DE2240183A1 - Pulverfoermige anstrichmittel auf basis von acrylpolymeren mit carboxygruppen - Google Patents
Pulverfoermige anstrichmittel auf basis von acrylpolymeren mit carboxygruppenInfo
- Publication number
- DE2240183A1 DE2240183A1 DE2240183A DE2240183A DE2240183A1 DE 2240183 A1 DE2240183 A1 DE 2240183A1 DE 2240183 A DE2240183 A DE 2240183A DE 2240183 A DE2240183 A DE 2240183A DE 2240183 A1 DE2240183 A1 DE 2240183A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- percent
- parts
- copolymer
- paint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/062—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
- C09D133/064—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D157/00—Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D157/06—Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen
- C09D157/10—Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen containing oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D163/00—Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C08L33/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S260/00—Chemistry of carbon compounds
- Y10S260/15—Antistatic agents not otherwise provided for
- Y10S260/16—Antistatic agents containing a metal, silicon, boron or phosphorus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/913—Polymer from monomers only having pendant glycidyl group
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/934—Powdered coating composition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
. EAT E N TA N WALT, E v
DR. I, MAAS
DR. F. VOITHENLEITNER
8 MÜNCHEN 40
8 MÜNCHEN 40
172 226
üS-287
üS-287
Pulverförmlge Anstrichmittel auf Basis von Acrylpolymeren '
mit Carboxygruppen
Es werden pulverförmige Anstrichmittel beschrieben, die
aus einer Mischung mehrerer Bestandteile bestehen. Ein . erster Bestandteil der Mischung ist ein Copolymeres aus
einer alpha-ß-ungesättigten Carbonsäure und einer äthylenisch
ungesättigten Verbindung in Verhältnissen, bei denen die Glasübergangstemperatur des Copolymeren im Bereich von
40 bis 90 0C und das Molekulargewicht (M ) im Bereich von 2500 bis 8500 liegt. Die alpha,ß-ungesättigte Carbonsäure
macht in dem Copolymeren wenigstens etwa 3 Gewichtsprozent bis nicht mehr als 10 Gewichtsprozent aus. Ein
weiterer Bestandteil des pulverförmigen Anstrichmittels
ist ein Epoxyharz in einer Menge, die 0,8 bis 1,1 Epoxygruppen
pro Carboxygruppe des Copolymeren entspricht.
3098097 11δ6
Ein dritter Bestandteil des pulverförmiger! Anstrichmittels
ist ein Flußregelungsmittel, das wenigstens 0,05 Gewichtsprozent der Mischung ausmacht. Das Flußregelungsmittel
ist ein Polymer mit einem Molekulargewicht (M ) von wenigstens 1000. Das Flußregelungsmittel hat außerden eine
Glasübergangstemperatur, die um wenigstens 50 C niedriger als die Glasübergangstemperatur des Copolymeren 1st.
Pulverförmige Anstrichstoffe sind zur Erzeugung von
Anstrichen auf Oberflächen sehr günstig, da bei solchen Anstrichstoffen die Lösungsmittel entfallen» die in flüssigen
Anstrichmitteln, zum Beispiel den in der US-PS 2 857 354
beschriebenen Anstrichmitteln, verwendet werden. Pulverförmige Anstrichmittel sind durch Wärme derart härtbar,
daß, wenn Überhaupt, nur wenig flüchtiges Material an die Umgebung abgegeben wird. Darin liegt selbstverständlich
ein erheblicher Unterschied zu einem flüssigen Anstrichmittel, da der Träger des flüssigen Anstrichmittels während
der Trocknung des Anstrichs verflüchtigt werden muß. Durch die Verflüchtigung des flüssigen Trägers wird das verdampfte Materiel an die Umgebung Abgegeben·
Die Erfindung
denen OberflÄc
>etrifft pulverförmige Anstrichmittel, mit
ιβη von Gegenständen mit einem schützenden
und dekorative! Oberzug versehen werden können. Die mit
den erfindungagemäßen Anstrichmitteln erzeugten Oberiüg*
sind in jeder Hinsicht den Oberzügen gleichwertig· die
mit bekannten flüssigen Anstrichmitteln erzeugt werden.
30980971166
Die flüssigen Anstrichmittel, die in der US-PS 2 857 beschrieben sind, sind solche pulverförmigen Anstrichmitteln
scheinbar ähnlich, zeigen aber in Wirklichkeit erhebliche Unterschiede zu den pulverförmigen Anstrichmitteln
nach der Erfindung, die am Ende der Beschreibung noch ausführlicher erläutert werden.
Die erfindungsgemäßen Anstrichmittel sind pulverförmige
Anstrichmittel, die durch Wärme härtbar sind. Diese pulverförmigen Anstrichmittel bestehen aus einer innigen
Mischung von mehreren Bestandteilen. Ein erster Bestandteil der Mischung ist ein Copolymer aus einer alpha-ßungesättigten
Carbonsäure und einer äthylenisch ungesättigten Verbindung in einem Verhältnis, bei dem das Copolymer eine
Glasübergangstemperatur im Bereich von 40 bis 90 0C und
ein Molekulargewicht (M ) im Bereich von 2500 bis 8500
aufweist. Die Carbonsäurekomponente macht wenigstens etwa 3 Gewichtsprozent bis nicht mehr als etwa 10 Gewichtsprozent
des Copolymeren aus.. Ein weiterer Bestandteil der Mischung ist ein Epoxyharz, das 2 oder mehr Epoxygruppen
pro Molekül enthält. Das Epoxyharz liegt in der Mischung in einer Menge vor, die 0,8 bis 1,1 Epoxygruppen pro
Carboxygruppe des Copolymeren entspricht. Ein weiterer Bestandteil der Mischung ist ein Flußregelungsmittel, das
wenigstens O,O5 Gewichtsprozent der Mischung ausmacht.
Dieses Flußregelungsmittel ist ein Polymer mit einem Molekulargewicht (M ) von wenigstens 1000 und weist außerdem
eine Glasübergangstemperatur auf, die um wenigstens 50 0C niedriger als die Glasübergangstemperatur des
Copolymeren ist.
Die pulverförmigen Anstrichmittel nach der Erfindung können außerdem einen kleinen Gewichtsanteil eines Katalysators
enthalten, der eine Gelzeit des pulverförmigen Anstrichmittels von mehr als 1 Minute bei der Einbrenntemperatur
des Anstrichmittels ergibt. Das Anstrichmittel
309809/ 1166
kann ferner ein Pigment enthalten, das je nach dem gewählten
Pigment etwa 6 bis etwa 35 Gewichtsprozent der gesamten Mischung ausmacht. In dem pulverförmigen Anstrichmittel
kann auch noch ein kleiner Gewichtsanteil eines antistatischen
Mittels vorliegen.
Im folgenden werden die bevorzugten Bereiche der mengenmäßigen Anteile der vorher beschriebenen Bestandteile der
pulverförmigen Anstrichmittel genannt. Die alpha,ß-ungesättigte
Carbonsäure, aus der das in der Mischung verwendete Copolymer zum Teil besteht, soll wenigstens
etwa 3 Gewichtsprozent bis nicht mehr als 10 Gewichtsprozent des Copolymeren ausmachen. Vorteilhafterweise
beträgt der Anteil der alpha,ß-ungesättigten Carbonsäure
in dem Copolymeren wenigstens 4 Gewichtsprozent bis nicht mehr als 8 Gewichtsprozent und die besonders bevorzugten
Copolymeren enthalten etwa 5 Gewichtsprozent der alpha,ß-ungesMttigten Carbonsäure. Vorteilhafte alpha,
ß-ungesättigte Carbonsäuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure und Citraconsäure. Die
bevorzugte Glasübergangstemperatur des Copolymeren liegt
im Bereich von 50 bis 80 0C und das bevorzugte Molekulargewicht
(M ) im Bereich von 3000 bis 6500. Die vorteilhafteste Glasübefgangstemperatur des Copolymeren beträgt
60 bis 70 0C bei ein»
Bereich von 3000 bis 4000.
Bereich von 3000 bis 4000.
trägt 60 bis 70 0C bei einem Molekulargewicht (Mn) im
Geeignete Epoxyharze, die in den pulverförmigen Anstrichmitteln als Vernetzungsmittel dienen, sind verschiedene
Epoxyharze vom Bisphenoltyp, aliphatische Diglycidylather,
Diglycidylester und cycloaliphatische Epoxyharze. Bevorzugte Epoxyharze sind der Diglycidylather von Bisphenol A, der Diglycidyläther von 1,2-Butandiol, Bis(4,5-epoxy-2-methylcyclohexyl)adipat
und feste Epoxyharze, die durch Umsetzung von Bisphenol A mit dem Diglycidyläther
von Bisphenol A erhältlich sind.
309809/116 6
Das Flußregelungsmittel, das in den pulverförmigen Anstrichmitteln nach der Erfindung verwendet wird, kann
ein Acrylpolymer mit einer Glasübergangstemperatur sein, die niedriger als die Glasübergangstemperatur des in
der Mischung verwendeten Copolymeren ist. Bevorzugte Acrylpolymere,
die als Flußregelungsmittel verwendet werden können, sind Polylaurylacrylat, Polylaurylmethacrylat,
Polybutylacrylat, Polybutylmethacrylat, Poly(2-äthylhexylacrylat)
, Poly (2-äthylhexylmethacrylat), und PoIyisodecylmethacrylat.
Das Flußregelungsmittel kann auch ein fluoriertes Polymer sein, das bei der Einbrenntemperatur des Pulvers eine
niedrigere Oberflächenspannung als das in der Mischung verwendete Copolymer aufweist. Wenn als Flußregelungsmittel
ein fluoriertes Polymer verwendet wird, werden Ester aus Polyäthylenglycol oder Polypropylenglycol und fluorierten
Fettsäuren bevorzugt. Ein geeignetes Flußregelungsmittel ist beispielsweise ein Ester aus Polyäthylenglycol mit
einem Molekulargewicht von über 2500 und Perfluoroctansäure.
Außer der monomeren alpha,ß-ungesättigten Carbonsäure, die
in allen Mischungen zur Erzeugung des Copolymeren verwendet wird, können als weitere Monomere Methylmethacrylat, Butylmethacrylat,
Äthylmethacrylat, Butylacrylat, Äthylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Styrol, alpha-Methylstyrol, Acrylnitril
und Methacrylnitril verwendet werden. Das Carbonsäuremonomer und die äthylenisch ungesättigten Monomeren werden
in solchen Verhältnissen miteinander vermischt und umgesetzt, daß das erzeugte Copolymer eine Glasübergangstemperatur
und.ein Molekulargewicht aufweist, wie sie oben angegeben
wurden. Um die Vernetzungsgeschwindigkeit des pulverförmigen
Anstrichmittels bei seiner Einbrenntemperatur zu erhöhen, wird dem pulverförmigen Anstrichmittel ein kleiner
309 80 9/1 166
Gewichtsanteil eines Katalysators zugesetzt. Der Katalysator soll eine Gelzeit des pulverformigen Anstrichmittels
von wenigstens 1 Minute, jedoch nicht mehr als 40 Minuten ergeben. Bevorzugt wird ein Katalysator, mit dem eine Gelzeit
von wenigstens 1 Minute, jedoch nicht mehr als 10 Minuten erzielt wird. Im allgemeinen wird der Katalysator
in einer Menge von 0,05 Gewichtsprozent bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Mischung verwendet. Es ist am
vorteilhaftesten, wenn die mit dem Katalysator erzielte Gelzeit im Bereich von etwa 3 Minuten bis etwa 10 Minuten
liegt. Diese Katalysatorgelzeiten beziehen sich auf Einbrenntemperaturen für die pulverförmigen Anstrichmittel
im Bereich von 130 bis 200 0C.
Die pulverförmigen Anstrichmittel nach der Erfindung können außerdem etwa 6 Gewichtsprozent bis etwa 35 Gewichtsprozent
Pigment enthalten. In den pulverförmigen Anstrichmitteln können die bekannten Pigmente verwendet
werden. Die Pigmente werden im allgemeinen nach Farbe, Aussehen oder Korrosionsschutzeigenschaften ausgewählt.
Ferner kann in den pulverförmigen Anstrichmitteln ein kleiner Gewichts,anteil eines antistatischen Mittels verwendet werden. Beispielsweise können 0,03 Gewichtsprozent
bis 0,5 Gewichtsprozent des pulverförmigen Anstrichmittels aus einem antistatischen Mittel bestehen, so daß der
überzug in einem elektrostatischen Sprühvorgang aufgebracht werden kann.
Im folgenden werden die verschiedenen Bestandteile, die in den pulverförmigen Anstrichmitteln nach der Erfindung
verwendet werden können, weiter erläutert. Eine Reihe von Beispielen soll zeigen, wie im Rahmen der Erfindung einzelne
pulverförmige Anstrichmittel erzeugt und angewandt werden.
309809/1166
■"■ 7 —
Der Hauptbestandteil der einzelnen pulverförmigen Anstrichmittel
ist ein Copolymer, das aus einer alpha,ß-ungesättigten Carbonsäure wie Acrylsäure und/oder Methacrylsäure
und einer äthylenisch ungesättigten Monomercomponente in solchen Verhältnissen besteht, daß das Copolymer
eine Glasübergangstemperatur im Bereich von 40 bis 90 0C
und ein Molekulargewicht (M ) im Bereich von 2500 bis 8500 aufweist. Zu den bevorzugten Monomeren gehören auch
noch Carbonsäuren wie Maleinsäure," Itaconsäure und Citraconsäure. Als äthylenisch ungesättigte Monomere
für das Copolymer kommen die verschiedensten bekannten Monomeren dieser Art sowie Mischungen davon in Betracht.
Der Anteil des Carbonsäuremonomeren in dem fertigen Copolymeren beträgt wenigstens etwa 3 Gewichtsprozent
bis nicht mehr als etwa 10 Gewichtsprozent. Der restliche Gewichtsanteil des Copolymeren besteht aus den äthylenisch
ungesättigten Monomeren.
Die bevorzugten äthylenisch ungesättigten Monomeren, die in Verbindung mit den Carbonsäuremonomeren zur Erzeugung
des Copolymeren verwendet werden, sind Methylmethacrylat,
Butyimethacrylat, Butylacrylat, Äthylacrylat und 2-Äthylhexylacrylat.
Zusammen mit den bevorzugten Monomeren können geeignete modifizierende Monomere wie Styrol,
alpha-Methylstyrol, Acrylnitril und Methacrylnitril verwendet
werden. Wenn ein modifizierendes Monomer verwendet wird, reicht sein Anteil in dem Copolymeren von 0 bis
nicht mehr als etwa 35 Gewichtsprozent. In Verbindung mit den bevorzugten äthylenisch ungesättigten Monomeren und dem
Carbonsäuremonomeren besteht das Copolymer also aus 3 bis etwa IO Gewichtsprozent des Carbonsäuremonomeren, etwa
0 bis nicht mehr als 35 Gewichtsprozent des modifizierenden Monomeren und etwa 97 Gewichtsprozent bis etwa 55 Gewichtsprozent
des bevorzugten Monomeren.
309809/1 166
22A0183
Die carboxylhaltigen Copolymeren können nach verschiedenen
Methoden hergestellt werden. Im allgemeinen ist ein freie Radikale bildender Initiator zur Elnleitugng der Polymerisationsreaktion
erforderlich. Zahlreiche freie Radikale bildende Initiatoren sind für diesen Zweck bekannt. Dazu
gehören beispielsweise Benzoylperoxid, Laurylperoxid,
t-Butylhydroperoxid, Acetylcyclohexansulfonylperoxid,
Diisobutyrylperoxid, Dl(2-äthylhexyl)peroxldlcarbonat,
Diisopropylperoxidicarbonat, t-Butylperoxypivalat,
Decanoylperoxyd, Azobis(2-methylpropionitril), usw.
Die Polymerisation wird vorzugsweise in Lösung unter Verwendung eines Lösungsmitteln, in dem das Copolymer
löslich ist, durchgeführt. Toluol, Xylol, Dioxan, Butanon usw. sind geeignete Lösungsmittel für die Polymerisation.
Wenn das Carboxylcopolymer in Lösung hergestellt wird, kann das feste Copolymer daraus durch Verdampfen
des Lösungsmittels im Vakuum oder durch Sprühtrocknung gewonnen werden. Alterantiv kann das Copolymer
durch langsames Eingießen der Lösung In eine nichtlösende
Flüssigkeit wie Hexan, Octan oder Wasser unter «ntsprechendem Rühren gefällt werden. Das so erhaltene
Copolymer soll dann soweit getrocknet werden, daß es weniger als 3 % der flüchtigen Flüssigkeiten enthält.
Die Carboxylcopolymeren können auch durch Emulsionspolymerisation,
Suspensionspolymerisation, Substanzblockpolymerisation oder geeignete Kombinationen dieser
Methoden hergestellt werden. Bei diesen Methoden zur Herstellung der Copolymeren können Kettenübertragungsmittel
zur Einstellung des Molekulargewichts des Copolymeren auf einen gewünschten Bereich erforderlich sein.
Für Pulverüberzüge ist das Molekulargewicht und die Molekulargewichtsverteilung des Copolymeren der alpha,
ß-ungesättigten Carbonsäure von Bedeutung. Geeignet
309809/ 1 166
sind Copolymere mit einem mittleren Molekulargewicht (Mn) im Bereich von 2500 bis 8500. Diese Copolymeren
dürfen jedoch keine wesentlichen Mengen an Fraktionen mit höherem Molekulargewicht enthalten. Nicht mehr als
2 % des Copolymeren dürfen ein Molekulargewicht von über 20 000 aufweisen. Die Molekulargewichtsverteilung, gemessen
als Verhältnis von Gewichtsmittelmolekulargewicht zu Zahlenmittelmolekulargewicht (M /M) , soll im
Vr Ii
Bereich von 1,6 bis 2,1 liegen. Vorzugsweise beträgt die
Molekulargewichtsverteilung 1,7.bis 1,8.
Ein weiterer Bestandteil der einzelnen pulverförmigen Anstrichmittel nach der Erfindung ist ein Epoxyharz.
mit zwei oder mehr Epoxygruppen pro Molekül. Im Handel erhältliche und andere Epoxyharze sind in Handbook of
Epoxy Resins von H. Lee und K. Neville, McGraw Hill, 1957, S. 20 et seq. beschrieben. Von den beschriebenen
Harzen werden feste Epoxyharze des Bisphenoldiglycidyläthertyps und Epoxynovolactyps bevorzugt. Wenn flüssige
Epoxyharze des Bisphenhenoldiglycldylätzhertyps, aliphatische
Epoxyharze und cycloaliphatische Epoxyharze, verwendet werden, müssen sie in Mengen von weniger als
12 Teilen je 100 Teile des Copolymeren angewandt werden.
Bei der Zubereitung der einzelnen pulverförmigen Anstrichmittel wird außerdem ein Flußregelungsmittel
verwendet. Das Flußregelungsmittel macht wenigstens 0,05 Gewichtsprozent und im allgemeinen nicht mehr
als etwa 4 Gewichtsprozent der einzelnen pulverförmigen Anstrichmittel aus. Das Flußregelungsmittel ist ein
Polymer mit einem Molekulargewicht (M) von wenigstens 1000 und weist außerdem eine Glasübergangstemperatur auf,
die um wenigstens 50 0C niedriger als die Glasübergangstemperatur
des verwendeten Copolymeren ist.
309809/1106
Flußregelungsmittel eines Typs, die in den pulverförraigen Anstrichmitteln
verwendet werden, sind Acrylpolymere· Einige Acrylpolymere, die als Flußregelungsmittel bevorzugt werden,
sind Polylaurylacrylat, Polylaurylmethacrylat, Polybutylacrylat
Polybutylmethacrylat, Poly(2-äthylhexylacrylat) und PoIy-2-äthylhexylmethacrylat).
Acrylpolymere, die als Flußregelungsmittel verwendet werden sollen, können durch
Polymerisation der Acrylat- oder Methacrylatmonomeren in Substanz oder in einem geeigneten Lösungsmittel unter
Verwendung von bekannten freie Radikale bildenden Initiatoren hergestellt werden. Die Menge des Initiators
und die Polymerisationsbedingungen werden so gewählt, daß das erzeugte Polymer ein Molekulargewicht (M ) von
über 1000 hat. Vorzugsweise liegt das Molekulargewicht des Acrylpolymeren über 5000. Besonders bevorzugt wird
ein Molekulargewichtsbereich von 6000 bis 20 000.
Acrylatpolymere werden zwar als Flußregelungsmittel
bevorzugt, es wurde jedoch gefunden, daß fluorierte Polymere ebenfalls wirksame Flußregelungsmittel für die
pulverförmigen Anstrichmittel sind. Solche fluorierten Polymeren sind Ester aus PoIyHthylenglycol oder PoIypropylenglycol
und fluorierten Fettsäuren* Vorteilhafte Flußregelungsmittel für die erfindungsgeraäßen Zwecke sind
beispielsweise Eater aus Polyäthylenglycol mit einem
Molekulargewicht) (M) von über 2500 und Perfluoroctansäure.
Die erfindungsgemäßen Anstrichmittel können jeweils einen kleinen wirksamen Gewichtsanteil eines Katalysators enthalten.
Der Katalysator liegt im allgemeinen in einem der erfindungsgemäßen Anstrichmittel in Mengen von 0,05 bis
1,0 Gewichtsprozent vor. Der Katalysator wird so gewählt, daß sich eine Gelzeit des pulverförmigen Anstrichmittels
von mehr als wenigstens 1 Minute bei der Einbrenntemperatur
309809/1 166
des Überzugsmittels ergibt. Geeignet ist ein Katalysator ferner dann, wenn er eine Gelzeit von nicht mehr
als 40 Minuten ergibt. Die Gelzeit eines Anstrichmittels,
wie sie hierin zu verstehen ist, ist die Zeit, in der das Anstrichmittel Elastizität und Beständigkeit gegen
Fließen bei der Einbrenntemperatur entwickelt.
Einige Katalysatoren, die zur Verwendung in den pulverförmigen
Überzugsmitteln geeignet' sind, sind Tetraalkylammoniumsalze,
Imidazolkatalysatoren, tertiäre
Amine, Triarylphosphate und Metallsalze von Carbonsäuren.
Zu den als Katalysatoren verwendbaren Tetraalky!ammoniumsalzen
gehören beispielsweise Tetrabutylammoniumchlorid (-bromid oder -jodid), Tetraäthylammoniumchlorid(-bromid
oder -jodid), Tetramethylammoniumchlorid, Dodecyldimethyl-C2-phenoxyäthyl)ammoniumbromid
und Diäthyl(2-hydroxyäthyl)-methylammoniumbromid.
Geeignete Katalysatoren des Imidazoltyps sind beispielsweise 2-Methyl-4-äthylimidazol, 2-Methylimidazol,
Imidazol, 2-/(N-Benzylanilino)methylL/2-imidazolinphosphat
und 2-Benzyl-2-imidasolinhydrochlorid. Als, Katalysatoren für die pulverförmigen Anstrichmittel nach der
Erfindung geeigneter tert.-Amine sind beispielsweise Tr iäthylendiamin,
NfN-Diäthylcyclohexylamin und N-Methylmorpholin.
Metallsalze von Carbonsäure, die als Katalysatoren für die erfindungsgemäßen Anstrichmittel geeignet
sind, sind unter anderem Stannooctoat,. Zinknaphthenat,
Cobaltnaphthenat, Zinkoctoat, Stanno-2-äthylhexoat, Phenylmercuripropionat, Bleineodecanoat, Dibutylzinndilaurat
und Lithiumbenzoat. Ein Beispiel für einen Triarylphosphatkatalysator ist Triphenylphosphat.
Die Katalysatoren, die in den einzelnen pulverförmigen Anstrichmitteln verwendet werden sind vorzugsweise
bei Raumtemperatur fest und haben Schmelzpunkte von 50 bis 200 0C. Wie bereits angegeben wurde, liegt der
3 0 9809/1166
Katalysator in einem pulverförmigen Anstrichmittel in
Mengen von 0,05 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des pulverförmigen Anstrichmittels vor.
Der Katalysator ergibt ferner eine Gelzeit von wenigstens 1 Minute und nicht mehr als 40 Minuten. Die bevorzugte
Gelzeit des Anstrichmittels liegt im Bereich, von 1 Minute bis etwa 10 Minuten bei der Einbrenntemperatur
des Anstrichmittels.
Da pulverförmige Anstrichmittel nach der Erfindung auf
einen Gegenstand, der mit einem Anstrich versehen werden soll, durch elektrostatische Methoden aufgebracht werden
können, enthalten solche Anstrichmittel vorzugsweise einen kleinen Gewichtsanteil eines antistatischen Mittels,
damit ihre Abscheidung in richtiger Weise erfolgt. Die
Menge des antistatischen Mittels beträgt im allgemeinen 0,05 bis 1,0 Gewichtsprozent des gesamten pulverförmigen
Anstrichmittels. Zu geeigneten antistatischen Mitteln gehören unter anderem die bereits genannten Tetraalkylammoniumsalze,
die auch als Katalysatoren dienen. Weitere geeignete antistatische Mittel sind beispieleweise Alkylpoly(äthylenoxy)phosphate,
zum Beispiel Dibutylpoly(äthylenoxy) phosphat oder Alkylarylpoly(äthylenoxy)phoiphate,
zum Beispiel A*thylberizylpoIy(äthylenoxy)phosphat.
Um einzelnen pulverförmigen Anstrichmitteln nach der Erfindung eine geeignete Farbe zu verleihen, kann das
Anstrichmittel ein Pigment enthalten. Das Pigment macht gewöhnlich etwa 6 bis etwa 35 Gewichtsprozent des gesamten
Anstrichmittels aus. Zu den Pigmenten, die für pulverförmige Anstrichmittel geeignet sind, gehören unter anderem
beispielsweise folgende: 30 Gewichtsprozent basisches Bleisilicochromat (orange); 30 Gewichtsprozent Titandioxid
(weiß); 15 Gewichtsprozent Titandioxid + 10 Gewichtsprozent Ultramarinblau (blau); 7 Gewichtsprozent
309809/1166
Phthalocyaninbiau + 10 Gewichtsprozent Titandioxid (blau); 7 Gewichtsprozent Phthalocyaningrün + 10 Gewichtsprozent
Titandioxid (grün); 7 Gewichtsprozent Ferritgelb + 10 Gewichtsprozent
Titandioxid (gelb); 6 Gewichtsprozent Rußpigment (schwarz); 10 Gewichtsprozent Eisenoxidschwarz
(schwarz); 8 Gewichtsprozent Chromoxidgrün + 10 Gewichtsprozent Titandioxid (grün); 5 Gewichtsprozent
Quindorot (Chinacridonpigment) +16 Gewichtsprozent Titadioxid (rot); 10 Gewichtsprozent Eisenoxidtransparentorange
(orange).
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher
erläutert.
5 Gewichtsprozent Methacrylsäure, 50 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 45 Gewichtsprozent Butyimethacrylat
werden miteinander vermischt und in der Monomermischung werden
3 Gewichtsprozent 2,2·-Azobis(2-methylpropionitril) als
Katalysator (AIBN) gelöst. Die Mischung wird langsam in Stickstoffatmosphäre unter intensivem Rühren 100 Teilen
unter Rückfluß siedendem Toluol zugesetzt. Oben auf dem Toluolgefäß befindet sich ein Kühler zur Kondensation
der Toluoldämpfe und ihrer Rückführung in das Gefäß. Die Monomermischung wird durch ein Regelventil zugesetzt
und die Zugabegeschwindigkeit wird so eingestellt, daß Rückflußtemperatur (109 bis 112 0C) bei nur geringer Wärmezufuhr
von außen aufrechterhalten wird. Nach beendeter Zugabe der Monomermischung wird das Rückflußsieden weitere
3 Stunden unter Wärmezufuhr von außen fortgesetzt,
309803/1166
Die Lösung wird in flache Schalen aus korrosionsbeständigem Stahl gegossen. Diese Schalen werden in einem Vakuumofen
gestellt, in dem das Lösungsmittel verdampft wird. Mit der Entfernung des Lösungsmittels wird die Copolymerlösung
konzentrierter. Die Temperatur des Vakuumofens wird auf etwa 110 0C erhöht. Das Trocknen wird fortgesetzt, bis
der Lösungsmittelgehalt des Copolymeren unter 3 I liegt. Die Schalen werden abgekühlt und das Copolymer wird gesammelt und so gemahlen, daß es ein Sieb mit einer lichten
Maschenweite von 0,84 mm (20 mesh) passiert. Das Copolymer hat eine Glasübergangstemperatur von 53 °C und ein Molekulargewicht (M ) von 4000.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Epon 1001 (vgl. S. 4-66 in Handbook 26 Teile
of Epoxy Resins)
Polylaurylacrylat (Mn ■ 10 000) 0,5 Teile
Titandioxid 30 Teile
Die Bestandteile werden 2 Stunden in einer Kugelmühle gemischt. Die Mischung wird 5 Minuten bei 85 bis 90 0C
gewalzt. Die frhaltene feste Masse wird in einer Kugelmühle gemahlen, so dafl sie ein Sieb mit einer lichten
Maschenweite ton 0,105 mm (140 mesh) plissiert.
Das so erhaltene Pulver 1st ein pulverförmiges Anstrichmittel nach der Erfindung. Das Pulver wird mit einer
elektrostatischen Pulversprühpistole, die mit einer Spannung von 50 kV betrieben wird, auf ein elektrisch
geerdetes Stahlblech aufgesprüht. Nach dem Besprühen wird das Blech 20 Minuten auf 175 0C erwärmt.
309809/1136
Der auf dem Blech erhaltene überzug weist gute Haftung
an dem Stahlblech und gute Schlagfestigkeit auf. Der überzug wird ferner auf Platten aus Glas, Messing, Zink,
Aluminium, Kupfer und Bronze aufgebracht und weist dort ebenfalls gute Haftung auf. Der erzeugte überzug ist
in Toluol, Benzin, Butanon oder Methanol nicht löslich.
Aus einer Monomermischung aus 8 Gewichtsprozent Methacrylsäure, 52 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 40 Gewichtsprozent
Butylmethacrylat wird unter Verwendung von 3 Gewichtsprozent AIBN als Katalysator nach der Arbeitsweise
von Beispiel 1 ein Copolymer mit einer Glasübergangstemperatur von 58 0C und einem Molekulargewicht von 4000
erzeugt.
100 Teile des erzeugten Copolymeren werden mit den gleichen weiteren Bestandteilen wie in Beispiel 1 vermischt, mit der
Ausnahme, daß 50 Teile Epon 1001 verwendet werden. Die überzüge,
die nach Auftrag des pulverförmigen Anstrichmittels auf Platten aus verschiedenen Werkstoffen, erhalten werden,
haben etwa die gleiche Qualität wie in Beispiel 1.
Eine Monomermischung aus 3 Gewichtsprozent Acrylsäure, 48 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 49 Gewichtsprozent
Butylmethacrylat wird unter Verwendung von 3 Gewichtsprozent AIBN als Katalysator nach der Arbeitsweise von
Beispiel 1 umgesetzt. Das erhaltene Copolymer hat eine Glasübergangstemperatur von 56 0C und ein Molekulargewicht
von 4000. 100 Teile des erzeugten Copolymeren werden mit
309809/ 1 16Θ
22A0183
den gleichen weiteren Bestandteilen wie in Beispiel 1 vermischt, mit der Ausnahme, daß 21,0 Teile Epon 1002
(vgl. S. 4-66 in Handbook of Epoxy Resins) verwendet werden.
Das pulverförmige überzugsmittel, das nach weiterer
Verarbeitung wie in Beispiel 1 erhalten wird, wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 auf Testplatten
aufgesprüht. Die überzüge werden 30 Minuten bei einer Temperatur von" 170 C eingebrannt und weisen gute
Haftung an Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze auf.
Aus einer Monomermischung aus 4 Gewichtsprozent Acrylsäure,
48 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 48 Gewichtsprozent Butylmethacrylat wird unter Verwendung von
1 Gewichtsprozent AIBN als Katalysator nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein Copolymer erzeugt, das eine
o.
Glasübergangstemperatur von 51 von 8500 aufweist.
C und ein Molekulargewicht
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Epon 828 (vgl. S. 4-66 in Handbook of Epoxy Resins)
Tetrabutylammoniumchlorid
Polybutylacrylat (Mn = 9000)
Titandioxid Ultramarinblau
10
Teile
0,1 Teile
4 Teile
15 Teile
10 Teile
309809/ 1 1 66
Die genannten Bestandteile werden wie in Beispiel 1 miteinander vermischt und zu einem pulverförmigen Anstrichmittel verarbeitet. Das pulverformige Anstrichmittel
wird auf Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer un'd Bronze aufgesprüht. Die überzüge, die
auf den Testplatten nach 10 Minuten langem Härten des pulverförmigen Anstrichmittels bei einer Temperatur von
200 0C erhalten werden, sind von guter Qualität und lösungsmittel-
und kratzfest.
Eine Monomermischung aus 3 Gewichtsprozent Methacrylsäure,
50 Gewichtsprozent Methylmethylacrylat und 47 Gewichtsprozent Butylmethaerylat wird nach der Arbeitsweise von
Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 6 Gewichtsprozent
AIBN als Katalysator zu einem Copolymeren umgesetzt,
das eine Glasübergangstemperatur von 53 C und ein Molekulargewicht
von 20Q0 aufweist.
100 Gewichtsteile des erhaltenen Copolymeren werden mit
folgenden Stoffen vermischt:
Epon 828 | 6,5 | Teile |
2-Methy1-4-äthylimidazöl | 0,05 | Teile |
Dibutylpoly(äthylenoxy)phosphat | 0,05 | Teile |
Polyisododecylmethacrylat | 4 | Teile |
Titandioxid | 10 | Teile |
Phthalocyaninblau | 7 | Teile |
Die Mischung wird wie in Beispiel 1 beschrieben zu einem
pulverförmigen Anstrichmittel verarbeitet. Das Anstrichmittel wird auf eine Reihe von Testplatten aufgebracht
309809/1Ί66
und bei der gleichen Temperatur und während der gleichen
Zeit wie in Beispiel 4 eingebrannt. Die überzüge, die auf den verschiedenen Testplatten erhalten werden, sind
in bezug auf Haftung, Aussehen und Schlagfestigkeit von guter Qualität.
Eine Monoraermischung aus 6 Gewichtsprozent Methacrylsäure,
29 Gewichtsprozent Butylmethacrylat und 65 Gewichtsprozent
Methylmethacrylat wird in Gegenwart von 4 Gewichtsprozent AIBN als Katalysator nach der Arbeltsweise von Beispiel 1
zu einem Copolymeren mit einer Glasübergangstemperatur von 65 0C und einem Molekulargewicht von 3OOO umgesetzt.
100 Gewichtsteile des erhaltenen Copolymeren werden mit
folgenden Stoffen vermischt:
1,4-Butandiglycidylather 10 . Teile
Triäthylendiamin 0,1 Teile
Tetraäthylammoniumchlorid 0,05 Teile
Polylaurylmethacrylat (Mn ■ 6000) 2 Teile
Phthalocyaningrün 7 Teile
Titandioxid 10 Teile
Die genannten Bestandteile werden wie In Beispiel 1 zu
einem pulverförmigen Anstrichmittel verarbeitet. Das
Anstrichmittel wird wie in Beispiel 1 auf Testplatten aufgebracht und 15 Minuten bei einer Temperatur von
150 0C eingebrannt.
Die erhaltenen überzüge weisen gute Haftung an Stahl,
Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze auf und sind in Toluol, Benzin, Methanol und Butanon unlöslich,
309809/1 166
Beispiel 7
Eine Monmermischung aus 10 Gewichtsprozent Methacrylsäure,
55 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 35 Gewichtsprozent Styrol wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 in Gegenwart
von 3 Gewichtsprozent AIBN als Katalysator umgesetzt. Das erhaltene gemahlene Copolymer hat ein Molekulargewicht
von 4500 und eine Glasübergangstemperatur von 90 C.
100 Gewichtsteile des Copolymeren werden mit folgenden
Stoffen vermischt:
Stoffen vermischt:
Epon 1004 (vgl. S. 4-66 in Handbook 11,0 Teile
of Epoxy Resins)
Tetramethylammoniumchiorid Poly(2-äthyIhexylacrylat)
Ferritgelb
Titandioxid
Titandioxid
Die Mischung wird wie in Beispiel 1 zu einem pulverförmigen
Anstrichmittel verarbeitet. Das pulverförmige Anstrichmittel
wird auf Testplatten wie in Beispiel 1 aufgebracht und 5 Minuten bei einer Temperatur von 180 0C
eingebrannt. Die nach dem Einbrennen erhaltenen überzüge
weisen gute Haftung auf den verschiedenen Testplatten auf, und zeigen gute Lösungsmittel- und Kratzfestigkeit.
eingebrannt. Die nach dem Einbrennen erhaltenen überzüge
weisen gute Haftung auf den verschiedenen Testplatten auf, und zeigen gute Lösungsmittel- und Kratzfestigkeit.
Eine Monomermischung aus 8 Gewichtsprozent Acrylsäure,
30 Gewichtsprozent Äthylacrylat, 40 Gewichtsprozent
Methylmethacrylat und 22 Gewichtsprozent Vinylchlorid
30 Gewichtsprozent Äthylacrylat, 40 Gewichtsprozent
Methylmethacrylat und 22 Gewichtsprozent Vinylchlorid
1 | Teil |
2 | Teile |
7 | Teile |
10 | Teile |
309809/ 1 1 66
wird in Gegenwart von 2 Gewichtsprozent AIBN als Initiator polymeris iert.
100 Teile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden
Stoffen vereinigt:
Epon 1002 | 70 | Teile |
Trimethylbenzylammoniumchlorid | 0,1 | Teile |
Poly(2-äthylhexylacrylat)(M = 11 000) | 2 | Teile |
Ruß | 6 | Teile |
Die genannten Bestandteile werden wie in Beispiel 1 beschrieben vermischt und verarbeitet. Das erhaltene pulverförmige
Anstrichmittel wird auf Testplatten aufgebracht, wie sie in Beispiel 1 genannt sind, und 15 Minuten bei
170 ° eingebrannt. Alle überzüge weisen gute Haftung und gute Lösungsmittelfestigkeit auf.
Eine Monomermischung aus 7 Gewichtsprozent Methacrylsäure, 38 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 25 Gewichtsprozent
Isobutylacrylat, Γ5 Gewichtsprozent alpha-Methylstyrol
und 15 Gewichtsprozent Methacrylnitril wird unter Verwendung von 3 % AIBN als Katalysator nach der Arbeitsweise
von Beisoiel 1 umgesetzt. Das erzeugte Copolymer hat eine Glasübergangstempi
Molekulargewicht von 4500.
Molekulargewicht von 4500.
hat eine Glasübergangstemperatur von 46 C und ein
100 Teile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden
Stoffen vermischt:
Epon 1002 60 Teile Dodecyldimethyl(2-phenoxy-
äthylammoniumbromid (M = 3400) 0,5 Teile
Polyäthylenglycolperfluor-
octanoat 2 Teile
Eisenoxidschwarz 10 Teile
Die so erhaltene Mischung wird wie in Beispiel 1 zu einem pulverförmigen Anstrichmittel verarbeitet. Das
pulverförmige Anstrichmittel wird auf Testplatten aufgebracht, wie sie in Beispiel 1 angegeben sind, und 15 Minuten
bei 165 0C eingebrannt. Die überzüge jeder Platte
weisen gute Haftung und Lösungsinittelfestigkeit auf.
10
Eine Monomermischung aus 2 Gewichtsprozent Methacrylsäure, 55 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 43 Gewichtsprozent
Butylmethacrylat wird wie in Beispiel 1 beschrieben in Gegenwart von 6 Gewichtsprozent AIBN als Katalysator umgesetzt.
Das erzeugte Copolymer hat eine Glasübergangstemperatur von 55 0C und ein Molekulargewicht von 3000.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Epon 1002 | 15 | 5 | Teile |
Tetraäthylarnmoniumbromid | 1 | 4 | Teil |
Kthylbenzyl(äthy Lenoxy)phosphat | 0, | Teile | |
Poly(2-äthylhexylacrylat) | 0, | Teile | |
Chromoxidc/riln | 8 | Teile | |
Titandioxid! | 10 | Teile | |
lii'J iJl).(J/ I I Hii
Die Mischung wird wie in Beispiel 1 beschrieben zu einem pulverförmigen Anstrichmittel verarbeitet. Das pulverförmige
Anstrichmittel wird auf eine Reihe von Testplatten aufgebracht und 20 Minuten bei einer Temperatur von 170 0C
eingebrannt. Der überzug auf den Testplatten weist schlechte Haftung auf und neigt zum Abblättern und Reißen.
Aus einer Monomermischung aus 3 Gewichtsprozent Itaconsäure,
50 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 17 Gewichtsprozent 2-Äthylhexylacrylat und 28 Gewichtsprozent
Acrylnitril wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 unter Zusatz von 4 Gewichtsprozent Katalysator AIBN ein Copolymer
mit einer GlasÜbergangstemperatur 1
Molekulargewicht von 4000 erzeugt.
mit einer GlasÜbergangstemperatur von 60 0C und einem
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vermischt:
Epon 1002 | 24,0 | Teile |
Stannooctoat | 0,5 | Teile |
Tetraäthylammoniumbroinid | 0,05 | Teile |
Polyäthylenglycolperfluoroctanoat | 2 | Teile |
Quindorot | 5 | Teile |
Titandioxid | 15 | Teile |
Die Mischung wird wie in Beispiel 1 beschrieben zu einem pulverfürmigen Anstrichmittel verarbeitet. Das pulverförmige
Anstrichmittal wird auf Testplatten wie Ln Beispiel 1 aufgebracht und 20 Minuten bei 150 0C eingebrannt.
Die erhaltenen Überzüge weisen gute Haftutif
auf den Platten auf und zoLqen gute festl/fkeU.
ί)«Ι:Ι / t
Beispiel 12
Eine Monomermischung aus 4 Gewichtsprozent Maleinsäure,
38 Gewichtsprozent n-Hexylmethacrylat, 25 Gewichtsprozent
Butylmethacrylat und 33 Gewichtsprozent Acrylnitril wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 in Gegenwart von
1,5 Gewichtsprozent Katalysator AIBN zu einem Copolymeren mit einer Glasübergangstemperatur von 40 0C und einem
Molekulargewicht von 7500 umgesetzt.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit
folgenden Stoffen vereinigt:
Bis (2-iaethyl-4,5-epoxycyclohexyl)adipat 10 Teile
Zinkoctoat 0,8 Teile
Tetrabuty!ammoniumj odid 1,0 Teile
Polybutylacrylat 2,0 Teile
Eisenoxidtransparentorange 10 Teile
Die genannten Bestandteile werden wie in Beispiel 1 miteinander vermischt und zu einem pulverförmigen Anstrichmittel
verarbeitet. Das pulverförmige Anstrichmittel wird auf Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink,
Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht. Die überzüge, die auf den Testplatten nach 20 Minuten langer Härtung
bei 140 0C erhalten werden, sind von guter Qualität und lösungsmittel- 'und kratzfest.
Eine Monomermiscnung aus 4 Gewichtsprozent Methacrylsäure,
4r* Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 41 Gewichtsprozent
Butylmethacrylat und 10 Gewichtsnrozont
; (J!? B Ο 9/116 Γ«
_ 24 -
Vinylacetat wird wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 unter Zusatz von 3 Gewichtsprozent Katalysator AIBN polymerisiert.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Bis(2-methyl-4,5-epoxycyclohexyl)adipat 10 Teile
Tetrabutylammoniumbromid 2 Teile
Poly(2-äthylhexylacrylat) 3,5 Teile
Ruß 6 Teile
Die genannten Bestandteile werden wie nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 miteinander vermischt und zu einem
pulverförmigen Anstrichmittel verarbeitet. Das pulverförmige Anstrichmittel wird auf verschiedene Testplatten
aufgesprüht. Die überzüge, die auf den Testplatten nach 10 Minuten langer Härtung bei einer Temperatur
von 160 0C erhalten werden, sind von guter Qualität und in Toluol, Benzin, Methanol und Butanon unlöslich.
Eine Monomermischung aus 4 Gewichtsprozent Acrylsäure, 52 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 44 Gewichtsprozent
Isobutylmethacrylat wird in Gegenwart von 5 Gewichtsprozent Katalysator AIBN nach der Arbeitsweise
von Beispiel 1 zu einem Copolymeren mit einer Glasübergangstemperatur von 75 0C und einem Molekulargewicht von
3200 umgesetzt.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
309809/1166
7,5 | 2240183 | |
1,2-Butandiglycidylather | 2 | Teile |
Tetrabutylammoniumbromid | 4 | Teile |
Polylaurylacrylat | 30 | Teile |
Titandioxid | Teile | |
Die genannten Bestandteile werden wie in Beispiel 1 miteinander vermischt und zu einem pulverförmigen überzugsmittel
verarbeitet. Das pulverförmige überzugsmittel wird auf Testplatten aus Stahle Messing,, Glas,. Zink,
Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht und bei einer Temperatur von 130 0C 10 Minuten lang gehärtet» Die
erhaltenen überzüge sind von guter Qualität und lösungsmittel- und kratzfest.
Eine Monomermischung aus 5 Gewichtsprozent Methacrylsäure,
67 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 28 Gewichtsprozent n-Butylmethacrylat wird nach der Arbeitsweise
von Beispiel 1 unter Zusatz von 4 Gewichtsprozent Katalysator AIBN polymerisiert» Das erzeugte Copolymer
hat eine Glasübergangstemperatur von 73 0C und ein Molekulargewicht
von 3000.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit folgenden Stoffen vereinigt:
Ep4n 828 . 11 Teile
Tetrabutylammoniumchlorid 0,7 Teile
Polybutylacrylat 2 Teile
Titandioxid 30 Teile
309809/1186
— ΔΧ> -
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 miteinander vermischt und zu einem
pulverförmigen Anstrichmittel verarbeitet. Das Anstrichmittel wird auf verschiedene Testplatten aufgesprüht
und 15 Minuten bei 180 0C gehärtet. Die erzeugten
Überzüge sind von guter Qualität und gegen Toluol, Benzin, Methanol und Butanon beständig und darin unlöslich.
Eine Monomermischung aus 5 Gewichtsprozent Acrylsäure,
32 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 25 Gewichtsprozent
Äthylacrylat, 8 Gewichtsprozent Isobutylacrylat und 30 Gewichtsprozent Styrol wird nach der Arbeitsweise
von Beispiel 1 in Gegenwart von 3 Gewichtsprozent Katalysator AIBN polymerisiert.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden mit
folgenden Stoffen vereinigt:
Epon 1001 40 Teile
Tetraäthylammoniumbromid 1 Teil
Polyisodecylmethacrylat (M = 5000) 1,5 Teile
Titandioxid 30 Teile
Die genannten Bestandteile werden wie in Beispiel 1 miteinander vermischt und zu einem pulverförmigen Anstrichmittel
verarbeitet. Das pulverförmige Anstrichmittel wir auf Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium,
Kupfer und Bronze aufgesprüht und 15 Minuten bei 140 °C gehärtet. Die erzeugten Überzüge weisen gute
Qualität und gute Haftung auf und sind gegen die vorhergenannten Lösungsmittel beständig.
3 0 9 809/1166
B e i s ρ i e
Eine Monomermischung aus 6 Gewichtsprozent Methacrylsäure,,
49 Gewichtsprozent MethyImethacryiat, 15 Gewichtsprozent
2-Äthylhexylacrylat, 20 Gewichtsprozent alpha-Methylstyrol
und 10 Gewichtsprozent Acrylnitril wird unter Zusatz von 4 Gewichtsprozent Katalysator AIBN polymerisiert.
100 Gewichts-teile des ' gemahlenen Copolymeren werden
folgenden Stoffen zugesetzt?
Epon 1002 50 Teile
Tetraäthylaramoniumbromid 0,4 Teile
Poly (2-ätihylhexylacry Iat) 2 Teile
Titandioxid 30 Teile
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 miteinander vermischt und zu einem
pulverförmigen Anstrichmittel verarbeitet. Das pulverförmige
Anstrichmittel wird auf Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze
aufgesprüht. Die überzüge, die auf den Testplatten
nach 20 Minuten langem Härten bei einer Temperatur von 170 0C erhalten werden, sind von guter Qualität und gegen die vorhergenannten Lösungsmittel beständig.
aufgesprüht. Die überzüge, die auf den Testplatten
nach 20 Minuten langem Härten bei einer Temperatur von 170 0C erhalten werden, sind von guter Qualität und gegen die vorhergenannten Lösungsmittel beständig.
Eine Monomermischung aus 6 % Acrylsäure, 40 Gewichtsprozent Butylacrylat, 24 Gewichtsp7ozent MethyImethacrylat
und 30 Gewichtsprozent Styrol wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 in Gegenwart von 4 Gewichtsprozent
Katalysator AIBN zu einem Copolymeren mit einer Glasübergangstemperatur von 40 0C und einem Molekulargewicht
.von 3Q00 umgesetzt.
309809/116 6
ICX) Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden
folgenden Stoffen zugesetzt:
Epon 1002 50 Teile
Tetraäthylammoniumbromid 0,5 Teile
Polylaurylacrylat 1,0 Teile
Titandioxid 30 Teile
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 miteinander vermischt und zu einem
pulverförmigen Beschichtungsmittel verarbeitet. Das pulverförmige
Beschichtungsmittel wird auf Testplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze
aufgesprüht und 10 Minuten bei 180 0C gehärtet. Die
erzeugten überzüge sind von guter Qualität und gegen die vorhergenannten Lösungsmittel beständig.
Eine Monomermischung aus 7 Gewichtsprozent Methacrylsäure,
23 Gewichtsprozent Butylmethacrylat, 15 Gewichtsprozent Äthylacrylat, 30 Gewichtsprozent Methylmethacrylat
und 25 Gewichtsprozent Styrol wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 unter Zusatz von 4 Gewichtsprozent
Katalysator AIBN polymerisiert.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden folgenden Stoffen zugesetzt:
Epon 1004 80 Teile
Tetraäthylammoniumbromid 1,0 Teile
Polylaurylacrylat 0,5 Teile
Titandioxid 30 Teile
309809/ 1 166
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 miteinander vermischt und zu einem pulverförmigen
Anstrichmittel verarbeitet. Das pulverförmige Anstrichmittel wird auf Testplatten aus Stahle Glas,
Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgesprüht. Die Überzüge, die auf den Testplatten nach 30 Minuten
langer Härtung bei einer Temperatur von 130 0C erhalten
werden sind von guter Qualität und gegen die vorhergenannten Lösungsmittel beständig.
Aus einer Monomermischung aus 7 Gewichtsprozent Acrylsäure,
18 Gewichtsprozent 2-Äthylhexylacrylat, 50 Gewichtsprozent
Methylmethacrylat, 15 Gewichtsprozent Methacrylnitril und 10 Gewichtsprozent alpha-Methy!styrol wird nach
der Arbeitsweise von Beispiel 1 in Gegenwart von 4 Gewichtsprozent Katalysator AIBN ein Copolymer erzeugt.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden
folgenden Stoffen zugesetzt:
Epon 1004 90 Teile
Tetraäthylammoniumbromid 0,5 Teile
Polylaurylacrylat 2,5 Teile
Titandioxid 30 Teile
Die genannten Bestandteile werden nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 miteinander vermischt und zu einem pulverförmigen
Anstrichmittel verarbeitet. Das pulverförmige
309809/ 1 166
22A0183
Anstrichmittel wird auf Testplatten aus Stahl, Glas,
Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Brone aufgesprüht. Die überzüge, die nach 30 Minuten langer Härtung bei
einer Temperatur von 135 C auf den Testplatten erhalten werden sind von guter Qualität und gegen Toluol, Benzin,
Methanol und Butanon beständig und darin unlöslich.
In der US-PS 2 857 354 ist die Verwendung von Glycidylmethacrylatcopolymeren
und Dicarbonsäuren als Vernetzungsmittel in einem flüssigen Anstrichmittel beschrieben. Die pulverförmigen
Anstrichmittel nach der Erfindung sind jedoch von den flüssigen Anstrichmitteln, die in den Beispielen dieser
Patentschrift beschrieben sind, sehr verschieden. Dieser Unterschied zeigt sich am besten bei einem Versuch, pulverförmige
Anstrichmittel durch Verdampfen der Lösungsmittel aus den flüssigen Anstrichmitteln, die in den Beispielen
der Patentschrift beschrieben sind, herzustellen. Aus den Anstrichmitteln der Beispiele 4 und 5 der Patentschrift
können Trockenpulver nicht hergestellt werden. Wenn aus den Zusammensetzungen der Beispiele 1,2,3 und 6 hergestellte
Pulver auf ein Metallblech aufgebracht werden, schmelzen sie nicht zu einem Film zusammen, wenn die Bleche 20 Minuten bei 150 bis 200 C eingebrannt werden. Die eingebrannten überzüge auf den Testblechen sind nicht glatt
sondern rauh. Außerdem weisen die eingebrannten überzüge
sehr niedrigen Glanz und mangelnde Flexibilität und Haftung auf. Daraus folgt, daß Zusammensetzungen, die
im allgemeinen für flüssige Anstrichmittel geeignet sind, sich nicht notwendigerweise zur Erzeugung von pulverförmigen
Anstrichmitteln durch einfaches Verdampfen der Lösungsmittel eignen.
309809/1 166
Die Verwendung einer Dicarbonsäure als Vernetzungsmittel für Glycidylmethacrylatterpolymere ist in der US-PS
3 058 947 angegeben. Zur Prüfung dieser Stoffe werden Zusammensetzungen von Beispiel VII der Patentschrift
durch Verdampfen der Lösungsmittel im Vakuum getrocknet. Die Stoffe werden gemahlen, so daß sie ein Sieb mit
einer lichten Maschem^eite von 0,074 mm (200 mesh) passieren.
Proben des gemahlenen Pulvers werden auf Metallbleche aufgebracht nand 45 Minuten bei 160 0C eingebrannt. Die
erzeugten Überzüge zeigen zahlreiche Krater, sind in bezug auf Glanz und Glätte unbefriedigend und lassen '
die in Beispiel VII angegebene Schlagfestigkeit vermissen. •Daraus folgt, daß ein beträchtlicher Unterschied zwischen
Anstrichfilmen auf einem Blech besteht, wenn der Überzug einerseits mit einem flüssigen System und andererseits
mit einem pulverförmigen System erzeugt wird. Um Anstriche mit annehmbarer Qualität zu erzielen, sind
weitere spezifische Verbesserungen der Pulver erforderlich. Die Gründe für den Unterschied zwischen den Eigenschaften
und dem Aussehen von Überzügen aus pulverförmigen Anstrichmitteln,
die durch Lösungsmlttelverdampfung aus
einem flüssigen überzugsmittel erzeugt worden sind, und aus den flüssigen Anstrichmitteln selbst, sind nicht geklärt.
Es steht jedoch fest, daß die Pulver, die durch Trocknen flüssiger Anstrichmittel erhalten werden, nicht als
pulverförmige überzugsmittel geeignet sind.
309809/116 6
Claims (6)
1. Pulverförmiges Anstrichmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es aus folgenden Bestandteilen besteht:
(A) einem Copolymeren aus wenigstens etwa 3 Gewichtsprozent bis nicht mehr als etwa 10 Gewichtsprozent einer alpha,ßungesättigten
Carbonsäure und einer äthylenisch ungesättigten Monomerkomponente, das eine Glasübergangstemperatur im
Bereich von 40 bis 90 0C und ein Molekulargewicht (M )
im Bereich von 2500 bis 8500 aufweist,
(B) einem Epoxyharz mit 2 oder mehr Epoxygruppen pro Molekül als Vernetzungsmittel in einer Menge, mit der eine
beträchtliche Vernetzung des Copolymeren erzielt werden kann, und
(C) einem Flußregelungsmittel in einer Menge von wenigstens 0,05 Gewichtsprozent der Mischung, das ein Polymer
mit einem Molekulargewicht (M ) von wenigstens 1000 ist und eine Glasübergangstemperatur aufweist, die um wenigstens
50 0C niedriger als die Glasübergangstemperatur
des Copolymeren ist, und gegebenenfalls einem Pigment und bzw. oder einem antistatischen Mittel.
2. Anstrichmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußregelungsmittel ein Acry!polymer
ist.
3. Anstrichmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das als Flußregelungsmittel verwendete Acrylpolymer Polylaurylacrylat, Polylaurylmethaerylat,
Polybutylacrylat, Polybutylmethacrylat, Poly(2-äthylhexylacrylat)
oder Poly(2-äthylhexylmethacryiat) ist.
30-98Od/1 166
4. Anstrichmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. das Flußregelungsmittel ein fluoriertes
Polymer ist und aus einem Ester von Polyäthylenglycol oder Polypropylenglycol und fluorierten Fettsäuren besteht.
5. Anstrichmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die alpha,ß-ungesättigte
Säure Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure oder Citraconsäure ist.
6. Anstrichmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel
ein Bisphenolepoxyharz, aliphatischer Diglycidyläther, Diglycidylester oder cycloaliphatische^ Epoxyharz
ist.
309809/1166
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17222671A | 1971-08-16 | 1971-08-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2240183A1 true DE2240183A1 (de) | 1973-03-01 |
DE2240183B2 DE2240183B2 (de) | 1976-08-05 |
Family
ID=22626826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722240183 Withdrawn DE2240183B2 (de) | 1971-08-16 | 1972-08-16 | Pulverfoermiges ueberzugsmittel |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3758633A (de) |
JP (1) | JPS5824464B2 (de) |
AT (1) | AT321423B (de) |
AU (1) | AU474947B2 (de) |
BE (1) | BE787555A (de) |
BR (1) | BR7205413D0 (de) |
CA (1) | CA979571A (de) |
DE (1) | DE2240183B2 (de) |
FR (1) | FR2149356B1 (de) |
GB (1) | GB1333361A (de) |
IT (1) | IT961960B (de) |
NL (1) | NL149208B (de) |
SE (1) | SE378834B (de) |
ZA (1) | ZA724300B (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1027282A (en) * | 1972-11-14 | 1978-02-28 | Alfred J. Chompff | Rubber reinforced polyamides |
DE2328013C3 (de) * | 1973-06-01 | 1982-01-14 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Pulverförmige Bindemittel |
JPS532447B2 (de) * | 1973-06-26 | 1978-01-28 | ||
JPS5147732B2 (de) * | 1973-08-07 | 1976-12-16 | ||
US4021504A (en) * | 1973-11-02 | 1977-05-03 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Thermosetting coating composition of acrylic interpolymers |
US3943187A (en) * | 1973-12-12 | 1976-03-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Ductile coating composition of an acrylic polymer having reactive sites and an epoxy resin |
US3997694A (en) * | 1973-12-12 | 1976-12-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Container coated with a ductile coating of an acrylic polymer having reactive sites and an epoxy resin |
US4021396A (en) * | 1973-12-12 | 1977-05-03 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous coating composition of an acrylic polymer having reactive sites and an epoxy resin |
US3976719A (en) * | 1973-12-19 | 1976-08-24 | Ford Motor Company | Powder coating compositions comprising a blend of coreactive polymers - II D |
US4006200A (en) * | 1973-12-19 | 1977-02-01 | Ford Motor Company | Powder paint blend comprising epoxy-functional copolymer and carboxy and amide-functional copolymer |
GB1442086A (en) | 1974-01-31 | 1976-07-07 | British Industrial Plastics | Powder coating materials |
JPS51144481A (en) * | 1975-06-06 | 1976-12-11 | Nitto Electric Ind Co Ltd | Preparing low molecular weight copolymers |
US4009224A (en) * | 1975-08-11 | 1977-02-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Epoxy resin powder including ethylene vinyl acetate |
US4017447A (en) * | 1975-09-08 | 1977-04-12 | W. R. Grace & Co. | Flow control agent for ultra thin epoxy resin powder coatings |
US4246368A (en) * | 1977-05-13 | 1981-01-20 | Kansai Paint Company, Limited | Powder coating compositions for forming multi layer coatings |
JPS5480335A (en) * | 1977-12-09 | 1979-06-27 | Dainippon Ink & Chem Inc | Coating powder composition for slate roofing tile |
JPS54127439A (en) * | 1978-03-27 | 1979-10-03 | Dainippon Ink & Chem Inc | Powder coating composition for slate |
USRE32029E (en) * | 1981-01-12 | 1985-11-12 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Process to control the curing reaction between a copolyester resin and an epoxide compound, and a composition formed for that process |
US4370452A (en) * | 1981-01-12 | 1983-01-25 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Process to induce rapid curing of a copolyester resin with epoxide compounds and a composition formed for that process |
US4365046A (en) * | 1981-01-12 | 1982-12-21 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Process to control the curing reaction between a copolyester resin and an epoxide compound, and a composition formed for that process |
US4419495A (en) * | 1981-09-21 | 1983-12-06 | The Dow Chemical Company | Epoxy resin powder coatings having low gloss |
JPS59130696A (ja) * | 1983-01-12 | 1984-07-27 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | 溶接用エンドタブ |
JPS6037296A (ja) * | 1983-08-11 | 1985-02-26 | Nippon Steel Corp | 溶接用エンドタブ |
US4503174A (en) * | 1983-09-06 | 1985-03-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Low temperature curing coating composition |
JPS6099486A (ja) * | 1983-11-02 | 1985-06-03 | Kumano Hiroyasu | スタツド溶接用フエル−ル |
JPS61119398A (ja) * | 1984-11-16 | 1986-06-06 | Sumikin Yousetsubou Kk | 溶接用エンドタブ |
US4609692A (en) * | 1984-11-28 | 1986-09-02 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Low temperature curing maintenance coatings comprising (a) epoxy resin (b) polyamine curing agent (c) polymer containing pendant aminoester groups and (d) organic solvent |
CA1270079A (en) * | 1985-08-07 | 1990-06-05 | Paul H. Pettit, Jr. | Powder coating compositions of polyepoxides and acrylic copolymers |
US4988767A (en) * | 1989-09-18 | 1991-01-29 | Ppg Industries, Inc. | Thermosetting powder coating composition containing a mixture of low Tg and high Tg polymers with acid functional groups |
US5728779A (en) * | 1992-12-01 | 1998-03-17 | Dsm N.V. | Powder paint of epoxy-reactive polymer and aliphatic chain-containing polyepoxide |
US5789493A (en) * | 1993-05-11 | 1998-08-04 | Dsm N.V. | Powder print from melt-mixing and grinding binder particles and additives |
TW432100B (en) | 1995-10-25 | 2001-05-01 | Ciba Sc Holding Ag | Powder coating |
US6437045B1 (en) * | 1999-11-10 | 2002-08-20 | Vantico Inc. | Powder coating of carboxyl polyester or (poly)methacrylate and cycloaliphatic polyepoxide |
KR101481316B1 (ko) * | 2013-09-05 | 2015-01-09 | 현대자동차주식회사 | 통합형 분체도료 조성물과 그 제조방법 |
-
1971
- 1971-08-16 US US00172226A patent/US3758633A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-06-01 GB GB2564872A patent/GB1333361A/en not_active Expired
- 1972-06-22 ZA ZA724300A patent/ZA724300B/xx unknown
- 1972-06-26 CA CA145,663A patent/CA979571A/en not_active Expired
- 1972-07-14 AU AU44565/72A patent/AU474947B2/en not_active Expired
- 1972-08-02 FR FR7227848A patent/FR2149356B1/fr not_active Expired
- 1972-08-10 IT IT52111/72A patent/IT961960B/it active
- 1972-08-10 BR BR5413/72A patent/BR7205413D0/pt unknown
- 1972-08-14 BE BE787555A patent/BE787555A/xx unknown
- 1972-08-15 SE SE7210568A patent/SE378834B/xx unknown
- 1972-08-16 DE DE19722240183 patent/DE2240183B2/de not_active Withdrawn
- 1972-08-16 NL NL727211183A patent/NL149208B/xx unknown
- 1972-08-16 JP JP47081528A patent/JPS5824464B2/ja not_active Expired
- 1972-08-16 AT AT706172A patent/AT321423B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3758633A (en) | 1973-09-11 |
DE2240183B2 (de) | 1976-08-05 |
JPS5824464B2 (ja) | 1983-05-21 |
FR2149356A1 (de) | 1973-03-30 |
NL149208B (nl) | 1976-04-15 |
AT321423B (de) | 1975-03-25 |
BE787555A (fr) | 1972-12-01 |
SE378834B (de) | 1975-09-15 |
CA979571A (en) | 1975-12-09 |
GB1333361A (en) | 1973-10-10 |
AU4456572A (en) | 1974-01-17 |
JPS4828545A (de) | 1973-04-16 |
FR2149356B1 (de) | 1974-12-27 |
ZA724300B (en) | 1973-04-25 |
BR7205413D0 (pt) | 1973-06-14 |
NL7211183A (de) | 1973-02-20 |
AU474947B2 (en) | 1976-08-05 |
IT961960B (it) | 1973-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2240183A1 (de) | Pulverfoermige anstrichmittel auf basis von acrylpolymeren mit carboxygruppen | |
DE2307748C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Überzugsmittels | |
DE2457826A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE2441507C2 (de) | Wärmehärtbare pulverförmige Überzugsmasse | |
DE2457894A1 (de) | Warmhaertbare pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE2441623C2 (de) | Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse | |
DE2441622A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE2240312C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2441752C2 (de) | Pulverförmige hitzebeständige Überzugsmasse | |
DE2441624C2 (de) | Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse | |
DE2441506C2 (de) | Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse | |
DE2240260C3 (de) | Pulverförmiges überzugsmittel | |
DE2240314C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2240259A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmittel | |
DE2240314A1 (de) | Vernetzungsmittel mit anhydridgruppen enthaltende pulverfoermige anstrichmittel | |
DE2457827C3 (de) | Warmhärtbares pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2240313C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2240315C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2441753A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE2240260A1 (de) | Selbstvernetzende pulverfoermige anstrichstoffe | |
DE2423889C3 (de) | Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2240315A1 (de) | Pulverfoermige anstrichmittel auf basis von acrylcopolymeren mit hydroxygruppen | |
DE2459939C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2240184C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2441505A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BF | Willingness to grant licences | ||
BHN | Withdrawal |