN über eine
Zeitspanne von 0.5 Stunden zugegeben, und man erhitzt weitere 2 Stunden zum Rückfluß.
Die erhaltene Toluol-Polymer-Lösung wird mit 200 ml Aceton verdünnt und in 2 1 Hexan koaguliert.
Das erhaltene weiße Pulver trockne! man 24 Stunden in
einem Vakuumschrank bei 550C. Es hai ein Molekulargewicht
M„/M„ von 6700/3200 und einen WPE-Wert ^i (Molekulargewicht pro Epoxidgruppe) von etwa 1000.
In der im folgenden beschriebenen Weise stellt man ein Polymer her. das im folgenden als Polymer A mit
endständigen Carboxygruppen bezeichnet wird. 500 g eines Epoxyharzes aus Epichlorhydrin und Bisphenol A
(Epoxyäquivalent 450 bis 525, Schmelzbereich 64 bis 76CC. mittleres Molekulargewicht 900) werden in einen
mit einem Heizmantel versehenen 500 ml Becher aus rostfreiem Stahl gegeben. Das Epoxyharz wird auf
110°C erhitzt. Unter Rühren des Epoxyharzes werden dann 194 g Azelainsäure zugegeben. Nach 30minütiger
Reaktionszeit erhält man ein homogenes Gemisch. Das Harzgemisch, das nur halb umgesetzt ist, wird in eine
Aluminiumpfanne gegossen und gekühlt. Das feste Gemisch wird unter Verwendung eines Mischers so
pulverisiert, daß es durch ein Sieb mit 0,147 mm lichter Maschenweite geht. Das Mischharz ist deshalb nur halb
umgesetzt, weil es sich in völlig umgesetzter Form nicht pulverisieren lassen würde. Ein Teil des carboxyendständigen
Polymers wird zur Herstellung einer erfindungsgemäßen pulverförmigen Überzugsmasse abgewogen.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymerisats werden mit folgenden Materialien vermischt:
Carboxyendständiges Polymer 73 Teile
Tetrabutylammonkmibromid 0,2 Teile
Polylaurylacrylat (M,, - 10 000) 0,5 Teile
Titandioxid 30 Teile
Diese Materialien werden in einer Kugelmühle 2 Stunden miteinander vermählen. Das (iemisch wird
dann bei 85 bis 90°C 5 Minuten in einer Walzenmühle behandelt. Den erhaltenen Feststoff vermahlt man
derart in einer Kugelmühle, daß er durch ein Sieb mit 0,114 mm lichter Maschenweite geht. Das so erhaltene
Pulver stellt eine pulverförmigc erfindungsgemäße Masse dar. Das Pulver sprüht man dann mit einer
elektrostatischen Pulvcrspritzpistole. die bei 50 KV betrieben wird, auf eine elektrisch geerdete Stahlplatte.
Anschließend wird die Platte 20 Minuten auf 170"C erhitzt.
Der so erhaltene Überzug haftet gut auf der Stahlplatte und ist gut schlagfest. Entsprechende
Überzüge mit guter Adhäsion werden lerner auf Glasplatten. Messingplatten, Zinkplatten. Aluminiumplatten. Kupferplatten sowie Bronzeplatten aufgebracht.
Der erhaltene Überzug löst sich nicht in Toluol, Benzin, Butanon oder Methanol.
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird im einzelnen wiederholt, wobei man zur Herstellung des
Copolymerisats abweichend jedoch
(a) eine äquimolare Menge Methacrylamid anstelle des Acrylamids und
(b) eine äquimolare Menge Glycidylacrylat anstelle des Glycidylmethacryiats verwendet.
Aus den im folgenden angegebenen Bestandteilen wird in der beschriebenen Weise ein epoxyfunktionelles,
amidfunktionelles Copolymerisat hergestellt:
Reaktanten
Gew.- %
der gesamten
Reaktanten
der gesamten
Reaktanten
Glycidylmethacrylat 10
Methacrylamid 5
Butylmethacrylat 45
Methylmethacrylat 40
bis es geschmolzen ist. Unter Rühren des Epoxyharzes werden dann 60 g Azelainsäure und 0,5 g Tetrabutylammoniumiodid
zugesetzt. Die Zugabezeil beträgt 30 Minuten, und es wird solange gerührt, bis man ein
homogenes Gemisch hat. Das Harzgemisch wird dann in eine Aluininiumpfanne gegossen und gekühlt. Der so
erhaltene Epoxyesler mit endständigen Carboxygruppen wird durch einen mechanischen Mischer derart
pulverisiert, daß man ein durch ein Sieb mit 0,147 mm
lichter Maschenweite gehendes Pulver erhält. Ein Teil dieses carboxyendsländigen Polymers wird zur Herstellung
einer erfindungsgemäßen pulvcrförmigcn Überzugsmasse abgewogen.
100 Teile des erhaltenen Copolymerisats werden mit den gleichen weiteren Zusätzen, wie bei Beispiel I
vermischt, mit der Ausnahme, daß man anstelle von 7 j Gewichtsteüen carboxyendsländigem Polymer A
hier 43 Gewichtsteile carboxyendständiges Polymer B verwendet. Die Qualität der durch Aufbringen des
pulverförmigen Überzugs auf die verschiedenen Materialien erhaltenen überzogenen Platten entspricht etwa
der des Beispiels 1.
Aus den im folgenden angegebenen Bestandteilen stellt man in der beschriebenen Weise ein epoxyfunktionelles,
amidfunktionelles Copolymerisat her:
Reaktanten
Diese Mömomeren werden
Sodann löst man AIBN in einer Menge von 6%, bezogen auf das Gesamtgemisch, in 5,0 ml Aceton, und versetzt das Monomergemisch mit dieser Lösung. Die Monomeren werden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt, wodurch man ein epoxyfunktionelles, amidfunktionelles Copolymerisat erhält. Dieses Copolymerisat hat eine Glasübergangstemperatur (Tg) von 53° C.
Sodann löst man AIBN in einer Menge von 6%, bezogen auf das Gesamtgemisch, in 5,0 ml Aceton, und versetzt das Monomergemisch mit dieser Lösung. Die Monomeren werden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt, wodurch man ein epoxyfunktionelles, amidfunktionelles Copolymerisat erhält. Dieses Copolymerisat hat eine Glasübergangstemperatur (Tg) von 53° C.
In der im folgenden beschriebenen Weise wird ein Polymer, das im folgenden als Polymer B mit
enständigen Carboxygruppen bezeichnet wird, hergestellt 190 g eines Epoxyharzes aus Epichlorhydrin und
Bisphenol A (Epoxidäquivalent 650) werden in einen mit einem Heizmantel versehenen 500 ml Becher aus
rostfreiem Stahl gegeben. Das Epoxyharz wird erhitzt.
Menge, (g)
Gew.-%
der gesamten Reaktanten
der gesamten Reaktanten
. Glycidylmethacrylat | 195 | 13 |
Acrylamid | 75 | 5 |
Butylmethacrylat | 630,0 | 42 |
Methylmethacrylat | 600,0 | 40 |
Diese Mömomeren werden miteinander vermischt. Hierauf wird AIBN in einer Menge von 67,0 g (4,5%) in
100 ml Aceton gelöst, und die erhaltene Lösung setzt man dem Monomergemisch zu. Die Monomeren
werden zur Herstellung des Copolymerisats wie in Beispiel 1 beschrieben umgesetzt.
In der in Beispiel 3 beschriebenen Weise stellt man ein Polymer her, das im folgenden als carboxyendständiges
Polymer C bezeichnet wird, wobei man abweichend davon jedoch 650 g eines Epoxyharzes aus Epichlorhydrin
und Bisphenol A (Epoxyäquivalent 852) und 202 g Sebacinsäure verwendet. 100 Teile des Copolymerisats
werden mit den gleichen weiteren Bestandteilen vermischt wie bei Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß
anstelle des bei Beispiel 1 verwendeten carboxyendständigen Polymers A 72 Teile des carboxyendständigen
Polymers C verwendet werden.
Die so erhaltene pulverförmige Überzugsmasse wird in der gleichen Weise wie bei Beispiel 1 auf Testplatten
aufgebracht. Die jeweiligen Überzüge werden 30 Minuten bei 170°C eingebrannt. Die hierbei erhaltenen
Überzüge haften gut auf Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer oder Bronze.
Aus den im folgenden angegebenen Bestandteilen stellt man in der beschriebenen Weise ein epoxyfunktionelles,
amidfunktionelles Copolymerisat her:
Kcuktuntcn
Menge, (g)
Ge».-1^,
der gesamten Koaktanlcn
der gesamten Koaktanlcn
Glycidyl met hacry lut | 20,0 | 15 |
Methacrylamid | 6,0 | 3 |
Butylmethacrylat | 94,0 | 42 |
Methylmelhucrylat | XO | 40 |
Hierauf werden 11,0 g (5,5%) ΛΙΒΝ in 25 ml Aceton
gelöst, und die erhaltene Lösung wird dem Monomcrgemisch zugesetzt. Die Monomeren werden zur Herstellung
eines epoxyfunktionellen. amidfunktioncllen Copolymerisats in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise
miteinander umgesetzt.
Das so erhaltene Copolymer wird wie in Beispiel 1 beschrieben isoliert und unte1.· Verwendung eines
Brabender-PIasticorder-Extruders bei 1100C mil den
gleichen Materialien wie bei Beispiel 1 kompoundiert. Der mit diesem Material auf Stahlplatten erhaltene
Überzug ist glänzend und gut lösungsmittelbeständig. Die Überzüge verfugen über eine gute Adhäsion und
Schlagfestigkeit. Taucht man die überzogenen Platten
1 Minute in Toluol, Xylol oder Methyläthylketon. dann läßt sich kein Lösungsmitteleinfluß feststellen.
Das in Beispiel 5 beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß man anstelle des
carboxyendständigen Polymers A den im folgenden beschriebenen carboxyendständigen Polyester verwendet.
Dieses Polyesterharz stellt man aus 428 Gewichtsteilen Propylenglycol, 677 Gewichtsteilen Isophthalsäure,
143 Gewichtsteilen Pelargonsäure und 433 Gewichtsteilen Trimellitsäureanhydrid her. Mit Ausnahme
des Trimelltisäureanhydrids werden alle Raktionspartner in einen 2 I fassenden Reaktionskolben gegeben,
der mit Rührer, Thermometer, gepackter Säule sowie einem Inertgaseinleitrohr versehen ist. Die Bestandteile
werden geschmolzen und bis sie klar sind und etwa 163 Gewichtsteile Reaktionswasser entfernt sind etwa
2 Stunden auf 204°C erhitzt. Hierauf gibt man das Trimellitsäureanhydrid zu und läßt das Ganze bis zu
einer Endsäurezahl von 108 reagieren. Der so erhaltene Polyester hat einen Schmelzbereich von etwa 70 bit.
78° C.
Es wird ein Monomergemisch folgender Zusammensetzung hergestellt: 20 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat.
2 Gewichtsprozent Acrylamid, 25 Gewichtsprozent Isobutylacrylat, 15 Gewichtsprozent Butylmethacrylat
und 38 Gewichtsprozent Methylmethacrylat. Das Monomergemisch setzt man in der in Beispiel 1
beschriebenen Weise um, wobei zur Umsetzung des Monomergemisches unter Bildung des Copolymers
4 Gewichtsprozent Reaktionsinitiator verwendet werden.
100 Gewichtsteile des erhaltenen Copolymers werden zu 50 Gewichtsteilen eines wie folgt hergestellten
carboxyendständigen Polyesters gegeben: 818 Gewichtsteile Adipinsäure und 378 g 1,4-Butandiol gibt
man in einen 21 Dreihalskolben, der mit Inertgaseinleitrohr,
Rührer, Thermometer und gepackter Säule versehen ist Das Reaktionsgemisch wird auf 2040C
erhitzt Die Umsetzung wird so lange fortgeführt, bis die
Säurezahl 160 beträgt. Den erhaltenen Polyester gießt man dann auf eine Aluminiumfolie und läßt ihn zu einem
weißen wachsartigen Festprodukl abkühlen, das einen Schmelzbereich von etwa 32 bis 38°C hat.
Das in Beispiel 7 beschriebene Verfahren
ίο wiederholt, wobei man abweichend davon
ίο wiederholt, wobei man abweichend davon
(1) ein aus 20 Gewichtsprozent Glycidylmethycrylat, 10 Gewichtsprozent Methacrylamid, 30 Gewichtsprozent
Butylmethacrylat und 40 Gewichtsprozent
ir' Methylmethacrylat hergestelltes Copolymer verwendet
und
(2) der carboxycndständige Polyester aus folgenden Bestandteilen hergestellt wird: 671 Gewichtsieile
Trimelhylpentandiol, 149 Gewichlsteile Trimethyloläthan,
774 Gewichtsteile Isophthalsäure und 97 Gewichtsteile Adipinsäure.
Außer der Adipinsäure werden alle Reaktionspartner in
das Reaktionsgeiäß gegeben. Die Bestandteile werden
2r> aufgeschmolzen und bis sie klar sind miteinander
umgesetzt. Hieraut wird die Adipinsäure zugesetzt, und man läßt das Ganze bis zu einer Endsäurezahl von 58
reagieren. Der erha'tene Polyester hat einen Schmelzbereich von etwa 60 bis 66°C. Bei diesem Beispiel
JO werden 135 Teile dos Polyesters mit 100 Teilen des
Copi lymers für die pulverförmige Überzugsmasse
kombiniert.
Bei s ρ iel 9
Das in Beispiel 7 beschriebene Verfahren
wiederholt, mil den Ausnahmen, daß man
wiederholt, mil den Ausnahmen, daß man
(1) zur Herstellung des Copolymers von 20 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 2 Gewichtsprozent
Acrylamid, 20 Gewichtsprozent Butylacrylai und 58 Gewichtsprozent Methylmethacrylat ausgeht,
(2) zur Umsetzung des Monomergemisches unter Bildung des Copolymers 7 Gewichtsprozent Reaktionsinitiator
verwendet und
(3) 100 Gewichtsteile carboxyendständiges Polymer A mit den anderen Bestandteilen kompoundiert.
Das Molekulargewicht (Mn) des erhaltenen Copolymers
beträgt 1500.
Beispiel 10
Das in Beispiel 7 beschriebene Verfahren
wiederholt, mit den Ausnahmen, daß man
wiederholt, mit den Ausnahmen, daß man
(1) zur Herstellung der pulverförmigen Überzugsmasse
80 Gewichtsteile carboxyendständiges Polymer A verwendet,
(2) die pulverförmige Überzugsmasse mit 1,0 Gewichtsteilen Zinntetrachlorid versetzt und
(3) die Überzüge 15 Minuten bei 160° C einbrennt
Die so erhaltenen Überzüge haften gut auf Stahl und einer Reihe anderer Träger. Die Überzüge sind ferner
gut lösungsmittelbeständig.
13
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird
wiederholt, wobei man abweichend davon jedoch ein aus folgenden Monomeren hergestelltes Copolymer
verwendet:
Reaklanten
(iew.-% der gesamten
Reaktantcri
Glycidylmethacrylat Acrylamid
Methacrylnitril
alpha-Methylstyrol Butylmethacrylat
Methylmethacrylat
15
35 35
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man abweichend davon jedoch das
aus folgenden Monomeren hergestellte Copolymer verwendet:
Reaktantcn
Gcw.-% der gesamten Reaktanten
Glycidylmethacrylat 10
Methacrylamid 5
Acrylnitril 10
Vinylacetat 5
Butylmethacrylat 30
Methylmethacrylat 40
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man abweichend davon jedoch das
aus folgenden Monomeren hergestellte Copolymer verwendet:
Reaklanien
Gew.- % der gesamten Reaklanten
Glycidylmethacrylat 15
Acrylamid 5
Vinylchlorid 5
Acrylnitril 10
Äthylacrylat 5
Butylmethacrylat 25
Methylmethacrylat 35
14
'5 Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man anstelle des Poly(2-äthylhexylacryjats)
jedoch eine äquivalente Menge Polylaurylacrylat (Mn= 10 000) verwendet.
Beispiel 15
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man anstelle des Poly(2-äthylhexylacrylats)jedoch
eine entsprechende Menge Polybutylacrylat (M„ = 9000) verwendet.
Beispiel 16
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man anstelle des Poly(2-äthylhexylacrylats)Jedoch
eine äquivalente Menge Polylaurylmethacrylat (Mn = 6000) verwendet.
Beispiel 17
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man anstelle des Poly(2-äthylhexylacrylats)
jedoch ejne äquivalente Menge Polyäthylenperfluoroctanoat (Mn = 3400) verwendet.
Beispiel 18
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man anstelle des Poly(2-äthylhexylacrylats)
jedoch eine entsprechende Menge Polyisodecvlmethacrylat
verwendet.
Claims (1)
1. Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse, die außer den gegebenenfalls vorhandenen üblichen
Pigmenten, antistatischen Mitteln, Weichmachern, Fließreguliermitteln, Katalysatoren und sonstigen
nichtreagierenden Bestandteilen besteht aus einem reaktionsfähigen Gemisch aus
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US39487573A | 1973-09-06 | 1973-09-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2441623A1 DE2441623A1 (de) | 1975-03-13 |
DE2441623C2 true DE2441623C2 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=23560743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2441623A Expired DE2441623C2 (de) | 1973-09-06 | 1974-08-30 | Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4137277A (de) |
JP (1) | JPS5051536A (de) |
BE (1) | BE819620A (de) |
CA (1) | CA1041691A (de) |
DE (1) | DE2441623C2 (de) |
GB (1) | GB1424968A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5826377B2 (ja) * | 1979-04-26 | 1983-06-02 | 三井東圧化学株式会社 | 顔料分散性の良好な粉体塗料用組成物 |
US4346144A (en) * | 1980-07-21 | 1982-08-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Powder coating composition for automotive topcoat |
US4522962A (en) * | 1980-09-08 | 1985-06-11 | Scm Corporation | Epoxy modified emulsion polymers |
ES2051351T3 (es) * | 1988-11-09 | 1994-06-16 | Dsm Nv | Revestimiento en polvo procesable triboelectricamente. |
DE3924618A1 (de) * | 1989-07-26 | 1991-01-31 | Basf Lacke & Farben | Ueberzugsmittel auf der basis von carboxylgruppenhaltigen polymeren und epoxidgruppenhaltigen vernetzern, verfahren zur herstellung des ueberzugsmittels sowie seine verwendung |
US5074978A (en) * | 1990-02-23 | 1991-12-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Hydroxy terminated polyester additive in cathodic electrocoat compositions |
JP2774985B2 (ja) * | 1991-06-06 | 1998-07-09 | 日本ペイント株式会社 | 粉体塗料用樹脂組成物 |
GB9200330D0 (en) * | 1992-01-08 | 1992-02-26 | Ucb Sa | Thermosetting compositions in powder form for the preparation of matt coatings |
US5744522A (en) * | 1996-09-13 | 1998-04-28 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Low gloss coating compositions |
US6093774A (en) * | 1997-09-26 | 2000-07-25 | Reichhold Chemicals, Inc. | Low gloss powder coating composition |
US6599992B1 (en) | 1999-06-04 | 2003-07-29 | Reichhold, Inc. | Powder coating composition |
US6310139B1 (en) | 1999-08-31 | 2001-10-30 | Reichhold, Inc. | Burnish resistant powder coating compositions |
US7041737B2 (en) * | 2001-11-28 | 2006-05-09 | Rohm And Haas Company | Coating powder composition, method of use thereof, and articles formed therefrom |
JP6506998B2 (ja) * | 2015-03-20 | 2019-04-24 | アロン化成株式会社 | 熱可塑性エラストマー組成物 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2240312C3 (de) * | 1971-08-16 | 1985-06-27 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Pulverförmiges Überzugsmittel |
US3758632A (en) * | 1971-08-16 | 1973-09-11 | Ford Motor Co | Polymer and a flow control agent powdered coating composition of unsaturated glycidyl and anhydride co |
US3781380A (en) * | 1971-08-16 | 1973-12-25 | Ford Motor Co | Powder coating compositions containing glycidyl ester copolymers,carboxy terminated polymeric crosslinking agents,and flow control agents |
JPS5346850B2 (de) * | 1971-10-06 | 1978-12-16 | ||
JPS4941443A (de) * | 1972-08-30 | 1974-04-18 | ||
JPS5030089B2 (de) * | 1973-01-09 | 1975-09-29 | ||
JPS49116134A (de) * | 1973-03-13 | 1974-11-06 | ||
JPS5215090B2 (de) * | 1973-06-29 | 1977-04-26 |
-
1974
- 1974-08-29 CA CA208,073A patent/CA1041691A/en not_active Expired
- 1974-08-30 DE DE2441623A patent/DE2441623C2/de not_active Expired
- 1974-09-04 JP JP49100982A patent/JPS5051536A/ja active Pending
- 1974-09-05 GB GB3887574A patent/GB1424968A/en not_active Expired
- 1974-09-06 BE BE148271A patent/BE819620A/xx unknown
-
1975
- 1975-02-24 US US05/552,518 patent/US4137277A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE819620A (fr) | 1974-12-31 |
CA1041691A (en) | 1978-10-31 |
DE2441623A1 (de) | 1975-03-13 |
GB1424968A (en) | 1976-02-11 |
US4137277A (en) | 1979-01-30 |
JPS5051536A (de) | 1975-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3876965T2 (de) | Hybridhaertungssmittel fuer pulverlacke. | |
DE2441507C2 (de) | Wärmehärtbare pulverförmige Überzugsmasse | |
DE2457826A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE69404877T2 (de) | Wärmehärtbare pulverförmige Zusammensetzungen auf der Basis von Polyestern und Acrylcopolymeren | |
DE2240183B2 (de) | Pulverfoermiges ueberzugsmittel | |
DE2441623C2 (de) | Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse | |
DE2457894A1 (de) | Warmhaertbare pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE2422043C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von (^polymerisaten | |
DE2441622A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE2441752C2 (de) | Pulverförmige hitzebeständige Überzugsmasse | |
DE2240312C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2441624C2 (de) | Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse | |
DE2441506C2 (de) | Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse | |
DE2441753A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE2457827C3 (de) | Warmhärtbares pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2261391C3 (de) | Hitzehärtbare Formpulver und deren Verwendung | |
DE2459962C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2457827A1 (de) | Warmhaertbare pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE2240259A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmittel | |
DE2441505A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE2459939C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
CH617221A5 (de) | ||
DE2509410C3 (de) | Pulverüberzugsmasse und Verfahren zu ihrer Anwendung | |
DE2459939B2 (de) | Pulverfoermiges ueberzugsmittel | |
DE2240314C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: E.I. DU PONT DE NEMOURS AND CO., WILMINGTON, DEL., |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR. GRITSCHNEDER, M., DIPL.-PHYS. FRHR. VON WITTGENSTEIN, A., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |