DE19515811A1 - Schrankförmige Kühlbox für Getränkefässer - Google Patents
Schrankförmige Kühlbox für GetränkefässerInfo
- Publication number
- DE19515811A1 DE19515811A1 DE1995115811 DE19515811A DE19515811A1 DE 19515811 A1 DE19515811 A1 DE 19515811A1 DE 1995115811 DE1995115811 DE 1995115811 DE 19515811 A DE19515811 A DE 19515811A DE 19515811 A1 DE19515811 A1 DE 19515811A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- doors
- cool box
- cooling box
- door
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 10
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 4
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 abstract 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 abstract 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D31/00—Other cooling or freezing apparatus
- F25D31/006—Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/06—Mountings or arrangements of dispensing apparatus in or on shop or bar counters
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/36—Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/50—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
- E06B3/5045—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement specially adapted for furniture
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/30—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
- E05Y2900/31—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/802—Barrels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine schrankförmige Kühlbox für Ge
tränkefässer, mit einer offenen Seite, die durch Türen ver
schließbar ist.
Derartige Kühlboxen werden in Gastwirtschaften und auch in
Privathaushalten zur kühlen Lagerung von insbesondere Bier
fässern verwendet. Sie werden dazu häufig im Keller
angeordnet, beispielsweise auch während der Getränkeentnahme
über eine zur Theke in der Gastwirtschaft führenden Leitung.
Sollen in der Kühlbox gleichzeitig mehrere Bierfässer oder
Fässer mit anderen Getränken gemeinsam gekühlt werden, so
weist diese Kühlbox entsprechend große Abmessungen auf. Die
die Vorderwand der Kühlbox bildenden Türen sind dann
gleichfalls relativ groß, wenn die Kühlbox nur wenige, weite
Einstellöffnungen freigebende Türen aufweist. Gerade in
Kellern ist jedoch der Platz vor der Kühlbox, die Raumtiefe,
oft begrenzt. Eine größere Kühlbox, die beispielsweise mit
zwei herkömmlichen Drehflügeltüren ausgestattet ist, welche im
Mittelbereich der Kühlbox anschlagen, kann sich in einem engen
Kellerraum als unzweckmäßig erweisen, da die Türen beim Öffnen
an eine gegenüberliegende Kellerwand anstoßen können. Dabei
kann aufgrund der geringen Raumtiefe ein zu enger
Handlungsraum vor der Kühlbox verbleiben, der zudem durch die
aufstehenden Türen vom übrigen Kellerraum abgeteilt sein kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlbox der
eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, die eine geringere
Raumtiefe vor ihrer Vorderwand erfordert.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede
Tür als in innerhalb der Kühlbox angeordneten Führungen
geführte Schwingflügel-Tür ausgebildet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Kühlbox werden keine anzulen
kenden Drehflügeltüren eingesetzt. Dadurch entfällt vorteil
haft eine bei derartigen Türen erforderliche vollständige
Schwenkung der Türen beim Öffnen bzw. Schließen der Kühlbox im
Bereich vor ihrer Vorderwand. Die vorgesehenen Schwingflügel-
Türen sind raumsparend in den innerhalb der Kühlbox an
geordneten Führungen verschiebbar, wobei sie beim Öffnen der
Kühlbox vorteilhaft weniger Raum vor der Vorderwand in An
spruch nehmen müssen. Die Schwingflügel-Türen sind vorzugs
weise innerhalb der Kühlbox so weit verschiebbar, daß sie in
dieser aufgenommen werden können. Dadurch sind sie bei
Handlungen vor der geöffneten Kühlbox nicht im Weg. Die
erfindungsgemäße Kühlbox ist somit vorteilhaft in engeren
Kellern oder anderen kleinen Räumen aufstellbar, insbesondere
in bisher nicht geeigneten, weil zu engen Räumen.
Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist
vorgesehen, daß die Führungen in dem Boden bzw. in der Decke
der Kühlbox angeordnete Nuten umfassen und daß an den Boden
und Decke zugekehrten Unter- und Oberkanten lotrecht stehender
Schwingflügel-Türen in die jeweils zugeordneten Nuten eingrei
fende Vorsprünge angeordnet sind. Jede Schwingflügel-Tür weist
an ihrer Unter- bzw. Oberkante je zwei beispielsweise als
Zapfen ausgebildete Vorsprünge auf. Jeweils zwei Vorsprünge
sind paarweise auf einer lotrecht durch die Tür verlaufenden
Linie angeordnet. Mit den in die Nuten eingreifenden
Vorsprüngen ist die Tür sicher in beiden Nuten gehalten und
trotzdem leicht waagerecht verschiebbar, wobei die Nuten eine
vorteilhaft einfache Führung für die Türen ausbilden.
Eine nächste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß
jede Führung einen parallel zum an der offenen Seite der Kühl
box befindlichen Öffnungsrand des Bodens bzw. der Decke ver
laufenden Vorderabschnitt sowie dazu abgewinkelte, sich an den
Seitenwänden entlang erstreckende Seitenabschnitte umfaßt. Die
Abschnitte der Führungen sind unmittelbar an den Rändern des
Bodens bzw. der Decke angeordnet, wodurch ein möglichst großer
Lagerraum innerhalb der Kühlbox bereitgestellt ist. In den
Seitenabschnitten sind die Türen in die Kühlbox einsteckbar.
Wenn die Türbreite nicht größer als die Länge der Seitenwand
ist, sind die Türen vollständig in die Kühlbox einsteckbar.
Durch ihre Verschiebung werden die Türen dabei in eine zu den
Seitenwänden der Kühlbox parallele Ausrichtung geschwenkt. Die
Vorsprünge sind vorzugsweise an jeder Tür in einem Bereich in
der Hälfte der Tür befindlich, die bei geschlossenem Zustand
der Kühlbox jeweils der zugeordneten Seitenwand zugekehrt ist.
Aufgrund dieser Anordnung der Vorsprünge ist jede Schiebetür
unter Inanspruchnahme eines nur geringen Raumes innerhalb der
Kühlbox bereits vor ihrem vollständigen Einschieben in die
Kühlbox in die Ausrichtung parallel zur zugeordneten Seiten
wand schwenkbar. Erst in dieser parallelen Ausrichtung wird
sie dann vorzugsweise insgesamt in die Kühlbox eingeschoben.
Gleichzeitig werden dabei die Hälften der Türen, die im
geschlossenen Zustand der Kühlbox im Mittelabschnitt der
Vorderwand nebeneinander angeordnet sind, durch den Raum vor
der Kühlbox geschwenkt. Der dabei beanspruchte Raum ist jedoch
wesentlich geringer, als bei konventionell angeschlagenen
Drehflügeltüren, weil die Türen teilweise innerhalb der
Kühlbox geschwenkt werden.
In geschlossenem Zustand der Kühlbox liegen beide Türen mit
einander zugekehrten, lotrechten Kanten aneinander. Die
jeweils einander abgekehrten lotrechten Kanten liegen an den
Seitenwänden an. Um die Abdichtung der Kühlbox zu verbessern,
sind nach einer Weiterbildung der Erfindung an den lotrechten
Kanten der Türen Dichtungen, zum Beispiel Dichtlippen,
angeordnet.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist
vorgesehen, daß zumindest die in dem Boden angeordnete Nut
wenigstens einseitig hinterschnitten ist. Aufgrund dieser
Ausbildung der Nut im Boden werden die Vorsprünge der Türen im
nicht hinterschnittenen Bereich der Nut geführt. Die Tür liegt
mit ihrer Unterkante zwischen den Vorsprüngen auf dem Boden
der Kühlbox auf und ist auf dieser Kante entlang dem
Nutverlauf verschiebbar. Der hinterschnittene Bereich der Nut
dient vorteilhaft als Leckrinne für in der Kühlbox
möglicherweise anfallende Leckflüssigkeit, die beispielsweise
beim Anstechen eines in die Kühlbox gesteckten gefüllten
Bierfasses auslaufen kann. Aufgrund der gleichzeitigen
Ausbildung der bodenseitigen Führung der Türen als Leckrinne
kann es vorteilhaft nicht zum Verkleben der Vorsprünge durch
vertrocknete Flüssigkeiten kommen. Ein gemäß einer
Weiterbildung der Erfindung vorgesehener Ablauf, beispiels
weise eine von der Nut ausgehende Bohrung, an welche ein
Ablaufschlauch anschließbar ist, ermöglicht auf einfache Weise
die Abführung der Flüssigkeit aus der Leckrinne und somit aus
der Kühlbox.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere
erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung darge
stellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine unterbrochene Draufsicht einer erfindungsge
mäßen Kühlbox und
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht der Kühlbox ge
mäß Fig. 1.
Die Kühlbox 1 in Fig. 1 ist als quaderförmiger Schrank mit
einer offenen Seite ausgebildet. Sie hat eine Rückwand 2, zwei
Seitenwände 3 und 3′ sowie einen Boden 4. Eine Decke 5 ist der
besseren Übersicht halber in Fig. 1 von der Kühlbox
entfernt. Die Vorderwand der Kühlbox 1 wird durch zwei gleich
bemessene Schwingflügel-Türen 6, 6′ gebildet, die die offene
Seite der Kühlbox 1 verschließen. An den lotrechten Kanten der
Türen 6, 6′ sind als Dichtlippen ausgebildete Dichtungen 11
angeordnet. In dem Boden 4 ist eine Nut 7 angeordnet, die sich
entlang den Seitenwänden 3, 3′ erstreckende Seitenabschnitte
und einem parallel zum an der offenen Seite der Kühlbox 1 be
findlichen Öffnungsrand des Bodens 4 verlaufenden
Vorderabschnitt umfaßt.
Fig. 2 zeigt, daß in der Decke 5 gleichfalls eine Nut 7′
angeordnet ist, die der Nut 7 gegenüberliegt und einen ent
sprechenden Verlauf aufweist. Die Schwingflügel-Türen 6, 6′
weisen an ihren Unter- bzw. Oberkanten zapfenförmige Vorsprün
ge 8 auf, welche in die Nuten 7, 7′ eingreifen. Jede Tür 6, 6′
hat an jeder Unter- bzw. Oberkante zwei Vorsprünge 8, die je
weils in einem Bereich in der Hälfte der Tür 6, 6′ befindlich
sind, die bei geschlossenem Zustand der Kühlbox 1 jeweils der
zugeordneten Seitenwand 3, 3′ zugekehrt ist. Jeweils zwei
Vorsprünge 8 liegen paarweise auf einer lotrecht durch die Tür
3, 3′ verlaufenden Linie.
Fig. 1 verdeutlicht, wie die linke Schwingflügel-Tür 6 ge
öffnet wird. Durch ein Verschieben der Tür 6 mit den
Vorsprüngen 8 in den Nuten 7, 7′ erfolgt zugleich ihre mit dem
Pfeil 9 und strichpunktierten Darstellungen der Tür 6 ange
deutete Schwenkung in eine parallele Lage bezüglich der Sei
tenwand 3. Durch weiteres Verschieben der Tür 6 in den
parallel zur Seitenwand 3 verlaufenden Seitenabschnitten der
Nuten 7, 7′ ist sie in die Kühlbox 1 einführbar (Pfeil 10).
Ein schematisch dargestelltes Getränkefaß 12 behindert diese
Öffnung nicht. Der Öffnungsvorgang der Tür 6 ist mit strich
punktierten Darstellungen der Tür 6 und den Pfeilen 9 und 10
auch in Fig. 2 verdeutlicht.
Fig. 2 zeigt auch, daß die Nut 7 im Boden 4 beidseitig
hinterschnitten ist. Diese Nut 7 dient aufgrund dieser Ausbil
dung nicht nur der Verschiebung der Schwingflügel-Türen 6, 6′,
sondern mit ihrem hinterschnittenen Bereich auch als Leckrinne
für in der Kühlbox 1 anfallende Leckflüssigkeiten. Die Nut 7
kann zudem einen nicht weiter dargestellten Ablauf für die
Leckflüssigkeit aufweisen.
Claims (7)
1. Schrankförmige Kühlbox für Getränkefässer, mit einer
offenen Seite, die durch Türen verschließbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Tür als in innerhalb der Kühlbox (1) angeordneten
Führungen geführte Schwingflügel-Tür (6, 6′) ausgebildet ist.
2. Kühlbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Führungen in dem Boden (4) bzw. in der Decke (5) der Kühlbox
(1) angeordnete Nuten (7, 7′ ) umfassen und daß an den Boden
(4) und Decke (5) zugekehrten Unter- und Oberkanten lotrecht
stehender Schwingflügel-Türen (6, 6′) in die jeweils zugeord
neten Nuten (7, 7′) eingreifende Vorsprünge (8) angeordnet
sind.
3. Kühlbox nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß je
de Führung einen parallel zum an der offenen Seite der Kühlbox
(1) befindlichen Öffnungsrand des Bodens (4) bzw. der Decke
(5) verlaufenden Vorderabschnitt sowie dazu abgewinkelte, sich
an den Seitenwänden (3, 3′) entlang erstreckende Seiten
abschnitte umfaßt.
4. Kühlbox nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge (8) an jeder Tür (6, 6′) in einem Bereich
in der Hälfte der Tür (6, 6′) befindlich sind, die bei
geschlossenem Zustand der Kühlbox (1 ) jeweils der zugeordneten
Seitenwänden (3, 3′) zugekehrt ist.
5. Kühlbox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß an den lotrechten Kanten der Türen (6, 6′)
Dichtungen (11) angeordnet sind.
6. Kühlbox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest die in dem Boden (4) angeordnete
Nut (7) wenigstens einseitig hinterschnitten ist.
7. Kühlbox nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
im Boden vorhandene, als Führung dienende Nut (7) wenigstens
einen Ablauf für Leckflüssigkeit aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995115811 DE19515811A1 (de) | 1995-04-29 | 1995-04-29 | Schrankförmige Kühlbox für Getränkefässer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995115811 DE19515811A1 (de) | 1995-04-29 | 1995-04-29 | Schrankförmige Kühlbox für Getränkefässer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19515811A1 true DE19515811A1 (de) | 1996-10-31 |
Family
ID=7760700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995115811 Withdrawn DE19515811A1 (de) | 1995-04-29 | 1995-04-29 | Schrankförmige Kühlbox für Getränkefässer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19515811A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2770630A1 (fr) * | 1997-10-30 | 1999-05-07 | Didier Ortion | Armoire de conservation de denrees |
EP1050652A1 (de) * | 1999-05-04 | 2000-11-08 | Marc Gaston Adrien Dumoulin | Tür für eine Kühlbox für Kadaver |
JP2014520727A (ja) * | 2011-08-17 | 2014-08-25 | ビーイー・エアロスペース・インコーポレーテッド | 航空機内ドアアセンブリ |
DE102017115603A1 (de) * | 2017-07-12 | 2019-01-17 | Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG | Sicherheitsumhausung zum Absichern einer gefährlichen Maschine |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE203289C (de) * | ||||
US1448845A (en) * | 1921-05-06 | 1923-03-20 | Howard A Johnson | Disappearing door |
DE898560C (de) * | 1939-07-24 | 1953-11-30 | Gen Motors Corp | Regendichtung mit Ableitungskanal bei Drehfenstern fuer Fahrzeuge zur zugfreien Wagenlueftung |
DE1050780B (de) * | 1959-02-19 | Fa. Franz Delbrouck, Köln-Ehrenfeld | Tür für ein gekühltes Schankbüfett | |
US2961283A (en) * | 1958-02-17 | 1960-11-22 | Tyler Refrigeration Corp | Cabinet |
DE1216732B (de) * | 1955-03-18 | 1966-05-12 | Robert Krause K G Zweigniederl | Beschlag fuer eine Drehschiebetuer |
US3327902A (en) * | 1965-10-22 | 1967-06-27 | Alterwitz Melvin | Chilled beverage dispensing system |
FR2232950A5 (en) * | 1973-06-08 | 1975-01-03 | Durant Et Cie Ets A | Furniture door hinge with small opening space - two pivots at top and bottom of each door slide in two horiz. grooves |
DE7734011U1 (de) * | 1977-11-05 | 1978-02-16 | Fa. Richard Heinze, 4900 Herford | Halterung fuer eine dreh-schiebetuer |
GB1560713A (en) * | 1978-01-27 | 1980-02-06 | Nordic Saunas Ltd | Shower cabinet |
DE3218838C2 (de) * | 1982-05-19 | 1986-07-31 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Einrichtung zum selbsttätigen Schließen von Türen bei kleinerem Öffnungswinkel, insb. Kühl- oder Gefrierschranktüren |
DE9108276U1 (de) * | 1991-07-04 | 1991-10-17 | Strätner, Heinz, 4300 Essen | Auffangplatte für Tankfahrzeugbefüllstationen |
DE9308732U1 (de) * | 1993-06-11 | 1994-10-27 | Liebherr-Hausgeräte GmbH, 88416 Ochsenhausen | Scharnier, vorzugsweise Scharnier für einen Kühl- oder Gefrierschrank |
DE9416516U1 (de) * | 1994-09-13 | 1994-12-01 | Liebherr-Hausgeräte GmbH, 88416 Ochsenhausen | Gelenkverbindung zwischen einer Tür und einem Korpusteil, vorzugsweise für ein Kühl- und/oder Gefriergerät |
-
1995
- 1995-04-29 DE DE1995115811 patent/DE19515811A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE203289C (de) * | ||||
DE1050780B (de) * | 1959-02-19 | Fa. Franz Delbrouck, Köln-Ehrenfeld | Tür für ein gekühltes Schankbüfett | |
US1448845A (en) * | 1921-05-06 | 1923-03-20 | Howard A Johnson | Disappearing door |
DE898560C (de) * | 1939-07-24 | 1953-11-30 | Gen Motors Corp | Regendichtung mit Ableitungskanal bei Drehfenstern fuer Fahrzeuge zur zugfreien Wagenlueftung |
DE1216732B (de) * | 1955-03-18 | 1966-05-12 | Robert Krause K G Zweigniederl | Beschlag fuer eine Drehschiebetuer |
US2961283A (en) * | 1958-02-17 | 1960-11-22 | Tyler Refrigeration Corp | Cabinet |
US3327902A (en) * | 1965-10-22 | 1967-06-27 | Alterwitz Melvin | Chilled beverage dispensing system |
FR2232950A5 (en) * | 1973-06-08 | 1975-01-03 | Durant Et Cie Ets A | Furniture door hinge with small opening space - two pivots at top and bottom of each door slide in two horiz. grooves |
DE7734011U1 (de) * | 1977-11-05 | 1978-02-16 | Fa. Richard Heinze, 4900 Herford | Halterung fuer eine dreh-schiebetuer |
GB1560713A (en) * | 1978-01-27 | 1980-02-06 | Nordic Saunas Ltd | Shower cabinet |
DE3218838C2 (de) * | 1982-05-19 | 1986-07-31 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Einrichtung zum selbsttätigen Schließen von Türen bei kleinerem Öffnungswinkel, insb. Kühl- oder Gefrierschranktüren |
DE9108276U1 (de) * | 1991-07-04 | 1991-10-17 | Strätner, Heinz, 4300 Essen | Auffangplatte für Tankfahrzeugbefüllstationen |
DE9308732U1 (de) * | 1993-06-11 | 1994-10-27 | Liebherr-Hausgeräte GmbH, 88416 Ochsenhausen | Scharnier, vorzugsweise Scharnier für einen Kühl- oder Gefrierschrank |
DE9416516U1 (de) * | 1994-09-13 | 1994-12-01 | Liebherr-Hausgeräte GmbH, 88416 Ochsenhausen | Gelenkverbindung zwischen einer Tür und einem Korpusteil, vorzugsweise für ein Kühl- und/oder Gefriergerät |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2770630A1 (fr) * | 1997-10-30 | 1999-05-07 | Didier Ortion | Armoire de conservation de denrees |
EP1050652A1 (de) * | 1999-05-04 | 2000-11-08 | Marc Gaston Adrien Dumoulin | Tür für eine Kühlbox für Kadaver |
BE1012661A3 (nl) * | 1999-05-04 | 2001-02-06 | Dumoulin Marc Gaston Adrien | Deur voor kadaverkoelbox. |
JP2014520727A (ja) * | 2011-08-17 | 2014-08-25 | ビーイー・エアロスペース・インコーポレーテッド | 航空機内ドアアセンブリ |
DE102017115603A1 (de) * | 2017-07-12 | 2019-01-17 | Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG | Sicherheitsumhausung zum Absichern einer gefährlichen Maschine |
EP3428504B1 (de) * | 2017-07-12 | 2020-12-09 | Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG | Sicherheitsumhausung zum absichern einer gefährlichen maschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2005090B1 (de) | Kältegerät mit zwei türen | |
DE10318400B4 (de) | Gemüsefach in einem Kühlschrank | |
DE69406208T2 (de) | Kühlmöbel | |
WO2016050449A1 (de) | Kältegerät mit auszugkasten | |
DE19546984C2 (de) | Tiefkühl- und/oder Kühlschrank | |
EP1882146A1 (de) | Kältegerät mit auszuggeführtem kühlgutbehälter | |
DE19515811A1 (de) | Schrankförmige Kühlbox für Getränkefässer | |
AT507815B1 (de) | Schiebetür | |
DE102008026381A1 (de) | Türablagefach für ein Kältegerät | |
DE102004045477A1 (de) | Kältegerät mit Wasserablauf | |
EP0718572A1 (de) | Möbel, insbesondere Haushaltsmöbel | |
DE102010001450A1 (de) | Temperiergerät | |
DE102009028418A1 (de) | Kältegerät | |
DE202006008384U1 (de) | Kühltruhe | |
DE102009029138B4 (de) | Ablagefach für ein Kältegerät | |
DE202005014371U1 (de) | Kältegerät mit verschwenkbarer Klappe | |
BE1030510B1 (de) | Gareinrichtung und Verfahren zum Öffnen | |
WO2016037857A1 (de) | Kältegerät mit auszugkasten | |
DE3140786C2 (de) | Lagerzelle für Lebens- und Genußmittel | |
DE102006040376A1 (de) | Kältegerät mit einem mit Schiebetüren verschließbarem Behälter | |
DE685551C (de) | Kuehl- oder Waermeschrank | |
DE19622590A1 (de) | Schiebedeckeleinrichtung für Tiefkühltruhen und dergleichen | |
DE102005057151A1 (de) | Tür für ein Kältegerät | |
DE4440083C1 (de) | Vorrichtung zum Führen von flächenbündigen Schiebeschranktüren | |
AT279872B (de) | Führungseinrichtung für eine wärme- oder schalldämmende Schiebetür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |