DE2820679C3 - Vorrichtung zur Reparatur von durchlöcherten schlauchlosen Fahrradreifen und mit ihr durchführbares Reparaturverfahren - Google Patents
Vorrichtung zur Reparatur von durchlöcherten schlauchlosen Fahrradreifen und mit ihr durchführbares ReparaturverfahrenInfo
- Publication number
- DE2820679C3 DE2820679C3 DE2820679A DE2820679A DE2820679C3 DE 2820679 C3 DE2820679 C3 DE 2820679C3 DE 2820679 A DE2820679 A DE 2820679A DE 2820679 A DE2820679 A DE 2820679A DE 2820679 C3 DE2820679 C3 DE 2820679C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle
- adhesive
- tire
- side opening
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C73/00—Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
- B29C73/04—Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements
- B29C73/10—Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements using patches sealing on the surface of the article
- B29C73/12—Apparatus therefor, e.g. for applying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C73/00—Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
- B29C73/16—Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
- B29C73/166—Devices or methods for introducing sealing compositions into articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/24—Endless tubes, e.g. inner tubes for pneumatic tyres
- B29L2023/245—Inner tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2030/00—Pneumatic or solid tyres or parts thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T152/00—Resilient tires and wheels
- Y10T152/10—Tires, resilient
- Y10T152/10882—Patches
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T152/00—Resilient tires and wheels
- Y10T152/10—Tires, resilient
- Y10T152/10882—Patches
- Y10T152/10909—Patches with plugs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verrichtung zur Reparatur
von durchlöcherten schlauchlosen Fahrradreifen, mit einer hohl ausgebiideten Nudel, -ite an einer Seite eine
Seitenöffnung aufweist, durch welche Klebemittel ins Innere des Reifens austreten kann, und mit einer mit der
Nadel verbindbaren Vorrichtung zum Einpressen des Klebemittels durch die Nadel.
Eine solche Vorrichtung ist aus der GB-PS 3 65 124
bekannt geworden.
Bei der bekannten Anordnung ist jedoch nach dem
Einpressen des Klebemittels ins Innere des Reifens und dem Zurückziehen der Nadel aus der Einstichstelle nicht
absolut gewährleistet, daß sich das Klebemittel dichtend
In die Öffnung einschiebt. Insbesondere entsteht in jedem Falle ein sich nach außen verengender Trichter,
der den Luftaustritt aus dem Inneren des reparierten Reifens ggf. begünstigt, statt, was erwünscht wäre, ihn w
eindeutig zu erschweren. Dies gilt auch für den Fall der Benutzung einer Nadel, die nur an der Spitze eine
Austrittsöffnung aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Reparatur von durchlöcherten, schlauchlosen Fahrrad- π
reifen zu schaffen, mit der es möglich ist. sicherzustellen, daß die Einstichsöffnung beim Zurückziehen der Nadel
vollständig und in solcher Weise abgeschlossen wird, daß der beim Wiederaufpumpen des Fahrradreifens sich
Busbildende Druck nicht in der Lage ist, durch die w>
EintrittMiffnung nach außen wirksam zu werden und damit der eingepumpten Luft die Möglichkeit zu geben,
sich durch die reparierte Stelle einen Weg nach außen zu verschaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst. hr>
daß die Nadel auch an der Spitze mit einer Austrittsöffnung versehen ist.
Mit einer solchen Vorrichtung ist es möglich, ein Verfahren durchzuführen, bei dem die Nadel nach dem
Einbringen eines Ringes aus Klebemittel mittels der Seitenöffnung auf die Innenseite des Reifens bis zum
Verschluß der Seitenöffnung zurückgezogen und weiteres Klebemittel durch die Austrittsöffnung an der
Spitze ausgedrückt wird, worauf dann die Nadel ganz zurückgezogen wird. Mit diesem Verfahren, das
gegebenenfalls noch dadurch weitergebildet werden kann, daß die Reparaturvorrichtung beim Einpressen
des Klebemittels durch die Seitenöffnung etwas schräggehalten und in Schräglage um die Achse des
Loches gedreht wird, um dadurch den Kontakt des Klebemittels mit der Innenoberfläche des zu reparierenden
Reifens zu verbessern, ist es möglich, durch den aus der Spitze der Nadel austretendem Klebemitteltropfen
die Öffnung zu verschließen und eine Abdichtung zwischen diesem Klebemitteltropfen und dem vorher
aufgebrachten Klebemittelring sicherzustellen, weil beide Klebemittelmassen noch nicht voll ausgehärtet
sind und damit noch miteinander verkleben können. Die Zeichnung zeigt in
F i g. I bis 4 schematische Darstellungen zur Erläuterung der aufeinanderfolgenden Stellungen der erfindungsgemäßen
Vorrichtung während der Reparatur eines durchlöcherten schlauchlosen Fahrradreifens.
In der Zeichnung erkennt man einen Teil eines schlauchlosen Fahrradreifens 10, der im wesentlichen
eine luftundurchlässige Schicht und eir.e Hülle aufweist.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Nadel 14 von geeigneter Länge und geeigneten
Abmessungen für den zu reparierenden schlauchlosen Fahrradreifen i-nd kann entweder auf eine das
Klebemittel enthaltende Spritze oder, wie beim beschriebenen Ausführungsbeispiel, direkt auf die
Austrittsöffnung einer Klebemitteltube oder eines Klebemittelrohres 12 aufgesetzt werden.
Die Nadel 14 weist zwei Öffnungen auf und zwar eine Seitenöffnung 16 und eine Austrittsöffnung 18 an der
Spitze.
Die Lage der Seitenöffnung 16 ist so gewählt, daß sich
die Öffnung 16 im Inneren des Rv./ens 10 auf der Höhe
seiner inneren Oberfläche befindet, wenn die Nadel 14 vollständig eingeführt ist (vgl. Fig. 1).
In der Praxis wird sich die Seitenöffnung 16 bei den
derzeitigen Abmessungen von schlauchlosen Fahrradreifen ungefähr in einem Abstand von 6 mm von der
Spitze der N.ilel 14 befinden, wobei die Länge der Nadel so gewählt ist. daß die Seitenöffnung sich
ungefähr 4 mm entfernt von der Basis der Nadel befindet.
Zur Durchführung einer Reparatur führt man die Nadel 14 durch das durch die Reifenpanne hervorgerufene
Loch ins Innere des Reifens 10 ein. Das Loch ist leicht durch die entweichende Luft auszumachen. Die
Nadel wird vollständig hereingedrückt, bis die Seitenöffnung
16 ins Innere des Reifens 10 in etwa auf der Höhe der Innenoberfläche der undurchlässigen Schicht
kommt (vgl. Fig. I).
Dann wird die Nadel 14 nach F i g. 2 so schräggestellt,
daß die .Seitenöffnung 16 iich der Innenwand des
Reifens 10 nähert. Man braucht da/u nur die in der Hand gehaltene Klebemitteltube zu neigen. Man führt dann
eine Drehung der Klebemitteltube 12 zusammen mit der Nadel 14 um die Achse des Loches aus, indem man
gleichzeitig auf die Klebemitteltubc 12 drückt. Es entsteht auf diese Weise ein Kranz 20 aus Klebemittel
um das Loch herum.
Dann wird die Nadel 14 etwas herausgezogen (vgl.
F i g. 3), wobei die Nadel 14 eine gerade Stellung bezüglich
des Loches erhält, so daß die Seitenöffnung 16 sich im Material des Reifens 10 befindet und auf diese Weise
vom Reifen selbst verschlossen ist. Nunmehr drückt man wiederum auf die Klebemitteltube 12 und läßt
einen Tropfen 22 aus Klebemittel durch die Austrittsöffnung 18 an der Spitze der Nadel austreten.
Dann wird die Nadel 14 vollständig aus dem Loch herausgezogen (F i g. 4) und der Tropfen 22 verbindet
sich mit dem vorher aufgebrachten Kranz 20 um das iu Loch unter Bildung einer größeren Ablagerung 24, die
auf dem Loch zentriert ist und eine geeignete Dicke aufweist, um nach dem Trocknen eine wirksame
Reparatur zu gewährleisten. Während des Zurückziehens
der Nadel f4 lagern sich die Teilchen des Klebemittels, die am Ende der Nadel verbleiben können
noch im Loch selbst ab und tragen zu dessen Verschluß
weiter bei.
Die Reparatur erfolgt an dem auf der Felge montierten Reifen. Dieser Reifen wird dann während
eines ausreichenden Zeitraumes bei einer gemäßigten Luftfüllung gehalten, um das Trocknen und Aushärten
des aufgebrachten Klebemittels zu gewährleisten.
An das Klebemittel sind die Forderungen zu stellen, daß es leicht injizierbar ist, rasch trocknet und gut an der
Innenwand des Schlauchreifens haftet.
Claims (3)
1. Vorrichtung zur Reparatur von durchlöcherten
schlauchlosen Fahrradreifen, mit einer hohl ausgebildeten Nadel, die an einer Seite eine Seitenöffnung s
aufweist, durch welche Klebemittel ins Innere des Reifens austreten kann, und mit einer mit der Nadel
verbindbaren Vorrichtung zum Einpressen des Klebemittels durch die Nadel, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nadel auch an der Spitze mit einer Austrittsöffnung (18) versehen ist
2. Verfahren zur Reparatur von durchlöcherten schlauchlosen Fahrradreifen unter Verwendung
einer Vorrichtung nach Anspruch 1, bei dem die Nadel bis Ober die Seitenöffnung hinaus in das
Innere des Reifens eingestochen und beim Einspritzen des Klebemittels gedreht wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nadel nach dem Einbringen eines Ringes aus Klebemittel mittels der Seitenöffnung auf
die Innenseite des Reifens bis zum Verschluß der Seitenöffnung zurückgezogen und weiteres Klebemittel
öurch die Austrittsöffnung an der Spitze ausgedruckt wird, worauf die Nadei ganz zurückgezogen
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reparaturvorrichtung beim Einpressen des Klebemittels durch die Seitenöffnung
etwas schräg gehalten und in Schräglage um die Achse des Loches gedreht wird.
30
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7714680A FR2390302A1 (fr) | 1977-05-13 | 1977-05-13 | Procede et dispositif de reparation de boyaux sans chambre |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2820679A1 DE2820679A1 (de) | 1978-11-23 |
DE2820679B2 DE2820679B2 (de) | 1980-07-24 |
DE2820679C3 true DE2820679C3 (de) | 1981-03-26 |
Family
ID=9190773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2820679A Expired DE2820679C3 (de) | 1977-05-13 | 1978-05-11 | Vorrichtung zur Reparatur von durchlöcherten schlauchlosen Fahrradreifen und mit ihr durchführbares Reparaturverfahren |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4200009A (de) |
JP (1) | JPS6036963B2 (de) |
AT (1) | AT356528B (de) |
BE (1) | BE867048A (de) |
DE (1) | DE2820679C3 (de) |
ES (1) | ES469812A1 (de) |
FR (1) | FR2390302A1 (de) |
GB (1) | GB1584133A (de) |
IT (1) | IT1107136B (de) |
NL (1) | NL173500C (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2508852A1 (fr) * | 1981-07-02 | 1983-01-07 | Wolber Sa | Dispositif de reparation de boyaux et pneumatiques sans chambre |
FR2525155B1 (fr) * | 1982-04-19 | 1985-07-26 | Wolber | Dispositif de reparation de boyaux et pneumatiques sans chambre |
DE8708488U1 (de) * | 1987-03-09 | 1987-08-13 | Lisec, Peter, Amstetten-Hausmening, Niederösterreich | Verschluß einer Öffnung in einer Hohlprofilleiste |
MX9800683A (es) * | 1995-07-26 | 1998-04-30 | Minnesota Mining & Mfg | Parche adhesivo sensible a la presion. |
US6382019B1 (en) * | 1998-12-15 | 2002-05-07 | 31, Incorporated | Probe and gauge system for tire repair |
US20030132541A1 (en) * | 2002-01-16 | 2003-07-17 | Dov Zamonski | Method and device for repairing a tire |
WO2014192497A1 (ja) * | 2013-05-31 | 2014-12-04 | 株式会社アウテックス | チューブレスタイヤ用の耐パンクシート、チューブレスタイヤおよびチューブレスタイヤのパンク修復方法 |
US10399397B2 (en) * | 2016-11-21 | 2019-09-03 | United States Thermoelectric Consortium | Device and method for inflating and repairing tires and other inflatables |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US603045A (en) * | 1898-04-26 | Repair device for pneumatic tires | ||
US602052A (en) * | 1898-04-12 | Tire-patcher | ||
US616572A (en) * | 1898-12-27 | William iierrick | ||
US671357A (en) * | 1901-01-14 | 1901-04-02 | Charles E Strouse | Repair-tool for elastic tires. |
FR697888A (fr) * | 1930-04-16 | 1931-01-23 | Perfectionnements apportés aux procédés pour réparer les dégâts dus au percement des pneus et chambres à air des bandages pour roues de véhicules | |
US2928300A (en) * | 1957-10-25 | 1960-03-15 | Mansel B Rodgers | Hole sealing device for tires |
US3198039A (en) * | 1961-12-21 | 1965-08-03 | Edwin A Price | Tool for sealing an aperture in a wall |
-
1977
- 1977-05-13 FR FR7714680A patent/FR2390302A1/fr active Granted
-
1978
- 1978-04-19 US US05/897,774 patent/US4200009A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-01 JP JP53053209A patent/JPS6036963B2/ja not_active Expired
- 1978-05-11 DE DE2820679A patent/DE2820679C3/de not_active Expired
- 1978-05-12 GB GB19311/78A patent/GB1584133A/en not_active Expired
- 1978-05-12 AT AT349578A patent/AT356528B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-05-12 BE BE187672A patent/BE867048A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-05-12 IT IT68100/78A patent/IT1107136B/it active
- 1978-05-12 NL NLAANVRAGE7805213,A patent/NL173500C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-05-12 ES ES469812A patent/ES469812A1/es not_active Expired
-
1979
- 1979-12-11 US US06/102,526 patent/US4284450A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2820679A1 (de) | 1978-11-23 |
US4200009A (en) | 1980-04-29 |
AT356528B (de) | 1980-05-12 |
IT1107136B (it) | 1985-11-18 |
FR2390302B1 (de) | 1980-04-25 |
ATA349578A (de) | 1979-09-15 |
BE867048A (fr) | 1978-11-13 |
US4284450A (en) | 1981-08-18 |
ES469812A1 (es) | 1979-01-16 |
NL173500C (nl) | 1984-02-01 |
JPS53140705A (en) | 1978-12-08 |
JPS6036963B2 (ja) | 1985-08-23 |
FR2390302A1 (fr) | 1978-12-08 |
GB1584133A (en) | 1981-02-04 |
NL7805213A (nl) | 1978-11-15 |
IT7868100A0 (it) | 1978-05-12 |
DE2820679B2 (de) | 1980-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3721308C2 (de) | ||
DE2820679C3 (de) | Vorrichtung zur Reparatur von durchlöcherten schlauchlosen Fahrradreifen und mit ihr durchführbares Reparaturverfahren | |
DE2634368A1 (de) | Selbstabdichtende vorrichtung zum wiederholten zugaenglichmachen einer schlauchleitung | |
DE2531424A1 (de) | Umhuellung fuer temperaturmessfuehler zur sanitaeren verwendung sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE2503973C2 (de) | Verfahren zum Reparieren und Runderneuern von Fahrzeugreifen | |
DE1296312B (de) | Zweikammerbehaelter zum getrennten Abfuellen und Aufbewahren von Medikamenten und Loesungen bzw. Verduennungsmitteln in einer zur spaeteren Vermischung und darauffolgenden Entnahme geeigneten Form | |
DE3234180C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffbehälters mit mindestens einem Beruhigungstopf und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2309547B2 (de) | Gerät zum Füllen und Entleeren eines Flüssigkeitsbehälters, z.B. einer Pipette | |
DE1441901B1 (de) | Parenteralloesungsbehaelter | |
DE3212119C2 (de) | Vorrichtung zum Schließen und Halten von Ballons | |
DE1810524A1 (de) | Vorrichtung zum Festhalten von Einbaukoerpern an Schalungen fuer die Erstellung von Betonbauten | |
DE2058652C3 (de) | Ventilsackfullmaschine mit einer Fülldüse, die an ihrer Außenseite Ent luftungskanale zum Ableiten der Luft aufweist | |
CH399297A (de) | Verpackung aus thermoplastischem Schlauch- oder Folienmaterial, die mit einer Auslauftülle versehen ist | |
DE102005037890B4 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und Anwenden eines flüssigen Dentalmaterials | |
DE3334861C2 (de) | ||
DE3300881C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzformen der Laufsohle eines Schuhes der Flexibel-Machart | |
DE19808649A1 (de) | Verfahren zum Befüllen einer Zwei-Kammer-Tube und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE2944369A1 (de) | Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von saecken | |
DE333220C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Zahn- und Gesichtsprothesen u. dgl. unter Verwendung eines Metallspritzverfahrens | |
DE2159157C2 (de) | Vorrichtung zum Ansetzen von Ventilen an thermoplastischen Beuteln | |
DE102006034025A1 (de) | Zweibereichige Felgen-Vorrichtung | |
DE3245938A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abdichten sowie gegebenenfalls aufblasen von aufblasbaren biegeelastischen gegenstaenden | |
DE686224C (de) | Zellenschlauch fuer Radbereifungen | |
DE102023111133A1 (de) | Anpressvorrichtung für einen Schaumstoffstreifen in einem Reifen und Verfahren zum Anpressen | |
EP4338769A1 (de) | Vorrichtung, set und verfahren zum entnehmen eines sterilen gegenstandes aus einem folienbeutel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |