[go: up one dir, main page]

DE19625500C2 - Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19625500C2
DE19625500C2 DE19625500A DE19625500A DE19625500C2 DE 19625500 C2 DE19625500 C2 DE 19625500C2 DE 19625500 A DE19625500 A DE 19625500A DE 19625500 A DE19625500 A DE 19625500A DE 19625500 C2 DE19625500 C2 DE 19625500C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
control element
longitudinal
movement
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19625500A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19625500A1 (de
Inventor
Lutz Eckstein
Werner Reichelt
Michael Boehringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19625500A priority Critical patent/DE19625500C2/de
Priority to IT97RM000347A priority patent/IT1293043B1/it
Priority to JP9199084A priority patent/JP2917136B2/ja
Priority to FR9707775A priority patent/FR2750387B1/fr
Priority to GB9713438A priority patent/GB2314910B/en
Publication of DE19625500A1 publication Critical patent/DE19625500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19625500C2 publication Critical patent/DE19625500C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/12Hand levers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längsbewegung und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges.
Herkömmlicherweise dienen in einem Automobil das Lenkrad als Bedienelement zur Steuerung der Querbewegung sowie das Gas- und das Bremspedal als Bedienelemente zur Steuerung der Längsbewegung. In dem Aufsatz P. Bränneby et al., Improved Active and Passive Safety by Using Active Lateral Dynamic Control and an Unconventional Steering Unit, 13th International Technical Conference on Experimental Safety Vehicles, 4. bis 7.11.1991, Proceedings Vol. 1, Seite 224 wird als Alternative zum herkömmlichen Lenkrad ein beispielsweise am Mitteltunnel des Fahrzeugs angeordneter Bedienhebel vorgeschlagen.
Des weiteren ist es bekannt, ein gemeinsames Bedienelement zur Steuerung der Längs- und Querdynamik eines Kraftfahrzeuges vorzusehen, wobei vorzugsweise die Längsbewegung durch eine Betätigung des Bedienelementes in Fahrzeuglängsrichtung und die Querbewegung durch eine Betätigung desselben in Querrichtung, inbesondere als Drehbewegung entsprechend dem herkömmlichen Lenkrad, gesteuert werden. Ein solches Bedienelement ist in Form eines Steuerknüppels, der an einem Rahmen um eine horizontale Querachse schwenkbeweglich gelagert ist, wobei der Rahmen seinerseits um eine horizontale Längsachse drehbar ist, in der Patentschrift US 3.022.850 offenbart. Ein weiteres Bedienelement dieser Art, das in dem Aufsatz H. Bubb, Arbeitsplatz Fahrer - Eine ergonomische Studie, Autombil-Industrie 3/85, Seite 265 erwähnt ist, beinhaltet zwei eng nebeneinander liegende, mecha­ nisch miteinander verbundene, tellerartige Handgriffe, die am Ende eines Bügels angebracht sind, der an der Fahrzeugmittelkon­ sole beweglich geführt ist. Durch Verschieben des Bügels in Fahrzeuglängsrichtung wird die Fahrzeuglängsdynamik gesteuert, während die Querdynamik durch Verdrehen der beiden tellerartigen Handgriffe in der Fahrzeugquerebene beeinflußt wird.
In der nicht vorveröffentlichten, DE 195 48 717 C1 ist eine Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und Querbewegung eines Kraftfahrzeuges offenbart, die zwei unabhängig voneinander betätigbare Bedienelemente umfaßt, von denen jedes zur Steuerung der Längs- und Querbewegung einge­ richtet und vorzugsweise als handbetätigbarer Steuerknüppel ge­ staltet ist. Dabei sind die handbetätigbaren Steuerknüppel an ihrer Unterseite kardanisch an einer Konsole aufgehängt und als sich im wesentlichen vertikal nach oben erstreckende Handgriffe gestaltet. Durch elektronische Kopplung der beiden Bedienelemen­ te werden Befehlskollisionen verhindert, z. B. durch additive Überlagerung der Steuerbefehlssignale, durch manuelles Passiv­ schalten jeweils eines Bedienelementes oder durch Zuordnung un­ terschiedlicher Prioritäten für die beiden Bedienelemente.
In der Patentschrift US 4.701.629 ist eine Bedienelementanord­ nung zur Ansteuerung verschiedener elektrischer Fahrzeugkompo­ nenten, wie diverse Leuchten, Front- und Heckscheibenwischer, Hupe, Fensterheber und Entfrostersystem beschrieben. Die Anord­ nung beinhaltet einen fahrzeuganalog gestalteten Träger, an dem den ansteuernden Fahrzeugkomponenten zugeordnete Bedientasten an Stellen angeordnet sind, die vorzugsweise der Position der je­ weils zugehörigen, anzusteuernden Fahrzeugkomponente am Fahrzeug entsprechen. Der fahrzeuganalog gestaltete Bedientastenträger kann am Armaturenbrett oder im Mittenbereich eines Lenkrades an­ geordnet sein, wobei er auch im letztgenannten Fall bezüglich des Fahrzeuges stationär positioniert ist, ohne sich mit dem Lenkrad mitzudrehen.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und Quer­ bewegung eines Kraftfahrzeuges mit hohem Bedien- und Fahrkomfort zugrunde.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Bedienelementanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Diese Anordnung beinhaltet ein fahrzeuganalog gestaltetes, handbetä­ tigbares Bedienelement, das bei Kraftbeaufschlagung in Richtung Fahrzeugbug einen Beschleunigungsvorgang, bei Kraftbeaufschla­ gung in Richtung Fahrzeugheck einen Verzögerungsvorgang und bei Drehmomentbeaufschlagung um eine Hochachse eine gleichsinnige Fahrzeugquerbewegung veranlaßt. Die fahrzeuganaloge Gestaltung bedeutet hierbei, daß das Bedienelement eine fahrzeugähnliche Gestalt besitzt, die zwischen einer quaderförmigen Gestalt und einer exakten miniaturisierten Nachbildung der Fahrzeugaußenkontur variieren kann. In jedem Fall resultiert aus der speziellen Anbringung des Bedienelementes derart, daß eine transversal nach vorn gerichtete Betätigungskraft eine Fahrzeugbeschleunigung, eine transversal nach hinten gerichtete Betätigungskraft eine Fahrzeugverzögerung und eine Drehmomentbeaufschlagung um eine zur Fahrzeughochachse parallele Bedienelement-Hochachse eine gleichsinnige Lenkbewegung bewirken, eine besonders sinnfällige, direkt mit dem gewünschten Fahrzeugverhalten assoziierte Bedien­ elementbetätigung, bei der die Betätigungskraftrichtung dem intuitiven Fahrerwunsch über das Fahrzeugverhalten entspricht. Dazu trägt wesentlich bei, daß die Querbewegungssteuerung durch eine Drehmomentbeaufschlagung nicht wie beim herkömmlichen Lenkrad um eine im wesentlichen horizontale Achse, sondern um eine Hochachse erfolgt, was direkt mit dem entsprechenden Fahrzeugverhalten bei Kurvenfahrten korrespondiert.
Gegenüber herkömmlichen Anordnungen mit einem Lenkrad zur Querbewegungssteuerung und davon entkoppelter Gas- und Bremspedalerie zur Längsbewegungssteuerung werden durch die vorliegende Bedienelementanordnung weitere, die aktive und passive Sicherheit sowie die Ergonomie betreffende Verbesserungen erzielt. So lassen sich mit dem Bedienelement höhere Lenkstellgeschwindigkeiten erzielen als mit einem üblichen Lenkrad, Unfallgefahren durch Lenkrad und Pedalerie entfallen ebenso wie die Notwendigkeit von Pedalwechseln beim Übergang zwischen Brems- und Beschleunigungsphasen der Fahrzeuglängsbewegung. Der Wegfall von Lenkrad und Gas- und Bremspedalerie ergibt zudem einen großen Freiraum für die Instrumentenplazierung. Die Bedienelementanordnung erlaubt dem Fahrer eine sehr bequeme Körperhaltung mit freier Wahl der Fußposition. Zudem ergibt sich die Möglichkeit einer Verkürzung des Fahrzeugs um den bisher für das Lenkrad und die Pedalerie erforderlichen Raum bei gleichem Raumangebot und verbessertem Einsteigen in das Fahrzeug.
Bei einer nach Anspruch 2 weitergebildeten Bedienelementanordnung ist das Bedienelement besonders sinnfällig der Fahrzeugaußenkontur nachgebildet, und die Hochachse, um welche das Bedienelement drehmomentbeaufschlagbar ist, ist so gewählt, daß sie die Hinterachse dieser miniaturisierten Fahrzeugaußenkontur schneidet. Diese Lage der Hochachse ähnelt am meisten den Querbewegungen der üblichen Kraftfahrzeuge, bei denen die Lenkung auf die Vorderachsräder wirkt.
Bei einer nach Anspruch 3 weitergebildeten Bedienelementanordnung ist das der Fahrzeugaußenkontur nachgebildete Bedienelement auf einer Fahrzeugmittelkonsole oder auf einer separaten, im Fahrzeuginnenraum verschieden positionierbaren Konsole, die z. B. wahlweise auf der rechten oder linken Fahrersitzseite positioniert werden kann, angeordnet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht des Mittelkonsolenbereichs eines Kraftfahrzeuges mit einem fahrzeugförmig gestalteten Bedienelement einer Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung des Fahrzeugs,
Fig. 2 eine schematische Längsschnittansicht des Bereichs des fahrzeugförmig gestalteten Bedienelementes von Fig. 1 und
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf den Bereich des fahrzeugförmig gestalteten Bedienelementes von Fig. 1.
Die in den Fig. 1 bis 3 mit ihren hier interessierenden Komponenten gezeigte Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges beinhaltet ein Bedienelement (1), das in seiner Form der Fahrzeugaußenkontur nachgebildet und gleichzeitig auf ergonomisch günstige Weise als Handgriffteil gestaltet ist. Dieses Bedienelement (1) ist auf dem vorderen, horizontalen Bereich einer Fahrzeugmittelkonsole (2) in lagemäßiger Entsprechung zum realen Fahrzeug angeordnet. Es kann vom auf einem Fahrersitz (3) befindlichen Fahrzeugführer mit dessen rechter Hand bequem ergriffen und betätigt werden, wobei der Fahrzeugführer seinen rechten Arm auf einer geeignet positionierten Fahrersitzarmlehne (3a) auflegen kann. Das Bedienelement (1) ist so auf der Mittelkonsole (2) angebracht, daß es vom Fahrer mit einer nach vorn gerichteten Kraft (B) nach vorn gedrückt, mit einer nach hinten gerichteten Kraft (V) nach hinten gezogen und mit einem Drehmoment (D) wahlweise im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn beaufschlagt werden kann, das um eine Hochachse (4) des Miniaturfahrzeug- Bedienelementes (1) wirkt, welche die Hinterachse (5) desselben schneidet. Durch eine geeignete, nicht gezeigte Sensorik mit nachgeschalteter Steuereinheit bewirkt die Bedienelementanordnung eine Umsetzung dieser Betätigungskräfte in entsprechende Steuerungsvorgänge für die Längs- und Querbewegung des Fahrzeugs.
Dazu kann das Bedienelement (1) als sogenanntes passives, isometrisches oder aktives Stellteil ausgelegt sein. In jedem Fall wird durch die nach vorn wirkende Betätigungskraft (B) eine Fahrzeugbeschleunigung, durch die nach hinten gerichtete Betätigungskraft (V) eine Verzögerung und durch das Drehmoment (D) um die Hochachse (4) eine gleichsinnige Fahrzeugquerbewegung, d. h. Lenkbewegung, veranlaßt. Bei einer passiven, vorzugsweise federzentrierten Stellteilauslegung, gegebenenfalls mit Dämpfungsmaßnahmen, wird die zu steuernde Fahrzeugbewegungsgröße in Abhängigkeit von der zugehörigen Bedienelementauslenkung eingestellt, wozu das Bedienelement (1) in der entsprechenden Betätigungsrichtung beweglich auf der Mittelkonsole (2) gehalten ist. Bei isometrischer Stellteilauslegung verbleibt das Bedienelement (1) ortsfest auf der Mittelkonsole (2), und die zu steuernde Fahrzeugbewegungsgröße wird in Abhängigkeit von der Größe der einwirkenden Betätigungskraft eingestellt. Eine solche kraftabhängige Einstellung der Fahrzeugbewegungsgröße kann auch bei einer aktiven Stellteilauslegung erfolgen, wobei in diesem Fall zusätzlich das Bedienelement selbsttätig in Abhängigkeit vom jeweils erreichten Istwert der angesteuerten Fahrzeugbewegungsgröße ausgelenkt wird, um dem Fahrer eine diesbezügliche Rückmeldung zur Verfügung zu stellen. Eine alternative aktive Auslegung besteht darin, die zu steuernde Fahrzeugbewegungsgröße in Abhängigkeit von der Bedienelementauslenkung einzustellen und zur Rückmeldung selbsttätig eine Reaktionskraft auf das Bedienelement (1) mittels einer entsprechenden Aktuatorik auszuüben, wobei die Größe der Reaktionskraft ein Maß für den jeweils erreichten Istwert der angesteuerten Fahrzeugbewegungsgröße ist.
Es versteht sich, daß auch beliebige Kombinationen von passivem, aktivem und isometrischem Funktionsprinzip zur Steuerung bzw. Regelung der Längs- und Querbewegung des Fahrzeugs mittels des Bedienelementes (1) realisierbar sind. Zudem lassen sich in das fahrzeugförmig gestaltete Bedienelement (1) verschiedene weitere Bedienfunktionselemente integrieren, wie z. B. zur Ansteuerung von Blinker, Hupe, Lichthupe, Scheibenwischer usw., wobei diese Bedienfunktionselemente vorzugsweise an denjenigen Stellen des Miniaturfahrzeug-Bedienelementes (1) angeordnet sind, an denen sich die angesteuerten Funktionselemente am realen Fahrzeug befinden.
In den Fig. 2 und 3 ist beispielhaft eine passive Auslegung der Bedienelementanordnung (1) illustriert. Wie aus Fig. 2 zu erkennen, sitzt das Bedienelement (1) auf einem Schlitten (6) auf, der in Fahrzeuglängsrichtung beweglich an der Fahrzeugmittelkonsole (2) geführt ist. Mit zwei Federelementen (7, 8) stützt sich der Schlitten (6) an seiner vorderen und seiner hinteren Seite elastisch an der Mittelkonsole (2) ab und wird dadurch bei fehlender Kraftbeaufschlagung in einer definierten Ruhelage gehalten. Zu den Federelementen (7, 8) parallel angeordnete Dämpfungselemente (9, 10) dämpfen die Längsbewegung des Schlittens (6) mit dem darauf sitzenden Bedienelement (1). Ein Wegsensor (11) erfaßt die Auslenkung des Schlittens (6) aus seiner Ruhelage und meldet sie an die nicht gezeigte, nachgeschaltete Steuereinheit der Bedienelementanordnung weiter.
Zur Erfassung der Drehbewegung des Bedienelementes (1) um seine Hochachse (4), welche durch eine jeweilige Drehmomentbeaufschlagung bewirkt wird, besitzt das Bedienelement (1) ein Wellenstück (12), das sich in der Linie der mittig die Hinterachse (5) schneidenden Hochachse (4) nach unten durch eine Durchführungsöffnung im Schlitten (6) hindurch erstreckt und dessen Drehbewegung von einem angeschlossenen Drehpotentiometer (13) erfaßt wird, das die entsprechende Drehstellungsinformation an die nachgeschaltete Steuereinheit der Bedienelementanordnung weiterleitet. Wie aus Fig. 3 zu erkennen, sind auch dieser Drehbewegung für jede Drehrichtung jeweils ein Federelement (14, 15) und ein Dämpfungselement (16, 17) zugeordnet, die das Bedienelement (1) gegen die Mittelkonsole (2) so abstützen, daß eine Drehwinkelruhelage definiert ist, aus der das Bedienelement (1) gegen die elastischen Federkräfte ausgelenkt werden kann. In der Ruhelage befindet sich das Miniaturfahrzeug-Bedienelement (1) in einer dem realen Fahrzeug entsprechenden Lage, d. h. seine Längs- und Querachse sind parallel zur Längs- bzw. Querachse des realen Fahrzeugs.
Die vorstehende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels zeigt, daß mit der erfindungsgemäßen Bedienelementanordnung eine besonders ergonomische und sinnfällige Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges erreicht wird.
Im Vergleich zu einem kardanisch aufgehängten Bedienelement wird eine dem intuitiven Fahrerwunsch über das zu erzielende Fahrzeugverhalten noch besser entsprechende Bedienelementbetätigung ermöglicht. So entspricht die Drehbewegung des Bedienelementes direkt einer gewünschten Fahrzeugkurvenfahrt, ohne daß indirekt von einer andersartigen Lenkbewegung auf die gewünschte Fahrzeugquerbewegung geschlossen werden muß.
Bei Bedarf können zwei der gezeigten Miniaturfahrzeug-Bedienele­ mente vorgesehen sein, und zwar eines auf der rechten und das andere auf der linken Seite des Fahrersitzes. Diese können dann abwechselnd oder gleichzeitig vom Fahrer mit seiner rechten bzw. linken Hand betätigt werden, wobei durch geeignete Maßnahmen Befehlskollisionen verhindert werden. Als weitere Alternative kann das Miniaturfahrzeug-Bedienelement auf einer eigenständigen Konsole angeordnet sein, die relativ zum Fahrzeuginnenraum verschiebbar oder jedenfalls variabel an verschiedenen Stellen positionierbar ist, z. B. im rechten oder linken Fahrersitzseitenbereich.

Claims (3)

1. Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges, gekennzeichnet durch ein fahrzeuganalog gestaltetes, handbetätigbares Bedienelement (1), das bei Kraftbeaufschlagung in Richtung Fahrzeugbug einen Beschleunigungsvorgang, bei Kraftbeaufschlagung in Richtung Fahrzeugheck einen Verzögerungsvorgang und bei Drehmomentbeaufschlagung um eine Hochachse (4) eine gleichsinnige Fahrzeugquerbewegung veranlaßt.
2. Bedienelementanordnung nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (1) der Fahrzeugaußenkontur nachgebildet und um eine die Hinterachse (5) schneidende Hochachse (4) drehmomentbeaufschlagbar angeordnet ist.
3. Bedienelementanordnung nach Anspruch 2, weiter dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (1) auf einer Fahrzeugmittelkonsole (2) oder auf einer im Fahrzeuginnenraum variabel positionierbaren Konsole angeordnet ist.
DE19625500A 1996-06-26 1996-06-26 Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE19625500C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625500A DE19625500C2 (de) 1996-06-26 1996-06-26 Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
IT97RM000347A IT1293043B1 (it) 1996-06-26 1997-06-11 Complesso di elementi di comando per il controllo del movimento longitudinale e trasversale di autoveicoli
JP9199084A JP2917136B2 (ja) 1996-06-26 1997-06-20 自動車の縦運動及び横運動を制御するための操作素子装置
FR9707775A FR2750387B1 (fr) 1996-06-26 1997-06-23 Dispositif a element de commande pour commander le deplacement longitudinal et le deplacement transversal d'un vehicule automobile
GB9713438A GB2314910B (en) 1996-06-26 1997-06-25 Operating element arrangement, incorporated in a motor vehicle for controlling the longitudinal and transverse movements of the motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625500A DE19625500C2 (de) 1996-06-26 1996-06-26 Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19625500A1 DE19625500A1 (de) 1998-01-08
DE19625500C2 true DE19625500C2 (de) 1999-10-14

Family

ID=7798027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625500A Expired - Fee Related DE19625500C2 (de) 1996-06-26 1996-06-26 Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2917136B2 (de)
DE (1) DE19625500C2 (de)
FR (1) FR2750387B1 (de)
GB (1) GB2314910B (de)
IT (1) IT1293043B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105008A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Bedienhebel mit aktiver Rückmeldeeinheit

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803873C2 (de) * 1998-01-31 2000-02-24 Daimler Chrysler Ag Stellelementanordnung zur Fahrzeugquerbewegungssteuerung
DE19820922A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung einer eine Markierung aufweisenden Bildschirmanzeige in einem Fahrzeug
DE19825149A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Front- und/oder Heckklappe
DE10041178A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Volkswagen Ag Bedieneinrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges
DE10043179A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Mannesmann Rexroth Ag Steuerung für eine Arbeitsmaschine
DE10105177C2 (de) * 2001-02-01 2003-04-24 Caa Ag Bedienvorrichtung für ein Fahrzeugrechner-System
DE10135467A1 (de) * 2001-07-20 2002-10-24 Siemens Ag Medizinische Behandlungs- und/oder Untersuchungseinrichtung
FR2832685A1 (fr) 2001-11-23 2003-05-30 Conception & Dev Michelin Sa Direction electrique pour vehicule, a redondance triple
EP1447304A1 (de) * 2003-01-15 2004-08-18 Volvo Lastvagnar Ab Lenkeingabegerät für Vorder- und Hinterräder
DE20301434U1 (de) * 2003-01-30 2003-04-30 Loyalty Founder Entpr Co Digitale Eingabevorrichtung
ATE527156T1 (de) * 2004-01-13 2011-10-15 Omni Drive Ag Von hand betätigbare lenkvorrichtung
DE102005047766A1 (de) 2005-10-05 2007-04-12 Jungheinrich Ag Lenkbetätigungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Flurförderzeug
DE102005054474A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-24 Nescholta, Friedhelm, Dipl.-Ing. Bedieneinheit für Sonderfahrzeuge
DE102009030773A1 (de) * 2009-06-27 2010-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Eingabeeinrichtung und Kraftfahrzeug
KR101565047B1 (ko) 2014-08-12 2015-11-02 현대자동차주식회사 스티어링 휠 및 악셀 페달 통합 구조를 갖는 컨트롤 보드
KR102757851B1 (ko) * 2019-04-09 2025-01-20 현대자동차주식회사 자율주행 차량용 통합조작장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022850A (en) * 1958-04-11 1962-02-27 Gen Motors Corp Single stick member for controlling the operation of motor vehicles
US4701629A (en) * 1985-04-10 1987-10-20 Citroen Maxime H Switch control unit for motor vehicle
DE19548717C1 (de) * 1995-12-23 1997-05-07 Daimler Benz Ag Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längsbewegung und/oder der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1081342A (en) * 1978-10-18 1980-07-08 Atomic Energy Of Canada Limited - Energie Atomique Du Canada, Limitee Three dimensional strain gage transducer
WO1993004348A1 (en) * 1989-10-25 1993-03-04 Spaceball Technologies, Inc. Force and torque converter
DE4404594C2 (de) * 1994-02-12 1996-05-30 Dieter Wittelsberger Bedien- und Steuereinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022850A (en) * 1958-04-11 1962-02-27 Gen Motors Corp Single stick member for controlling the operation of motor vehicles
US4701629A (en) * 1985-04-10 1987-10-20 Citroen Maxime H Switch control unit for motor vehicle
DE19548717C1 (de) * 1995-12-23 1997-05-07 Daimler Benz Ag Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längsbewegung und/oder der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bränneby et al., "Improved Active and Passive Safety by Using Active Lateral Dynamic Control and an Unconventional Steering Unit" 13th international Technical Conference on ExperimentalSafety Vehicles, 4.-7.11.91, Proceedings Vol. 1, S. 224 ff *
Bubb, H., Arbeitsplatz Fahrer-Eine ergonomische Studie, Automobil-Industrie 3/85, S. 256 ff *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105008A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Bedienhebel mit aktiver Rückmeldeeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19625500A1 (de) 1998-01-08
ITRM970347A1 (it) 1998-12-11
JP2917136B2 (ja) 1999-07-12
FR2750387B1 (fr) 2000-07-21
ITRM970347A0 (de) 1997-06-11
GB2314910B (en) 1998-06-03
JPH1081241A (ja) 1998-03-31
FR2750387A1 (fr) 1998-01-02
IT1293043B1 (it) 1999-02-11
GB9713438D0 (en) 1997-08-27
GB2314910A (en) 1998-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19625500C2 (de) Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE19625498C1 (de) Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE19548717C1 (de) Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längsbewegung und/oder der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE19625501C2 (de) Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE69408100T2 (de) Pedale für Autos
DE60109918T2 (de) Lenkeinrichtung für ein drive-by-wire-fahrzeug
DE102018211852B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Instrumententafel und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102019112875A1 (de) Lenksystem eines Fahrzeuges und Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems eines Fahrzeuges
DE102018206274B3 (de) Pedalvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE10124384C2 (de) Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs
WO2020043400A1 (de) Steuerhebel zum steuern eines fahrzeugs
DE19625497C1 (de) Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
EP3782892B1 (de) Bedienelement zur befestigung an dem lenkmittel eines fahrzeugs
DE19625496C2 (de) Bedienelementanordnung zur Steuerung wenigstens der Längsbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE19803873C2 (de) Stellelementanordnung zur Fahrzeugquerbewegungssteuerung
DE102014208350B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur wenigstens teilweisen Steuerung der Längs- und/oder Querdynamik des Kraftfahrzeugs mit der Hand
DE102019009040A1 (de) Fahrzeug
DE19600138C2 (de) Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längsbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE19956870B4 (de) Handbetätigtes Lenkorgan für Fahrzeuge
DE102014208349B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur wenigstens teilweisen Steuerung der Längs- und/oder Querdynamik des Kraftfahrzeugs mit der Hand
DE10062505A1 (de) Bedieneinrichtung für ein steer-by-wire-System
DE2001839B2 (de) Stockhandbremsbetaetigungsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19933770A1 (de) Bedieneinrichtung für einen Bordrechner in einem Kraftfahrzeug
DE102024000931A1 (de) Bedieneinheit für ein steer-by-wire- Lenksystem eines Fahrzeuges
DE102023001993B3 (de) Steer-by-Wire-Lenkrad für einen Kraftwagen sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee