DE10131152B4 - Medizinisches Ballon-Button-System - Google Patents
Medizinisches Ballon-Button-System Download PDFInfo
- Publication number
- DE10131152B4 DE10131152B4 DE10131152A DE10131152A DE10131152B4 DE 10131152 B4 DE10131152 B4 DE 10131152B4 DE 10131152 A DE10131152 A DE 10131152A DE 10131152 A DE10131152 A DE 10131152A DE 10131152 B4 DE10131152 B4 DE 10131152B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- probe tube
- holding part
- hose
- balloon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J15/00—Feeding-tubes for therapeutic purposes
- A61J15/0026—Parts, details or accessories for feeding-tubes
- A61J15/003—Means for fixing the tube inside the body, e.g. balloons, retaining means
- A61J15/0034—Retainers adjacent to a body opening to prevent that the tube slips through, e.g. bolsters
- A61J15/0038—Retainers adjacent to a body opening to prevent that the tube slips through, e.g. bolsters expandable, e.g. umbrella type
- A61J15/0042—Retainers adjacent to a body opening to prevent that the tube slips through, e.g. bolsters expandable, e.g. umbrella type inflatable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J15/00—Feeding-tubes for therapeutic purposes
- A61J15/0015—Gastrostomy feeding-tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J15/00—Feeding-tubes for therapeutic purposes
- A61J15/0026—Parts, details or accessories for feeding-tubes
- A61J15/0073—Multi-lumen tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J15/00—Feeding-tubes for therapeutic purposes
- A61J15/0026—Parts, details or accessories for feeding-tubes
- A61J15/0092—Valves on feeding tubes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Ballon-Button-System (1) für die perkutane enterale Ernährung, das ein auf die Bauchdecke auflegbares Halteteil (2) und einen sich von dem Halteteil (2) erstreckenden sowie damit verbundenem Sondenschlauch (3), über den die durch ein Anschlussteil (4) in dem Halteteil (2) eingeführte Nahrung in das Magenlumen einführbar ist, besitzt, wobei der Sondenschlauch (3) in seinem distalen Bereich einen Innenschlauch (8) und einen Außenschlauch (6) bildet und der Außenschlauch (6) den Innenschlauch (8) umschließt, mit dem Innenschlauch (8) einstückig ausgebildet ist, durch Umstülpen des Innenschlauches (8) an dem distalen Ende (10) des Innenschlauches (8) sowie durch dessen Zurückführung gebildet ist, an seinem proximalen Ende mit dem Innenschlauch (3) fluiddicht verbunden ist und durch Einführen von Fluid über eine sich von dem Halteteil (2) erstreckende und zwischen dem Außenschlauch (6) und dem Innenschlauch (3) mündende Zuführungsleitung (16) zu einem Ballon (7) aufgeweitet werden kann, dadurch gekennzeichnet,dass der Sondenschlauch (3) einen Stützschlauch (5) umschließt und...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Ballon-Button-System bzw. einen Katheter für die perkutane enterale Ernährung, das bzw. der ein auf die Bauchdecke auflegbares Halteteil und einen sich von dem Halteteil erstreckenden sowie damit verbundenem Sondenschlauch, über den die durch ein Anschlussteil in dem Halteteil eingeführte Nahrung in das Magenlumen einführbar ist, besitzt, wobei der Sondenschlauch einen Innenschlauch und einen diesen umschließenden Außenschlauch aufweist und der Außenschlauch durch Umstülpen des Innenschlauches an dem distalen Ende des Innenschlauchs sowie durch dessen Zurückführung gebildet ist, an seinem proximalen Ende mit dem Innenschlauch fluiddicht verbunden ist und durch Einführen von Fluid über eine sich von dem Halteteil erstreckende und zwischen dem Außenschlauch und dem Innenschlauch mündende Zuführungsleitung zu einem Ballon aufgeweitet werden kann.
- Die enterale Ernährung durch Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) ist methodisch sicher und klinisch etabliert, vergleiche Dtsch. med. Wschr. 124 (1999), S. 1204–1205 und die dort genannten Veröffentlichungen.
- Ferner sind sogenannte Button-Systeme bekannt, die mittels eines Ballons oder einer flexiblen Manschette gegen Herausrutschen gesichert sind. Nach Einführen des Sondenschlauches eines derartigen Button-Systems durch das Stoma in den Magen wird der Ballon von außen über ein Ventil mit einer Flüssigkeit gefüllt bzw. die Manschette entspannt. Beim Befüllen weitet sich der Ballon auf bzw. entfaltet die Manschette ihre endgültige Form. Das dabei ausgebildete Rückhalteglied fixiert das System distal. Das Button-System wird dabei von einem Haltteil außen an der Bauchdecke abgestützt. Als Flüssigkeit zum Entfalten des Ballons wird üblicherweise Wasser verwendet.
- Bei den älteren bekannten Ballon-Button-Systemen wird der Sondenschlauch von einem daraus außen anliegenden Außenschlauch umschlossen. Der Außenschlauch wird sowohl an seinem distalen als auch an seinem proximalen Ende mit dem Sondenschlauch verbunden, beispielsweise verklebt. Wird dann Wasser oder ähnliches in den Zwischenraum zwischen den Außenschlauch und den Sondenschlauch (genauer zwischen die Innenmantelfläche des Außenschlauches und die Außenmantelfläche des Sondenschlauches) eingeführt, nimmt der Außenschlauch eine ballonartige Form an. Um dies zu ermöglichen, muß der Außenschlauch aus einem ausreichend flexiblen Material, beispielsweise Silikon gefertigt sein.
- Ein derartiges Ballon-Button-System bzw. eine perkutane Sonde ist beispielsweise in der
DE-A 195 33 749 beschrieben. Die Wandung des dort beschriebenen Ballons ist durch eine distale Klebung oder Schweißung mit dem in den Magen einzuführenden Katheter verbunden. - Die Schwachpunkte dieses bekannten Ballon-Button-Systems sind die Verbindungsstellen bzw. Klebstellen zwischen dem Außenschlauch und dem Sondenschlauch, der in demjenigen Abschnitt, in dem er von dem Außenschlauch umschlossen ist, den Innenschlauch bildet. Diese Verbindungs- bzw. Nahtstellen erwiesen sich als nicht dauerhaft belastbar, so dass Wasser aus dem Ballon in den Magen gelangen konnte und der sichere Sitz des Systems nicht mehr gewährleistet war.
- Um dem geschilderten Nachteil zu begegnen, sind auch Ballon-Button-Systeme entwickelt worden, bei denen der Sondenschlauch und der Außenschlauch einstückig gefertigt sind. Ein derartiger Schlauch wird erhalten, in dem das distale Ende des Sondenschlauches umgestülpt und wieder über das distale Ende des sich dann ergebenden Innenschlauches zurückgeführt bzw. hochgezogen wird. Auf diese Weise kann die distale Verbindung von Innenschlauch und Außenschlauch einstückig ausgebildet werden. Allerdings muß der Außenschlauch an seinem proximalen Ende nach wie vor durch Kleben oder ähnliches mit dem Innenschlauch verbunden werden.
- Nachteilig an diesen Systemen ist, dass der Innenschlauch und der Außenschlauch aufgrund der einstückigen Ausbildung aus demselben Material gefertigt sein müssen. Mit anderen Worten, der Innenschlauch und der Außenschlauch verfügen über dieselbe Flexibilität. Es hat sich nun als schwierig herausgestellt, eine Art mittlerer Flexibilität zu wählen, so dass einerseits der Außenschlauch ausreichend flexibel ist, um einen Ballon zu bilden, und der Innenschlauch andererseits über eine ausreichende und erforderliche Stabilität verfügt. Dies gilt selbst wenn man die Wanddicke des Sondenschlauches entlang seiner axialen Länge variiert.
- Es sind auch schon Button-Systeme bekannt, bei denen der Ballon durch anders ausgebildete Rückhalteglieder, z.B. Manschetten, besteht. Diesbezüglich wird verwiesen auf die
EP-A-0 824 929 und die dort genanntenUS-A-3,108,595 undUS-A-4,666,433 . - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ballon-Button-System bereitzustellen, dessen Sondenschlauch über eine ausreichende Stabilität verfügt und dessen den Ballon bildenden Außenschlauch über eine ausreichende Flexibilität verfügt und dauerhaft und sicher mit dem Sondenschlauch verbunden ist.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Ballon-Button-System gemäß der Lehre des Anspruchs 1.
- Bei dem Sondenschlauch des erfindungsgemäßen Ballon-Button-Systems handelt es sich quasi um ein Schlauch-in-Schlauch-System. Den innersten Schlauch bildet ein sogenannter Stützschlauch, der auf seiner gesamten Länge von einem weiteren Schlauch (dieser weitere Schlauch wird hier der Einfachheit halber als Sondenschlauch bezeichnet) umschlossen wird. Dieser Sondenschlauch ist an seinem distalen Ende umgestülpt. Der umgestülpte Bereich wird somit vom distalen Ende her über diesen Sondenschlauch in Richtung auf das Halteteil gezogen bzw. zurückgeführt. Dieser weitere Schlauch bzw. Sondenschlauch bildet somit im Bereich des distalen Endes des Sondenschlauches sowohl einen Außenschlauch als auch einen Innenschlauch. Der Sondenschlauch wird im Sinne einer einfachen Terminologie im letzteren Bereich auch als Innenschlauch bezeichnet, während sein umgestülpter Bereich als Außenschlauch bezeichnet wird. Dieser Sondenschlauch ist jedoch einstückig. Der Innenschlauch geht somit an seinem distalen Ende einstückig in den Außenschlauch über. Mit anderen Worten, der Sondenschlauch besitzt an seinem distalen Ende keine Klebeverbindung. Natürlich muß der Außenschlauch an seinem proximalen Ende auf übliche Weise durch Verkleben oder ähnliches mit dem Innenschlauch fluiddicht verbunden werden.
- Der von dem Sondenschlauch umschlossene Stützschlauch besitzt dabei erfindungsgemäß eine größere Shore-A Härte als der Sondenschlauch. Auf diese Weise ist es möglich, dem Material, das zu einem Ballon aufgeweitet wird, die dafür erforderliche Flexibilität zu verleihen. Ferner besitzt die in das Stoma und den Magen eingeführte Schlaucheinheit aufgrund der größeren Shore-A Härte des Stützschlauches über eine ausreichende Stabilität und Festigkeit.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Stützschlauch eine Shore-A Härte von 65 bis 100 und insbesondere von ca. 80, während der Sondenschlauch eine Shore-A Härte von 20 bis 55 und insbesondere von ca. 40 aufweist.
- Durch die Bereichsangabe 65 bis 100 und auch 20 bis 55 sind alle dazwischen liegenden Werte und insbesondere alle dazwischen liegenden Einzelwerte umfasst und offenbart. Der Bereich für die Shore-A Härte von 65 bis 100 umfasst somit zumindest folgende Einzelwerte:
65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99 und 100. - Gleiches gilt für die Shore-A Härte von 20 bis 55; auch dieser Bereich umfasst zumindest alle Einzelwerte und somit die Werte:
20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54 und 55. - Ferner sind dadurch auch alle zwischen den Endwerten der Bereichsangaben liegenden engeren Bereiche mit umfasst und offenbart. Somit steht der Bereich 65 bis 100 beispielsweise u. a. für 70–100, 75–100, 80–100, 85–100 und 90–100 sowie 65–95, 65–90, 65–85, 65–80 und 65–75 sowie auch für die Bereiche 70–95 und 75–90 um nur einige zu nennen. Auch der Bereich 20–55 umfasst alle engeren Bereiche und insbesondere beispielsweise 20–50, 20–45, 20–35, 20–30, 25–55, 30–55, 35–55, 40–55, 25–50 und 30–45.
- Bei dem Material, aus dem sowohl der Stützschlauch als auch der Sondenschlauch gefertigt sind, handelt es sich vorzugsweise um ein spritzbares Material, beispielsweise ein Gummi und insbesondere bevorzugt um Silikon.
- Zur Herstellung des Sondenschlauches wird zweckmäßigerweise zuerst der innere Stützschlauch hergestellt und insbesondere spritzgeformt. Anschließend wird dieser Stützschlauch durch das den Sondenschlauch bildende Material und insbesondere Silikonmaterial umformt, der Sondenschlauch erstreckt sich dabei über distale Ende des Stützschlauches hinaus. An das distale Ende dieses Sondenschlauches schließt sich dann derjenige Schlauchabschnitt bzw. dasjenige Material an, aus dem der Außenschlauch gebildet wird, in dem dieser Schlauchabschnitt bzw. dieses Material auf den Sondenschlauch zurückgeführt bzw. umgestülpt wird. Die Wanddicke dieses Außenschlauches ist dabei, bezogen auf den zurückgeführten bzw. umgestülpten Zustand, an dem distalen Ende geringer als an dem proximalen Ende. Die Wanddicke bzw. Wandstärke kann dabei kontinuierlich oder auch diskontinuierlich zunehmen. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Außenschlauch an seinem distalen Ende (bezogen auf den umgestülpten Zustand) eine geringere Wanddicke besitzt als an seinem proximalen Ende und somit in der Nähe seines distalen Endes flexibler ist, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird.
- Auch bei dem auf – der Bauchdecke eines Patienten aufliegenden Halteteil handelt es sich vorzugsweise um ein durch Spritzformen von Silikon gefertigtes Halteteil, das nachstehend auch als Silikon-Halteteil bezeichnet ist. Um eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Sondenschlauch und dem Silikon-Halteteil zu gewährleisten, wird das proximale Ende des vorzugsweise zuvor separat hergestellten Sondenschlauches bei der Spritzformung des Silikon-Halteteils von dem Silikonmaterial dieses Silikon-Halteteiles umspritzt, so dass eine dauerhafte Verbindung gegeben ist. Es ist auch möglich, das Halteteil und den Sondenschlauch in einem Arbeitsgang herzustellen, z.B. durch Spritzformen.
- Wie jedes bisher bekannte Ballon-Button-System weist auch das Halteteil des erfindungsgemäßen Systems ein Anschlussteil auf, das in etwa rohr- oder trichterförmig ist. Es kann sich dabei beispielsweise um ein Luer-Lock ähnliches Anschlussteil handeln. Dieses Anschlussteil besteht zweckmäßigerweise aus einem Hartplastikteil, das bei der Herstellung des Silikon-Halteteils von dem zur Herstellung des Halteteils dienenden Silikonmaterial umspritzt wird.
- Zur Verbesserung der Verbindung zwischen diesem Hartplastik-Anschlussteil und dem Rest des Silikon-Halteteils weist das Anschlussteil vorzugsweise einen nach radial außen ragenden, zumindest teilweise peripher umlaufenden Kranz auf, der mindestens einen Durchbruch besitzt. Beim Umspritzen dieses Anschlussteiles gelangt das Silikonmaterial nicht nur in den Durchbruch und füllt ihn aus, sondern umschließt auch den Kranz, so dass ein Herausziehen des Anschlussteiles in Axialrichtung durch die formschlüssige Umformung dieses Kranzes durch das Silikonmaterial verhindert oder zumindest erschwert wird.
- Um eine Art Verdrehsicherung des Anschlussteiles bezüglich des Restes des Halteteiles zu erzielen, weist das Anschlussteil weiterhin bevorzugt mehrere nach radial außen gerichtete Noppen oder Rippen auf, die entweder an dem Anschlussteil als solchen und/oder an der unteren Seite des Kranzes befestigt sind oder damit einstückig ausgebildet sind, wobei die untere Seite des Kranzes diejenige ist, die zum Sondenschlauch hinzeigt.
- Die Erfindung wird anhand der beiliegenden, bevorzugten Ausführungsformen darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Von den Zeichnungen zeigen
-
1 eine Längsschnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Ballon-Button-System mit gefülltem Ballon, -
2 eine der1 analoge Schnittansicht, bei der jedoch einige Teile weggelassen sind und der Ballon entleert ist, -
3 eine Längsschnittansicht des Sondenschlauches des erfindungsgemäßen Ballon-Button-Systemes, -
4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B der3 , -
5 eine der3 analoge Längsschnittansicht, wobei jedoch der Sondenschlauch umgestülpt ist, -
6 eine vergrößerte Ansicht des Bereiches A der5 , -
7 eine Seitenansicht eines Anschlussteiles, -
8 eine Querschnittsansicht des in der7 gezeigten Anschlussteiles und -
9 eine Aufsicht von oben auf das in der7 gezeigte Anschlussteil. - Das in der
1 in Längsschnittansicht gezeigte Ballon-Button-System1 bzw. der dort gezeigte Katheter für die perkutane enterale Ernährung besitzt ein Halteteil2 , das mit einem Sondenschlauch3 verbunden ist. Das Halteteil2 ist dabei aus Silikon spritzgeformt und umschließt ein Anschlussteil4 , das einen Luer-Lock-ähnlichen Anschluss darstellt und durch das auf übliche Weise mit Hilfe bekannter Überleitungsschläuche (nicht gezeigt) eine Nährlösung usw. in den Sondenschlauch3 eingeführt werden kann. Dazu wird der Sondenschlauch3 in das Stoma eines Patienten derart eingefügt, dass der Sondenschlauch3 in den Magen gelangt und das Halteteil1 auf der Bauchdecke aufliegt. Ist das System an Ort und Stelle fixiert, worauf nachstehend näher eingegangen wird, kann die Nährlösung durch dieses System appliziert werden. Die Nährlösung tritt dann an dem freien distalen Ende10 des Sondenschlauches aus und gelangt in den Magen. - Um das System
1 an Ort und Stelle zu fixieren, dient der in der1 gezeigte Ballon7 , der in dem distalen Endbereich des Sondenschlauches3 ausgebildet ist, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird. - An dem proximalen Ende ist der Sondenschlauch
3 von dem Silikonmaterial des Halteteils2 umschlossen. Zur Herstellung dieses Systems wird erst der Sondenschlauch3 separat hergestellt und dann das Silikon-Halteteil2 angeformt. - Zur Herstellung des Sondenschlauches
3 wird ein Schlauch der in der3 gezeigten Art hergestellt, beispielsweise durch Spritzformen. Der dort gezeigte Sondenschlauch3 weist einen Stützschlauch5 auf, der über eine größere Shore-A Härte verfügt als der Sondenschlauch3 . - Nach Herstellung des Stützschlauches
5 , beispielsweise durch Spritzformen von Silikon, wird dieser Stützschlauch5 durch das den Sondenschlauch3 bildende Silikonmaterial umformt. Der Sondenschlauch3 erstreckt sich dabei über das distale Ende des Stützschlauches5 hinaus. - Der in der
3 mit C bezeichnete Endabschnitt des Sondenschlauches3 wird umgestülpt und wieder auf den Sondenschlauch3 gezogen bzw. zurückgeführt. Die sich dann ergebende Situation ist in der5 dargestellt. Der zurückgezogene Bereich des Sondenschlauches3 stellt im Bereich D den Außenschlauch6 dar. - Der in der
3 mit C bezeichnete Endabschnitt des Sondenschlauches3 dient somit zur Herstellung des Außenschlauches6 . Der Innendurchmesser dieses Endabschnittes C entspricht dabei über einen großen Bereich oder ist geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des Sondenschlauches3 in demjenigen Bereich, über den dieser Endabschnitt C durch Zurückführen und Umstülpen gezogen werden soll. Am proximalen Ende12 (bezogen auf den umgestülpten Zustand) verjüngt sich dann dieser Endabschnitt C bzw. wird sein Innendurchmesser geringer. Dieser verjüngte Bereich des Endabschnittes C ist in der3 am rechten Ende gezeigt. Dieser verjüngte Bereich dient dazu, die Verbindung mit dem Sondenschlauch herzustellen, wenn dieser Endabschnitt C umgestülpt ist. Dieser verjüngte Bereich soll sich somit hinterher beim Aufblähen des Ballons nicht aufblähen, sondern an der Außenmantelfläche des Sondenschlauches3 liegen bleiben, wie dies beispielsweise in der1 gezeigt ist. - Der Bereich des Endabschnittes C mit größerem Innendurchmesser dient zur Bildung des Außenschlauches
6 (nach dem Umstülpen) und stellt den zu einem Ballon aufblasbaren Bereich dar. - Die Wanddicke des Außenschlauches
6 nimmt dabei von seinem distalen Ende10 zu seinem proximalen Ende12 kontinuierlich zu. Die Wanddicke des Außenschlauches ist somit in der Nähe des distalen Endes10 größer als in der Nähe des proximalen Endes12 . Dadurch weitet sich der Ballon bzw. der Außenschlauch6 beim Aufblähen in der Nähe des distalen Endes10 mehr auf als in der Nähe des proximalen Endes12 . Dies führt dann dazu, dass der Außenschlauch6 beim Aufblähen um den mit dem Sondenschlauch3 verklebten Verbindungsbereich an seinem distalen Ende12 und somit auch um die Manschette11 von der in der6 gezeigten Position in die in der1 gezeigte Position umklappt und somit außen an diesem Verbindungsbereich anliegt und eine Art zusätzliche Manschette bildet. Aufgrund des innerhalb des Ballons7 herrschenden Drucks wird dann der Außenschlauch6 in diesem Verbindungsbereich zusätzlich noch einmal nach radial innen an den Sondenschlauch3 (genauer an die Manschette11 ) und das proximale Ende12 davon angedrückt, wodurch eine zusätzliche Sicherung dieses Verbindungsbereiches erfolgt. - An seinem proximalen Ende
12 besitzt der Außenschlauch6 an seiner Innenmantelfläche13 peripher umlaufende Wülste14 , die in Nuten15 eingreifen, die in der Außenmantelfläche9 des Sondenschlauches3 ausgebildet sind. Außerdem sind Sondenschlauch3 und Außenschlauch6 in diesem Bereich A miteinander verklebt. Zusätzlich ist das ganze von einer Manschette11 umschlossen, wie dies insbesondere in der6 gezeigt ist. Auch diese Manschette11 ist mit den Teilen, welche von ihr umschlossen werden, verklebt. - Der Sondenschlauch
3 bzw. Innenschlauch8 ist somit mit dem Außenschlauch6 einstückig ausgebildet, und zwar bei der gezeigten Ausführungsform aus Silikon mit einer Shore-A Härte von ca. 40. Der Stützschlauch5 besitzt dabei eine Shore-A Härte von ca. 80. - Aufgrund dieser Ausgestaltung ergibt sich an dem distalen Ende
10 an dem Übergang zwischen Sondenschlauch3 bzw. Innenschlauch8 und Außenschlauch6 eine Art Schlaufe, wie sie in der5 gezeigt ist. Daher ist an dieser Stelle bzw. in diesem Bereich eine zuverlässige Verbindung gegeben, die dauerhafter und verlässlicher Natur ist. - In den Sondenschlauch
3 ist eine Zuführungsleitung in Form eines Zuführungsschlauches16 integriert, die sich in Axialrichtung erstreckt und quasi zwischen Sondenschlauch3 und Stützschlauch5 eingelegt ist. Dazu besitzt der Stützschlauch5 eine sich axial erstreckende, in etwa U-förmige Nut, in welche diese Zuführungsleitung bzw. dieser Zuführungsschlauch16 eingelegt ist. Außen ist dieser Zuführungsschlauch16 von dem Material des Sondenschlauches umgeben. Dieser Zuführungsschlauch16 tritt in den Bereich D und somit in den distalen Endbereich D des Sondenschlauches3 aus diesem heraus. Durch diesen Zuführungsschlauch16 kann Wasser von dem Halteteil2 in den Raum zwischen dem Außenschlauch6 und dem Innenschlauch2 im Bereich D eingeleitet werden. Der dadurch erzielbare Zustand ist in der1 gezeigt. - In dem Halteteil
2 befindet sich ein Ventil18 üblicher Art, über das das Wasser über eine im Halteteil2 ausgebildete Zuleitung19 in den Zuführungsschlauch16 geleitet werden kann. - Das Halteteil
2 ist ferner mit einem Stöpsel20 zum Verschließen des Anschlussteiles4 und mit einem Stöpsel21 zum Verschließen des Ventiles18 ausgestattet. Diese Stöpsel20 und21 sind mittels eines flexiblen Bereiches mit dem Kernbereich des Halteteils2 verbunden. - Beim Einfüllen von Wasser in den zwischen dem Außenschlauch
6 und dem Innenschlauch3 im Bereich D klappt der Außenschlauch6 an seinem proximalen Ende12 zum Halteteil2 hin um, so dass sich die in der1 gezeigte Form ergibt, denn der Außenschlauch6 ist aus einem flexiblen Material gefertigt, so dass sich auch die Wandung des Außenschlauches6 beim "Aufblähen" des Ballons7 verlängert und dieses Umklappen ermöglicht. - Das in der
7 in Seitenansicht gezeigte Anschlussteil4 besitzt einen peripher umlaufenden Kranz22 mit mehreren Durchbrüchen23 , die von dem Silikonmaterial des Halteteils2 ausgefüllt sind. Der Kranz22 ist dabei mit dem Rest des Anschlussteiles4 einstückig spritzgeformt, und zwar aus einem Hartplastikmaterial. - Auf der zum Sondenschlauch
3 hin zeigenden Axialseite des Kranzes22 sind mehrere Noppen24 bzw. Rippen angeformt, die auch gleichzeitig an dem rohrförmigen Bereich25 des Anschlussteiles4 angeformt sind und sich von dort aus radial nach außen erstrecken. Dadurch wird eine axiale Sicherung und auch eine Verdrehsicherung des Anschlussteiles4 gewährleistet. - Das erfindungsgemäße Ballon-Button-System bzw. der erfindungsgemäße Katheter besitzt aufgrund der größeren Shore-A Härte des Stützschlauches
5 eine ausreichende Stabilität und Steifigkeit. Gleichzeitig ist aufgrund der dazu geringeren Shore-A Härte des Sondenschlauches3 und auch des Außenschlauches6 eine ausreichende Flexibilität für das den Ballon7 bildende Material gegeben. Die Verbindung zwischen Außenschlauch und Sondenschlauch am distalen Ende ist einstückig und damit besonders verlässlicher Natur. Aufgrund der Form und Ausgestaltung des wassergefüllten Ballons ist ein sicherer Sitz des erfindungsgemäßen Systems gewährleistet. -
- 1
- System
- 2
- Halteteil
- 3
- Sondenschlauch
- 4
- Anschlussteil
- 5
- Stützschlauch
- 6
- Außenschlauch
- 7
- Ballon
- 8
- Innenschlauch
- 9
- Außenmantelfläche
- 10
- freies
bzw. distales Ende des Sondenschlauches
3 - 11
- Manschette
- 12
- proximales
Ende des Außenschlauches
6 - 13
- Innenmantelfläche
- 14
- Wulst
- 15
- peripher umlaufende Nut
- 16
- Zuführungsleitung bzw. -schlauch
- 17
- axiale Nut
- 18
- Ventil
- 19
- Zuleitung
- 20
- Stöpsel für Anschlussteil
4 - 21
- Stöpsel für Ventil
18 - 22
- Kranz
- 23
- Durchbruch
- 24
- Noppen
- 25
- rohrförmiger Bereich des Anschlussteils
Claims (12)
- Ballon-Button-System (
1 ) für die perkutane enterale Ernährung, das ein auf die Bauchdecke auflegbares Halteteil (2 ) und einen sich von dem Halteteil (2 ) erstreckenden sowie damit verbundenem Sondenschlauch (3 ), über den die durch ein Anschlussteil (4 ) in dem Halteteil (2 ) eingeführte Nahrung in das Magenlumen einführbar ist, besitzt, wobei der Sondenschlauch (3 ) in seinem distalen Bereich einen Innenschlauch (8 ) und einen Außenschlauch (6 ) bildet und der Außenschlauch (6 ) den Innenschlauch (8 ) umschließt, mit dem Innenschlauch (8 ) einstückig ausgebildet ist, durch Umstülpen des Innenschlauches (8 ) an dem distalen Ende (10 ) des Innenschlauches (8 ) sowie durch dessen Zurückführung gebildet ist, an seinem proximalen Ende mit dem Innenschlauch (3 ) fluiddicht verbunden ist und durch Einführen von Fluid über eine sich von dem Halteteil (2 ) erstreckende und zwischen dem Außenschlauch (6 ) und dem Innenschlauch (3 ) mündende Zuführungsleitung (16 ) zu einem Ballon (7 ) aufgeweitet werden kann, dadurch gekennzeichnet,dass der Sondenschlauch (3 ) einen Stützschlauch (5 ) umschließt und der Stützschlauch (5 ) eine größere Shore-A Härte besitzt als der Sondenschlauch (3 ). - Ballon-Button-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass der Stützschlauch (
5 ) eine Shore-A Härte von 65 bis 100 und der Sondenschlauch (3 ) eine Shore-A Härte von 20 bis 55 besitzt. - Ballon-Button-System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,dass der Stützschlauch (
5 ) eine Shore-A Härte von ca. 80 und der Sondenschlauch (3 ) eine Shore-A Härte von ca. 40 besitzt. - Ballon-Button-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass der Außenschlauch (
6 ) an seinem proximalen Ende (12 ), an dem er mit dem Innenschlauch (8 ) verbunden ist, an seiner Innenmantelfläche mindestens einen peripher umlaufenden Wulst (14 ) aufweist, der in eine gegenüberliegende, in der Außenmantelfläche des Innenschlauches (8 ) ausgenommene Nut (15 ) eingreift. - Ballon-Button-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass der Außenschlauch (
6 ) an seinem proximalen Ende (12 ) durch Verkleben mit dem Innenschlauch (8 ) verbunden ist. - Ballon-Button-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass der Sondenschlauch (
3 ) und der Stützschlauch (5 ) aus einem spritzformbaren Material gefertigt sind. - Ballon-Button-System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,dass es sich bei dem spritzformbaren Material um Silikon handelt.
- Ballon-Button-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke des Außenschlauches (
6 ) im Bereich seines distalen Endes (10 ) geringer ist, als im Bereich seines proximalen Endes (12 ). - Ballon-Button-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass das Halteteil (
2 ) ein durch Spritzformen von Silikon gefertigtes Silikon-Halteteil (2 ) darstellt. - Ballon-Button-System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,dass die Verbindung zwischen dem Sondenschlauch (
3 ) und dem Silikon-Halteteil (2 ) durch Umspritzen des proximalen Endes des Sondenschlauches (3 ) bei der Spritzformung des Silikon-Halteteils hergestellt ist. - Ballon-Button-System nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,dass das Anschlussteil (
4 ) in etwa rohr- oder trichterförmig ist, aus einem Hartplastik geformt ist und einen radial nach außen ragenden, zumindest teilweise peripher umlaufenden Kranz (22 ) besitzt, der mindestens einen Durchbruch (23 ) aufweist und der vollständig formschlüssig von dem Silikon-Halteteil (2 ) umspritzt ist. - Ballon-Button-System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,dass das Anschlussteil (
4 ) auf der unteren und somit zum Sondenschlauch (3 ) zeigenden Seite des Kranzes (22 ) mehrere nach radial außen gerichtete Noppen (24 ) aufweist, die entweder an dem Anschlussteil (4 ) und/oder an der unteren Seite des Kranzes (22 ) befestigt und/oder damit einstückig ausgebildet und vom Silikon-Halteteil (2 ) umspritzt sind.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10131152A DE10131152B4 (de) | 2001-04-30 | 2001-06-28 | Medizinisches Ballon-Button-System |
EP02735321A EP1383459B1 (de) | 2001-04-30 | 2002-04-30 | Button-balloon-system |
CA002445862A CA2445862C (en) | 2001-04-30 | 2002-04-30 | Balloon-button system |
US10/475,528 US7060050B2 (en) | 2001-04-30 | 2002-04-30 | Button-balloon system |
ES02735321T ES2316570T3 (es) | 2001-04-30 | 2002-04-30 | Sistema de balon intragastrico. |
PCT/EP2002/004772 WO2002087492A1 (de) | 2001-04-30 | 2002-04-30 | Button-balloon-system |
AT02735321T ATE417592T1 (de) | 2001-04-30 | 2002-04-30 | Button-balloon-system |
DE50213124T DE50213124D1 (en) | 2001-04-30 | 2002-04-30 | Button-balloon-system |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10121170 | 2001-04-30 | ||
DE10121170.8 | 2001-04-30 | ||
DE10131152A DE10131152B4 (de) | 2001-04-30 | 2001-06-28 | Medizinisches Ballon-Button-System |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10131152A1 DE10131152A1 (de) | 2002-11-28 |
DE10131152B4 true DE10131152B4 (de) | 2004-05-27 |
Family
ID=26009203
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10131152A Expired - Fee Related DE10131152B4 (de) | 2001-04-30 | 2001-06-28 | Medizinisches Ballon-Button-System |
DE50213124T Expired - Lifetime DE50213124D1 (en) | 2001-04-30 | 2002-04-30 | Button-balloon-system |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50213124T Expired - Lifetime DE50213124D1 (en) | 2001-04-30 | 2002-04-30 | Button-balloon-system |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7060050B2 (de) |
EP (1) | EP1383459B1 (de) |
AT (1) | ATE417592T1 (de) |
CA (1) | CA2445862C (de) |
DE (2) | DE10131152B4 (de) |
ES (1) | ES2316570T3 (de) |
WO (1) | WO2002087492A1 (de) |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7534224B2 (en) | 2002-11-30 | 2009-05-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Catheter with unitary component |
US7124489B2 (en) | 2002-11-30 | 2006-10-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for producing a catheter |
MXPA06003005A (es) * | 2003-09-15 | 2006-06-23 | Inamed Medical Products Corp | Sistema de fijacion de dispositivo implantable y metodos de uso del mismo. |
US7305984B2 (en) | 2003-09-25 | 2007-12-11 | Deka Products Limited Partnership | Metering system and method for aerosol delivery |
DE102004023078B3 (de) * | 2004-05-11 | 2006-01-19 | Fresenius Kabi Deutschland Gmbh | Sonde zur enteralen Ernährung und Sondensystem zur enteralen Ernährung und gastralen Dekompression oder Drainage |
WO2006004943A2 (en) | 2004-06-29 | 2006-01-12 | C. R. Bard, Inc. | Methods and systems for providing fluid communication with a gastrostomy tube |
JP4964771B2 (ja) * | 2004-07-20 | 2012-07-04 | メドトロニック,インコーポレイテッド | 脳脊髄液排液装置 |
US20060116637A1 (en) * | 2004-11-30 | 2006-06-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Tract measuring device having a unitary occluded tip and inflatable sock member and method of making the same |
US9675237B2 (en) | 2005-01-26 | 2017-06-13 | Mayser, Llc | Illuminating balloon catheter and method for using the catheter |
US7883503B2 (en) | 2005-01-26 | 2011-02-08 | Kalser Gary | Illuminating balloon catheter and method for using the catheter |
US9572954B2 (en) | 2005-01-26 | 2017-02-21 | Mayser, Llc | Stretch valve balloon catheter and methods for producing and using same |
US9272120B2 (en) | 2006-01-25 | 2016-03-01 | Mayser, Llc | Stretch valve balloon catheter and methods for producing and using same |
US9586022B2 (en) | 2006-01-25 | 2017-03-07 | Mayser, Llc | Stretch valve balloon catheter and methods for producing and using same |
US8591497B2 (en) | 2006-01-25 | 2013-11-26 | Mayser, Llc | Stretch valve balloon catheter and methods for producing and using same |
US9056192B2 (en) | 2006-01-25 | 2015-06-16 | Mayser, Llc | Stretch valve balloon catheter and methods for producing and using same |
US8382708B2 (en) | 2005-01-26 | 2013-02-26 | Mayser, Llc | Zero-pressure balloon catheter and method for using the catheter |
US9044571B2 (en) | 2006-01-25 | 2015-06-02 | Leonard Pinchuk | Stretch valve balloon catheter and methods for producing and using same |
US9642992B2 (en) | 2005-01-26 | 2017-05-09 | Mayser, Llc | Stretch valve balloon catheter and methods for producing and using same |
US9345604B2 (en) * | 2005-05-02 | 2016-05-24 | Almuhannad Alfrhan | Percutaneous intragastric balloon device and method |
US7819840B2 (en) * | 2005-06-06 | 2010-10-26 | C. R. Bard, Inc. | Feeding device including balloon tip and method of manufacture |
US9669193B2 (en) | 2006-01-25 | 2017-06-06 | Mayser, Llc | Stretch valve balloon catheter and methods for producing and using same |
US9713698B2 (en) | 2006-01-25 | 2017-07-25 | Mayser, Llc | Stretch valve balloon catheter and methods for producing and using same |
EP2335754B1 (de) | 2006-02-09 | 2013-12-18 | DEKA Products Limited Partnership | Systeme zur Abgabe von Flüssigkeiten in patch-grösse |
US8551043B2 (en) * | 2006-04-21 | 2013-10-08 | C. R. Bard, Inc. | Feeding device and bolster apparatus and method for making the same |
USD561329S1 (en) | 2006-10-04 | 2008-02-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Low profile transpyloric jejunostomy catheter |
WO2008051452A2 (en) | 2006-10-20 | 2008-05-02 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical catheter assembly including a balloon bolster |
JP5172298B2 (ja) * | 2007-11-30 | 2013-03-27 | 日本コヴィディエン株式会社 | 胃瘻カテーテルの留置位置確認具 |
JP2009153764A (ja) * | 2007-12-27 | 2009-07-16 | Nippon Sherwood Medical Industries Ltd | 内視鏡用挿入補助具 |
US10188787B2 (en) | 2007-12-31 | 2019-01-29 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, system and method for fluid delivery |
US8881774B2 (en) | 2007-12-31 | 2014-11-11 | Deka Research & Development Corp. | Apparatus, system and method for fluid delivery |
US10080704B2 (en) | 2007-12-31 | 2018-09-25 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, system and method for fluid delivery |
US8900188B2 (en) | 2007-12-31 | 2014-12-02 | Deka Products Limited Partnership | Split ring resonator antenna adapted for use in wirelessly controlled medical device |
US8491570B2 (en) | 2007-12-31 | 2013-07-23 | Deka Products Limited Partnership | Infusion pump assembly |
US9456955B2 (en) | 2007-12-31 | 2016-10-04 | Deka Products Limited Partnership | Apparatus, system and method for fluid delivery |
US20100030169A1 (en) * | 2008-07-30 | 2010-02-04 | Tonya Dauterman | Catheter system |
US20100081991A1 (en) * | 2008-09-30 | 2010-04-01 | Tyco Healthcare Group Lp | Skin level device for use with gastrostomy tube |
US8715244B2 (en) | 2009-07-07 | 2014-05-06 | C. R. Bard, Inc. | Extensible internal bolster for a medical device |
US8689439B2 (en) | 2010-08-06 | 2014-04-08 | Abbott Laboratories | Method for forming a tube for use with a pump delivery system |
JP5583527B2 (ja) * | 2010-09-01 | 2014-09-03 | 株式会社トップ | ボタン型瘻孔チューブ |
US8377001B2 (en) | 2010-10-01 | 2013-02-19 | Abbott Laboratories | Feeding set for a peristaltic pump system |
US8377000B2 (en) | 2010-10-01 | 2013-02-19 | Abbott Laboratories | Enteral feeding apparatus having a feeding set |
US10137282B2 (en) | 2010-11-10 | 2018-11-27 | Mayser, Llc | Stretch valve balloon catheter and methods for producing and using same |
US11813421B2 (en) | 2010-11-10 | 2023-11-14 | Mayser, Llc | Stretch valve balloon catheter and methods for producing and using same |
JP5873281B2 (ja) * | 2011-09-29 | 2016-03-01 | 日本コヴィディエン株式会社 | 瘻孔カテーテル |
JP5756734B2 (ja) * | 2011-10-20 | 2015-07-29 | 日本コヴィディエン株式会社 | 瘻孔カテーテル |
US9700489B2 (en) * | 2012-07-13 | 2017-07-11 | Avent, Inc. | Feeding tube tip reinforcement |
US20170087318A1 (en) * | 2014-03-08 | 2017-03-30 | Smiths Medical International Limited | Cuffed tubes |
EP3139890B1 (de) | 2014-05-05 | 2018-05-02 | Ambiente Handels-GmbH | Ernährungssonde |
US10118022B2 (en) | 2014-06-05 | 2018-11-06 | St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. | Deflectable catheter shaft section |
WO2015187454A1 (en) | 2014-06-05 | 2015-12-10 | St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. | Medical device with a nested lap joint and a fused conductive element and method for fabricating the same |
WO2016103268A1 (en) * | 2014-12-23 | 2016-06-30 | Fidmi Medical Ltd. | Devices and methods for percutaneous endoscopic gastronomy and other ostomy procedures |
WO2018145059A1 (en) | 2017-02-06 | 2018-08-09 | Sanford Health | Trans-abdominal intra-gastric tube |
CN110536671A (zh) * | 2017-02-16 | 2019-12-03 | 纽崔西亚公司 | 具有改进的保持元件的胃造口术装置 |
US12208064B2 (en) * | 2020-04-30 | 2025-01-28 | Avent, Inc. | Polyurethane bonding skeleton for feeding tube device |
TWI760778B (zh) * | 2020-07-03 | 2022-04-11 | 貝斯美德股份有限公司 | 氣囊導管之製備方法及其所製成之氣囊導管 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4666433A (en) * | 1984-11-05 | 1987-05-19 | Medical Innovations Corporation | Gastrostomy feeding device |
EP0497135A1 (de) * | 1991-01-28 | 1992-08-05 | Abbott Laboratories | Ernährungssonde |
DE19533749A1 (de) * | 1995-09-12 | 1997-03-13 | Fresenius Ag | Stoma-Gastrostomiesonde mit flacher Rückhalteplatte und optionaler variabler Schaftlänge |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3108595A (en) | 1960-08-08 | 1963-10-29 | Alfred P Overment | Retention catheter |
US3915171A (en) | 1974-06-06 | 1975-10-28 | Dennis William Shermeta | Gastrostomy tube |
US4479497A (en) * | 1982-11-12 | 1984-10-30 | Thomas J. Fogarty | Double lumen dilatation catheter |
WO1991009643A1 (en) * | 1989-12-21 | 1991-07-11 | Medical Innovations Corporation | Ferrule and enteral tube incorporating a ferrule |
US5125897A (en) * | 1990-04-27 | 1992-06-30 | Corpak, Inc. | Gastrostomy device with one-way valve and cuff pin |
US5603706A (en) * | 1992-09-29 | 1997-02-18 | Wyatt; Philip | Infusion apparatus |
US5523092A (en) * | 1993-04-14 | 1996-06-04 | Emory University | Device for local drug delivery and methods for using the same |
JP3383009B2 (ja) * | 1993-06-29 | 2003-03-04 | テルモ株式会社 | 血管カテーテル |
EP0746361A1 (de) * | 1993-08-05 | 1996-12-11 | Abbott Laboratories | Enterale ernährungsvorrichtung |
WO1996001130A1 (en) * | 1994-07-01 | 1996-01-18 | Origin Medsystems, Inc. | Everting cannula apparatus and method |
IT1272801B (it) * | 1994-09-02 | 1997-06-30 | Mauro Dimitri | Catetere specifico per gastrostomia percutanea |
US5556385A (en) * | 1994-12-06 | 1996-09-17 | Corpak, Inc. | Improved percutaneous access device |
DE19504414C2 (de) * | 1995-02-10 | 1996-12-05 | Pharmacia Gmbh | Schlauch für einen medizinischen Behälter |
US6066112A (en) * | 1996-01-11 | 2000-05-23 | Radius International Limited Partnership | Corporeal access tube assembly and method |
DE19634116C2 (de) | 1996-08-23 | 1998-08-20 | Fresenius Ag | Katheter für die perkutane enterale Ernährung |
US5928181A (en) * | 1997-11-21 | 1999-07-27 | Advanced International Technologies, Inc. | Cardiac bypass catheter system and method of use |
US5997503A (en) * | 1998-02-12 | 1999-12-07 | Ballard Medical Products | Catheter with distally distending balloon |
US5997546A (en) * | 1999-01-07 | 1999-12-07 | Ballard Medical Products | Gastric balloon catheter with improved balloon orientation |
JP4666702B2 (ja) * | 1999-10-06 | 2011-04-06 | 株式会社塚田メディカル・リサーチ | 間欠自己導尿カテーテル |
US6508784B1 (en) * | 2000-05-19 | 2003-01-21 | Yan-Ho Shu | Balloon catheter having adjustable centering capabilities and methods thereof |
US6488654B2 (en) * | 2000-12-12 | 2002-12-03 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Method of removing material from a polymer tube or catheter balloon shaft |
US6767340B2 (en) * | 2000-12-19 | 2004-07-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Sealing valve assembly for medical products |
US7534224B2 (en) * | 2002-11-30 | 2009-05-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Catheter with unitary component |
-
2001
- 2001-06-28 DE DE10131152A patent/DE10131152B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-04-30 WO PCT/EP2002/004772 patent/WO2002087492A1/de active Application Filing
- 2002-04-30 US US10/475,528 patent/US7060050B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-04-30 EP EP02735321A patent/EP1383459B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-30 AT AT02735321T patent/ATE417592T1/de active
- 2002-04-30 DE DE50213124T patent/DE50213124D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-30 ES ES02735321T patent/ES2316570T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-30 CA CA002445862A patent/CA2445862C/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4666433A (en) * | 1984-11-05 | 1987-05-19 | Medical Innovations Corporation | Gastrostomy feeding device |
EP0497135A1 (de) * | 1991-01-28 | 1992-08-05 | Abbott Laboratories | Ernährungssonde |
DE19533749A1 (de) * | 1995-09-12 | 1997-03-13 | Fresenius Ag | Stoma-Gastrostomiesonde mit flacher Rückhalteplatte und optionaler variabler Schaftlänge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2316570T3 (es) | 2009-04-16 |
DE50213124D1 (en) | 2009-01-29 |
EP1383459B1 (de) | 2008-12-17 |
US20040147874A1 (en) | 2004-07-29 |
CA2445862C (en) | 2009-11-24 |
ATE417592T1 (de) | 2009-01-15 |
EP1383459A1 (de) | 2004-01-28 |
DE10131152A1 (de) | 2002-11-28 |
US7060050B2 (en) | 2006-06-13 |
CA2445862A1 (en) | 2002-11-07 |
WO2002087492A1 (de) | 2002-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10131152B4 (de) | Medizinisches Ballon-Button-System | |
DE69526333T2 (de) | Gastrotomieröhre mit verbessertem internen rückhalteteil | |
DE60013092T2 (de) | Ballonkatheter für den Magen mit verbesserter Ballonorientierung | |
DE69832811T2 (de) | Ballon eines katheters mit ausgewählten falteigenschaften | |
DE69207014T2 (de) | Ernährungssonde | |
DE69219878T2 (de) | Vorrichtung zur Aufweiten einer Stenose | |
DE69118913T2 (de) | Hülle für das plazieren einer gastrostomievorrichtung | |
DE60212048T2 (de) | Katheter mit verbesserter distaler Schubfähigkeit | |
DE60030451T2 (de) | Einstellbares magenimplantat | |
DE60109904T2 (de) | Medizinisches zuführungsgerät | |
DE3690224C2 (de) | Gefäßplastische Koronar-Ballon-Sonde | |
EP0231725B1 (de) | Katheter zur Behandlung von verengten Stellen, beispielsweise in einem Blutgefäss | |
DE69728281T2 (de) | Vorrichtung für den chirurgischen Zugang zu einer Körperhöhle | |
DE60112573T2 (de) | Verabreichungsanordnung | |
DE60026466T2 (de) | Stenteinbringungssystem mit festem Führungsdraht | |
DE3783328T2 (de) | Gefaesskatheter mit zwei ballons. | |
DE69919811T2 (de) | Ballonkatheter mit Mikrokanälen zum Einbringen eines Stents und zugehöriger Methode | |
EP1651134B1 (de) | Verschlusssystem für einen natürlichen oder künstlichen darmausgang | |
DE60012098T2 (de) | Ballonkatheter | |
DE2119172B2 (de) | Ballon-katheter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2511815B2 (de) | Vorrichtung zum Spülen des Darmes durch eine Bauchöffnung eines Ostomie-Patienten hindurch | |
DE2450877A1 (de) | Roehrenfoermige, mit gefaesswaenden eines koerpers in verbindung tretende vorrichtung | |
DE2353641A1 (de) | Katheter | |
DE69517574T2 (de) | Ballonkatheter | |
DE60301218T2 (de) | Magenband mit balgförmigem Ballon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140101 |