[go: up one dir, main page]

DE19548717C1 - Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längsbewegung und/oder der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längsbewegung und/oder der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19548717C1
DE19548717C1 DE19548717A DE19548717A DE19548717C1 DE 19548717 C1 DE19548717 C1 DE 19548717C1 DE 19548717 A DE19548717 A DE 19548717A DE 19548717 A DE19548717 A DE 19548717A DE 19548717 C1 DE19548717 C1 DE 19548717C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
longitudinal
control element
control
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19548717A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Mueller
Werner Dr Ing Reichelt
Peter Frank
Christopher Rhoades
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19548717A priority Critical patent/DE19548717C1/de
Priority to IT96RM000855A priority patent/IT1289242B1/it
Priority to JP8354607A priority patent/JPH09301193A/ja
Priority to FR9615766A priority patent/FR2742889B1/fr
Priority to US08/773,496 priority patent/US5845735A/en
Priority to GB9626759A priority patent/GB2308642B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19548717C1 publication Critical patent/DE19548717C1/de
Priority to US09/206,393 priority patent/US6446747B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/12Hand levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bedienelementanordnung für ein Kraftfahrzeug, die zwei unabhängig voneinander betätigbare Bedienelemente zur Steuerung der Längs- und/oder der Querbewe­ gung des Kraftfahrzeuges umfaßt.
Herkömmlicherweise dienen in einem Automobil das Lenkrad als Be­ dienelement zur Steuerung der Querbewegung sowie das Gas- und das Bremspedal als Bedienelemente zur Steuerung der Längsbewe­ gung. Es ist bereits bekannt, anstelle des Lenkrads einen Be­ dienhebel vorzusehen, der beispielsweise am Mitteltunnel des Fahrzeugs angeordnet sein kann, wie dies in dem Artikel P. Brän­ neby et al., "Improved Active and Passive Safety by Using Active Lateral Dynamic Control and an Unconventional Steering Unit", 13th International Technical Conference on Experimental Safety Vehicles, 4. bis 7.11.1991, Proceedings Vol. 1, Seite 224 be­ schrieben ist.
Des weiteren ist es bekannt, ein gemeinsames Bedienelement zur Steuerung der Längs- und Querdynamik eines Kraftfahrzeuges vor­ zusehen, wobei in assoziativer Zuordnung der Betätigungsfunktio­ nen vorzugsweise die Längsbewegung durch eine Betätigung des Be­ dienelementes in Fahrzeuglängsrichtung und die Querbewegung durch eine Betätigung desselben in Querrichtung oder analog zum herkömmlichen Lenkrad in einer Drehrichtung gesteuert werden. Ein solches Bedienelement ist in Form eines Steuerknüppels, der an einem Rahmen um eine horizontale Querachse schwenkbeweglich gelagert ist, wobei der Rahmen seinerseits um eine horizontale Längsachse drehbar ist, in der Patentschrift US 3.022.850 offen­ bart. Ein weiteres Bedienelement dieser Art, das in dem Artikel H. Bubb, Arbeitsplatz Fahrer - Eine ergonomische Studie, Automo­ bil-Industrie 3/85, Seite 265 erwähnt ist, beinhaltet zwei me­ chanisch miteinander verbundene, tellerartige Handgriffe, die am Ende eines Bügels angebracht sind, der an der Fahrzeugmittelkon­ sole beweglich geführt ist. Durch Verschieben des Bügels über das Bedienelement wird die Längsdynamik gesteuert, wobei das Verschieben nach vorn eine Geschwindigkeitszunahme und das Ver­ schieben nach hinten eine Geschwindigkeitsreduktion bedeuten. Die Querdynamik wird durch Verdrehen der beiden mechanisch ge­ koppelten, tellerartigen Handgriffe beeinflußt.
In der Offenlegungsschrift WO 88/09279 A1 ist eine Bedienelement­ anordnung für ein Kraftfahrzeug offenbart, die zur Steuerung der Fahrzeugquerbewegung dient und zwei unabhängig voneinander betä­ tigbare Bedienelemente umfaßt. Die Bedienelemente sind als hand­ betätigbare Steuerknüppel gestaltet und an einer Konsole gehal­ ten, die ein Auflegen der Hände gestattet und in die ein Airbag integriert sein kann. In die zum Lenken des Fahrzeugs dienenden Steuerknüppel und/oder in die sie tragende Konsole können weite­ re Bedienfunktionen und/oder Funktionselemente für das Fahrzeug integriert sein. Die unabhängig voneinander, d. h. wahlweise, be­ tätigbaren Steuerknüppel sind untereinander mechanisch betäti­ gungsgekoppelt.
Eine weitere Bedienelementanordnung zur Steuerung der Querbewe­ gung eines Kraftfahrzeuges ist in der Offenlegungsschrift EP 0 525 817 A1 beschrieben. In einem ersten Beispiel ist ein einzel­ nes Bedienelement in Form eines Steuerknüppels an einer Armauf­ lage des Fahrersitzes in Fahrzeugquerrichtung schwenkbeweglich gelagert. In sinnfälliger Zuordnung bewirken Betätigungen des Steuerknüppels nach links Lenkbewegungen nach links und Betäti­ gungen des Steuerknüppels nach rechts entsprechende Lenkbewegun­ gen für die lenkbaren Fahrzeugräder nach rechts. In einem zwei­ ten Beispiel umfaßt die Bedienelementanordnung je einen handbe­ tätigbaren Steuerknüppel im Bereich einer linken und einer rech­ ten Armlehne des Fahrersitzes. Dabei sind die Steuerknüppel in Fahrzeuglängsrichtung beweglich an den Armlehnen gehalten und elektrisch dergestalt bewegungsgekoppelt, daß Bewegungen des linken Steuerknüppels in die eine Richtung mit der entgegenge­ setzten Bewegung des anderen Steuerknüppels verbunden sind, wo­ bei gleichzeitig die Fahrzeuglenkung in einem Drehsinn beein­ flußt wird, welche der Drehrichtung entspricht, die dem Fahrer durch die gegensätzlichen Steuerknüppellängsbewegungen assoziiert wird.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Bedienelementanordnung der eingangs genannten Art mit ho­ hem Bedienkomfort und/oder vorteilhaft erweiterten Bedienfunk­ tionalitäten zugrunde.
Dieses Problem wird durch eine Bedienelementanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, 2, 4, 5 oder 6 gelöst.
Bei der Bedienelementanordnung nach Anspruch 1 sind zwei unab­ hängig voneinander betätigbare Bedienelemente dergestalt vorge­ sehen, daß wenigstens die Längsbewegung des Fahrzeugs, vorteil­ haft zusätzlich dessen Querbewegung, wahlweise durch Betätigung des einen oder des anderen Bedienelementes steuerbar ist. Dies stellt eine Redundanz hinsichtlich der Steuerung der Längsdyna­ mik und ggf. der Querdynamik des Fahrzeugs zur Verfügung, wel­ che die Funktionszuverlässigkeit des Systems erhöht.
Bei der Bedienelementanordnung nach Anspruch 2 kann der Fahrer das Automobil hinsichtlich dessen Längs- und/oder Querbewegung sehr bequem über jedes der beiden Bedienelemente steuern, die jeweils im unmittelbaren Griffbereich der linken bzw. rechten Hand des Fahrers liegen, und zwar an der Fahrertürinnenseite be­ ziehungsweise am Mitteltunnel.
Eine Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 bietet ein Cockpitkonzept, bei dem durch das zusätzliche dritte Bedienele­ ment auch für den auf dem Beifahrerplatz sitzenden Fahrzeug­ insassen die Möglichkeit eröffnet ist, das Automobil wahlweise mit der linken oder rechten Hand am jeweiligen Bedienelement hinsichtlich seiner Längs- und/oder Querbewegung zu steuern.
Die Bedienelementanordnung nach Anspruch 4 realisiert ein Cock­ pitkonzept mit einer Konsole, die samt den von dieser getragenen Steuerknüppeln zur Längs- und/oder Querbewegungssteuerung des Fahrzeugs wahlweise in den Fahrerplatzbereich oder den Beifah­ rerplatzbereich des Automobils verbracht werden kann.
Bei einer Bedienelementanordnung nach Anspruch 5 kann wenigstens eines der Bedienelemente zur Längs- und/oder Querbewegungssteue­ rung unter Aufrechterhaltung seiner Bewegungssteuerungsfunktion aus dem Fahrzeug herausgenommen werden. Dies macht es möglich, das Fahrzeug von außen zu steuern, beispielsweise zum Einparken.
Eine Bedienelementanordnung nach Anspruch 6 erhöht den Nutzungs­ komfort, indem die Betätigungskontaktflächen der Bedienelemente zur Längs- und/oder Querbewegungssteuerung des Fahrzeugs heizbar und/oder kühlbar und/oder belüftbar ausgelegt sind, so daß der Benutzer stets ein angenehmes Griffgefühl während des Umgreifens der Bedienelemente verspürt.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnun­ gen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zei­ gen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht des vorderen Innenraumbereichs eines Automobils mit Steuerknüppeln zur Längs- und Quer­ bewegungssteuerung,
Fig. 2 eine schematische, ausschnittweise Ansicht des vorderen Innenraumbereichs eines weiteren Automobils mit Steuer­ knüppeln zur Längs- und Querbewegungssteuerung,
Fig. 3 eine schematische Ansicht des vorderen Sitzgruppenbe­ reichs eines weiteren Automobils mit Steuerknüppeln zur Längs- und Querbewegungssteuerung,
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Trägerkonsole mit inte­ grierter Armauflage und integriertem Airbag zur Halte­ rung eines Steuerknüppels zur Längs- und Querbewegungs­ steuerung eines Kraftfahrzeuges und
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer Trägerkonsole mit inte­ grierten Armauflagen und integriertem Airbag zur Halte­ rung zweier Steuerknüppel zur Längs- und Querbewegungs­ steuerung eines Kraftfahrzeuges.
Fig. 1 zeigt den Blick in den Fahrer- und Beifahrerbereich eines z. B. linksgelenkten Automobils, das unter Wegfall des herkömmli­ chen Lenkrads und der herkömmlichen Gas- und Bremspedalerie wahlweise mit einem von drei Steuerknüppeln 1, 2, 3 in seiner Längs- und Querdynamik gesteuert, d. h. beschleunigt, verzögert und gelenkt werden kann. Ein erster Steuerknüppel 1 ist im vorderen Bereich eines Mitteltunnels 4 angebracht, während ein zweiter Steuerknüppel 2 im Griffbereich der linken Hand eines dort sitzenden Insassen in einer Ausnehmung an der Innenseite der Fahrertür 5, alternativ auch im zugehörigen linken Sitzbe­ reich, angeordnet ist. Ein auf dem Fahrersitz 6 sitzender Fahrzeugführer vermag somit mit seiner rechten Hand den ersten Steuerknüppel 1 und mit seiner linken Hand den linken Steuer­ knüppel 2 zu ergreifen. Damit sich zur Realisierung eines Cockpitkonzepts dieselbe Möglichkeit für einen auf dem Beifah­ rersitz 7 sitzenden Fahrzeuginsassen bietet, befindet sich symmetrisch zum zweiten Steuerknüppel 2 ein dritter Steuer­ knüppel 3 in einer entsprechenden Ausnehmung an der Innenseite der Beifahrertür 8, was in Fig. 1 lediglich schematisch ange­ deutet ist.
Jeder der drei Steuerknüppel 1, 2, 3 ist unabhängig von den beiden anderen betätigbar, bei Bedarf sind sie jedoch hinsicht­ lich ihrer Stellung bzw. ihrer Kraftbeaufschlagung gekoppelt, wo­ bei eine Beaufschlagung mit einer nach vorn gerichteten Betäti­ gungskraft eine Längsbeschleunigung, eine Betätigung mit einer nach hinten gerichteten Kraft eine Längsverzögerung, eine Beauf­ schlagung mit einer nach links gerichteten Kraft einen Lenkein­ schlag nach links und eine Beaufschlagung mit einer nach rechts gerichteten Kraft einen Lenkeinschlag nach rechts auslösen. Es ist klar, daß dabei geeignete Maßnahmen getroffen sind, mit de­ nen Befehlskollisionen zwischen den verschiedenen Steuerknüppeln 1, 2, 3 verhindert werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, die Steuerbefehlssignale der verschiedenen Steuerknüppel 1, 2, 3 additiv zu überlagern. Alternativ ist eine manuelle Umschaltbarkeit denkbar, mit der ein jeweiliger Steuerknüppel aktiv oder passiv geschaltet wird. Bei einem vom System erkann­ ten Ausfall eines Steuerknüppels kann ein selbsttätiges Passiv­ schalten desselben vorgesehen sein. Eine weitere Möglichkeit be­ steht darin, die Steuerknüppel 1, 2, 3 hinsichtlich ihrer Funktion hierarchisch zu ordnen, so daß ein Befehl eines priori­ tätsniedrigeren Steuerknüppels nur ausgeführt wird, wenn kein funktionell entsprechender Befehl von einem prioritätshöheren Steuerknüppel ansteht.
Die Steuerknüppel 1, 2, 3 sind bei Bedarf beheizbar, kühlbar oder über entsprechende Lüftungsschlitze belüftbar, so daß der Benutzer stets einen richtig temperierten Steuerknüppel ergrei­ fen kann und Schwitzeffekte auch nach längerem Umgreifen der Steuerknüppel 1, 2, 3 verhindert werden. Lediglich schematisch ist angedeutet, daß in den Steuerknüppeln 1, 2, 3 weitere Be­ tätigungselemente 9, z. B. Drucktasten, integriert sind, wobei sich zusätzliche Betätigungselemente 10 wie üblich im Mittel­ tunnelfrontbereich befinden. Je nach Bedarf können auch weitere Betätigungsebenen für die Steuerknüppel 1, 2, 3 zur Ausübung weiterer Funktionen vorgesehen sein, z. B. durch Drehen oder An­ heben der Steuerknüppel 1, 2, 3.
Bei einer in Fig. 2 dargestellten Variante trägt eine Konsole 11 zwei Steuerknüppel 12, 13, welche dieselbe Funktionalität wie die beiden Steuerknüppel 1, 2 von Fig. 1 besitzen, d. h. sie sind unabhängig voneinander betätigbar, wobei eine Betäti­ gung parallel zur Fahrzeuglängsrichtung die Längsbewegung und eine Betätigung in Querrichtung den Lenkeinschlag des damit aus­ gerüsteten Automobils steuert. Die Konsole 11 ist in Fig. 5 separat dargestellt, woraus ersichtlich wird, daß sie zwischen den beiden Steuerknüppeln 12, 13 ein Bedien- und Anzeigefeld 14 aufweist, in welchem sich Anzeigeelemente und Bedienelemen­ te, wie Drucktasten und dergleichen, befinden. Seitlich endet die Konsole 11 jeweils mit einer Armauflage oder Handauflage 15, 16, auf die der Fahrzeugführer seine Unterarme bzw. Hände auflegen kann, wenn er mit der linken Hand den linken 12 und mit der rechten Hand den rechten Steuerknüppel 13 umgreift. In den Steuerknüppeln 12, 13 sind zusätzliche Bedienelemente 17 untergebracht. In seinem mittleren Bereich unterhalb des Bedien- und Anzeigefeldes 14 besitzt die Konsole 11 einen integrier­ ten Airbag 18.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Konsole 11 an einem Trag­ arm 19 befestigt, und zwar vorzugsweise längs-, quer- und/oder höhenverstellbar. Der Tragarm 19 ist an einer Querführungs­ schiene 20 im Armaturenbrettbereich querbeweglich geführt, wie durch den Doppelpfeil 21 symbolisiert. Die Konsole 11 mit den beiden Steuerknüppeln 12, 13 kann damit von der Stellung, in der sie sich etwa an der Stelle eines herkömmlichen Lenkrades vor dem linken Armaturenbrettbereich befindet, in eine Copilot­ position 11 verbracht werden, so daß das Fahrzeug in seiner Längs- und Querdynamik wahlweise vom linken oder rechten vorde­ ren Fahrzeuginsassen gesteuert werden kann, was wiederum ein voll funktionsfähiges Copilotkonzept für das Automobil reali­ siert. Die Funktionsweise der beiden Steuerknüppel 12, 13 ent­ spricht im übrigen völlig derjenigen der in Fig. 1 beschriebenen Anordnung. Ebenso können die Steuerknüppel 12, 13 der Fig. 2 und 5 mit den zu Fig. 1 beschriebenen Zusatzmaßnahmen, wie Temperierbarkeit der Betätigungskontaktflächen etc., ausgestat­ tet sein.
Ein weiteres Copilotkonzept ist in Fig. 3 dargestellt. Bei die­ ser Anordnung trägt eine Konsole 22 der zu den Fig. 2 und 5 beschriebenen Art einen linken 23 und einen rechten Steuer­ knüppel 24 zur wahlweisen, voneinander unabhängigen Betätig­ barkeit zwecks Steuerung der Längs- und Querdynamik des damit ausgerüsteten Automobils, wobei Funktionalität und Eigenschaften der beiden Steuerknüppel 23, 24 denjenigen 12, 13 der Fig. 2 und 5 entspricht. Die Konsole 22 ist bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel an einem Schwenkarm 25 befestigt, der von einer einem Fahrersitz 26 zugeordneten Bedienstellung in eine einem Beifahrersitz 27 zugeordnete Bedienstellung 25 verschwenk­ bar ist, wie in Fig. 3 schematisch angedeutet. Die beiden Steu­ erknüppel 23, 24 zur Steuerung der Längs- und Querdynamik kön­ nen damit wiederum wahlweise vom linken vorderen oder vom rech­ ten vorderen Fahrzeuginsassen bedient werden. Die Lagerung 28 für den Schwenkarm 25 befindet sich fahrzeuglängsmittig im un­ teren Armaturenbrettbereich am vorderen Ende eines Mitteltunnels 29
Fig. 4 zeigt als weitere mögliche Variante eine Konsole 30, die einen einzelnen Steuerknüppel 31 zur Steuerung der Längs- und Querbewegung eines Automobils trägt. Funktionalität und Ei­ genschaften dieses Steuerknüppels 31 entsprechen denjenigen der oben beschriebenen Steuerknüppel der Fig. 1 bis 3 und 5. Unterhalb des Steuerknüppels 31 ist in die Konsole 30 ein Airbag 32 integriert, während die Konsolenseitenbereiche Arm­ auflagen 33, 34 bilden, so daß der Steuerknüppel 31 bequem wahlweise mit der rechten oder linken Hand betätigt werden kann. In einem erhöhten Mittenbereich der Konsole ist ein Anzeige- und Bedienfeld 35 integriert. Als vollständige Bedienelementanord­ nung zur Längs- und Querdynamiksteuerung können in einem Automo­ bil zwei einzelne derartige Konsolen 30 geeignet positioniert sein, beispielsweise jeweils entsprechend der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Anordnungen, oder es kann die eine in Fig. 4 ge­ zeigte Konsole 30 kombiniert sein mit der Anordnung eines wei­ teren Steuerknüppels direkt an einer Mittelkonsole oder einer Türinnenseite entsprechend Fig. 1.
Es versteht sich, daß neben den beschriebenen Anordnungen weite­ re erfindungsgemäße Bedienelementanordnungen zur Steuerung der Längs- und/oder Querdynamik eines Kraftfahrzeuges realisierbar sind. Charakteristisch ist diesen Anordnungen jeweils, daß zwei wahlweise und unabhängig voneinander betätigbare Bedienelemente für die Längs- und/oder die Querbewegungssteuerung vorgesehen sind. Die damit gegebene Redundanz macht das Steuern des Fahr­ zeugs sehr zuverlässig. Zudem wird dem Benutzer ein ermüdungs­ freies Führen des Fahrzeugs ermöglicht, indem dieser zwischen den Betätigungen der verschiedenen Bedienelemente wechseln kann. Außerdem kann er zwischen zwei in unterschiedlichen Bereichen angeordneten Bedienelementen dasjenige, dessen Position ihm am besten zusagt, auswählen.
Die erfindungsgemäße Bedienelementanordnung zur Fahrzeugführung stellt ein neuartiges Ergonomiekonzept dar, das die aktive und, insbesondere durch Wegfall der herkömmlichen Pedalerie und des herkömmlichen Lenkrads, die passive Sicherheit deutlich erhöht, die Handhabbarkeit des Fahrzeugs verbessert und zur Gewichts- und damit Verbrauchsreduzierung beiträgt. Durch Wegfall eines Lenkradmantelrohrs wird zudem der Fertigungsaufwand verringert. Für das neue Bedienelementkonzept zur Fahrzeugführung können be­ gleitende Maßnahmen beispielsweise hinsichtlich der Fahrzeug­ sitze vorgesehen sein, wie Maßnahmen an den Sitzen zur Aufnahme dem Längs- und Querbeschleunigung oder gekoppelte Verstellmög­ lichkeiten zwischen Sitz einerseits und Bedienelement bzw. Steu­ erknüppel andererseits. Außerdem können alle oder ein Großteil der bislang am Armaturenbrett angeordneten Bedien- und Anzeige­ elemente, z. B. für Beleuchtung, Scheibenwischer, Tempomat, Kli­ maanlage, Radio, Sitzverstellung, Fensterheber, Navigation etc., in den Fahrzeugführungs-Bedienelementen bzw. in der sie tragen­ den Konsole integriert sein.

Claims (11)

1. Bedienelementanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit
  • - zwei unabhängig voneinander betätigbaren Bedienelementen zur Steuerung der Längs- und/oder der Querbewegung des Kraftfahrzeuges (1, 2),
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - wenigstens die Längsbewegung des Kraftfahrzeuges wahlweise durch Betätigen des einen (1) oder des anderen Bedienelementes (2) steuerbar ist.
2. Bedienelementanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere nach Anspruch 1, mit
  • - zwei unabhängig voneinander betätigbaren Bedienelementen zur Steuerung der Längs- und/oder der Querbewegung des Kraftfahrzeuges (1, 2)
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das eine Bedienelement (1) am Mitteltunnel (4) und das andere Bedienelement (2) an der Innenseite der Fahrertür (5) eines Automobils angeordnet sind.
3. Bedienelementanordnung nach Anspruch 2, weiter gekennzeichnet durch ein drittes, von den beiden anderen unabhängig betätigbares Bedienelement (3) an der Innenseite der Beifahrertür (8) des Automobils, dessen Betätigungsfunktionalität hinsichtlich Steuerung der Längs- und/oder Querbewegung des Automobils derjenigen der beiden anderen Bedienelemente (1, 2) entspricht.
4. Bedienelementanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit
  • - zwei unabhängig voneinander betätigbaren Bedienelementen zur Steuerung der Längs- und/oder der Querbewegung des Kraftfahrzeuges (1, 2),
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - wenigstens eines der Bedienelemente (12, 13) als handbetätigbarer Steuerknüppel gestaltet und von einer Konsole (11) getragen ist, die zwischen einer Fahrplatz- Bedienposition und einer Beifahrerplatz-Bedienposition (11′) verschiebbar oder verschwenkbar ist.
5. Bedienelementanordnung für Kraftfahrzeug, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit
  • - zwei unabhängig voneinander betätigbaren Bedienelementen zur Steuerung der Längs- und/oder der Querbewegung des Kraftfahrzeuges (1, 2),
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - wenigstens eines der Bedienelemente (1, 2) unter Aufrechterhaltung seiner Längsgeschwindigkeits- und/oder Lenkwinkel -Steuerungsfunktion von seiner fahrzeuginnenraumseitigen Funktionsposition abnehmbar und außerhalb des Kraftfahrzeuges betätigbar ist.
6. Bedienelementanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit
  • - zwei unabhängig voneinander betätigbaren Bedienelementen zur Steuerung der Längs- und/oder der Querbewegung des Kraftfahrzeuges (1, 2)
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Betätigungskontaktflächen der Bedienelemente (1, 2) heizbar und/oder kühlbar und/oder belüftbar sind.
DE19548717A 1995-12-23 1995-12-23 Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längsbewegung und/oder der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE19548717C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548717A DE19548717C1 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längsbewegung und/oder der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
IT96RM000855A IT1289242B1 (it) 1995-12-23 1996-12-11 Complesso di comandi di manovra per movimentazione longitudinale e trasversale di autoveicoli
JP8354607A JPH09301193A (ja) 1995-12-23 1996-12-20 自動車の長手運動および横運動を制御するための操作要素配置構造
FR9615766A FR2742889B1 (fr) 1995-12-23 1996-12-20 Dispositif d'elements de commande du mouvement longitudinal et du mouvement transversal d'un vehicule automobile ou d'un des deux
US08/773,496 US5845735A (en) 1995-12-23 1996-12-23 Control element arrangement for controlling the longitudinal movement and/or the lateral movement of a motor vehicle
GB9626759A GB2308642B (en) 1995-12-23 1996-12-23 Control element arrangement for controlling the longitudinal and/or the lateral movement of a motor vehicle
US09/206,393 US6446747B1 (en) 1995-12-23 1998-12-07 Control element arrangement for controlling the longitudinal movement and/or the lateral movement of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548717A DE19548717C1 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längsbewegung und/oder der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19548717C1 true DE19548717C1 (de) 1997-05-07

Family

ID=7781408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19548717A Expired - Fee Related DE19548717C1 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längsbewegung und/oder der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5845735A (de)
JP (1) JPH09301193A (de)
DE (1) DE19548717C1 (de)
FR (1) FR2742889B1 (de)
GB (1) GB2308642B (de)
IT (1) IT1289242B1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5952730A (en) * 1996-09-27 1999-09-14 Daimler-Benz Ag Method for selecting one of several equivalent operating elements to control the lengthwise and/or transverse dynamics of a vehicle, especially a motor vehicle
DE19625501C2 (de) * 1996-06-26 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE19625500C2 (de) * 1996-06-26 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE10040075C1 (de) * 2000-08-16 2002-01-17 Audi Ag Airbagmodul
EP0982219A3 (de) * 1998-08-28 2002-09-04 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeuges mit wenigstens zwei Stellteilen
DE10207912A1 (de) * 2002-02-23 2003-09-04 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkung für mehrachsige Kraftwagen
DE10157944B4 (de) * 2000-11-28 2008-02-07 Honda Giken Kogyo K.K. Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009037680A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Volkswagen Ag Cockpiteinheit für ein Fahrzeug mit verschiebbarer Steuerungseinheit zum Führen des Fahrzeugs
DE102009042785A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Bedienhebel für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102011117180A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienelementanordnung zur Steuerung eines Fahrzeuges in Kombination mit einem wandelbaren Fahrzeugsitz
WO2013117309A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-15 Audi Ag Kraftwagen mit einer fahrerassistenzeinrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftwagens
EP2650161A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-16 Bernd Braun Baumaschine oder Nutzfahrzeug mit Multifunktionsstellteilen für wesentliche Fahr- und Arbeitsfunktionen
FR3055298A1 (fr) * 2016-08-24 2018-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle du couplage de volants a des roues directrices d'un vehicule a double commande
FR3055297A1 (fr) * 2016-08-24 2018-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle de roues directrices d'un vehicule a double commande, par priorite d'action d'un volant
DE102014118554B4 (de) 2014-08-12 2020-08-06 Hyundai Motor Company Steuerpaneel
DE102019004998A1 (de) * 2019-07-17 2021-05-27 Daimler Ag Anordnung einer Lenkhandhabe an einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs
DE102020208678A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb einer Bedienvorrichtung, insbesondere zur Steuerung einer Längs- und/oder Querbewegung eines Fahrzeugs
WO2023036632A1 (de) * 2021-09-08 2023-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrassistenzsystem und fahrassistenzverfahren für ein fahrzeug

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060016542A1 (en) * 1992-06-29 2006-01-26 Weder Donald E Method of wrapping a floral grouping
DE19625497C1 (de) * 1996-06-26 1997-10-30 Daimler Benz Ag Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE19625502C1 (de) * 1996-06-26 1997-11-20 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Längsbewegungssteuerung eines Kraftfahrzeuges
DE29710833U1 (de) * 1996-11-16 1997-08-28 ADI Corporation, Tai Ping Shiang, Taichung LCD-Tragekonstruktion
DE20009211U1 (de) * 2000-05-22 2000-11-02 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG, 63743 Aschaffenburg Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs
DE20020088U1 (de) * 2000-11-27 2001-02-15 Vibromax Bodenverdichtungsmaschinen GmbH, 06466 Gatersleben Bodenverdichtungsmaschine
US6863144B2 (en) * 2000-12-08 2005-03-08 Clark Equipment Company Selectable control parameters on power machine
ES2302501T3 (es) * 2001-03-29 2008-07-16 Komatsu Utility Europe S.P.A. Palanca de control para maquinas de movimiento de tierra.
DE10140975A1 (de) * 2001-08-27 2003-03-20 Claas Selbstfahr Erntemasch Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
JP4258598B2 (ja) 2002-01-28 2009-04-30 トヨタ自動車株式会社 運転操作装置
US6938720B2 (en) * 2002-05-09 2005-09-06 Delphi Technologies, Inc. Steering input devices for steer-by-wire systems
JP3897293B2 (ja) 2002-07-08 2007-03-22 本田技研工業株式会社 車両の運転操作装置
US6880855B2 (en) * 2003-01-06 2005-04-19 General Motors Corporation Rotary driver control input device
US6827174B2 (en) * 2003-01-06 2004-12-07 General Motors Corporation Driver control input device having opposing movable posts for steering
US20050104306A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-19 Jia Li M. Brake steering mechanism for a vehicle
DE10394349T5 (de) * 2003-12-25 2006-12-21 Toshihiro Fukumoto Leicht bedienbare sichere Fahrzeugsteuervorrichtung
US7041029B2 (en) * 2004-04-23 2006-05-09 Alto U.S. Inc. Joystick controlled scrubber
US8925659B2 (en) * 2004-05-07 2015-01-06 Charles E. Wilson Electric utility vehicle
DE102004044163B3 (de) * 2004-09-13 2006-04-27 Siemens Ag Armaturentafel für ein Kraftfahrzeug
US7520567B2 (en) * 2004-09-23 2009-04-21 Crown Equipment Corporation Systems and methods for seat repositioning
JP4387935B2 (ja) * 2004-12-08 2009-12-24 本田技研工業株式会社 車両用操作装置
JP4528182B2 (ja) * 2005-03-30 2010-08-18 本田技研工業株式会社 移動体運転装置
JP4726521B2 (ja) * 2005-03-30 2011-07-20 本田技研工業株式会社 移動体運転装置
JP2006298119A (ja) * 2005-04-19 2006-11-02 Takata Corp エアバッグ装置、乗員保護システム、車両
JP4550660B2 (ja) * 2005-05-02 2010-09-22 株式会社東海理化電機製作所 バイワイヤ方式操舵装置
JP4558582B2 (ja) * 2005-05-30 2010-10-06 株式会社東海理化電機製作所 車両操作装置
JP4640220B2 (ja) * 2006-03-09 2011-03-02 トヨタ自動車株式会社 車両用ステアリングシステム
US20080023250A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Hefner Robert E Ergonomic machine control console
DE102007005253A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Deere & Company, Moline Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
US7789187B2 (en) * 2008-01-29 2010-09-07 Hill-Rom Services, Inc. Push handle with pivotable handle post
US7913798B2 (en) * 2008-03-07 2011-03-29 Deere & Company Armrest mounted grader control
KR101180771B1 (ko) * 2008-12-22 2012-09-07 한국전자통신연구원 차량 제어 장치 및 그 운용 방법
US8100218B2 (en) * 2009-10-19 2012-01-24 Cnh America Llc Electronic throttle on control handle
GB201112255D0 (en) * 2010-12-07 2011-08-31 Agco Corp Input mechanism for multiple consoles
US20130160737A1 (en) * 2011-12-21 2013-06-27 Cnh America Llc Electronic throttle on control handle
WO2013102073A1 (en) 2011-12-29 2013-07-04 Clark Equipment Company Electronic tag along
DE202012003695U1 (de) * 2012-04-12 2013-07-15 Joseph Vögele AG Straßenfertiger mit einem bewegbaren Bedienpult
JP5314202B1 (ja) * 2013-02-27 2013-10-16 眞平 清水 オートマチック車
KR101551974B1 (ko) * 2014-08-11 2015-09-10 현대자동차주식회사 드라이브 바이 와이어 시스템용 레버 구조
KR101612368B1 (ko) * 2014-08-29 2016-04-14 현대자동차주식회사 드라이브 바이 와이어 시스템용 레버
WO2016199311A1 (ja) * 2015-06-10 2016-12-15 株式会社Doog 移動筐体
US20170037568A1 (en) 2015-08-05 2017-02-09 Milliken & Company Installation of Multi-Component Floor Mat
US20170037567A1 (en) 2015-08-05 2017-02-09 Milliken & Company Washable Multi-Component Magnetic Floor Mat
CA3013339A1 (en) 2016-02-05 2017-08-10 Crown Equipment Corporation Control elements for materials handling vehicles
DE102016106352A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Schwing Gmbh Fernsteuergerät für Großmanipulator mit Steuerhebel
US20180055266A1 (en) 2016-08-24 2018-03-01 Milliken & Company Floor Mat with Hidden Base Component
US10774542B2 (en) 2018-01-09 2020-09-15 Milliken & Company Flooring system
US10851550B2 (en) 2018-01-09 2020-12-01 Milliken & Company Flooring system
DE102018214502A1 (de) * 2018-08-28 2020-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Steuerhebel zum Steuern eines Fahrzeugs
GB2578777B (en) 2018-11-08 2022-02-23 Bentley Motors Ltd Manual steering control unit for autonomous vehicle
US11001146B2 (en) 2019-04-05 2021-05-11 Caterpillar Paving Products Inc. Machine console system
US20230136911A1 (en) * 2019-10-09 2023-05-04 Nissan Motor Co., Ltd. Slidable center console provided with selector switch
US11061401B2 (en) 2019-10-29 2021-07-13 Ford Global Technologies, Llc Stowable steering wheel for autonomous vehicles
KR20210091521A (ko) * 2020-01-14 2021-07-22 현대자동차주식회사 차량의 레버 타입 통합 제어장치
US11358625B2 (en) 2020-11-02 2022-06-14 Ford Global Technologies, Llc Disappearing steering wheel and pedals
KR20220132703A (ko) 2021-03-23 2022-10-04 현대자동차주식회사 차량 주행용 통합조작장치
US20240308640A1 (en) * 2023-03-15 2024-09-19 Supernal, Llc Stowaway inceptor and methods thereof
FR3146670A1 (fr) * 2023-03-17 2024-09-20 Manitou Bf Machine de manutention comprenant un pupitre de commande amovible et procédé de commande de machine correspondant

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022850A (en) * 1958-04-11 1962-02-27 Gen Motors Corp Single stick member for controlling the operation of motor vehicles
WO1988009279A1 (en) * 1987-05-26 1988-12-01 Saab-Scania Aktiebolag Automobile steering control
EP0525817A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-03 SMH Management Services AG Vorrichtung zum Steuern der Lenkung eines Fahrzeugs

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB583837A (en) * 1940-03-04 1947-01-01 English Electric Co Ltd Improvements in brake operating means
US3312123A (en) * 1965-03-11 1967-04-04 Ford Motor Co Vehicle steering control
US3537328A (en) * 1969-05-28 1970-11-03 Deere & Co Combined hand lever and foot pedals for controlling vehicle speed and direction
US3939726A (en) * 1974-03-07 1976-02-24 Deere & Company Interlocked hand-and foot-operable engine speed control
SE406008B (sv) * 1975-12-30 1979-01-15 Normark Olof Magnus Friktionskoppling mellan tva element
JPS56149219A (en) * 1980-04-21 1981-11-19 Mitsubishi Motors Corp Instrument panel for automobile
JPS588466A (ja) 1981-07-07 1983-01-18 Jidosha Kiki Co Ltd 両ハンドル舵取装置
US4476954A (en) * 1982-09-22 1984-10-16 Johnson Engineering Corporation Remote control for motor vehicle
JPS6058581A (ja) 1983-09-09 1985-04-04 Rhythm Watch Co Ltd タイマ付時計装置
NO153485C (no) * 1984-01-25 1986-04-02 Sigve Framnes Anordning ved pedalsett for kj¯reskolebil.
US4702520A (en) * 1984-10-12 1987-10-27 Deere & Company Adjustable armrest with integral vehicle controls
JPS6247473A (ja) * 1985-08-23 1987-03-02 Nok Corp 貴金属被膜の形成方法
JPS63160269A (ja) 1986-12-23 1988-07-04 Nec Corp 半導体記憶装置
JPS6424677A (en) 1987-07-21 1989-01-26 Sharp Kk Copying machine with edit function
US4895039A (en) * 1988-07-20 1990-01-23 Honeywell Inc. Hand controller having pivot axis for minimizing forearm movement
EP0361194A3 (de) * 1988-09-30 1991-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Umhüllen von elektrischen oder elektronischen Bauelementen oder Baugruppen und Umhüllung für elektrische oder elektronische Bauelemente oder Baugruppen
JPH0743715B2 (ja) 1989-10-16 1995-05-15 シャープ株式会社 文書処理装置
US5042314A (en) * 1989-11-02 1991-08-27 Caterpillar Inc. Steering and transmission shifting control mechanism
US5086870A (en) * 1990-10-31 1992-02-11 Division Driving Systems, Inc. Joystick-operated driving system
DE4204223A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuerknueppel zum schalten bzw. betaetigen von bauelementen eines nutzkraftfahrzeugs
JP3290205B2 (ja) * 1992-06-24 2002-06-10 日本防蝕工業株式会社 石油タンクにおけるバラスト水の排水装置
JP2727290B2 (ja) 1993-10-01 1998-03-11 建設省関東地方建設局長 作業車輛のコントロール装置
JP3212205B2 (ja) * 1993-10-27 2001-09-25 株式会社小松製作所 装軌車両の操縦レバー装置
JPH07207708A (ja) 1994-01-19 1995-08-08 Komatsu Ltd 建設機械の作業機操作装置
DE19639849C1 (de) * 1996-09-27 1997-10-30 Daimler Benz Ag Verfahren zur Auswahl eines von mehreren gleichwirkenden Bedienelementen zur Steuerung der Längs- und/oder Querdynamik eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022850A (en) * 1958-04-11 1962-02-27 Gen Motors Corp Single stick member for controlling the operation of motor vehicles
WO1988009279A1 (en) * 1987-05-26 1988-12-01 Saab-Scania Aktiebolag Automobile steering control
EP0525817A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-03 SMH Management Services AG Vorrichtung zum Steuern der Lenkung eines Fahrzeugs

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Bubb, Arbeitsplatz Fahrer-Eine ergonomische Studie, Automobil-Industrie 3/85, S. 265 *
P. Pränneby et al., "Improved Active and Passive Safety by Using Active Lateral Dynamic Control andan Unconventional Steering Unit", 13th Internatio-nal Technical Conference on Experimental Safety Vehicles, 4.-7.11.1991, Proceedings Vol. 1, S.224 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625501C2 (de) * 1996-06-26 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE19625500C2 (de) * 1996-06-26 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
US5952730A (en) * 1996-09-27 1999-09-14 Daimler-Benz Ag Method for selecting one of several equivalent operating elements to control the lengthwise and/or transverse dynamics of a vehicle, especially a motor vehicle
EP0982219A3 (de) * 1998-08-28 2002-09-04 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeuges mit wenigstens zwei Stellteilen
DE10040075C1 (de) * 2000-08-16 2002-01-17 Audi Ag Airbagmodul
DE10157944B4 (de) * 2000-11-28 2008-02-07 Honda Giken Kogyo K.K. Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE10207912A1 (de) * 2002-02-23 2003-09-04 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkung für mehrachsige Kraftwagen
DE102009037680A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Volkswagen Ag Cockpiteinheit für ein Fahrzeug mit verschiebbarer Steuerungseinheit zum Führen des Fahrzeugs
RU2544246C2 (ru) * 2009-09-25 2015-03-20 КЛААС Зельбстфаренде Эрнтемашинен ГмбХ Рычаг управления для транспортного средства
DE102009042785A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Bedienhebel für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
EP2302483A3 (de) * 2009-09-25 2012-07-25 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Bedienhebel für ein Fahrzeug
DE102011117180A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienelementanordnung zur Steuerung eines Fahrzeuges in Kombination mit einem wandelbaren Fahrzeugsitz
DE102011117180B4 (de) * 2011-10-28 2021-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienelementanordnung zur Steuerung eines Fahrzeuges in Kombination mit einem wandelbaren Fahrzeugsitz
WO2013117309A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-15 Audi Ag Kraftwagen mit einer fahrerassistenzeinrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftwagens
US9248742B2 (en) 2012-02-06 2016-02-02 Audi Ag Motor vehicle comprising a driver assistance device and method for operating a motor vehicle
EP2650161A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-16 Bernd Braun Baumaschine oder Nutzfahrzeug mit Multifunktionsstellteilen für wesentliche Fahr- und Arbeitsfunktionen
DE102014118554B4 (de) 2014-08-12 2020-08-06 Hyundai Motor Company Steuerpaneel
FR3055298A1 (fr) * 2016-08-24 2018-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle du couplage de volants a des roues directrices d'un vehicule a double commande
FR3055297A1 (fr) * 2016-08-24 2018-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle de roues directrices d'un vehicule a double commande, par priorite d'action d'un volant
DE102019004998A1 (de) * 2019-07-17 2021-05-27 Daimler Ag Anordnung einer Lenkhandhabe an einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs
DE102020208678A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb einer Bedienvorrichtung, insbesondere zur Steuerung einer Längs- und/oder Querbewegung eines Fahrzeugs
WO2023036632A1 (de) * 2021-09-08 2023-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrassistenzsystem und fahrassistenzverfahren für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB9626759D0 (en) 1997-02-12
FR2742889B1 (fr) 1999-10-29
ITRM960855A0 (it) 1996-12-11
GB2308642B (en) 1998-09-30
FR2742889A1 (fr) 1997-06-27
IT1289242B1 (it) 1998-09-29
JPH09301193A (ja) 1997-11-25
ITRM960855A1 (it) 1998-06-11
GB2308642A (en) 1997-07-02
US5845735A (en) 1998-12-08
US6446747B1 (en) 2002-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548717C1 (de) Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längsbewegung und/oder der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
EP2812204B1 (de) Kraftwagen mit einer fahrerassistenzeinrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftwagens
DE19522897C2 (de) Einstellbarer Sitz, insbesondere in einem Fahrzeug
DE19625501C2 (de) Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE19625500C2 (de) Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
WO2019048403A1 (de) FAHRZEUG MIT FUßSTÜTZE UND HIERAN INTEGRIERTEM BETÄTIGUNGSELEMENT
DE102019112875A1 (de) Lenksystem eines Fahrzeuges und Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems eines Fahrzeuges
DE10124384A1 (de) Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs
DE10037830A1 (de) Schalteranordnung
EP2163451A1 (de) Führerstand eines spurgebundenen Fahrzeuges, Insbesondere eines Schienenfahrzeugs
DE102018216137A1 (de) Lenkrad für ein Straßenkraftfahrzeug, Straßenkraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Straßenkraftfahrzeugs
DE102010053889A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10012753A1 (de) Bedieneinrichtung mit mehreren Bedienelementen
DE10353403B4 (de) Verstellschalteranordnung zur Einstellung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere Joystickverstellung
DE19803873C2 (de) Stellelementanordnung zur Fahrzeugquerbewegungssteuerung
DE102017205110A1 (de) Lenkung in der Armlehne links
DE19600138C2 (de) Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längsbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE102014208349B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur wenigstens teilweisen Steuerung der Längs- und/oder Querdynamik des Kraftfahrzeugs mit der Hand
DE102020109645A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Lenkvorrichtung
DE102024000931A1 (de) Bedieneinheit für ein steer-by-wire- Lenksystem eines Fahrzeuges
DE102019009040A1 (de) Fahrzeug
DE19952241A1 (de) Bedieneinheit für eine abstandsgeregelte Geschwindigkeitsregelanlage
DE102023001993B3 (de) Steer-by-Wire-Lenkrad für einen Kraftwagen sowie Verfahren
DE102024000929A1 (de) Bedieneinheit für ein steer-by-wire-Lenksystem eines Fahrzeuges
DE102024123987A1 (de) Ein System für die dynamische Positionierung einer fahrzeugmontierten Mensch-Maschine-Schnittstellen- (HMI-) Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee