[go: up one dir, main page]

DE20301434U1 - Digitale Eingabevorrichtung - Google Patents

Digitale Eingabevorrichtung

Info

Publication number
DE20301434U1
DE20301434U1 DE20301434U DE20301434U DE20301434U1 DE 20301434 U1 DE20301434 U1 DE 20301434U1 DE 20301434 U DE20301434 U DE 20301434U DE 20301434 U DE20301434 U DE 20301434U DE 20301434 U1 DE20301434 U1 DE 20301434U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
input device
digital input
ball
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20301434U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loyalty Founder Enterprise Co Ltd
Original Assignee
Loyalty Founder Enterprise Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loyalty Founder Enterprise Co Ltd filed Critical Loyalty Founder Enterprise Co Ltd
Priority to DE20301434U priority Critical patent/DE20301434U1/de
Priority to GB0302641A priority patent/GB2398113A/en
Publication of DE20301434U1 publication Critical patent/DE20301434U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03548Sliders, in which the moving part moves in a plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

2 557*··.
Digitale Eingabevorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eingabevorrichtung zum Verwenden mit einem Computer, um das Positionieren eines Cursors auf einer Bildschirmanzeige zu steuern, und insbesondere eine digitale Eingabevorrichtung, welche als Ersatz für eine Computermaus oder einen Trackball verwendet werden kann.
In Folge der schnellen Entwicklung der Informationstechnologie wurde der Computer zu einem wichtigen elektrischen Hilfsmittel im täglichen Leben. Übliche Computersoftware stellt eine Fenster-basierende Kommunikationsschnittstelle zur einfachen Kommunikation zwischen Mensch und Maschine bereit. Mittels Bedienens einer Maus oder eines Trackballs in einer Tastatur steuert ein Nutzer das Positionieren eines Cursors auf der Bildschirmanzeige eines Computersystems. Wenn eine Computermaus oder ein Trackball verwendet wird, dann muss der Bediener die Maus oder den Trackball mit den Fingern bewegen. Die beweglichen Teile der Computermaus oder des Trackballs neigen jedoch dazu, nach längerem Gebrauch mit Schmutz bedeckt zu sein, woraus eine schlechte Betriebsempfindlichkeit resultiert. Deshalb muss die Computermaus oder der Trackball regelmäßig gereinigt werden.
Andere herkömmliche Mittel zum Steuern der Position des Cursors ist eine Computermaus, welche ein optisches Detektionsmittel verwendet. Jedoch ist das optische Detektionsmittel sensitiv für die Farbe der Tischoberfläche oder der Mausunterlage. Daher muss eine optische Computermaus über eine flache Oberfläche mit heller Farbe bewegt werden.
Die vorliegende Erfindung ist auf eine digitale Eingabevorrichtung gerichtet, welche die oben aufgeführten Nachteile beseitigt.
255«&Kgr;5.·\
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine digitale Eingabevorrichtung bereitzustellen, welche als Ersatz für eine Computermaus oder einen Trackball verwendet werden kann. Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine digitale Eingabevorrichtung bereitzustellen, welche frei von Beschränkungen des Betriebsraumes ist.
Zum Lösen dieser und anderer Aufgaben weist die erfindungsgemäße digitale Eingabevorrichtung ein Gehäuse auf, welches zum Tragen einer Schaltkreisplatine mit einem Encodermittel zum Erzeugen eines Steuersignals zum Steuern des Positionierens eines Cursors auf einer Bildschirmanzeige eingerichtet ist. Das Gehäuse weist in seiner Bodenwand ein Vertikalrohrstück auf, wobei das Vertikalrohrstück innerhalb des Gehäuses eine obere Öffnung und außerhalb des Gehäuses eine untere Öffnung aufweist. Ein Positionierteil ist außerhalb des Gehäuses an einer Außenseite der unteren Öffnung des Vertikalrohrstücks angeordnet. Eine Kugelaufnahme ist innerhalb des Gehäuses an einer Außenseite der oberen Öffnung des Vertikalrohrstücks befestigt und die Kugelaufnahme definiert ein Kugelloch. Ein Übertragungsmechanismus ist zum Antreiben des auf der in dem Gehäuse installierten Schaltkreisplatine angeordneten Encodermittels eingerichtet, um ein Steuersignal zum Steuern der Positionierung eines Cursors auf einer Bildschirmanzeige auszugeben. Ein Verbindungsteil ist durch die Kugelaufnahme eingeführt, ist zwischen das Positionierteil und den Übertragungsmechanismus zum Ermöglichen eines Verschiebens des Gehäuses relativ zu dem Positionierteil gekuppelt und ist derart eingerichtet, dass der Übertragungsmechanismus zum Antreiben des auf der in dem Gehäuse installierten Schaltkreisplatine angeordneten Encodermittels veranlasst wird. Das Verbindungsteil weist eine erste Kugel, welche an einem unteren Ende davon fest angeordnet ist und an dem das Positionierteil drehbar befestigt ist, eine zweite Kugel, welche an einem Mittelabschnitt davon fest angeordnet ist und in dem Kugelloch der Kugelaufnahme aufgenommen ist, und ein
an den Übertragungsmechanismus gekuppeltes freies oberes Ende auf.
Das Vorangegangene sowie zusätzliche Aufgaben, Kennzeichen und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Figuren klar und deutlich.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele mit Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detaillierter beschrieben. Darin bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten und Elemente.
Fig.l ist eine Explosionsansicht einer digitalen Eingabevorrichtung gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig.2 ist eine Perspektivansicht der digitalen Eingabevorrichtung gemäß dem ersten
Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig.3 ist eine Seitenansicht, teilweise in Querschnitt, der digitalen Eingabevorrichtung gemäß dem ersten
Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig.4 ist eine Schnittansicht der digitalen Eingabevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, welche einen
ersten Betriebsmodus zeigt;
Fig.5 ist eine Schnittansicht der digitalen Eingabevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, welche einen
zweiten Betriebsmodus zeigt; und Fig. 6 zeigt eine digitale Eingabevorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, welche in einem Notebook-Computer verwendet wird.
Unter Bezugnahme auf Fig.l, Fig.2 und Fig.3 ist eine digitale Eingabevorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welche ein Gehäuse 1, ein
Positionierteil 2, eine Kugelaufnahme 3, ein Verbindungsteil 4 und einen Übertragungsmechanismus 5 aufweist.
Das Gehäuse 1 ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Computermaus, welche eine Schaltkreisplatine 11 und Encoder (X-Achsen- und Y-Achsen-Encoder) 12 trägt. Das Gehäuse 1 weist ein benachbart zu den Encodern 12 angeordnetes Vertikalrohrstück 10, eine Mehrzahl von Vertikalstützen 14, welche in gleichmäßigem Winkelabstand um das Vertikalrohrstück 10 herum angeordnet sind, und eine Bodenaussparung 13 in der Bodenfläche um ein Ende des Vertikalrohrstücks 10 herum auf. Das Vertikalrohrstück 10 weist eine innerhalb des Gehäuses 1 angeordnete obere Öffnung 100 und ein außerhalb des Gehäuses 1 angeordnete untere Öffnung 101 auf.
Das Positionierteil 2 ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ein rundes Plattenteil, welches außerhalb der unteren Öffnung 101 des Vertikalrohrstücks 10 innerhalb der Bodenaussparung 13 des Gehäuses 1 aufgehängt ist (siehe Fig.3) und welches ein zentrales, durchgängiges Befestigungsloch 20 aufweist. Ein Schraubbolzen 21 ist in das Befestigungsloch 20 des Positionierteils 2 sowie ein zentrales, durchgängiges Befestigungsloch 220 eines Verbinders 22 innerhalb des Gehäuses 1 geschraubt, um das Positionierteil 2 an dem Vertikalrohrstück 10 zu sichern, wodurch ein Rotieren des Positionierteils 2 an dem unteren Ende (das die Bodenaussparung 101 definierende Ende) des Vertikalrohrstücks 10 ermöglicht wird. Alternativ kann das Positionierteil 2 an dem unteren Ende des Vertikalrohrstücks 10 mittels einer Nietverbindung oder ähnlichem drehbar befestigt sein. Ferner weist das zentrale, durchgängige Befestigungsloch 220 des Verbinders 22 ein unteres Ende auf, welches zum in Eingriff Stehen mit dem Schraubbolzen 21 mit einem Gewinde versehen ist.
Die Kugelaufnahme 3 ist außerhalb der oberen Öffnung 100 des Vertikalrohrstücks 10 innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet, wodurch ein Kugelloch 3 0 definiert wird. Die Kugelaufnahme 3 weist ein erstes Aufnahmeteil 31 und ein zweites Aufnahmeteil 32 auf. Das erste Aufnahmeteil 31 ist über dem Vertikalrohrstück 10 mittels Schrauben 3 3 an den Vertikalstützen 14 fest angebracht und weist ein kegelförmiges, zentrales Durchgangsloch 310 auf. Der Durchmesser des kegelförmigen, zentralen Durchgangsloches 310 nimmt von der Unterseite des ersten Aufnahmeteils 31 bis zu deren Oberseite graduell zu. Das zweite Aufnahmeteil 32 ist an der Oberseite des ersten Aufnahmeteils 31 angebracht und weist ein kegelförmiges, zentrales Durchgangsloch 320 auf, welches mit dem kegelförmigen, zentralen Durchgangsloch 310 des ersten Aufnahmeteils 31 in Verbindung stehend angeordnet ist. Der Durchmesser des kegelförmigen, zentralen Durchgangsloches 32 0 nimmt von der Oberseite des zweiten Aufnahmeteils 32 bis zu deren Unterseite graduell zu. Wenn das zweite Aufnahmeteil 32 fest an dem ersten Aufnahmeteil 31 angebracht ist, dann bilden die kegelförmigen, zentralen Durchgangslöcher 310, 320 das oben erwähnte Kugelloch 30.
Das Verbindungsteil 4 ist ein durch das Kugelloch 30 der Kugelaufnahme 3 eingeführtes Rohrteil und weist eine erste Kugel 4 0 auf, welche an dem unteren Ende fest angeordnet ist, welche in das zentrale, durchgängige Befestigungsloch 220 des Verbinders 22 eingeführt ist und welche in Kontakt mit der Umgebungswand des zentralen, durchgängigen Befestigungsloches 220 angeordnet ist. Eine zweite Kugel 41 ist in der Mitte des Verbindungsteils 4 fest angeordnet und in dem Kugelloch 30 der Kugelaufnahme 3 aufgenommen. Das obere Ende (das von der ersten Kugel 40 entfernte Ende) des Verbindungsteils 4 ist ein freies Ende.
Der Übertragungsmechanismus 5 ist an das freie Ende des Verbindungsteils 4 gekuppelt und derart eingerichtet, dass eine Antriebskraft des Verbindungsteils 4 auf die Encoder 12
zum Steuern der Positionierung des Cursors auf der Bildschirmanzeige (nicht dargestellt) übertragen wird. Der Übertragungsmechanismus 5 weist eine erste bogenförmige Übertragungsvorrichtung 50 und eine zweite bogenförmige Übertragungsvorrichtung 51 auf, welche in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Die erste bogenförmige Übertragungsvorrichtung 50 weist zwei Drehzapfen 501, welche in entsprechenden ersten Drehlagern 311 auf dem ersten Aufnahmeteil 31 drehbar angebracht sind, eine langgestreckt geschlitzte, bogenförmige Gleitbahn 500, welche zwischen den Drehzapfen 501 diese verbindend angeordnet ist, und ein auf einem Drehzapfen 501 angeordnetes Übertragungsrad 502 auf. Die zweite bogenförmige Übertragungsvorrichtung 51 weist ebenfalls zwei Drehzapfen 511, welche in entsprechenden zweiten Drehlagern 312 auf dem ersten Aufnahmeteil 31 drehbar angebracht sind, eine langgestreckt geschlitzte, bogenförmige Gleitbahn 510, welche zwischen den Drehzapfen 511 diese verbindend angeordnet ist, und ein auf einem Drehzapfen angeordnetes Übertragungsrad 512 auf. Das freie Ende des Verbindungsteils 4 ist durch die langgestreckt geschlitzten, bogenförmigen Gleitbahnen 500, 510 der ersten und zweiten bogenförmigen Übertragungsvorrichtungen 50, 51 eingeführt. Die Übertragungsräder 502, 512 der ersten und zweiten bogenförmigen Übertragungsvorrichtungen 50, 51 greifen in die entsprechenden Encoder ein. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind die ersten Drehlager 311 und die zweiten Drehlager fest auf dem ersten Aufnahmeteil 31 angeordnet. Alternativ können die ersten Drehlager 311 und die zweiten Drehlager auch einstückig mit dem Gehäuse 1 ausgebildet sein.
Ferner ist eine gleitfreie Unterlage (oder Adhäsionsunterlage) 23 an dem Positionierteil 2 zum Erhöhen der Reibungskraft zwischen dem Positionierteil 2 und einem das Positionierteil 2 berührenden externen Mittel fest angebracht.
Wenn der Nutzer das Gehäuse 1 bewegt, nachdem die digitale Eingabevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung auf der Oberfläche eines Tisches oder einer Mausunterlage abgelegt wurde, dann hält die gleitfreie Unterlage 23 das Positionierteil 2 unbeweglich auf der Oberfläche des Tisches oder der Mausunterlage und das freie Ende des Verbindungsteils 4 wird mit dem Gehäuse 1 bewegt, um die ersten und zweiten bogenförmigen Übertragungsvorrichtungen 50, 51 anzutreiben, wodurch die Encoder 12 veranlasst werden, ein Steuersignal auszugeben, welches die Menge und die Richtung der Bewegung des Gehäuses 1 relativ zu dem Positionierteil 2 angibt.
Bezugnehmend auf Fig.4 und Fig.5 veranlasst das freie Ende des Verbindungsteils 4 eine Bewegung der ersten bogenförmigen Übertragungsvorrichtung 50, wenn das Gehäuse 1 vorwärts bewegt wird, wodurch von dem Übertragungsrad 502 der ersten bogenförmigen Übertragungseinheit 50 eine Rotation des (Gitterrades des) entsprechenden Encoders 12 verursacht wird und folglich der entsprechende Encoder 12 zum Ausgeben eines Steuersignals zum Bewegen des Cursors in Vorwärtsrichtung auf der Bildschirmanzeige angetrieben wird (siehe Fig.4). Wenn das Gehäuse 1 zurückbewegt wird, dann wird von dem freien Ende des Verbindungsteils 4 eine Bewegung der ersten bogenförmigen Übertragungsvorrichtung 50 veranlasst, wodurch von dem Übertragungsrad 502 der ersten bogenförmigen Übertragungsvorrichtung 50 eine Rotation des (Gitterrades des) entsprechenden Encoders 12 verursacht wird und folglich der entsprechende Encoder 12 zum Ausgeben eines Steuersignals zum Bewegen des Cursors in Rückwärtsrichtung auf der Bildschirmanzeige angetrieben wird (siehe Fig.5). Bei einer Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegung des Gehäuses 1 bleibt die Stellung der zweiten bogenförmigen Übertragungsvorrichtung konstant.
Wenn sich das Gehäuse 1 nach links oder rechts bewegt, dann wird von dem freien Ende des Verbindungsteils 4 eine Bewegung
der zweiten bogenförmigen Übertragungsvorrichtung 51 veranlasst, wodurch von dem Übertragungsrad 512 der zweiten bogenförmigen Übertragungsvorrichtung 51 eine Rotation des (Gitterrades des) entsprechenden Encoders 12 verursacht wird und folglich der entsprechende Encoder 12 zum Ausgeben eines Steuersignals zum Bewegen des Cursors nach links oder nach rechts auf der Bildschirmanzeige angetrieben wird. Bei einer Bewegung des Gehäuses 1 nach links oder nach rechts bleibt die Stellung der ersten bogenförmigen Übertragungsvorrichtung 50 konstant.
Wenn sich das Gehäuse 1 zur oberen linken Seite, zur oberen rechten Seite, zur unteren linken Seite oder zur unteren rechten Seite bewegt oder relativ zu dem Positionierteil 2 rotiert wird, werden die erste bogenförmige Übertragungsvorrichtung 50 und die zweite bogenförmige Übertragungsvorrichtung 51 zum Antreiben der Encoder 12 relativ bewegt, wodurch die Encoder 12 dazu veranlasst werden, ein Steuersignal zum Bewegen des Cursors auf der Bildschirmanzeige in der gleichen Richtung auszugeben.
Fig.6 zeigt eine in einem Notebook-Computer verwendete digitale Eingabevorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, welche im Wesentlichen der digitalen Eingabevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung gleicht.
In diesem Falle bildet das Gehäuse 1 einen Teil des Tastaturdeckpaneels und die digitale Eingabevorrichtung ist in einer invertierten Position angeordnet, wobei die gleitfreie Unterlage 23 und das Positionierteil 2 aufgehängt in der Bodenaussparung 13 des Gehäuses 1 vorhanden bleiben und zur Außenseite hin zur Bedienung mittels einer Hand offen liegen. Ferner kann die digitale Eingabevorrichtung in einer Computertastatur als Ersatz für einen Trackball verwendet werden.
25573.··.
Wie oben bereits angedeutet, hat die erfindungsgemäße digitale Eingabevorrichtung die folgenden Vorteile:
1. Da die relative Bewegung zwischen dem Gehäuse 1 und dem Positionierteil 2 das Steuern der Positionierung des Cursors auf der Bildschirmanzeige ermöglicht, wird das Verbindungsteil 4 von Schmutz, welcher sich auf der Tischoberfläche, der Mausunterlage oder auf den Fingern des Nutzers befindet, entfernt gehalten.
2. Da das Positionierteil 2 unbeweglich gehalten wird, wenn die digitale Eingabevorrichtung als eine Computermaus verwendet wird, kann die digitale Eingabevorrichtung auf einer sich neigenden Oberfläche, auf dem Oberschenkel eines Beines oder auf verschiedenen, von für die Verwendung einer konventionellen optischen Maus oder einer Trackball-artigen Maus nicht geeigneten Plätzen positioniert werden.
3. Da das Positionierteil 2 unbeweglich gehalten wird, wenn sich die digitale Eingabevorrichtung in Betrieb befindet, kann die digitale Eingabevorrichtung auf engstem Raum ohne ein Mausunterlage verwendet werden.
Zusammenfassend wird erfindungsgemäß eine digitale Eingabevorrichtung beschrieben, welche ein Gehäuse aufweist, welches eine Schaltkreisplatine mit Encodern zum Erzeugen eines Cursor-Positionier-Steuersignals trägt. Das Gehäuse weist in seiner Bodenwand ein Vertikalrohrstück, ein an einem äußeren Ende des Vertikalrohrstücks angeordnetes Positionierteil, ein an einem inneren Ende des Vertikalrohrstücks angeordnete Kugelaussparung und eine mit der Kugelaussparung und dem Positionierteil gekuppeltes Verbindungsteil auf, um eine Bewegung des Gehäuses relativ zu dem Positionierteil zu ermöglichen, welches Verbindungsteil zum Antreiben der Encoder zum Ausgeben eines Cursor-Positionier-Steuersignals eingerichtet ist, um die Positionierung des Cursors auf der Bildschirmanzeige zu steuern, wenn das Gehäuse relativ zu dem Positionierteil bewegt wird.

Claims (17)

1. Digitale Eingabevorrichtung, aufweisend:
- ein zum Tragen einer Schaltkreisplatine (11) mit einem Encodermittel (12) zum Erzeugen eines Steuersignals zum Steuern der Positionierung eines Cursors auf einer Bildschirmanzeige eingerichtetes Gehäuse (1), wobei das Gehäuse (1) in seiner Bodenwand ein Vertikalrohrstück (10) aufweist, wobei das Vertikalrohrstück (10) eine obere Öffnung (100) innerhalb des Gehäuses (1) und eine untere Öffnung (101) außerhalb des Gehäuses (1) aufweist;
- ein Positionierteil (2), welches außerhalb des Gehäuses (1) an eine Außenseite der unteren Öffnung (101) des Vertikalrohrstücks (10) angeordnet ist;
- eine Kugelaufnahme (3), welche innerhalb des Gehäuses (1) an einer Außenseite der oberen Öffnung (100) des Vertikalrohrstücks (10) fest angebracht ist, wobei die Kugelaufnahme (3) eine Kugelloch (30) definiert; und
- ein Verbindungsteil (4), welches mit der Kugelaufnahme (3) und dem Positionierteil (2) zum Ermöglichen einer Bewegung des Gehäuses (1) relativ zu dem Positionierteil (2) gekuppelt ist und zum Antreiben des Encodermittels (12) auf der in dem Gehäuse (1) installierten Schaltkreisplatine (11) zum Ausgeben eines Steuersignals zum Steuern der Positionierung des Cursors auf der Bildschirmanzeige eingerichtet ist, wobei das Verbindungsteil (4) eine an einem unteren Ende davon fest angebrachte und mit dem Positionierteil (2) drehbar angebrachte erste Kugel (40) und eine in einem Mittelteil des Verbindungsteils (4) fest angeordnete und in dem Kugelloch (30) der Kugelaufnahme (3) aufgenommene zweite Kugel (41) aufweist.
2. Digitale Eingabevorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher das Gehäuse (1) eine Bodenaussparung (13) aufweist, welche zum Aufnehmen des Positionierteils (2) eingerichtet ist.
3. Digitale Eingabevorrichtung gemäß Anspruch 2, bei welcher das Positionierteil (2) ein über die Bodenaussparung (13) überstehendes Teil aufweist.
4. Digitale Eingabevorrichtung gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend einen Verbinder (22), welcher mit dem Vertikalrohrstück innerhalb des Gehäuses (1) schwenkbar angebracht und mit dem Positionierteil (2) verbunden ist, um das Positionierteil (2) in dem Gehäuse (1) zum Ermöglichen einer Bewegung des Gehäuses (1) relativ zu dem Positionierteil (2) zu sichern, wobei der Verbinder (22) ein Durchgangsloch (220) aufweist, worin die erste Kugel (40) des Verbindungsteils (4) aufgenommen ist.
5. Digitale Eingabevorrichtung gemäß Anspruch 4, bei welcher das Positionierteil (2) ein durchgängiges Befestigungsloch (20) aufweist, welches an dem Durchgangsloch (220) des Verbinders (22) mit einem Schraubbolzen (21) befestigt ist.
6. Digitale Eingabevorrichtung gemäß Anspruch 4, bei welcher der Verbinder (22) mit einem Teil des Positionierteils (2) einstückig ausgebildet ist.
7. Digitale Eingabevorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher das Positionierteil (2) eine Außenwand aufweist, welche mit einer gleitfreien Unterlage (23) fest verbunden ist.
8. Digitale Eingabevorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher das Positionierteil (2) eine Außenwand aufweist, welche mit einer Adhäsionsunterlage fest verbunden ist.
9. Digitale Eingabevorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher das Kugelloch (30) der Kugelaufnahme (3) ein erstes kegelförmiges Durchgangsloch (310) und ein mit dem ersten kegelförmigen Durchgangsloch (310) vertikal in einer Linie ausgerichtetes zweites kegelförmiges Durchgangsloch (320) aufweist, wobei das erste kegelförmige Durchgangsloch (310) einen von seiner Unterseite zu seiner Oberseite graduell zunehmenden Durchmesser aufweist und wobei das zweite kegelförmige Durchgangsloch (320) einen von seiner Oberseite zu seiner Unterseite graduell zunehmenden Durchmesser aufweist.
10. Digitale Eingabevorrichtung gemäß Anspruch 9, bei welcher die Kugelaufnahme (3) ein das erste kegelförmige Durchgangsloch (310) definierendes erstes Aufnahmeteil (31) und ein auf einer Oberseite des ersten Aufnahmeteils (31) befestigtes sowie das zweite kegelförmige Durchgangsloch (320) definierendes zweites Aufnahmeteil (32) aufweist.
11. Digitale Eingabevorrichtung, aufweisend:
- ein Gehäuse (1), welches zum Tragen einer Schaltkreisplatine (11) mit einem Encodermittel (12) zum Erzeugen eines Steuersignals zum Steuern der Positionierung eines Cursors auf einer Bildschirmanzeige eingerichtet ist, wobei das Gehäuse (1) ein Vertikalrohrstück (10) in seiner Bodenwand aufweist, wobei das Vertikalrohrstück (10) eine obere Öffnung (100) innerhalb des Gehäuses (1) und eine untere Öffnung (101) außerhalb des Gehäuses (1) aufweist;
- ein Positionierteil (2), welches außerhalb des Gehäuses (1) an einer Außenseite der unteren Öffnung (101) des Vertikalrohrstücks (10) angeordnet ist;
- ein Kugelaufnahme (3), welche innerhalb des Gehäuses (1) an einer Außenseite der oberen Öffnung (100) des Vertikalrohrstücks (10) fest angebracht ist, wobei die Kugelaufnahme (3) ein Kugelloch (30) definiert;
- ein Übertragungsmechanismus (5), welcher zum Antreiben des Encodermittels (12) auf dem in dem Gehäuse (1) installierten Schaltkreisplatine (11) zum Ausgeben eines Steuersignals zum Steuern der Positionierung eines Cursors auf einer Bildschirmanzeige eingerichtet ist; und
- ein Verbindungsteil (4), welches durch die Kugelaufnahme (3) eingeführt ist und zwischen das Positionierteil (2) und den Übertragungsmechanismus (5) zum Ermöglichen einer Bewegung des Gehäuses (1) relativ zu dem Positionierteil (2) gekuppelt und derart eingerichtet ist, dass der Übertragungsmechanismus (5) zum Antreiben des Encodermittels (12) auf der in dem Gehäuse (1) installierten Schaltkreisplatine (11) veranlasst wird, wobei das Verbindungsteil (4) eine an einem unteren Ende davon fest angebrachte und mit dem Positionierteil (2) drehbar verbundene erste Kugel (40), eine in einem Mittelteil des Verbindungsteils (4) fest angebrachte und in dem Kugelloch (30) der Kugelaufnahme (3) aufgenommene zweite Kugel (41) und ein mit dem Übertragungsmechanismus (5) gekuppeltes oberes freies Ende aufweist.
12. Digitale Eingabevorrichtung gemäß Anspruch 11, bei welcher der Übertragungsmechanismus (5) ein erstes Drehlagermittel (311) und ein im rechten Winkel dazu angeordnetes zweite Drehlagermittel (312), eine erste bogenförmige Übertragungsvorrichtung (50) und eine zweite bogenförmige Übertragungsvorrichtung (51) aufweist, welche an dem ersten Drehlagermittel (311) beziehungsweise an dem zweiten Drehlagermittel (312) drehbar befestigt sind und sich übereinander erstrecken.
13. Digitale Eingabevorrichtung gemäß Anspruch 12, bei welcher die erste bogenförmige Übertragungsvorrichtung (50) und die zweite bogenförmige Übertragungsvorrichtung (51) jeweils einen langgestreckten bogenförmigen Gleitschlitz (500, 510) aufweisen, durch welche sich das freie Ende des Verbindungsteils (4) hindurch erstreckt.
14. Digitale Eingabevorrichtung gemäß Anspruch 12, bei welcher die erste bogenförmige Übertragungsvorrichtung (50) und die zweite bogenförmige Übertragungsvorrichtung (51) jeweils ein Drehmittel (501, 511) aufweisen, welches jeweils an dem ersten Drehlagermittel (311) beziehungsweise dem zweiten Drehlagermittel (312) drehbar befestigt ist.
15. Digitale Eingabevorrichtung gemäß Anspruch 12, bei welcher die erste bogenförmige Übertragungsvorrichtung (50) und die zweite bogenförmige Übertragungsvorrichtung (51) jeweils ein an einem Ende angeordnetes Übertragungsrad (502, 512) zum Ausgeben eine Übertragungskraft aufweisen.
16. Digitale Eingabevorrichtung gemäß Anspruch 12, bei welcher das erste Drehlagermittel (311) und das zweite Drehlagermittel (312) auf der Kugelaufnahme (3) angeordnet sind.
17. Digitale Eingabevorrichtung gemäß Anspruch 12, bei welcher das erste Drehlagermittel (311) und das zweite Drehlagermittel (312) innerhalb des Gehäuses (1) fest montiert sind.
DE20301434U 2003-01-30 2003-01-30 Digitale Eingabevorrichtung Expired - Lifetime DE20301434U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20301434U DE20301434U1 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Digitale Eingabevorrichtung
GB0302641A GB2398113A (en) 2003-01-30 2003-02-05 Computer pointing device having a sliding member and sensing tilting of a pivotal link

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20301434U DE20301434U1 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Digitale Eingabevorrichtung
GB0302641A GB2398113A (en) 2003-01-30 2003-02-05 Computer pointing device having a sliding member and sensing tilting of a pivotal link

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20301434U1 true DE20301434U1 (de) 2003-04-30

Family

ID=33099536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20301434U Expired - Lifetime DE20301434U1 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Digitale Eingabevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20301434U1 (de)
GB (1) GB2398113A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2289730A1 (de) * 2006-02-24 2011-03-02 Harman Becker Automotive Systems GmbH Multifunktionseingabegerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010095069A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-26 Gerardus Geertruud De Vaal Electronic control device
WO2014028953A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Manfred Dellemann Gleitvorrichtung für ein bewegbares eingabegerät zur steuerung der position eines zeigersymbols

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5666138A (en) * 1994-11-22 1997-09-09 Culver; Craig F. Interface control
US6166723A (en) * 1995-11-17 2000-12-26 Immersion Corporation Mouse interface device providing force feedback
DE19625500C2 (de) * 1996-06-26 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
JP2002023949A (ja) * 2000-07-10 2002-01-25 Next:Kk コンピュータ操作装置
DE10120691A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-21 Siemens Ag Bedieneinheit,insbesondere für die Bedienung eines Multimediasystems in einem Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2289730A1 (de) * 2006-02-24 2011-03-02 Harman Becker Automotive Systems GmbH Multifunktionseingabegerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB0302641D0 (en) 2003-03-12
GB2398113A (en) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014478C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines Monitors an einer Textstation
DE10104792A1 (de) Kraftrückkopplungsmechanismus mit gabelartigem Kardanarm
DE29817833U1 (de) Maus mit einer Scroll-Eingabevorrichtung
DE102004001870A1 (de) Haptisches Mausschnittstellensystem zum Bereitstellen von Kraft- und Taktil-Rü kkopplungen an die Finger und den Arm eines Anwenders
DE3630698A1 (de) Aus zwei teilgeraeten bestehendes elektronisches verbundgeraet
DE69907588T2 (de) Hinweisvorrichtung zur verwendung in einen rechnersystem
DE69824020T2 (de) Markierungsvorrichtung für ein elektronisches darstellungsbrett
DE4041676A1 (de) Einstellbarer fahrzeugscheinwerfer
DE202007018988U1 (de) Dünne Maus
DE20301434U1 (de) Digitale Eingabevorrichtung
DE10235807A1 (de) Stützvorrichtung für einen Monitor
DE102007019459A1 (de) Computer-Maus
DE69513299T2 (de) Hinweissteuerungsvorrichtung
DE69912499T2 (de) Konstant-Druck-Mechanismus und Konstant-Moment-Mechanismus für eine Messprobe
DE202006003588U1 (de) Computereingabeeinrichtung
DE2948354C2 (de) Schwenkeinrichtung für ein einen Sockel und ein Chassis enthaltendes Datensichtgerät
DE19909398A1 (de) Tragbarer Kleincomputer
DE20211133U1 (de) Wellenkodierer
DE102019132715A1 (de) Rührgerät
DE102005040573B4 (de) Knarre mit Schnelldrehvorrichtung
EP0156931B1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
DE202005009781U1 (de) Drahtlose Übertragungs-Empfangsvorrichtung
DE202007006210U1 (de) Vorrichtung zum Scrollen von Bildansicht
DE3618972C2 (de)
DE10300650B3 (de) Verbindungselement für einen Handlauf

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030605

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060801