DE10124384C2 - Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Vorrichtung zum Lenken eines KraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE10124384C2 DE10124384C2 DE10124384A DE10124384A DE10124384C2 DE 10124384 C2 DE10124384 C2 DE 10124384C2 DE 10124384 A DE10124384 A DE 10124384A DE 10124384 A DE10124384 A DE 10124384A DE 10124384 C2 DE10124384 C2 DE 10124384C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering means
- seat
- steering
- vehicle
- driver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/04—Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/09—Control elements or operating handles movable from an operative to an out-of-the way position, e.g. pedals, switch knobs, window cranks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/12—Hand levers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/205—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20201—Control moves in two planes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Steering Controls (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs, mit
wenigstens einem vom Fahrer zu betätigenden Lenkmittel, das elektrisch mit wenigstens
einem lenkbaren Rad des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist, und mit einem Sitz für den Fahrer,
der ein Sitzteil und ein Rückenlehnenteil aufweist.
Sogenannte "Steering-by-Wire"-Lenksysteme sehen eine elektrische Koppelung des
Lenkmittels mit Antriebsmotoren vor, welche die Räder des Fahrzeuges einschlagen.
Beispiele für solche Ausführungen sind in der DE 196 25 496 C2 und der DE 196 25 498 C1
zu finden.
Die DE 199 17 879 A1 zeigt eine Lenkeinrichtung einer Baumaschine, mit einem
Lenkgehäuse, das sich bezüglich des Fahrzeugsitzes in Längsrichtung bewegen oder
durch Drehen eines an dessen Außenseite vorstehenden
Hebels an dem Sitz festlegen läßt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeuges zu
schaffen, die für verschiedene Fahrzeuginsassen schnell und einfach verstellt werden
kann, um sie anderen ergonomischen Anforderungen anzupassen.
Dies wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß das
Lenkmittel mit dem Sitzteil direkt gekoppelt und zusammen mit ihm längsverschieblich
ist. Bei der Erfindung können der Sitz und das Lenkmittel schnell auf andere Insassen
angepaßt werden oder, bei einem 2- oder 3-türigen Fahrzeug, zum einfacheren Einstieg
der Heckinsassen schnell nach vorn geschoben werden, denn bei Verschiebung des Sitzes
bleibt das Lenkmittel relativ zum Sitzteil unverändert.
Darüber hinaus erlaubt eine Ausgestaltung der Erfindung auch noch eine zusätzliche
Relativverschiebung des Lenkmittels zum Sitzteil unabhängig von der Verschiebung im
Fahrbetrieb, die zur Lenkung des Fahrzeugs notwendig ist, um den Abstand
Rückenlehnenteil zu Lenkmittel zu optimieren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Lenkmittel vorgesehen, die links
und rechts vom Fahrer, d. h. genauer gesagt von der vom Fahrer einzunehmenden
Sitzfläche nach oben ragen und mit dem Sitzteil gekoppelt sind. Darüber hinaus kann aber
auch ein Lenkmittel mittig am Fahrzeugsitz angebracht sein und sich zwischen den Beinen
des Fahrers nach oben erstrecken.
Die beiden Lenkmittel sind miteinander so gekoppelt, daß eine einhändige Lenkung des
Fahrzeugs möglich ist. Diese Koppelung kann mechanisch, hydraulisch, pneumatisch
und/oder elektrisch ausgebildet sein.
Unabhängig von der Lenkbewegung ist gemäß der bevorzugten Ausführungsform eine
zusätzliche Verstellung der Grundstellung des Lenkmittels möglich. Die zusätzliche
Verstellung in Längsrichtung relativ zum Sitzteil ist bereits erwähnt worden, darüber
hinaus kann auch eine wahlweise Verschiebung des Lenkmittels horizontal und/oder
vertikal und quer zur Längsrichtung vorgesehen sein. Damit soll beispielsweise das Ein-
und Aussteigen des Fahrers erleichtert werden, denn das seitlich seines Beckens nach oben
ragende Lenkmittel behindert das Ein- und Aussteigen gegebenenfalls erheblich. Darüber
hinaus erlaubt ein Absenken des Lenkmittels auch ein schnelleres Aussteigen des Fahrers
oder Bergen des Fahrers nach einem Unfall.
Das Lenkmittel, welches im Fahrbetrieb vorzugsweise bis über die Sitzfläche ragt, ist
vorzugsweise vertikal manuell oder motorisch wenigstens bis nahe an die Sitzfläche,
vorzugsweise bis unter die Sitzfläche versenkbar. Hierzu kann eine motorische, mit einer
Steuerung gekoppelte Lenkmittelverstellung vorgesehen sein, wobei in der Steuerung
elektronische Fahrerprofile mit deren Lenkmittelstellungen gespeichert sind.
Der Antrieb für das Versenken des Lenkmittels kann gemäß einer Ausgestaltung bei
einem Unfall betätigt werden, d. h. das Lenkmittel wird motorisch nach unten gefahren, um
kein Hindernis mehr beim Verlassen des Fahrzeuges darzustellen.
Zu diesem Zweck kann die Vorrichtung mit einem Airbagmodul so gekoppelt sein, daß
bei Airbagmodulauslösung das Lenkmittel nach unten verschoben wird.
Zur Vereinfachung des Einstiegs in das Fahrzeug kann der Antrieb zum vertikalen
Verstellen des Lenkmittels mit der Betätigung der Fahrertür gekoppelt sein und/oder vom
Betriebszustand des Fahrzeugs abhängen. Das bedeutet, wenn der Fahrer die Tür öffnet,
wird das Lenkmittel automatisch nach unten gefahren, schließt er die Fahrertür, wird das
Lenkmittel angehoben. Darüber hinaus ist es auch möglich, z. B. bei Betätigen der Zündung
oder Einstecken des Zündschlüssels oder eines Ersatzmittels für den Zündschlüssel (z. B.
Chipkarte) den Antrieb für die vertikale Verstellung des Lenkmittels zu betätigen.
Im Sitzteil ist vorzugsweise eine Aussparung für die Durchführung des Lenkmittels
vorgesehen.
Eine Armlehne, die mit dem Fahrersitz verbunden ist, dient einem besseren Seitenhalt
des Fahrers und erlaubt eine weniger anstrengende Haltung beim Lenken.
Das Lenkmittel hat vorzugsweise auch Beschleunigungs- oder Verzögerungs- mittel
oder dient als solches, so daß auch die Pedalerie wenigstens zum Teil entfallen kann.
Darüber hinaus ist gemäß der bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß der Sitz
so ausgestaltet ist, daß er für Rechts- und Linkslenkerfahrzeuge gleichermaßen einsetzbar
ist, wodurch nur noch eine andere Kabelstrangführung zum Fahrersitz notwendig ist und
ansonsten für den gesamten Lenkmittelstrang bei Rechts- und Linkslenkerfahrzeugen keine
unterschiedlichen Teile oder Konstruktionen mehr notwendig sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In
den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zum Steuern eines Kraftfahrzeuges gezeigt, die ohne eine
mechanische Koppelung der Lenkmittel, im vorliegenden Fall zweier Joy-Stick-artiger
Hebel 3, 5 mit lenkbaren Rädern 7, 9 des Fahrzeugs auskommt. Die Lenkmittel, deren
Stellung einem elektrischen Signal proportional ist, sind nämlich über elektrische
Verbindungsleitungen 11, 15 mit Antrieben 17, 19 zum Einschlagen der Räder 7, 9
gekoppelt. Dieses System wird auch "Steering-by-Wire" genannt. Die Vorrichtung umfaßt
einen Fahrersitz 21, der ein Sitzteil 23 und ein daran angebrachtes, schwenkbares
Rückenlehnenteil 25 sowie eine Kopfstütze 27 aufweist. Am Rückenlehnenteil 25 können
auch Armlehnen 29 vorgesehen sein, welche ein entspannteres Fahren und entspannteres
Lenken ermöglichen. Links und rechts des Fahrers, genauer gesagt links und rechts der von
ihm einzunehmenden Sitzfläche 31 weist das Sitzteil 23 je eine langgestreckte Öffnung 33,
35 auf, durch die hindurch sich ein Lenkmittel 3, 5 erstreckt. Die Lenkmittel 3, 5 sind mit
dem Sitzteil 23 gekoppelt, so daß bei Längsverschiebung des Sitzes zur Anpassung an die
Größe des Fahrers oder zum Ermöglichen des Heckeinstiegs bei einem zwei- oder
dreitürigen Fahrzeug die Lenkmittel 3, 5 mit verschoben werden.
Die Lenkmittel 3, 5 sind so miteinander mechanisch über die Schwenkachsen 36, 37
und ein zwischengeschaltetes Getriebe 39 gekoppelt, daß eine einhändige Lenkung des
Fahrzeugs möglich ist.
Zur optimalen Anpassung der Lage der Lenkmittel 3, 5 an die Statur des Fahrers sind
die Lenkmittel 3, 5 gemeinsam auch noch relativ zum Sitzteil 23 in Richtung des Pfeiles A
längsverschieblich, und zwar unabhängig von der Lenkbewegung. Darüber hinaus sind die
Lenkmittel 3, 5 auch noch vertikal über einen Antrieb 41 zum Versenken der Lenkmittel 3,
5 verschieblich. Der Antrieb 41 wird über eine Steuerung 43 betätigt, in der verschiedene
Fahrerprofile, d. h. deren Einstellung von Sitzteil 23, Rückenlehnenteil 25 und Lenkmittel
3, 5 (letzeres in der Grundstellung) abgespeichert sind. Darüber hinaus ist der Antrieb 41
auch noch mit einem Airbagmodul 51 gekoppelt. Das Airbagmodul 51 umfaßt einen
Gassack 53 und einen Gasgenerator 55. Mit Betätigung des Gasgenerators 55 wird davon
ausgegangen, daß ein Unfall unmittelbar bevorsteht und ein Lenkmanöver keinen Einfluß
mehr auf das Fahrzeug hat, so daß z. B. elektrisch oder über eine Gasführungsleitung 57 der
Antrieb 41 betätigt wird, was dazu führt, daß beide Lenkmittel 3, 5 nach unten verschoben
werden, wie mit dem Pfeil B symbolisiert. In der nach unten verschobenen Stellung liegen
die Lenkmittel 3, 5 vollständig unterhalb der Sitzfläche, um ein leichteres Ein- oder
Aussteigen des Fahrers zu ermöglichen.
Der Fahrzeugsitz zusammen mit den Lenkmitteln 3, 5 ist so gestaltet, daß er für Rechts-
und Linkslenkerfahrzeuge gleichermaßen einsetzbar ist.
Die dargestellte Vorrichtung funktioniert folgendermaßen: Öffnet der Fahrer das
Fahrzeug, wird jedes Steuermittel 3, 5 durch den Antrieb 41 in das Sitzteil 23 versenkt
oder bleibt darin versenkt. Der Fahrzeugsitz ist zum Erleichtern des Einstiegs automatisch
ganz nach hinten gefahren. Nachdem der Fahrer Platz genommen hat, steckt er den
Zündschlüssel ins Zündschloß oder eine entsprechende Chipkarte in einen entsprechenden
Schlitz, woraufhin die Steuerung 43 seine Identität bestimmen kann. Der Fahrersitz 41
wird in Längsrichtung zusammen mit den Lenkmitteln 3, 5 in die vom Fahrer zuvor
bestimmte und abgespeicherte optimale Sitzposition gebracht, wobei auch eine Verstellung
der Sitzlehne 25 erfolgen kann. Ferner wird der Antrieb 41 betätigt, und die Lenkmittel 3,
5 fahren nach oben, um gegenüber der Sitzfläche 31, wie gezeigt, hervorzustehen.
Durch Bewegen der Lenkmittel 3, 5 nach vorne und nach hinten und in entgegen
gesetzter Richtung sowie ggf. auch seitlich läßt sich das Fahrzeug steuern, denn die
Stellung der Lenkmittel 3, 5 wird über nicht gezeigte Sensoren ständig abgefragt, und die
entsprechenden Impulse werden zu einer zentralen Steuerungseinheit 61 gesandt. Die
Steuerungseinheit 61 verarbeitet die Signale und steuert die Antriebe 17, 19 entsprechend
an, um den gewünschten Radeinschlag zu erreichen. Über die Stellung der Lenkmittel 3, 5
läßt sich nicht nur der gewünschte Radeinschlag, sondern ggf. auch eine Beschleunigung
oder Verzögerung des Fahrzeugs steuern.
Bei einem Unfall wird nicht nur der Gassack 53 entfaltet, sondern es werden auch die
beiden Lenkmittel 3, 5, wie bereits erläutert, nach unten gefahren.
Claims (14)
1. Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs,
mit wenigstens einem vom Fahrer zu betätigenden Lenkmittel (3, 5), das elektrisch mit wenigstens einem lenkbaren Rad (7, 9) des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist, und
mit einem Sitz (21) für den Fahrer, der ein Sitzteil (23) und ein Rückenlehnenteil (25) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Lenkmittel (3, 5) mit dem Sitzteil (23) gekoppelt und zusammen mit ihm längsverschieblich ist.
mit wenigstens einem vom Fahrer zu betätigenden Lenkmittel (3, 5), das elektrisch mit wenigstens einem lenkbaren Rad (7, 9) des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist, und
mit einem Sitz (21) für den Fahrer, der ein Sitzteil (23) und ein Rückenlehnenteil (25) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Lenkmittel (3, 5) mit dem Sitzteil (23) gekoppelt und zusammen mit ihm längsverschieblich ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei
Lenkmittel (3, 5) vorgesehen sind, die links und rechts der vom Fahrer
einzunehmenden Sitzfläche von der Sitzfläche (31) nach oben abstehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden Lenkmittel (3, 5) miteinander so gekoppelt sind, daß eine einhändige
Lenkung des Fahrzeugs möglich ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Lenkmittel (3, 5) wahlweise
zusätzlich in Längsrichtung relativ zum Sitzteil (23) verschieblich ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Lenkmittel (3, 5) wahlweise
zusätzlich horizontal und/oder vertikal sowie quer zur Längsrichtung relativ
zum Sitzteil (23) verschieblich ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Lenkmittel (3, 5) im Fahrbetrieb über die Sitzfläche
(31) des Sitzteils (23) nach oben hervorragt und motorisch oder manuell
wenigstens nahe an die Sitzfläche (31) versenkbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß ein motorischer Antrieb (41) zur Verstellung des
Lenkmittels (3, 5) vorgesehen ist und mit einer Steuerung (43) gekoppelt ist,
wobei in der Steuerung (43) Lenkmittelstellungen für verschiedene Fahrer
gespeichert sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Antrieb (41) für das Versenken des Lenkmittels (3,
5) bei einem Unfall vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie
mit einem Airbagmodul (51) so gekoppelt ist, daß bei Airbagmodul
auslösung das Lenkmittel (3, 5) nach unten verschoben wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Antrieb (41) für die vertikale Verstellung des
Lenkmittels (3, 5) vorgesehen ist, welcher mit der Betätigung der Fahrertür
gekoppelt ist und/oder vom Betriebszustand des Fahrzeugs abhängt.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß im Sitzteil (23) eine Aussparung (33, 35) für die
Durchführung des Lenkmittels (3, 5) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens eine mit dem Fahrzeugsitz (21) verbundene
Armlehne (29) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lenkmittel (3, 5) so ausgebildet sind, daß durch sie
auch die Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeugs gesteuert werden
kann.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sitz (21) so gestaltet ist, daß er für Rechts- und
Linkslenkerfahrzeuge einsetzbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10124384A DE10124384C2 (de) | 2000-05-22 | 2001-05-18 | Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20009211U DE20009211U1 (de) | 2000-05-22 | 2000-05-22 | Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs |
DE10124384A DE10124384C2 (de) | 2000-05-22 | 2001-05-18 | Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10124384A1 DE10124384A1 (de) | 2001-11-29 |
DE10124384C2 true DE10124384C2 (de) | 2003-10-09 |
Family
ID=7941882
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20009211U Expired - Lifetime DE20009211U1 (de) | 2000-05-22 | 2000-05-22 | Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs |
DE10124384A Expired - Fee Related DE10124384C2 (de) | 2000-05-22 | 2001-05-18 | Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20009211U Expired - Lifetime DE20009211U1 (de) | 2000-05-22 | 2000-05-22 | Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6585073B2 (de) |
DE (2) | DE20009211U1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6971471B2 (en) * | 2001-12-07 | 2005-12-06 | General Motors Corporation | Multi-directional drive |
US6827174B2 (en) * | 2003-01-06 | 2004-12-07 | General Motors Corporation | Driver control input device having opposing movable posts for steering |
US6880855B2 (en) * | 2003-01-06 | 2005-04-19 | General Motors Corporation | Rotary driver control input device |
DE10317744A1 (de) * | 2003-04-17 | 2004-11-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Lenkhandhabe für ein Kraftfahrzeug |
US6971194B2 (en) * | 2003-06-24 | 2005-12-06 | Cnh America Llc | Modular backhoe-excavator control station |
US20050104306A1 (en) * | 2003-11-14 | 2005-05-19 | Jia Li M. | Brake steering mechanism for a vehicle |
US7017689B2 (en) * | 2004-05-06 | 2006-03-28 | Crown Equipment Corporation | Electrical steering assist for material handling vehicles |
DE102005047766A1 (de) * | 2005-10-05 | 2007-04-12 | Jungheinrich Ag | Lenkbetätigungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Flurförderzeug |
US7530582B2 (en) * | 2006-01-27 | 2009-05-12 | P{Umlaut Over (R)}Agmatic Designs Inc. | Wheeled vehicle for amusement purposes |
DE102006045383B3 (de) * | 2006-09-26 | 2007-12-13 | Daimlerchrysler Ag | Fahrzeug mit einer Ausstiegshilfe |
US7878288B2 (en) * | 2008-03-14 | 2011-02-01 | Clark Equipment Company | Swing-out joystick |
WO2013102073A1 (en) | 2011-12-29 | 2013-07-04 | Clark Equipment Company | Electronic tag along |
DE202012004936U1 (de) * | 2012-05-18 | 2012-07-11 | Piotr Kubinski | Hebellenkung mit Aufhängung einer Seite schwenkbar mit der Tür und nichtlinearer Übersetzung |
US9145163B2 (en) | 2013-03-14 | 2015-09-29 | Crown Equipment Corporation | Electrical steering assist features for materials handling vehicles |
DE102017122975A1 (de) * | 2017-10-04 | 2019-04-04 | Aguti Produktentwicklung & Design Gmbh | Vorrichtung zum Bewegen eines Betätigungshebels einer Handbremse eines Automobils |
JP6590285B2 (ja) * | 2017-10-05 | 2019-10-16 | 本田技研工業株式会社 | 操舵装置 |
WO2019131721A1 (ja) * | 2017-12-27 | 2019-07-04 | 株式会社クボタ | 作業機及び作業機の製造方法 |
JP7281869B2 (ja) * | 2018-03-14 | 2023-05-26 | 株式会社小松製作所 | 作業車両 |
GB2579075B (en) * | 2018-11-19 | 2021-06-16 | Caterpillar Inc | Work machine with sensor enabled user control |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19625498C1 (de) * | 1996-06-26 | 1997-11-20 | Daimler Benz Ag | Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und Querbewegung eines Kraftfahrzeuges |
DE19625496C2 (de) * | 1996-06-26 | 1999-10-07 | Daimler Chrysler Ag | Bedienelementanordnung zur Steuerung wenigstens der Längsbewegung eines Kraftfahrzeuges |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4140200A (en) * | 1977-05-27 | 1979-02-20 | J. I. Case Company | Control device and arm support |
NL8200614A (nl) * | 1982-02-17 | 1983-09-16 | Rotterdamsche Droogdok Mij | Bedrijfsvoertuig. |
US4702520A (en) * | 1984-10-12 | 1987-10-27 | Deere & Company | Adjustable armrest with integral vehicle controls |
GB2200488A (en) * | 1987-01-31 | 1988-08-03 | Ford Motor Co | A steering column arrangement in a motor vehicle |
FR2680487A1 (fr) * | 1991-08-23 | 1993-02-26 | Smh Management Services Ag | Vehicule automobile comportant un dispositif de securite muni d'un sac de protection gonflable. |
JP2776102B2 (ja) * | 1991-12-11 | 1998-07-16 | 日産自動車株式会社 | 車両用安全装置 |
US6078854A (en) * | 1995-06-07 | 2000-06-20 | Automotive Technologies International, Inc. | Apparatus and method for adjusting a vehicle component |
JP3802107B2 (ja) | 1995-06-20 | 2006-07-26 | セイレイ工業株式会社 | コンバインの操作コラム |
DE19548717C1 (de) * | 1995-12-23 | 1997-05-07 | Daimler Benz Ag | Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längsbewegung und/oder der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges |
DE19624463A1 (de) * | 1996-06-19 | 1998-01-02 | Fendt Xaver Gmbh & Co | Steuereinrichtung für Nutzfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche nutzbare Schlepper |
DE19639849C1 (de) | 1996-09-27 | 1997-10-30 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Auswahl eines von mehreren gleichwirkenden Bedienelementen zur Steuerung der Längs- und/oder Querdynamik eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
US6065560A (en) * | 1998-03-16 | 2000-05-23 | Zf Meritor | Shift input module for automated manual shift system |
JP3783189B2 (ja) | 1998-05-08 | 2006-06-07 | 株式会社小松製作所 | ステアリング操作装置 |
JP2000066753A (ja) * | 1998-08-26 | 2000-03-03 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用運転操作装置 |
-
2000
- 2000-05-22 DE DE20009211U patent/DE20009211U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-05-18 DE DE10124384A patent/DE10124384C2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-05-22 US US09/862,866 patent/US6585073B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19625498C1 (de) * | 1996-06-26 | 1997-11-20 | Daimler Benz Ag | Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und Querbewegung eines Kraftfahrzeuges |
DE19625496C2 (de) * | 1996-06-26 | 1999-10-07 | Daimler Chrysler Ag | Bedienelementanordnung zur Steuerung wenigstens der Längsbewegung eines Kraftfahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020000341A1 (en) | 2002-01-03 |
DE10124384A1 (de) | 2001-11-29 |
US6585073B2 (en) | 2003-07-01 |
DE20009211U1 (de) | 2000-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10124384C2 (de) | Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs | |
EP3823855B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer instrumententafel und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs | |
EP3519244B1 (de) | Sitzanlage für einen kraftwagen | |
EP4096971B1 (de) | Insassensicherheitssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines solchen insassensicherheitssystems | |
DE4409046A1 (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Lage und/oder Winkelstellung von Fahrzeugeinrichtungen | |
DE29922592U1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze an einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes | |
DE102017115282B4 (de) | Nutzfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Positionierung eines Fahrersitzes in dem Nutzfahrzeug | |
WO2008037313A1 (de) | Fahrzeug mit einer ausstiegshilfe | |
DE102016125839A1 (de) | Verfahren und system zum verstauen einer lenksäule in einem autonomen fahrzeug | |
DE102015207882A1 (de) | Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung | |
EP1283146B1 (de) | Kraftfahrzeug mit in Richtung der Armaturentafel verschiebbarem Lenkrad | |
DE102017205110A1 (de) | Lenkung in der Armlehne links | |
DE102004027009A1 (de) | Sitzbank für Kraftfahrzeuge | |
DE19951120C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erleichterung des Ein- und/oder Aussteigens zu bzw. von einem Fondsitz eines viertürigen Kraftfahrzeuges | |
DE19851468A1 (de) | Pedalanordnung | |
DE10124385A1 (de) | Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs | |
DE102016015269A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE10329013A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Sitzverstellung für einen Sitz | |
EP3299242B1 (de) | Pistenraupe | |
DE102020119360B4 (de) | Erweiterter Sitzverstellbereich für autonome Fahrfunktionen | |
DE19925377A1 (de) | Verstellbare Airbaganordnung in einem Kraftfahrzeug | |
DE19851447B4 (de) | Rückhaltesystem für den Bediener eines Flurförderzeugs | |
DE102017218943A1 (de) | Armlehne, Armlehnensystem und Fahrzeug | |
DE10029613A1 (de) | Verfahren zur Herstellung der Sitzposition und/oder der Lenkradposition bei Kraftfahrzeugen | |
DE102024123987A1 (de) | Ein System für die dynamische Positionierung einer fahrzeugmontierten Mensch-Maschine-Schnittstellen- (HMI-) Anzeige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |