DE19532108C2 - Ablageeinheit einer Kopiervorrichtung - Google Patents
Ablageeinheit einer KopiervorrichtungInfo
- Publication number
- DE19532108C2 DE19532108C2 DE19532108A DE19532108A DE19532108C2 DE 19532108 C2 DE19532108 C2 DE 19532108C2 DE 19532108 A DE19532108 A DE 19532108A DE 19532108 A DE19532108 A DE 19532108A DE 19532108 C2 DE19532108 C2 DE 19532108C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bar
- paper
- storage unit
- sensor
- sheets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/65—Apparatus which relate to the handling of copy material
- G03G15/6552—Means for discharging uncollated sheet copy material, e.g. discharging rollers, exit trays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/26—Auxiliary devices for retaining articles in the pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/52—Defective operating conditions
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00535—Stable handling of copy medium
- G03G2215/00548—Jam, error detection, e.g. double feeding
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00886—Sorting or discharging
- G03G2215/00898—Mechanical separator between jobs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
- Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Ablageeinheit einer Kopiervor
richtung mit einem in einer oberen Abdeckung vorgesehenen
Papierablagefach, das mindestens eine geneigte Ablagefläche
für einen Blattstapel besitzt, einem von Papierausgaberollen
gebildeten Ausgabeschlitz und einer nach dem Ausgabeschlitz
angeordneten Papieranlagefläche.
WO 90/15770 beschreibt eine Ausgabevorrichtung für Dokumen
te. Die Dokumente werden durch ein Paar Ausgaberollen in das
Ausgabefach transportiert. Ferner ist eine Einrichtung vor
gesehen, die die genaue Ausrichtung der Dokumente an einer
Kante beibehält und ebenso eine Beschädigung der Dokumente
verhindert. Die Einrichtung besitzt entlang der Kante zur
Ausrichtung der Blätter mehrere Finger, die über eine Betä
tigungseinrichtung in bzw. außer Berührung mit dem Blattsta
pel bringbar sind. Eine Trennung der korrekt kopierten Blät
ter von denen, die nach einem Papierstau ausgeliefert wer
den, ist mit dieser Einrichtung nicht möglich.
Das Dokument US-A-5,386,982 beschreibt eine Papiereinzugs
vorrichtung, die eine Leiste aufweist, die im Gegenuhrzei
gersinn geschwenkt werden kann, um auf dem im Ablagefach
vorhandenen Papierstapel aufzuliegen. Die Leiste berührt das
vordere Ende der Blätter, die im Ablagefach der Papierein
zugsvorrichtung abgelegt sind. An der Mechanik des Bewe
gungsmechanismus für die Leiste sind Sensoren vorgesehen,
die der papierverarbeitenden Vorrichtung anzeigen, daß sich
Papier in dem Ablagefach befindet. Da sich die Leiste über
die gesamte Breite des Ablagefachs erstreckt, können Papiere
mit unterschiedlichen Formaten verarbeitet werden.
Im Dokument EP-A-0 496 435 ist ein Finisher beschrieben. Die
kopierten und/oder bearbeiteten Blätter werden auf einer
Blattablage abgelegt. Ein Sensor ist vorgesehen, der die
Höhe des Stapels ermittelt, und entsprechend dem Ergebnis
wird die Blattablage vertikal verschoben. Zur Ermittlung der
Höhe des Blattstapels ist ein Hebelarm vorgesehen, der um
eine Achse schwenkbar gelagert ist. Ein Ende des Hebelarms
liegt auf dem Stapel auf, während das andere Ende vom Sensor
abgetastet wird. Aus der so ermittelten Stellung des Hebel
arms wird ein Signal erzeugt, das das Ablagefach entspre
chend verfährt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einzelne Ablageeinheit für eine
Kopier- oder Druckvorrichtung zu schaffen, mit der es auf einfache und zuverlässige
Weise möglich ist, einen geordneten, bereits bearbeiteten Blattstapel von Blättern zu
trennen, die nach einem Papierstau ausgegeben werden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, daß die Trennung bereits bearbeiteter
Blätter von den Blättern, die nach einem Papierstau ausgegeben werden,
ungeachtet des Papierformats, der Papierorientierung oder der Stapelhöhe der
Blätter im Papierablagefach, funktioniert.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine Leiste parallel zum
Ausgabeschlitz vorgesehen ist und in ihrer Ausgangsstellung in der Wand des
Papierablagefachs mit dem Ausgabeschlitz untergebracht ist, und daß aufgrund
eines von der Kopiervorrichtung erzeugten Signals, das einen Papierstau anzeigt,
die Leiste auf den auf der Ablagefläche befindlichen Blattstapel hin schwenkbar ist,
wodurch die nach dem Papierstau ausgeförderten Blätter von den bereits in der
Ablageeinheit befindlichen Blättern trennbar sind.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ablageeinheit ist, daß ein einzelnes
Papierablagefach verwendet wird, um bereits "fertige" Blätter von Blättern zu
trennen, die nach einem Papierstau aus einer Kopier- oder Druckvorrichtung in das
selbe Papierablagefach gefördert werden. Dazu wird im Falle eines Papierstaus der
bereits im Papierablagefach befindliche Blattstapel mechanisch mittels einer
herabschwingenden Leiste getrennt. Die Leiste ist in ihrer Ausgangsstellung in einer
Wand der Abdeckung der Ablageeinheit eingebettet. Die für den Abfall bestimmten
Blätter fallen nun auf die Leiste, auf der ein Sensor sitzt. Dieser Sensor liefert an die
Kopier- oder Druckvorrichtung die Information ob der Abfall aus dem virtuellen
Papierablagefach entfernt wurde. Die Schwenkbewegung der Leiste wird durch
einen Schrittmotor ausgeführt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können
den Unteransprüchen entnommen werden.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei
spiels wird der Gegenstand der Erfindung beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des erfindungsge
mäßen Papierablagefachs.
Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Papierablagefach 2 einer
Ablageeinheit 1 einer Kopier- oder Druckvorrichtung. Eine
Kopier- oder Druckvorrichtung besteht aus einer Vielzahl von
Zusatzgeräten, wie Hefter, Locher, Falteinrichtungen, Sam
meleinrichtungen usw., die aus dem Stand der Technik hinrei
chend bekannt sind. Folglich wird in der nachstehenden
Beschreibung nicht näher auf den Aufbau einer bestimmten
Kopier- oder Druckvorrichtung eingegangen.
Das Papierablagefach 2 ist in einer oberen Abdeckung 4 der
Ablageeinheit 1 der Kopier- oder Druckvorrichtung ausge
formt. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel besteht
das Papierablagefach 2 aus einer ersten Fläche 2a und einer
zweiten Fläche 2b, die bezüglich der Horizontalen unter
schiedlich geneigt sind. Es ist jedoch selbstverständlich,
daß das Papierablagefach 2 ebenso aus einer einzelnen Fläche
bestehen kann, die bezüglich zur Horizontalen eine konstante
Neigung aufweist. Die erste Fläche 2a besitzt eine größere
Neigung als die zweite Fläche 2b. Ferner ist das Papierabla
gefach 2 in Richtung auf eine Anordnung von Ausgaberollen 8
hin durch eine Wand 7 begrenzt. Seitlich an das Papierabla
gefach 2 schließt sich ein seitlicher Anschlag 18 an.
Eine Papieranlagefläche 6 ist unmittelbar nach der Anordnung
von Ausgaberollen 8 vorgesehen, wobei die Papieranlagefläche
6 die erste Fläche 2a in Richtung auf die Ausgaberollen 8
hin begrenzt. Die Ausgaberollen werden in herkömmlicher Wei
se angetrieben und bilden somit einen Ausgabespalt 10 für
Blätter oder Druckprodukte, die mit der Kopier- oder Druck
vorrichtung hergestellt werden. In der zur Papieranlageflä
che 6 parallelen Wand 7 des Papierablagefachs 2 ist eine
Leiste 12 vorgesehen, die um eine Achse A-A schwenkbar ist.
Die Leiste 12 kann mittels eines Schrittmotors (nicht darge
stellt) auf einen sich im Papierablagefach 2 befindlichen
Blattstapel 5 herabgeschwenkt werden.
Im Falle eines Papierstaus in der Kopier- oder Druckvorrich
tung wird an den Schrittmotor ein Signal gesandt, das ihn
veranlaßt die Leiste 12 auf den bereits im Papierablagefach
2 abgelegten Blattstapel 5 herabzuschwingen. Somit werden
die bereits von der Kopier- oder Druckvorrichtung bearbeite
ten Blätter oder Druckprodukte von denen getrennt, die zur
Beseitigung eines Papierstaus aus der Kopier- oder Druckvor
richtung gefördert werden. Die so ausgeförderten Blätter
kommen auf der Leiste 12 zu liegen und sind somit von den
"fertigen" Blättern oder Druckprodukten eindeutig getrennt.
An der Leiste 12 ist ein Sensor 14, wie z. B. eine Infrarot
lichtschranke, derart angebracht, daß bei auf den Blattsta
pel 5 abgesenkter Leiste 12 der Sensor 14 oben auf der Lei
ste 12 vorgesehen ist und somit auf dem Blattstapel 5 zu
liegen kommt. Auf der den Sensor tragenden Seite der Leiste
12 ist ein abstehender Drahtbügel 16 vorgesehen, der die
Unterbrechung des Sensorstrahls des Sensors 14 erleichtert.
Werden beispielsweise nach einem Papierstau die noch in der
Kopier- oder Druckvorrichtung befindlichen Blätter in das
Papierablagefach 2 gefördert, so kommen sie auf der bereits
herabgeschwenkten Leiste 12 zu liegen. Der auf der Leiste 12
vorhandene Drahtbügel 16 verursacht ein Abknicken der Blät
ter auf zumindest einer Seite des Drahtbügels, wodurch der
Sensorstrahl des Sensors 14 wirksam unterbrochen ist. Die
Unterbrechung des Sensorstrahls zeigt der Kopier- oder
Druckvorrichtung an, daß der Papierstau noch nicht behoben
ist bzw., daß sich noch für den Abfall bestimmte Blätter
oder Druckprodukte im Papierablagefach 2 befinden. Nach dem
Entfernen dieser Blätter oder Druckprodukte wird der Sensor
strahl freigegeben und gleichzeitig ein Signal an die Kopi
er- oder Druckvorrichtung gesendet, das den Schrittmotor
veranlaßt, die Leiste 12 in die Ausgangsposition zurückzu
schwenken.
Die Leiste 12 kann auch zur Sicherung der im Papierablage
fach 2 abgelegten fertigen Blätter verwendet werden. Dazu
wird die Leiste beim Öffnen der oberen Abdeckung 4 auf den
Stapel von "fertigen" Papierblättern herabbewegt, um somit
ein Überkippen der bereits auf dem Papierablagefach 2 gesam
melten Blätter zu verhindern. Dazu ist außer dem Schrittmo
torantrieb (nicht dargestellt) für die Leiste 12 noch ein
Regelgesperre (nicht dargestellt) notwendig, um für die Lei
ste 12 eine entsprechende Auflagekraft zu erhalten. Der im
Papierablagefach 2 abgelegte Blattstapel 5 wird durch den
seitlichen Anschlag 1b und der auf den Blattstapel 5 drüc
kenden Leiste 12 am Überkippen oder Herausfallen gehindert.
Mit der vorstehend beschriebenen Erfindung ist es möglich,
ein vorhandenes Papierablagefach 2 im Falle eines Staus
gleichzeitig auch als Ablagefach für Blätter zu verwenden,
die nach einem Stau aus der Kopier- oder Druckvorrichtung
transportiert werden. Dabei ist sichergestellt, daß die
"fertigen" Blätter von den für den Abfall bestimmten Blät
tern getrennt werden.
Die vorliegende Erfindung wurde in Bezug auf eine bevorzugte
Ausführungsform beschrieben, aber selbstverständlich können
im Rahmen des handwerklichen Könnens eines Fachmanns Abwand
lungen vorgenommen werden, ohne dabei den Schutzbereich der
nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
Claims (4)
1. Ablageeinheit (1) einer Kopiervorrichtung mit einem in einer oberen
Abdeckung (4) vorgesehenen Papierablagefach (2), das mindestens eine geneigte
Ablagefläche (2a, 2b) für einen Blattstapel besitzt, einem von Papierausgaberollen
(8) gebildeten Ausgabeschlitz (10) und einer dem Ausgabeschlitz (10)
nachgeschalteten Papieranlagefläche (6), dadurch gekennzeichnet, daß eine Leiste
(12) parallel zum Ausgabeschlitz (10) vorgesehen ist, die in ihrer Ausgangsstellung
in der Wand (7) des Papierablagefachs (2) mit dem Ausgabeschlitz (10)
untergebracht ist, und daß aufgrund eines von der Kopiervorrichtung erzeugten
Signals, das einen Papierstau anzeigt, die Leiste (12) auf den auf der Ablagefläche
(2a, 2b) befindlichen Blattstapel (5) hin schwenkbar ist, wodurch die nach dem
Papierstau ausgeförderten Blätter von den bereits in der Ablageeinheit (1)
befindlichen Blättern trennbar sind.
2. Ablageeinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf
der Leiste (12) ein Sensor (14) vorgesehen ist, der bei auf den Blattstapel (5)
herabgeschwenkter Leiste (12) auf der dem Blattstapel (5) abgewandten Seite der
Leiste (12) befestigt ist.
3. Ablageeinheit (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Sensor (14) eine Infrarotlichtschranke ist.
4. Ablageeinheit (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf
der Seite der Leiste (12), die den Sensor (14) trägt ein abstehender Drahtbügel (16)
derart mittig bezüglich der Längsausdehnung der Leiste (12) vorgesehen ist, daß auf
der Leiste (12) abgelegte Blätter seitlich zum Sensor (14) hin abknicken.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19532108A DE19532108C2 (de) | 1995-08-31 | 1995-08-31 | Ablageeinheit einer Kopiervorrichtung |
US08/703,288 US5810348A (en) | 1995-08-31 | 1996-08-26 | Delivery unit of a copying apparatus |
JP8262250A JPH09118467A (ja) | 1995-08-31 | 1996-08-27 | コピー装置の排紙ユニット |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19532108A DE19532108C2 (de) | 1995-08-31 | 1995-08-31 | Ablageeinheit einer Kopiervorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19532108A1 DE19532108A1 (de) | 1997-03-06 |
DE19532108C2 true DE19532108C2 (de) | 1998-09-03 |
Family
ID=7770894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19532108A Expired - Fee Related DE19532108C2 (de) | 1995-08-31 | 1995-08-31 | Ablageeinheit einer Kopiervorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5810348A (de) |
JP (1) | JPH09118467A (de) |
DE (1) | DE19532108C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19537921A1 (de) * | 1995-10-12 | 1997-04-17 | Kodak Ag | Klemmvorrichtung zum Bedrucken von scheibenförmigen Informationsträgern |
US6279899B1 (en) | 1999-09-03 | 2001-08-28 | Lexmark International, Inc. | Substrate sensing mechanism for use in a printer output bin |
US6478296B1 (en) * | 2001-11-16 | 2002-11-12 | Hewlett-Packard Company | Supporting media by bending same |
US6773004B2 (en) * | 2002-12-06 | 2004-08-10 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Methods and apparatus to estimate the thickness of a sheet stack |
JP4336638B2 (ja) * | 2003-12-03 | 2009-09-30 | キヤノン株式会社 | シート搬送装置、シート処理装置、及び画像形成装置 |
DE102005016520A1 (de) * | 2005-04-08 | 2006-10-12 | Eastman Kodak Company | Vorrichtung und Ablagetablett zur Ablage von Bögen für eine Bögen verarbeitende Maschine |
JP5234345B2 (ja) * | 2008-02-12 | 2013-07-10 | 株式会社リコー | 積載用紙整合装置、排紙装置、画像形成装置 |
JP2014077941A (ja) * | 2012-10-12 | 2014-05-01 | Fuji Xerox Co Ltd | 画像形成装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990015770A1 (en) * | 1989-06-19 | 1990-12-27 | Eastman Kodak Company | Document output apparatus having anti-dishevelment device |
EP0469534A2 (de) * | 1990-07-31 | 1992-02-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Bilderzeugungsgerät mit Vorrichtung zum Niederhalten von Blättern |
DE3906105C2 (de) * | 1988-03-04 | 1993-04-01 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa, Jp | |
US5386982A (en) * | 1992-12-03 | 1995-02-07 | Ricoh Company, Ltd. | Paper feeding apparatus |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3556513A (en) * | 1968-12-04 | 1971-01-19 | Xerox Corp | Document feed apparatus |
US4611800A (en) * | 1985-12-23 | 1986-09-16 | Eastman Kodak Company | Sheet separator apparatus for recirculating feeder |
EP0529692B1 (de) * | 1986-11-04 | 1997-07-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Gerät zur Endbearbeitung von Blättern |
DE3843281A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-06-28 | Kodak Ag | Vorrichtung zum ablegen von einzeln zugefuehrten blaettern auf eine ablageflaeche |
US5179880A (en) * | 1991-10-30 | 1993-01-19 | Japan Digital Laboratory Co., Ltd. | Device for stacking sheets of paper |
CH686943A5 (de) * | 1993-12-23 | 1996-08-15 | Texuply Syst Gmbh | Vorrichtung zum Ablegen und/oder Stapeln von blattfoermigen Aufzeichnungstraegern. |
-
1995
- 1995-08-31 DE DE19532108A patent/DE19532108C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-08-26 US US08/703,288 patent/US5810348A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-27 JP JP8262250A patent/JPH09118467A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3906105C2 (de) * | 1988-03-04 | 1993-04-01 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa, Jp | |
WO1990015770A1 (en) * | 1989-06-19 | 1990-12-27 | Eastman Kodak Company | Document output apparatus having anti-dishevelment device |
EP0469534A2 (de) * | 1990-07-31 | 1992-02-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Bilderzeugungsgerät mit Vorrichtung zum Niederhalten von Blättern |
US5386982A (en) * | 1992-12-03 | 1995-02-07 | Ricoh Company, Ltd. | Paper feeding apparatus |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 29, No. 7, December 1986, S. 3024-3026 * |
Xerox Disclosure Journal, Volume 6, Number 4, July/August 1981, S. 181 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19532108A1 (de) | 1997-03-06 |
US5810348A (en) | 1998-09-22 |
JPH09118467A (ja) | 1997-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69827499T2 (de) | Papierauswurfgerät | |
DE69929068T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuführen von bögen | |
DE19944523B4 (de) | Blattsortiervorrichtung | |
DE19719485C2 (de) | Dokumenthandhabungseinrichtung mit einem Heftmodus | |
DE3030144C2 (de) | ||
DE3911423C2 (de) | Vorrichtung zum Transport eines Umschlages in einer Umschlag-Beschickungseinrichtung | |
DE69306023T2 (de) | Gefaltete Klave in einer Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsträger | |
DE60304942T2 (de) | Blattfördervorrichtung, Blattverarbeitungsvorrichtung, und Bilderzeugungsgerät versehen mit einer Blattfördereinrichtung und einer Blattverarbeitungseinrichtung | |
DE69534401T2 (de) | Abzugzufördervorrichtung für geldautomaten | |
DE19532108C2 (de) | Ablageeinheit einer Kopiervorrichtung | |
DE3044476C2 (de) | ||
DE69218358T2 (de) | Blattausrichtungs- und Zufuhrgerät | |
DE3312225C2 (de) | Vorrichtung zur Zurücknahme von an der Ausgabestation eines automatischen Bankschalters vorgelegten, aber nicht entnommenen Banknoten | |
DE3447777A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von blattgut | |
DE69021897T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE3212652A1 (de) | Blatteinzugsvorrichtung fuer ein kopiergeraet o.dgl. | |
EP0179361A1 (de) | Vorrichtung zur Markierung von Druckbogenteilstapeln auf dem Ablagetisch einer Druckmaschine | |
DE60215292T2 (de) | Vorrichtung zum Halten eines Bogenstapels für einen Drucker oder einen Kopierer | |
DE69204607T2 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Bogen auf übereinander angeordneten Trägern. | |
DE4231261A1 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Vereinzelung von Bogen bei unrichtiger Vereinzelung von einem Stapel | |
DE60302480T2 (de) | System zur automatischen Rückstellung der Seitenführung der Schalen zum Stapeln von Bögen | |
DE69102297T2 (de) | Ausgabemechanismus für Blattmaterial. | |
DE69119044T2 (de) | Zuführeinrichtung für Briefumschläge | |
DE69320106T2 (de) | Stapelvorrichtung mit hoher Kapazität für Umschläge | |
DE69507354T2 (de) | Integrierter Schaufelrad-Blattwender-Stapler und Heftvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EASTMAN KODAK COMPANY, ROCHESTER, N.Y., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: LAUERWALD, J., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 24214 GETTO |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |