DE60109918T2 - Lenkeinrichtung für ein drive-by-wire-fahrzeug - Google Patents
Lenkeinrichtung für ein drive-by-wire-fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE60109918T2 DE60109918T2 DE60109918T DE60109918T DE60109918T2 DE 60109918 T2 DE60109918 T2 DE 60109918T2 DE 60109918 T DE60109918 T DE 60109918T DE 60109918 T DE60109918 T DE 60109918T DE 60109918 T2 DE60109918 T2 DE 60109918T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering
- steering device
- handles
- vehicle
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 claims 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/04—Hand wheels
- B62D1/046—Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/04—Hand wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Controls (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenkeinrichtung für drive-by-wire-Funktionen in einem Fahrzeug, wobei ein Grundkörper umfasst ist, welcher im Fahrzeuginneren am Fahrerplatz befestigt werden kann und zwei Lenkgriffe an gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers, wobei die Lenkgriffe verbunden und beweglich bezüglich des Grundkörpers in beidseitig gegensätzlichen Richtungen entlang einer gekrümmten Bahn sind, welche entsprechend eines Kreisbogens ausgebildet ist.
- Eine derartige Lenkeinrichtung ist in DE-U-29907180 offenbart. Entsprechend der aus dem Stand der Technik bekannten Lenkeinrichtung wird die Lenkbewegung mittels eines Seilantriebs übertragen. Ein derartiger Seilantrieb hat den Nachteil, dass er dazu neigt, sich abzunutzen. Darüber hinaus sind die Lenkkräfte verhältnismäßig hoch aufgrund der internen Reibung in dem Seilantrieb.
- Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lenkeinrichtung bereitzustellen, die nicht diese gleichen Nachteile aufweist. Diese Aufgabe wird gelöst, indem jeder Lenkgriff eine Zahnstange aufweist, die entsprechend des kreisförmigen Bogens gekrümmt ist, Ritzel, die drehbar in dem Grundkörper aufgenommen sind, welche in die gekrümmten Zahnstangen greifen, wobei die Ritzel jeweils in ein zentrales Zahnrad greifen und das zentrale Zahnrad mit einer Lenksteuerung verbindbar ist.
- Der Grundkörper kann entweder dauerhaft oder durch ein Einrastsystem in dem Fahrzeuginneren befestigt sein. Der Grundkörper kann ebenso an einer bewegbaren Stütze befestigt sein, welche zwischen einer Linkshänder- oder einer Rechtshänder-Lenkposition gewechselt werden kann.
- Die erfindungsgemäße Lenkeinrichtung sieht nicht die üblichen drehenden Lenkbewegungen des konventionellen Lenkrads vor, sondern stellt anstatt dessen gegenläufige Bewegungen eines Paares von Handgriffen bereit. So kann der Fahrer eines mit der erfindungsgemäßen Lenkeinrichtung ausgestatteten Fahrzeugs nach wie vor die Lenkgriffe mit beiden Händen ergreifen. Der Fahrer kann aber auch durch Ergreifen nur eines Lenkgriffs mit einer Hand lenken.
- Des Weiteren werden, wie in dem Falle des konventionellen Lenkrads, Bewegungen in entgegengesetzte Richtungen auf ein Paar Handgriffe übertragen, wobei deren Bewegungen zu einem großen Maß der entgegengesetzten Drehbewegungen an den gegenüberliegenden Seiten des konventionellen Lenkrads ähneln.
- Daraus folgt, dass der Fahrer nicht seine normalen Lenkgewohnheiten zu stark ändern muss, wodurch die erfindungsgemäße Lenkeinrichtung weitgehend für den Durchschnittsfahrer akzeptabel würde.
- Um dem Fahrer das normale "Gefühl "eines konventionellen Lenkrads zu geben, wobei dieses "Gefühl" nützliche Information bezüglich des Fahrzeugverhaltens etc. beinhaltet, sind die Lenkgriffe aus ihrer neutralen Position unter dem Einfluss einer Widerstandseinrichtung bewegbar, die Lenkwiderstand simuliert, beispielsweise eine Feder oder ein Elektromotor. Darüber hinaus ist mindestens ein Sensor vorgesehen, um eine Bewegung der Handgriffe zu erfühlen, wobei der Sensor in einer geschlossenen Schleifenkonfiguration mit einer Lenksteuereinrichtung steht.
- Die Lenkgriffe können in jeder herkömmlichen Form ausgeführt werden, wodurch sich der Fahrerkomfort verstärkt. Zum Beispiel kann jeder Lenkgriff einen geraden oder bogenförmigen Außenumfang aufweisen. Ebenso kann jeder Lenkgriff eine bogenförmige Stange aufweisen, welche mit einer Führung verbunden ist, welche verschiebbar an dem Grundkörper gelagert ist, wobei die Stange und Führung jedes Lenkgriffs mittels einer Speiche verbunden sind.
- Darüber hinaus trägt der Grundkörper einen Head-up-Bildschirm oder LCD-Anzeige, um Fahrzeugsteuer- und Leistungsdaten, Telekommunikationsmittel zum Beispiel Telefon, Routenplanung anzuzeigen und einen Airbag.
- Mit dem Ziel die richtige Verwendung der erfindungsgemäßen Lenkeinrichtung zu fördern, sind Anzeigemittel vorgesehen, um eine Links- und eine Rechtsdrehung anzuzeigen.
- Die Lenkgriffe können parallel oder zueinander in einem Winkel beweglich sein. Jeder Lenkgriff kann verschiebbar entlang des Grundkörpers mittels einer linearen Lagerung, beispielsweise eines Gleitlagers sein. Dieser Grundkörper kann für andere Funktionen verwendet werden, und kann eine Anzeige und Bedienungsknöpfe umfassen, beispielsweise zum Beschleunigen/Verzögern, Schaltanzeigen, Beleuchtung, Routenplanung, Telefon. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann jeder Lenkgriff verschiebbar entsprechend einer gekrümmten Bahn sein, wobei die gekrümmte Bahn jedes Lenkgriffs entsprechend eines Kreisbogens geformt ist.
- Eine Handstütze kann ebenso Teil des Grundkörpers sein. Diese Handstütze stellt eine komfortable Stütze für die Hände des Fahrers bereit, und schützt auch die Handgriffe vor einer unbeabsichtigten Betätigung durch das Knie des Fahrers.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Verbindung, welche eine den beinhalteten Ansprüchen gemäße Lenkeinrichtung und ein mechanisch arbeitendes Backup-System umfasst, welches die grundlegenden Fahrzeugsicherheitsfunktionen wie Lenken und Bremsen im Falle eines Leistungsausfalls steuert. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform sind Sperrmittel vorgesehen, um die Lenkgriffe bezüglich des Grundkörpers im Falle eines Leistungsausfalls zu sperren, wobei der befestigte Grundkörper mit dem Backup-System verknüpft ist und aus einer starren Position in eine drehbare Position im Falle des Leistungsausfalls freigegeben wird.
- Die Lenkgriffe können auch in Kombination mit einer Lenksäulenstruktur verwendet werden, welche ein oder mehrere Fußpedale umfasst, um beispielsweise zu beschleunigen und/oder zu bremsen.
- Die Erfindung wird nun im Folgenden unter Bezugnahme auf die in der Figur dargestellte erfindungsgemäße Ausführungsform der Lenkeinrichtung beschrieben.
-
1 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Lenkeinrichtung. - Die erfindungsgemäße Lenkeinrichtung
1 umfasst einen Grundkörper2 , der in dem Fahrzeuginneren an der Position des Fahrers angebracht werden kann. Diese Verbindung kann von Dauer sein, aber kann auch als eine Einrastverbindung ausgeführt sein. Im letzteren Fall kann die Lenkeinrichtung bei Bedarf verwendet oder entfernt werden und kann ebenso an der linken Seite oder der rechten Seite des Fahrersitzes angebracht werden, wenn die notwendigen Vorkehrungen an dem Armaturenbrett des Fahrzeugs zur Verfügung stehen. - Des Weiteren kann die Lenkeinrichtung
1 als eine einklappbare Einheit ausgeführt sein. Bezogen auf das Fahren kann sich die Lenkeinrichtung in diesem Fall in seiner normalen Lenkposition befinden. Wenn ein Fahrzeug geparkt ist, kann die Lenkeinrichtung eingeklappt werden, um einen bequemen Einsteigevorgang zu ermöglichen. - Die Lenkeinrichtung
1 umfasst darüber hinaus linkshändige und rechtshändige Lenkgriffe3 ,4 an einander gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers. Diese Lenkgriffe3 ,4 können von den Händen eines Fahrers erfasst werden, aber der Fahrer kann natürlich auch eine Lenkaktion ausführen, indem ein einziger Lenkgriff mit nur einer Hand erfasst wird. - Um die Lenkbewegungen auszuführen, gleiten die Lenkgriffe
3 ,4 entlang des Grundkörpers2 in beidseitig gegensätzlichen Richtungen. - In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Lenkgriffe
3 ,4 jeweils einen bogenförmigen Abschnitt auf, welcher mittels einer Speiche15 mit dem Führungsabschnitt14 verbunden ist. Der Führungsabschnitt14 ist auf eine bekannte Weise mit dem Grundkörper2 verbunden, beispielsweise durch eine lineare Lagerung9 . - Der Grundkörper
2 umfasst des Weiteren Bedienungsknöpfe11 , um verschiedene Funktionen auszuführen. - Darüber hinaus sind Anzeigemittel
16 bereitgestellt, welche die Lenkrichtung anzeigen, wie sie von dem Fahrer ausgeführt wird. - Ein Routeninformationsplaner ist auch an dem Grundkörper
2 installiert. - Alternativ kann ein Airbag vorgesehen sein.
- Darüber hinaus ist eine Handstütze
25 bereitgestellt. - Das Ausführungsbeispiel umfasst Handgriffe
3 ,4 , welche entlang des Grundkörpers2 gemäß der gekrümmten Bahnen verschiebbar sind, welche einen Abschnitt eines Kreisbogens in dem dargestellten Ausführungsbeispiel bilden. Die Radien23 dieser Kreisbögen sind größer als deren beidseitiger Abstand. Die Schwerpunkte dieser gekrümmten Bahnen sind bei24 angedeutet. - Jeder Handgriff
3 ,4 an seiner dem Grundkörper2 zugewandten Seite weist eine entsprechend gekrümmte Zahnstange20 (nicht dargestellt) auf, welche in die schematisch dargestellten Kitzel21 eingreifen. Diese Kitzel21 sind drehbar in dem Grundkörper2 in Übereinstimmung mit einer Achse an dem Schwerpunkt24 der gekrümmten Bahnen, aufgenommen. Jedes Kitzel21 greift in ein zentrales Zahnrad22 , welches mit einer Lenksteuerung (nicht dargestellt) verbunden ist. - Aus dem Eingriff von Zahnstangen, Kitzel
21 und Zahnrad22 folgt, dass die Bewegung der Handgriffe3 ,4 verknüpft ist, wodurch eine Aufwärtsbewegung eines der Lenkgriffe3 ,4 automatisch zu einer entsprechenden Abwärtsbewegung des anderen der Lenkgriffe3 ,4 führt. - Darüber hinaus kann das Zahnrad
22 mit einem Elektromotor verbunden sein, um Lenkwiderstand zu simulieren. - Des Weiteren können Mittel vorgesehen werden, welche die Lenkgriffe
3 ,4 bezüglich des Grundkörpers2 im Falle eines Leistungsausfalls sperren. Mittel können auch vorgesehen sein, welche den Grundkörper2 aus seiner starren Position frei geben, so dass er drehbar um eine Backup-Lenkachse im Falle eines Leistungsausfalls ist. Daraus ergibt sich, dass die erfindungsgemäße Lenkeinrichtung auch als ein herkömmliches Lenkrad verwendet werden kann, welches an den Lenkgriffen3 ,4 erfasst wird, wenn sich ein Leistungsausfall ereignet.
Claims (19)
- Lenkeinrichtung (
1 ) für drive-by-wire-Funktionen in einem Fahrzeug, wobei ein Grundkörper (2 ) umfasst ist, welcher im Fahrzeuginneren am Fahrerplatz befestigt werden kann und zwei Lenkgriffe (3 ,4 ) an gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers, wobei die Lenkgriffe (3 ,4 ) verbunden und beweglich bezüglich des Grundkörpers (2 ) in beidseitig gegensätzlichen Richtungen entlang einer gekrümmten Bahn sind, welche entsprechend eines Kreisbogens ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lenkgriff (3 ,4 ) eine Zahnstange (20 ) aufweist, die entsprechend des Kreisbogens gekrümmt ist, Ritzel (21 ), die drehbar in dem Grundkörper (2 ) aufgenommen sind, welche in die gekrümmten Zahnstangen (20 ) greifen, wobei die Ritzel (21 ) jeweils in ein zentrales Zahnrad (22 ) greifen und das zentrale Zahnrad (22 ) mit einer Lenksteuerung verbindbar ist. - Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lenkgriffe (
3 ,4 ) aus ihrer neutralen Position unter dem Einfluss einer Widerstandseinrichtung verschiebbar sind, wobei die Widerstandseinrichtung Lenkwiderstand simuliert, beispielsweise eine Feder- und/oder ein Elektromotor und/oder hydraulische Mittel. - Lenkeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens ein Sensor vorgesehen ist, um eine Bewegung der Handgriffe zu erfassen, wobei der Sensor in geschlossener Schleifenkonfiguration mit einer Lenksteuereinrichtung steht.
- Lenkeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Grundkörper (
2 ) und/oder die Lenkgriffe (3 ,4 ) eine Anzeige und Bedienungsknöpfe, zum Beispiel zum Beschleunigen/Abbremsen, Schalten, Schaltanzeigen, Beleuchtung, Routenplaner, Telekommunikationsmittel wie Telefon umfasst (umfassen). - Lenkeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Grundkörper (
2 ) einen Airbag umfasst. - Lenkeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei jeder Lenkgriff (
3 ,4 ) einen geraden oder bogenförmigen Umfang aufweist. - Lenkeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei jeder Lenkgriff (
3 ,4 ) eine bogenförmige Stange (13 ) aufweist, welche mit einer Führung (14 ) verbunden ist, die verschiebbar an dem Grundkörper (2 ) gelagert ist. - Lenkeinrichtung nach Anspruch 7, wobei die Stange (
13 ) und Führung (14 ) jedes Lenkgriffs mittels einer Speiche (15 ) verbunden sind. - Lenkeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Grundkörper (
2 ) einen Headup-Display oder LCD-Display trägt, um Fahrzeugsteuer- und Leistungsdaten, Telekommunikationsmittel, z.B. Telefon, Routenplanung, anzuzeigen. - Lenkeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Anzeigemittel (
16 ) vorgesehen sind, um eine Links- und eine Rechtsdrehung anzuzeigen. - Lenkeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Lenkgriffe parallel bewegbar sind.
- Lenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Lenkgriffe entlang von Bahnen bewegbar sind, die nicht parallel sind.
- Lenkeinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei jeder Lenkgriff (
3 ,4 ) verschiebbar entlang des Grundkörpers mittels einer linearen Lagerung (9 ) ist, z.B. eines Gleitlagers. - Lenkeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Grundkörper (
2 ) eine Handstütze (25 ) umfasst, die über die Handgriffe hinausragt. - Lenkeinrichtung nach Anspruch 8, wobei die Stange (
13 ) mit der Führung (14 ) über einen Drehpunkt verbunden ist. - Kombination einer Lenkeinrichtung (
1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche mit einem mechanisch arbeitenden Backup-System, um grundlegende Fahrzeugsicherheitsfunktionen zu steuern, wie Lenken und Bremsen im Falle eines Leistungsausfalls. - Kombination nach Anspruch 16, wobei Sperrmittel vorgesehen sind, um die Lenkgriffe (
3 ,4 ) bezüglich des Grundkörpers (2 ) im Falle eines Leistungsabfalls zu sper ren, wobei der befestigte Grundkörper (2 ) mit dem Backup-System verbunden ist und aus einer starren Position in eine drehbare Position im Falle eines Leistungsabfalls freigegeben werden kann. - Kombination einer Lenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 mit einer Lenksäulenstruktur, welche eine oder mehrere Fußpedale umfasst, um beispielsweise zu beschleunigen und/oder zu bremsen.
- Kombination nach Anspruch 18, wobei die Lenksäulenstruktur elektrische Leitungen und Anschluss umfasst, um Verbindung zu der Fahrzeugelektroniksteuereinheit herzustellen.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1015236 | 2000-05-18 | ||
NL1015236A NL1015236C2 (nl) | 2000-05-18 | 2000-05-18 | Stuurinrichting voor een elektrisch bestuurd (drive-by-wire) voertuig. |
NL1015626 | 2000-07-06 | ||
NL1015626A NL1015626C2 (nl) | 2000-05-18 | 2000-07-06 | Stuurinrichting voor een elektrisch bestuurd (drive-by-wire) voertuig. |
PCT/NL2001/000380 WO2001087687A1 (en) | 2000-05-18 | 2001-05-18 | Steering device for a drive-by-wire vehicle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60109918D1 DE60109918D1 (de) | 2005-05-12 |
DE60109918T2 true DE60109918T2 (de) | 2006-02-09 |
Family
ID=26643176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60109918T Expired - Lifetime DE60109918T2 (de) | 2000-05-18 | 2001-05-18 | Lenkeinrichtung für ein drive-by-wire-fahrzeug |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7017704B2 (de) |
EP (1) | EP1282550B1 (de) |
JP (1) | JP4813738B2 (de) |
CN (1) | CN1229247C (de) |
AU (1) | AU5893601A (de) |
DE (1) | DE60109918T2 (de) |
NL (1) | NL1015626C2 (de) |
WO (1) | WO2001087687A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018202562A1 (de) * | 2018-02-20 | 2019-08-22 | Audi Ag | Lenkhandhabe für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040194280A1 (en) * | 2003-04-07 | 2004-10-07 | Borroni-Bird Christopher E. | Rolling chassis and assembled bodies |
DE10350407A1 (de) * | 2003-10-28 | 2005-05-25 | Deere & Company, Moline | Vorrichtung zum Bedienen eines Fahrzeugs |
JP2007040971A (ja) * | 2005-07-08 | 2007-02-15 | Nissan Motor Co Ltd | 画面表示装置および画面表示方法 |
US20070032932A1 (en) * | 2005-08-05 | 2007-02-08 | Yeoh Chin H | Method and apparatus for providing a visual indication of a position of a steerable wheel, and components thereof |
DE102005052492A1 (de) * | 2005-11-03 | 2007-05-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeug |
JP5131523B2 (ja) * | 2007-09-10 | 2013-01-30 | 株式会社ジェイテクト | 車両用操舵装置 |
JP5131522B2 (ja) * | 2007-09-10 | 2013-01-30 | 株式会社ジェイテクト | 車両用操舵装置 |
US8083186B2 (en) * | 2008-06-04 | 2011-12-27 | Honeywell International Inc. | Input/steering mechanisms and aircraft control systems for use on aircraft |
US7798122B2 (en) * | 2008-09-04 | 2010-09-21 | Honeywell International Inc. | Drive-by-wire throttle control apparatus |
US20100131123A1 (en) * | 2008-11-24 | 2010-05-27 | Honeywell International Inc. | Input/steering mechanisms and aircraft control systems |
ES2351636B2 (es) * | 2009-04-30 | 2011-08-11 | Agustin Such Perez | Dispositivo de cambio de dirección de vehículos de transporte hacia izquierda o derecha. |
CN102822033B (zh) * | 2010-03-29 | 2015-06-17 | 丰田自动车株式会社 | 转向装置 |
US8540281B2 (en) * | 2010-05-07 | 2013-09-24 | Tk Holdings Inc. | Steering system |
US8572489B2 (en) * | 2010-12-16 | 2013-10-29 | Harman International Industries, Incorporated | Handlebar audio controls |
US9491903B2 (en) * | 2011-10-28 | 2016-11-15 | Husqvarna Ab | Steering assembly indicator system for a lawn care or zero-turn vehicle |
US9944316B2 (en) | 2012-04-24 | 2018-04-17 | Mtd Products Inc | Vehicle drive control systems and the related vehicles |
BR102013021915A2 (pt) * | 2013-08-28 | 2015-08-04 | Chafic Samir Feguri | Sistema de direção aplicado em veículos automotores |
JP6494489B2 (ja) * | 2015-09-25 | 2019-04-03 | 本田技研工業株式会社 | 電動車椅子 |
DE102016225452A1 (de) * | 2016-12-19 | 2018-06-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102018128421A1 (de) | 2018-11-13 | 2020-05-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Lenkhandhabe eines Fahrzeugs |
AU2018271283B2 (en) * | 2018-11-27 | 2020-09-17 | Gibs Building Tech Pty Ltd | A prefabricated building system, a prefabricated wall panel and a prefabricated floor panel thereof |
DE102019101379A1 (de) | 2019-01-21 | 2020-07-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Lenkhandhabe eines Fahrzeugs |
WO2021005614A1 (en) * | 2019-07-09 | 2021-01-14 | Faurecia India Private Limited | Steering wheel, steering unit and assembly comprising the steering wheel |
US11554853B2 (en) * | 2019-09-06 | 2023-01-17 | Lockheed Martin Corporation | Advanced mission interaction control yoke for advanced autopilots or autonomous aircraft |
JP7045354B2 (ja) * | 2019-10-29 | 2022-03-31 | 本田技研工業株式会社 | 操舵装置および移動体 |
JP7019851B1 (ja) * | 2021-03-09 | 2022-02-15 | 丸山 徹 | 自動車の乗員操作部材 |
CN117693461A (zh) * | 2021-07-13 | 2024-03-12 | 路特斯技术创新中心有限公司 | 具有非平面方向盘轮缘的可缩回方向盘机构 |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1902392C3 (de) * | 1969-01-18 | 1975-07-03 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff vergossenen Brennstoffelementen |
US4397917A (en) * | 1982-01-11 | 1983-08-09 | Energy Research Corporation | Fuel cell pack with internal connection of fuel cells |
JPS60252210A (ja) * | 1984-05-28 | 1985-12-12 | Nippon Denso Co Ltd | 車両用操舵角表示装置 |
WO1986005452A1 (en) * | 1985-03-14 | 1986-09-25 | Izumi Corporation Industries, Inc. | Steering apparatus |
US5176966A (en) * | 1990-11-19 | 1993-01-05 | Ballard Power Systems Inc. | Fuel cell membrane electrode and seal assembly |
US5110691A (en) * | 1991-01-16 | 1992-05-05 | International Fuel Cells Corporation | Fuel cell component sealant |
US5264299A (en) * | 1991-12-26 | 1993-11-23 | International Fuel Cells Corporation | Proton exchange membrane fuel cell support plate and an assembly including the same |
WO1993013566A1 (en) * | 1991-12-26 | 1993-07-08 | International Fuel Cells, Inc. | Plate-shaped fuel cell component and a method of making the same |
US5365803A (en) * | 1993-07-13 | 1994-11-22 | Caterpillar Inc. | Steering and transmission shifting control device |
US5453331A (en) * | 1994-08-12 | 1995-09-26 | University Of Chicago | Compliant sealants for solid oxide fuel cells and other ceramics |
FR2735743B1 (fr) * | 1995-06-20 | 1997-08-22 | Michel Ets | Poste de conduite positionnable selectivement en deux emplacements fonctionnels et vehicule qui en est equipe |
DE19625498C1 (de) * | 1996-06-26 | 1997-11-20 | Daimler Benz Ag | Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und Querbewegung eines Kraftfahrzeuges |
JP3668564B2 (ja) * | 1996-08-28 | 2005-07-06 | 本田技研工業株式会社 | ケーブル式ステアリング装置 |
JPH10125338A (ja) * | 1996-10-22 | 1998-05-15 | Fuji Electric Co Ltd | 固体高分子電解質型燃料電池 |
DE19713250C2 (de) * | 1997-03-29 | 2002-04-18 | Ballard Power Systems | Elektrochemischer Energiewandler mit Polymerelektrolytmembran |
JP3197005B2 (ja) * | 1997-08-27 | 2001-08-13 | 本田技研工業株式会社 | 車両のステアリングハンドル |
DE19739104C2 (de) * | 1997-09-06 | 2000-12-21 | Trw Automotive Safety Sys Gmbh | Lenkvorrichtung mit Meßwertgeber |
DE19755044C1 (de) * | 1997-12-11 | 1999-03-04 | Daimler Benz Ag | Fahrzeuglenkung |
JP3349420B2 (ja) * | 1998-01-29 | 2002-11-25 | 三菱重工業株式会社 | 廃プラスチック処理装置の防食処理方法 |
JPH11342849A (ja) * | 1998-06-02 | 1999-12-14 | Honda Motor Co Ltd | 車両用ステアリングハンドル |
US6165634A (en) * | 1998-10-21 | 2000-12-26 | International Fuel Cells Llc | Fuel cell with improved sealing between individual membrane assemblies and plate assemblies |
US6159628A (en) * | 1998-10-21 | 2000-12-12 | International Fuel Cells Llc | Use of thermoplastic films to create seals and bond PEM cell components |
US6399234B2 (en) * | 1998-12-23 | 2002-06-04 | Utc Fuel Cells, Llc | Fuel cell stack assembly with edge seal |
DE29907180U1 (de) * | 1999-04-22 | 1999-09-30 | TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co.KG, 63743 Aschaffenburg | Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
JP2001106089A (ja) * | 1999-10-12 | 2001-04-17 | Honda Motor Co Ltd | 車両用操舵ユニット |
JP3842096B2 (ja) * | 2001-10-10 | 2006-11-08 | 本田技研工業株式会社 | 車両のステアリングハンドル |
JP3829686B2 (ja) * | 2001-10-17 | 2006-10-04 | 三菱電機株式会社 | 移動体用操舵装置 |
DE60209847T2 (de) * | 2001-11-23 | 2006-10-12 | Conception Et Development Michelin S.A. | Elektrische Lenkung für Fahrzeuge |
US6938720B2 (en) * | 2002-05-09 | 2005-09-06 | Delphi Technologies, Inc. | Steering input devices for steer-by-wire systems |
US20040108161A1 (en) * | 2002-09-18 | 2004-06-10 | Calsonic Kansei Corporation | Vehicular steering operation device and method of controlling vehicle speed using vehicular steering operation device |
US6880855B2 (en) * | 2003-01-06 | 2005-04-19 | General Motors Corporation | Rotary driver control input device |
-
2000
- 2000-07-06 NL NL1015626A patent/NL1015626C2/nl not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-05-18 US US10/276,057 patent/US7017704B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-05-18 CN CNB018096867A patent/CN1229247C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-05-18 AU AU58936/01A patent/AU5893601A/en not_active Abandoned
- 2001-05-18 EP EP01932409A patent/EP1282550B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-18 WO PCT/NL2001/000380 patent/WO2001087687A1/en active IP Right Grant
- 2001-05-18 DE DE60109918T patent/DE60109918T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-18 JP JP2001584106A patent/JP4813738B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018202562A1 (de) * | 2018-02-20 | 2019-08-22 | Audi Ag | Lenkhandhabe für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1282550A1 (de) | 2003-02-12 |
CN1229247C (zh) | 2005-11-30 |
JP2003533402A (ja) | 2003-11-11 |
NL1015626C2 (nl) | 2001-11-20 |
AU5893601A (en) | 2001-11-26 |
CN1429162A (zh) | 2003-07-09 |
US7017704B2 (en) | 2006-03-28 |
EP1282550B1 (de) | 2005-04-06 |
US20040012175A1 (en) | 2004-01-22 |
DE60109918D1 (de) | 2005-05-12 |
WO2001087687A1 (en) | 2001-11-22 |
JP4813738B2 (ja) | 2011-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60109918T2 (de) | Lenkeinrichtung für ein drive-by-wire-fahrzeug | |
DE2628744C2 (de) | Träger für Schalter und Anzeigen für Fahrzeuge | |
DE10050578C2 (de) | Lenradkanordnung mit eingebauter Anzeige/Steuer-Tafel | |
DE112011101993B4 (de) | Freihändig bedienbarer elektrischer Roller | |
DE10029612A1 (de) | Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung für mindestens eine elektrische Einrichtung in Kraftfahrzeugen | |
DE19941960A1 (de) | Multifunktions-Bedienelement | |
DE19717895A1 (de) | Fahrerrückhaltevorrichtung für ein Flurförderzeug | |
DE19625500C2 (de) | Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges | |
DE102021109558A1 (de) | Lenkradsteuersystem | |
WO2001002206A1 (de) | Anzeigeeinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE102011101709A1 (de) | System zur automatischen Fahrzeugsteuerung | |
DE10259684B4 (de) | Lenkhandhabe für ein Kraftfahrzeug | |
EP1091193A1 (de) | Multifunktionsgerät | |
DE102019210675B4 (de) | Vorrichtung zur Verstellung einer Pedalanordnung | |
DE19803873C2 (de) | Stellelementanordnung zur Fahrzeugquerbewegungssteuerung | |
DE102014208350B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur wenigstens teilweisen Steuerung der Längs- und/oder Querdynamik des Kraftfahrzeugs mit der Hand | |
DE102020202144A1 (de) | Lenkhandhabe für ein motorisiertes Fahrzeug | |
DE102020202146A1 (de) | Lenkhandhabe für ein motorisiertes Fahrzeug | |
DE10012753A1 (de) | Bedieneinrichtung mit mehreren Bedienelementen | |
DE19739105A1 (de) | Lenkvorrichtung mit Betätigungsring | |
DE102012011882B3 (de) | Anordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Lenkradaufnahme und einem Kombiinstrument | |
DE202004003047U1 (de) | Konsole für eine an der Konsole befestigte Sitz- und Bedieneinheit eines Nutzfahrzeugs | |
DE10055305A1 (de) | Flurföderzeugflotte und Verfahren zum Herstellen der Flurförderzeugflotte | |
DE102014208349B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur wenigstens teilweisen Steuerung der Längs- und/oder Querdynamik des Kraftfahrzeugs mit der Hand | |
DE102019009040A1 (de) | Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |