[go: up one dir, main page]

DE2219395C3 - Elektrisches Prüfgerät - Google Patents

Elektrisches Prüfgerät

Info

Publication number
DE2219395C3
DE2219395C3 DE2219395A DE2219395A DE2219395C3 DE 2219395 C3 DE2219395 C3 DE 2219395C3 DE 2219395 A DE2219395 A DE 2219395A DE 2219395 A DE2219395 A DE 2219395A DE 2219395 C3 DE2219395 C3 DE 2219395C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
point
circuit
terminals
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2219395A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219395A1 (de
DE2219395B2 (de
Inventor
George Michael Bournemouth Hampshire Ettinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Overseas Ltd
Original Assignee
Plessey Overseas Ltd Ilford Essex
Plessey Overseas Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey Overseas Ltd Ilford Essex, Plessey Overseas Ltd filed Critical Plessey Overseas Ltd Ilford Essex
Publication of DE2219395A1 publication Critical patent/DE2219395A1/de
Publication of DE2219395B2 publication Critical patent/DE2219395B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219395C3 publication Critical patent/DE2219395C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/005Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles during manufacturing process
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2832Specific tests of electronic circuits not provided for elsewhere
    • G01R31/2836Fault-finding or characterising
    • G01R31/2844Fault-finding or characterising using test interfaces, e.g. adapters, test boxes, switches, PIN drivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/54Testing for continuity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/66Testing of connections, e.g. of plugs or non-disconnectable joints
    • G01R31/67Testing the correctness of wire connections in electric apparatus or circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Prüfgerät gemäß dem Oberbegriff des Patenanspruchs 1.
Da elektronische und elektrische Einrichtungen, in Computern, automatischen Fernsprechvermittlungsanlagen und anderen automatischen Steuergeräten verwendet werden, immer komplizierter werden, müssen zu ihrem Aufbau sehr viele elektrische Verbindungen hergestellt werden, die dann einzeln auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden müssen. Wenn beispielsweise eine Verbindung zwischen zwei Punkten oder Klemmen infolge einer fehlerhaften Verbindungsstelle unterbrochen ist, muß dieser Fehler festgestellt werden. Eine andere Fehlerart, die festgestellt werden muß, ist eine Verbindung zwischen Punkten, die nicht verbunden sein dürfen.
Aus der DE-OS 16 16 386 ist ein elektrisches Prüfgerät bekannt, mit dessen Hilfe Fehler eines Prüflings festgestellt werden können, die in Form von unerwünschten Kurzschlüssen oder Unterbrechungen zwischen auswählbaren Kontaktpunkten oder Anschlußklemmen am Prüfling in Erscheinung treten. Dieses bekannte Prüfgerät enthält Register, die in Adressierschaltungen benutzt werden und dazu dienen, die Adressen der Prüfpunkte zeitweilig zu speichern, damit beim Feststellen eines Fehlers der gerade adressierte Prüfpunkt genau identifiziert werden kann. Das bekannte Prüfgerät ist jedoch nicht dafür ausgelegt, einen Prüfvorgang jeweils automatisch in Abhängigkeit von der gerade zu prüfenden Anlage durchzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Prüfgerät der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß es äußerst flexibel eine schnelle und zuverlässige Fehlerprüfung an Prüflingen durchführen kann. Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Beim erfindungsgemäßen Prüfgerät dient die Datenspeichereinrichtung der Speicherung eines vorbestimmten Programms, das praktisch von vornherein angibt, welche Signale an den einzelnen Prüfpunkten auftreten müssen, wenn kein Fehler vorhanden ist. Das Programm ist also in Abhängigkeit von der zu prüfenden Anlage
ri5 vorbestimmt. Dieser Aufbau des Prüfgeräts ermöglicht nicht nur eine sehr schnelle Durchführung der Prüfarbeit, sondern er gestattet auch eine äußerst große Flexibilität hinsichtlich der Art der zu prüfenden Anlage. Es können einfach für verschiedene Anlagen verschiedene Programme auf Vorrat bereit gehalten werden, so daß als einzige Änderung bei einer Änderung der zu prüfenden Anlage ein neues Programm in der Datenspeichereinrichtung verwendet werden muß.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, deren einzige Figur das Blockschaltbild eines Prüfgeräts nach der Erfindung zeigt.
Die Zeichnung zeigt eine zu prüfende Anlage 1, die über ein vieladriges Kabel 3 mit einer adressierbaren Kurzschlußvorrichtung 2 verbunden ist Ein Kurzschluß bzw. eine Masseverbindung zu einem Punkt oder einer Klemme der zu prüfenden Anlage 1 wird von der adressierbaren Kurzschlußvorrichtung 2 aufgrund von Signalen hergestellt, die der Vorrichtung 2 zugeführt werden und von Daten abgeleitet werden, die in einem zuvor aufgezeichneten Programm einer Datenspeichereinrichtung 4 enthalten sind, die als Speicherorgan sine Bandkassette enthalten kann. Die einzelnen Schalter der Kurzschlußvorrichtung 2, welche die Kurzschlüsse herstellen, sind durch Halbleiter-Schaltglieder gebildet die aus den bipolaren Transistorelementen einer integrierten TTL- Logikschaltung bestehen.
Nachdem in der adressierbaren Kurzschlußvorrichtung 2 ein vorbestimmter Punkt oder eine vorbestimmte Klemme der zu prüfenden Anlage mit Masse verbunden worden ist, werden alle anderen Klemmen oder ausgewählte Klemmen der zu prüfenden Anlage von einer elektrischen Abtastschaltung 5 abgetastet, die einen binär codierten Dezimalzähler mit TTL-Logikschaltungen enthält, damit das Vorhandensein eines Kurzschlusses zwischen der an Masse gelegten adressierten Klemme und irgendeiner anderen Klemme überprüft wird. Die elektronische Abtastschaltung 5 arbeitet unter der Steuerung durch Signale aus einer Taktimpulsgeneratoranordnung 11, die einen Impulsgenerator 11a enthält, der einen vierstufigen dekadischen Zähler lib speist. Obgleich bei der hier beschriebenen Ausführungsform die Abtastschaltung 5 einen binär codierten Dezimalzähler enthält, kann auch in manchen Anwendungsfällen ein umlaufender Ringzähler für die Zwecke der Abtastung verwendet werden.
Die Ausgangssignale der Taktimpulsgeneratoranordnung 11 werden über eine Leitung 7 einer Koinzidenzschaltung 6 zugeführt, die an ihrem anderen Eingang über eine Direktverbindung 8 voraufgezeichnete Signale empfängt, die in dem in der Datenspeichereinrichtung 4 enthaltenen Programm erzeugt werden, und die ein Ausgangssignal erzeugt, wenn die programmierte Adresse mit der von der Taktimpulsgeneratoranordnung 11 angegebenen Adresse übereinstimmt; die Koinzidenzschaltung 6 kann daher herkömmliche Koinzidenzgatter enthalten. Die Ausgangssignale werden von der Koinzidenzschaltung 6 also jedesmal dann abgegeben, wenn ein vom Programm bezeichneter Punkt unter der Steuerung der Taktimpulsgeneratoranordnung abgetastet wird.
Die Ausgangssignale der Koinzidenzschaltung 6 werden über eine Leitung 10 einer Vergleichseinrichtung 9 zugeführt, die einfach Gatterschaltungen enthält und an ihrer anderen Eingangsklemme Signale aus der Abtastschaltung 5 empfängt Wenn ein von der Koinzidenzschaltung 6 abgegebenes Signal gleichzeitig mit einem Ausgangssignal der elektronischen Abtastschaltung 5 an die Vergleichseinrichtung 9 angelegt wird, wird von dieser an der Leitung 12 ein Ausgangssignal erzeugt das die Weiterschaltung der Taktimpulsgeneratoranordnung 11 verhindert und ein Anzeigegerät 13 sowie ein von einem Schnelldrucker gebildetes Aufzeichnungsgerät 14 betätigt, damit der Fehler angezeigt und aufgezeichnet wird. Somit kann entsprechend einem in der Bandkassette der Datenspeichereinrichtung 4 enthaltenen vorbestimmten Programm jede Klemme einer zu prüfenden Anlage der Reihe nach mit Masse verbunden und jede andere Klemme abgetastet werden, damit das Vorhandensein von unerwünschten Verbindungen zwischen den Klemmen festgestellt wird. Natürlich werden das Anzeigegerät 13 und das Aufzeichnungsgerät 14 ebenfalls unter Steuerung durch die Taktimpulsgeneratoranordnurig betrieben, wie es bei synchronen Systemen üblich ist, jedoch sind die entsprechenden Verbindungen in der Zeichnung nicht gezeigt.
Es ist offensichtlich, daß das beschriebene Gerät sich insbesondere für die Verdrahtung von Schalttafeln und gedruckten Schaltungsplatten eignet. Durch die Anwendung der elektronischen Abtastung in der zuvor beschriebenen Weise wird eine schnelle Prüfung erleichtert, und es kann die elektrische Verbindung zwischen einem bestimmten Punkt und einem weiteren Punkt geprüft werden; ebenso kann die Beziehung eines bestimmten Punktes mit einer größeren Anzahl von anderen Punkten im Hinblick auf elektrische Verbindungen überprüft werden, so daß sowohl fehlerhafte Querverbindungen als auch Unterbrechungen festgestellt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrisches Prüfgerät mit einer mit Schaltgliedern ausgestatteten Schaltungsanordnung zum Abtasten einer Anzahl von Punkten oder Klemmen in einer zu prüfenden elektrischen Anlage in bezug auf einen anderen Punkt oder eine andere Klemme der Anlage zum Feststellen des Vorhandenseins oder des Fehlens von elektrisch leitenden Verbindungen zwischen den einen Punkten oder Klemmen und dem anderen Punkt bzw. der anderen Klemme, dadurch gekennzeichnet, daß eine Datenspeichereinrichtung (4) vorgesehen ist, in der ein vorbestimmtes Programm gespeichert ist, daß eine Vergleichseinrichtung (9) vorgesehen ist, die Signale, die einem vorbestimmten Punkt bzw. einer vorbestimmten Klemme der zu prüfenden Anlage (1) zugeordnet und entsprechend dem gespeicherten Programm abgeleitet sind, mit Signalen vergleicht, die dem anderen Punkt bzw. der anderen Klemme angehören und während eines Abtastvorgangs so erzeugt werden, daß ein Verbindungsfeliler zwischen dem einen Punkt bzw. der einen Klemme und dem anderen Punkt bzw. der anderen Klemme in Abhängigkeit von der Feststellung des Vorhandenseins oder des Fehlens einer leitenden Verbindung dazwischen angezeigt wird, und daß die zum Abtasten verwendeten Schaltglieder Halbleiterschalter sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Signale, die von der Vergleichseinrichtung (9) abgeleitet werden und einem Punkt bzw. einer Klemme zugeordnet sind, für den bzw. die ein Verbindungsfehler angezeigt wird, einem Aufzeich- J5 nungsgerät (14) zugeführt werden.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Kurzschlußvorrichtung (2) zum Anlegen eines vorbestimmten elektrischen Potentials an eine von mehreren Klemmen der zu prüfenden Anlage (1), wobei die Datenspeichereinrichtung (4) ein Programm enthält, nach dem die Klemmen der Reihe nach auf die Abtastschaltung (5) umgeschaltet werden, damit die Klemmen der zu prüfenden Anlage (1) der Reihe nach in bezug auf die Klemme umgeschaltet werden, an die gerade das vorbestimmte Potential angelegt ist, und damit ein Ausgangssignal geliefert wird, das eine fehlerhafte oder unerwünschte elektrische Verbindung zwischen diesen Klemmen anzeigt, eine Taktimpulsgeneratoranordnung (11) für den synchronen Betrieb der Abtastschaltung (5), eine Koinzidenzschaltung (6), welche vom Programm abgeleitete Signale mit Signalen vergleicht, die von einer Zähleinrichtung (11 b) erzeugt werden, und die beim Auftreten einer Übereinstimmung ein Ausgangssignal liefert, das eine bestimmte Klemme identifiziert, und durch eine Fehleranzeigeeinrichtung (13), die auf das Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung (9) anspricht und die Feststellung eines Fehlers anzeigt, wobei das Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung (9) auch zur Sperrung des weiteren Betriebs des Taktimpulsgenerators (11) verwendet wird.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastschaltung (5) einen binär codierten Dezimalzähler mit TTL-Logikschaltungen enthält, und daß die Kurzschlußvorrichtung (2) die bipolaren Transistorelemente von integrierten TTL-Logikschaltungen enthält.
DE2219395A 1971-04-20 1972-04-20 Elektrisches Prüfgerät Expired DE2219395C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1019171A GB1386092A (en) 1971-04-20 1971-04-20 Electrical testing apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219395A1 DE2219395A1 (de) 1972-10-26
DE2219395B2 DE2219395B2 (de) 1980-11-27
DE2219395C3 true DE2219395C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=9963238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2219395A Expired DE2219395C3 (de) 1971-04-20 1972-04-20 Elektrisches Prüfgerät

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2219395C3 (de)
FR (1) FR2133876B1 (de)
GB (1) GB1386092A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038599A (en) * 1974-12-30 1977-07-26 International Business Machines Corporation High density wafer contacting and test system
DE2723536C3 (de) * 1977-05-25 1980-10-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Prüfen verschiedenartiger Kabelsätze
CA1121002A (en) * 1978-01-30 1982-03-30 Robert J. Bollard Control system including built in test equipment for harness interface testing
FR2524648A1 (fr) * 1982-03-31 1983-10-07 Mercier Marie France Procede et dispositif automatique de test de cables electriques a plusieurs conducteurs isoles
DE4026799A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Licentia Gmbh Verfahren zur selektiven erfassung von fehlern der leiter in hoch- und hoechstspannungsnetzen
FR2930040B1 (fr) * 2008-04-10 2010-06-04 Gaz De France Dispositif electronique d'identification

Also Published As

Publication number Publication date
FR2133876B1 (de) 1978-12-08
DE2219395A1 (de) 1972-10-26
DE2219395B2 (de) 1980-11-27
FR2133876A1 (de) 1972-12-01
GB1386092A (en) 1975-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941123C2 (de)
DE3318829C2 (de) Ausgangsstufe einer Schnittstelle in einem Bussystem
DE2335785C3 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen einer Matrixverdrahtung
DE2219918A1 (de) Programmierbares Steuergerät
DE2040326A1 (de) Geraet zum automatischen Pruefen elektronischer Stromkreise
DE3719497A1 (de) System zur pruefung von digitalen schaltungen
DE2158433A1 (de) Einrichtung und verfahren zum betrieb der einrichtung zur fehlerpruefung und fehlerlokalisierung in einem modularen datenverarbeitungssystem
DE2219395C3 (de) Elektrisches Prüfgerät
DE1910582A1 (de) Digitales Speichersystem
DE3888218T2 (de) Dateneingabegerät mit Tastendruck.
DE4026581A1 (de) Integriertes steuerungssystem fuer eine textilmaschine mit einer vielzahl von separat angetriebenen spindeln
DE2903383C2 (de) Separates Testgerät für adressierbare Schaltungen
DE2025864C2 (de) Verfahren zur elektrischen Funktionsprüfung von elektrischen Grundbausteinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2903391C2 (de) Schaltungsanordnung für die Anschaltung von Geräten zur Überprüfung von Anschlußorganen und Teilnehmeranschlußleitungen in Fernsprechanlagen
DE2527888B2 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung von Fehlern in Daten verarbeitenden Anlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3237208C2 (de)
DE3689245T2 (de) Automatische Prüfvorrichtung.
DE4221023C2 (de) Potentialbestimmungseinrichtung zum Festlegen eines Potentials auf einer Leitung, über die von einer Zentraleinheit oder einem Außenanschluß peripheren Schaltungen Potentiale zugeführt werden können
DE1259230B (de) Einrichtung zur Fernueberwachung
DE2616186C3 (de) Verfahren zur Prüfung des Speicherteiles einer Steuereinrichtung für eine Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE2736257C2 (de) Verfahren zum Prüfen von Adressenleitungen und einer Meldeleitung eines zwischen einer zentralen Steuereinrichtung und mehreren dezentralen Steuereinruchtungen einer indirekt gesteuerten Vermittlungsanlage verlaufenden Leitungssystem
DE2152915A1 (de) Verfahren und einrichtung zur gesicherten datenfernuebertragung in einrichtungen zum ueberwachen von fertigungsanlagen mit hilfe von datenverarbeitungsanlagen
DE2130917C3 (de) Schaltungsanordnung von Impulszählern zum Prüfen eines Eingabe-Musgabe-Steuerwerks in einem Rechner-Steuersystem
DE2654146C2 (de) Einrichtung für ein Prüfgerät
DE2634593C3 (de) Programmgesteuertes Leiterplatten- Prüfgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PLESSEY OVERSEAS LTD., ILFORD, ESSEX, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PRINZ, E., DIPL.-ING. HAUSER, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee