DE102004045477A1 - Kältegerät mit Wasserablauf - Google Patents
Kältegerät mit Wasserablauf Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004045477A1 DE102004045477A1 DE200410045477 DE102004045477A DE102004045477A1 DE 102004045477 A1 DE102004045477 A1 DE 102004045477A1 DE 200410045477 DE200410045477 DE 200410045477 DE 102004045477 A DE102004045477 A DE 102004045477A DE 102004045477 A1 DE102004045477 A1 DE 102004045477A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- refrigerating appliance
- appliance according
- pipe
- section
- inner container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 15
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 2
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 abstract description 10
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000002937 thermal insulation foam Substances 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D21/00—Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
- F25D21/14—Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2321/00—Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2321/14—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
- F25D2321/146—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the pipes or pipe connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
Abstract
Bei einem Kältegerät, dessen mit einer Türöffnung versehener Korpus einen Innenbehälter (1), eine Außenwand sowie einen mit Isoliermaterial verfüllten Zwischenraum zwischen Außenwand und Innenbehälter (1) umfasst, erstreckt sich eine Ablaufleitung (7, 10, 15) für Wasser von einem tiefsten Punkt des Bodens (5) des Innenbehälters (1) durch den Zwischenraum ins Freie. Ein aus dem Korpus herausziehbarer Leitungsabschnitt (15) der Ablaufleitung ist in einem in das Isoliermaterial eingebetteten und gegen es abgedichteten Rohr (10) geführt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Gefriergerät, mit einem Wasserablauf zum Abführen von Wasser aus dem Innenraum des Kältegeräts, das dort insbesondere beim Abtauen anfällt.
- Bei einem herkömmlichen Kältegerät mit flachbödigem Innenbehälter tritt das Problem auf, dass beim Abtauen anfallendes Wasser sich auf dem Boden des Innenraums sammelt, und dass dieses Wasser, um zu verhindern, dass es auf der gesamten Breite der Vorderkante austritt und sich auf den Fußboden ergießt, am Boden des Innenraums fortlaufend aufgewischt werden muss, was den Abtauvorgang unnötig arbeitsintensiv macht.
- Um diesem Problem zu begegnen, ist in
DE 89 06 085 U1 ein Kältegerät vorgeschlagen worden, bei dem an einem tiefsten Punkt des Innenbehälters eine Ablaufleitung angeschlossen ist, die sich durch einen mit Isolationsmaterial verfüllten Zwischenraum des Gehäuses hindurch ins Freie erstreckt, und die einen aus dem Korpus des Kältegeräts herausziehbaren Leitungsabschnitt aufweist, so dass es möglich ist, unter dem herausgezogenen Ende dieses Leitungsabschnitts einen Auffangbehälter aufzustellen, der das abfließende Tauwasser auffängt. - Die Ablaufleitung dieses herkömmlichen Geräts umfasst einen vertikalen Abschnitt, der sich durch das Isolationsmaterial hindurch erstreckt, und ein im Wesentlichen horizontales Rohrstück, das den herausziehbaren Abschnitt aufnimmt und außerhalb der Außenwand des Gerätegehäuses angebracht ist. Diese Anordnung macht es erforderlich, zwischen der Außenwand des Korpus an dessen Boden und einer Unterlage, auf der das Kältegerät aufgestellt ist, einen Zwischenraum vorzusehen, der breit genug ist, um besagtes im Wesentlichen horizontales Rohrstück der Ablaufleitung aufzunehmen. Da die Höhe der Möbelnische, in der das bekannte Kältegerät eingebaut wird, im Allgemeinen fest vorgegeben ist, geht durch diesen Zwischenraum nutzbarer Innenraum des Kältegeräts verloren; mit anderen Worten, es ergibt sich ein ungünstiges Verhältnis zwischen dem Volumen des nutzbaren Innenraums und dem der Möbelnische.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät mit einer Ablaufleitung für Wasser, die einen herausziehbaren Leitungsabschnitt aufweist, anzugeben, bei dem die Ablaufleitung das Verhältnis zwischen dem Platzbedarf des Geräts und dem nutzbaren Volumen seines Innenraums nicht oder zumindest nicht nennenswert beeinträchtigt.
- Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der herausziehbare Leitungsabschnitt in einem in das Isolationsmaterial eingebetteten und gegen es abgedichteten Rohr geführt ist. Diese Führung des Leitungsabschnitts macht es überflüssig, unterhalb des Kältegerätekorpus einen Zwischenraum vorzusehen. Die Abdichtung des Rohrs verhindert zum einen das Eindringen von Wasser in das Isolationsmaterial, was dessen Isolationsfähigkeit beeinträchtigen könnte, zum anderen verhindert sie, wenn das Isolationsmaterial ein in den Zwischenraum expandierter Schaum ist, dass dieser beim Ausschäumen in das Rohr eindringt und den herausziehbaren Leitungsabschnitt blockiert. Das umschäumte Rohr ist durch den erstarrten Wärmeisolationsschaum positionssicher gehalten.
- Wenn der Innenbehälter, wie von üblichen einteilig tiefgezogenen Innenbehältern bekannt, an der Seite der Türöffnung mit einer umlaufenden Krempe ausgebildet ist, dann ist das den herausziehbaren Leitungsabschnitt aufnehmende Rohr vorzugsweise an eine in dieser Krempe gebildete Austrittsöffnung angeschlossen. Dies ermöglicht eine vollständige Montage der Ablaufleitung am Innenbehälter vor dem Zusammenfügen des Korpus des Kältegeräts, so dass der Zusammenbau des Korpus im Anschluss daran nicht aufwändiger ist als bei einem Kältegerät, das keine Ablaufleitung aufweist.
- An dem tiefsten Punkt des Bodens ist vorzugsweise ein nach unten abstehender Abflusszapfen gebildet, von dem eine Spitze in das Rohr eintaucht. Zum einen ist ein solcher Abflusszapfen beim Herstellen des Innenbehälters durch Tiefziehen mit geringem Aufwand zu formen; zum anderen ist die in das Rohr eintauchende Spitze des Abflusszapfens zweckmäßig als ein Anschlag nutzbar, der die Bewegungsfreiheit des herausziehbaren Leitungsabschnitts begrenzt.
- Der herausziehbare Leitungsabschnitt umfasst zweckmäßigerweise einen in dem Rohr verschiebbaren inneren Abschnitt und einen Kopfabschnitt, der nicht in das Rohr einführbar ist, so dass er von einem Benutzer gegriffen werden kann, um den inneren Abschnitt aus dem Rohr herauszuziehen.
- Im eingeschobenen Zustand des Leitungsabschnitts ist dieser Kopfabschnitt vorzugsweise in einer Vertiefung des Korpus, vorzugsweise einer Vertiefung der umlaufenden Krempe des Innenbehälters, aufgenommen. Da dieser Kopfabschnitt nicht über die Vorderseite des Korpus vorsteht, ist keine Anpassung der Tür des Kältegeräts an den herausziehbaren Leitungsabschnitt notwendig, so dass ein gleiches Modell von Tür sowohl für das erfindungsgemäße Kältegerät als auch für ein herkömmliches Kältegerät ohne Ablaufleitung brauchbar ist.
- Um den herausziehbaren Leitungsabschnitt leicht handhabbar zu machen und andererseits eine weitgehend geschlossene, leicht zu reinigende Oberfläche des Kältegerätegehäuses zu erhalten, ist der Kopfabschnitt vorzugsweise so bemessen, dass er den Querschnitt der Vertiefung mit Ausnahme von zwei Aussparungen für Finger des Benutzers ausfüllt. Aus dem gleichen Grund ist auch bevorzugt, dass der Kopfabschnitt im eingeschobenen Zustand mit einer die Vertiefung umgebenden Außenfläche des Korpus, insbesondere der Krempe, bündig abschließt.
- Der Kopfabschnitt kann einen abnehmbaren Deckel aufweisen, um einen unerwünschten Austritt von Feuchtigkeit zu vermeiden. Alternativ kann der Kopfabschnitt aber auch in Bezug auf den inneren Abschnitt zwischen einer ersten Stellung, in der er den inneren Abschnitt absperrt, und einer zweiten Stellung verstellbar sein, in der er einen Durchgang vom inneren Abschnitt zu einer Austrittsöffnung freigibt.
- In diesem Fall ist es insbesondere zweckmäßig, wenn der Kopfabschnitt nur in besagter ersten Stellung in die Vertiefung des Korpus passt.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht des Innenbehälters eines erfindungsgemäßen Kältegeräts; -
2 einen partiellen Schnitt durch den Boden des Innenbehälters der1 und die daran angrenzende Krempe sowie durch eine an dem Innenbehälter gebildete Ablaufleitung; -
3A –3C Schritte der Montage der Ablaufleitung; -
4A –4C Schritte der Anwendung der Ablaufleitung gemäß einer ersten Ausgestaltung; -
5A ,5B Schritte der Anwendung der Ablaufleitung gemäß einer zweiten Ausgestaltung; und -
6 einen Schnitt durch eine gegenüber5A ,5B abgewandelte Ausgestaltung des herausziehbaren Leitungsabschnitts. -
1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Innenbehälter1 eines erfindungsgemäßen Kältegeräts. Die offene Vorderseite des Innenbehälters1 ist von einem umlaufenden, von Seitenwänden3 , Decke4 und Boden5 jeweils nach außen abstehenden Steg2 umgeben. In den Boden5 sind Entwässerungsrinnen6 eingeprägt, die an einem tiefsten Punkt in der Nähe der Vorderkante des Bodens5 zusammenlaufen. An diesem tiefsten Punkt ist ein Anschlussstutzen7 einteilig angeformt, der, wie deutlicher in dem Schnitt der2 zu sehen, Teil einer Ablaufleitung für sich in den Entwässerungsrinnen6 sammelndes Wasser ist. - Unterhalb des Bodens
5 ist in dem Steg2 eine nach vorn offene Vertiefung8 eingeprägt, an deren Boden ein Loch9 eingeschnitten ist. -
2 zeigt einen Schnitt durch den Boden5 und den daran angrenzenden Steg in Tiefenrichtung des Innenbehälters1 , in einer durch den Anschlussstutzen7 und die Vertiefung8 verlaufenden Ebene. In dem Loch9 ist ein Ende eines Rohrs10 abdichtend mittels einer Bajonettverbindung verrastet, dessen von dem Loch abgewandtes Ende11 geschlossen ist. Der Anschlussstutzen7 erstreckt sich durch eine seitliche Bohrung ins Innere des Rohrs10 . Die Ausflussöffnung am freien Ende des Anschlussstutzens7 kann wahlweise unmittelbar nach der Herstellung des Innenbehälters1 oder nach der Montage des Rohres10 in den Anschlussstutzen eingebracht werden. Zwischen dem Rohr10 und der Entwässerungsrinne6 , von der der Anschlussstutzen7 ausgeht, ist eine den Anschlussstutzen7 manschettenartig umgebende, am Anschlussstutzen7 kraftschlüssig festgesetzte Dichtung12 vorgesehen, die das seitliche Loch13 des Rohrs10 mantelähnlich schaumdicht abschließt. Der Anschlussstutzen7 selber ist durch einen herausziehbaren Stopfen14 versperrt. - Ein in dem Rohr
10 aufgenommener verschiebbarer Leitungsabschnitt15 ist in der Figur in einer versenkten Anschlagstellung gezeigt. Ein in dieser Anschlagstellung in dem Rohr10 aufgenommener innerer Abschnitt16 des Leitungsabschnitts15 ist durch eine oben offene Rinne oder ein Rohr gebildet, in dessen Mantel ein Langloch17 geschnitten ist, in das die Spitze des Anschlussstutzen7 hineinreicht. Eine innere Stirnwand18 des inneren Abschnitts16 ist so bemessen, dass sie beim Herausziehen des Leitungsabschnitts15 an die Spitze des Anschlussstutzens7 anstößt und so eine (nicht dargestellte) äußere Anschlagstellung des Leitungsabschnitts15 festlegt. Ferner ist die Breite des Langloches17 auf den Außendurchmesser des Anschlussstutzens abgestimmt, wodurch der Leitungsabschnitt15 durch den Anschlussstutzen7 verdrehsicher über die Auszugslänge des Leitungsabschnitts15 geführt ist. - Ein in der Stellung der
2 in der Vertiefung8 aufgenommener Kopfabschnitt19 des verschiebbaren Leitungsabschnitts15 ist gebildet durch ein mit dem inneren Abschnitt16 einteilig zusammenhängenden Rohrabschnitt und einen auf das offene Ende dieses Rohrabschnitts aufgesteckten Deckel20 . - Um ein Kältegerät mit dem hier gezeigten Innenbehälter
1 abzutauen, wird der Leitungsabschnitt15 herausgezogen, der Deckel20 entfernt, ein (nicht gezeigter) Auffangbehälter unter der Öffnung des Leitungsabschnitts15 aufgestellt und der Stopfen14 entfernt, so dass Wasser aus der Rinne6 über den Leitungsabschnitt15 in den Sammelbehälter abfließen kann. - Die
3A bis3C veranschaulichen die Schritte des Zusammenbaus der Ablaufleitung gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung. In3A ist die Vertiefung8 des Stegs2 sowie der Anschlussstutzen7 mit daran angesteckter Dichtung12 von der Schaumseite des Innenbehälters1 her aus einer Blickrichtung gezeigt, die parallel zur Längsachse des Rohrs10 ist, wenn dieses fertig montiert ist. Der Boden der Vertiefung8 steht auf dieser Blickrichtung senkrecht. Das Loch hat die Gestalt eines Kreises der an zwei entgegengesetzten Umfangsabschnitten aufgeweitet ist. - Das Rohr
10 hat an seinem äußeren Ende einen zur Gestalt des Lochs9 komplementären Flansch21 , der in der in3B gezeigten Orientierung des Rohrs10 , mit zur Seite gewandtem Loch13 , durch das Loch9 des Innenbehälters1 durchschiebbar ist, bis eine umlaufende Rippe22 des Rohrs10 an der Schaumseite der Vertiefung anstößt. Da die Rippe22 in der Perspektive der3B den Flansch21 verdeckt, ist letzterer als punktierter Umriss in der Figur dargestellt. Der Abstand zwischen Flansch21 und Rippe22 entspricht der Wandstärke am Boden der Vertiefung8 , so dass das Rohr10 in der Stellung der3B um seine Längsachse drehbar ist und dabei den Boden der Vertiefung8 zwischen Flansch21 und Rippe22 einklemmt. In der Stellung der3B verhindert der Kontakt zwischen der Spitze des Anschlussstutzens7 und dem Rohr10 , das letzteres eine zur Blickrichtung parallele im Wesentlichen horizontale Stellung einnimmt, so dass, wenn durch Drehen des Rohrs10 der Boden der Vertiefung8 zwischen Flansch21 und Rippe22 des Rohrs10 eingeklemmt wird, der Steg2 unter eine Biegespannung gerät, die danach trachtet, das Rohr10 in die zur Blickrichtung parallele horizontale Stellung zu schwenken. Sobald durch die Drehung des Rohrs10 dessen Loch13 vor der Spitze des Anschlussstutzens7 zu liegen kommt, schwenkt das Rohr10 unter dem Einfluss dieser Biegespannung hoch und drückt gegen die Dichtung12 , während der Anschlussstutzen7 in das Rohr10 einrückt. So wird mit wenigen Handgriffen eine Verankerung des Rohrs10 an der Vertiefung8 einerseits und eine Abdichtung zwischen dem Rohr und dem Anschlussstutzen7 andererseits erzielt. - Die
4A bis4C veranschaulichen den Gebrauch der Ablaufleitung gemäß der Erfindung. Normalerweise ist der herausziehbare Leitungsabschnitt15 vollständig in dem Rohr10 bzw. der Vertiefung8 des Stegs2 versenkt, und die Vorderseite des Deckels20 ist bündig mit der des Stegs2 . Aussparungen23 an einander gegenüberliegenden Randbereichen des Deckels20 erlauben es, den Deckel20 mit zwei Fingern zu greifen und ihn zusammen mit dem herausziehbaren Leitungsabschnitt15 in die in4B gezeigte Stellung herauszuziehen. In dieser Stellung ragt auch das Langloch17 , in das der Anschlussstutzen7 eingreift, ein Stück weit aus der Vertiefung8 heraus. Wenn der herausziehbare Leitungsabschnitt15 seinen durch den Kontakt zwischen Stirnwand18 und Anschlussstutzen7 definierten äußeren Anschlag erreicht hat, wird durch weiteres Ziehen der Deckel20 entfernt, wie in4C zu sehen. Wenn nun auch der Stopfen14 aus dem Anschlussstutzen7 entfernt wird, kann Wasser aus dem Innenbehälter durch den Leitungsabschnitt15 in einen darunter aufgestellten Auffangbehälter fließen. -
5A zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung der Ablaufleitung in einem der4B entsprechenden herausgezogenen Zustand. Im versenkten Zustand gleicht die Ablaufleitung nach dieser Ausgestaltung derjenigen der4A , so dass auf diese Figur verwiesen werden kann. Der Kopfabschnitt19 ist bei dieser Ausgestaltung nicht als abziehbarer Deckel ausgebildet, sondern er umfasst eine steife Platte24 , die aus dem gleichen Material wie der Innenbehälter1 selbst hergestellt sein kann, und an der eine seitlich geschlitzte Hülse25 angebracht ist, die in der Figur, weil hinter der Platte24 bzw. im Innern des Leitungsabschnitts15 verborgen, mit punktierten Linien dargestellt ist. - Der Leitungsabschnitt
15 ist an seiner Unterseite ebenfalls mit einem Schlitz26 versehen, so dass durch Drehen der Platte24 um 90°, wie in5B gezeigt, der Schlitz der Hülse25 mit dem Schlitz26 in Deckung gebracht werden kann und Wasser aus dem Leitungsabschnitt15 abfließen kann. - Die Platte
24 ist nur in einer Stellung, in der die Schlitze der Hülse25 und des Leitungsabschnitts15 nicht überlappen, vollständig in der Vertiefung8 versenkbar. Wenn die Platte24 sich vor der Oberfläche des Stegs2 befindet, hindert sie die Tür des Kältegeräts am Schließen. Das Kältegerät kann daher nicht versehentlich betrieben werden, ohne dass die Ablaufleitung abgesperrt ist. -
6 zeigt eine Abwandlung des herausziehbaren Leitungsabschnitts15 der5A ,5B in einer Stellung entsprechend5B . Hier umgibt die Hülse25 den inneren Abschnitt16 , und das Wasser kann durch überlappende Bohrungen27 ,28 des inneren Abschnitts16 bzw. der Hülse25 abfließen. Ein an die Bohrung28 der Hülse25 angeformter Stutzen29 verhindert, dass Wassertropfen an der Unterseite der Hülse25 seitwärts abwandern und den Auffangbehälter verfehlen.
Claims (18)
- Kältegerät, dessen mit einer Türöffnung versehener Korpus einen Innenbehälter (
1 ), eine Außenwand sowie einen mit Isoliermaterial verfüllten Zwischenraum zwischen Außenwand und Innenbehälter (1 ) umfasst, und bei dem sich eine Ablaufleitung (7 ,10 ,15 ) für Wasser von einem tiefsten Punkt des Bodens (5 ) des Innenbehälters (1 ) durch den Zwischenraum ins Freie erstreckt und einen aus dem Korpus herausziehbaren Leitungsabschnitt (15 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der herausziehbare Leitungsabschnitt (15 ) in einem in das Isoliermaterial eingebetteten und gegen es abgedichteten Rohr (10 ) geführt ist. - Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (
1 ) an der Seite der Türöffnung mit einem umlaufenden Steg (2 ) ausgebildet ist, und dass das Rohr (10 ) an einen in dem Steg (2 ) gebildete Austrittsöffnung (9 ) angeschlossen ist. - Kältegerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (
10 ) Dichtungsmittel aufweist, die das Rohr (10 ) gegen die Austrittsöffnung (9 ) abdichten. - Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (
10 ) Rastmittel aufweist, anhand derer das Rohr (10 ) am Steg (2 ) festgesetzt ist. - Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel als Bajonettverschluss ausgebildet sind und das Rohr (
10 ) zur Erzeugung des Bajonettverschlusses mit den Öffnungsrändern der Austrittsöffnung (9 ) zusammenwirkt. - Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem tiefsten Punkt des Bodens (
5 ) ein nach unten abstehender Abflusszapfen (7 ) gebildet ist, und dass eine Spitze des Abflusszapfens (7 ) in das Rohr (10 ) eintaucht. - Kältegerät nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Abflusszapfen (
7 ) einstückig an den Innenbehälter (1 ) mitangeformt und an seinem freien Ende mit einer Abflussöffnung versehen ist. - Kältegerät nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abflusszapfen (
9 ) über eine im Rohrmantel des Rohres (10 ) angeordneten, im wesentlichen an die Kontur des Abflusszapfens (7 ) angepassten Durchbruch in das Rohr (10 ) eintaucht. - Kältegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze des Abflusszapfens (
7 ) die Bewegungsfreiheit des herausziehbaren Leitungsabschnitts (15 ) in dem Rohr (10 ) begrenzt. - Kältegerät nach Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abflusszapfen (
7 ) und dem Rohr (10 ) eine Dichtung (12 ) angeordnet ist. - Kältegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (
12 ) den Abflussstutzen (9 ) manschettenartig und den Durchbruch mantelähnlich umgibt. - Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der herausziehbare Leitungsabschnitt (
15 ) einen in dem Rohr (10 ) verschiebbaren inneren Abschnitt (16 ) und einen nicht in das Rohr (10 ) einführbaren Kopfabschnitt (19 ) hat. - Kältegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im eingeschobenen Zustand des Leitungsabschnitts (
15 ) dieser Kopfabschnitt (19 ) in einer Vertiefung (8 ) des Korpus aufgenommen ist. - Kältegerät nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (
19 ) mit Ausnahme von zwei Aussparungen (23 ) für Finger den Querschnitt der Vertiefung (8 ) ausfüllt. - Kältegerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (
19 ) im eingeschobenen Zustand mit einer die Vertiefung (8 ) umgebenden Außenfläche des Korpus bündig abschließt. - Kältegerät nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (
19 ) einen abnehmbaren Deckel (20 ) umfasst. - Kältegerät nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (
19 ) in Bezug auf den inneren Abschnitt (16 ) zwischen einer ersten Stellung, in der er den inneren Abschnitt (16 ) absperrt, und einer zweiten Stellung verstellbar ist, in der er einen Durchgang vom inneren Abschnitt (16 ) zu einer Auslauföffnung (26 ,28 ) freigibt. - Kältegerät nach Anspruch 13 und Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (
19 ) nur in der ersten Stellung in die Vertiefung (8 ) des Korpus einfügbar ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410045477 DE102004045477A1 (de) | 2004-09-20 | 2004-09-20 | Kältegerät mit Wasserablauf |
RU2007109450/12A RU2374574C2 (ru) | 2004-09-20 | 2005-09-19 | Холодильный аппарат с устройством слива воды |
EP05794711A EP1797381B1 (de) | 2004-09-20 | 2005-09-19 | Kältegerät mit wasserablauf |
ES05794711T ES2392090T3 (es) | 2004-09-20 | 2005-09-19 | Aparato de refrigeración con drenaje de agua |
PCT/EP2005/054654 WO2006032642A1 (de) | 2004-09-20 | 2005-09-19 | Kältegerät mit wasserablauf |
CN2005800313768A CN101069050B (zh) | 2004-09-20 | 2005-09-19 | 具有排水装置的制冷器具 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410045477 DE102004045477A1 (de) | 2004-09-20 | 2004-09-20 | Kältegerät mit Wasserablauf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004045477A1 true DE102004045477A1 (de) | 2006-03-30 |
Family
ID=35432471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410045477 Ceased DE102004045477A1 (de) | 2004-09-20 | 2004-09-20 | Kältegerät mit Wasserablauf |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1797381B1 (de) |
CN (1) | CN101069050B (de) |
DE (1) | DE102004045477A1 (de) |
ES (1) | ES2392090T3 (de) |
RU (1) | RU2374574C2 (de) |
WO (1) | WO2006032642A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011160987A3 (de) * | 2010-06-25 | 2012-03-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit einer ausgiessvorrichtung zum aufnehmen von abtropfendem tauwasser |
CN102494471A (zh) * | 2011-12-06 | 2012-06-13 | 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 | 用于冰箱的排水管组件和具有该排水管组件的冰箱 |
EP2476980A2 (de) | 2011-01-13 | 2012-07-18 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit einem Tauwasserablauf |
DE102012222289A1 (de) | 2012-12-05 | 2014-06-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit einem Tauwasserablauf |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102494476B (zh) * | 2011-12-13 | 2014-07-16 | 合肥美的电冰箱有限公司 | 冰箱 |
CN102494475B (zh) * | 2011-12-13 | 2014-01-15 | 合肥美的电冰箱有限公司 | 冰箱 |
CN104236213B (zh) * | 2013-06-21 | 2016-07-13 | 海尔集团公司 | 一种排水结构以及具有该排水结构的冰箱 |
CN103363763B (zh) * | 2013-08-06 | 2015-12-23 | 合肥美的电冰箱有限公司 | 冰箱及其排水装置 |
CN104344634A (zh) * | 2013-09-04 | 2015-02-11 | 海尔集团公司 | 冰箱 |
CN105115236B (zh) * | 2015-07-30 | 2018-02-02 | 青岛海尔股份有限公司 | 一种能除积水的抽屉及具有该抽屉的冰箱 |
EP3631283B1 (de) * | 2017-06-01 | 2021-07-14 | Gaztransport et Technigaz | Abgedichteter und wärmeisolierender tank |
CN107631536B (zh) * | 2017-08-09 | 2021-07-02 | 重庆海尔制冷电器有限公司 | 一种排水组件 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3514C (de) * | F. brüggemann, Tischlermeister in Magdeburg | Ablafshahn für Thauwasier bei Eisschränken | ||
CH430772A (de) * | 1965-01-21 | 1967-02-28 | Licentia Gmbh | Anordnung eines Sammelgefässes für Tauwasser in einem Kühlschrank |
DE8436339U1 (de) * | 1984-12-12 | 1986-04-10 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Tauwasserablauf für ein Kühlgerät |
IT1184855B (it) * | 1985-01-29 | 1987-10-28 | Costan Spa | Apparecchio frigorifero con dispositivo raccoglitore perfezionato dell'acqua di sbrinamento |
DE8906085U1 (de) * | 1989-05-17 | 1989-06-29 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München | Kühlgerät, insbesondere Gefrierschrank od.dgl. |
DE4032581A1 (de) | 1990-10-13 | 1992-04-16 | Bauknecht Hausgeraete | Kuehlgeraet, z. b. gefriergeraet |
JP2003130534A (ja) * | 2001-10-19 | 2003-05-08 | Fujitsu General Ltd | 冷蔵庫 |
-
2004
- 2004-09-20 DE DE200410045477 patent/DE102004045477A1/de not_active Ceased
-
2005
- 2005-09-19 WO PCT/EP2005/054654 patent/WO2006032642A1/de active Application Filing
- 2005-09-19 CN CN2005800313768A patent/CN101069050B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2005-09-19 RU RU2007109450/12A patent/RU2374574C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2005-09-19 ES ES05794711T patent/ES2392090T3/es active Active
- 2005-09-19 EP EP05794711A patent/EP1797381B1/de not_active Not-in-force
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011160987A3 (de) * | 2010-06-25 | 2012-03-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit einer ausgiessvorrichtung zum aufnehmen von abtropfendem tauwasser |
EP2476980A2 (de) | 2011-01-13 | 2012-07-18 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit einem Tauwasserablauf |
DE102011002644A1 (de) | 2011-01-13 | 2012-07-19 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit einem Tauwasserablauf |
EP2476980A3 (de) * | 2011-01-13 | 2013-07-31 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit einem Tauwasserablauf |
CN102494471A (zh) * | 2011-12-06 | 2012-06-13 | 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 | 用于冰箱的排水管组件和具有该排水管组件的冰箱 |
DE102012222289A1 (de) | 2012-12-05 | 2014-06-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit einem Tauwasserablauf |
EP2741033A2 (de) | 2012-12-05 | 2014-06-11 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit einem Tauwasserablauf |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1797381B1 (de) | 2012-08-29 |
CN101069050B (zh) | 2011-01-26 |
RU2007109450A (ru) | 2008-11-10 |
CN101069050A (zh) | 2007-11-07 |
ES2392090T3 (es) | 2012-12-04 |
WO2006032642A1 (de) | 2006-03-30 |
RU2374574C2 (ru) | 2009-11-27 |
EP1797381A1 (de) | 2007-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3345619C2 (de) | ||
DE102004045477A1 (de) | Kältegerät mit Wasserablauf | |
EP3495576B1 (de) | System aus einem geruchsverschluss und einem aufnahmekörper sowie ein geruchsverschluss | |
EP2496898B1 (de) | Kältegerät und eisbereiter dafür | |
EP2702338B1 (de) | Kühlgutbehälter und kältegerät mit einem kühlgutbehälter | |
EP1743973B1 (de) | Kondensatsammelbehälter für einen Wäschetrockner | |
EP2203697A2 (de) | Kältegerätegehäuse mit rohrdurchführung und montageverfahren dafür | |
DE102008026381A1 (de) | Türablagefach für ein Kältegerät | |
DE202006013230U1 (de) | Kabeldurchführung | |
EP1421325A1 (de) | Kältegerät mit herausziehbarem lagergutträger | |
DE102005009777B4 (de) | Rückstauverschluss | |
DE102007051333A1 (de) | Kältegerätegehäuse mit Rohrdurchführung | |
DE19500369C5 (de) | Kühlschrank mit Gemüsebehälter | |
EP2585774B1 (de) | Kältegerät mit einer ausgiessvorrichtung zum aufnehmen von abtropfendem tauwasser | |
DE202014007356U1 (de) | Wasserablauf mit Einsatz | |
DE102017124921A1 (de) | Auffangschale für Flüssigkeitsreste und Getränkeautomat mit einer derartigen Auffangschale | |
DE102016220465A1 (de) | Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse zum Befestigen wenigstens eines elektrischen und/oder mechanischen Bauteils und Verfahren zum Herstellen eines solchen Haushaltskältegerätes | |
DE102011013349A1 (de) | Ablaufvorrichtung für Abwasser | |
DE8906085U1 (de) | Kühlgerät, insbesondere Gefrierschrank od.dgl. | |
DE102009046029A1 (de) | Kältegerät mit Eisbereiter | |
DE102016201782A1 (de) | Kältegerät mit Dispenser | |
BE1030510B1 (de) | Gareinrichtung und Verfahren zum Öffnen | |
DE102009046028A1 (de) | Kältegerät und Eisbereitertablett dafür | |
DE4032581A1 (de) | Kuehlgeraet, z. b. gefriergeraet | |
DE19857846A1 (de) | Kältegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: DIEBOLD, JUERGEN, 89568 HERMARINGEN, DE Inventor name: BAUER, PETER, DR., 81827 MUENCHEN, DE Inventor name: BORMANN, MARIETTA, 89522 HEIDENHEIM, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20110913 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE Effective date: 20150407 |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |