DE60301218T2 - Magenband mit balgförmigem Ballon - Google Patents
Magenband mit balgförmigem Ballon Download PDFInfo
- Publication number
- DE60301218T2 DE60301218T2 DE60301218T DE60301218T DE60301218T2 DE 60301218 T2 DE60301218 T2 DE 60301218T2 DE 60301218 T DE60301218 T DE 60301218T DE 60301218 T DE60301218 T DE 60301218T DE 60301218 T2 DE60301218 T2 DE 60301218T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balloon
- gastric band
- band according
- wall
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 title claims description 19
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 claims description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 3
- 208000012696 congenital leptin deficiency Diseases 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 208000001022 morbid obesity Diseases 0.000 claims description 2
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 abstract description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 101100493820 Caenorhabditis elegans best-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100004286 Caenorhabditis elegans best-5 gene Proteins 0.000 description 1
- 206010033307 Overweight Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
- A61F5/0003—Apparatus for the treatment of obesity; Anti-eating devices
- A61F5/0013—Implantable devices or invasive measures
- A61F5/005—Gastric bands
- A61F5/0066—Closing devices for gastric bands
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
- A61F5/0003—Apparatus for the treatment of obesity; Anti-eating devices
- A61F5/0013—Implantable devices or invasive measures
- A61F5/003—Implantable devices or invasive measures inflatable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
- A61F5/0003—Apparatus for the treatment of obesity; Anti-eating devices
- A61F5/0013—Implantable devices or invasive measures
- A61F5/005—Gastric bands
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Nursing (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft auf allgemeine Weise chirurgische Implantate.
- Genauer betrifft die Erfindung ein Magenband, anwendbar zur Behandlung krankhafter Fettleibigkeit, umfassend einen Hohlballon, der ein Innenvolumen begrenzt, männliche und weibliche Halteorgane, die in jeweiligen ersten und zweiten, voneinander beabstandeten Bereichen des Ballons mit dem Ballon einstückig sind, um diesen Ballon in einer Funktionsanordnung zu halten, in der er in sich geschlossen ist, wobei er einen Ring bildet, der mindestens teilweise eine Hauptachse umgibt, sowie eine Versorgungsleitung, die mit dem Innenvolumen des Ballons in Verbindung steht.
- Eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist im Dokument
DE 19751733 beschrieben. - Vorrichtungen dieser Art sind bereits bekannt und werden verwendet, um in schweren Fällen die schädlichen Auswirkungen von Übergewicht zu vermeiden.
- Nach dem Anbringen einer solchen Vorrichtung um den Magen wird eine Flüssigkeit in den Ballon injiziert, der sich aufbläht und dabei den Verdauungstrakt umgibt, wodurch er das funktionelle Volumen des Magens verkleinert und den Patienten physikalisch zwingt, seine Nahrungsaufnahme einzuschränken.
- Ein Problem, das häufig bei Vorrichtungen dieses Typs angetroffen wird, besteht darin, dass die in den Ballon injizierte Flüssigkeit einem relativ hohen Druck ausgesetzt ist, so dass sie dazu neigt, aus dem Ballon herauszusickern, dessen gedehnter Zustand die Porosität erhöht.
- In diesem Zusammenhang hat die vorliegende Erfindung im Wesentlichen zum Ziel, ein Magenband zu schaffen, das frei von diesem Nachteil ist.
- Zu diesem Zweck ist das erfindungsgemäße Magenband, das im Übrigen der Gattungsdefinition entspricht, die in der oben stehenden Einleitung gegeben wurde, im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon im Axialschnitt des Rings aufweist: eine radial externe ringförmige Wand, eine radial interne ringförmige Wand und gewellte Axialwände, die auf beiden Seiten einer Mittelebene quer zu der Hauptachse des Rings angeordnet sind und sich jeweils zwischen der externen und internen Wand des Ballons erstrecken und diesem Ballon eine balgförmige Struktur verleihen, die dazu geeignet ist, durch Füllen des Innenvolumens des Ballons eine radiale Dehnung mindestens in Richtung der Hauptachse des Rings zu erfahren.
- Vorzugsweise weisen die externe und interne Wand jeweils unterschiedliche Dicken auf, wobei die Dicke der Außenwand größer ist als jene der Innenwand.
- Vorteilhafterweise umgibt die Innenwand des Ballons in seiner Funktionsanordnung vollständig die Hauptachse.
- Die Außenwand kann zwei lokale Überdicken aufweisen, von denen jede neben einer der Axialwände liegt.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann eine textile Verstärkung umfassen, die in dem Zwischenraum angeordnet ist, der die beiden Überdicken trennt und beim Aufblasen die radial externe Dehnung des Ballons verhindert.
- Die Versorgungsleitung ist zum Beispiel mit einem ersten Ende des Ballons einstückig und weist einen Absatz auf, der vom ersten Ende des Ballons entfernt ist, wobei das männliche Halteorgan von einer Verengung der Leitung gebildet wird, die sich zwischen dem ersten Ende des Ballons und dem Absatz der Leitung erstreckt.
- Das weibliche Halteorgan kann eine offene Klemmschelle umfassen, die mit einem zweiten Ende des Ballons einstückig ist und zwei Klemmbacken umfasst, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei diese Schelle wahlweise die Verengung der Leitung durch Annäherung und gegenseitige Verbindung ihrer Klemmbacken einklemmt und der Verengung der Leitung durch gegenseitige Freigabe der Klemmbacken und Trennen der Letztgenannten einen Durchgang zum Öffnen des Rings bietet.
- Die Verengung der Leitung verfolgt vorzugsweise eine im Verhältnis zum Ballon im Wesentlichen tangentiale Ausrichtung, wobei sich die Klemmschelle in der Funktionsanordnung des Ballons in einer Ebene erstreckt, die im Wesentlichen zur Verengung der Leitung quer liegt.
- In der Funktionsanordnung des Ballons ist die Außenwand des Ballons an dessen zweitem Ende vorteilhafterweise weiter vom ersten Ende des Ballons entfernt als die Innenwand.
- Es ist möglich vorzusehen, dass das weibliche Halteorgan ein Verbindungsorgan umfasst, das von einer Verschlusslasche gebildet wird, die mit einer ersten der Klemmbacken über ein biegsames und dehnbares Band verbunden ist, und dass dieses Verbindungsorgan wahlweise eine Öffnungsanordnung, in der die Lasche frei ist und die Klemmbacken freigibt, und eine Verschlussanordnung, in der das biegsame und dehnbare Band die Klemmbacken unter elastischer Dehnung miteinander verbindet und in der die Lasche in eine Senkung der zweiten Klemmbacke eingefügt ist, einnimmt.
- Der Absatz der Leitung kann einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
- Die Klemmbacken des weiblichen Halteorgans sind zum Beispiel auf beiden Seiten der Mittelebene quer zur Hauptachse des Rings angeordnet.
- Das erfindungsgemäße Magenband kann zumindest teilweise aus Silikon gebildet sein.
- Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen klar aus der folgenden Beschreibung hervor, die nur Informationszwecken dient und in keiner Weise einschränkend ist, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, bei denen:
-
1 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, deren Verbindungsorgan in geöffnetem Zustand dargestellt ist; -
2 eine Schnittansicht des Ballons ist, mit dem die Vorrichtung aus1 versehen ist, wobei der Schnitt gemäß dem Einfallswinkel erfolgt, der durch die Pfeile II-II in1 definiert wird; -
3 eine Seitenansicht der in1 dargestellten Vorrichtung ist; -
4 eine Seitenansicht der in1 dargestellten Vorrichtung ist, deren Verbindungsorgan jedoch in der Verschlussanordnung dargestellt ist; -
5 eine Draufsicht der in4 dargestellten Vorrichtung ist; und -
6 eine Schnittansicht der in5 dargestellten Vorrichtung ist, wobei der Schnitt gemäß dem Einfallswinkel erfolgt, der durch die Pfeile VI-VI in5 definiert wird. - Wie oben angegeben, betrifft die Erfindung ein Magenband, das zur Behandlung krankhafter Fettleibigkeit anwendbar ist.
- Ein derartiges Magenband umfasst auf bekannte Weise einen Ballon
1 , männliche und weibliche Halteorgane3 und4 und eine Versorgungsleitung5 . - Der Ballon
1 , der zum Beispiel aus Silikon gebildet ist, ist hohl und begrenzt ein Innenvolumen V, das mit der Versorgungsleitung5 in Verbindung steht. - Das männliche und weibliche Halteorgan
3 und4 sind mit zwei jeweiligen, voneinander beabstandeten Enden11 und12 des Ballons1 einstückig und haben die Funktion, diesen Ballon in einer Funktionsanordnung zu halten, in der er in sich geschlossen ist, indem er einen Ring bildet, der mindestens teilweise eine Hauptachse Z umgibt. - Gemäß einem grundlegenden Aspekt der Erfindung weist der Ballon
1 eine balgförmige Struktur auf. - Genauer weist der Ballon
1 in einem Querschnitt, der den Ring entlang seiner Z-Achse schneidet, Folgendes auf: eine radial externe ringförmige Wand21 , eine radial interne ringförmige Wand22 und zwei gewellte Axialwände23 und24 , die auf beiden Seiten der Mittelebene P quer zu der Hauptachse Z des Rings angeordnet sind. - Die Axialwände
23 und24 erstrecken sich jeweils zwischen der externen und internen Wand21 und22 des Ballons, um diesem seine balgförmige Struktur zu verleihen. - Dank dieser Struktur kann der Ballon
1 durch Füllen seines Innenvolumens V unter einem sehr mäßigen Druck eine radiale Dehnung in Richtung der Hauptachse Z des Rings erfahren. - Um das Aufblasen des Ballons
1 zum Mittelpunkt des Rings hin zu begünstigen, weist die Außenwand21 vorzugsweise eine Dicke E21 auf, die größer ist als die Dicke E22 der Innenwand22 . - Wie in
2 gezeigt, kann die Außenwand21 zwei lokale Überdicken211 und212 aufweisen, von denen jede neben einer der Axialwände23 und24 des Ballons1 liegt. - Der zwischen den beiden Überdicken abgegrenzte Zwischenraum kann auf diese Weise das Anbringen einer Stoffverstärkung ermöglichen, die beim Aufblähen die externe Dehnung des Rings verhindert.
- Vorzugsweise umgibt die Innenwand
22 des Ballons1 in seiner Funktionsanordnung vollständig die Hauptachse Z, so dass sich der vom Ballon auf den Magen ausgeübte Druck auf ideale Weise verteilt. - Die Versorgungsleitung
5 ist mit dem Ende11 des Ballons1 einstückig und weist, von diesem Ende11 beabstandet, einen Absatz51 auf, der zum Beispiel einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist (6 ). - Die Versorgungsleitung
5 weist darüber hinaus eine Verengung52 auf, die sich zwischen dem Ende11 des Ballons1 und dem Absatz51 erstreckt und die das männliche Halteorgan3 bildet. - Das weibliche Halteorgan
4 umfasst seinerseits eine offene Klemmschelle40 , die mit dem Ende12 des Ballons1 einstückig ist. - Diese Schelle
40 umfasst zwei Klemmbacken401 und402 , die einander gegenüberliegend angeordnet sind und zum Beispiel im Wesentlichen zueinander symmetrisch im Verhältnis zur Mittelebene P des Ballons sind, die quer zur Hauptachse Z des Rings ist. - Wenn die Klemmbacken
401 und402 aneinander angenähert und miteinander verbunden sind, klemmt die Schelle40 die Verengung52 der Leitung5 ein und hält auf diese Weise den Ballon1 in seiner ringförmigen Anordnung. - Wenn die Backen
401 und402 hingegen freigegeben und voneinander getrennt sind, bietet die Schelle40 der Verengung52 der Leitung5 einen Durchgang zum Öffnen des Rings. - Um die Verbindung der Backen
401 und402 zu gewährleisten, umfasst das weibliche Halteorgan4 vorzugsweise ein Verbindungsorgan41 , das von einer Verschlusslasche410 gebildet wird, die mit der Klemmbacke401 über ein biegsames und dehnbares Band411 verbunden ist. - Wenn die Lasche
410 frei ist, wie dies1 und3 zeigen, d.h. wenn sich das Verbindungsorgan41 in einem geöffneten Zustand befindet, können die Klemmbacken401 und402 frei voneinander entfernt werden. - Das Verbindungsorgan kann jedoch in eine Verschlussanordnung gebracht werden, in der die Lasche
410 in eine Senkung400 der zweiten Klemmbacke402 eingefügt ist und in der die Klemmbacken401 und402 somit durch das biegsame und dehnbare Band411 miteinander verbunden sind, das einer leichten elastischen Dehnung unterworfen ist, um jedes ungewollte Übergehen in die Öffnungsanordnung zu vermeiden. - Wie dies am besten
1 und5 zeigen, verfolgt die Verengung52 der Leitung5 eine im Verhältnis zum Ballon1 im Wesentlichen tangentiale Ausrichtung, und die Klemmschelle40 erstreckt sich in der Funktionsanordnung des Ballons1 in eine Ebene Q, die im Wesentlichen zur Verengung52 der Leitung5 quer liegt. - Um es dem Ballon
1 zu ermöglichen, die Hauptachse Z des Rings vollständig zu umgeben, kann es nützlich sein, vorzusehen, dass in der Funktionsanordnung des Ballons1 die Außenwand21 des Ballons an der Seite des Endes12 des Ballons1 , das das weibliche Halteorgan4 trägt, weiter vom anderen Ende11 des Ballons1 entfernt ist als dessen Innenwand22 . -
- 1
- Ballon
- 11
- Ballonende mit männlichem Halteorgan
- 12
- Ballonende mit weiblichem Halteorgan
- 21
- radial externe ringförmige Wand
- 211, 212
- lokale Überdicken
- 22
- radial interne ringförmige Wand
- 23, 24
- gewellte Axialwände
- E21
- Dicke der Außenwand
- E22
- Dicke der Innenwand
- 3
- männliches Halteorgan
- 4
- weibliches Halteorgan
- 40
- Klemmschelle
- 400
- Senkung
- 401, 402
- Klemmbacken
- 41
- Verbindungsorgan
- 410
- Verschlusslasche
- 411
- dehnbares Band
- 5
- Versorgungsleitung
- 51
- Absatz
- 52
- Verengung
- P
- Mittelebene
- Q
- Ebene quer zur Verengung der Leitung
- V
- Innenvolumen
- Z
- Hauptachse
Claims (12)
- Magenband, anwendbar zur Behandlung krankhafter Fettleibigkeit, umfassend einen Hohlballon (
1 ), der ein Innenvolumen (V) begrenzt, äußere und innere Halteorgane (3 ,4 ), die in jeweiligen ersten und zweiten, voneinander beabstandeten, Bereichen (11 ,12 ) des Ballons (1 ) mit dem Ballon (1 ) einstückig sind, um diesen Ballon (1 ) in einer Funktionsanordnung zu halten, in der er in sich geschlossen ist, indem er einen Ring bildet, der mindestens teilweise eine Hauptachse (Z) umgibt, sowie eine Versorgungsleitung (5 ), die mit dem Innenvolumen (V) des Ballons (1 ) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (1 ) im Axialschnitt des Rings eine radial externe ringförmige Wand (21 ), eine radial interne ringförmige Wand (22 ) und gewellte Axialwände (23 ,24 ), die auf beiden Seiten einer mittleren Ebene (P) quer zu der Hauptachse (Z) des Ringes angeordnet sind und sich zwischen den externen und internen Wänden (21 ,22 ) des Ballons (1 ) erstrecken und diesem Ballon (1 ) eine balgartige Struktur verleihen, die dazu geeignet ist, durch Füllen des Innenvolumens (V) des Ballons (1 ) eine radiale Dehnung mindestens in Richtung der Hauptachse (Z) des Rings zu erfahren, aufweist. - Magenband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen- und Außenwände (
21 ,22 ) jeweils unterschiedliche Dicken (E21, E22) aufweisen, wobei die Dicke (E21) der Außenwand (21 ) größer ist als die (E22) der Innenwand (22 ). - Magenband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (
22 ) des Ballons (1 ) in seiner Funktionsanordnung die Hauptachse (Z) vollständig umgibt. - Magenband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (
21 ) zwei lokale Überdicken (211 ,212 ) aufweist, von denen jede neben einer der Axialwände (23 ,24 ) liegt. - Magenband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Stoffverstärkung umfasst, die in dem Zwischenraum angeordnet ist, der die beiden Überdicken (
211 ,212 ) trennt und beim Aufblasen die radiale externe Dehnung des Ballons (1 ) verhindert. - Magenband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung (
5 ) mit einem ersten Ende (11 ) des Ballons (1 ) einstückig ist und einen Absatz (51 ) aufweist, der von dem ersten Ende (11 ) des Ballons (1 ) entfernt ist, und dass das äußere Halteorgan (3 ) von einer Verengung (52 ) der Leitung (5 ) gebildet wird, die sich zwischen dem ersten Ende (11 ) des Ballons und dem Absatz (51 ) der Leitung erstreckt. - Magenband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Halteorgan (
4 ) eine offene Klemmschelle (40 ) umfasst, die mit einem zweiten Ende (12 ) des Ballons (1 ) einstückig ist und zwei Klemmbacken (401 ,402 ) umfasst, die einander gegenüber angeordnet sind, wobei diese Schelle (40 ) wahlweise die Verengung (52 ) der Leitung (5 ) durch Annäherung und gegenseitige Verbindung ihrer Klemmbacken (401 ,402 ) und Trennen dieser Klemmbacken einen Durchgang zum Öffnen des Rings bietet. - Magenband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verengung (
52 ) der Leitung (5 ) eine im Verhältnis zu dem Ballon (1 ) im Wesentlichen tangentiale Ausrichtung verfolgt, und dass die Klemmschelle (40 ) sich in Funktionsanordnung des Ballons (1 ) in einer Ebene (Q) erstreckt, die im Wesentlichen zu der Verengung (52 ) der Leitung (5 ) quer liegt. - Magenband nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Funktionsanordnung des Ballons (
1 ) die Außenwand (21 ) des Ballons an dessen zweitem Ende (12 ) weiter von dem ersten Ende (11 ) des Ballons (1 ) entfernt ist als die Innenwand (22 ). - Magenband nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Halteorgan (
4 ) ein Verbindungsorgan (41 ) umfasst, das von einer Verschlusslasche (410 ) gebildet wird, die mit einer ersten der Klemmbacken (401 ) über ein biegsames und dehnbares Band (411 ) verbunden ist, und dass dieses Verbindungsorgan (41 ) wahlweise eine Öffnungsanordnung, in der die Lasche (410 ) frei ist und die Klemmbacken (401 ,402 ) bei elastischer Längung miteinander verbindet, und in der die Lasche (410 ) in eine Senkung (400 ) der zweiten Klemmbacke (402 ) eingesteckt ist, einnimmt. - Magenband nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (
401 ,402 ) des inneren Halteorgans (4 ) auf beiden Seiten der mittleren Ebene (P) quer zu der Hauptachse (Z) des Ringes angeordnet sind. - Magenband nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (
51 ) der Leitung (5 ) einen im Wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0202851A FR2836823B1 (fr) | 2002-03-06 | 2002-03-06 | Dispositif de constriction gastrique a ballonnet en soufflet |
FR0202851 | 2002-03-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60301218D1 DE60301218D1 (de) | 2005-09-15 |
DE60301218T2 true DE60301218T2 (de) | 2006-06-29 |
Family
ID=27741447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60301218T Expired - Lifetime DE60301218T2 (de) | 2002-03-06 | 2003-02-24 | Magenband mit balgförmigem Ballon |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1342458B1 (de) |
AT (1) | ATE301445T1 (de) |
DE (1) | DE60301218T2 (de) |
ES (1) | ES2247496T3 (de) |
FR (1) | FR2836823B1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2855744B1 (fr) * | 2003-06-04 | 2006-04-14 | Cie Euro Etude Rech Paroscopie | Anneau chirurgical a systeme de fermeture ameliore |
US7951067B2 (en) * | 2003-06-27 | 2011-05-31 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Implantable band having improved attachment mechanism |
AU2011202735B2 (en) * | 2003-09-30 | 2012-12-20 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Implantable band having improved attachment mechanism |
FR2866555B1 (fr) * | 2004-02-19 | 2007-02-09 | Cie Euro Etude Rech Paroscopie | Anneau chirurgical atraumatique |
US8403952B2 (en) | 2004-12-27 | 2013-03-26 | Spatz-Fgia, Inc. | Floating gastrointestinal anchor |
WO2014082044A1 (en) | 2012-11-26 | 2014-05-30 | Spatz Fgia, Inc. | System and methods for internalization of components of an adjustable intragastric balloon |
US9974680B2 (en) | 2004-12-27 | 2018-05-22 | Spatz Fgia, Inc. | System and methods for internalization of external components of adjustable intragastric balloon |
US8182411B2 (en) * | 2005-07-15 | 2012-05-22 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Gastric band with mating end profiles |
US20070015955A1 (en) * | 2005-07-15 | 2007-01-18 | Mark Tsonton | Accordion-like gastric band |
FR2879918B1 (fr) * | 2006-01-16 | 2008-09-05 | Cie Euro Etude Rech Paroscopie | Anneau chirurgical a systeme de fermeture ameliore |
EP2356956A1 (de) | 2006-03-28 | 2011-08-17 | Spatz-Fgia Inc. | Schwimmende gastrointestinale Verankerung |
FR2922098A1 (fr) * | 2007-10-16 | 2009-04-17 | Cie Euro Etude Rech Paroscopie | Anneau chirurgical ajustable atraumatique |
FR2929842B1 (fr) * | 2008-04-14 | 2011-09-30 | Cie Euro Etude Rech Paroscopie | Anneau gastrique avec poches basculantes |
FR2929843A1 (fr) * | 2008-04-14 | 2009-10-16 | Cie Euro Etude Rech Paroscopie | Anneau a poches multiples avec pont et cavite intermediaire |
US10893966B2 (en) | 2017-02-09 | 2021-01-19 | Spatz FGIA Ltd | Check valve with docking station for gastrointestinal balloon |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4019499A (en) * | 1976-04-22 | 1977-04-26 | Heyer-Schulte Corporation | Compression implant for urinary incontinence |
US5160338A (en) * | 1991-11-13 | 1992-11-03 | Inamed Development Co. | Device for removing implantable articles |
US5449368A (en) * | 1993-02-18 | 1995-09-12 | Kuzmak; Lubomyr I. | Laparoscopic adjustable gastric banding device and method for implantation and removal thereof |
DE19751733A1 (de) * | 1997-06-09 | 1998-12-10 | Arnold Dipl Ing Dr Med Pier | Laparoskopisch einsetzbares Magenband |
-
2002
- 2002-03-06 FR FR0202851A patent/FR2836823B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-02-24 ES ES03290436T patent/ES2247496T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-24 DE DE60301218T patent/DE60301218T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-24 EP EP03290436A patent/EP1342458B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-24 AT AT03290436T patent/ATE301445T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE301445T1 (de) | 2005-08-15 |
FR2836823B1 (fr) | 2004-12-24 |
DE60301218D1 (de) | 2005-09-15 |
FR2836823A1 (fr) | 2003-09-12 |
EP1342458A1 (de) | 2003-09-10 |
EP1342458B1 (de) | 2005-08-10 |
ES2247496T3 (es) | 2006-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60301218T2 (de) | Magenband mit balgförmigem Ballon | |
EP1389453B1 (de) | Band zur Erzeugung einer künstlichen Verengung im Gastro-Intestinal-Trakt | |
DE3818695C2 (de) | Bariatrisches chirurgisches Instrument | |
DE60024241T2 (de) | Chirurgische zugangsvorrichtung | |
DE69937466T2 (de) | Laparoskopische abgedichtete Zugangsvorrichtung | |
DE69934112T2 (de) | Implantierbarer gewebeverschluss und system zur behandlung gastroösophagischen rückflusses | |
DE60112573T2 (de) | Verabreichungsanordnung | |
DE69422920T2 (de) | Eine kuppe aufweisende gastrostomievorrichtung mit geringem querschnitt | |
EP1383459B1 (de) | Button-balloon-system | |
DE69119567T2 (de) | Endoskopisches chirurgisches Instrument zum Manipulieren von Geweben oder Organen | |
DE60202067T2 (de) | Magenband | |
DE69728281T2 (de) | Vorrichtung für den chirurgischen Zugang zu einer Körperhöhle | |
DE69528176T2 (de) | Trocar mit einer mehrzahl von zugängen | |
DE856565C (de) | Abdichtung fuer schlauchlose Luftreifen | |
DE3715875A1 (de) | Klammer und verfahren zum verschliessen eines koerpergefaesses | |
DE102016119613B4 (de) | Gassack | |
DE102016115027A1 (de) | Blutsperremanschette | |
WO2015022069A1 (de) | Prothesenschaft mit einführhilfseinrichtung | |
DE112017001769T5 (de) | Atemwegsventil mit Verankerungen | |
EP2468218A1 (de) | Medizinische Restriktionseinrichtung für Hohlorgane eines Körpers | |
DE112017001760T5 (de) | Atemwegsventil für unregelmässig geformte atemwege | |
EP1319371A2 (de) | Magenband | |
DE68903593T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur befestigung von schlaeuchen an schlauchbooten. | |
EP0208653A1 (de) | Okklusivpessar | |
EP1562496B1 (de) | Ballontrokar |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |