[go: up one dir, main page]

DE60215292T2 - Vorrichtung zum Halten eines Bogenstapels für einen Drucker oder einen Kopierer - Google Patents

Vorrichtung zum Halten eines Bogenstapels für einen Drucker oder einen Kopierer Download PDF

Info

Publication number
DE60215292T2
DE60215292T2 DE60215292T DE60215292T DE60215292T2 DE 60215292 T2 DE60215292 T2 DE 60215292T2 DE 60215292 T DE60215292 T DE 60215292T DE 60215292 T DE60215292 T DE 60215292T DE 60215292 T2 DE60215292 T2 DE 60215292T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
plate
stack
paper
printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60215292T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215292D1 (de
Inventor
Christopher Stevenage Pearce
Jeffery W. Knebworth Ryan
Brian Martin
Andy K. St. Albans Balm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE60215292D1 publication Critical patent/DE60215292D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60215292T2 publication Critical patent/DE60215292T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/26Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with auxiliary supports to facilitate introduction or renewal of the pile
    • B65H1/266Support fully or partially removable from the handling machine, e.g. cassette, drawer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4227Deforming piles, e.g. folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/112Rear, i.e. portion opposite to the feeding / delivering side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/113Front, i.e. portion adjacent to the feeding / delivering side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/113Front, i.e. portion adjacent to the feeding / delivering side
    • B65H2405/1136Front, i.e. portion adjacent to the feeding / delivering side inclined, i.e. forming an angle different from 90 with the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/31Supports for sheets fully removable from the handling machine, e.g. cassette

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Manual Feeding Of Sheets (AREA)

Description

  • Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Büroausrüstung, wie etwa Drucker und Kopierer, und insbesondere auf eine Vorrichtung zum Halten eines Blattstapels, wie sie in einem Papiervorrat für derartige Ausrüstungen verwendet würde.
  • Hintergrund der Erfindung und Beschreibung des Standes der Technik
  • US 5,709,381 beschreibt eine Druckmedienschale mit automatischer Anschrägung des Medienstapels. Eine Papierschalenbaugruppe für einen gesteuerten Drucker weist eine angewinkelte Papierabgabewand und einen Papierstapelanschräger auf, welcher automatisch die Führungskanten von jedem Papierblatt in dem Stapel gegen die angeschrägte Wand drückt, wenn die Papierschale in eine Schallenempfangsöffnung in den Drucker eingesetzt wird. Der Anschräger wird durch zusammenwirkende Nocken und Aufnehmer betrieben, welche betätigt werden, wenn die Papierschale in den Schalenempfangsschacht in dem Drucker eingesetzt wird oder aus dem selben entfernt wird.
  • JP 2000034024 A (Patent Abstracts of Japan) beschreibt einen Blattförderer und eine bilderzeugende Einrichtung. Für das Einstellen von Übertragungsblättern auf dem Bodenplattenteil einer Blattförderkassette wird eine Einstellplatte für die nachlaufende Kante senkrecht zu der Bodenplatte durch eine Feder gehalten. Wenn die Blattförderkassette in den Hauptkörper geladen wird, wird die Einstellplatte für die nachlaufende Kante in Berühung mit einem Druckelement am Boden des Hauptkörpers gebracht, wobei ein weiteres Laden der Kassette verursacht, dass das Druckelement die Berührungsfläche der Einstellplatte für die Nachlaufkante kippt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Druckvorrichtung, insbesondere in Bezug auf die Bereitstellung eines einfachen Mechanismus für das Zurückhalten eines Blattstapels in einer Papierschale, zu verbessern. Dieses Ziel wird durch Bereitstellen einer Druckvorrichtung gemäß Anspruch 1 erreicht. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen niedergelegt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Papiervorratsschublade, wie sie in Kopierern oder Druckern verwendet wird, welche die vorliegende Erfindung verwendet.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes des Äußeren eines Druckers und zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform, welche nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine vereinfachte Seitenansicht eines xerografischen Druckers einschließlich der vorliegenden Erfindung.
  • In den vorstehenden Figuren zeigen die gleichen Bezugsziffern funktional äquivalente Elemente in den verschiedenen Ausführungen an.
  • Eingehende Beschreibung der Erfindung
  • Die 1 ist eine Seitenschnittansicht einer Papiervorratsschublade oder Schale, wie sie beispielsweise in einem Drucker, Kopierer oder anderer Büroausstattung gefunden werden kann und zeigt wesentliche Merkmale der vorliegenden Erfindung. Als besonders wesentlich für die vorliegende Erfindung legt die Schublade 100 eine angeschrägte Flä che 102 fest, welche eine allgemein ebene Fläche ist, welche ungefähr 30 bis 60 Grad von der senkrechten Richtung angeordnet ist. Wie in US-Patent 5,377,969 beschrieben, nützt ein bestimmter Typ von Papierfördervorrichtung eine derart angeschrägte Fläche aus, und es ist wünschenswert, dass ein Papierstapel, wie als S in der 1 bezeichnet, mit einer seiner Kanten an einer derart angeschrägten Fläche anliegt.
  • Gemäß der veranschaulichten Ausführung wird eine Kante eines Papierstapels S durch das Vorhandensein und die Wirkung einer Platte 10, welche in Berührung mit einer gegenüberliegenden Seite des Stapels ist, veranlasst, an der angeschrägten Fläche 102 anzuliegen. Wenn ein Stapel S anfänglich in der Schublade angeordnet wird mit typischerweise vertikalen Seiten (wie etwa wenn aus einer Packung entnommen), ist eine Seite des Stapels im allgemeinen Kontakt mit der Platte 10, welche in einer im Wesentlichen senkrechten "Senkrechtposition" ist, wie gezeigt. Nachdem der Stapel S geladen ist, wird die Platte 10 zu einer im Wesentlichen angeschrägten Position, wie gestrichelt gezeigt und als 10' gekennzeichnet, bewegt. Wenn die Platte 10' sich in der zweiten Position befindet, wird die gegenüberliegende Seite des Stapels S gegen die angeschrägte Fläche 11 gestoßen, und der Stapel S nimmt allgemein eine Parallelogrammform, wie gezeigt, ein.
  • In der 1 wird ebenso ein Hebel 12 gezeigt, welcher mit der Platte 10 zusammenwirkt und er wird in einer Position gezeigt, welche konsistent mit der Platte 10 in deren Senkrechtposition ist. Gestrichelt gezeigt und als 12' bezeichnet, befindet sich der Hebel in einer Position, welche konsistent mit der Platte 10' in deren zweiter Position ist. Die verschiedenen möglichen mechanischen Einrichtungen, durch welche der Hebel 12 mit der Platte 10 zusammenwirkt, werden nachfolgend erörtert.
  • Die 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes einer Büroausrüstung, wie etwa eines Druckers oder Kopierers, in welcher eine Papiervorratsschublade oder Schale, wie etwa 100, verwendet wird. Wie üblich, kann eine derartige Schublade 100 in den Körper der Maschine eingeschoben werden oder aus demselben herausgezogen werden, so dass Papier der Maschine zugeführt werden kann. Gemäß dieser Ausführung der Erfindung ist der Hebel 12 derart geformt und angeordnet, dass, wenn die Schublade 100 in die Maschine zurückgeschoben wird, wie etwa nach dem Laden eines Papierstapels in dieselbe, der Hebel 12 eine "Berührungsfläche" der Maschine berührt und dadurch nach unten gestoßen wird, wenn die Schublade 110 geschlossen wird. Wenn der Hebel 12 nach unten gestoßen wird, wird die Platte 10 durch einen Mechanismus eines Types, welcher nachfolgend eingehend beschrieben wird, veranlasst, sich von ihrer Senkrechtposition zu ihrer Schrägposition zu bewegen, wie vorstehend beschrieben. Damit nimmt ein Papierstapel, welcher in der Schublade 100 angeordnet ist, die gewünschte Parallelogrammform ein und wird gegen die angeschrägte Fläche 102 gedrückt. Kurz gesagt, verursacht das Hineindrücken der Schublade 100, dass der Stapel S die Parallelogrammform annimmt. Gemäß diesem Aspekt der Erfindung ist die Berührungsfläche einer Maschine für diesen Zweck eine äußere Fläche der Maschine, wie in der 2 gezeigt.
  • Um das gewünschte Zusammenwirken zwischen dem Hebel 12 und der Platte 10 bereitzustellen, kann jegliche Anzahl von Typen von Mechanismen verwendet werden. Nachfolgend werden bestimmte Mechanismen grundlegend beschrieben, aber es wird offenbar, dass viele Abwandlungen zu dem beschriebenen Mechanismus innerhalb des Umfanges der Ansprüche gemacht werden können.
  • Die 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform ist die Platte 10 zwischen einer Senkrechtposition und einer angeschrägten Position bewegbar, wie gezeigt. Die Platte 10 nimmt ihre angeschrägte Position ein, wenn der Hebel 12, welcher kippbar in Bezug auf einen Hauptabschnitt 16 eines Mechanismus ist, welcher die Platte 10 in einer bestimmten Position abstützt, in einer abgesenkten Position ist (im Gegensatz zu einer aufrechten Position, wie sie in 2 gezeigt ist). Der Mechanismus schließt mindestens eine Nockenfläche, wie etwa 18, ein, welche in ihrer Wirkung die Bewegung der Abwärtspositionierung des Hebels 12 überträgt, um die Platte 10 in ihre angeschrägte Position zu bewegen. Wenn der Hebel 12 wiederum nach oben gezogen wird, kehrt die Platte 10 in eine Senkrechtposition zurück, entweder durch die Wirkung einer weiteren Nockenfläche, oder durch Federn, welche zu dem Mechanismus gehören (nicht gezeigt).
  • Die 4 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung. In diesem Fall wird die Platte 10 durch die Wirkung eines Hebels 12 veranlasst, die Position zu ändern, aber der Hebel 12 gleitet in Bezug auf den grundlegenden Mechanismus, anstatt zu kippen. Das den Hebel 12 ausbildende Element gleitet entlang einer Schiene 20, während eine Fläche desselben mit einer Nockenfläche 22 in Eingriff kommt, welche zu der Platte 10 gehört. In dieser bestimmten Ausführung wird die Platte 10 zu deren angeschägter Position bewegt, wenn der Hebel 12 nach rechts in der Figur gleitet; wenn der Hebel 12 nach links geschoben wird, kehrt die Platte in eine Senkrechtposition, unterstützt durch die Feder 24, zurück. Wenngleich ein sehr einfacher Mechanismus veranschaulicht wird, kann man sich viele praktische Varianten des Aufbaus vorstellen, um die Schiebewirkung des Hebels 12 und die resultierende Positionierung der Platte 10 zu ermöglichen.
  • In der Ausführung der 4 berührt der Hebel 12 die Außenseite einer Maschine, wie vergrößert vorstehend in 2 gezeigt, um das Prinzip der "automatischen" Positionierung der Platte 10 zu deren angeschrägter Position zu erreichen, wenn eine Papierschale oder Schublade geschlossen wird. In der Ansicht der 4 wird der Hebel 12 eine Fläche der Maschine berühren, wenn die Schublade und der angebrachte Mechanismus einschließlich des Hebels 12 nach links geschoben wird, wird der Hebel nach rechts gedrückt, und daher die Platte 10 in deren angeschrägte Position.
  • Die 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführung, welche nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist. Hier wird die Platte 10 mehr oder weniger direkt bewegt, wie etwa durch eine Hand des Nutzers, in eine angeschrägte Position, wie benötigt, und ein Hebel 12, welcher drehbar auf einer Oberfläche angebracht ist (wie etwa einem Hauptabschnitt 16, wie gezeigt, oder sogar an einer Bodenfläche einer Papierschale oder Schublade) funktioniert hauptsächlich als ein "Anschlag", um die Platte 10 in deren angeschrägter Position zu halten. In diesem Fall umfasst der "Mechanismus" zur Positionierung der Platte 10 grundlegend ein Gelenk, an welches die Platte 10 angebracht ist.
  • Wie auf dem Fachgebiet der Büroausrüstung üblich, wird eine Papierschale oder Schublade typischerweise mit anpassbaren Teilen ausgestattet, so dass die Schale Papierstapel verschiedener Größen aufnehmen kann. Mit Rückbezug auf die vorstehende 1 ist es wünschenswert, dass die Position der Platte 10 in Bezug auf den Abstand zu der angeschrägten Fläche 102 derart anpassbar ist, dass ein Stapel S in einem Bereich von Größen geeignet in der Schale angeordnet werden kann. Hierzu wird eine Einrichtung zum Anpassen der Position der Platte 10 bereitgestellt, und diese Einrichtung kann eine Spur 14 einschließen, welche durch einen Satz von Zähnen oder Strukturen in dem Körper der Schale 100 festgelegt ist. Die Platte 10 und deren zugehöriger Mechanismus bewegt sich entlang der Spur 14, wie benötigt, um sich an einen Stapel S von einer gegebenen Größe anzupassen.
  • Die 6 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Aspektes der vorliegenden Erfindung, welcher allgemein als eine verschiebbare Montage zum Einstellen einer Position der Platte 10 bezeichnet werden kann, insbesondere relativ zu der angeschrägten Fläche 102, wie sie in 1 gezeigt ist. Ein Fangelement 30, das von irgendeinem Aufbau sein kann, kommt mit dem Zahn der Spur 14 in Eingriff, um die Platte 10 in einer ausgewählten Position relativ zu der angeschrägten Fläche 102 zu halten. Jeder grundlegende Aufbau einer derart verschiebbaren Anbringung, welche allgemein in dem Fachgebiet bekannt ist, kann bereitgestellt werden, mit oder ohne die veranschaulichten Zähne in der Spur 14. Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in der Anordnung des Fangelementes 30 oder eines äquivalenten Elementes unterhalb des Hebels 12, wenn der Hebel 12 in einer Position ist, welche mit der in der zweiten Position angeschrägten Platte 10 konsistent ist. Die Position des Hebels 12 macht daher das Fangelement 30 weitgehend unzugänglich, so dass die Position der Platte 10 nicht geändert werden kann, wenn die Platte in ihrer angeschrägten Position ist.
  • Wenngleich die Veranschaulichungen die Platte 10 als eine im Wesentlichen feste Platte mit einer ebenen Fläche zeigen, ist zu würdigen, dass die Platte 10 von irgendeiner praktischen Konfiguration sein kann, wie etwa mit Öffnungen, Fingern, Rücken, etc. wie erforderlich, um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen.
  • Die 7 ist eine vereinfachte Seitenansicht einer Büromaschine, in diesem Fall eines xerografischen oder elektrostatografischen Druckers 200 (welcher ebenso als Teil einer Kopier- oder Facsimilemaschine arbeiten kann), welcher die vorliegende Erfindung beinhaltet. Blätter von der Schale 100 sind in einem parallelogrammförmigen Stapel S durch die Wirkung der Platte 10 gestapelt. Die Blätter werden durch den Förderkopf 202 von dem Stapel S auf eine Weise individuell abgezogen, wie in dem "969-Patent" gezeigt, und durch den Papierweg 204 geführt. Jedes Blatt empfängt Markierungsmaterial, welches ein Bild von dem Ladungsaufnehmer 206 ausbildet und das Markierungsmaterial wird in dem Schmelzer 208 aufgeschmolzen und in der Schale 210 oder einer weiteren Endbearbeitungseinrichtung abgelegt.

Claims (6)

  1. Eine Druckvorrichtung, umfassend: eine Papierschale (100) zum Halten eines Stapels von Blättern; eine Platte (10) zum Eingriff an einem Rand des Blattstapels; und einen Mechanismus (12, 16, 18) zum wahlweisen Positionieren der Platte (10) in einer senkrechten Position und einer angeschrägten Position, wobei der Mechanismus einen Hebel (12) einschließt, welcher in einer ersten Position und in einer zweiten Position positionierbar ist, wobei die erste Position konsistent ist mit der Platte (10) in der senkrechten Position und die zweite Position konsistent ist mit der Platte (10) in der angeschrägten Position; die Papierschale (100) verschiebbar in Bezug auf einen Körper der Vorrichtung ist; und eine Einrichtung zur Positionierung des Hebels (12) in der zweiten Position, wenn die Papierschale (100) in den Körper der Vorrichtung eingeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Positionierung des Hebels in der zweiten Position eine äußere Fläche der Vorrichtung umfasst, welche eine Berührungsfläche festlegt, wobei der Hebel (12) die Berührungsfläche berührt, wenn die Papierschale in den Körper der Vorrichtungen eingeschoben wird.
  2. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Hebel (12) drehbar in Bezug auf den Mechanismus angebracht ist.
  3. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Hebel (12) verschiebbar in Bezug auf den Mechanismus angebracht ist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend einen verschiebbaren Aufbau für die Platte (10) innerhalb der Schale (100).
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei der verschiebbare Aufbau mindestens teilweise durch den Hebel (12) abgedeckt ist, wenn sich der Hebel in der zweiten Position befindet.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend einen Ladungsaufnehmer (206) zur Anordnung von Bildern auf einem Blatt, welches von dem Stapel abgezogen wird.
DE60215292T 2001-12-20 2002-12-20 Vorrichtung zum Halten eines Bogenstapels für einen Drucker oder einen Kopierer Expired - Lifetime DE60215292T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22898 2001-12-20
US10/022,898 US6644502B2 (en) 2001-12-20 2001-12-20 Sheet stack holding apparatus for a printer or copier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215292D1 DE60215292D1 (de) 2006-11-23
DE60215292T2 true DE60215292T2 (de) 2007-01-18

Family

ID=21812000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215292T Expired - Lifetime DE60215292T2 (de) 2001-12-20 2002-12-20 Vorrichtung zum Halten eines Bogenstapels für einen Drucker oder einen Kopierer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6644502B2 (de)
EP (1) EP1321400B1 (de)
JP (1) JP3953948B2 (de)
BR (1) BR0205160B1 (de)
CA (1) CA2414324C (de)
DE (1) DE60215292T2 (de)
MX (1) MXPA02012741A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3948428B2 (ja) * 2003-03-28 2007-07-25 ブラザー工業株式会社 給紙カセット、および、これを備えた画像形成装置
US7152859B2 (en) 2004-06-15 2006-12-26 Xerox Corporation Sheet separator
JP4612872B2 (ja) * 2005-06-30 2011-01-12 キヤノン株式会社 給紙装置、並びに記録装置及び画像読取装置
JP2008105846A (ja) * 2006-10-27 2008-05-08 Sony Corp 記録媒体保護シート、搬送トレー、及び画像形成装置
US7543812B2 (en) * 2006-10-31 2009-06-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media registration devices
JP2008110854A (ja) * 2006-10-31 2008-05-15 Brother Ind Ltd 画像形成装置
KR101228930B1 (ko) * 2007-10-10 2013-02-01 삼성전자주식회사 매체공급유닛 및 이를 가지는 화상형성장치
US7918444B2 (en) * 2008-07-11 2011-04-05 Lexmark International, Inc. Media handling device having media shingling mechanism for providing uniform inter-page gap between successive media sheets
JP6668864B2 (ja) * 2016-03-22 2020-03-18 コニカミノルタ株式会社 シート材給送装置及び画像形成装置
JP6939290B2 (ja) * 2017-09-07 2021-09-22 株式会社リコー シート積載装置、給紙カセット、画像形成装置及び複合画像形成装置
JP2020083573A (ja) * 2018-11-28 2020-06-04 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 シート位置決め部材、シート位置決め部材を備えるシート収容装置、及びシート収容装置を備える画像処理装置
US11858765B2 (en) * 2022-01-14 2024-01-02 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Sheet cassette

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010944A (en) * 1975-06-16 1977-03-08 Koppers Company, Inc. Blank feeding device having an adjustable and automatic positioning backstop means
JPS62175351A (ja) * 1986-01-29 1987-08-01 Minolta Camera Co Ltd 再給紙装置
JPH0684219B2 (ja) * 1986-07-10 1994-10-26 レンゴ−株式会社 給紙機
JPH04272034A (ja) * 1991-02-26 1992-09-28 Hitachi Ltd 紙葉類分離装置
DE4131726A1 (de) 1991-09-24 1993-03-25 Bdt Buero Datentech Gmbh Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von blattfoermigen aufzeichnungstraegern
JPH06107351A (ja) * 1991-12-18 1994-04-19 Seiko Epson Corp 給紙装置における用紙搬送機構
US5286018A (en) * 1992-09-29 1994-02-15 Hewlett-Packard Company Printer paper stack-handling apparatus
US5709381A (en) * 1996-11-22 1998-01-20 Hewlett-Packard Company Printer media tray with automatic skewing of stack of media
US5803631A (en) * 1997-06-12 1998-09-08 Hewlett-Packard Company Print media alignment apparatus and method
JP3721258B2 (ja) * 1998-05-01 2005-11-30 株式会社リコー 給紙装置
JP2000034024A (ja) * 1998-07-16 2000-02-02 Canon Inc シート材給送装置及び画像形成装置
JP3716679B2 (ja) * 1999-08-02 2005-11-16 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 シート給送装置
JP2001278460A (ja) * 2000-03-30 2001-10-10 Canon Inc シート給送装置及びこれを備えた画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1321400A2 (de) 2003-06-25
JP3953948B2 (ja) 2007-08-08
BR0205160A (pt) 2004-06-29
EP1321400A3 (de) 2004-05-06
BR0205160B1 (pt) 2011-08-09
DE60215292D1 (de) 2006-11-23
JP2003192147A (ja) 2003-07-09
US6644502B2 (en) 2003-11-11
CA2414324A1 (en) 2003-06-20
US20030116907A1 (en) 2003-06-26
EP1321400B1 (de) 2006-10-11
CA2414324C (en) 2006-06-27
MXPA02012741A (es) 2005-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938315T2 (de) Blattverarbeitungsvorrichtung
DE69608534T2 (de) Bogenzuführvorrichtung mit verbesserter Trennung der Bogen in Unabhängigkeit der Steifigkeit und Grösse der Bogen
DE69209687T2 (de) Endbearbeitungsgerät
DE69702823T2 (de) Schaufelrad-blattwender Stapler
DE60312247T2 (de) Bogenzuführvorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung ausgestaltet mit dergleichen
DE69408659T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bögen oder Umschlägen welche bedruckt werden müssen
DE60207473T2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Papierbögen
DE3880827T2 (de) Handhabungsvorrichtung von vorlagen für zweiseitiges kopieren.
DE60304942T2 (de) Blattfördervorrichtung, Blattverarbeitungsvorrichtung, und Bilderzeugungsgerät versehen mit einer Blattfördereinrichtung und einer Blattverarbeitungseinrichtung
DE69510628T2 (de) Bogenanleger
DE60215292T2 (de) Vorrichtung zum Halten eines Bogenstapels für einen Drucker oder einen Kopierer
DE69524656T2 (de) Druckvorrichtung mit einer Papierbogenzuführvorrichtung
DE2742800A1 (de) Blattniederhaltevorrichtung fuer ein blatt-sammel- und stapelgeraet
DE69824999T2 (de) Bogenzuführvorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung
DE69801610T2 (de) Apparat zum Ausgeben von Blättern mit mechanisch kontrollierten Flügeln
DE4026056A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierboegen
DE19655031B4 (de) Dokumentenscanvorrichtung
DE60319621T2 (de) Bogenzuführvorrichtung mit verstellbarer Führung
DE3805253C2 (de)
DE69510155T2 (de) Bogenladekassette für eine Vorrichtung zur Handhabung von Papierblättern
DE19548910C2 (de) Blattzufuhrvorrichtung für einen Drucker zum Zuführen von Papier in einen Drucker und Drucker mit solcher Blattzufuhrvorrichtung
DE69118522T2 (de) Endverarbeitungseinrichtung für eine bilderzeugungseinrichtung
DE19623117A1 (de) Blatteinzug für einen Drucker
DE69113427T2 (de) Vorrichtung zum Blockieren des Eintritts eines Bogenanlegers.
DE69214468T2 (de) Sortiereinrichtung mit Hefter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition