DE2457826B2 - Waermehaertbares pulverfoermiges ueberzugsmittel - Google Patents
Waermehaertbares pulverfoermiges ueberzugsmittelInfo
- Publication number
- DE2457826B2 DE2457826B2 DE19742457826 DE2457826A DE2457826B2 DE 2457826 B2 DE2457826 B2 DE 2457826B2 DE 19742457826 DE19742457826 DE 19742457826 DE 2457826 A DE2457826 A DE 2457826A DE 2457826 B2 DE2457826 B2 DE 2457826B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copolymer
- anhydride
- group
- glycidyl
- unsaturated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D163/00—Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/062—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
- C09D133/068—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing glycidyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C08L33/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
- C08L33/062—Copolymers with monomers not covered by C08L33/06
- C08L33/064—Copolymers with monomers not covered by C08L33/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S260/00—Chemistry of carbon compounds
- Y10S260/15—Antistatic agents not otherwise provided for
- Y10S260/16—Antistatic agents containing a metal, silicon, boron or phosphorus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S260/00—Chemistry of carbon compounds
- Y10S260/15—Antistatic agents not otherwise provided for
- Y10S260/17—High polymeric, resinous, antistatic agents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S260/00—Chemistry of carbon compounds
- Y10S260/15—Antistatic agents not otherwise provided for
- Y10S260/19—Non-high polymeric antistatic agents/n
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/913—Polymer from monomers only having pendant glycidyl group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
vendung solcher Überzugsmittel beachtet werden, daß trennung. Da die erfindungsgemäßen pulverförmigen
nonomere Anhydride wahrend der Verarbeitung zum Überzugsmittel miteinander reagierende Polymerisate
sublimieren neigen und daß die die genannten poly- enthalten, das heißt das polyfunk.tionelle Copolymerineren
Anhydride enthaltenden Überzugsmittel bei der sat A) und das polyfunktionelle Vernetzungsmittel B)1
Lagerung zum Verbacken neigen. Die vorbekannten 5 ist eigentlich zu erwarten gewesen, daß sich beim Ein-Aärmehärtbaren
pulverförmigen Überzugsmittel, die brennen verkürzte Gelzeiten ergebens die nicht für eine
niedrigmolekulare Vernetzungsmittel geringer Funk- angemessene Ausbildung eines gut zusammengetionalität
enthalten, wie Anhydride, stellen zwar eine flossenen Überzugs ausreichen. Es hat sich nun gemöglichst
lange »Gelzeit« sicher, so daß ein maximales zeigt, daß das erfindungsgemäße, wärmehärtbare pul-Fließen
des Überzugs erreicht wird. Diese niedrig- io verförmige Überzugsmittel überraschenderweise eine
molekularen Anhydride sublimieren jedoch bei der angemessene Gelzeil ergibt und zu Anstrichen mit her-Einbrenntemperatur
und führen daher zu ungleich- vorragendem Glanz, guter Lösungsmittelbesiändigkeit
mäßig und nicht ausreichend ausgehärteten Anstrich- und ausgezeichnetem Aussehen führt,
überzügen. Zur Herstellung des erfindungsgemäßen, wärme-
überzügen. Zur Herstellung des erfindungsgemäßen, wärme-
Dieses Problem der Sublimation der monomeren 15 härtbaren pulverförmig^ Überzugsmittels werden
Anhydridvernetzungsmittel kann zwar durch den Ein- das Copolymerisat A) und das Copolymerisat B) in
satz polymerer Anhydride beseitigt werden. Diese poly- solchen Mengen miteinander vermischt, daß man etwa
nieren Vernetzungsmittel leiden nun an dem Nachteil, 0,4 bis etwa 1 Anhydridgruppe pro Glycidylgruppe
daß sie zu pulverförmigen Überzugsmitteln führen, des Copolymerisats A) erhält. Das Vermischen kann
die während der Lagerung zum Verbacken neigen, was 20 durch Schmelzvermischen oder durch Extrusion oder
die spätere Anwendung der Produkte erheblich er- auch durch Vakuumtrockentechniken erfolgen,
schwert. Die durch Einbrennen dieser Pulver bei 170"1C
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun während einer Zeitdauer von 15 bis 30 Minuten er-
darin, ein wärmehärtbares pulverförmiges Überzugs- haltenen Überzüge sind gut lösungsmittelbeständig und
mittel zu schaffen, das eine gute Gelzeit und damit ein 25 sehen saube.· aus.
angemessenes Fließen des Überzugs ermöglicht, zu Mit Ausnahme derjenigen Fälle, bei denen eine Verqualitativ
hochwertigen Anstrichen führt und nicht an bindung speziell bezeichnet ist, sollen unter der Ausdem
Problem des Verbackens leidet. drucksweise Acrylat sowohl Ester von Acrylsäure als
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß auch von Methacrylsäure verstanden werden, wie
die bei monomeren Anhydriden und Polyanhydriden 30 Acrylate oder Methacrylate.
auftretenden Probleme sich dadurch überwinden Unter der Ausdrucksweise \,/J-ungesättigt versteht
lassen, daß man anstelle dieser Materialien ein Co- man sowohl olefinische Ungesättigtheit, die zwischen
polymerisat aus einem Anhydrid einer olefinisch unge- zwei Kohlenstoffatomen, die sich in \- und /^-Stellung
sättigten Dicarbonsäure und monoäthylenisch unge- zu einer aktivierenden Gruppe befinden, wie einer
sättigten Monomeren, die als eiiizige funktionell 35 Carboxylgruppe, beispielsweise der olefinischen Unge-
Gruppe eine monoäthylenisch ungesättigte Gruppe be- sättigtheit von Maleinsäureanhydrid, befindet, und es
sitzen, ersetzt. wird darunter ferner eine olefinische Ungesättigtheit
Gegenstand der Erfindung ist daher ein wärmehärt- zwischen den beiden Kohlenstoffatomen verstanden,
bares pulverförmiges Überzugsmittel, bestehend aus die in λ- und ^-Stellung zum Ende der aliphatischen
A) einem Copolymerisat aus 5 bis 20 Gew.-% eines 4° Kohlenstoff-Kohlenstoff-Kette stehen, wie beispiels-Glycidylesters
einer monoäthylenisch ungesättig- weise die olefinische Ungesättigten von Acrylsäure
ten Carbonsäure und 80 bis 95 Gew.-% eines od£[. Sty.ro1·.. , , ..„ . f.. .
Monomeren, das als einzige funktionell Gruppe f,u Die fur die erfindungsgemaßen pulverformigen eine monoäthylenisch ungesättigte Gruppe be- Überzugsmassen geeigneten Copolymerisate A) kissen
Monomeren, das als einzige funktionell Gruppe f,u Die fur die erfindungsgemaßen pulverformigen eine monoäthylenisch ungesättigte Gruppe be- Überzugsmassen geeigneten Copolymerisate A) kissen
r 45 sich ohne weiteres durch übliche, durch freie Radikale
B) einer Verbindung mit Anhydridgruppe, und zwar induzierte Polymerisation geeigneter.* ,/ϊ-olefinisch unin
einer Menge, die 0,4 bis 1,0 Anhydridgruppen gesättigter Monomere!· herstellen. Diese Copolymeri-
pro Glycidylgruppe des Copolymerisats A) ent- f <e v^rfugen uber frei Q e u EP^ySruPPe.n und e"thal e"
s rieht und eef 5 bis 20, vorzugsweise 8 bis 15 Gew.-% eines Glycidyl-
C) Fließreguliermitteln, Katalysatoren, Pigmenten, 5° tsicrs einer monoäthylenisch ungesättigten Carbon-AnitstaTica
und Weichmachern, s"ure· ™e Glyc.dylacrylat oder Glycidylmethacrylat.
Diese Monomeren verleihen dem Polymer seine einzige
das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verbindung B) Funktionalität. Der Rest des Copolymers A), nämlich
ein Copolymerisat ist, aus 5 bis 20 Gew.-% eines An- 80 bis 95 Gew.-% hiervon, besteht praktisch aus
hydrids einer olefinisch ungesättigten Dicarbonsäure 55 monofunktionellen, olefinisch ungesättigten Mono-
und 80 bis 95Gew.-% eines Monomeren, das als meren, vorzugsweise «,^-olefinisch ungesättigten Moeinzige
funktionell Gruppe eine monoäthylenisch nomeren. Hierbei kann es sich um Acrylate oder ein
ungesättigte Gruppe besitzt, und daß die Copolymeri- Gemisch aus Acrylaten und Monovinylkohlenwassersate
A) und B) jeweils ein mittleres Molekulargewicht stoffen handeln. In einem Überschuß von 50 Gew.-"0
im Bereich von etwa 1500 bis etwa 15 000 aufweisen 60 des Copolymers sind die Monomeren vorzugsweise
und nicht mehr als 5"„ hiervon über ein Molekular- Ester aus einem C^Cg-Monohydroxyalkohol und
gewicht von über etwa 20 000 verfügen. Acrylsäure oder Methacrylsäure, nämlich Methyl-Das
erfindungsgemäße, wärmehärtbare puKcrför- methacrylat, Äthylacrylat, Hutylacrylat, Hexylacrylat
mige Überzugsmittel, das ein homogenes Gemisch aus oder 2-Äthylhexylmethacrylat. Ca-Cg-Monovinylkohcinem
Copolymerisat mit funktioncllcn Epoxygruppen 65 lenwasserstoffe, wie Styrol, \-Methylstyrol, Vinyl-
und einem Copolymerisat mit funktionellen Anhydrid- toluol, t.-Butylstyrol oder Chlorstyrol, lassen sich zwar
gruppen umfaßt, ist hervorragend widerstandsfähig verwenden, sie machen jedoch vorzugsweise weniger
r^opniiher dem Zusammenbacken und einer Phasen- als 50 Gew.- % des Copolymerisats aus.
Die für die erfindungsgemäßen Überzugsmassen Verwendeten Copolymerisate A) haben eine Glasüber-{angstemperatur
im Bereich von 40 bis 90cC, vor-Jpugsweise
50 bis 80 = C, sowie ein Molekulargewicht {Mn) im Bereich von etwa 1500 bis 15 000, Vorzugs-Weise
etwa 2500 bis etwa 6000.
Zur Herstellung dieses Copolymerisate vermischt Han einen Glycidylester einer monoäthylenisch ungeiäuigten
Carbonsäure, wie Glycidylmethacrylat, mit 4en obenerwähnten restlichen äthylenisch ungesättiglen
Monomeren, und setzt das Ganze durch übliche, durch freie Radikale induzierte Polymerisation in
Solchen Mengenverhältnissen um, daß man das für die pulverförmigen Überzugsmassen geeignete Copolyjierisal
erhält. Zur Einleitung der Polymerisationsleaktion braucht man im allgemeinen einen freie
Radikale bildenden Initiator. Es ist eine Reihe solch Wdikalbildender Initiatoren bekannt, die sich für
diesen Zweck verwenden lassen. Hierzu gehören beispielsweise Benzoylperoxid, Laurylperoxid, t.-Butylhydroxyperoxid,
Acetylcyclohexansulfonylperoxid, Diisobutyrylperoxid, Di-(2-äthylhexyl )-peroxydicarbonat,
Diisopropylperoxydicarbonal, t.-Butylperoxypivalat,
Decanoylperoxid, Azobis(2-methylpropionitril) und dergleichen. Die Polymerisation wird vorzugsweise in
Lösung vorgenommen, und zwar unter Verwendung eines Lösungsmittels, in dem das Copolymerisat A
löslich ist. Geeignete Lösungsmittel für diese Polymerisation sind beispielsweise Toluol, Xylol, Dioxan,
Dutanon und dergleichen. Wird das Copolymerisat A) in Lösung hergestellt, dann läßt sich das feste Copolymer
ausfällen, indem man die Lösung unter entsprechendem Rühren langsam in ein Fällungsmittcl für
dieses Copolymerisat gibt, wie Hexan, Octan oder Wasser Das so erhaltene Copolymerisat wird dann
derart getrocknet, daß es weniger als 3% Materialien enthält, die sich bei den zum Einbrennen der Überzüge
angewandten Temperaturen verflüchtigen.
Die obengenannten Copolymerisate lassen sich auch durch Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymeri-Sation,
Blockpolymerisation oder deren geeignete Kombinationen herstellen. Für diese Verfahren zur
Herstellung der Copolymerisate werden eventuell Kettenübertragungsmittel benötigt, damit man ein
Copolymerisat mit dem gewünschten Molekularpewichtsbereich erhält. Die nach diesen Verfahren erhaltenen
festen Copolymerisate müssen ebenfalls so getrocknet werden, daß sie weniger als 3% Materialien
enthalten, die sich bei den zum Einbrennen der Übertüge angewandten Temperaturen verflüchtigen.
Zur Verwendung für pulverförmige Überzugsmittel »ind sowohl das Molekulargewicht als auch die MoIelculargcwichtsverteilung
des Copolymerisats A) wichtig. Der Molekulargewichtsbereich (Mn) reicht zwar
von etwa 1500 bis etwa 15 000, doch sollte die Copolymerisatkomponente
A) keine größeren Mengen höhermolckularer
Fraktionen enthalten. Höchstens bis zu S0O des Copolymerisats sollten ein Molekulargewicht
von über 20 000 besitzen. Die Molckulargcwichtsvtrtcilung, nämlich das Verhältnis aus dem gewichtsmittleren
und dem zahlcnmittleren Molekulargewicht (Μ,,ΙΜ„), sollte im Bereich von 1.6 bis 3.0 liegen.
Bevorzugt wird eine Molckulargewichtsverteiking im Bereich von 1,7 bis 2.2.
Das hierin in Kombination mit dein Copolymer!-
sat Λ) verwendete Anhydridgruppen aufweisende Copolymerisat B) wird praktisch genauso hergestellt wie
das Copolymerisat Λ) mit den wenigen Modifikationen,
die im folgenden beschrieben oder in den Beispielen gezeigt sind. Zur Herstellung dieser Copolymerisate
empfiehlt es sich, das monomere Anhydrid in Aceton oder einem sonstigen geeigneten Lösungsmittel zu
lösen, bevor man es mit den anderen Monomeren vermischt, wobei man die Polymerisation zweckmäßigerweise
ferner bei Temperaturen im Bereich von etwa 80 bis etwa lOO'C durchführt.
Das Anhydridgruppen enthaltende Copolymerisat B) wird aus 5 bis 20Gew.-%, vorzugsweise 8 bis
15Gew.-%, eines olefinisch ungesättigten monomeren Anhydrids einer Dicarbonsäure und aus 80 bis
95 Gew.-"O, vorzugsweise 85 bis 92GeW.-",,, monofunktionellen
olefinisch ungesättigten Monomeren hergestellt. Das Anhydridmonomer wird aus Anhydriden
ausgewählt, die sich in einer durch freie Radikale induzierten Polymerisation mit olefinisch ungesättigten
Monomeren vereinigen. Hierzu gehören beispielsweise Maleinsäureanhydrid, Itaconsa'ureanhydrid,
Dodecenylbernstcinsäureanhydrid, Dichlormaleinsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid
und dergleichen. Mit diesen Beispielen als Richtschnur kann der Fachmann mühelos andere geeignete Annydride
finden. Wie dies für das Copolymerisat A) gilt. so sind auch die anderen olefinisch ungesättigten
Monomeren vorzugsweise \,/?-olefinisch ungesättigte
Monomere. Hierbei kann es sich um Acrylate oder ein Gemisch aus Acrylaten und Monovinylkohlenwasserstoffen
handeln. In einem Überschuß von 50 Gew.-'1^
des Copolymerisats sind die Monomeren vorzugsweise Ester aus einem Q-Cs-Monohydroxyalkohol und
Acrylsäure oder Methacrylsäure nämlich Methylmcthacrylat.
Äthylacrylat, Butylacrylat, Hexylacrylat und 2-Äthylhe\ylmethacrylat. C-C^-Monovinylkohlenwasserstoffe,
wie Styrol, ,t-Methyistyrol, Vinyltoluol,
t.-ButylstyroI oder Chlorstyrol, lassen sich zwar verwenden,
sie machen vorzugsweise jedoch weniger als 50Gew.-°„ des Copolymers aus. Die Molekulargewichte
und Molekulargewichtsverteilungcn des Copolymerisats
B) sollten innerhalb der oben für das Copolymerisat A) angegebenen Bereiche liegen.
Das Copolymerisat A) und das Copolymerisat B) werden in solchen Mengenverhältnissen vermischt,
daß man etwa 0,4 bis etwa eine Anhydridgruppe pro Epoxygruppe erhält.
Mit Ausnahme der Anhydridmonomeren in dem Copolymerisat B) und der Glycidylestermonomeren in
dem Copolymerisat A) sind die Monomeren beider Copolymerisate quantitativ und qualitativ monofunktiomll
in bezug auf die Polymerisationsreaktion, bei der die entsprechenden Copolymeren gebildet
werden, das heißt, sie besitzen als einzige funktionell Gruppe in diesem Sinne eine monoäthylenisch ungesättigte
Gruppe. Diese Funktionalität wird bei der Polymerisation aufgebraucht, so daß hierdurch bei der
Wärmehärtung keine reaktionsfähige Funktionalität beigetragen wird, wenn die beiden Polymerisate vernetzt
werden.
Die erfindungsce näßen pulverförmigen Überzugsmittel
enthalten als Teil des pulverförmigen Überzuggemisches zweckmäßigerweise ein Flicßregulicrmittcl.
Dieses Fließreguliermittel ist ein Polymer mit einem Molekulargewicht (Mn) von wenigstens 1000, und es
macht zwcckmüßigerweise 0,0? bis 4.0 Gc\v.-°; des
Gemisches aus. Das Fließreguliermittel hat eine Glasübergangstemperatur, die wenigstens um 20 C unter
der Glasübergangsteinperatur eines jeden Copolymerisats
liest.
Eine Gruppe geeigneter Flicßreguliermittel sind Acrylpolymcre. Bevorzugte Acrylpolymere, die sich
als Fließreguliermittel verwenden kissen, sind beispielsweise
Polylaurylacrylat, Polybutylacrylat, PoIy-(2-iithylhexylacrylat),
Polylaurylmethacrylat und PoIyisodecylmethacrylat. Diese haben zweckmäßigerweise
Molekulargewichte im Bereich von etwa 3000 bis etwa 20 000, vorzugsweise etwa 4000 bis etwa 15 000.
Das Fließreguliermittel kann ferner ein fluoriertes Polymer sein, das bei der Einbrenntemperatur des
Pulvers eine Oberflächenspannung hat, die niedriger ist als diejenige der im Gemisch verwendeten Copolymerisate.
Bevorzugte Fließreguliermittel aus fluoriertem Polymer sind Ester von Polyäthylenglykol oder
Polypropylenglykol mit fluorierten Fettsäuren. Ein geeignetes Fließreguliermittel ist beispielsweise ein Ester
aus Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von über 2500 und Perfluoroctansäure. Als Fließreguliermittel
lassen sich ferner polymere Siloxane mit Molekulargewichten von über 1000, zweckmäßigerweise
von 1000 bis 20 000, verwenden, wie Polydimethylsiloxan oder Polymethylphcnylsiloxan.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel können
auch kleine prozentuale Mengen eines Katalysators enthalten, durch den sich die Vernetzungsgeschwindigkeit
des pulverförmiger! Überzugsmittels bei der Einbrenntemperatur
erhöht. Die Einbrenntemperaturen liegen normalerweise zwischen 130 und 2003C. und
der Katalysator sollte dem pulverförmigen Überzugsmittel bei der jeweiligen Einbrenntemperatur eine GeI-zcit
verleihen, die wenigstens 1 Minute beträgt, jedoch nicht über 20 Minuten ausmacht. Vorzugsweise liegt
diese Gelzeit bei der Einbrenntemperatur zwischen etwa 2 und etwa 9 Minuten.
Einige Katalysatoren, die sich in den pulverförmigen Überzugsmitteln verwenden lassen, sind beispielsweise
Tetraalkylammoniumsalze, Katalysatoren vom lmidazoltyp,
ten.-Amine sowie Metallsalze organischer Carbonsäuren. Zu Tetraalkylammoniumsalz-Katalysatoren
gehören beispielsweise Tetrabutylammoniumchlorid (-bromid oder -jodid), Tetraäthylammoniumchlorid
(-bromid oder -jodid), Trimethylbenzylammoniumchlorid. Dodecyldimethyl(2-phenoxyäthyl)ammoniumbromid
oder Diäthyl-(2-hydroxyäthyl)methylammoniumbromid. Geeignete Katalysatoren des Imidazoltyps
sind beispielsweise 2-Methyl-4-äthyl-imidazol, 2-Methylimidazol, Imidazol, 2[(N-Benzylanilino)methyl]-2-imidazolinphosphat
und 2-Benzyl-2-imidazolinhydrochlorid.
Als tert.-Aminkatalysatoren für die erfindungsgemäßen
pulverförmigen Überzugsmittel eignen sich beispielsweise Triäthylendiamin, Ν,Ν-Diäthylcyclohexylamin
und N-Methylmorpholin. Beispiele von für die
erfindungsgemäßen pulverförmigen Überzugsmittel geeigneten Salzen organischer Carbonsäuren sind
Zinn(Il)-octoat. Zinknaphthenat, Kobaltnaphthenat,
Zinkoctoat, Zinn(ll)-2-äthylhexoat, Phenylmercuripropionat, Bleineodecanoat, Dibutylzinndilaurat und
Lithiumbenzoat.
Der für das jeweilige pulverförmige Überzugsmittel verwendete Katalysator ist bei Raumtemperatur normalerweise
fest und hat einen Schmelzpunkt von 50 bis 200 C.
Die erfindungsgemäßen pulverförmigen Überzugsmittel können zusammen mit üblichen nichtmetallischen
oder metallischen Pigmenten verwendet werden. Solche Pigmente werden normalerweise in Mengen
\on etwa 6 bis etwa 35Gew.-n o, bezogen auf das
Gesamtgemisch, eingesetzt, und zwar je nach dem jeweiligen Pigment und dem für den eingebrannten
Überzug erforderlichen Glanz.
Da sich die einzelnen erfindungsgemäßen pulverförmigen Überzugsmittel auf dem jeweils zu überziehenden
Gegenstand durch elektrostatische Verfahren aufbringen lassen, kann die gleichzeitige Einarbeitung
einer kleinen prozentualen Menge eines antistatischen Mittels in derartige Mittel erwünscht
ίο sein. Ein solches Antistaticum wird insbesondere in
einer Menge von 0,05 Gew.-",', bezogen auf die gesamte Pulvermasse, verwendet. Geeignete Antistatica
sind beispielsweise Tetraalkylammoniumsalze der obenerwähnten Art, die gleichzeitig als Katalysatoren
dienen. Zu anderen geeigneten Antistatica gehören beispielsweise Alkylpoly(äthylenoxy)phosphat oder Alkyllaurylpoly(äthylenoxy)phosphat,
Polyäthylenimin, Poly(2-vinylpyrrolidon), Pyridiniumchlorid, Polyfvinylpyridiumchlorid),
Polyvinylalkohol oder anorgani-
sehe Salze. Den erfindungsgemäßen Überzugsmitteln können gewünschtenfalls auch Weichmacher zugesetzt
werden. Zu hierfür häufig verwendeten Weichmachern gehören beispielsweise Adipate, Phosphate, Phthalate,
Sebacate, Polyester von Adipinsäure oder Azelainsäure, sowie Epoxy- oder epoxidierte Weichmacher.
Einige Beispiele derartiger Weichmacher sind Dihexyladipat.
Diisooctyladipat, Dicyclohexyladipat, Triphenylphosphat, Tricresylphosphat, Tributylphosphat. Dibutyiphthalat,
Dioctylphthalat, Butyloctylphthalat, Dioctylsebacat. Butylbenzylsebacat, Dibenzylsebacat,
Butandiol-1.4-diglycidyläther, Diglycidyläther von Bisphenol
A und dessen Polymere und Celluloseacetatbutyrat.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Aus den im folgenden angeführten Bestandteilen stellt man in der beschriebenen Arbeitsweise ein Copolymerisat
B) her.
Reaktanten | AS | Maleinsäureanhydrid | Menge (g) | Gew.- % der |
Butylmethacrylat | gesamten | |||
Styrol | Reaktanten | |||
50 Methylmethacrylat | 24,0 | 10 | ||
100,0 | 50 | |||
16,0 | 5 | |||
60,0 | 5 |
Die obenerwähnten Monomeren werden miteinander vermischt, und das so erhaltene Monomergemisch
versetzt man mit 12,0 g (6%, bezogen auf das Gesamtgemisch) 2,2'-Azobis-(2-methylpropionitril),
das im folgenden als AIBN bezeichnet wird. Die erhaltene Lösung wird dann über eine Zeitspanne von
2 Stunden tropfenweise zu 200 ml auf 80 bis 100° C erhitztem
Toluol gegeben, wobei man unter Stickstoffatmosphäre arbeitet. Über eine Zeitspanne von
0,5 Stunden werden dann 0.2 g AIBN, gelöst in 15 ml Aceton, zugesetzt, und man erhitzt das Ganze weitere
3 Stunden zum Rückfluß.
Die erhaltene Polymerlösung wird mit 200 ml Aceton verdünnt und in 2 Liter Hexan koaguliert. Das weiße
Pulver trocknet man 24,0 Stunden in einem Vakuumschrank bei 55 C. Das erhaltene Copolymer hat ein
Molekulargewicht MnJMn von 5450/3180 und eine
Glasübergangstemperatur (7"^) von 59 "C.
Aus den im folgenden angeführten Bestandteilen stellt man in der beschriebenen Arbeitsweise ein Copolymerisat
A) her.
Beispiel 1 mit folgenden anderen Bestandteile vermischt
:
Bestandteile Menge (g)
Reaktanten
Menge (g) Gew.- % der
gesamten
Reaktanten
gesamten
Reaktanten
Glycidylmethacrylat | 30,0 | 15 |
Butylmethacrylat | 90,0 | 45 |
Styrol | 10,0 | 5 |
Methylmethacrylat | 70,0 | 35 |
Die obenerwähnten Monomeren werden miteinander vermischt, und das so erhaltene Monomergemisch
versetzt man mit 12,0 g (6%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktanten) 2,2'-Azobis-(2-methylpropionitrü).
Polymerisation und Isolierung des Copolymers werden wie bei der obenerwähnten Herstellung
des anhydridfunktionellen Copolymers vorgenommen. Das auf diese Weise erhaltene Copolymer
verfügt über ein Molekulargewicht MKjMn von 5490/
3060 und eine 7g von 58 C.
Zur Herstellung eines pulverförmigen Überzugsmittel werden 25,0 g Copolymerisat B) und 25,0 g
Copolymerisat A) mit folgenden Bestandteilen vereinigt:
Bestandteile
Menge (gj
Poly(2-äthylhexylacrylat) (Mn ■
Titandioxid
Ferritgelb
: 9000)
0,45
5,50
4,00
5,50
4,00
Reaktanten
Alle obigen Bestandteile werden 5 Stunden in einer Kugelmühle vermählen und dann 5 Minuten bei 125° C
in einem Walzenstuhl behandelt. Das dabei erhaltene Material läßt man auf Raumtemperatur abkühlen,
riämlich auf 20 bis 25 C. Es wird dann granuliert und mit einer Strahlmühle auf eine Teilchengröße von 5 bis
30 μπι gebracht. Das dabei erhaltene Pulver backt nicht zusammen und verfügt über eine Gelzeit von
3,0 Minuten.
Das auf diese Weise erhaltene Pulver wird unter Verwendung einer üblichen elektrostatisch wirkenden
Pulversprühpistole, die bei einer Spannung von 50 KV betrieben wird, auf geerdete Stahlplatten gesprüht. Die
auf den Platten befindlichen Überzüge werden dann 30 Minuten bei 1800C gehärtet. Die gehärteten Überzüge
sehen gut aus und sind hart. Sodann wird obige 55
Pulverzubereitung auf andere Träger aufgebracht, wie Bestandteile
Messing, Zink, Aluminium, Kupfer, Bronze und Glas,
und die dabei nach Härten erhaltenen Überzüge haften ebenfalls gut. Die Überzüge werden anschließend hinsichtlich
ihrer Lösungsmittelbeständigkeit untersucht, wobei sie sich als in Xylol, Methyläthylketon und
Benzin unlöslich erweisen.
65
Zur Herstellung eines pulverförmigen Überzugsmittels werden 25,0 g des Copolymerisats B) gemäß
Beispiel 1 und 25,0 g des Copolymerisats A) gemäß Diepoxid (Epichlorhydrin-Bisphenol 3,00
Α-Typ mit einem mittleren Molekulargewicht von 900 und einem WPE-Wert
von 500)
Α-Typ mit einem mittleren Molekulargewicht von 900 und einem WPE-Wert
von 500)
Titandioxid 5,50
Ferritgelb 4550
Poly(2-äthylhexylacrylat) 0,45
Die in obiger Aufstellung enthaltene Abkürzung WPE bedeutet das mittlere Gewicht pro Epoxygruppe
Alle obigen Bestandteile werden zuerst 4 Stunden in
einer Kugelmühle vermählen, und dann 15 Minuten bei 130cC in einem Walzenstuhl behandelt. Das erhaltene
Material wird granuliert und auf die gewünschte Teilchengröße (15 bis 30μηι) pulverisiert.
Das dabei erhaltene Pulvermaterial glättet sich gut und backt nicht zusammen.
Die obige Pulvermasse wird dann elektrostatisch auf Stahlplatten gesprüht und durch Einbrennen gemäß
den in Beispiel 1 angewandten Bedingungen vernetzt. Die dabei erhaltenen Überzüge sehen Hut aus,
sind lösungsmittelbeständig gegenüber Xylol, Methyläthylketon und Benzin, und verfügen über eine gute
Schlagfestigkeit.
Zur Herstellung eines puiverförmigen Anstrichmittels
verwendet man ein Copolymerisat A) gemäß Beispiel 1 und ein Copolymerisat B), das aus den im
folgenden aufgeführten Monomeren und nach dem
zur Herstellung des Copolymerisats B) nach Beispiel 1 verwendeten Verfahren hergestellt wird.
Menge (g)
Gew.-°.o der
gesamten
Reaktanten
16,0 | 8 |
104,0 | 52 |
10,0 | 5 |
70,0 | 30 |
Maleinsäureanhydrid
Butylmethacrylat
Styrol
Methylmethacrylat
Butylmethacrylat
Styrol
Methylmethacrylat
Es wird die gleiche Menge AIBN-Initiator verwendet,
wie bei Beispiel 1.
25,Og des Copolymerisats A) und 25,0 g des Copolymerisate
B) werden mit folgenden Bestandteilen vermischt:
Menge (g)
Diepoxid (Epichlorhydrin-Bisphenol 2,0
A-Typ — mittleres Molekulargewicht
900, WPE = 500)
A-Typ — mittleres Molekulargewicht
900, WPE = 500)
Titandioxid 5 0
Ferritgelb 4'5
Poly(2-äthylhexylacrylat) 0,47
Alle obigen Komponenten werden mit 200,0 g eines Gemisches aus Aceton und Methylenchlorid (1:1,
auf Gewicht bezogen) vereinigt und über Nacht in
einer Kugelmühle vermählen. Im Anschluß daran zieht
man das Lösungsmittelgemisch bei Raumtemperatur in einem Vakuumschrank ab. Das dabei erhaltene
Pulver wird gut getrocknet und auf die gewünschte Teilchengröße (15 bis 30 μιτι) gebracht. Das so hergestellte
Pulver glättet sich gut und backt nicht zusammen.
Das obige Pulver wird elektrostatisch wie in Beispiel 1 beschrieben auf Stahlplatten aufgebracht und
durch 25 Minuten langes Einbrennen auf 18O0C vernetzt. Die erhaltenen Überzüge sehen gut aus, haften
gut und sind wie bei den vorherigen Beispielen gut lösungsmittelbeständig.
Zur Herstellung eines Anstrichmittels verwendet man das Copolymerisat A) gemäß Beispiel 1 und ein nach
den Methoden und Bedingungen, die zur Herstellung des Copolymerisats B) gemäß Beispiel 1 verwendet
wurden, hergestelltes Copolymerisat B) aus folgenden Bestandteilen:
Reaktanten | Menge (g) | Gew.-% der |
gesamten | ||
Reaktanten | ||
Itaconsäureanhydrid | 20,0 | 10,0 |
Butylmethacrylat | 100,0 | 50,0 |
Styrol | 10,0 | 5,0 |
Methylmethacrylat | 70,0 | 35,0 |
Es wird die gleiche Menge AIBN-Initiator verwendet,
wie bei der Herstellung des Copolymerisats B) nach Beispiel 1.
Zur Herstellung eines Anstrichmittels werden dann 25,0 g des CopoiymerUats A gemäß Beispiel 1, 25,0 g
des im obigen Beispiel hergestellten Copolymerisats B) und folgende Bestandteile miteinander vermischt:
Bestandteile
M;nge (g)
Titandioxid
Ferritgelb
Ferritgelb
Poly(2-äthylhexylacrylat)
Tetrabuty lamraoniumbromid
Tetrabuty lamraoniumbromid
5,00
4,50
0,45
0,05
4,50
0,45
0,05
Alle obigen Bestandteile werden zuerst 4 Stunden in einer Kugelmühle vermählen, und dann 5 Minuten
bei 125 0C in einem Walzenstuhl behandelt. Man läßt
das erhaltene Material abkühlen, worauf es granuliert und auf eine Teilchengröße von 15 bis 30 μΐη pulverisiert
wird. Das dabei erhaltne Pulver nivelliert sich gut und backt nicht zusammen.
Das obige Pulver wird dann elektrostatisch auf Stahlplatten gesprüht und auf diesen Platten durch
Einbrennen nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren vernetzt. Die erhaltenen Überzüge sehen gut
aus, haften gut auf den Metallplatten und sind wie in den vorherigen Beispielen gut beständig gegenüber
organischen Lösungsmitteln.
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß die Kon-
zentrationen an Glycidylmethacrylat im Copolymerisat A), die Konzentration an Maleinsäureanhydrid im
Copolymerisat B) und die Verhältnismengen aus dem Copolymerisat A) und dem Copolymerisat B) so eingestellt
werden, daß man ein pulverförmiges Anstrichmittel erhält, bei dem 0,42 Anhydridgruppen pro
Epoxygruppe vorhanden sind. Das auf diese Weise hergestellte Pulver backt nicht zusammen. Das Pulver
wird dann elektrostatisch auf Stahlplatten gesprüht ίο und wie in Beispiel 1 beschrieben durch Einbrennen
gehärtet. Die dabei erhaltenen Überzüge sehen gut aus, haften gut und sind gut schlagfest.
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Konzentration
an Glycidylmethacrylat im Copolymerisat A), die Konzentrationen an Maleinsäureanhydrid im Copoly-
merisat B) und die Verhäitnismengen aus dem Copolymerisat A) und dem Copolymerisat B) so eingestellt
werden, daß man ein pulverförmiges Anstrichmittel erhält, bei dem 0,98 Anhydridgruppen pro
Epoxygruppe vorhanden sind. Das so hergestellte Pulver backt nicht zusammen. Das Pulver wird dann
elektrostatisch auf Stahlplatten gesprüht und wie in Beispiel 1 beschrieben durch Einbrennen gehärtet. Die
dabei erhaltenen gehärteten Filme sehen gut aus, haften gut und sind gut schlagfest.
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit dem Unterschied, daß man anstelle
des Maleinsäureanhydrids für das Copolymerisat B) eine äquivalente Menge Dodecenylbernsteinsäureanhydrid
verwendet. Das auf diese Weise hergestellte Pulver backt nicht zusammen. Das Pulver wird dann
elektrostatisch auf Stahlplatten gesprüht und wie in Beispiel 1 beschrieben durch Einbrennen gehärtet. Die
erhaltenen gehärteten Filme sehen gut aus, haften gut und sind gut schlagfest.
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit dem Unterschied, daß man anstelle
des Maleinsäureanhydrids für das Copolymerisat B) eine äquivalente Menge Dichlormaleinsäureanhydrid
verwendet. Das dabei erhaltene Pulver backt nicht zusammen. Das Pulver wird dann elektrostatisch auf
Stahlplatten gesprüht und wie in Beispiel 1 beschrieben durch Einbrennen gehärtet. Die dabei erhaltenen gehärteten
Filme sehen gut aus, haften gut und sind gut schlagfest.
Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit dem Unterschied, daß man statt des
Maleinsäureanhydrids für das Copolymerisat B) eine äquivalente Menge Tetrahydrophthalsäureanhydrid
verwendet. Das dabei erhaltene Pulver backt nicht zusammen. Das Pulver wird dann elektrostatisch au!
Stahlplatten gesprüht und wie in Beispiel 1 beschrieber durch Einbrennen gehärtet. Die erhaltenen Filme
sehen gut aus, haften gut und verfugen über eine gute
Schlagfestigkeit.
Beispiel 10
Das in Beispiel 1 beschriebene · Verfahren wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß man von folgender
Zusammensetzung für das Copolymerisat A) ausgeht:
Reaktanten
Gew.-".,', der gesamten
Reaktanten
Reaktanten
Glycidylacrylat
Butylmethacrylat
Butylacrylat
<\-Methylstyrol
Methylmethacrylat
Äthylacrylat
25
«i
«i
Das dabei erhaltene Pulver glättet sich gut und backt nicht zusammen. Das Pulver wird dann elektrostatisch
auf Stahlplatten gesprüht und nach den in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren und Bedingungen darauf
durch Einbrennen gehärtet. Die so hergestellten gehärteten Überzugsiilme sehen gut aus, haften gut und
sind gut schlagfest und ferner gut beständig gegenüber organischen Lösungsmitteln.
Das in Beispiel 10 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei der einzige Unterschied darin besteht,
daß man zur Herstellung eines jeden Copolymerisats eine solche Menge AIBN-Initiator verwendet,
die in jedem Fall 7 Gew.-",, der vereinigten Monomerreaktanten entspricht.
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, rrit den folgenden Ausnahmen:
(1) Die Zusammensetzung des Copolymerisats A) ist wie folgt:
Reaktanten | Gew.-"O der gesamten |
Reaktanten | |
Glycidylmethacrylat | 8 |
Butylmethacrylat | 40 |
Styrol | 4 |
Vinyltoluol | 4 |
Hexylacrylat | 6 |
2-Äthylhexylacrylat | 8 |
Methylmethacrylat | 30 |
Die Menge an AIBN-Initiator beträgt 0,7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktanten.
Das auf diese Weise hergestellte Pulver backt nicht zusammen. Das Pulver wird dann elektrostatisch auf
Stahlplatten gesprüht und wie in Beispiel 1 beschrieben durch Einbrennen gehärtet. Die erhaltenen Filme
sehen gut aus, haften gut und verfügen über eine gute
Schlagfestigkeit.
ίο R c i s ρ i c 1 13
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß man Poly-2-äthylhexylacrylat
als Fließreguliermittel in einer 0,05 Gew.-",', des Pulvergemisches entsprechenden Menge einsetzt.
Das auf diese Weise hergestellte Pulver backt nicht zusammen. Das Pulver wird dann elektrostatisch auf
Stahlplatten gesprüht und in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise durch Einbrennen gehärtet. Die crhaltenen
gehärteten Filme sehen gut aus, haften gut und sind gut schlagfest.
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit dem Unterschied, daß man als Fließreguliermittel
Poly-2-äthylhexylacrylat in einer 1,0 Gewichtsprozent des Pulvergemisches entsprechenden
Menge verwendet. Das dabei erhaltene Pulver backt
nicht zusammen. Das Pulver wird dann elektrostatisch auf Stahlplatten gesprüht und wie in Beispiel 1
beschrieben durch Einbrennen gehärtet. Die erhaltenen gehärteten Filme sehen gut aus. haften gut und
sind gut schlagfest.
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit dem Unterschied, daß man als Fließreguliermittel
Poly-2-äthylhexylacrylat in einer 2.0 Gewichtsprozent des Pulvergemisches entsprechen·.:.!:
Menge verwendet. Das erhaltene Pulver backt nichi zusammen. Das Pulver wird dann elektrostatisch aul
Stahlplatten gesprüht und wie in Beispiel 1 beschrieber durch Einbrennen gehärtet. Die erhaltenen gehärteter
Filme sehen gut aus, haften gut und verfüeen über eins
gute Schlagfestigkeit.
Die Menge an AIBN-Initiator beträgt 0,7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktanten.
(2) Die Zusammensetzung des Copolymerisats B) ist wie folgt:
Reaktanten | Gew.- % der gesamten |
Reaktanten | |
Maleinsäureanhydrid | 6 |
Butylmethacrylat | 50 |
t.-Butylstyrol | 10 |
Methylmelhacrylat | 34 |
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wie derholt, mit dem Unterschied, daß man das Fließ
reguliermittel Poly-2-äthylhexylacrylat in einer 4,0 Ge wichtsprozent des Pulvergemisches entsprechende
Menge einsetzt. Das hiermit hergestellte Pulver back nicht zusammen. Das erhaltene Pulver wird dam
elektrostatisch auf Stahlplatten gesprüht und wie ii
Beispiel 1 beschrieben durch Einbrennen gehärtet Die herbei erhaltenen gehärteten Filme seheiTeut aus
haften gut und sind gut schlagfest.
Claims (7)
1. Wärmehärtbares pulverförmiges Überzugs- 5 Glycidylesters einer monoäthylenisch ungesättigmittel,
bestehend aus ten Carbonsäure und 80 bis 95 Gew.-% eines
Monomeren, das als einzige funktionell Gruppe
A) einem Copolymerisat aus 5 bis 20 Gew.-% eine monoäthylenisch ungesättigte Gruppe beeines
Glycidylesters einer monoäthylenisch un- sitzt,
gesättigten Carbonsäure und 80 bis 95 Gew.-% io B) einer Verbindung mit Anhydridgruppe, und zwar
eines Monomeren, das als einzige funktionell in einer Menge, die 0,4 bis 1,0 Anhydridgruppen
Gruppe eine monoäthylenisch ungesättigte pro Glycidylgruppe des Copolynurisats A) entGruppe
besitzt, spricht, und ggf.
B) einer Verbindung mit Anhydridgruppe, und C) Fließreguiiermitteln, Katalysatoren, Pigmenten,
zwar in einer Menge, die 0,4 bis 1,0 Anhydrid- 15 Antistatica und Weichmachern
gruppen pro Glycidylgruppe des Copolymerisate A) entspricht und gp.f. besteht.
C) Fließreguliermitteln, Katalysatoren, Pigmen- Pulverförmige Überzugsmassen sind als Anstrichten,
Antistatica und Weichmachern, mittel besonders begehrt, da sie praktisch keine organi-
20 sehen Lösungsmittel enthalten, die normalerweise bei
dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigen Anstrichmittelsystemen verwendet werden.
Verbindung B) ein Copolymerisat ist, aus 5 bis Sie geben daher beim Erhärten durch Erhitzen, wenn
20 Gew.-% eines Anhydrids einer olefinisch unge- überhaupt, nur wenig flüchtiges Material an die Um-
tättigten Dicarbonsäure und 80 bis 95 Gew.-% gebung ab.
eines Monomeren, das als einzige funktionell 25 Es sind bereits pulverförmige Überzugsmittel beGruppe
eine monoäthylenisch ungesättigte Gruppe kannt. Beispielsweise ist in der DT-OS 22 40 184 ein
besitzt, und daß die Copolymerisate A) und B) solches Material beschrieben, das als wesentlichen
jeweils ein mittleres Molekulargewicht im Bereich Bestandteil ein thermoplastisches Acryl polymerisat
von etwa 1500 bis etwa 15 000 aufweisen und nicht enthält. Da die mit diesem Überzugsmittel gebildeten
mehr als 5% hiervon über ein Molekulargewicht 30 Anstriche qualitativ noch zu wünschen übrig lassen,
von über etwa 20 000 \erfügen. wurden wärmehärtbare pulverförmige Überzugsmittel
2. Wärmehärtbares pulverförmiges Überzugs- entwickel·, beispielsweise das in der DT-OS 22 40 260
mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, beschriebene Material, das als wesentlichen Bestanddaß
das Copolymerisat A) 8 bis 15Gew.-% eines teil ein Copolymerisat enthält, das aus zwei äthylenisch
Glycidylesters einer monoäthylenisch ungesättigten 35 ungesättigten Monomeren aufgebaut ist, die \onein-Carbonsäure
und 85 bis 92 Gew.-% eines Mono- ander verschiedene, bei der Einbrenntemperatur mitmeren,
das als einzige funktioneile Gruppe eine einander reagierende funktionell Gruppen aufweisen,
monoäthylenisch ungesättigte Gruppe besitzt, ent- Weil in dieserr Fall das den Anstrich ergebende Cohält.
polymerisat und das Vernetzungsmittel durch das
3. Wärmehärtbares pulverförmiges Überzugs- 40 gleiche Material gestellt werden, was Probleme bei der
mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Herstellung des Copolymerisate mit sich bringt und
daß das Copolymerisat A) als Glycidylester GIy- die Steuerung des Einbrennverhaltens und der Eigencidylmethacrylat
oder Glycidylacrylat enthält. schäften des gebildeten Anstrichs erschwert, wurden
4. Wärmehärtbares pulverförmiges Überzugs- wärmehärtbare pulverförmige Überzugsmittel entnMttel
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 45 wickelt, die ein Copolymerisat aus einem Glycidyldaß
das Copolymerisat B) 8 bis 15 Gew.-% eines ester und anderen olefinisch ungesättigten Monomeren
Anhydrids einer olefinisch ungesättigten Dicarbon- und ein Vernetzungsmittel dafür enthalten. Als Versäure
und 85 bis 92 Gew.-"0 eines Monomeren, das netzungsmittel sind polymere Verbindungen, wie Epals
einzige funktioneile Gruppe eine monoäthyle- oxyharze mit zwei oder mehr Epoxygruppen pro
nisch ungesättigte Gruppe besitzt, enthält. 50 Molekül (DT-OS 22 40 183), Polymere mit Carboxy-
5. Wärmehärtbares pulverförmiges Überzugs- endgruppen (DT-OS 22 40 312) und Phenolharze mit
mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Hydruxyendgruppen (DT-OS 22 40 259), monomere
daß das Copolymerisat B) als olefinisch unge- Verbindungen, wie Verbindungen mit wenigstens
sättigte Dicarbonsäure eine »,^-olefinisch unge- einem tertiären Stickstoffatom (DT-OS 22 40 313) und
sättigte Dicarbonsäure enthält. 55 Dicarbonsäuren (US-PS 37 52 870) sowie monomere
6. Wärmehärtbares pulverförmiges Überzugs- und polymere Anhydride (DT-OS 22 40 314 und
mittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn7xichnet, US-PS 37 58 632) beschrieben. Solche Anhydride werdaß
das Copolymerisat B) als Anhydrid der oled- den auch in den deutschen Patentanmeldungen
nisch ungesättigten Dicarbonsäure Maleinsäure- P 2441 624.8, P 2441 507.4, P 2441 505.2, P 2441752.5
•nhydrid enthält. 60 und P 24 41 753.6 vorgeschlagen.
7. Wärmehärtbares pulverformiges Überzugs- Sowohl monomere Anhydride als auch polymere
mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Anhydride, wie Polyazelainsäureanhydrid, Poiyadipindaß
die Copolymerisate A) und B) jeweils ein Säureanhydrid und Pohsebacinsäureanhydrid, sind
Molekulargewicht im Bereich von etwa 2500 bis wirksame Vernetzungsmittel für entsprechende Coetwa
6000 aufweisen. 65 polymerisate, beispielsweise Glycidylgruppcn aufweisende
Copolymerisate. l:s hat sich nun gezeigt, daß diese bekannten Produkte an verschiedenen Nach-
teilen leiden. So muß bei der Herstellung und der Ver-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US426168A US3888943A (en) | 1973-12-19 | 1973-12-19 | Powder coating compositions comprising a blend of coreactive polymers - i |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2457826A1 DE2457826A1 (de) | 1975-06-26 |
DE2457826B2 true DE2457826B2 (de) | 1976-10-21 |
Family
ID=23689626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742457826 Withdrawn DE2457826B2 (de) | 1973-12-19 | 1974-12-06 | Waermehaertbares pulverfoermiges ueberzugsmittel |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3888943A (de) |
JP (1) | JPS5092932A (de) |
BR (1) | BR7410520D0 (de) |
CA (1) | CA1043936A (de) |
DE (1) | DE2457826B2 (de) |
FR (1) | FR2255362B1 (de) |
GB (1) | GB1430559A (de) |
IT (1) | IT1023443B (de) |
NL (1) | NL7416445A (de) |
SE (1) | SE402597B (de) |
ZA (1) | ZA746808B (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3998905A (en) * | 1973-12-19 | 1976-12-21 | Ford Motor Company | Power coating blend of epoxy-functional copolymer and a carboxy and hydroxy-functional copolymer |
US3959405A (en) * | 1973-12-19 | 1976-05-25 | Ford Motor Company | Powder coating compositions comprising a blend of coreactive polymers - III |
US4006200A (en) * | 1973-12-19 | 1977-02-01 | Ford Motor Company | Powder paint blend comprising epoxy-functional copolymer and carboxy and amide-functional copolymer |
US4044070A (en) * | 1973-12-19 | 1977-08-23 | Ford Motor Company | Powder paint blends of an epoxy and hydroxy-functional copolymer and a carboxy-terminated copolymer |
JPS51125115A (en) * | 1974-11-11 | 1976-11-01 | Dainippon Ink & Chem Inc | Thermosetting resin composition for use in powder coating |
US4129545A (en) * | 1976-01-16 | 1978-12-12 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Thermosetting acrylic copolymer usable as a powder paint and method for producing the same |
JPS595350B2 (ja) * | 1976-01-30 | 1984-02-03 | 三井東圧化学株式会社 | メタリック調塗膜の形成方法 |
US4246368A (en) * | 1977-05-13 | 1981-01-20 | Kansai Paint Company, Limited | Powder coating compositions for forming multi layer coatings |
DE3022996C2 (de) * | 1980-06-20 | 1982-02-04 | Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg | Einbrennlack |
JPS58187465A (ja) * | 1982-04-28 | 1983-11-01 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 可撓性を有する粉体塗料用エポキシ樹脂組成物 |
JPS597975U (ja) * | 1982-07-08 | 1984-01-19 | 三洋電機株式会社 | ガス流量制御装置 |
JPS60240747A (ja) * | 1984-05-15 | 1985-11-29 | Showa Denko Kk | 架橋性組成物及びエステル架橋型重合体 |
DE3663600D1 (en) * | 1985-06-24 | 1989-06-29 | Showa Denko Kk | Heat-resistant wire |
US4777227A (en) * | 1985-11-21 | 1988-10-11 | Allied Corporation | High temperature thermosetting resin compositions |
US5483001A (en) * | 1988-03-30 | 1996-01-09 | Norsolor | Thermoplastic compositions based on ethylene polymer and polyester |
FR2629465B1 (fr) * | 1988-03-30 | 1992-02-21 | Norsolor Sa | Compositions thermoplastiques souples a base de copolymere de l'ethylene et de polyester sature et articles les contenant |
DE3900933A1 (de) * | 1989-01-14 | 1990-07-26 | Basf Ag | Nichtwaessrige kunststoffzubereitungen |
US5244944A (en) * | 1991-06-05 | 1993-09-14 | Eastman Kodak Company | Thermosetting powder coating compositions |
CA2048429C (en) * | 1991-08-05 | 1996-12-17 | Frank Benvenuti | Dolly structure for merchandise display racks |
CA2101033A1 (en) * | 1992-07-22 | 1994-01-23 | Akira Fushimi | A curable resin composition, a coating composition and a process for forming a coating film |
DE4337855A1 (de) * | 1993-11-05 | 1995-05-11 | Bayer Ag | Pulverlack und seine Verwendung |
JP2746481B2 (ja) * | 1993-12-29 | 1998-05-06 | イー・アイ・デュポン・ドゥ・ヌムール・アンド・カンパニー | ハイソリッド塗料組成物 |
DE4426333A1 (de) * | 1994-07-25 | 1996-02-01 | Bayer Ag | Pulverlack und seine Verwendung |
US6093774A (en) * | 1997-09-26 | 2000-07-25 | Reichhold Chemicals, Inc. | Low gloss powder coating composition |
DE19746379A1 (de) | 1997-10-21 | 1999-04-22 | Bayer Ag | Einbrennüberzugsmittel und seine Verwendung |
US6310139B1 (en) | 1999-08-31 | 2001-10-30 | Reichhold, Inc. | Burnish resistant powder coating compositions |
US20060182975A1 (en) * | 2005-02-17 | 2006-08-17 | Reichhold, Inc. | Thermoset polymer substrates |
US7592040B2 (en) * | 2005-02-23 | 2009-09-22 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Two-tone color effect coating process |
US7871708B2 (en) * | 2005-02-23 | 2011-01-18 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Metal and polymer substrates having a powder basecoat and liquid topcoat |
US7507440B2 (en) * | 2005-02-23 | 2009-03-24 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Methods of forming composite coatings |
CN111763443B (zh) * | 2020-07-07 | 2022-05-17 | 安徽省华安进出口有限公司 | 一种粉末涂料消光剂及其在消光粉末涂料中的应用 |
CN112175486B (zh) * | 2020-09-30 | 2021-11-16 | 安徽省华安进出口有限公司 | 一种消光粉末涂料 |
CN112175471B (zh) * | 2020-09-30 | 2021-11-23 | 安徽省华安进出口有限公司 | 一种含酐基官能度的聚丙烯酸树脂/tgic体系消光粉末涂料 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3070564A (en) * | 1958-07-28 | 1962-12-25 | Martin Marietta Corp | Organic solvent coating solutions containing a polyepoxide and a butyl methacrylate polymer |
NL294929A (de) * | 1962-07-05 | 1900-01-01 | ||
GB1069637A (en) * | 1965-04-08 | 1967-05-24 | Ici Ltd | Cross-linked vinyl/dicarboxylic anhydride copolymers |
GB1176494A (en) * | 1967-04-24 | 1970-01-01 | Ici Ltd | Oil- and Water-Repellent Fluorine-Containing Compositions |
JPS4823557B1 (de) * | 1970-09-14 | 1973-07-14 | ||
US3781379A (en) * | 1971-08-16 | 1973-12-25 | Ford Motor Co | Powdered coating compositions containing glycidyl methacrylate copolymers with anhydride crosslinking agents and flow control agent |
JPS5346850B2 (de) * | 1971-10-06 | 1978-12-16 | ||
JPS5030089B2 (de) * | 1973-01-09 | 1975-09-29 |
-
1973
- 1973-12-19 US US426168A patent/US3888943A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-10-29 ZA ZA00746808A patent/ZA746808B/xx unknown
- 1974-11-20 CA CA214,202A patent/CA1043936A/en not_active Expired
- 1974-11-28 IT IT54283/74A patent/IT1023443B/it active
- 1974-12-06 DE DE19742457826 patent/DE2457826B2/de not_active Withdrawn
- 1974-12-17 NL NL7416445A patent/NL7416445A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-12-17 BR BR10520/74A patent/BR7410520D0/pt unknown
- 1974-12-18 SE SE7415890A patent/SE402597B/xx unknown
- 1974-12-19 GB GB5486274A patent/GB1430559A/en not_active Expired
- 1974-12-19 JP JP49145124A patent/JPS5092932A/ja active Pending
- 1974-12-19 FR FR7441984A patent/FR2255362B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1430559A (en) | 1976-03-31 |
CA1043936A (en) | 1978-12-05 |
NL7416445A (nl) | 1975-06-23 |
ZA746808B (en) | 1975-11-26 |
FR2255362A1 (de) | 1975-07-18 |
FR2255362B1 (de) | 1976-10-22 |
BR7410520D0 (pt) | 1975-09-16 |
SE402597B (sv) | 1978-07-10 |
AU7617974A (en) | 1976-06-10 |
US3888943A (en) | 1975-06-10 |
JPS5092932A (de) | 1975-07-24 |
IT1023443B (it) | 1978-05-10 |
DE2457826A1 (de) | 1975-06-26 |
SE7415890L (de) | 1975-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2457826B2 (de) | Waermehaertbares pulverfoermiges ueberzugsmittel | |
DE2441507C2 (de) | Wärmehärtbare pulverförmige Überzugsmasse | |
DE2240183B2 (de) | Pulverfoermiges ueberzugsmittel | |
DE2457894B2 (de) | Warmhaertbare, pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE2422043C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von (^polymerisaten | |
DE2441623C2 (de) | Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse | |
DE2855847A1 (de) | Ueberzugsmasse mit hohem feststoffgehalt | |
DE2526991A1 (de) | Pulverfoermige anstrichmittel | |
DE2441622A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmasse | |
EP0286904B1 (de) | Epoxidharzmassen mit verbesserter Lagerstabilität | |
DE2240312C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2441624C2 (de) | Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse | |
DE2441752A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE2441506C2 (de) | Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse | |
DE2457827C3 (de) | Warmhärtbares pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2441753A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE2509410C3 (de) | Pulverüberzugsmasse und Verfahren zu ihrer Anwendung | |
CH617221A5 (de) | ||
DE2459962C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2457827A1 (de) | Warmhaertbare pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE2240314C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2441505A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE2423886C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel aus einer Mischung aus glycid yigruppenhaltigen Copolymerisaten, Dicarbonsäureanhydriden und Härtungsbeschleunigern | |
DE2240184C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2240259A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BF | Willingness to grant licences | ||
8230 | Patent withdrawn |