DE1511623A1 - Verfahren zur Herstellung von Verpackungen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Verpackungen und Einrichtung zur Durchfuehrung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE1511623A1 DE1511623A1 DE19661511623 DE1511623A DE1511623A1 DE 1511623 A1 DE1511623 A1 DE 1511623A1 DE 19661511623 DE19661511623 DE 19661511623 DE 1511623 A DE1511623 A DE 1511623A DE 1511623 A1 DE1511623 A1 DE 1511623A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hot air
- seam
- organs
- produced
- foils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B51/00—Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
- B65B51/10—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
- B65B51/20—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by fluid pressure acting directly on folds or on opposed surfaces, e.g. using hot-air jets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/10—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
- B29C66/73921—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/824—Actuating mechanisms
- B29C66/8242—Pneumatic or hydraulic drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/84—Specific machine types or machines suitable for specific applications
- B29C66/849—Packaging machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/24—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
- B29C66/242—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/812—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
- B29C66/8122—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
Description
84 REGENSBURG 2 24
Gebrüder Häni, PROLECTRON (Inhaber: Jranz Alois Häni und
AIfons Häni), Wil/SG
AIfons Häni), Wil/SG
Verfahren zur Herstellung von Verpackungen und Einrichtung ^
zur Durchführung des Verfahrens .
Bas Patent betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verpackungen
aus thermoplastischer Kunststoffolie mit wenigstens einer
οciiweissnaht, eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, · die nach dem Verfahren hergestellte Verpackung und die Anwendung des Verfahrens zum maschinellen Verpacken. .
οciiweissnaht, eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, · die nach dem Verfahren hergestellte Verpackung und die Anwendung des Verfahrens zum maschinellen Verpacken. .
■ias- Patent bezweckt, Verpackungen aus thermoplastischer Kunststoffolie
mit wenigstens einer üchweissnaht auch bei komplizier- \
tem■Veriaüf der llaht mit einer einfachen Einrichtung wirtschaftlich herzustellen, und zwar sowohl unabhängig vom Verpackungsvorgang als auch mit diesem kombiniert, d.h. indem die Verpackung um
den zu verpackenden Gegenstand herum gebildet wird. Insbesondere wird bezweckt, eine der Eorni des Gegenstandes weitgehend angepasste,
faltenfreie Verpackung auch für Gegenstände relativ komplizierter
Gestalt, beispielsweise Osterhasen aus Schokolade, herzu- ·
stellen, wobei die zu verwendende Einrichtung mit geringem
— 2 —
909848/0203
BAD
Aufwand der jeweiligen Form des zu verpackenden Gegenstandes angepasst werden kann. j
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden die zum
Zusammenschweissen aufeinander gelegten Folien beiderseits der
herzustellenden Schweissnaht aneinander gedrückt und bedeckt und daraufhin wird wenigstens ein Heissluftstrom auf die herzustellende
Mäht gerichtet, um die Folien zusammenzuschweissen und gleich-
jgk.zeitig deren beiderseits der Naht liegende Teile voneinander zu
trennen.
Wenn, der zu verpackende Gegenstand vor dem Zusammenschweissen und Trennen der Folien zwischen diese gelegt wird, um die Verpackung
um den Gegenstand herum zu bilden, wird zweckrräßig jede der Folien zuerst längs eines dem Verlauf der herzustellenden Naht
entsprechenden Streifens so fest angesaugt, dass die Folie an der Saugstelle gleiten kann, ohne sich von dieser zu lösen. Danach «vird
der Gegenstand eingelegt, die Saugstellen an beiden Folien werden zur Deckung gebracht und an Stelle des Ansaugens wird der Heios-
P luftstrom zur wirkung gebracht^
Die erfindungsgemässe Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung hat zwei Paare von Organen, deren jedes Paar einen entsprechend der herzustellenden Naht verlaufenden
Spalt begrenzt, und Mittel, um eines dieser Organ-Paare an eine Seite und das andere Paar dem ersten gegenüber an die andere
Seite der Folien zu drücken und wenigstens eine Heissluftzufuhr
909648/0203
BAD ORIGINAL·
_.■■■■;. - _ 3 _
zum üpalt eines dieser Organ-Paare.
Bei einer Ausführungsform dieser Einrichtung, mit
welcher die Herstellung der Verpackung und das Verpacken von Gegenständen mit derselben in einem Arbeitsgang erfolgt,
ist Jedes Organ-Paar durch die Lippen einer Schlitzdüse gebildet,
dabei sind die Schlitzüüsen zum Einlegen des Gutes
zwischen-sie distanzierbar und zum Aneinanderdrücken der
Folien bewegbar, und es sind beide Schlitzdüsen wahlweise
mit einer öaugluftdüse verbindbar.
In der Zeichnung sind im vorliegenden Zusammenhang wesentliche Teile eines AUoführungsbeispiels der erfindungsgemässen
Einrichtung dargestellt. Im Zusammenhang damit werden auch das eriindungsgemäße Verfahren, die nach diesem hergestellte
Verj-ackung und die anwendung des Verfahrens zum
. maschinellen Verpacken beispielsweise beschrieben. Die
Zeichnung zeigt eine Einrichtung zur Herstellung einer das zu vcryacKende Gut, iir. öeis.i i einfalle einen Osterhasen aus
aehokolade, umschliessenden Verpackuni- aus thermoplastischer
Künetstofiolie.
Fig.: 1 ist ein Aufriss der n,inri chtung, in: Schnitt,
Fig. 2 ist eine Ansicht nach der Linie II-II in
■ . - - . ^ie; darftiiäteülte .iinrichtun,·; hat eine feEtstehende
i'latte 1 rr^lt (riner .^.;lde 11, deren Tiefe ani 3odei:fl::Che
909848/02 03
einer Symmetriehälfte des Schokoladehasens 3, für welchen eine Verpackung hergestellt werden soll, angepasst sind. Um den
Kand der Mulde 1.1 herum verläuft ein bpalt 12, dessen Begrenzungen
die Lippen einer Schlitzdüse 4 bilden. Eine Platte 2, welche zur Platte 1 spiegelbildlich ist, sowie eine Mulde 21 '
■ - - - ι und einen Spalt 22 hat, dessen Begrenzungen .die Lippen einer j
Schlitzdüse 5 bilden, ist an Führungsbolzen 6 relativ zur ι
j £ Platte 1 verschiebbar. In der dargestellten Lage der Platte 2 ,
haben die Platten 1 und 2 einen Abstand voneinander, welcher es ermöglicht, den Schokoladehasen 3 zwischen die Platten 1
und 2 zu legen. Die Platte 2 ist mit einer nicht dargestellten Vorschubvorrichtung verbunden, welche es ermöglicht, die Platte 2
in Richtung auf die Platte 1 zu verschieben, einen Druck in
dieser Richtung auf die Platte 2 auszuüben, und die Platte 2
in die dargestellte, von der Platte 1 distanzierte Lage zurückzuziehen.
Die Einrichtung hat ausserdem eine Luftpumpe und
" ein Heissluftgebläse sowie Ventile, welche es ermöglichen, entweder
die Düsen 4 und 5 gleichzeitig an die Saugleitung der Luftpumpe oder die Düse 4 und/oder 5 an die Heissluftleitung
des Gebläses anzuschliessen. Die Einrichtung hat ausserdem Führungsrollen, die ausserhalb des Zwischenraumes zwischen
den Platten T und 2 angeordnet sind und dazu dienen, eine
Folie 7 aus thermoplastischen Kunststoff an der Untersäte der,Platte 2 und eine gleiche Folie 8 an der Oberseite der
Platte 1 zu führen. Lie Luftpumpe, das Heisüluftgebläse, die
■■■■'. . - '·■ - - 5 -
909848/0203
_ 5 ""■-
"Ventile, "und die Führungsrollen sind in der Zeichnung nicht
dargestellt. Der Unterdruck in der Saugleitung der Pumpe ist
(beispielsweise mittels eines Leckventils) so eingestellt,
dass die Polien 7 und 8 unter der Wirkung des Ünterdrucks
an den Spalten 22 und 12 so fest haften, dass sie an diesen
Stellen gleiten können ohne sich jedoch von den Begrenzungen
; der Spalten zu lösen.
Mit der beschriebenen Einrichtung wird wie folgt
ve rf ahr en:
In der dargestellten Lage der Platte 2 werden die Düsen 4 und 5 an die Saugleitung der Pumpe angeschlossen,
wodurch die.Folien 7 und 8 an den Platten 1 und 2 gehalten
werden. Der Schokoladehase3, um welchen eine Verpackung aus
den Folien 7 und 8 gebildet werden soll, wird über der Mulde
auf die Folie 8 gelegt und, soweit das für seine sichere Lage
erforderlich ist, leicht nach unten gedrückt, wobei die Folie sich über der Mulde 11 nach unten wölbt und am Spalt 12 gleitet,
Daraufhin wird die Platte 2 in Richtung auf die Platte 1 bewegt.
Dabei wölben sich die obere Folie 7 nach oben und die
untere Folie 8 nach unten, wobei die Folie 7 am Spalt 22 und
. die Folie 8 am Spalt 12 gleiten, jedoch keine Falten·bilden
können, weil sie sich infolge der Bemessung des saugenden
' Unterdrucks nicht vom Spalt lösen können. Ausserdem wird der
Zwischenraum zwischen den Platten 1 und 2 immer kleiner, wodurch
eine Faltenbildung ebenfalls verhindert wird. Nach dem die
Folien 7 und 8 aüsserhalb der Mulden 11 und 21 aneinander .
909848/0203
BADORfGJNAi
anliegen, wird ein Druck auf die Platte 2 ausgeübt, um die
Folien aneinander zu drücken und dadurch festzuhalten. Daraufhin werden die Düsen 4 und 5 von der Saugluftleitung getrennt
und die Düse 4 wird an die Heissluftleitung angeschlossen. Der Heissluftstrom bringt das thermoplastische Material der
Folien 7 und 8 im Bereiche der Spalten 12 und 22 zum Schmelzen, wodurch an diesen Stellen die Folien 7 und 8 miteinander
yerschweisst und ausserdem die Folienteile, weiche die den Hasen 3 umschliessende Verpackung bilden, von den angrenzenden
Folienteilen abgetrennt werden. Daraufhin wird die Heissluft abgestellt, die Platte 2 in die dargestellte, von der Platte
distanzierte Lage zurückgezogen, woraufhin der verpackte Hase 3 der Einrichtung entnommen werden kann. G-ewünschtenfalls
kann die hergestellte Verpackung noch kurzzeitig erwärmt werden, um die Folien zu schrumpfen, woraufhin sie den Hasen
straff umschliessen.
Bei dem beschriebenen Beispiel dienen die Platten 1 und 2 sowohl dazu, die Folien aneinander zu drücken und
beiderseits der herzustellenden Schweissnaht zu bedecken als auch dazu, den Heissluftstrom auf die nicht bedeckte Zone
zu richten. Zum Zusammendrücken und Bedecken der Folien beiderseits der herzustellenden Schweissnaht und zum Richten
des Heissluftstromes auf diese können jedoch auch getrennte
Mittel Verwendung finden, wobei beispielsweise eine Heissluftdüse längs des Spaltes bewegt werden kann, insbesondere
7" —
909848/0 203 BAD
wenn auf das beschrieben© Ansaugen der Folien verzichtet
werden kann. In kinematischer Umkehrung kann die Düse feststehend sein und die Folio bewegt werden, beispielsveise
zwischen Gleitschuhen, welche den Spalt begrenzen.
Die Platten 1 und 2 bestehen zv/eckmässig aus Teflon, weil die Folien an diesem Watarial nicht haften.
Die Platten 1 und 2 können in die Mulde 11 bzw. 21
mündende Kanäle oder Poren aufweisen, welche es ermöglichen,
."■■■■"■.... . ■ ■ "■ M
die Folien 7 und 8 vor dem Einlegen des Schokoladehasens 3 ^
öder während dem Zusammenführen der Platten 1 und 2 an die
Muldenwandung zu saugen und dadurch zu formen. Dieser Form·'
Vorgang kann, wenn er vor dem Einlegen des Schokoladehasens
erfolgt, durch Erwärmen der Folien unterstützt werden, indem
mittels einer Heissluftdusche Ilelssluft in einer den Örtlichen
Foliendebnungen angepassten Verteilung auf die Folien geblasen wird. Weiterhin kann nach dem Zusammenschwelssen
der Folien bei wenig distanzierten Platten J, und 2 Warmluft
durch die Kanäle oder Poren geleitet werden,;.um die um den. i
Schokoladehasen gebildete Fo'lienhülle so zu schrumpfen, dass
sie di'cht an diesem anliegt. Auch kann nach dem,Zusammen*
schweissen der Folien Druckluft durch die Kanäle.oder Poren
geleitet werden, um das Ablösen der Folien von den Mulden und die Entnahme des verpackten Schokoladehasens aus der unteren
Mulde zu erleichtern* Letzterem Zweck kann au<jh ein Stössel
dienen, der in einer Bohrung im Boden der Mulde 11 verschiebbar
ist.
509848/0203
Der zum Zusammensohveissen der Folien und
gleichzeitig zum Trennen der beiderseits der Schweissnaht
befindlichen Folienteile dienende Heissluftstrom wird zweckmässig in einem Kreislauf geführt. Dabei genügt
ein kleineres Heissluftgebläse, weil die zum Erhitzen
der Luft nötige Energie besser ausgenutzt und der Trennvorgang dadurch unterstützt wird, dass nicht
nur an einer Seite der Folien üeberdruck, sondern ausser-P
dem an der anderen Seite Unterdruck herrscht.
Die Einrichtung bildet vorzugsweise einen Teil einer voll- oder halbautomatischen Verpackungsmaschine.
Nach dem beschriebenen Verfahren und mit der beschriebenen Einrichtung können auch durch eine oder
mehrere Folien voneinander getrennte Gegenstände gemeinsam verpackt werden, indem beispielsweise eine Folie zwischen
den beiden Folien 7 und 8 des Ausfuhrungsbeispiels gejährt
und ein Gegenstand oberhalb und «in anderer unter-
| halb dieser Folie eingelegt wird.
909848/O2Ö3'
Claims (15)
1. Verfahren zur Herstellung von Verpackungen aus thermoplastischer Kunststoffolie mit wenigstens einer Schweissnaht,
dadurch gekennzeichnet, dass die zum Zusammenschweissen
aufeinander gelegten Folien beiderseits der herzustellenden Schweissnaht aneinander gedrückt und bedeckt werden und daraufhin wenigstens ein Heissluftstrom auf die herzustellende Naht
gerichtet wird, urn dis Folie zusamnenzusehweissen und gleichzeitig deren beiderseits der Naht liegende Teile voneinander
zu trennen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der auf die herzustellende Naht gerichtete Heissluftstrom längs derselben bewegt oder umgekehrt die Folien längs der
Naht in Bezug auf den Heissluftstrom bewegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass ein im Querschnitt länglicher und dem Verlauf der herzustellenden Naht angepasster Heissluftstrom auf diese gerichtet
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
dass der Heissluftstrom durch zum AneinanderdrUcken
und Bedecken der Folien dienende Mittel auf die herzustellende Naht gerichtet wird.
- 10 -
909848/0203
SAD ORIGiNAt
SAD ORIGiNAt
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das zu verpackende Gut vor dem Zusammensqhweissen und Trennen
der Folie zwischen*diese gelegt wird, dadurch gekennzeichnet
, dass jede der Folien zuorst längs eines dem Verlauf
der herzustellenden Naht entsprechenden Streifens so fest angesaugt wird, dass die Folie an der Saugstelle gleiten
kann» ohne sich von dieser zu lösen, danach das Gut einge-
^ legt) die Saugstelle der einen Folie mit derjenigen der
anderen Folie zur Deckung gebracht und an Stelle des Ansaugsrs
der Heisslu.ftstrom zur Wirkung gebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der längs des dem Verlauf der herzustellenden
Naht entsprechenden Streifens angesaugten Folien nach dem Vakuumsaugverfahren (straigt-vaeuum forming)
geformt und danach das Gut eingäLegt wird.
7.. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass beim Formen der. Folio Heissluft in einer den örtlichen Foliendehnungen angepassten Verteilung auf die Folie geblasen
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die das Gut enthaltende Verpackung durch vorübergehende Erwärmung geschrumpft wird, so dass sie das Gut umspannt.
9. . Einrichtung zur Herstellung von Verpackungen aus
thermoplastischer Kunststoffolie mit wenigstens einer Schweissnaht, gekennzeichnet durch zwei Paare von Organen,
909848/0203
BAD ORfGWAt
deren Jedes Paar einen entsprechend der herzustellenden
Naht verlaufenden Spalt begrenzt1, Mittel um eines dieser
Paare von Organen an eine Sol te',"und das andere Paar dem
ersten gegenüber an die andere Seite der Folien zu drücken uM wenigstens eine Hcissluftzufuhr sum Spalt eines dieser Organpäare.
Naht verlaufenden Spalt begrenzt1, Mittel um eines dieser
Paare von Organen an eine Sol te',"und das andere Paar dem
ersten gegenüber an die andere Seite der Folien zu drücken uM wenigstens eine Hcissluftzufuhr sum Spalt eines dieser Organpäare.
10· Einrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch
eine auf den Spalt eines der Organpaare gerichtete Heiss- f|
luftdüse und Antriebs- und Führungsraittel, um die Düse
und die Organpaare in Bezug aufeinander längs des Spaltes
zu bewegen.
11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippen wenigstens einer Heissluftsehlitzdüse
eines der Organpäare wenigstens teilweise bilden.
12. Einrichtung nach Anspruch 9, zur Herstellung
von Verpackungen unter gleichzeitiger Verpackung von Verpackungsgut, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Organpaar f durch die Lippen einer Schlitzdüse gebildet ist, die
Schlftzdüsen zum Einlegen des Gutes zwischen sie distari-
von Verpackungen unter gleichzeitiger Verpackung von Verpackungsgut, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Organpaar f durch die Lippen einer Schlitzdüse gebildet ist, die
Schlftzdüsen zum Einlegen des Gutes zwischen sie distari-
zierbar sind und waM.weise beide Schlitzdüsen nit einer
Söugluftleitune oder wenigstens eine Schlitzdüse mit einer Heisrluftleltun* verbindbar ist.
Söugluftleitune oder wenigstens eine Schlitzdüse mit einer Heisrluftleltun* verbindbar ist.
13% Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass jedes Organpaar durch die Begrenzung eines
Spaltes in einer Platte gebildet ist, welcher eine muldenförmige Vertiefung der Platte wenigstens teilweise
Spaltes in einer Platte gebildet ist, welcher eine muldenförmige Vertiefung der Platte wenigstens teilweise
909048/0201
BADORiGfNAU -12-
umschliesst, und dass die Platten zwischen einer Lage, in
welcher die Schlitze zusammentreffen und die Vertiefungen gemeinsam einen Raum für das Verpackungsgut bilden, und
einer das Einbringen des Verpackimgsgutos zwischen die
Platten ermöglichenden Lage bewegbar sind.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch in die muldenförmigen Vertiefungen führende Kanäle oder
Poren, welche an eine Saugluftleitung, Druckluftleitung oder
Warmluftleitung ansChilessbar sind.
15. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daps die Heissluftzufuhr zum Spalt «ines der Organpaare einem
Kreislauf angehört, der durch deauSpalt des anderen Organ··
paares ftflurt. : .
Der Vertreters
K/-Jg 2906 - 2911
12. 5. 1966
12. 5. 1966
909CU3/02ÖJ
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH739965A CH422629A (de) | 1965-05-26 | 1965-05-26 | Verfahren zur Herstellung von Verpackungen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1511623A1 true DE1511623A1 (de) | 1969-11-27 |
Family
ID=4324525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661511623 Pending DE1511623A1 (de) | 1965-05-26 | 1966-05-25 | Verfahren zur Herstellung von Verpackungen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3443356A (de) |
AT (1) | AT280897B (de) |
CH (1) | CH422629A (de) |
DE (1) | DE1511623A1 (de) |
GB (1) | GB1150891A (de) |
SE (1) | SE331449B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3633333A (en) * | 1970-02-03 | 1972-01-11 | Ralph Hamill | Feeder and jacket applicator |
US3629990A (en) * | 1970-04-24 | 1971-12-28 | Mead Corp | Mechanism for forming shrink film packages |
BR7604648A (pt) * | 1976-07-16 | 1978-01-31 | G Bartolomei | Aperfeicoamentos em maquinas de embalagem em filme plastico termo-retratil |
FR2555547B1 (fr) * | 1983-11-29 | 1986-10-03 | Redoute Catalogue | Procede d'emballage d'objets groupes et poste d'emballage |
NL1028784C2 (nl) * | 2005-04-15 | 2006-10-17 | Acl Systems B V | Inrichting voor het produceren van met gas gevulde opvulzakken. |
DE102010017796A1 (de) * | 2009-07-30 | 2011-02-17 | Kobayashi Industrial Co., Ltd., Fujinomiya | Harzbauteil-Schweissvorrichtung und Verfahren zum Verschweissen von Harzbauteilen |
CN108454977A (zh) * | 2018-03-22 | 2018-08-28 | 杭州知加网络科技有限公司 | 一种热收缩包装装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2590379A (en) * | 1949-02-16 | 1952-03-25 | William S Cloud | Apparatus and method for wrapping articles and severing the wrapped articles from webs |
US3029007A (en) * | 1959-04-13 | 1962-04-10 | Erdco Eng Corp | Packaging machine |
US3340678A (en) * | 1964-11-09 | 1967-09-12 | Herbert C Rhodes | Heat-sealing device for bags in motion |
-
1965
- 1965-05-26 CH CH739965A patent/CH422629A/de unknown
-
1966
- 1966-05-25 US US552802A patent/US3443356A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-05-25 SE SE07144/66A patent/SE331449B/xx unknown
- 1966-05-25 DE DE19661511623 patent/DE1511623A1/de active Pending
- 1966-05-25 GB GB23472/66A patent/GB1150891A/en not_active Expired
- 1966-05-26 AT AT499066A patent/AT280897B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH422629A (de) | 1966-10-15 |
AT280897B (de) | 1970-04-27 |
GB1150891A (en) | 1969-05-07 |
US3443356A (en) | 1969-05-13 |
SE331449B (de) | 1970-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60030937T2 (de) | Maschine zur Herstellung von Kunststoffbeuteln | |
DE1704340C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Behälters | |
DE2750934A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vakuumverpacken von waren | |
DE68902962T2 (de) | Verfahren zum vakuumverpacken von fluessigkeiten und pasten in weichen, mit abgabeventil oder -pumpe versehenen tuben und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens. | |
DE1803906C3 (de) | Kartonaufrichtevorrichtung | |
DE1511623A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verpackungen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP0433634A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Fliessmittelpackung und Verwendung einer Kunststoffplatte für das Herstellungsverfahren | |
DE1145087B (de) | Maschine zum Verpacken von Stueckware, insbesondere Biskuits und anderen Lebensmitteln, in schrumpfbare Behaelter | |
DE2313501A1 (de) | Verfahren und form zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischer folie | |
DE1250627B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischen Kunststoffolien | |
DE1611873C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumverpacken | |
DE2107688A1 (de) | Mit einem Aufdruck versehener Behalter sowie Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung desselben | |
EP0343266A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Folienbehälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19737503A1 (de) | Thermoformmaschine | |
DE2360239A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur warmverformung zweier kunststoffplatten | |
DE1411557A1 (de) | Kubische Verpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE3209971C2 (de) | ||
DE1704347C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen einseitig offener Behalter mit doppelter, dunner Wand aus thermoplasti schem Kunststoff Ausscheidung aus 1286293 | |
DE1900953U (de) | Vorrichtung zum verschliessen von behaeltern mittels eines unter waermeeinwirkung schrumpffaehigen kunststofffilms. | |
DE2630021B1 (de) | Aufspannrahmen fuer in Vakuumformkaesten als verlorene Formen zu verwendende Kunststoffolien | |
DE2256679C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen eines Behälters aus einem heißsiegelbaren Kunststoffschlauch | |
DE1929277B1 (de) | Werkzeug zum Tiefziehen oder Versiegeln von aus einer Kunststoffolie gebildeten Verpackungsbehaeltern | |
DE2636463A1 (de) | Vorrichtung zum verformen von platten aus thermoplastischem kunststoff | |
DE3009979A1 (de) | Verfahren zum formen von behaeltnissen aus einer folie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1679903A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Heisssiegelung einer Verbindung zwischen zwei Materialstuecken und hiermit hergestelltes Erzeugnis |