DE1883760U - Vorrichtung zum evakuieren von gefuellten beuteln aus heisssiegelfaehigen kunststoffen. - Google Patents
Vorrichtung zum evakuieren von gefuellten beuteln aus heisssiegelfaehigen kunststoffen.Info
- Publication number
- DE1883760U DE1883760U DE1963S0045466 DES0045466U DE1883760U DE 1883760 U DE1883760 U DE 1883760U DE 1963S0045466 DE1963S0045466 DE 1963S0045466 DE S0045466 U DES0045466 U DE S0045466U DE 1883760 U DE1883760 U DE 1883760U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spreading device
- heat
- evacuating
- bag
- filled bags
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B31/00—Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
- B65B31/04—Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
- B65B31/06—Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzle being arranged for insertion into, and withdrawal from, the mouth of a filled container and operating in conjunction with means for sealing the container mouth
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Bag Frames (AREA)
Description
RA. 441117-9. I
DiPL-CHEM. DR. WERNER KOCH · DR.-ING, RICHARD GLAWE
HAMBURG .MÖNCHEN
2000 Hamburg 4· Simoh-von-Ulrecht-Straße 43· Ruf 31 4355
8000 MOnchen 22 · Uebherrstrqße 20 · Ruf 22Ä548
L | IHRE NACHRICHT VOM | J- | UNSER ZEICHEN |
IHR ZEICHEN | p 2859/63 | ||
O/T/S - | |||
BETRIFFT: | |||
2000 HAMBURG 4
SIMON-VON-UTRECHT-STR. 43 RUF: HAMBURG 314355
SIMON-VON-UTRECHT-STR. 43 RUF: HAMBURG 314355
S anpack-G-e seil· schaft Lambsdorff & Cο..,Hamburg,
Vorrichtung zum Evakuieren νon gefüllten Beuteln
aus heißsiegeifähigen Kunststoffen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Torrichtung zum
Evakuieren von gefüllten Beuteln aus heißsiegelfähigen Kunststoffolien
mit einem in die offene Seite des gefüllten Beutels
einzuführenden abgeflachten Verschlußdorn, in dem sich Luftabsaugeöffnungen
befinden.
Bei solchen Vorrichtungen zeigte sich der lachteil·, daß
schon vor Beendigung des Evakuierungsvorganges die Baut elf ο 1:1 _e
durch den entstehenden äußeren Überdruck so dicht auf die Luftabsaugeöffnungen
gepreßt wurde, daß der weitere. Evakuierungs-Vorgang
behindert irurde. ..--.- . . .-. ::
bzw. SPECHTZIES MÖNCHEN
Die so behandelten Beutel zeigten also nicht das Höchst—..-maß
des erreichbaren Vakuums;, und "die in- dem ^Beutel verbleibende .
Luft trug dazu bei, den Zustand, der Beutelinhaltsstoffe mit der."."
; Zeit zu verschlechtern. ■ ■ " . ...-.-:■ ;.- ; "■".-■■"
Durch die vorliegende"Erfindung- soll dieser Sachteil nun
dadurch behoben werden, daß eine auf der Stirnfläche des 7er-"., :
schlußdorns angebrachte Spreizvorrichtung, für die Beuteiwan-« ■".
düngen vorgesehen wird, die ein Auflegen der Beutelfolie auf
die Luftabsaugeöffnungen verhindert. " ..·".-"
Mach einem besonderen Merkmal der vorliegenden Erfindung
kann die Spreizvorrichtung streifenförmig die Stirnfläche des " ;
Verschlußdorns nach- oben und unten überragen.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, die- überragenden
Teile der Spreizvorrichtung nach hinten und ggf. auf die 7er- :
schlußdornoberflache zu abzubiegen* IJm die Luftabsaugeöffnungen
bis zur vollständigen Beendigung des Evakuierungsvorganges
möglichst wirksam freizuhalten, können mindestens ein Teil der Luftabsaugeöffnungen unterhalb des nach hinten und ggf. auf die :
Yerschlußdornoberflache zu abgebogenen Teil der -Spreizvorrichtung
angeordnet sein. ..." . ." ■-"-" . . . . _'-'/"_
Weiterhin hat es sich als. vorteilhaft, erwiesen, .die: :Seitehkanten
der. Spreizvorrichtung mit Einkerbungen zu; versehen, weil.,
dadurch ebenfalls bis zum letzten Augenblick des Evakuierungsvorganges ein Zugang zu dem unteren Teil des zu evakuierenden
Beutels freigehalten wird. . ' . . ... ■■"-..
Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeiclmung beispiels- -.-weise
veranschaulicht. . .- . . " . :.- .
ffig, -1 zeigt sehematisch"in^Seitenansicht ein Verschlüßgerät,
an dem die erfindungsgemäße' Vorrichtung angebracht wird.
Pig, 2 ist eine Vorderansicht, \
lig. 3 eine Seitenansicht,. " . -
Fig. 4 eine Obenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,und
fig. 5 zeigt im vergrößerten Maßstab einen Querschnitt durch
-den vorderen Teil des. Verschlußdornes mit der erfindüngsgemäßen
Spreizvorrichtung.
Auf der "Platte 1 eines Tischgestells. 2 ist mittels eines ■
Lagerbocks 3 ein durch Hand zu betätigender, in Vertilcalebene
schwenkbarer Hebel 4 angeordnet, der die Heißsiegelbacke 5.trägt,
die beim Heißsiegelvorgang, d.h. also Schließvorgang des Kunststoff beut eis,; nach der Evakuierung auf die vorzugsweise aus hitzebeständigem
Kunststoff bestehende nicht beheizte Backe 6 aufgedrückt wird. "...-.-■_'. : -'_----
Zwecks Evakuierung des zu versiegelnden Beutels wird dieser mit seiner offenen Seite über den Verschlußdorn 7 gezogen» Das Innere
dieses Dorns ist über die Leitung 8 mit einer Balgpumpe 9 . ",
verbunden, die bei Betätigung durch.den Fußhebel 10 im Innern des
Dorns 7 -Unterdruck erzeugt. ;; . . \
Der Verschlußdorn 7 hat, wie aus den Hg, 2-, 3 und 4 ersichtlich ist, etwa die lirm eines zusammengedrückten Kegelstumpfes*.-In
seinem vorderen Seil sind oben.und unten.Luftabsaugeöffnungen
11 bzw. 12 angeordnet.- - . .-■ -:- :
Auf der Stirnfläche des Yerschlußdorns 7 ist eine langge--...
streckte Spreizvorrichtung 13 in lorm einer Schiene.angebracht,
die bewirkt, daß sbh die folie des über den Yerschlußdorn 7 gezogenen
Kunststoffbeuteis nicht unmittelbar nach Beginn des
Bvakuierungsvorganges dicht schließend über die Öffnungen 11, legen kann. . -...-"
Bvakuierungsvorganges dicht schließend über die Öffnungen 11, legen kann. . -...-"
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, können die die Fläche des Yerschlußdorns
7 überragenden Seitenstreifen der Spreizvorrichtung
nach hinten und wieder zur Fläche des Yerschlußdorns zu, im
Querschnitt hakenförmig, umgebogen werden, so daß zumindest die Yerschlußöffnungen 12 unterhalb dieses dachartigen Yorsprunges
zu liegen kommen.: .. ■■ -
Querschnitt hakenförmig, umgebogen werden, so daß zumindest die Yerschlußöffnungen 12 unterhalb dieses dachartigen Yorsprunges
zu liegen kommen.: .. ■■ -
Die Seitenkanten der Spreizvorrichtung 13.sind mit Einkerbungen
14 versehen, die die Verbindung mit dem vor der Spreizvorrichtung befindlichen Teil des Beutelinnern so lange sicherstellen, bis vor dem Yerschlußdorn dann nach Beendigung des
Evakuierungsvorganges die Heißversiegelung durch Herunterdrücken des Handhebels 4 mittels der Meizbacke. 5 erfolgt. -
Evakuierungsvorganges die Heißversiegelung durch Herunterdrücken des Handhebels 4 mittels der Meizbacke. 5 erfolgt. -
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Evakuieren, von gefüllten Beutein"aus
heißsiegelfähiger Kunststoffolie mit einem in die offene Seite- - .
des gefüllten Beutels einzuführenden abgeflachten Verschlußdorn, .
in dem sich Luftabsaugeöffnungen befinden, gekennzeichnet durch eine auf der Stirnfläche des Verschlußdorns (7) angebrachte. Spreizvorrichtung
(13.) für die Beutelwandungen. Λ
2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,- daß
die schienenförmige Spreizvorrichtung (13) streifenförmig die
Stirnfläche des Verschlußdorns (7) nach oben und unten überragt*
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die überragenden Teile der Spreizvorrichtung (7) nach hinten und gegebenenfalls auf die Verschlußdornoberflache zu abgebogen sind..
4. Vorrichtung nach Anspruch 3>-, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest ein Teil der luftabsaugeöffnungen (11, 12) unterhalb
des nach hinten und gegebenenfalls zur Verschlußdornoberflache
zu abgebogenen Teils der Spreizvorrichtung, angeordnet sind.
:
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis A, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenkanten der Spreizvorrichtung (7). .Einkerbungen (14)
aufweisen. . . ..
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963S0045466 DE1883760U (de) | 1963-07-09 | 1963-07-09 | Vorrichtung zum evakuieren von gefuellten beuteln aus heisssiegelfaehigen kunststoffen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963S0045466 DE1883760U (de) | 1963-07-09 | 1963-07-09 | Vorrichtung zum evakuieren von gefuellten beuteln aus heisssiegelfaehigen kunststoffen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1883760U true DE1883760U (de) | 1963-11-28 |
Family
ID=33182183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963S0045466 Expired DE1883760U (de) | 1963-07-09 | 1963-07-09 | Vorrichtung zum evakuieren von gefuellten beuteln aus heisssiegelfaehigen kunststoffen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1883760U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2524374A1 (fr) * | 1982-04-01 | 1983-10-07 | Gorenje Tovarna Gospodinjske | Dispositif de soudage de feuilles |
-
1963
- 1963-07-09 DE DE1963S0045466 patent/DE1883760U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2524374A1 (fr) * | 1982-04-01 | 1983-10-07 | Gorenje Tovarna Gospodinjske | Dispositif de soudage de feuilles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT211505B (de) | Verfahren zum Bespannen von Schalensitzen mit einem Überzug | |
DE1758927B1 (de) | Ruettelvorrichtung zur Herstellung von Kohle-Elektroden hoher Dichte fuer die Aluminium-Industrie | |
DE2024781A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundglasscheiben | |
DE2531424A1 (de) | Umhuellung fuer temperaturmessfuehler zur sanitaeren verwendung sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE1883760U (de) | Vorrichtung zum evakuieren von gefuellten beuteln aus heisssiegelfaehigen kunststoffen. | |
DE3040819C2 (de) | Planfilmkassette | |
DE2248968A1 (de) | Vorrichtung fuer die herstellung einer giessform | |
EP4001131B1 (de) | Verpackungsvorrichtung | |
DE2820679C3 (de) | Vorrichtung zur Reparatur von durchlöcherten schlauchlosen Fahrradreifen und mit ihr durchführbares Reparaturverfahren | |
DE102012217445A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abdecken eines medizintechnischen Geräts | |
DE3215753A1 (de) | Verfahren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens zum beschicken und entleeren der trockenschalen eines trockenschrankes | |
CH332587A (de) | Verfahren zum Verformen thermoplastischer Folien und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1511623A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verpackungen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE8622890U1 (de) | Filterbeutel für einen Staubsauger | |
DE1604460A1 (de) | Verfahren zum Heisssiegeln von heisssiegelbarem folienfoermigem Material und Geraet dafuer | |
DE7006443U (de) | Vorrichtung zum evakuieren und/oder begasen von frischhaltebeuteln. | |
DE2536030B2 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die staubfreie entleerung von losem, binderfreiem sand enthaltende formkaesten | |
DE924187C (de) | Kopierkassette zur Herstellung von Rasterpositiven | |
DE2942218C2 (de) | ||
DE2734030A1 (de) | Anmisch-abdruckloeffel | |
DE256650C (de) | ||
DE1955717B2 (de) | Kunststoffverpackung | |
DE665447C (de) | Kochfeste Konservendose | |
DE1955717C3 (de) | Kunststoffverpackung | |
DE2108565A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von tief gefrorenen Fischfiletblocken |